Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 26 August
termin anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird 6. Li) . Friedewald, den 19. August 1913. Königliches Amtegericht.
50263 Aufgebot. Ber Schloßbauer Josef Gekle von Rexingen hat das Aufgebot zum Zweck der we n, , . Viiteigentümers zur Hälfte an der im Grundbuche von Dettingen Parzelle Nr. 4690 groß Nadelholz und Weg auf dem Ihlingerberg jetzt Parzelle Nr. 266 — gemäß § 27 B. G.⸗B. be. antragt. Die Witwe Josef Sayer aut Rerxingen, deren Aufenthalt nicht bekannt ist, die im Grundbuch als Eigentümerin eingetragen ist, sowie alle diejenigen Per⸗ fonen, welche Eigentumsrechte an der vor. bezeichneten Grundstückehälfte geltend machen wollen, werden aufgesordern, spätestenß in dem auf den 1. No— vember 1913, Vormitt. 190 Uhr, Zimmer Nr. 10, auf dem hlesigen Amt. Fericht anberaumten Aufgebotstermine ihre . Jö ö ihie Auktschließung erfolgen wird. Haigerloch, den 14. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
50257 Aufgebot.
Dle ,, ö 9 . Czornyschen Eheleute in Polnisch Krawarm, Kö Ausschließung der Gläubiger der in das f Hatt Nr. F Makau tn 5 . db fi B ff⸗ Band 1 Blatt 20 stücks B 4 t T. lat ; agt. Grundbuch für Bo . ö Als Gigentümer des erwähnten Grun, w ihn. stücks ist Magdalena 2 kö 1810 refp. der Zession hom 5. Mart. 1816 k e, n am 9. August 1838 eingetragenen Darlebnz. Ils Cigen besttzer wird der bie hserige Ein
Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. März 1914. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebote termine seine Rechte anzumelden und bie Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Geestemünde, den 16. August 1913.
Königliches Amtsgericht. III.
56Q265 Aufgehot.
Die Eheleute Werkbaumeister Anton Stehle und Maria Franz 'tzfa geb. Horn aus Stuttgart hahen das Aufgebot zum Die Frau Baumeister Martha Perney, Zweck der Aueschließung des Gläubigers geb. Jurgschat. in Königsberg in Pr., der im Grund buche von Trillfingen in Ralthöfische Str. 41, vertrelen durch Band 15 Art. 93 Blatt 239 auf Parzelle Rechtsanwalt Max Möller in Königsberg Nr. 813 für den Jais Hilb aus Haiger— J. Pr., hat das Aufgebot des am 3. Juni loch eingetragenen Hypothek von 100 Gulden i9s0 von der Probidentia, Frankfurter gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantregt. Der Versicherungẽsgeseilschaft a ö n . e. ö , Ne. ausgeftellten Legescheins über die nachfolger werden gufgesoi dert, patelien Son . I. in ö den 11. Rovember 1913,
Police Nr. 7 770, laut deren das Leben ker minderjährigen Elsbeth Michalowéky Vormitt 10 Uhr, Zimmer Nr. 10 des hiesigen Amtsgerichts anberaumten Auf.
in Königsberg, gesetzlich vertreten durch . ;
ihre Mutter Kätke Michalowsky, auf die gebotstermine ihre Rechte anzumelden, Summe bon 3000 S6 versichert worden widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem sst, beantragt. Der Jababer der Rechte erfolgen wird. .
Urkunde wird aufgefordert, spätestens in Haigerloch, den 14. Juli ]1913.
dem auf den 98. April E914, Vor⸗ Königliches Amtsgericht. mittags EI Uhr, vor dem unter— FR zeichneien Gericht, Hauptgerichtsgebäude, 2. Stock, Zimmer 129, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 18. August 1913.
50255 Aufgebot.
Die Volktversicherungetpollcen 911330 u. 32 Schnee weiß, Mittweida, über ein Kapital von je K. 69, — Vers⸗ Beginn 5. Februar 1966, sind nach Angabe der Partei in Verlust geraten. Wir erklären die Pollcen für ungültig, wenn etwaige Ansprüche aus denselben seitens dritter Peifonen nicht binnen 2 Monaten geltend gemacht werden.
(Wiener) „Allianz. Lebens ⸗ u. Renten⸗ Versicherunge⸗ Aktien ⸗CGesellschaft Filial⸗Direktion Dresden, Walpurgisstr. 2.
49552] Aufgebort. 18 F363. .
50254] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangs voll stredung ollen dic in Bielewo belegenen, im Grundbuche von Bielewo Blatt Nr. 74 und 124 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ Fermerks auf den Namen des Bauunter⸗ nehmers Robert Heldekorn und dessen Chefrau, Bertha geb. Handke, eingetragenen Grundftücke am 30. Oktober 1918, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an Gerichtsstelle, Rat. haus, Zimmer Nr. . 1Trexpye, versteigert werden? Das Grundstück Bieltwo Blatt 74 ist ein bebautes Grundstück mit Acker, ist 2. 92,70 ha groß, 5,03 Taler Grundsteuerreinertrag, 60 ½ Gebäude— steuernutzungswert. Grundsteuermutterrolle Art. 65. Gebäudesteuerrolle Nr. 45. Das Grundstück Bielewo Blatt 124 besteht aus Weide und Acker, ist 129.60 ha groß, 3,51 Taler Grundstʒuerrein ertrag Grund⸗ steuermufterrolle Art. 105. Der. Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 2. August 1913 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ dermerks aus dem Grundbuche nicht er— sichtlich waren, spätestens im Versteige⸗ rungstermine bor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger ö glaub⸗ haft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht bel n ich nt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nach⸗ gefetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung ,, ; 8 haben, werden aufgefordert, vor der Er⸗ r f z che Ar, 8. teilung des Zuschlags die Aufhebung oder , Abt einstweilige Einstellung des Verfahrens [49950] Aufgebot. . herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht. Der Verlust der nach bezej hnetzn Urkunde — — der Versteigerungserlss an die Stelle des ist glaubbaft gemacht. Auf Antrag des hypothek 3 Finhundert Taler gan für bes Grunndfrücks aufgefordert, sen versteigerten Gegenstandes tritt. Faufmanns Albert Benjamin in Berlin, 5 1170. B. GB. beantragt. . sese Hiebe spattstens im Ausgebotstermine pon Khosten, den . u t. 1. Wld saßd hd Tires, zum Zr Döpbiket it Firgeit gen fig, die et. Ce Rrovenmber 1 8 . Mittags 1 ui, Königliches Amtsgericht. der Kraftloserklärung aufgeboten, näm, münder der Karl Sontagschen. Kinder, Zimmer? I. anzumelden, eildrigensali lich: Ein Wechfel c d. Rofen hein, den Pastor Kalbe und, Förster Mittendorf. seine Ausschließung erfolgen wird. 25. Dezember 1911, ausgestellt von Franz Die Gläubiger werden aufgefordert, Miatibor II. August 1915. Stechl auf Herrn Arnold Hoffmann, spätestens in dem auf den 14. November Königliches Amtsgericht. Nahrungsmittelbranche in Bruchsal, A813, Vormittags 10 Uhr, vor dem 14 z Monüte dalo faͤllig über 500 06, mii Amtsgericht Holzminden anberaumten Auf · 9947] Aufgebot. . Akzvt der Bezogenen. Der Inhaber der gebotstermine, ihre. Rechte anzumelden, Der Bleichenbesitzer Oskar Vogt in bezeichneten Urkande wird aufgefordert, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Cafsel, als Pfleger über den abwesenden späteftens in dem auf Freitag, den Rechte erfolgen wird. . Moritz Rust? hat begntragt, den vỹ E. November 9E 3 Vorm. B uhr, Holzminden, den 15. August 19813. schollenen, am 6. Sktober 1858 i Zimmer Rr. 9g, II. Stock, vom Amts. Der G'erichtsschreiber Herzoglichen Amts. Fassel geborenen, zuletzt daselhst wohn gericht Bruchsal anberaumten Aufgebots⸗ gericht6f. J. V. Hart mann, haft gewesenen Moritz Rust. Sohn g termine seine Rechte bei dem unter⸗ Gerichte schreiberaspirant. Bleichers Stephan Rust in Cassel. für le fertigten Gerichte anzumelden und den J n erflaren. Der bezeichnete Verscholle⸗ Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die wird aufgefordert sich spatestens in dem an Kraftloserklärung erfolgen wird. ben 27 April! L9I A, Vormittags Bruchsal, den 19. August 1913. EIL Ühr, vor dem zn er a, 6. Sr. Amte gericht, 1 richt, Zimmer Nr. 48 des kohen En Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber. geschosses, anberaumten Aufgebotetermb 49551 Aufgebot zu melden, widrigenfalll 294 2. , . in Berlin, vertreten durch die Vorstands⸗
d 6 t die italieder Geheime ⸗ t. schollenen zu erteilen vermögen, ergeh , 8 . 3. Aufforderung, spätestens im Aufgebot
] , n
Mueller in Berlin, hat das Aufgebot des J
zr ebiich ber laren g n fen en r tn Köni liches Amtsgericht. Abt. III.
Baur und Horn in Cassel ausgestellten, auf 9 Amtsg
das Bankhaus Damms K Skreit in Cassel 49941 Aufgebot.
gezogenen und von diesem akzeptierten, Ber Ackerer Fells Gasfer in Oberlan
än, die Dreedner Bank, Filial. Cpssel hat beantragt, den verschollenen Alben
weitergegebenen, am 3. September 1913 Eggenschwiller, geboren im Jann
sälligen Wechsels über 29 o) 6 = zin 1854 in Montbeliard, zuletzt wohnhah in Winkel, für tot zu erklären. Der
Buchstaben zwanzigtausend Mark — ber antragt. Der Inhaber des Wechsels wird , sich spätestens in dem auf den 25. Mãrt
aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. März 191. Vormittags 1X Uhr, 5 1 1, Vormittags 8 Ühr, dor zm unterzeichneten Gericht anberaumten Au
vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer ir, 3 des, Hohen Gsdgescht ies, eh. ebotstermine zu melden, widrigenfalls Cee ffn ng erfolgen wird. An all
raumten Aufgebotstermins eine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, Kelche Auskunft übers Leben oder Tod da widrigenfalls die Kraftlozertlärung desselben e heilte enn, erreslen wermbgen, uch erfolgen wird. die Aufforderung, spätestens im Aufgebot Sassct. den 1. August His termine dem Gericht Anzeige zu machen
Königliches Amtsgericht. Abteilung III. Pftrt, den J5. August 155. Kaiserliches Amtsgericht.
K. Amtsgericht Stuttgart ˖ Stadt. . 49929 Aufgebot. Dr. Geller.
50271 Verfügung.
Die am 19. 12. 1912 gegen den Re⸗ kruten Arnold Hill aus dem Landwehr⸗ bezirk Forbach erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung wird hiermit zurückgenommen.
Saarbrücken, 20. 8. 13.
Gericht 31. Division.
M 204.
hinter suchun s fach.
8 faeknto or is⸗ 7 s
Aufgebete, erlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.
Verlosung 2c. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
7) Aufgebote, Verlusten. Fundsachen, Zustellungen a. u. dergl.
Der Lokalrlchter Gustav Häfner in Dresden hat als Verwalter des Nachlasses des am 25. April 1913 in Dresden, Marienstraße 34. verstorbenen Friseurs Gustav Adolf Alfred Marth das Auf⸗ gebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Dem⸗ gemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des genannten Erblassers zusteht, hierdurch aufgefor⸗ dert, ihre Forderungen bei dem unter— zeichneten Gerichte spätestens in dem Auf⸗ gebotstermine, der auf den 4. No⸗ vember LGA, Vormittags A Uhr, Lothringer Straße 11, Zimmer 118, an⸗ beraumt wird, anzumelden; die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtüissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Garen nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus- geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt, auch haftet den Nachlaßgläubigern, welche sich nicht melden, jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab schrift beizufügen.
Dresden, den 21. August 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
49945
Der Lokalrichter Gustav Häfner in Dresden hat als Verwalter des Nachlasses des am 4. Juni 1913 in Dresden, Rosen⸗ straße 55, verstorbenen Kaufmanns Bern— hard Otto Steglich das Mufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forde⸗ rung an den Nachlaß des genannten Erblassers zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebots— termine, der auf den A. November 1913, Vormittags 12 Uhr, Lothringer Straße 1 1, Zimmer 118, an— beraumt wird, anzumelden; die Nachlaß— gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver— bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be— friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ sriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu, biger noch ein Ueberschuß ergibt, auch haftet den Nachlaßgläubigern, welche sich nicht melden, jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen— standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen.
Dresden, den 22. August 1913.
Königl. Amtsgericht. Abt. III.
149948 Aufgebot.
1913.
9 6 * * . 5 5 — 5 1 43. 5 .Und Wirtschaftsgenossenschaften.
* 8 I Erwerbs Cu 1 Cr 1 el ET Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. *. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung.
eingetragenen 33 a 45 am,
voidY o bel r-
ge sr e =
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 5.
7) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
50253] Zwangsyersteigerung.
Im Wege der Zwangs vollstreckung soll das in Berlin, Prinzessinnenstr. V7, be—⸗ legene, im Grundbuche von der Luisen⸗ stadt Band 34 Blatt Nr. 1778 zur Zeit der Eintraaung des Versteigerungs vermerkt auf den Namen der Witwe Wilhelmine Gieche, geb. Stieler, zu Berlin ein. getragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnbaus mit rechtem Seitenflügel, Jof und abgesondertem Klosett, am S9. Ok. tober 1913, Vormittags 19 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 —–115, versteigert werden. Das in der Grund steuermutterrolle nicht nochgewiesene Grund⸗ stück hat in der Gebäudesteuerrolle, die Nummer 2561 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 5730 46 zu 228 ½ jähr— sicher Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 31. Juli 1913 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 121. 13.
Berlin, den 8. August 1913. .
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
Abteilung 87. 44639 , n,, ,.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundhuche von Berlin-Wedding Band 119 Blatt Nr. 2754 zur Zeit der Eintragung des Versfeigerungsvermerks auf den Namen der Aktiengesellschaft ‚Baugesellschaft für Mittelwohnungen in Liqui.“ hier einge— tragene Grundstück am T4. September 1912, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeicknete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, versteigert werden. as Grund⸗ stück ist in der Kamerunerstraße 47, Ecke Togostraße 74, belegen und umfaßt die Tlennftücke Kartenblatt 20 Parzelle 616 5606 2c. und 626 55 ꝛc. mit einer Gesamtgröße ven 6 a 22 4m. Es besteht aus einem Vordereckwohnhaus mit Seiten
49940 Herzogliches Amtsgericht Salder hat durch Ausschlußurteil vom 19. August 1913 die Rechte der unbekannten Gläu— biger an den auf dem Kleinkothofe No. ass. 683 zu Broistedt, Grundbuch Band 1 Blatt 65 Seite 391 eingetragenen Hypotheken, ) dem rückständiaen Allodi⸗ fikationskapital zu 22 S 50 und 2) den eventuellen Sukzessionsentschädi⸗ gungsansprüchen zu 2979 1½, ausgeschlossen. Salder, den 21. August 1913. Der Gerichtt schreiber des Herzoglichen Amtsgerichts: G. Ohm s, Gerichtssekretär. 50ꝛas) Oeffentliche Zustellung. 10 R444 13. Die Haushälterin Ehefrau Karl Brücken, Maria geb. Thönissen, in Cöln, Thieboldsgasse 1122, Klägerin, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Nagel in Cöln, Breitestraße 37139, klagt gegen ihren Ehemann, den Fuhrmann Karl Brücken, z. Zt. ohne bekannten Wohn, und Auf⸗— enthaltsort, Beklagten, auf Grund der Behauptung, 1) daß der Beklagte dle Klägerin böswillig 66 und sid nicht mehr um sie und die Kinder gekümmert hat, 2) daß der Beklagte dem Trunke er—= geben war und die Klägerin oft mißhandelt und beschimpft hat, 3) daß der Kläger Ehe⸗ bruch getrieben hat, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 10. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Cöln, Reichenspergerplatz, immer Nr. 251, auf den 27. November R913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Eöln, den 18. August 1913. Meurer, als Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
560246) Oeffentliche Zustellung.
Die Wäscherin Marte Malowerch in Warns dorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Heinrich Hoffmann in Dresden, klagt gegen den Fabrikarbeiter Urban Malomerch, früher in Dresden, Böhmische⸗ straße 2711, jetzt unbekannten Aufent—⸗ halt. Sie behauptet: Sie habe gegen den Beklagten vor dem K. K. Kreisgericht Böhmisch Leipa unter dem 30. Dez. 1912 ein Versäumnisurteil erwirkt, worin die Scheidung von Tisch und Bett der zwischen ihnen abgeschlossenen Ehe aus dem Ver⸗ schulden des Beklagten ausgesprochen und der Beklagte verurteilt werde, ihr zu ihrem Unterhalte einen Betrag von monat⸗ lich 1I5 Kr. vom Klagstage zu zahlen, und zwar die bis zur Rechtskraft des Urteils verfallenen Beträge binnen 14 Tagen, die künftig fällig werdenden Beträge am ersten jeden Monats im vorhinein; das Urteil sei rechtskräftig. Sie beantragt: die Zwangevollstreckung aus diesem Ver— säumntsurteil im Deutschen Reiche für zulässig zu erklären; dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Sie
wohnhaft, minderjährige Kinder des Fabrik.= arbeiters Ludwig Wilburt, vertreten durch ihren Pfleger August Bernauer, Bäcker⸗ meister in Mannbeim, Riedfeldstraße 99, und dieser durch Rechtsanwalt Gerhardt in Frankenthal vertreten, haben gegen ihren Vater Ludwig Wilburt, Fabrikarbeiter, früher in Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltsoris, Be— klagten, Klage erhoben mit dem Antrage: Gefalle es dem K. Landgerichte Franken⸗ thal, II. Zivilkammer, zu erkennen: 1) der Beklagte wird verurteilt, an die Kläger eine vierteljährlich vorauszahlbare Unter— haltsrente von monatlich vier und zwanzig Mark nebst Zinsen hieraus zu vier Prozent vom Fälligkeitstage an zu bezahlen, ?) der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3) das ergehende Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Die Kläger laden Beklagten zur mündlichen Verhandlung in die Sitzung der II. Zivil. kammer des K. Landgerichts Frankenthal vom Samstag, den 18. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung zur Anwaltsbestellung. Frankenthal, den 23 August 1913. Kgl. Landgerichtsschreiberei.
50234] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Georg Löhlein, Herren⸗ kleidergeschät in Aalen, vertreten durch Rechtsanwalt Storz in Aalen, klagt gegen den Robert Ott, Schreiner von Bühler, Gde. Adelmannsfelden, O.. A. Aalen, zur⸗ zeit mit unbekanntem Aufenthalt in der Schweiz, wegen Forderung aus Kauf, mit dem Antrag auf kostenfällige Verurteilung des Ott zur Bezahlung von 35 M Rest— kaufpreis für gelieferte Waren vom Januar 1913 nebst 40½ Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagzustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das K. Amtsgericht Aalen auf Mittwoch, den J. Oktober 191 3, Nachmittags 3 Uhr, geladen.
Den 22. August 1913.
Holzhau ser, Gerichtsschreiber
K. Amtsgerichts Aalen (Württ. ).
50226] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma „Normannia“ Inkasso⸗ Büreau in Nürnberg, Allersbergerstraße 32, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Katschke in Berlin, Alexanderstraße 51/52, klagt gegen den Walther Borchardt, früher in Berlin, Strausbergerstraße 6, III, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte in seiner Eigenschaft als Vertreter auf noch zu verdienende Provision bis März 1912 einen Betrag von 472.00 M erhalten habe, ferner an Vorschüssen 236,95 A hinzutreten, an Portospesen ꝛc. 1,95 (, seien 710,00 S6. Ins Verdienen ge— bracht habe der Beklagte aber nur 273 00 , sodaß er zurückzuvergüten habe 437,90 M, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 437,90 „ nebst 40,0 Zinsen seit dem 1. August 1913 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Re Htsstreits wird der Beklagte vor das Königliche ladet den Beklagten zur mündlichen Ver Amtsgericht Berlin-Mitte in Berlin, handlung des Rechtsstreits vor die Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 211/213, 6. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ J. Stockwerk, auf den 18. Oktober gerichtß zu Dresden auf den 4. No. 193, Vormittags EA Uhr, geladen.
Julius Plug ge, z. 3. unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte mit einem Betrage von 39000, — „, den er für den Kläger abholen sollte, ge— flohen sei, mit dem Antrage auf Zahlung von 3000, — . Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 3. November 191 3, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 77, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 21. August 1913.
Potthast,
Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
50239] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Bimskies- G. Bimgdielen⸗ ertrieb G. m. b. H., vertreten durch ihren Geschäftsführer in Düsseldorf⸗Obereassel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Goldberg, Düsseldorf, klagt gegen den Gustav Klusmener, früher in Düssel— dorf, Hernsbachstraße 19, auf Grund Warenlieferung, mit dem Antrage;: I) der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin einhundertfünfunddreißig Mark 24 3 nebst 4 00 Zinsen seit dem Klagetage sowie 840 e Kosten des voraufgegangenen Mahnverfahrens zu zahlen, 2) das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf auf den 17. November 1913, Bnrmittags O Uhr, Zimmer 64, im Justizgebäude am Königsplaßt, geladen.
Düsseldorf, den 21. August 1913.
Lenzen, Gerichtsschreiber des Könlglichen Amtsgerichts.
49949] Oeffentliche Zustellung.
Der Wirt Ewald Euler in Essen-West, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt W. Wichmann II. in Essen, klagt gegen den Schlosser Heinrich Baul, früher in Essen, Alfredshof, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten am 15. April 1913 ein Darlehn von 42 50 „S gewährt habe, das am 24. April 1913 zurückzuzahlen war, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver—⸗ urteilen, an den Kläger 42,50 „M nebst o/ Zinsen seit dem 24. April 1913 zu jahlen. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Essen auf den 22. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 156, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (Aktenzeichen 13 C 1049 13.) Essen, den 18. August 1913.
Winckler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
50231] Oeffentliche Zustellung.
Der Privatier Ferdinand Hauke in Raudten, Bez. Breslau, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Müller in Glogau, klagt gegen 1) die Frau Hedwig Herr⸗ mann, geb. Sucker, 2) deren Ehemann, den Einwohner Herrmann, früher zu Berlin wohnhaft, mit dem Antrage, die Beklagte zu 1 zu verurteilen: in Löschung der auf dem Grundstück Klein Kauer Blatt Nr. 13 für die Witwe Dorothea
49938
Die Erben bezw. Erbeserben des Tleischer: meisteis Löbel Schlesinger in Groß Strehlitz, nämlich:; 1) der Kaufmann Bernhard (John) Schlesinger in New Pork U. S. A., 2) der Kaufmann Emil Schlesinger in Halle a. S., 3) der Kaufmann Jacob (Frank) Schlesinger in New Jork U. S. A., 4) die Kaufmannsfrau Ottilie Kuttner in Groß Streblitz, 5) die Bäckermeistersfrau Charlotte Nothmann in Groß Strehlitz, ) der Fleischermeister Georg Schlesinger in Posen, 7) der Kaufmann Julius Schlesinger in Berlin, 8) die Kaufmanns⸗ frau Erna Krisch in Posen, 9) der Kauf— mann Jemar Schlesinger in Berlin, 10) der Fleischer Ludwig Schlesinger in Posen. 1I) der Kaufmann Max (Martin) Schlesinger in Fürth, 12) die Kaufmanns⸗ frau Amalie Angreß in Kattowitz, 13) der Kaufmann Heymann Seelig Schlesinger in Berlin, 14) die Kaufmannswitwe Hen riette Schlesinger in Berlin, 15) die Kauf⸗ mannswitwe Marie Schlesinger in Halle a. S., 16) der Buchdruckereibesitzer Emil Schlesinger in Halle a. S., 17) der Kauf⸗— mann Alfred Schlesinger in Berlin, 18) der Kaufmann Richard Schlesinger in Berlin, 19) die unverehelichte Mar— garethe Rosa Schlesinger in Halle 4. S, sämtlich vertreten durch den Kaufmann Emil Schlesinger in Halle und dieser wiederum vertreten durch Rechtsanwalt Naumann in Groß Strehlitz, klagen gegen den Kaufmann und Photographen Bruno Luft in St. Louis Mo., jetzt unbekannten Aufenthalts. Eingetragener Eigentümer von Groß Streblitz Stadt Blatt 66 ist der Kaufmann Löbel Schsesinger. Der⸗ selbe ist am 17. Januar 1902 verstorben und von den im Rubrum der Klage zu 1 bis 19 verzeichneten Personen beerbt worden. Auf dem Grundstücke, des Erb⸗ lassers sind in Abteilung 3 unter Nr. 13 125 Taler mit Ho für den Kaufmann Moiritz Luft in Gleiwitz eingetragen, welche derselbe mit dem Zinsrecht in der no⸗ tariellen Urkunde vom 14. November 1871 an den Kaufmann Bernhard Luft in Pelskretscham abzetreten hat. Ferner sind auf demselben Grundstück für den Kauf⸗ mann Bernhard Luft unter Nr. 15 300 Taler mit 60 verzinslich und unter Nr. 16 375 Taler mit 60 verzinslich eingetragen. Bernhard Luft ist am 11. No⸗ dember 1903 verstorben und hat in seinem Testament zu seinen Universalerben seine Ehefrau Berta Luft und als Nacherben I) die verehelichte Berta Lewin in Zabrze, 2) Frau Kaufmann Emma Königsberger in Breslau, 3) den Kaufmann Georg Luft in Berlin, 4) Frau Rosalie Sachs in Rosdzin, 5) den Kaufmann Isidor Luft in Freiburg, s) den Kaufmann Felix Luft in Berlin, 7) den Kaufmann Salo Luft in Roswein, 8) den Beklagten Kaufmann und Photo⸗ graph Bruno Luft, unbekannten Auf⸗ enthalts, 9) Frau Arzt Amalie Berger in Karlsbad, 10 den Kaufmann Max Luft in Peiskreischoem, 11) Frau Selima Brauer in Breslau, eingesetzt. Beweis: Der Erbschein. Frau Berta Luft hat in der gerichtlichen Verhandlung vom 31. Ja—⸗ nuar 1906 über den Empfang der oben bezeichneten Hypotheken quittiert und die Löschung derselben im Grundbuche be⸗ willigt. Da die Nacherben zur Zu— stimmungserklärung zu der Löschung der
õoꝛb2] q Herzogliches Amtsgericht Holiminden
49928 Kgl. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot. . Auf Antrag des Oberholzhauers Matthäus Metzler in Schmalegg. O. A. Rapens⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Lullig in Ravensburg, ist daz Aufgebotsver⸗ fahren zum Zweck der Krastloserklärung der auf den Inhaber lautenden Württembergischen Staatsschuldverschrei⸗ bung Lit. O Nr. 3242 über 200 46, aus ger stellt am 1. Juli 1881 und verzinslich zu 3 0½ auf 1. Februar und J. August, eingeleitet worden. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Samstag. den EI. Juli ö ynhe nebengebäude, richstr. 10, Stock, flügel und Hof und ist in der Grund 5 14. Der Inhaber der Urkunde steuermutterrolle des Stodtgemeindebeztrks wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots. Berlin unter Artikel Nr. 4166 und in termine scine Rechte bei dem Gericht an⸗ der Gebäudesteuerrolle desselben Bezirks zumelden und die Urkunde vorzulegen, unter derselben Rummer mit einem jähr. widrigenfalls deren Kraftloserklärung er— lichen Nutzungswert von 11 600 „6 ver, folgen würde. zeichnet. Der Zwangsverwaltungsvermerk Stuttgart, den 20. August 1913. ist am 15. Januar 1913, der, Versteige⸗ Ver Gerichtsschreiber: Volt. rungsvermerk ist am 15. Juli 1913 in öoꝛso) ö 3 ain enn 3 Aufgehoben wird die auf Antrag des , , 8. . 9. 6 Weddi Kaufmanns Gustav Alfred Schreiber in ö ,, ** . Weinböhla . 21. . ö — erlassene Zahlungs sperre, betr. die von dem 11640] Zwangsversteigerung. erbländischen ritterschafilichen Creditverein Im Wege der Zwangsvollstreckung soll im Königreich Sachsen in Leipzig ausge das in Berlin belegene, im Grundbuche gebenen 3! Go fandhriefe über 2060 1 von Berlin (Wedding Band 110 Blatt Ser. X Lit. A Nr. o88 und über 1000 4 Nr. 2544 zur Zeit der Eintragung des Ser. XI Lit. B Nr. 847 s. Anh. Verfteigerungs vermerks auf den Namen des Leinzig, am 20, August 1913. ; Architekten Hubert Lehmann in Char⸗ Königliches Amtsgericht. Abt. J. 16. lottenbura w,, sin 49560 ö . IS. September 1913, Vormittags * ee! J J in Nr. As 27 19 unt durch das unterzeichnete Gericht, e. Fern gn den , ö. an der Gerichts stelle, Brunnenplatz. Zimmer ,,, fil Cee g, ,. Mr, , verstigert ,, and auf den Namen des Schutzmanns stick liegt in Berlin Sohinenstraße eo. Herrn Julius Wilhelm Emil Reivestein in Leipzig lautend, soll abbanden gelommen
laggas) Herzogliches Amtsgericht Königslutter hat folzendes Aufgebot erlassen; Der Land. wirt Richard Göe in Boimstorf hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs für die im Grundbuche von Boimstorf Bd. 1 BI. 13 Seite 53 in Abt. 1II1 unter Nr. 2 für die Witwe des weil. Kotsassen. Heinrich Tendler, Sophie geb. Göe, in Beien⸗ rode eingetragene Hypothek zu 3000 beantragt. Ber Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den E89. März 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amts— gerichte Königslutter, Zimmer 4, anbe— raumten Aufgebotstermin seine Rechte an— zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Königslutter, den 18. August 1913
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts- gerichls: Hollenkam p, Gerichtssekretär
50258 Aufgebot.
Der Bergmannginbalide Wilhelm Hart— mann aus Clausthal hat das Aufgebot des vernichteten Hyvothekenbriefes über die im Grundbuche von Zellerfeld Band I Artikel 37 Abteilung IJ Nr. 5 für ihn eingetragene Hypothek von 1500 46, ver zinelich mit jährlich 44 0 seit 1. Oftober 1908, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Dezember 1913, Vormittags
itt 026 41 — und
Es ist 8a 84m 98. — Parzelle Karten⸗ mn
blatt 24, Flächenabs
mit on Taler Reinertrag unter Nr. 714 der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Berlin eingetragen. Das Verfahren zur Feststellung des Gebäudesteuernutzungs—⸗ wertes der auf dem Grundstück errichteten Gebäude ist noch nicht abgeschlossen. ö. uli
Versteigerungsvermerk ist am 21. . 1h13 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 28. Juli 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding Abteilung 7.
0252] Zwangsversteigerung,
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche
von Berlin (Wedding) Band 55 Blat
Nr.
Berlin eingetragene Grundstück 7. Oktober 1913,
160 uhr, durch das unterzeichnete Ge
richt, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz Treppe, versteigert
Zimmer Nr. 30, 1 werden. Das zu Berlin, Blesenthaler straße 20, belegene Grundstück enthält 4. Vorderwohnhaus mit besonderem Ab
tritt, Sof und Garten, h. Seitengebäude inks mit Wohnung und Stall, 6. Remise, 4. Seitengebäude links mit Wohnung und Werkstatt, 2. Schuppen hinten links, und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 24 Parzelle 19953 von 7 2 31 am Größe. (cz ist in der Grundsteuermutterrolle des
Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artike Rr. 3153 und in der Gebäudesteuerroll unter Nr. 3463 mit Nutzungswert von 4720 1513 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 20. August 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding Abt. 6.
Abt
1344 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Tischlermeisterz Julius Gruber in am Vormittags
einem jährlichen verzeichnet Der Versteigerungsvermerk ist am II. August
sein. Wer sich im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 26. Oftober 1913 bei uns melden, widrigenfalls wir die Versicherungssumme ohne Rückgabe des Versicherungzsscheins an die nach unseren Büchern Berechtigten zahlen werden.
Gotha, den 21. August 1913.
Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. . Dr. R. Mueller.
a99h3] Der Versicherungsschein Nr. 448 201, ausgestellt unter unserer früheren Firma vebensversicherungsbank für Deutschland“, t nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Herin Friedrich Eduard Wil kbelm Holstein, Direktor des Vereins Creditreform in Brünn, jetzt in Wien, genommen ist, soll abhanden gekommen fein. Wer sich im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 28. Oktober 1913 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden. Gotha, den 22. August 1913. Gothaer Lebengversich rungsbank a. G. Dr. R. Mueller.
50321] Oeffentliches Aufgebot. Der auf Herrn Rechnungzrat Hugo Krug in Friedenau lautende, unterm 1 258. Mai 1910 ausgestellte Hinterlegungs— e schein über die Police Nr. 56 957 ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber des Hinterlegunas⸗ scheins sich nicht bei uns meldei, werden wir diesen für kraftlos erklären. Magdeburg, den 22. August 1913. Wilhelma in Magdeburg Allgemelne
Auf Antrag des Kaufmanns Paul Schweltzer in Frankfurt a. Me Ginnheim, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Linden maier u. K. Veit in Stuttgart, ist das Aufgebotsberfahren zum Zwecke der Kraft⸗ loserklärung der dem Antragsteller abhanden gekommenen. Wechselurkunden:
1) Wechsel üter 6 250, —, fällig am 15. Aug. 1913 in Stuttgart, Aussteller: Maja Tee⸗Importgesellschaft m. b. H. in Stuttgart, Bezogener u. Akzeptant: Paul Schiler, Kaufmann daselbst,
2) Wechsel über 4 1000. — fällig am 20. Oktober 1913 in Stuttgart, Aussteller: Maj n⸗Tee⸗Importgesellschaft m. b, H in Stuttgart, Bezogener u. Akzeptant: Wil helm Schweikter daselbst,
gemäß Ss§ 73 W. O., 946 fr, 1093 ff. 3.4P. O. eingeleltet worden. Aufgebots⸗ termin ist bestimmt auf Samstag, den 25. April E914, Vormittags 105 Uhr, Gerlchtsnebengebäude Ulrich⸗ straße 16, Zimmer 14. Der Inhaber der Ürkunden wird aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urfunden erfolgen wird.
Stuttgart, den 19 August 1913.
Der Gerichtsschreiber: Volk.
50256 Aufgebot. J
Der Hofbesitzer Friedrich Haxsen aus Ueterlande, als Testamentsvollstrecker über den Nachlaß der Witwe des Hofbesitzeis Karl Haxrsen, Christine geb. Pecksen, zu⸗ letzt in Stotel, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Lanhausen Band 11 Artikel 61 in Abteilung 111 unter Nr. 1 für die Witwe des Hofbesitzers Karl Haxsen in Geeste— münde, Christine geb. Pecksen, eingetragenen
9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen soll. Zellerfeld, den 7. August 1913. Königliches Amtsgericht.
50259 Aufgebot, Der Fuhrherr August Achilles aus Clausthal hat das Aufgebot des Hypo- thekenbriefs über die für ihn und seinen Bruder Carl Achisles im Grundbuche von Clausthal ⸗Stadt Band X Artikel 486 Äbteilung III unter Nr. 5 auf Grund der Schuldurkunde vom 27. November 901 am 29. November 1901 über eine Forderung von 3000 „ eirgetragene Hypothek beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine selne Rechte anzumeldem und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Zellerfeld, den 7. August 1913. Königliches Amtsgericht.
50267
Die Königliche Reglerung in Cassel (Wasserkauveiwaltung) hat zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblattes das Aufgebot der in der Grundsteuermutter⸗ rolle Artikel 153 von Heimboldshausen eingetragenen Parzelle Blatt 8 Nr. 9h, der Stärkelsbach, H a 70 4m, beantragt. Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an dem aufgebotenen Giundstück in Anspruch nehmen, auf⸗— gefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 22. Oktober 1913, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗
49934 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot. ö Konrad Friedrich Bäßler, Galantenn, warenarbeiter von Stuttgart, geb. an 5. Navene bun
und seitdem mit Au enthalt abwesend ist, wird zufolge gelaffenen Aufgebotlgantrags, der ledisf! Unna. Barbara Walter in Stuttht hiermit aufgefordert, spätestens in . auf Samstag, den 18. April 1915 Vormittags 105 Uhr,. vor n. R. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Muth nebengebaude, Ulrichstr. 10, II. Sl. Zimmer 14, bestimmten Aufgebotslenn! sich zu melden, widrigenfalls seine iel, erklärung erfolgen würde. An alle, ma Auskunft über Leben oder Tod des *, schollenen zu erteilen vermögen, ergeht? Aufforderung, spätestens in dem Al gebotstermin dem Gericht Anzeige *
machen. ö
Stuttgart, den 20. August 1913. Der Gerichtsschreiber: Volk.
ahh . Durch Ausschlußurteil vom 6. Aueh 1913 sst der Tischler Johann M Geckmann, geboren am 27. Januar! ; zu Oststeinbek, zuletzt wohnhaft in z, Vereinigten Staaten. von Nordamemn, far tot“ erklärt. Als Todestag ist ke J. Januar 1881 festaestellt. Reinbek, den 6. August 1913. Königliches Amtegericht.
Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
Hypothek von 6500 M beantragt. Der
neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗
Rechtsanwalt Justizrat Blitz zu Dillen⸗ burg hat als Verwalter des Nachlasses des am 9. Februar 1913 in Uckergdorf verstorbenen Landmanns Johannes Pfeifer aus Uckersdorf das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach— laßglaäͤubigern beantragt. Bie Nachlaß— gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver—= storbenen Landmanns Johannes Pfeifer aus Uckersdorf spätestens in dem auf den 5. Oktober 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten, Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläuhiger, welche . nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit RPe— riedigung verlangen, als sich nach Be—⸗ seiedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ibnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger au Pflichtteilsrechten, Ver= mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, rur der Rechtsnachtell ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den feinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Herborn, den 14. August 1913.
Königliches Amtsgericht.
vember 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 9. Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Dresden, den 21. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
50236) Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Martha Kausen, ver⸗ treten durch ihren Vormund Theodor Kausen in Duisburg, Eigenstraße 11a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Grundmann zu Essen, klagt gegen den Konditorgehilfen Adolf Seul, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter mit der Mündel mutter in der gesetzlichen Empfäng⸗ niszeit geschlechtlich verkehrt habe, mit dem Antrage auf Zahlung von manatlich 20 0 Alimenten bis zum 16. Lebensjahre des Kindes einschließlich, beginnend mit dem 158. Juli 1913, zu Händen des Vormunds. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das König siche Amtsgericht hier auf den 22. Oktober 1513, Vormittags ? Uhr, Zimmer 143, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ ftellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Essen, den 19. August 1913. Kirchberg, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
60243 Bekanntmachung.
1) Amalie Wilburt, geb. am 19. Ja⸗ nuar 1906, 2) Ludwig Wilhurt, geb. am 21. April 1907, beide in Hechingen (Baden)
Berlin, den 14. August 1913. Hauchwitz, Gerichtsschreiber des Könia— lichen Amisgerichts Berlin-Mitte. Abt. 7.
50228] Oeffentliche Zustellung. 16. C. 1424 13 zu 5. . Der Hauseigentümer Karl Steinbart i Berlin SW. B58, Charlottenstraße 731, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Bading, Justizrat Dr. Hanquet, Fr. Indig und Dr. Fürth in Berlin, Charlottenstraße 6l, klagt gegen die Firma Off C Möller, Inhaber: Kaufmann Karl Off, früher in Berlin SW. 68, Charlottenstraße 731, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagte an rückständiger Miete für die Zeit vom 1. Juli 1913 bis 30. Sep⸗ tember 1913 350 4M schulde, mit dem An⸗ trage, die Beklagte kostenpflichtig und vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 350 A6 nebst 40,0 Zinsen seit dem 1. Juli 1913 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte in Berlin, Neue ener g straße 151, Zimmer 244 — 246, auf den 29. September E913, Vormittags 10 Uhr. geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt und die Einlassungsfrist ist auf zwei Wochen festgesetzt. Berlin, den 16. August 1913. Der Gerschtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 16.
50245] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Heinrich Mackenbrock in Wltten, Bellere lohstraße 8, Prozeßhevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. jur. Cohen und Luß in Dortmund, klagt gegen den
Rechtsstreits zu tragen; den
Rechtestreits zu dulden. vorläufig vollstreckbar zu erklären.
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Glogau, Zimmer Nr. 89, auf den 22. Oktober E912, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Glogau, den 20 August 1913.
(NUaterschrift), Amtsgerichtsassistent, Ge⸗ richtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
50235] Oeffentliche Zustellung. Ter Buchhalter Max Heinold in Leipzig⸗ Sellerhausen, Wurzener Str. 89, klagt gegen den Kaufmann Albin Simon, früher in Grimma, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus einem fälligen Darlehn vom Juni 1912 175 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, ihm 175 6 nebst 400 Zinsen seit dem 11. Dezember 1912 zu zahlen und daß Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht Grimma auf den 12. Oftober 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Grimma, den 21. August 1913. Der Gexichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Hentschel, geb. Sucker, zu Klein Kauer eingetragenen Hypothek von 3090 ( nebst Zinsen zu willigen und die Kosten des Beklagten zu 2 zu verurteilen: die Erklärung seiner Ehefrau ehemännlich zu genehmigen und die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau wegen der Kosten des Das Urteil für Der Kläger ladet die Beklagten aufs neue zur
Frau Luft verpflichtet sind, sind sie zur Abgabe derselben aufgefordert worden und haben auch, mit Ausnahme des Beklagten, zugestimmt. Gegen Bruno Luft ist des— halb Klage erhoben worden mit dem An— trage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, als Nacherbe nach dem Kauf⸗ mann Bernhard Luft in Peiskretscham seine Zustimmung zur Löschung der auf Blatt 66 Groß Strehlitz Stadt in Ab- teilung 3 unter Nr. 13 eingetragenen Post von 135 Talern nebst 50 Zinsen, unter Nr. I5 eingetragenen Post von 300 Talern nebst 60/ Zinsen und unter Nr. 16 ein- getragenen Post von 375 Talern nebst o/o Zinsen, zu geben und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Groß Strehlitz, Zimmer Nr. 17, auf den 8. November 191 3, Vormittags EI Uhr, geladen.
Groß Strehlitz, den 15. August 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
50232] Oeffentliche Zustellung.
Der Moritz Schäfer, Verleger der Wochenschrift Die Mühlen und des „Deutschen Mühlen-Anzeigers“ in Leipzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Billhardt in Mainz, klagt gegen den Jean Ernst, Inhaber der Firma Ernst C Co. Süddeutsche Kraft⸗ futterwerke, früher in Mainz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltsortes, unter der Be— hauptung, daß Kläger im Auftrag des Beklagten in der Zeitung ‚Die Mühlen
verschiedene Annoncen bekannt gemacht