1913 / 203 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Aug 1913 18:00:01 GMT) scan diff

berwitweten Frau Rentiere Johanna Tirschtiegel, geborene Buchhelz, wird hiermit fur kraftlos eiklärt

Berlin, den 20. August 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 111. 111. 1X. 1311. C2.

50721] Kraftloserklärung.

Die Firma Desten u. Daelen, Berlin N., Dranienburgerstraße 58, hat im Jahre 1904 dem Jukasso Institut Lazarus und Compagnie in Berlin S. 14, Annen straße 2, schriftliche Vollmacht zur Ein⸗ treibung von Forderungen und zur Führung der hierzu erforderlichen Prozesse und Zwangs vollstreckungsmaßregeln erteilt.

Namens und in Vollmacht, der Firma

Oesten und Daelen erkläre ich dle be⸗ zeichnete Vollmacht die bereits der Firma Lazarus und Compagnie gegenüber rechts⸗ giltig widerrufen worden int, für kraftlos.

Berlin, den 18. Juni 1913.

Dr. Abraham sohn, Rechtsanwalt.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Berlin, den 15. August 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 96. 50h 1m

Der Kaufmann Georg Koop in Berlin, Wittenbergvlatz 4, hat am 26. März 1913

vor dem Notar im Bezirke des Kgl. Kammergerichts zu Berlin, Justizrat Eduard Kassel in Berlin, Potsdamer⸗

straße 7, nachstehende Erklärung abgegeben: „Ich habe am 29. September 1911 Herrn Horjt Thießen in Bodoka. Puszta Voll— machten erteilt, und zwar zu notariellem 9 2 * 2 Protokoll des oben genannten Notars unter Nr. 263 und Nr. 361 des Notariats⸗ registers für 1911. Diese Vollmachten sowie alle andern von mir etwa auch in meiner Eigenschaft als Vertreter der Firma L. A. Koop in Berlin W., Wittenberg⸗ platz 4, früher Landgrafenstraße 19, dem genannten Herrn Horst Thießen früher oder später erteilten Vollmachlen wider rufe ich hiermit in ihrem vollen Umfange und eikläre sie für aufgehoben und un; wirksam, sodaß Herr Horst Thießen keinerlei Erklärungen mehr für mich oder die Firma XA. Koop abzugeben berechtigt ist. Zum Zwecke der Kraftloserklärung wird vor— stehender Auszug gemäß § 176 B. G.-B. öffentlich bekannt gemacht. Charlottenburg. den 13 August 1913 Wieb schek. Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 46.

50704] Oeffentliche Zustellung. Die Ebefrau des Maschinisten Gustav

2 Matzkau, Auguste geborene Kulinna, in Duisburg, Eseldörr 3, Prozeßbevoll⸗ . 1 82 ö . 21 8 mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr.

211 21 341

früher in Duisburg, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund des §z 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung res Rechtsstreits vor die ö. Zivil kammer Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den S. November E913. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 166 mit der Aufforderung, sich darch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Duisburg, den August 1913.

Burger, als Gerichisschreiber des Königlichen Landgerichts. 07905 Oeffentliche Sie snng.

Die Ehefrau Jacob Küster. Johanna geborene Fahlenkamẽp, zu Oberhausen, Scherershof 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalte Dr. Gerritzen zu Duie burg, klaat gegen ihren Ehemann Jacob Küster, früher in Oberhausen, zurzelt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 58 1568 und des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage auf Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des Königllchen Land⸗ gerichts in Duisburg auf den 8. No⸗ vember 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 166, mit der Aufforderung, sich durch elnen bei diesem Gerichte gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll. mächtigten vertreten zu lassen.

Duisburg, den 22. August 1913.

Burger, als Gericht sschreiber des Königlichen Landgerichts. 0707] Oeffentliche Zustellung.

Die Maria Wesseletn, geb. Kühfuß, in Lerch, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mächler hier, klagt gegen

n Karl Wesselein, Schreiner

des 1

21

1567

1

ihren Ehem

Pfalz, in Zittau, Y) die Jigarrenarbei tei

Marie Martha Hulalka verw. gew. ülbricht, geb. Hamann, in Kleinbauchlitz, zu 1: Prozeßbevoll mächtigter: der Rechts⸗ anwalt Vollhering in Freiberg, zu ?: und

8

3: Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsan⸗ walt Jeschky in Freiberg, klagen zu 1: gegen den Handarbeiter Paul Willy Otto, früher in Freiberg, zurzeit unbekannten Aufenthalts, zu gegen den Schiffer Michael Böck, früher in Ullrichsberg, zur⸗ zeit unbekannten Aufenthalts, zu 3: gegen den Klempner Johann Hulalka, früher in Döbeln, zurzeit unbekannten Aufenthalts, d T2: wegen Zerrüttung des ehe⸗ ltnisses 8 1568 B. G.⸗B., zu 3: wegen rlassens auf Grund von 8 1567 Abs. B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klä⸗ gerinnen laden die Beklagten zur münd⸗

1 n Verhä 8 böslichen Ve 8 )

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen

Landgerichts zu Freiberg auf den 23. OSk⸗ tober 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten lassen. Freiberg, den 19. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

50709] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Toöͤpfers Anton Wil—⸗ helm Selms, Doris geb. Dirks, verw. Cordes, in Linden bei Hannover, Benno— straße 11, Prozeßbevollmächtigter: Justiz rat Matthaei, Hildesheim, klagt gegen ihren Ebemann, früher in Hildesheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bög— williger Verlassung auf Ehescheidung mit tem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Be— klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite vor die dritte Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Hildesheim auf den 10. November 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mäͤchtigten vertreten zu lassen. Hildesheim, den 25. August 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 50710 1 Hedwig Clara Löhmer,

ler n

zu

1 1— D Br itkh- geb. Schmutz⸗

) 8 anuror MUaurer

; Fr in eẽlpzig, .

Georg Felix Paul Fichtner, Buch⸗ binder in Leipzig,

Prozeßbevollmachtigte: Dr. Klien und Dr. Heine

4) Wilhelmine Dintsch, Borna,

5) Emilie Ida Benedict, geb. Beyer, in Leipzig⸗Volkmarsdorf,

6) Karl Möckern,

Ro;iw⸗eia-8§8 Leipzig⸗ *

Rechtsanwälte * ** zr 20 r 21 nann in Leipzig,

geb. Klaus, in

Moses, Hilfsschaffner in

, 91 Mo; kor rie Geißler, geb. Reiher,

Minna Ma

teinhilda Garthof,

elpzig, jetzt un⸗

Ida Fichtner, geh.

( GSaschwitz 94K

*

1 Don

Dintsch, zuletzt in Fonnten Auf

or 9YIrBor

dict, zuletzt

Geißler, Ew 40 5 Bungert, 1 jezt unbekannte zu 8 den Handels ir Bremer,

*

n * ö 11 . 8 von Onoljheim, zuletzt wohnhaft in Lorch, mm 8 I J zurjeit mit unbekanntem Aufentkbalt ab⸗ * . * 4. 55 * 2 97 8 vesend, Beklagten, wegen Ehescheidung, nit lntrag, die zwischen den Parteien ges Ehe wird geschleden und der 3 . 1 T* n, , dn. Bel den en Tell ertlart, e ba sten des Rechte str trage ; gerin ladet den 2 = . 1 N. 1 . en zur mändlichen Verhandlung ä echtsstreits vor die Ziwwilkammer des 8 er üg j 7. WM

igl Landgeri in Gllwangen auf 25. November 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderun

.

Anwalt zu bestellen. Zum Zwegde der Frozeßbevoll machtigte vertreten zu lasser

öffentlichen Zustellung wird dieser Aufzug Leipzig, den 23. August 1913

der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschr des Königl. EUwangen, der Jan 1313 Tandgerichts.

3 22 , , or Oeffentliche Zustellung. des Königlichen * m dgerichis. Die Karoline geb. Linn, Ehefrau des Cesfentiliche 3ustellung Zimmermanns Karl Meyer in Saarbrücken h,

cl ; Püttlingerstraße 19, Proseßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Leibl J. zu Saar⸗ t ö bräcken III, klagt gegen den Zimmermann

d⸗ Iung, . . ö ' r 2 J einen bei dem gebachten Gerichte zugelassenen

P * rroße 8

ungenügend für seine aus Frau und einem

ol; mächtigter: Rechtganwalt Dr. Hans Pohl

Karl Meher, früher in Völklingen,; Saar, Poststraße 31 bei Wagner, unter der Behauptung, daß der Beklagte nur

Kind bestehende Familie sorgen und seine Frau beschimpfen und mißhandeln würde, mit dem Antrag auf Scheidung der vor dem Standesbeamten zu Saarbrücken 1I am 20. November 1999 geschlossenen Ehe zufolge Schuld des Beklagten und Auf— erlegung der Kosten demselben. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Saarbrücken auf den 9. De⸗ zemver 1813, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwege der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. z Saarbrücken, den 19. August 1913. Müller, Gerichtsaktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht. 4 K

Iöo712] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Schnase, geb. Hübner, in Hamburg, Stresowftr. 66, H. 2, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justiz⸗ rat Wittstock in Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbelter Paul Schnase, früher in Tangermünde, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er sich dem Trunke stark ergeben und seinen geringen Verdienst stets vertrunken habe, auch des Trinkens wegen von senen Arbeitsgebern entlassen sei und seit Anfang März 1913 in unbekannter Abwesenheit lebe, ferner für seine Familie nicht oder nicht hinreichend gesorgt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stendal auf den 3. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stendal, den 23. August 1913.

Dolin ski, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

50713] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Katharine Wenk, geb. Mierisch, in Leherheide 71, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Becker in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Georg Wenk, z. Zt. un bekannten Aufenthalts, frũher in Lehe wohn⸗ haft, auf Grund des 51567 B. S.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Schuldigerklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Verden auf den 6. No- vember 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden, den 23. August 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

50703] Oeffentliche Zustellung. . Die Eheftau des Tagelöhners Josef Thewes in Cöln, Weberstraße 10, Prozeß⸗— bevollmãchtlgter Rechtsanwalt Julius Kohn in Cöln, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagelöhner Josef Thewes, früher in Cöln wohnhaft, z. Zt. ohne bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß lbr Ehemann sie die Klägerin im Mai 1913 verlassen habe, ohne anzugeben, wohin er sich wende, auch seine Adresse mit Hilfe der Polizei nicht habe ermittelt werden können, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtellen, an Klägerin eine wöchentlich im voraus zu zablende Unter⸗ haltsrente von zwanzig Mark nebst 40/0 Zinsen seit dem jeweiligen Fälligkeitstage zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig voll streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln, Ge⸗ richts gebäude am Reichenspergerplatz Nr. 1, Zimmer Nr. 253, auf den 21. November 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cööln,. den 22. August 1913. Ebeler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

560693) Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Heinrich Oskar Sizartowic;, vertreten durch den Vormund, den Malermeister 8. Köhn in Steglitz, Schönhauserstraße Nr. 23, Prozeßbevol⸗

23,

als Pfleger in Berlin W. 66, Wilhelm—

Freitag, den 11 November 1 9 13, Uhr, mit der Aufford

= * 11141

Vormittags 9

r ich durch 1 1 Hul n

ee, früher Schiffgoffizier in Danzig, jezt un⸗ rozeß. bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗

n. ledigen Luise Szartowicz, in der Empfäng⸗

straße 45, klagt gegen Erich Hofer,

tung, daß der Beklagte seiner Mutter, der

niszeit, das ist die Zeit vom 27. Sep⸗ tember 1910 bis 26. Januar 1911, ge⸗ schlechtlich beigewohnt habe und Vater des Klägers set, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger monatliche Unterhaltsbeiträge von

strekhaar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Danzig auf den 9. Dttober 1912. Vormittags 10 Uhr, Zimmer 20, 2. Stock, geladen Danzig. den 22 August 1913. Rahnenführer, Gerichtsschreiber des Kl. Amtsgerichts.

50701] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau W. Willmann in Berlin N. 24, Elsasserstraße 47, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Heucke, Berlin X. 24, Friedrschstraße 106, Tlagt gegen den Freiherrn Herbert von Dalwig und dessen Ehefrau Freifrau Elsbeth von Dalwig, geb. Ahlemever, früher in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Berlinerstraße 6 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 18. Januar 1913 und des Protestes vom 19. April 1913 mit dem Antrage, ) die Beklagten kostenpflichtig als Gesamt⸗ schuldner zu verurteilen, an die Klägerin 2371,40 4 nebst 6 v. H. Zinsen von 2250 seit dem 19. April 1913 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckoar zu erklären, 2) den Beklagten zu 1 zu ver. urteilen, die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Frau zu dulden. Die Klägerin ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin,

Neue Friedrichstraße Nr. 16 17, II. Stock, Zimmer Nr. 70, auf den 30. Ok⸗ tober 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. August 1913.

Getz laff, Landgerichtẽsekretãr, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.

50702] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Willy Hirsch in Berlin, Klosterstraße 20. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jufstizrat Hirschfeldt in Berlin, KaiserWilhelmstraße 18, klagt gegen den Handelsmann Jacob Feilschuß, früher in Berlin, Mendele sohnstraße 5, setzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten Waren im Gesamtbetrage von 1464 80 4 geliefert habe, worauf dleser ihm noch 729, 80 4 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 729 ½ 80 A nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Juli 1913 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für voꝛ⸗ läufig vollstreckkar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichstraße 1617, II. Stockwerk, Zimmer 78 80, auf den 28. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lafssen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. Aktenzeichen: 48. 0. 241. 13.

Berlin, den 19 August 1913. Gaul, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

50692] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma S. Baum in Berlin, Behrenstraße 1416, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Wittgensteiner in Berlin W. 8, Kronenstraße 61663, klagt gegen den Herrn Ernst Riegger, früher in Berlin, Unter den Linden 1718, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer Warenlieferung vom 10. November 1911, mit dem Antrage, Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 225 nebst 400 3Zinsen seit 10. November 1911 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Abteilung 55, auf den 30. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 15, I. Stockwerk, Zimmer 247 249, geladen.

Berlin, den 19. August 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 55. 50776] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Louis Neukirch zu Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Bulle, Voigt und G. Meier, Bremen, klagt gegen den Handlungsgehilfen Her⸗ mann Deters, bis zum 1. Februar 1913 in Bremen, Meterstr. S7, wohnhaft ge⸗ wesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus Fracht und Spesen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 259,48 4 nebst 50/0 Prozeßzinsen zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Beklagte wird jur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, JI. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Ein⸗ gang Ostertorstraße), auf den 8. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 25. August 1913.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Hildebrandt.

50696] Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Wilhelm Weck in Crefeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justijrat Printzen in Erefeld, klagt gegen den Schwelzer Nikolaus

obus, jetzt ohne bekannten Wohnort,

daß Beklagter verxflichtet 4. die nach⸗ angeführte Einwilligung zu erklären, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte wird verurfellt, einzuwilligen, daß aus dem auf Anstehen der Fuma Jentges scher Grundbesiß G. m. b. H. am 11. April I9I3 bei der Kgl. Regierungs hauptkasse zu Düsseldorf unter Spej. Man. Band 16 Follo 185 hinterlegten Betrage von 4 197,393 ein Teilbetrag von 71,77 4 an den Kläger ausgezahlt wird und daß aus dem Hinterlegungsbetrage ferner die Kosten dieses Rechtsstreits dem Kläger er. stattet werden. Die Kosten des Rechtz— streits werden dem Beklagten auferlegt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechte. streits wird der Beklagte vor das König siche Amtsgericht in Crefeld, Saal Ill, auf den 31. Oktober 1913, Vor— mittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwege der éffentlichen Zustellunz wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Erefeld, den 29. August 1913.

Steuer, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichte.

50694] Oeffentliche Zustellung, Die . Manufaktur künstlicher Blumen Hermann Hesse, Dres den, Scheffel straße 19 L, Prozeßbevoll mächtigter: Buch⸗ balter Rich Uhlig ebenda, klagt gegen den Juwelier Hans Salzmann,. früher in Föln Ehrenfeld, Stammur. 53 jetzt un— bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte für am 12. September 1911 kãuflich ge⸗ lieferte . den . zum angemessenen Preis von 193 6 80 3 5 . daß Dresden als Gerichtsstand vereinbart set, mit dem Antrage, zu er—= kennen: Der Beklagte wird kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar verurteilt, an die Klägerin 198 M 80 3 nehst 400

Zinsen seit 12. Dezember 1911 zablen. Der Beklagte wird zur münd—

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

das Königliche Amtsgericht Dresden,

Lothringerstr. 1 AI, Zimmer 161, auf den

20. Sktober 18913, Vormittags 8 Uhr, geladen. ö.

Dresden, den 22. August 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

50706) Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. Pagener in Düsseldorf sich selbst vertretend— klagt gegen Adolf Cahen, früher in Düsseldorf, wegen Gebühren und Aut⸗ lagen für geführte Prozesse, mit dem An⸗ trage, Beklagten kostenpflichtig zu verur— tellen, ihm (Kläger) 753, 83 66 nebst 40 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die erste Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Duüsseldorf auf den 17. November 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Düfsseldorf, den 21. August 1913.

Schmidt, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

50698] Oeffentliche Zustellung.

22

Die verwitwete Braumeister Anna Wagenknecht, geb. Geisler, hier, Vor, werkstraße, Prozeßbevollmächtigter: Justij⸗

rat Hein, hier, klagt gegen den Kaufmann Otto Schmidt und dessen Ehefrau, Gli geb. Schramp, beide früher in Lauban, unter der Behauptung, daß die Zinsen der für die Klägerin auf dem der Beklagten

S lse Schmidt gehörigen Grundstücke Blatt 1044 Lauban in Abt. II unter Nr. 2 eingetragenen Hypothek von 3000

zu 400 mit 69 4 für die Zeit vom J. JIn— nuar bis 30. Juni 1913 fällig und rück ständig seien, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte Else Schmidt zu verurteilen,

Vermeidung der Zwangsvollstreckung i das bezeichnete Grundstück 60 M an dir Flägerin zu zahlen, den Beklagten Otto Schmidt aber zu verurteilen, die Zwangk— vollstreckung in das eingebrachte Ver mögen seiner Ehefrau zu dulden. Zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

22

werden die Beklagten vor das König, liche Amtsgericht in Lauban auf den 24. Oktober 1913, Vormittags

9 Uhr, geladen. Lauban, den 15. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

50244]

Die Firma Leipziger Bierbrauerei Reudnitz Riebeck C Co., Aktiengesellscha in Leipzig. Reudnitz, vertreten durch di Rechtsanwälte Dr. Siecke und Kune in Leipzig, klagt gegen die Schankwirtin Anna led. Nichter, früher in Leirmg—, Ritterstr. 15, jetzt unbekannten Aufent— balts, aus dem Schuldscheine vom 10. * bruar 1913, mit dem Antrage, die Be— klagte zu verurtellen, an dle Klägerm 7000 M nebst Ho /oZinsen seit dem 10. 36 bruar 1913. abzüglich am 31. März 17 bezahlter 43 M und am 30. Jun 1 bezahlter 69,50 M6, zu zahlen und Kosten des Rechtsstreits zu tragen, Urteil auch gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckar zu erklären, un ladet die Beklagte zur mündlichen Ver. handlung des Rechtsstreltz vor * 53. Fammer für Handelssachen des Köntt— lichen Landgerichts zu Leipzig auf de II. November 1913, Vormittag 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich dur einen bei diesem Gericht Rechtzanwalt als Prozeßbevollmäch! vertreten zu lassen.

Der Gerschtsschreiber

1 **

8 * 829 21 533

30 F von der Geburt des Klägers bis

1 y 5 n 16 9 124 )

zu selnem vollendeten 16. Lebensjahre zu

zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗

früher in Büren, unter der Behauptung, J 1

des Königlichen Landgerichts Leipzig.

zugelasfenen

6 2063.

Unterzuchungssachen.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 28. August

Erwerbs

1913.

* 8. ; Verluf . ĩ 2 e. * erbs⸗ u dirtschaftsgenoss n Uufgebete, Ferlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 2 k . ö , Verpachtungen, Verdingungen ze. 4 i lassung httann 2 sung ꝛc. von Wertpapieren. . n , ,. ö Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Anzeigenpreis für den Raum einer z gespaltenen Einheitszeile 30 3. 10. Verschiedene Bekanntma h * *. 2 ö ; 1 . Aufgebote Verlust⸗ U geladen. Zum Zwecke der öffentlichen und Mützen, sowie eine Probeunterhose [50565] öos 11 * h —Zustellung wird dieser Auszug der Klage und wollene Jacke beizufügen sind, sind Gemäß S 244 H. G. B. bringen wir

bekannt gemacht.

zundsachen, Zustellungen u. dergl.

. Gerichtsschrelber des Kgl. Amtsgerichts.

Recklinghausen, den 18. August 1913.

bis zum 19. Oktober d. Is. ver schlossen der Abteilung für Feuerwehr ein zureichen.

695] Der Tailleur M. Goldschmidt zu Zürich,

mreten durch Rechtsanwälte Dres. Strauß heidelberg, klagt gegen den Kaufmann Mehner, früher in Heidelberg, an unbekannten Orten, aus Lieferung s Kleidungsstücken von 1912 und 1913, dem Antrage auf Verurteilung des legten duich vorläufig vollstreckbares teil zur Zahlung von 394 50 Frs. nebst

Insen vom Klagzustellungstag. Zur

9 Verdingungen r. löo0327 Zwangsversteigerung.

Am M Nachmittags 2 Uhr, werde ich in de

1dlichen Verhandlung des Rechisstreits straße ; ö * Beklagte vor gas Dre , n, die angehlichen Patentrechte, be.

Ft zu Heidelberg, Zimmer Nr. 2, auf treffend Verfahren

enstag, den II. November 1913, zrmittags 9 Uhr, geladen.

Deidelberg, den 22. August 1913. iichtsschreiberei des Gr. Amtsgerichts. IV.

3] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gebrüder Schäfer, Kunst⸗ e in Worms⸗‚Neuhausen, Prozeßbevoll—

4 2

Belgien Nr. 182490, Nr. 17 579, Frankreich Nr. 364 369 öffentlich meistbietend gegen sofortig Barzahlung versteigern.

,, n,, , n, 6 505711 igter: Rechtsanwalt Dr. Goldschmidt oüäo Y ah gängige Saienen

Schwellen ꝛc. sollen öffentlich verkauf

Dorms, klagt gegen den Simon Marx. 1 n werden. Termin dafür ist auf den 9. Sep

er, früher in Westhofen, jetzt unbekannt sch aufhaltend, unter der Behauptung, der Beklagte der Klägerin aus käuf⸗— Et Warenlieferung den Betrag von verschulde, mit dem Antrage, den flagten durch vorläufig vollstreckbares el kostenfällig zu verurteilen, an zerin den Betrag von 441 ½ nebst Zinsen daraus seit Klagezustellung zu Zur mündlichen Verhandlung des tsstreits wird der Beklagte vor das pöberzogliche Amtsgericht in Osthofen Donnerstag, den 23. Oktober 13, Vormittaas 8 Uhr, geladen. sthofen, den 19. August 1913.

8) Pfaff, Aktuar, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

79] Oeffentliche Zustellung. ie Firma M. Neu Söhne in Frank—⸗ ka M., Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ zälte Gallus und Diehl in Darmstadt, t gegen den Bäcker Simon Marx, er in Westhofen, jetzt unbekannt wo aufhaltend, unter der Behauptung, der Beklagte der Klägerin aus käuf⸗

Warenlieferung den Betrag von ich 294 1 nebst 50, Zinsen seit Juni 1913 verschulde, mit dem An⸗ „den Beklagten durch vorläufig vell—

festgesetzt. Verschlossene und mit ent

uns einzureichen.

unseres Verwaltungegebäudes, aus werden gegen Einsendung von 1 S ((i bar) abgegeben. Zuschlagefrist: 21 Tage. Saarbrücken, im August 1913. Königliche Eisenbahndirektion.

ooh? 0]

n

Bekanntmachung.

Königlichen Polizespräsidiums,

zu liefern:

I) etwa 24 Blusen fur Feldwebel,

männer, 3) etwa 2655 Blusen für Feuermänner, 4) etwa 50 Mäntel, 5) etwa 16 Tuchröcke für Feldwebel, 6) etwa 324 Tuchröcke fuüͤr Oberfeuer⸗

2. , n . männer

bares Urteil kostenfällig zu verurteilen, 1221 * z *

Flägerin oder deren Anwälte den Be; Y) , 1770 Tuchröcke für Feuer— änner,

von 294 S nebst 5 0 Zinsen seit Juni 1913 zu zahlen. Zur münd— n Verhandlung des Rechtsstreits wird Beklagte vor das Großherzogliche Fegericht in Osthofen auf Donnerstag,

8) etwa 3165 Tuchhosen,

9) etwa 24 Mützen für Feldwebel, 10 etwa 486 Mützen für Oberfeuer— männer,

11) etwa 2655 Mützen für Feuermänner, , . 1913, Vormittags 9 reer. 1055 , , , . 4 ö 3) etwa 1055 wollene Jacken, thosen, den 26. August. 913. lä) etwa 25 ih Köperunke wosen Pfaff, Aktuar, Gerichts⸗ ]

15) etwa 600 m graue Futterleinwand,

71 em breit,

16) etwa 750 m blaue Futterleinwand,

83 em breit,

17) etwa 600 m Nessel, 77 em brelt,

18) etwa 750 Deckenbezüge,

19) etwa 1500 Kopfkissenbezüge,

20) etwa 225 wollene Decken,

21) etwa 3600 Handtücher,

22) etwa 1590 m Matratzenleinwand,

100 em breit,

23) etwa 1450 m

116 em breit. b. Schuhzeugmaterial.

24) etwa 540 Paar Vorder und Hinter—⸗

teile mit Futter, J. Größe,

25) etwa 540 Paar Vorder und Hinter⸗

teile mit Futter, IJ. Größe,

26) etwa 1350 Paar Vorschuhe J. Größe,

27) etwa 1350 Paar Vorschuhe II. Größe,

28) etwa 1890 Paar Mastricher Ganz—⸗

sohlen J. Größe,

29) etwa 1390 Paar Mastricher Ganz—

sohlen 11. Größe,

30) etwa 16 650 Paar Halbsohlen,

II) etwa 22 200 Pagr Flecke,

32) etwa 1890 Paar Brandsohlen J. Größe,

33) etwa 1390 Paar Brandsohlen II. Größe,

34) etwa 2320 Paar Kappen,

35) etwa 1300 kg Flickleder,

36) etwa 1200 kg Fahllederabfall,

37) etwa 60 kg Hanfgarn,

38) etwa 429 Pack Bestechgarn,

39) etwa 1290 Mille Abꝛfatzstifte,

40) etwa 210 kg Holzstifte,

41) etwa 30 kg Pech.

c. Anfertigung von 200 Paar

Schaftstiefel jährlich 100 Paar

zu denen das Material von der Abteilung

für Feuerwehr geliefert wird.

Musterstücke liegen auf der Feuerwehr⸗

bekleidung kammer, Lindenstraße 41, rechter

Seitenflügel 1II, aus.

iber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

T] Oeffentliche Zustellung.

r Landwirt Adam Rey in Wohra, seßbepoll mächtigter: Rechts anwalt serfeldt in Kirchhain, klagt gegen den sbinder Heinrich Keßler, geb. 24 3. 1870 Lohra, verschollen, als Miterben des nich Keßler in Wohra, auf Zahlung . 1932 ½ auf Grund Schuldscheins 16 12. 1912 mit 5 0 o Zinsen seit 2 1912, b. 65658 S auf Grund enlleferung vom J. 1. bis 23. 12. 1911 bcso Zinsen seit 31. 12. 1911, 483 ι auf Grund Warenlieferung 19.1. 1912 bis 14. 12. 1912 und Zinsen seit 31. 12. 1912. Zur münd⸗ Verhandlung des Rechtsstreits wird Heklagte vor das Königliche Amts⸗ kt in Rauschenberg auf den 8. Ok— 2 1913, Vormittags 10 Uhr, 'n.

auschenberg, den 25. August 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Deffentliche Zustellung. a. Wirt Theodor Thiemann in lebeck, Prozeßbevollmãächtigter: Rechts⸗ it Justizrat Markers in Reckling— klagt gegen den Bohrmeister Willy idt, früher in Scherlebeck, jetzt un⸗ niten Aufenthalts, unter der Be⸗ fung, daß der Beklagte ihm an Kost segis für die Zeit vom 18. März „April 1913 einschließlich für ge⸗ e Getränke und für Reinigung der pe T7325 4 schulde, mit dem An⸗ den Beklagten zu verurteilen, an dliger 73 25 ½0 nebst ba Zinsen m 12. April 1913 zu tragen und ten die Kosten des Rechtsstreits des voraufgegangenen Arrestver⸗

Matratzenleinwand,

*

aufzuerlegen. Der Beklagte wird Die Lieferungsbedingungen sind im Findlichen Verhandlung des Rechts. Feuerwehrbureau, rechter Seitenfl. II, or das Königliche Amtsgericht in einzusehen. 3

ghausen auf den 21. November Angebote, denen Stoffproben zu den

3) Verkäufe, Verpachtungen,

ontag, den I. September,

Pfandkammer Charlottenburg, Krumme—

. 8 zur Herstellung eines Kautschukersatzes (für Deutsch⸗ land Nr. 160120, Amerika Nr. 221223,

England

Klaue, Gerichtsvollzieher, Nehringstr. 26.

tember 1913, Vormittags 114 Uhr,

svrechender Aufschrift versebene Angebote sind bis zu diesem Zeitpunkt portofrei an l Die Verkaufsunterlagen liegen in unserem Bureau 1, Zimmer 118 und

Für die Abteilung für Feuerwehr des Berlin SW. 19, Lindenstraße 41, sind während der Jahre 1914, 1915 und 1916 nach den noch näher sestzusetzenden Zeiten insgesamt

a. Uniformstücke bezw. Materialien.

2) etwa 486 Blusen für Oberfeuer⸗

werbern Berücksichtigung. Berlin, den 22. August 1913. Königliches Polizeipräsidium. Abteilung für Feuerwehr.

Es finden jedoch nur Angebote von in Groß⸗Berlin ansässigen Be⸗

I Verlosung 2. von Wertpapieren.

r

lich in Unterabteilung 2. 50795) Bekanntmachung. )

e Handels kammer

don der zwei Stück und von den vierprozentigen ein Stück gemäß § 6 der betreffenden An— leihebedingungen zur Rückzahlung. Ziehung dieser Stücke wird am Diens— tag. 9. September 1913, 1 Uhr Mittags, in der Amtsstube des König— lichen Notars Herrn Justizrat Scheffer, GCassel, Wolfsschlucht 3, statifinden. Die Inhaber der Schuldverschreibungen haben das Recht, dem Ziebungsakte beizuwohnen.

Cassel, den 26. August 1913.

Die Handelskammer. Vogt. Pulvermacher.

1 Dr. Metterhausen.

22 ö sean .

5) Kommanditgesell- schaften auf Aktien und Aktien gesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ lich in Unterabteilung 2.

ĩ

[50807 Gera⸗Meuselwitz⸗Wuitzer Eisenbahn⸗Aktiengesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschait werden hierdurch zur ordentlichen General versammlung auf Dienstag, den 22. September 1913, Vormittags EI Uhr, nach dem Sitzungssaale der Mitteldeutschen Creditbank zu Berlin, Burgstraße 24, eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäfisberichts, der Bilanz und der Gewinn- und Verlust— rechnung über das am 31. März 1913 abgelaufene Geschäftsjahr. 2) Beschluß über die Verwendung des

Gewinns. ö 3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4 Wablen zum Aussichtsrat. Die Hinterlegung der Aktien kann in Gemäßheit des § 24 des Gesellschafts— vertrags bei der Gesellschaftskasse in Berlin, Bernburgerstraße 15/16, oder bei der Mitteldeutschen Creditbank zu Berlin oder bei einem Notar erfolgen. Berlin, den 27. August 1913.

Gera ⸗Meuselwitz⸗Wuitzer

Eisenbahn ˖ Aktiengesellschaft. Die Direktion.

Quandt.

08360] Kühlhaus Lübeck Aktien⸗ gesellschaft Lübeck.

Erste ordentliche Generalversamm⸗ lung am Dienstag, den 16. Sep⸗ tember 1913, um 11 Uhr Vorm. im Saale der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit, Lübeck, König— straße Nr. 5. Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschaͤftsberichts, Ge⸗

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗

Am 1. Januar 1914 gelangen von den ; . ausgegebenen zweiprozentigen Schuldverschreibungen

Die

Tod aus dem Aufsichtsrate Gesellschaft geschieden ist. Berlin, den 25. August 1913. Niederlausitzer SEisenbahn ⸗Gesellschaft. Die Direktion. Griebel. ppa. Maeuer

biermit zur Kenntnis, daß Herr Handels⸗ richter Gustav Ziersch. Berlin, durch den Die Akt de unserer mäßheit 5 19 der Statuten zur fünf⸗—

Schuhfabrik Herz A.⸗G.

Die Aktionäre werden hierdurch in Ge⸗ zehnten ordentlichen Generalver⸗ sammlung am Samstag, den 27. Sep⸗ tember ds. Is., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale der Deutschen Vereins—

4 bank, Junghofstraße 11, dahier, eingeladen.

Tagesordnung:

50806) ö Glühlampenfabrik D

ie Aktionäre unserer

sammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

Gewinn⸗ und 30. Juni 1913.

Aufsichtsrat. 3) Neuwahl des Aussichtsrats.

mindestens 3 Tage vor der General⸗ versammlung den Tag der Ge⸗ neralversammlung und den Tag der Hinterlegung nicht mitgerechnet, dem⸗ nach bis Freitag. den 9. September E913, ihre Aktien bei der Kasse der Gesellschaft oder bet der Vogtl. Bank in Plauen i. V. oder bei einem Notar hinterlegt haben. Plauen i. V., den 27. August 1913. Deutsche Glühlampenfabrik A. G.

. Der Vorstand.

H. L. Wever s. Voerster. 50564

Maschinenfabrik „Westfalia“ Aktien⸗Gesellschaft.

Unsere Herren Aktionäre beehren wir

uns zu der am Sonnabend, den

29. September ds. Is. Vormittags

12 Uhr., im Sitzungssaale der Essener

Credit⸗Anstalt in Essen stattfindenden

9. ordentlichen Generalversammlung

ergebenst einzuladen.

Nach § 12 unseres Gesellschafts vertrags

sind die Aktien spätestens bis zum

4. September er. während der üblichen

Geschäftsstunden bei unserer Gesell⸗

schaftskafse oder der Essener Credit⸗

Anstalt, Effen, und deren übrigen

Geschäftsstellen oder einem deutschen

Notar zu hinterlegen. Im Falle der

Hinterlegung bei einem deutschen Notar

bat der Aktionär dem Vorstand den

Hinterlegungsschein spätestens 8 Tage

vor der Generalversammlung einzu—

reichen. Tages ordnung:

[) Festsetzung der Bilanz nebst Gewinn— und Verlustrechnung für das Geschäfts—⸗ jahr 1912 13 sowie Erteilung der Entlastung an Vorstand und Auf— sichts rat.

2) Wahlen zum Aussichtsrat.

3) Verschiedenes.

Gelsenkirchen, den 28. August 1913. Maschinenfabrik „Westfalia“

Aktien Gesellschaft. Der Aufsichtsrat.

iengesellschaft, Blauen i. V. Gesellschaft werden hierdurch zu der am Dienstag, den 23. September A913, Nach⸗ mittags E Uhr, im Saale der „Zentral halle zu Plauen, Straßbergerstraße, statt⸗ findenden 3. ordentlichen Generalver⸗

I) Vorlage und Genehmigung des Ge— schäftsberichts und der Bilanz nebst Verlustrechnung per

2) Entlastung des Vorstands und des

Zur Ausübung des Stimmrechts sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche

I) Vorlage der Bilanz und des Gewinn— und Verlustkontos per 30. Juni 1913 uebst Bericht des Vorstands und des Aussichtsrats.

2) Antrag des Aufsichtsrats über Ver⸗ wendung des Reingewinns.

3) Antrag auf Erteilung der Entlastung für den Vorstand und den Aussichtsrat.

4 Zawahl zum Aufsichtsrat.

Die Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, werden ersucht, ihre Aktien oder den Hinterlegungt⸗ schein eines deutschen Notars bis spätestens Dienstag, den 23. September ds. Is. bei der Deutschen Vereinsbank, hier, zu deponieren und dafür die Eintrittskarten in Empfang zu nehmen.

Frankfurt a. M., den 27. August 1913.

Der Alufsichtsrat. Carl Funck, Vorsitzender. 60810

Gaswerk Schandau Attiengesellschaft.

Einladung zur achten ordentlichen Generalversammlung unserer Gesell—⸗ schaft auf Dienstag, den 23. September 1913, Vormittags 11 Uhr, in Bremen, Langenstraße 139,140.

Tagesordnung:

1) Vorlage und Genehmigung der Bllanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung

pro 1912/13. Aussichtsrats

2) Entlastung des 3) Wahl in den Aufsichtsrat.

ö und Vorstands. 4) Genehmigung von Verträgen wegen

Verzichtleistung auf Elektrizitäts- lieferung in Wendischfähre und Krippen.

Stimmherechtigt sind nur solche Aktien, welche spätestens am L9. September E913 bel der Direction der Dis conto⸗ Gesellschaft, Bremen, oder bei der Schandauer Credit⸗Bank G. m. b. S., Schandau, hinterlegt werden.

Der Vorftand.

oo 86g]

Ga

swerk Salbke A.⸗G. Magdeburg.

Einladung zur fünfzehnzen ordent⸗

lichen Generalversammlung unserer

Gesellschaft auf Mittwoch, den 24. Sep⸗

tember 1913, Vormittags 11 Uhr,

in Magdeburg, Hotel Magdeburger Hof. Tagesordnung:

I) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung für 191213.

2) Entlastung Aussichtsrats Vorstands.

3 Wahl in den Aufsichtsrat.

Stimmberechtigt sind nur solche Aktien,

welche spätestens bis zum 20. Sep⸗

tember 1913 bei der Daupttasse der

Thüringer Gasgesellschast in Leipzig

oder bei der Kämmereikasse der Stadt

Magdeburg in Magdeburg hinterlegt

werden. An Stelle der Aktien genügt

auch notarieller Depotschein.

des und

Dr. jur. Haßlacher, Vorsitzender.

Der Vorstand.

50561 HKHanguc de Metæx,

Genehmigt durch die General

Actiengesellschaft.

Gesellschaftssitz in Metz, Priesterstraße 2. Jahresbilanz am 30. Juni 1913.

versammlung der Aktionäre

vom 2Zz. Auaust 191 3.

Nicht eingezahltes Kapital Bankgebäude J Kasse und Reichsbank .. Coupons und Renten ..

Actif. w

143 840 - 2658 752 47 57 382 56

g60 000 Kapital

Konti zur Diverse Kreditoren Reserve,

16 * 1280000 3172 356 80

10 908 093 03

Passif.

O

rdnung ..

und

gesetzlich

; an Wichse . 1 599 638 36 statuten gemäß 28 000 - nehmigung der Jahresbilanz sowie ö ; gema 128 0 der 1 6. We fanden Effekten und finanzielle Be⸗ ;, Spezialreserve 1. 960 00 Entlastung des Vorstands und des g ,,, w 336 836 14 bez ialreserve 9 . 150 000 Aufsichtsrats. Kontt zur dnung 3172 365680 Gewinn und Verlustkonto

2) Neuwahl dez Aufsichtsrats und Ver— 26. k und ö 66 12 (llebertrag) . 20 770 gütung an denfelben. Reports 3427 069 3440 ew lun; und Verlustkonto . Diejenigen Aktionäre, welche sich an der 1912.13 (abzgl. Unkosten) 2 28614 n , nnn, beteiligen wollen, 16 856 60597 16 856 605 97 aben ihre Aktien spätestens bis zum J 8 ; e ; 1 . n n Debet. Gewinn und Wertkarte; Tredit. dr, Bank Lübeck in Lübeck oder bei f 1 4 ' er Commerz. und Diskonto⸗ Bank in Unkosten 9 131 80 nebertr 12 20 7707 . f. J 8 * 1 9 ertrag . 1911 12 20 10 Damburg während der üblichen Ge Rückdiskont u. Zinsen der Einlagen 41 38614 Bruttoaewinn ; schäftsstunden zu hinterlegen und bis zum Diverfse Tantiemen... . 58 500 1912 13 336 517 94 . Generalversammlung daselbst Pipsdende den Aktionären 128 000 ö . zu bela en. Uebertrag auf neue Re 30 270 Ueber die Hinterlegung der Aktien wird herben anf nent Fechnung⸗- * 23 eine Bescheinlgung eiteilt, die zum Ein— 367 287 9 357 287 93

tritt in die Generalversammlung berechtigt. Der Aufsichtsrat.

Vormittags v Uhr, Zimmer 44, Blusen, Mär teln, Tuchröcken, Tuchhosen

Metz, den 26. August 1913. Die Richtigkeit

J. Bertling.

bescheinigt:

Die Direktlon der Ranguce de Metn.