1913 / 203 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Aug 1913 18:00:01 GMT) scan diff

nur in allen Vereinen und Verbãnden, die sich ibm angeschlossen haben, das Gefühl der Jufammengehörigkeit gestarkt, sondern auch der weiteren Oeffentlichkeit 6. werden, in welchem Maße in dirsen Jugendpflege treibenden eisen die Leibesübungen in freler Luft geyflegt Der den. Ba für das Spiel⸗ und Sportfest schon von den vier Berliner Turngauen der Deutschen Turnerschaft, dem Verband Berliner Athleilkpereine, den Verband Brandenhurgischer Ball spielvereine, dem Deutschen Schwimmverband den christlichen Jüngling vere nen, den Jugendklubs Jungdeutschlands, dem Deutschen Radfahrer Bund, den Fausmännischen Vereinen, dem Berliner Kriegerbund ur a. zahl⸗ reiche Meldungen zur Teilnahme ergangen sind, wird allen denen, die fich für die Jugendyflege intere ieren, Gelegenheit geboten, sich über den gegenwärtigen Stand des Turnens, Spiels und Sports in den auf vaterländischem Boden stehenden Verelnigungen zu unterrichten.

Technik. ationale Lichtmeß⸗

Die Befestigung des Bauwerks, das seit dem letzten Jahrhundert nur noch einer Nulge glich, und der weitere Ausbau zu einem den modernen Anforderungen entsprechenden Verwaltungs⸗ gebäude erforderten außerordentliche, unvorhergesehene Mehrarbeiten. Mit größter Vorsicht und bedeutenden Kosten mußten diese Arbeiten vorgenommen werden. Um so dankenswerter gestaltete sich die große Aufgabe der Herstellung, als die Stadtoertretung und der taat auch weiterhin die erforderlichen Mittel für einen des Denkmalswertes würdigen Ausbau des Bauwerks

bereit stellten. Beim Entfernen der zahlreichen nerzeitlichen Einbauten entstanden in allen Geschossen so interessante und schöne Räume durch die Auf⸗ einanderfolge der verschiedenartigsten Gewölbe und der schönen Raumwverhältnisse an sich daß es von Anfang an geboten schien, den inneren Ausbau noch großzügiger zu gestalten, als es zunãchst beabsichtigt war. Die prächtigen hochgewölbten Keller aus dem An⸗ fang des 14. Jahrhuaderts wurden zu einem

Ratskeller ausgebaut, dessen Reiz in der Welträumigkeit, den verschledenen Höhenlagen der einzelnen Gewölbe zueinander und der Abwechslung der Raum. gestaltung aus gotischer und späterer Zeit liegt. Die im Sinne des alten Baudenkmals schlicht gehaltenen Erdgeschoßräume, die mit dem Hauptgeschoß Durch einen neuen Wendelsteln verbunden sind, stehen un bewußten Gegensotz zu den Sälen des Hauptgeschosses, die einen überraschend reichen Eindruck machen. Hier ist der Stolz der Stadt, die zwesschiffige, schön gewölbte Alte Halle, die im Jahre 1834 gegen den drobenden Einsturz durch eine

Kommission ist am 27. d. M. in der Physikalisch⸗Technischen Reichsanstalt zu einem viertäglgen Kongreß zusammengetreten, um Satzungen sür eine neu zur begründende internationale beleuchtungstechnisch Rommissien auf⸗ zustellen. Die alte Kommission, die im Jahre 1999 ins Leben ge⸗ rufen wurde und im ganzen dreimal Uso3, 1907 und 1911), jedesmal in Zurich, tagte, bestand nur auß Gasleuten, während die neue Kommission alle beleuchtungstechnischen Kreise umfassen soll. Eine der Hauptaufgaben der neuen Kommission wird in der Förderung der Beleuchtungstechnik insbesondere in der Lösung der Frage nach Einführung einheitlich er Größen und Be⸗ zeichnungen im Belenchdkun gswesen, besteben. Am Kongreß nehmen etwa 50 Herren teil, die von den Ländern Belgien, Deuisch⸗ land, England, Frankreich, Holland, Italien, Oesterreich⸗Ungarn, Schweiz, Vereinigte Staaten von

Die Intern

Erste Beilage zum Dentschen Reichsanzei iali r zeiger und Königli ; 203. e er , e 2 ch Pteußischen Staatganeget.;.

Per sonalveränder ungen.

Königlich Preußische Armee. Katholische Militärgeistliche. Zum 1. Oktober 1913 versetzt: Schlttly, Div. Pfarrer in

Wesel, von der 14. zur 34. Dip zesel, v 14. ; nach Saarlouls. Wagner.; Pfarrer in Berlin, von der 2. Gardediv. zur 14. Div. . es.

Beamte der Militärverwaltung.

Durch Verfügung des Kriegsministeriums Den 390. Juni 1913. Arlt, Kartograph bei der Landesaufnahme auf seinen Antrag zum 1. Oktober 1913 mit Pension in den Ruhe

stand versetzt. Königlich Bayerische Armee.

München, 23. August. Im Namen Sei je stã

. 23. August. J einer Majes 5 Seine Königliche Hoheit Prinz . . r ö 66. Sich am 21. d. M. unden, nachstehende son an ) zum 25. August d. J. he e digt zu n n,

bei den Offizieren und Fähnrichen:

die K. Gen. Adjutanten: Gen. d. Kap öni 286 z . . 3. D. Frhrn. v. Könitz à la suite des 2. Ulan. Regt. König, Gen. d. 3 ö. Genn 5 5a * la suite des 11. Inf. Regts. von der Tann zu stellen; ö Lt. z. D. Murmann das Prädikat Exzellenz zu ver—⸗ iu ernennen: zum Kommandeur des 4. Cheb. Regis. König de Major Grafen v. Fre ven- Seyboltstorff, ö . boltzstorff beim Stabe des J. Chev. Regts. Prinz Alfons zu . 1 . Restschule die Rittmeister und Get Ehess Di ig ,. i. a,, . des Schweren Gehalt beurlaubt, Weigel 89), Adi b. Bez. Komd ibrũ

,, ee, . nand von Oesterreich-⸗Este, diesen Ferber (92), Frhrn. v. Wald 6 . 6 z 3. 1 weibrücken, 1 . 6 Lom. König Wilhelm von Württemberg, ge rid ho ern le * gaebnr, mr srl i egen ene , is s Gier, ben X ö. Inf. Hiegis, Froßhetzog. örnst Ladwig pen Hessen k gts, ju sk. Chefs den Oppel (25) des 6. Infanterieregiments Kais Wilhel essen, i /, . 5 die ier mer (73), Adj, Reb . n ö . . . . Regts. Kaiser Nikolaus von Ruß⸗ Leopold, . w , . 3 . 36 3 . . . . v. Gietl des 3. Chev. Regts. 8. Inf. Regts. Großherzog Friedrich 1 . 8 ö . L Ulan. Regts. Kalser Bitzen er , ,. . 16e) d. g. In. Regts. Wed go*ert 6 ern, 3 Regt. H T ö . ußen, Chev. auer (98) d. 10. Inf. Reats. zrin; Reg diwig, Geis (63H. i,, . diese drei unter Beförderung zu Ritt⸗ . (60), 6 i. 1 . u bea 6m ö 3 ö . Schu ster (3). Wingefeld Pändler * 3 gal ile reer g ) a rl des 3. Cher. Regts. Herzog Regts. Prinz Arnulf gr ger Cr rn mn ez ) en he n zu berfetzen a . 3 Regts .; Adj., EFrhrn. Loeffelbol; v. Cwtberg gr C 6 . . um Stabe des . Chey. hen ener, ö . . hr 19 Deste rer d n ü elische J aver des 6. Inf. Regts. Kaiser Vilhelm, König pen, 6. igt e rern nm feht . 39 4 f. Regt 2 lhelm, König von Preußen, Motschenbacher (61 i 77 zuf hen ö ifi. ,, 6. 8 . ö. Regts; die Rittmesster Backmund (96), Gaz. , n , , , , n, ö 6 . 6 bm, Esk, Chef König Friedrich August von Sach en Seiden . Regt. V ö abe hee 3. Chev. Regts. Herzog des 16. Inf. Regts. Großherzog n ĩ A6) chropp (I) . 63 gung zum Major chne Patent, Berg⸗ (87), Rum bucher (90) des I7 e , re , . ö ö. . ö. , . Theodor zum 8. Chev. Regt. (10), Kröller (76), Rödiger (id3) n m. k

n e , . . 9 k Prädikat Erzellenz 8. Inf. Regts. Prinz Ludwig ö . des h . ö und Residenzstadt Adjutant, Schuberth (69, Ba ks. Adjutant 3 63 Reghe. , Gef, Rel, Prim, ö gi mn, . e , ,. 25. Inf. Regts., v. Saf ö ö gon Italien, Spiggel Ein B sz), dieser Bats. Ad 23 66. l. . 6. . des 4. Feldart. Regts. 29. Inf. Regts. 55er gr en . him k . , ,. i . ö . 9 art. Negte. Prin Ferdinand Regts. Großherzog Friedrich Franz w. v 1 ). des 21. Inf. . ö. . ri ch. ö ö. 69. 6 . . 5 Scholz (75) des 2. Jägerbats. , k 96 '? en Hauptm. Küster 2. Fußart. Regts. Coch m ülker 79) d s c (G56) des ; bt. d „, dann überzähl. die Haupt- bat 7 ĩ fai 6, JI , up ats, Wierrer (47), Dir. Assist. bei der Geschützgi tsah ö 9 She . 1. Inf. Regts. König, Geschoßfabrik, Handschuch (8 ir. Asssst. . ö i e . Fin lf , , v. Hößlin (2) des Hofmann Hoh b. . 1 ) . . n, . . , , . des 4. Inf. dep. III. A. K., Hollenbach l Ic) b. b. Train⸗ ö. ö 36 . . JJ 9e ö . zu Rittmeistern ö . , Haa . i „wenne, d r ,,. rafen v. Pro cei des 2. eite gen ch, Gersch . ; 63 k 3 Inf. Regt Prinz Erzherzog Franz Ferdinand K 1 ö ö. . 3 u he oa Friedrich 11 Regts. Kaiser Nikolaus von Nußland, ohne I ar gn 6 6. . 1 z ieg 8. Wrede, Vo gel (3) v. Hertling des 4. Chev. Regts König, Ka gp enn anhte ebf. , 6 . . . e . ö cz Prinz Alfons, zu Den g die . Prin 2 6 * 3nk. Neg. AbI. St. . H. des Prinzen Alf zon Bay . und i z Arnulf, Dümlein (15), Mark (42) des 13. Inf. Regt. der . n er , , n O r ml,

‚. 1. 2 6 2 68 / *.

Franz Joseph J., Kaiser von Oesterrelch und Apostolis öõni

s Ke n postolischer Köni mn, ,. 3 . 1s n , g. Friedrich .

; 28) des 16. Inf Regts. Greßherzo ĩ . Tetkana, Ellert (36), Lohr (46) 4 17. 86. . ,,,, Ferdinand. Ade (ly Rin dle (dn) des 20. Inf. Regts. Prinz Rupprecht, Rösch (39) des . . 8.8 eech 24. Frhrn. v. Tu b e uf 33) des 23. Inf. Regts. alther 13) des J. Jäg. Bats. Prinz⸗Regent Ludwig, die Dauptleutẽ Fr 16d (61) beim Stabe des 1. Feldart. Regis. Prinz⸗ Regent Luitpold , beim Stabe des 4. Feldart. Regis. König, ö ir ing, (47) beim Stabe des 7. Feldart. Regts. Frinz. Regent 3 Mannert 31 beim Stabe des J. Fußart. Regts. vakant 6 Schaaf (23) beim Stabe des 2. Fußant, Regts. 5. zütz (-5), Unterdir. bei der Geschützgießerei und Gescheßfabrik ji kajoren ohne Patent die Hauptleute Grafen v. Tattenbach' der 6 des Generalslabs, Hierl, Lehrer an der Kriegs akademie k Hanemann, Adjutant bei der Insp. der Ker, zu giolen ohne Patent und überzähl. die Hauptleute Melchior im ,, Ruith im Generalstabe der 1. Div . Sehrer an der Kriegsschule, zu Haurtleuten den ö erlt. Sperr. (31) der Zennalstelle des Generalstabes Ear, Hersh, ziec the. Köttnhitz 63), kemdt. als Assist. zur TX... Germ, Prüf. Komm, Frhrn, . AR agel zu Aichberg (2) Frhrn. d. Feury auf Hilling (, Frhrn. v. Falkenhausen 6), Grafen. Fu gger E. Gibtt (80) d. Jnf. Leibregts, Roth 5. * . 363 d. ii n Teng, Kühlm ann

34), Mayr (568). Deschauer (6s d. 2. Inf. Regts. K ̃

. mlein. (9). Frbin. v. Berchem (13), dieser kon ß z. Ten m, Seitz (46), Schreyer (51) d. 3. Inf. Regts. Prinz Karl pon Bayern, Groß (56), komdt. z. Kr. Akad. Brunner (57), ohne

des 1. Inf. Regts. König, Soradam des 2. Inf. R ĩ e. * 2. Ue ts. Kr 5 Egger, beide Bats. . mag, hn. . erl von Bayern, Neidhardt des 4. Inf. Regts. König V ilhelm von Württemberg, Stöckel des 5. Inf. Regts. Großherzog Einst Ludwig, von Hessen, Deyrer des 6. Inf. Regts. Kaiser , nn, König von Preußen, Huber, v. Delhafen des 7. Inf. Vegts., Prinz Leopold, Dreßler des 9. Inf. Regts. Wrede Safer. Baie. Wr, Salbiäß zg bes is. ns, Regt, Prin Arnulf, Schmidt, Bats. Adi. im 13. Inf. Regt. Franz Joseph ] . von Oesterreich und Awostolischer König von Ungarn, WBͤ cel tet dieser Negts. Aj, Friedrichs, kommandiert zur Königl. Preutzischen Milüärtechnischen Akademie, v. Oelhafen des I4. Juf. Regitz. Hartmang, Ritter v. Teng, kommandiert 6. Topographischen Bureau des Generalstabs, Guth des . Inf. Negtt; König Friedrich August von Sachsen 3 des 16. Inf. Negts. Großherzog Ferdinand von Toskana, Perle in des 20. Inf. Regts. Prinz Rupprecht, Woesch des . Negts. Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg⸗ Schwerin, Kögler, Gehra th, Os wald, die letzten beiden Bats. ei . des 22. Inf. Regts,, Zem sch des 2. Jäg. Bats., Götz orie her, am Kad. Korps, Dahinten der Unteroff. Schule Frhrn⸗ v. . Grafen v. Arco-Zinneberg, beide kommandiert 3 ö kid heren Relterregts. Prinz Karl von avern, hrn. v. Feili es 1. Ulan. Regts. is Vilhelm II., König von Preußen, ohne Gehalt , 1 . 2. Ulla. N egtt König, kommandiert zur Milltarreitschule, Fehn 1 Chev. Regtz. Taris, Schäfer, Regimentsadjutant ffarth des 3. Chev. Regts. Herzog Karl Theodor, . onna ndiert zur Kriegsakademie, Wening, kommandiert zut ö ilit. Reitschule des 6. Chev. Regt. Prinz Albrecht von Preußen . n des 8. Cher. Regts, Landgraf, Regts. AMdjut ant, ö. berg Abteil. Adjutant, Hollidt des 5. Feldart. Regts. Rönig lfons XIII. von Spanien, Schmidt des 6. Feldart. Negts. Prinz Ferdinand ven Bourbon, Herzog von Calabrien, v. Glaß des 8. Fel dart. Regts. Prinz Heinrich von Preußen, Liftl, kommand zur Milit. Reitschule, Konitzky des 9. Feldart. Rentz. Rofen. bergerg Regts. Adj. im 11. Feldart. Regt. Weigmann, Abt. Adj. im 12. Feldart. Regt., Kes selring, Bats. Adi, Geib, Wiesel⸗ huher des 2. Fußart, Regts., Scharer, Bat. Adj. Degl des 3. Fußart. Regts,, Schwarz, Bat. Adj. im 2 Pion. Bat, Petri S chnei derd. Telegr. Bats, M ünzer, Bats. Adj. im Luft⸗ u. Krafffahrb., zu Zeugobltt die Zeuglts Frank, Faber d. Art. Dey. Ingolstadt, zu Feuerw. Oblts. die Feuerw- Lts. Göhler b. d. 4. Feldart. Brig ; Görnhardt, komdt. zum Nebenart. Dep. Lechfeld, Kellner beide d. Art. Dep. Augsburg, Bergner d. Art. Dep. Ingolstadt komdt. zum Nebenart. Dep. Neu Ulm, diesen mit Patent vom 8. Oktober 1912 m. d. Range nach dem Feuerw. Oblt. Lehmann d. Art. Dep. Ingolsiadt, Nadler d. Art. Dey. München, zum Fest. Bauoblt. den Fest. Bault. Praller d. Fortif. Germersbeim, zu Fähnrichen die Fahngn junker, Unteroffiziere Meckes d. 23. Inf. Regts., Wagner d. 12. Feldart. Regts., Haffner d. 19. Inf. Regts. König Viktor Gmanuel III. von Jialien, Lichtenberger d. Telegr. Bats. inder, Gollwitz er, Hofmann des 12. Inf. Regts. Prin Arnulf, Schneider des 11 Inf. Regts. von der Tann, Haus⸗ halter des 2. Inf. Regts. Kronprinz, Eber des 14. Inf. Regts Hartmann, Naser des 7. Inf. Regis. Prinz Leopold, Vogl des ö ö n. 15. . von Oesterreich und po 5 ngarn, W zes 5. ĩ König Alfons XIII. von 9 d

Kaiserliche Marine.

Den 18. August. Hemprich, Lt. vom II. Seebat., k i J S. M. Schulschiff „König KVühelm zum w

Den 21. August. Schneider (Paul, Hauptm., Adj

Kommando der Marinestation der e m . ger fn n en erhalten und das Patent dieses Dienstgrades vom 1. Oktober 1913. Gleichzeitig ist er zum Führer des als überetatmäßiger Besatzungsteil der Seestreitkräfte im Mittelmeer entsandten Mar. Inf. Det. er⸗ nannt. Frhr. v. Hanstein, Hauptm. und Komp. Chef im II. See-

bat, zum Adjutanten beim Kommando Mari i . der Marinestation der Nordsee

Die Körner⸗Samm lung des Lessing⸗Museunm s, Brüder. straße 13, ist um ein neues Bild Max Weeses: Theodor Körner bei der Famllie Parthey in der Brüderstr. 1813. und die Wichmannsche Körner⸗Büste vermehrt worden, ferner ist dort ein großes Arndt⸗ Relief von Joseph Breitkopf Cosel ausgestellt.

Nordamerika abgeordnet sind.

Verdi nngungen. J (Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs und Staatsanzeiger ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition wãhrend der Bienststunden von = 3 Uhr eingesehen werden.)

Brasilien. nin Porto⸗-Alegre. Baggerarbelten in ĩ deren den

liche Kine

folgende V

Abends 7 Uhr:

Bilder aus Italien“;

Folumbus“, Abends Uhr:

Blick ins Weltall; Montag; Abends

Dienstag: Abends 6 Uhr; „Aus fernen Landen“. Fernrohr wird der Jupiter ! beobachtet; außerdem suchern noch kleinere Fernrohre zur freien Verfũgung, liebige Himmelskörper selbst einstellen können.

Wand in einen Treppenflur und einen Sitzungssaal geteilt worden war, in ihrer alten Pracht wieder erstanden. Die prächtig gemalten figürlichen und ornamentalen Plastiken der Decken spiegel, deren alte Farben in der südlichen Saal⸗ Fälfte noch erhalten, jedoch bis fast zur Unkenntlichkeit nichgedunkelt waren, wurden wieder hergestellt. Nur die tiefen Nischen der

reichderglasten Fenster klingen in der Bemalung an die Decke mit einer neuen Treppe und

an und vervollständigen zusammen t den schönen gotischen Türen, von denen eine mit der wichtigen Gründungsinschtift von 1253 aus dem Bauschutt wieder ergänzt werden konnte, das einzigartige architektonische Bild! Anschließend wurde auf. Grund historischer Spuren der alte König s⸗ faal ebenfalls mit einem weltspannenden elliptischen Renaissance⸗ spiegelgewölbe, welches plastisch modellierte Tiere in den Ftüllungen zeigt, neu hergestellt. Stilisierte, prächtig durchgeführte landschaftliche Malereien über den Wandtäfeluugen steigern die geschlossene Raum⸗ wirkung des Saales. Im zwelten Geschoß wurde über der Alten Halle anstatt unansehnlicher Bureaueinbauten ein neuer. großer Sitzungssaal, der zugleich Reprãasentationszwecken dienen soll, der Goldene Saal, geschaffen. Dreiseitig⸗ doppel reihige Fenster geben dem Saale, der durch eine schwere kassettierte, ver⸗ goldete und schwarz bemalte Balkendecke und reiche Holzpaneelungen aufgeteilt ist, eine einzigartige schöne Licht- und Raumwirkung. Die in edlen Polisander, Und Birkenbölzern aufgeführten Paneele reichen bis unter die Decke und tragen über dem ersten Hauptgesims zwölf in Nischen stebhende holzgeschnitzte und bemalte Holzschnitzschule in Warmbrunn stammen.

Apostelfiguren, die aus der l . Acht im Farbton mit den Wänden zusammengebende Bilder, alte gemalte Wand⸗

Stadtansichten Posens darstellend, sowie zwei dekorativ karten imit alten und neuen Stadtplänen beleben weiter die Wände des Saales. Im Vorzimmer konnte eine wiedergefundene mittel⸗ in m I alterliche Balkendecke erneuert werden. Der dunkle Turmraum, peranstaltet e. gebildete der eln altes, niedriges Gewölbe besaß, wurde als Lese⸗ Winter einen Lehrgang . —ᷓ r ,, zimmer ausgebaut und erhielt ein neues Spiegelgewölbe. An⸗ fahrtspflege auf dem Lande in dem Erho ung ö m in schließend wurde an Stelle kleiner Bureaus elne Ratsbücherei Radenslehen b. Neuruppin. Die Ausbildung vom 156. Ottober d. J. mit gemalter Decke eingerichtet, deren Repositorien mit Galerie und bis zum 1. April 1914 die auf Wunsch auch auf den le, . 2 Wendeltreppe in Vol; ausgeführt und schlicht schwarz mit weiß ge⸗ ausgedehnt werden kann, erfolgt wissenschaftlich durch Vorträge un

alten find. Eine schwere Eichentreype tellt die Verbindung zu dem ausubend durch Unterweisung in Haus und Gemeinde. Neben den tüchtigen, 1 ö her, . a. . Pultmauern an t le des durch eine geprüfte Haushaltungslehrerin erteilten Haushaltungẽunter⸗ früheren mittelalterlichen tief abwal menden Trichterdaches liegt. Da richt treten Gemeinde und Rinderschwesteranleitang in Kinder und zus Rückficht auf die Fassaden die Anordnung größerer Fenster nicht Kranken., Jugend. und Gemeindepflege durch Mitarbeit in Kinder⸗ angängig war, erhielten einige Bureaus pon autzen nicht sichtbare Ober. schule, Kin dergottesdienst, Jungftauen verein und bei Famil ienaben den lichte. Durch den Neubau der vom Rost sehr zerstörten, nur als wo die wissenschaftlich erworbenen Kenntnisse in die Tat umgesetzt Probisorium anzusehenden eisernen Straßen üůherbrücung und geübt werden. Vie Schülerinnen der (letzten Winter, fach dem neuen Stadthause ließ sich eine bessere innere die in Radensleben lernten haben erfreulicher weise zum Verbindung beider Rathäuser auch im dritten Geschoß und Teil schon eine sozale Tätiskeit auf. dem Lande guy. eine weitere Raumausnutzung erreichen. In Form und Be⸗ genommen. Zur wissenscha t lichen Ausbildung gehören Nah. malung ordnet sich der neue Ueberbau dem Rathause unter rungẽmittellehre Gesundheitslehre, Bürgerkunde . wirtschaftlich und schließt dieses mit dem Stadthaus möglichst zu einer großen archi⸗ Buchführung Elnführung in die christliche Liebestätigkeit, . tektontfchen Baugruppe zusgmmen. Ein großes farbiges Stadtwappen kunde; der Daus haltung unterricht erstreckt sich, auf Küche, Wasche in Sgraffitoputz ist in der Perspektive der Wronkerstraße weit sichtbar. Haus⸗ und Dandarbeit. Geflügel⸗ und Schweinehaltung, Auf Vunsch Die auf der Rordfeite an das Rathaus angebauten Läden, die in' allen kann nach beendigter Lehrzeit auch eine anderweitig: Auebildung in Jahrhunderten ähnlich als Kramladen und Garkächen bestanden haiten, fozialer Liebes tätigkeit bermittekt und. bei erforderlicher Be⸗ nahmen den Keller⸗ und Erdgeschoßräumen bisher Licht und Taft. Da gabung und Tüchtigkeit auch. dle Anstellung in, einem ent- ihre Wiedererrichtung zur Deckung der Ankaufskosten wünschenswert sprechenden Wirkungskreis ermöglicht werden. Auch denienigen und besonders für die maßstäbliche Wirkung des Rathauses von ungen Damen, die sich pater in der Inneren Mission großem Vorteil war, wurden zwischen verfteckt liegenden Lichtschächten tätigen wollen, kann der Bg uch des. Unterrichts zur Vor⸗ neue Läden unter einem gemeinsamen, breit gelagerten Laubengang bildung empfohlen werden. = Vie Unterrichtegebühr betrãgt monat angeordnet, unter dem auch der Haupteingang zum Ratskeller liegt. lich 75 S (bei Einielzimmer c). Anmel du n,, An⸗ ä Hiz Gesamtkosten der Wiederherstellung betragzn einschließlich ] fragen sind an Herra DVastor Burckhardt, Verein Wohlfahrt, der des Reubaues der Straßenüberbrückung, der inneren Elnrichtung für weiblichen Jugend Berlin N. 4, Tieckstraße 17 oder an die Vor⸗ die Verwaltungsräume und den Ratskeller, sowie einschließlich der steherin Fräulein von Bothmer, Radensleben, Gerin Potf dam, zu Mittel privater Stifter, rund S00 0b0 A6. Zu der Wie derherstellung richten. Ausführliche Arbeltspläne werden auf Wunsch versandt. steuerte die Königliche Staatsregierung in Wärdigung des hervor⸗ ragenden Denkmalswertes einen Betrag in Höhe von 60 900 bei. 255 000 S wurden g. dem Erlös zweier zugunsten des Bauts ver— eckt.

steben den die sie auf

e⸗

e e er. 481 be⸗

gereicht sein. Die Bez verschreibungen. Näheres

Theater und Mufik. eh gnn igtgel, . el . . te; ü Löniggrätzerst ist Anzengrubers Viktor Stoeffler, der gestern bei o ppe (Westyreußen) ge ee n de vi ler n e , rn r fn wenn erbte, landet war, ist heute früh gmm 3 hr wieder aufgestiegen, nach

Srrüesiest auf So sz ic staesetʒ zen. Jastron geflogen, um sich Benzin und Oel zu holen, und hat von Spielzeit auf Sonnabend, den 6. September, festgesetzt worden eilt em e ben ie ee ge . . Claudian“ ist der Titel eines neuen Minuten auf dem Flugplatz Johannisthal landete. (Vgl. mann Sudermann soeben vollendet

Ir. 62 d. Bl) . ist den dunkelsten Zeiten des unter

Die Lobgesänge des fünfaktigen Dramas, das Her hat. Ber Stoff dieles Werkes ten gehenden römischen Kaiserreiches entnommen. Die Uraufführung wird n der kommenden Spielzeit unter der Regle Max Grubes am Deutschen Schauspielhause in Hamburg stattfinden. Das Werk erscheint im Theaterverlag des BVerbandes Deutscher Bühnen⸗

schriftsteller '.

München, 27. August. (. T. B) In Anwesenheit Ihrer Köntg lichen Hoheiten des Prinzen und der Prinzessin Ludwig Ferdänand, des Prinzen Alfons und anderer Mit⸗ glieder des Köntglichen Hauses sowie des Erxibischofs von München, des spanischen Konsuls und der Mitglieder der spanischen Kolonie fand heute mittag die Einweihung des neuen Heims für das dagogium Es panol statt, daz den Zweck hat, begabte spanische Knaben mit Unterstützung durch Beihilfen, dle die spanische Regierung zugesagt hat, nach deuischer Lehrwelfe zu Seminarlehrern zu erziehen. Das Pädagogium steht unter der Schirmherrschaft Ihrer Königlichen Hoheiten des rinzen und der Prinzessin Ludwig Ferdinand. Der Domkapitular Dr. Sanz, der Sirettor der AÄnstalt, und der Senator Dr. Pu li do als Ver— treter der spanischen Regierung wiesen in Ansprachen auf die Be⸗ deutung des Werkes hin. Die Feier schloß mit der spanischen Königshymne.

Mannigfaltiges. Berlin, 28. August 1913.

Der unter der Schirmherrschaft Ihrer Majestãt der Kais rin und Königin stehende Verein Wohlfahrt der weiblichen Jugend Mädchen auf dem Lande im kommenden in Haushaltungskun de und Wohl—

Lon don, Der mit seinem Wasser⸗ flugzeug auf einem FRundffug um Großbritannien begriffene Flieger Hawker (vgl. Nr. 201 d Bl.), der heute morgen um 6 Uhr 0 Minuten bel schonem Wetter in Oban in Schottland aufgestiegen war, ging in Larne in Irland nieder, um seinen Benzinvorrat zu ergänzen. Bei Portraine nördlich von Dublin brach ein Flügel feines Flugzeugs, das aus einer Höhe von etwa 100 Fut ins Meer st rz te. Küstenwächter brachten das. Flugzeug an Land. Hawker selbst blieb unverletzt, sein Fluggast dagegen wurde am Kopf Wjund Arm verletzt. Hawker ist im Automobil in Dublin angekommen.

27. August. (W. T. B)

ß der Redaktion eingegangene Depeschen. ö

San Antonio, 28. August, (W. T. B.) Eine Abtei⸗ lung Kavallerie und eine Batterie sind an die mexika— nische Grenze bei Brownsville gerückt, wo sich Streitkräfte der Aufständischen befinden. Gegenüber von Laredo, wo sich das Hauptquartier der Bundestruppen befindet, wurde Artillerie aufgestellt. Tausend Mann andere Truppen sind zum Ab⸗

marsch bereit.

Nach Schlu

2⸗=

Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

1913 August Tag

Hauptsächlich gezahlte Preise für Ut (1000 kg) in Mark

Der Hauptausschuß für Leibesübungen und Jugendpflege ver⸗ anstastet das Erste Berliner Ju gendspigl fest. am =* Seyp⸗ tember im Deutschen Stadion im Grunewald. Es soll dadurch nicht

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Marktorte

2 . 2 F

Roggen Hafer

Königliche Sch

Opernhaus. 156. Ab

Der Wildschütz oder: Komische

der Natur. Akten (Dichtung fr Kotzebue). Musikalische Leitung von Strauß. Braunschweig.

Musik von

Regie:

auspiele. Freitag: onnementsvorstellung.

Oper in drei ei nach August von Albert TLortzing. Herr Kapellmeister

Schauspielhaus. 143. Abonnements vor⸗

stellung. Bilder aus seinem Lauff. Musik

Aufführung eingerichket von Jof eph

Anfang 75 Uhr.

Sonnabend: Opernhaus.

Der große König.

von Majestät dem König.

Drei Leben von Joseph Weiland Seiner Für die szenische Schlar.

157. Abonne⸗

mentsporstellung. Dienst⸗ und Freiplãtze

sind

aufgehoben.

Der Ning des

Nibelungen. Bühnenfestspiel von Richard

Wagner. rung in drei

von Richard Wagner.

Schauspielhaus. stellung. Goldfisch Aufzügen von Gustab Kadelburg.

Dritter Tag: Götter dämmte, Akten und einem Vorspiel tion:

Anfang 67 Uhr. 144. Abonnements vor⸗ e. Lustspiel in vier

Franz von Schönthan und

Anfang 73 Uhr.

Deutsches Theater. Freitag, Abends

8 Uhr: Hamlet.

Sonnabend: Der lebende Leichnam. Sonntag: Der lebende Leichnam.

Kammersyiele.

Freitag, Abends

Male: Venezianisches Abenteuer 96 Die

jungen Mannes. Stũr tere.

s8 Uhr: Zum ersten

Nachher:

Die Stimme

Berliner Theater. Freitag, Abende

Derr Reglsseur Anfang 77 Uhr.

Nachher:

S Uhr: Silmzauber. Große Posse mit Gefang und Tanz in 4. Atten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Sonnabend und folgende Tage: Film⸗ zauber.

Theater in der Königgrätzer

Straße. Freitag, Abends 8 Uhr: Die fünf Frankfurter. Lustspiel in drei Akten von Karl Rößler.

Sonnabend und Montag: Das Buch

einer Frau. Sonntag: Die fünf Frankfurter.

Dentsches Schauspielhans. Dire Adolf Lantz. RW. 7, Friedrich. 103-1042.) Freitag, Abends Ensemble . Gastspiel. Das Operette von Jarno

straße 816 Uhr: Farmermãdchen. und Okonkowski.

Sonnabend: Zum ersten Male: Sieben tolle Tage.

Sonntag und Montag: Sieben tolle Tage.

Komödienhans. Freitag, Abends 3 Uhr: Hochherrschaftliche Woh⸗ nungen. Posse in vier Bildern von Ton Impekoven. Musik von Willi Bred⸗ schneider.

Sonnabend und Sonntag: Hoch= herrschaftliche Wohnungen.

(Letzte Woche in Freltag, Abends 8 Uhr dour. Oper Giuseppe Verdi.

Sonnabend: Die (Letztes Gastspiel des Ka Frederich.)

Sonntag, Nachmitta ermäßigten Preisen: Abends 8 Uhr: Letzte Opernaufführung zeit.)

Charlottenburg. des Gerichts.

Sonnabend: Am Ta

Sonntag, belm Tell. Abends Gerichte.

Neues Theater. Spielmann: Dperette in und Alfr. Grünwald. Eysler.

lachende Ehemann.

Theater des

Zoologischer Garten. Freitag, Abends 8

Sylvester Schäffer.

in vier

Der Die Hugenotten.

8 Uhr: Zum ersten Male; Am Ein Volkeschauspiel in vier Aufzügen von P. K. Rosegger.

Nachmittags 3 Uhr:

Aufzügen von

weiße Dame. mmersangers Kurt

3 Uhr: Zu Troubadour.

gs in dieser Spiel⸗

Freitag., Abends ale: Am Tage

ge des Gerichts. Wil⸗

beiden Einakter: Ein angebrochener Abend und Das starke Stũck. Sommer

preise. und Sonntag: Gastspiel

Sonnabend Sylvester Schäffer. Dazu: Ein an⸗ starte

gebrochener Abend und Das Stück.

Sonntag: Abschiedsvor stellung.

Custspielhaus. (Friedrichstraße 26) Freitag, Abends 8 Uhr: Majolika. Schwank in drei Akten von Leo Walther Stein und Ludwig Heller.

Sonnabend: Majolika.

Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Majolika. Abende So u Windhund!

Residenztheater. Freitag, Abends

Am Tage des

Montis Operettenthenter. ( Grüher Sonnabend, Abends S3 Uhr: KRiedererbffnung: Gastspiel Julius Der lach drei Akten von Jul. Brammer

ende Ehemann.

Musfsk von Edm.

Sonntag und folgende Tage: Der

Westens. Station:

Kantstraße 12.) Uhr: Gastspiel

st Uhr: Die Frau PBräsidentin. (Madame la Prèstidente,) Schwank in drei Akten von M. Hennequin und P. Veber.

Sonnabend und folgende Tage: Frau Prãsidentin.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Schlafwagenkontrolleur.

Die

Der

Trianonthegter. (Georgenstr. nahe Bahnhof Friedrichstt) Freitag, Abends Z uhr: Untreu. Vorher: Der abge⸗ rifsene Glockenzug.

Sonnabend und folgende Tage: Untreu. Vorher: Der abgerissene lockenzug.

Vorher: Die

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Freitag Abends 8 Uhr: Vuppchen. Posse mit Gesang und Tan n brei Akten von Jean Kren und Cu Kraatz. Gesangsterte von Alfred Schönfeld Mußst von Jean Gilbert.

Sonnabend und folgende Puvychen. .

Sonntag, Nachmittags 31 Uhr: Char- leys Tante.

29 Tage:

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Margarete von Den mit Hrn. Regierungsassessor Ernst Gen von Baumbach ( Siettin Oppeln, z. 5 Kirchheim, Kr. Hersfeld). ;

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Rll meister Rudolf von Krauß ( Oschatz⸗

Gestorben: Fr. Bertha von Bült⸗ Baden. Bader). Fr. Erna von wer Berlin). Fr. Emma von ECichman Vossowska, . S). Frl. Leonth⸗ von Kamptz (Rauße).

,.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburz Verlag der Expedition Heidrich

in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei 9 Rerlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstrake *

Fünf Beilagen

(einschließlich Böoͤrsenbeilage .]

mittel

. S —— *

de 8

Königsberg i Danzig. Berlin. Stettin. 53 ; Breslau Chemnitz Biherach. Rostock. Hamburg

Berlin, den

161 n. E. 160 161 n. E. 159 n. E.

197—199 n. E. 155—156

199 n. E. 197—199 194 —196 n. E. 197 201

156 158 n. E. 166—171

190 193

57 —16 198-200 n. E. .

162 n. E.

Delbrück.

171 164 171 155 —158 156 158 166-172

180 155—160 172 1765

Kalserllches Statistisches Amt.

1913 Qualitãt

gering mittel

August

gut

Marktorte Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

/ nledrigster

niedrlgster ö.

höchster höchster 6

niedrigster 66

hochfter M6

165 163—166 1h5 142 145 n. G.

Berichte von anderen deutschen Fruchtmärkten.

31131

D Si

11

Durchs chnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗ zentner

Verkaufte

Verkaufs⸗ Menge :

wert Doppelzentner

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preig

Außerdem wurden am Markttage (Spalte I) nach überschläglicher ., . verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Weizen. 19,00

Roggen.

17 10 17,20

Altenburg n. E..

Dinkelsbuhl Altenburg * n. G..

16,60

16,90

16,589

k I .

27 Dinkelsbühl. . . k

Bemerkungen. Die verkaufte Menge Ein liegender Strich (— in den 2

Berlin, den 28. August 1913.

14 * 1

17,30 17,00

K 16.00 1600

Delbrück.

19,20

17,40 16.00 15, 80

18,090

. ( . *

Kaiserliches Statistisches Amt.

Der Durchschnittspreis wird aus den

19.38

21