1913 / 204 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Aug 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Die Hansestädte batten bis zum Schluß des Jahres 1912 einen Zuzug von 151 622 und einen Abzug von 54 938 Ver⸗ sicherten. Aus Schleswig ⸗Holstein kamen 38 222, während nach Schleswig⸗Holstein 22 188 abwanderten. Der Zuzug stammt im übrigen aus den“ anderen benachbarten Gebieten Hannover und Medlen⸗ burg wie auch aus Provinz Sachsen und Anbalt. Im Wanderungsverkehr gewannen die Sansestaaten bis Ende 1912 aus Schleswig ⸗Holstein 16 034 (Ende 1911: 17 225), aus Hannover 14 182 1911: 17478), aus Mecklenburg 13 003, aus Probinz Sachsen und Anhalt 7105, aus Schlesien und dem Königreiche Sachsen je über 300 aus Pommein und Sstpreußen je über 4000, aus Brandenburg, Westpreußen, Posen und Bayern je über 3000.

Vie Rbetnprobinz steht in erheblichem Maße mit den benach- barten Gebleten Westfalen und Hessen⸗Nassau, auch mit Bayern, insbesondere der Pfalz im Bevõlkerungsaustausch. Doch findet sich auch ein erheblicher Arbeiterzuzug aus den östlichen Provinzen des Reichs, aus Posen, Ostpreußen, Westpreußen und Schlesien. Andererseltz erhöhen auch Hannober, Provinz Sachsen und Anhalt wie Königreich Sachsen die Zuwanderung. Im Wanderungsverkehr gewann die Rheinpropinz nach dem Stande der Ergebnisse für Ende 1912 aus Westfalen 14 162 (Ende 1911: 12537, auß Posen 11 99.1, aus Ostpreußen 10449, aus West⸗ preußen 10083 und aus Schlesien 9731 Versicherte; aus Bayern erhielt die Rheinprovinz bis Ende 1912 fast 9000 mehr, als sie dorthin abgab, aus Hessen⸗Nassau über 7000 mehr. Gegenüber Provinz Sachsen und Anhalt betrug der Gewinn fast 6000, gegenüber Hannover etwa 5009. Die Rbeinprovinz verlor dagegen an Lothringen Fis Ende 1912 4159 (Ende 1911 waren es erst 3590); an die Hanse⸗ staͤdte gab sie nach dem Ausweis des letzten Berichte jahis über 2000, an Berlin etwas über 1000 mehr ab, als Versicherte von dorther zu⸗ zogen. Die Zuwanderung nach der Rheinprovinz war im Jahre 1912 im ganzen nur um 5000 größer als im Vorjahr, während 1911 gegen⸗ über 1910 ein um 16000 höherer Wanderungsgewinn verzeichnet werden konnte. ( .

Das andere westliche Hauptzuzugsgebiet, Westfalen, steht in erster Linte natürlich mit der Rheinprovinz in Bevßl kerungd austausch, sodann mit Hannover und Hessen · Nassau. Wie bei Rheinland ist aber auch bier der Zuzug aus den östlichen Provinzen Posen, Sst. und Westpreußen wie Schlesien beträchtlich. Westfalen gewann bis Ende 1912 aus Posen 9960, aus DOspreußen rr, (Ende 1511: 160215), aus Westpreußen 309. und aus Schlesien 5772. Aus dem Verkehr mit Hannover, Hessen. Nassan wie Sachfen-Anhalt erzielte Westfalen einen Gewinn von je 3000 bis 4000 Arbeitern. Westfalen gab mehr Arbeiter, als es empfing, nach dem Rheinland ab (14 162, bis Ende 1911 waren es 125377, auch nach den Hansestäͤdten und Berlin (1000 bis 2000). Gegenüber dem Vorjahr ist 1912 ein Steigen der Zuwanderung um über 300 (bis gegen 900) nur im Verkehr mit Hessen⸗Nassau, Schlesien, Bayern und Posen zu erkennen.

Die Weinernte des Jahres 1912 in den preußischen Regterungsbezirken Wiesbaden, Koblenz und Trier.

Außer den vom Reicht kanzler seit 1502 wieder angeordneten Er⸗ hebungen über die Mosrnten in allen deutschen Weinländern finden in den Regierungsbezirken Wiesbaden, Koblenz und Trier, den be⸗ deutendsten preußischen Weinbezirken, noch eingehendere Ermittlungen hierüber statt. Obgleich 1908 die Erweiterung der im Reiche vorge⸗ schriebenen Moststatistit durch Angaben über die einzelnen Gewãcht gebiete einen wesentlichen Fortschritt brachte, hat sich das preußische Stat stische Landesamt doch die Weiterperbreitung des ihm aus den Amt blättern der Königlichen Regierungen der Bezirke Wiesbaden, Koblenz und Trier Hekannt gewordenen, auf eigener Ermittlung beruhenden Ergebnisses ihrer ‚Weinkretszenz“ seit 1906 durch die Statistische Korrespondenz angelegen sein lassen. So konnten für diese Weinbeir ke auch Nach⸗ richten über die gepflanzten Sorten und die für Trauben gezahlten Preise in den einzelnen Gemeinden veröffentlicht werden.

Im Jahre 1912 umfaßte nach den Amte blättern der Königlichen Regierungen zu Wiesbaden, Koblenz und Trier vom 18. Januar bejw. 15. März und 12. Aprll 1913, das Rebland in den drei Bezirken zusammen 18993. (im Vorjahre 18 997) ha oder 94,3 Hundertteile der in Preußen überhaupt vorhandenen 20 043 (20 124 ha. Im Ertrage standen in den Regierungsbezirken 15 652 (15 607) ha, die 405 836 (548 115) hl Most brachten, also durchschnitil ch 2h, os (36,12) hl vom Hektar. Mit weißen Trauben waren 14 681 (14 620), mit roten 97! (987) ha bestockt; aus ersteren wurden 386516 (535 159), aus letzteren 19 320 (12956) hl oder 26443 (36,0) bezw. 1950 (131) hl vom Hektar erkeltert. Auf die einzelnen Kreise und Reglerungsbezurke entfielen folgende Flächen und Erträge:

Im Ertrage stehende Fläche mit weißen roten Trauben

hn . ul

Gesamtes Ertrag an

Krelse des Rebland

weißem rotem Weinmost

ul

R.⸗B. Wies⸗ baden: Frankfurt a. M.,

Stadt Höchst J, 60 Limburg 1,36 Oberlahnkreis .. 2,69 Obertaunuskreis . 0,80 RNheingaukreis .. 2430,00 Skt. Goarshausen S2 2,73 Unterlahnkreis .. 36, i Wiesbaden, Stadt 563, os Wiesbaden, Land 8, o

zusammen 3912, u

R.. B. Koblenz: Adenau 178 1578 K Ahrweiler 1066, 669,2. 1403,00 Koblenz, Stadt. 46,00 660, 0 Koblenz, Land .. 521, os 8 148, S0 Kochem 1064,86 Kreuznach 3 530,3 Mayen 146, as Meisenheim ... 364/66 Neuwied 627,36 Sankt Goar .. 1336,26 Jell 11178

zusammen 9 823,1

15,00 80,900 12,59 19,00 O, 75 45 564,66 7609,69 478, 32 3252,76 48,00

J S4, *

7975, 00,

36, 00

7 217,10

17 1 4 00 44 751, 40

161 985,099

R.⸗ B. Trier: Bernkastel .... Bitburg Merzig Saarbrücken .. Saarburg .... Saarlouis .... Sankt Wendel .. Trier, Stadt... Trier, Land ... 3985 Wittlich 702,8 32 634, a0

zusammen! 5267, 1 475450 167 312,

Was die gepflanzten Sorten anlangt, so ist unter den Weiß⸗ weinen der Riesling am meisten vertreten; im Berichtsjahre waren

69 905,00 130,560 40,0 O, 5

23 402,00 29, 40 S0d n 788, 50 39 573, 10

1558, 50 9,58 13,17 1,140 1056,45 29,75 60,85 34, 13 1735,06 759, 00

Kleinberger

Danach kamen der Oesterreicher mit 1745 ha und 40 ol7 hl Most⸗ ertrag sowie der Kleinberger mit 1282 ha und 26 462 hl. Außerdem sind noch Orleans, Traminer, Mallinger, Gutedel und Oritlieber unterschieden, auf die 481 ha und 375.3 hl bezw. IL ha und 59651 hl, 103 ha und 141.5 hl, S., ha und I363,3 bI, 28 ha und 495 hl entfielen; der Rest von 2009 ha und zg I5H4 ln besteht aus gemischten weißen Sorten. Die Be⸗ stockung mit Rotweinreben nabm 1912 im ganzen 971 ha Fläche ein, aus deren Gewächsen 193290 hl Most en keltert wurden. Auf Spätburgunder kamen davon 735 ha mit 14037 H, auf Portugieser g a mit 3Ii0 hl, auf Frühburgunder 80 ha mit 1573 nl und auf Klebrot 51 ha mit 600 hl. Auf die Regietungsbezirke verteilen sich

die Sorten, wie folgt:

Gewãchse Wiesbaden hl

Trier

, 3 963. 3 147 150,0

Koblenz

ha nl 400415 104117, 90 350,30

a. we iß: ha Riesling 1575,30 27 787,2

Orleans 3, o 25,50 Traminer (Rüländer) 2 H0l, o Dester⸗ reicher

gh, 2s

22 074 30 6 0632,60 363. 141,60 49, 0

3 170841 2 947, 9

Mallinger Gutedel Ortlieber Gem. Ge⸗ wächse

b rot: Klebrot Früh⸗ burgunder Spät · burgunder Portugieser

28 760, 2 90, 00

8 8713 510540 277,20

1295,90

735 16 14036, 85 93,8 3099, 66

1,00

10,00

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankhelten. (Nach den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 35 vom 27. August 1913.)

Pest.

Britisch Ostindien. Vom 13. bis 19. Juli erkrankten 1113 und flarben Sh Personen an der Pest. Von den Todesfällen kamen 277 auf die Vereinigten Provinzen, 263 auf Bihar und Drisfa, 138 auf die Präfidentschaft Bombay (davon 2X auf die Stadt Bombay), 78 auf Burma (davon auf die Städte Rangun und Moulmein 22 und 256), 61 auf den Staat Myfore, 37 auf das Punjabgebiet, 30 auf die Präsidentschast Madras, 8 auf Bengalen (nur Kalkutta) und 2 auf Hyderabad. . Straits Settlements. In der Zeit vom 23. Juni bis 16. Juli ist in Singapore 1 Fall von Beulenpest gemeldet worden.

Hongkong. Vom 6. bis 12. Juli 12 Erkrankungen und 12 Todes⸗ fälle in der Stadt Viktoria. Ecuador. In Guayaquil im und 1 Todesfall.

Cholera.

Oesterreich⸗Ungarn. Bet einer am 6. August in der . Cattaro (Dalmatien) gestorbenen Frau ist Cholera sestgestellt worden.

Nach amtlicher Mitteilung vom 20. August sind in Bosnien bisher 40 Erkrankungen (mit 16 Todesfällen) gemeldet worden, und zwar 21 (7) aus dem Beuürk Brcko 1davon 16 (63) aus der Stadt und h (4) aus dem Dorfe Ostrgluka!, 14 (7) aus dem Bezirk Tuzla davon 2 (I) aus der Stadt Tuzla, 10 (6) aus Gornja Tuzla und 2 (=) aus Simin Hans, 4 (1) aus dem Bezitk Gradacae aus Bos. Samacs und 1 (i) aus dem Bezick Gracanica laus der Stadt Gracanica].

Die Flußläufe des Bezirke Tuzla, Jala, Spre ca und Bosna (Rebenfluß der Save)h wurden füt verseucht erklärt.

Zufolge Mitteilung vom 21. August ist je 1 Cholerafall amtlich sestgestellt worden auf dem Donaudampfer „Neva“, ferner in Uividek, Mitrovitza, Semlin sowie in Progar und Kucinovo (Komitat Syrmien).

Rumänien. Bis jum 13. August betrugen die Zahlen der gemeldeten Erkrankung fälle (Todesfälle) in Stefanesti 5 (6), dazu 12 Bazillenträger, in Bukarest (L). in Viisoarg 4 () und 5 abgesonderte Fälle, in Giurgiu (2), in Turnu Magurele 3 (1 und 4 Bazillenträger, im Bezirke Romanatz 7 (6). davon in Popanzalesci (1), in Piatra 1 (— und in Rusanesei 5 (5), in Calarasi (Bezirk Dolilu) (), in Corabia 1 (-) und in Tatlag eac (Bezirk Konstantzn) (I); ferner wurden aus Goranesct (Bezirk Valcea) mehrere Verdachtsfälle gemeldet.

In der Operationsarmee sind nach Auswels des Hauptquartiers bis zum 4. August 389 Fälle mit cholerischen Erscheinungen, 425 ver⸗ dächtige Fälle, 129 Todesfälle an Cholera und 4 Todesfälle aus ver= schiedenen Urfachen zu verzeichnen gewesen.

Türkei. In Smyrna vom 7. bis 13. August 23 Erkrankungen, davon 10 tödlich.

Griechenkand. Zufolge Mitteilung vom 13. August sollen von der griechlschen Armee Joso an Cholera erkrankt sein.

Straltz Settlements. In Singapore sind in der Zeit vom 73. Juni bis 16. Juli 3 Cholerafälle festgestellt worden.

Gelbfieber.

Südnigerien. In Waxi herrschte die Krankbeit im Junk.

Ecuador. Im Mai in Bucay 2 Erkrankungen (und 2 Todes fälle) in Baba hoyo 1 (U), ferner in Mila gro weitere 9 (4), in Gunavaguil 7 (4) und in Naranjitos (3).

Pocken.

Deutsches Reich. In der Woche vom 17. bis 23. August

1 Erkrankung in Luckau (Reg.-Bez. Frankfurt). . ̃ Sesterreich. Vom 3. bis 9. August 4 Erkrankungen in Trie st

Küstenland!. . Fleckfieber.

Oesterreich. Vom 3. bis 9. August in Galizien 36 Er⸗ krankungen, in der Bu kowina 2 und in Krain 1.

Genickstarre.

In der Woche vom 10. bis 16. August sind Er⸗ krankungen (und 2 Todesfälle) in folgenden Regie rungsbezirken und Kreisen] gemeldet worden: Landespolijzeibezirk Berlin 1 (Berlin Stadt, Reg. Bez. Cassel 1 9) Ziegenhaln. Koblenz () Koblenz Stadt] sseldo rt ? Dinslaken, Essen Land je 1 Desterre ich. Vom 27. Juli bis 2. August in Mähren 1 Er⸗

krankung. . Vom 10. bis 16. August je 1 Erkrankung in Ober⸗

Schweiz. siggingen (Kanton Aargau) und in Vallorbe (Kanton Vaud).

Spinale Kinderlähmung.

Preußen. In der Woche vom 10. bis 16. August sind 12 Er⸗ krankungen (und 2 Todesfälle) in folgenden Regierungs bezirken und Kreisen] angezeigt worden: Ann sberg 1 (1 Hattingen (), Schwelm 1], Cassel (). Witzen bausen], Düsseldorf 3 Duisburg, Essen Stadt, Oberhausen ze I, Königsberg 3 Weblau!, Marienwerder 1 (Schlochaul, Minden 1 Lübbecke, Schles⸗ wig 2 1Stadkreis Altona, Schleswig je 1, Wies baden 1 Uunter⸗

Mai weitere 4 Erkrankungen

Preußen.

Verschtedene Krankheiten in der Woche vom 10. bis 16. August 1913.

Pocken: Konstantinovel (3. bis 9. Angust),. Moskau je 1, Odessa 2, Triest 1 Todesfalle; Odessa 11, Petersburg 1, Warschau (Krankenbäuser) 3 Erkrankungen; Vartzellen: New Vork 32. Odessa 25 Erkrankungen; Fleckfe ber: Warschau (Rrankenhãuser) 79 GEGrkrankungen; Milzbrand: Regierungsbezirk Koblenz 1èẽ2odesfall; Tollwut: , Oppeln 2 Todes fälle; Regierungsbezirk Oppeln 2 udapest 1 Erkrankungen; Influenza: Berlin 1, London, Moskau je 3. Nem Vork Odessa, Parts, St. Petersburg, Warschau je] Todꝛesfãlle; Gen ickssart . Rew York 6 Todesfälle; Wien 2 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gesterbenen ist an Masern und Röteln Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte I895 1904: 1,10 0602 ge- storben in Altenessen Erkrankungen wurden emeldet in Nürn⸗ berg 35, Hamburg 29. Budapest 58, Kopenhagen 72, London (Krankenhäuser) 22, New Jork 303, Odessa 58, Paris 36, St. Petersburg 52; an Keuchhusten gestorben in M. ⸗Gladbach, Rattowitz Erkrankungen wurden angezeigt in Kopenhagen 38, Rew Vork 72. Ferner wurden Erkrankungen gemeldet an: Scharlach im Landespolizeibezirke Berlin 147 (Stadt Berlin 33), in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 118, Düsseldorf 104, Oppeln 137, Potsdam 163, in Hamburg 44, Amsterdam 13. bis 19. August) 38, Budavest 71, Christianig 21, London (Krankenhäuser) 230. New Jork 56, Odessa 93, Paris 62, St. Petersburg 69, Wien 52; Dip h⸗ fberie und Krupd im Landespoltzeibezirke Berlin 166 (Stadt Berlin 104), im Reg.-Bez. Arnsberg 110, in Hamburg 64. Ghristianla 2i, London (Krankenbäuser) 97, New York 192 Paris 26, Wien 43; Tyvbus in New Jork 47, Odessa 23, Pariz 36, St. Petersburg 101.

Verdingungen.

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichk⸗ und Staatsanzeiger‘ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9— 3 Uhr eingesehen werden.)

Italien.

10. September 1913, Vormittags 19 Uhr. Bürgermeisteramt in Terrandba da Sibari. Bau einer Wasserleitung und Aenderung der bestehenden. Voranschlag 45 101,89 Lire. Vorläufige Sicherheit 1500 Wire, endgültige ion der Zuschlagesumme. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger'. ĩ

10. September 1913, Vormittags 10 Uhr. Bürgermeisteramt in Carinola. Bau einer Wasserleitung. Voranschlag 299 482,07 Lire. Vorläufige Sicherheit 15 000 Lire, endgültige 0 der Zuschlags⸗ summe. Näheres in italienischer Sprache beim ‚Reichsanzeiger“.

J. September 1913, Vormittags 11 Uhr. Bürgermeisteramt in Montecorvino Rovella. Regulierung der Aqua Fredda⸗ und Pietraquellen, Bau eines Wasserbassins und der Leitungsanlagen zur Verteilung des Wassers in der Gemeinde Royella. Voranschlag sh g936.50 Lire. Vorläufige Sicherheit 3009 Lire, endgültige 19 der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim Reichs⸗ anzeiger. .

November 1913, Vormittags 10 Uhr. Gouvernement der Kolonie Eriträn in Asm ara. Bau des 2. und 3. Abschnittes der Eisenbabnlinle Asmara Cheren. Zeugnisse 2c. bis 20. Oktober 1913. Vorläufige Sicherheit 60 0090 bezw. 70 000 Lire, endgültige m0 der ZJuschlagsfummme. Näheres in italienischer Sprache beim Reichs⸗ anzeiger.

J. September 1913, Vormittags 10 Uhr. Nationaler Schutz⸗ verein (Firo a segno nazionale) in Pagani. Anlage eine? Schieß⸗ platzes. Voranschlag 40 000 Lire. Vorlaäusige Sicherheit 2000 Lire, endgültige 4000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichs⸗

anzeiger).

*. September 1913, Vorm. 10— 11 Uhr. Cava dei Tirrent. Bau einer Wasserleitung. Voranschlag a0 560 306 Lire. Zulassungeanträge und Zeugnisse 2c. bis 3. Sep⸗ tember 1913. Vorläufige Sicherheit 6000 Lire, endgültige fo der Zuschlagssumme. Näheres in ital. Sprache beim Reichsanzeiger !). 16. September 1913, Vorm. 10 Uhr. Direktion der Könizal. Salinen von Sardinien in Cagliari. Lieferung von 360 t Preß⸗ fohlen, Wert I6 200 Lire, und von 530 t englischen Anthrazitkohlen, Wert 29 150 Lire. Sicherheit 1620 bezw. 2920 Lire. Näheres in ital. Sprache beim Reichsanzeiger“.

Spanien. 22. September 1913, 12 Uhr. Kolonialabteilung des Ministeriums der aͤußeren Angelegenheiten (8eccisn golonial del Ministerio de Estado) in Madrid: Versteigerung übrig gebliebener Brie marken früberer Emissionen der spanischen Besitzungen am Golf von Guinea m Nominalwert von etwa S800 000 Peseten. Minimalangebot 10 Pro- zent des (Nominalwertes. Vorläufige Sicherheitsleistung 8000 Pe⸗ seten. Angebote bis zum 21. September 1913, 12 Uhr Mittags, an die angegebene Amtestelle. Näheres täglich von 10—12 Uhr Vor⸗ mittags ebendaselbst. Niederlande.

1. September 1913, 3 Uhr. Kommission für die Wasserleitung der Gemelnden 5⸗Gravendeel und Strijen (Provinz Südholland), im Rathaus in Strijen: Lieferung und Legen der Röhren für die Trink wasserleitung der genannten Gemeinden in 2 Abteilungen. Die Be⸗ dingungen sind bei der Firma W. Hoogwerf Az. Buchhandlung, in Oud-⸗Beijerland, gegen Einsendung von 1 Fl. erhältlich. Auskunft erteilen die Architekten Visser u. Smit in Papendrecht und in Oud— Bejerland, die am 9. und 10. September von 11 bis 1 Uhr auf dem Gelände der Pumpstation anwesend sein werden.

Aegypten.

Die Verwaltung der ägvptischen Staatseisenbahnen und Tele⸗ graphen wird demnächst die Vergebung der Lieferung von 108 bezw. II6 t 1 für den Bedarf eines bezw. zweier Jahre zur öffent— lichen Aueschreibung bringen. Ein Muster befindet sich beim ‚Reichs⸗ anzeiger. Dieses Muster soll den Interessenten nur einen Begriff von der Beschaffenheit der benötigten Ware geben. Die Bewerber haben ihrerseits ein versiegeltes Muster der von ihnen angebotenen Ware einzureichen, das keinesfalls geringer sein darf als das Typ⸗ muster. Näheres wird noch bekannt gegeben werden.

Bürgermeisteramt in

Handel und Gewerbe.

den im Reichsamt des Innern zu sammengestellten Nachrichten für Handel, Industrie und Land⸗ wirt schaft !.)

Nor wegen.

Verbot der Einfuhr, der Herstellung und des Ver— kaufs von Phosphorzündhöltern. Durch ein Gesetz vom 25. Jun 1913 sind die Einfuhr, die Herstellung und der Verkauf von Zändhölzern mit weißem (gelbem) Phosphor verboten, und zwar die Einfuhr und Herstellung mit Wirkung vom 25. Juli 1913 ab und der Verkauf mit Wirkung vom 1. Januar 1915 ab.

(Norsk Lovtidende.)

(Aus

Vereinigte Staaten von Amerika.

Anwendung der Kanada gewährten Zoll befreiung für Holzmasse und Druckpapier auf an dere Länder. Ein Geseß der Vereinigten Staaten vom 26 Juli 1911 setzt in seinem Abschnitt 2 Zollfreibeit für kanadische Holimasse, kanadisches Zeitungs druckvapter und gewisse andere kanadische Papiere fest. Nach einer Entscheldung des United States Court of Customs Appeals vom J2. Mai 1913 genießen solche Länder, welche vertragsmäßig für ihre Erzeugnisse Anspruch auf Meistbegünstigung in den Vereinigten Staaten besißen, die Kanada gewährten Zollbefreiungen mit. Das Schatzamt der Vereinigten Staaten hat sich nach einem Rundschreiben vom 38. Zuli 1913 bei dieser Entscheidung beruhigt. Dle hlernach

westerwaldkrels]. . . . Desterreich. Vom 27. Juli bis 2. August in Steiermark

mit ihm 9543 Ua bestockt, von denen 279 056 hl gewonnen wurden.

und Kärnten je 1 Erkrankung.

zu Unrecht gejahlten Zollbeträge sollen erstattet werden.

ö . Anleihe 13807 38,

Die Zollbefreiung kommt einstweilen abgesehen von Canada

nachstehenden Ländern zugute: Norwegen, Oesterreich⸗ Ungarn, eutschland und Rußland, dem setztgenannten Lande indessen nur ir dicsenlgen Sendungen, welche bis zum 31. Dezember 1912, dem age des Ablaufs des Handelspertrags, eingeführt worden sind. Hin— lich der Anwendung auf weitere Länder hat sich das Schatzamt Verfügung vorbehalten. (Treasury Decisions under the stoms ete. laws.) J

: Uruguay. Geplante Zoll- und Steuerbefreiungen für Port— djementfabriken. Der Senat hat mn c . Kefer. murf angenommen, wonach die vollziehende Gewalt ermächtigt 1d, den im Inland zu errichtenden Portlandzementfabriken auf Jahre von der Veröffentlichung des Gesetzes ab Befreiung von

Grund und Gewerhesteuer und Zollfrelhelt für ihre Maschinen, geräte und Baumaterialien zu gewähren. Auf die Wohltaten des ssetzes sollen die Gründer von Portlandzementfabriken im Inland dem Zeitpunkt ab Anspruch haben, da sie mit den dazu nötigen . . 14 54 wenn dies vor der Voll⸗ ung orliegenden Gesetzes der Fall gewesen ist. (Nach ei richte der Kaiserlichen Minssterresidentur * Hen id) 3

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 28. August 1913: Ruhrrevier Oberschlesisches Revi Anzahl der 22 3. 6 30 637

Gel . Nicht gestellt ..

12 457

Laut Meldung des W. T. B.“ haben die Brutto= mahmen der Canadian Paeific-Eisenbahn im Juli 1913 e Abnahme um 59 000 Dollars, die Nettoeinnahmen eine Ab⸗ hme uh 331 000 Dollars gegen den gleichen Zeitraum des Vor⸗ res erfahren.

paris. 28. August. (W. T. B.). Ban ka us weis. Bar. mat in Gold 3 447 784 000 36 26 856 000) Fr., do. in Silber oßh 000 (Zun. 5 099 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und

Filialen 1 478 902 000 (Zun. 52 892 000) Fr., Notenumlauf 0389 000, (Abn. 10 540 000) Fr, laufende Rechnung der Privaten ig 000 (Zun. 134 896 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 654 990 (Zun. 10 998 000) Fr., Gesamtvorschüfse 723 225 00 bn. 1968 000 Fr., Zins. und Diskonterträgnis 13 992 000 Fr. m. 14 000 Fr.). Verhältnis des Barvorrats zum Notenumlauf 42 gegen 74,69 in der Vorwoche.

Lon don 28. August. (W. T. B.) Bankauswęels. Total, erbe 32 362 000 (Zun. 958 000) Pfd. Sterl., Notenumlauf 249 000 (Abn. 95 0906) Pfd. Sterl., Barvorrat 43 161 000 (Zun. BGM. Pfd. Sterl., Portefeuille 27 673 000 (Abn. 141 600) d. Sterl., Guthaben der Privaten 44 416000 (3un. 1202 000) Sterl, Guthaben des Staates 9 g86 000 (Abn. 356 009) I. Ster. Notenreserve 30 757 000 (Zun. 910 0009) Pfd. Sterl., tzierungssicherbeit 12 45ę3 000 (unverändert) Pfd. Sterl. Prozent⸗ thältnig der Reserve zu den Passiven 59 gegen 585 in der Vor⸗ che. Clegringhouseumsatz 253 Millionen, gegen die entsprechende che des Vorjahres mehr 20 Millionen.

der Berliner Börse für ultimo u Fo. Deutsche Reichsanleihe 74 20, 3 oso eßische Konsols 420, 3 0so Sächsische Rente 754, Argen⸗ sche o/ Anl. 1880 190, Buenos. Aires 30/9. Pr, 6h, hinesisch 5 o/o Anleihe 1896 977, Chinesische 44 00 Anleihe ; Japanische 4 0ͤé0 Anleihe 913, Italienische 3 * 0/o te 953, Portugiesische unif. III. Anleihe 655, Russische 9 Anle Russische 37 0 O Anleihe 1894 79, ssiche 35/0 Anleihe i896 711. Russische 400 kons. Anleihe 1 dII 1889 90, Russische 40,0 Anleihe 1902 903, Russische 4 0 o aatsrente 92, Spanische 400 Rente S9, Türkische unifizierte leihe 03/06 873, Türkische 400 Fr.-Lose 1653, Unggrische 4 0,o vldrente 86, Üngarische Kronenrente Sl, Buenos Aires 6oso adtanleihe 102, Lübeck-Büchen Eisenbahn 174, Schantung senbahn 1243, Elektrische Hochbahn 128, Große Berliner Straßen hu 1617, Hamburger Straßenbahn 174, Buschtehrader Eisenbahn⸗ ien Lit. B 236, Desterreichisch⸗Ungarische Staatsbahn 133, ientalische Eisenbahn 184, Südösterreichische (Lombarden) 273, Eltimore⸗Ohio 99, Canada Pacifie 219, Pennsylvania 113, sntolier 60 o, 1153, Italienische Meridional 110), Italienische sttelmeer 60. Luxemb. Prince-Henri Eisenbahn 166, Hamburg⸗ nerikanische Packetf. 149, Hamburg- Südamerikanische Dampfschiff⸗ tselschaft 1857, Hansa Dampfschiffgesl. 2985, Norddeutscher bd II7], Ajzjow⸗Don 2473, Berliner Handels⸗Gesellschaft 158, mmerz⸗ und Discontobank 107, Darmstädter Bank 114 Deutsche nk 216, Diskonto⸗Kommandit-Anteile 183, Dresdner Bank 148, htionalbank für Deutschland 114, Oesterreichische Kredit 198), lsterreichische Länderbank 131, St. Petersburger internationale ndelübank 2043, Russische Bank für auswärtigen Handel 1523, Schaaff hausen:scher Bankverein 107. Wiener Bankverein bi, Wiener Unionbank 151, Allgem. Elektricitätsgesellschaft 241, . 169, Bochumer Gußstahl. 229 Consoltdat. talke 339, Deutsch⸗Luxemburg. Bgw. 1148, Deutsch⸗Uebersee. elt. 1667, Dynamite Trust 170, Elektr. Licht- u. Kraftanl. bl, Elektr. Untern. Zürich 194. Gelsenkirchen Bergw. 184, . f. elektr. Untern. 1517, Harpener Bergbau 188, Hohenlohe⸗ ere 145, Kattowitzer Bergbau 228, Laurahütte 167. Naphta od. Nobel 375, Oberschl. Eisenbahnbed. 93, Oberschles. Eisen⸗J. mo-. 75, Drenstein u. Koppel 177, Phönix Berghau 360, Finssche Stahlwerke 1595, Rombacher Hütten 157, „Schuckert Ettrizität 50, Siemens u. Halske 215, South West Africa 111, ssche Banknoten 2153.

Liu idationskurse 6. 1913: 3 vs

kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 28. August. (W. T. B.) Gold in Barren das lahramm 2750 Br., 2584 Gd., Silber in Barren das Kilogramm „ö Br, Sl O6 God.

Wien, 29. August, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B') nh. M. N. pr. ult. 82, 109, Einh. 4 Rente

Rente in Kr. W. pr. ult. Rente in Kr.W.

628,00, Ungar. n. O0, Unionban

ö Süd⸗ klang mit dem festen

„ondon, 28. August. (W. T. B.) Schluß.) 24 0so Eng⸗

Ee Konsols 71116, Silber prompt 27, 2 Mongte 27 1 16. Privat-

wart ziisis. Bankeingang 2090 fund Sterling.

. 28. August. (B. T. B) (Schluß) 3 Oso Franz. 8,57.

Maßsrid, 23. August. (W. T. B. Wechsel auf Paris 107,0.

Liffab on, 28. August. (W. T. B.) Goldagio 13.

Rem Jork, T3. August. (Schluß (. T. B. Die Stimmung er heutigen Effeltenbörse wurde, in, der Hauptsache behenrscht bh die günfligeren Meldungen bezüglich der mexikanischen Lage; u kam noch, daß sowohl vom Kup ermarkt, als auch vom Stahl⸗

ft

Begehr für Kupferwerte, von denen die Aktien der American Smelting u. Refining Co. die Führung hatten. In den leitenden Werten betrugen, die Kurgbesserungen bis 2 Dollar. Auf DVarrimanmerte wirkten die Erwartungen betreffs der Zeichnung auf die Southern Pacifie Shares günstig ein; das Bezugsrecht für Southern⸗Pacific Aktien wurde an der Straßenbörse zu 50 Cents gehandelt. Die feste Tendenz des Baumwollenmarktes und der Geld⸗ abfluß nach dem Inlande (10 Millionen Dollar) wurde wenig be⸗ achtet. Angesichts der anregenden günstigeren Ernteberichte hielt die Kaufbewegung bis zum Schlusse an, und die Tendenz blieb ausge—⸗ sprochen fest. Führende Werte gewannen schließlich bis 23 Dollar. Der Aktienumsatz betrug 390 006 Stück. Tendenz für Geld: stetig. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn. Jinsrate 2, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 Wechsel auf London 48290, Cable Transfers 48650, Wechsel auf Berlin (Sicht) 959. Die Fondsbörse bleibt am Sonnabend, den 30. August, und am Montag, den 1. September, geschlossen.

Rio de Janeiro, 28. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 1656.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Essener Börse vom 28. August 1913. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch= Westfalischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche.) J. Gas⸗ und Flamm kohle; a. Gasförderkohle 12 50 -= 14,50 M, b. Gas⸗ flammförderkohle 12325 1325 44, . Flammförderkohle 11 50 bis 12,90 ½, d. Stückfohle 14,00 =15,50 d, . Halbgesiebte 13,50 bis 14,50 S, f. Nußkohle gew. Korn 1 und II 1425 15,00 4, do. do. II 14 25 15,00 s, do. do. IV 13,75 - 14,50 A6, g. Nuß⸗ grußkohle - 20 30 mm 9, 00 10,001 , do. C 060 mm 10.50 bis 11425 6, h. Gruskohle 8o0—- 1075 0; II. Fett kohle: a. Förder⸗ kohle 1200 12,5 6, b. Bestmelierte Kohle 13,00 13,50 (6, . Stückkohle 1400 144,59 ½, d. Nußkohle, gew. Korn 1 14,25 bis 15,00 , do. do. II 14 25— 15, 00 S, do. do. III 14,25 15,00 6, do. do. I Y 13,75 - I4. 50 , e. Kokskohle 15 25— 14,006 ½; L. Magere Kohle; a. Förderkohle 11265 12,15 16, Edo melierte 1226-1325 Ss, c. do. aufgebesserte je nach dem Stück⸗ gehalt 13,25 14375 1, d. Stückkohle 13,75 16,25 6, e. Nuß⸗ koble, gew. Korn J und II 15,75 19,00 „, do. do. III 1650 bis 20,900 , do. do. IV 12,25 14,5 MS, f. Anthrazit Nuß Korn 1 20, 30 —= 22, 00 6, do. do. Il 2200-26, 00, g. Fördergrus 1026 bis 11,25 ς, h. Gruskohle unter 1g mm 725 10.00 M; IV. Koks: a. Hochofenkoks 16,50 18,50 A6, b. Gießereikoks 19,00 21,00 , 8. Brechkoks 1 und 11 21 00— 2400 6; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 11,50 16,90 166. Die nächste Börsenversammlung indet am Montag, den 1. September 1913, Nachmittags von 3) bis 43 Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang am Stadtgarten) statt.

(W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad ohne Sack 7 25 930. a 75 tz o. S. ö. Stimmung: Ruhig. HBrotraffin. JI ohne Faß —. Kristallzucker 1ẽ mit Sack ——. Gem. Raffinade mit Sack Gem. Melis J mit Sack —. Stimmung: Geschäftslos. zucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: d, 673 Gd, 9,729 Br., September 9,59 Gd., 955 Br., Oktober 227 Gde, 9,30 Br., Oktober Dezember 27 Gd., 9,30 Br., Januar-⸗März 9,40 Gd., 9,42 Br., Mai 9,574 Gd. , 9,60 Br.

Ruhig. Wochenumsatz 419 900 Zentner. J Cöln, 28. August. (W. T. B.) Rüböl loko 71,00, für Schmalz. Ruhig.

Oktober 70 00. Bremen, 28. August. (W. T. B.) Loko, und Firkin 583, Doppeleimer 593. Kaffee.

. 29. August.

Roh⸗ August

Tubs Stetig. Baumwolle. Ruhig. American middling loko 641. Hamburg, 298. August, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker J. Produkt Basi S8 o0 / Rendement neue Usanee, frei an Bord Hamburg, für August 9, 2, für September 94475, für Oktober 9274, für Oktober Dezember 9273, für Januar⸗März 9,374, für Mai g. 56. 2am bur gz 29. August, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. . ö . ö Good average Santos für September 47 Gd., für Dezember 477 Gd., für 3 Gd. k Gd, für Hir o G. Bu dape st, 28. August, Vormittags 11 Uhr. (W. T. Ba Weizen stetig, für Oktober 11,48, für April

w 95. oggen für Oktober 878, für April 9.28. Hafer für Oktober 825, für April 8,566. Mais für Augus— . Sep⸗ tember 8, 24, für Mal 7,52. Raps für August —. London, 28. August. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 0so Javazucker 96 0ᷣ/ prompt 10 sh.

August 9 sh. 71 d. Wert, stetig. 43 da nom. ruhig.

London, 28. August. (W. T. B.) (Schluß.) Stan dard— . stetig, 71, 3 Monat 70169. J . iverpool. 28. August, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. W. T. B) Baumwolle. Umsatz 14000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Kaum stetig. August⸗September 6,65, September⸗ Ottober 65? Oktober⸗November 6,54, November⸗Dezember 6,49, Dezemher⸗Zanuar 649, Januar⸗Februar 6,50, Februar⸗März 6,1, P 6-53, April⸗Mai 6,53, Mai⸗Juni 6,54.

Glasgow, 28. August. (W. T. B.) (Schluß.) Roheise Middlesbrough warrants stramm, 55 . ö

Paris, 28. August. (W. T. B.) Schluß.) Rohzucker ibig e one fe nn n, . Weißer Zucker ruhig r. 3 für 100 kg für August 31, für September 31, = *. 31, für Fanuar April 313. k Am sterdam, 28. August. W. T. B. ava⸗ Kaffee goo . Bancazinn 1183. . ö Antwerpen, 28. August. (W. T. B. etroleum. Raffiniertes Type weiß loko 245 bez. Br., do. .. uu f 3 Br., dos für September 25 Br. do, für Oktober-⸗November 2614 Br. rn, 93 für, Alugust 1393.

ew Jork, 28. August. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle loko middling 12.70 do. für September 12,30, do. ö 12, 33, do. in New Orleans loko middl. 12116, Petroleum Refined lin Cases) 1100, do. Standard white in New York S, o, do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam 1hhas, do. Rohe u. Brothers 1200, Zucker fair ref. Muscovadot r ,, ö . 24, Kaffee Rio Nr. 7 o s, do. für August 8,8, do. für Oktober 8,9! upfe 6 loko —, Zinn , G l JJ ämtliche amerikanischen Märkte bleiben am t 1. September, geschlossen. .

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Ob servatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 22. August 1913, 7—9 Uhr Vormlttags:

Station 1 m boom l0oom 2000 m 2b0om 9300 m 124 ; 65 . 9 (0 /o) 93 ) 2 33 nd⸗ ung. WSW N Geschw. mos. 3 i. . 33.

Himmel bedeckt. Zwischen 1470 und 1700 m Höhe Te ; . . Temperatur- ,, 2,2 bis 7,6, zwischen 3140 und 3200 m von pf bis

Seehöhe.... Temperatur o)

29

alt befriedigende Berichte vorlagen. Es zeigte sich besonders reger

Wetterbericht vom 29. August 1913, Vor m. 9 Uhr. 3 richtung,

2 33 Wind⸗ stãrke

I6r 8 SO 2 beiter 170 Is, üemlich heiter 6rd S J woltig I o 7e lemlich heiter 6 d SSO X halb bed I6 Toö5 ziemlich heiter

öl 8 SW Y wolltig 20 1

Breite

chwere

Witterunga⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wetter

in 450

niveau

Hamburg

Swinemünde Neufahrwasser Memel

wolkig 20 1 öS vorwiegend heiter bedeckt 17 0 766 vorwiegend heiter woltig 158 2 756 Nachts Niederschl.

8 T. 535 Sn 8

Aachen 0,5 O

woltig 19 0 762 vorwiegend helter Hannover 3,4 O 2 5

bener I6 d öl ziemlich heiter weiten G d Ts wee dene beiter 15 G 764 vorwiegend heiter 16 G Tö5 Jlemlich better 2 8 O 7Tös vorwiegend heiter 15 1 61 meist bewoltt

17 0 762 vorwiegend beiter

18 0 761 vorwiegend heiter

Berlin 34, S Dresden 35,35 8 Breslau 4, 1 S Bromberg 49 N Metz 6,1 8 Frankfurt, M. 762,1 NO Karlgruhe, B. 765,5 RMO München 24 88 2 ZJugspitze MMW

hene

I

halb bed. Nebel halb bed.

J D e Hor wiegend heiter 1 6 nemlich heiter

. 1 Wilhelmshav.) 11 2 762 vorwiegend heiter

(Kieh O 763 vorwiegend heiter

2 2 l J 1 . J 3 3 2

Stornoway ; I bedeckt

Malin Head ö. 2 hedeckt

Wustrow i. H.) 762 ziemlich heiter

I(Kkönigsbg, Fr) , (GasselJ7 1 I62 ziemlich heiter . ¶Magdehur 2 0763 Wetterleue ten , GrünbergSseh) 1 I62 ziemlich heiter (Mülhaus, Els.) 1 JIo68 niemlich heiter 4 . ; ( Friedrichshaf) 17 0 760 vorwiegend heiter (Bamberg ö 20 0 760 .

Valentia Seilllv

bedeckt 3

Dunst

Aberdeen Shields dolybead Id Ile d' Air St. Mathieu

2 bedeckt

Windst. Nebel

. nn n. U

8 SW 3 wolkig

7,6 Windst. sbedeih

Grisne Darls Vlissingen

2 Ci

O. JI balb bed. 29 0 760 W m woitg 13 6s S JI halb bed. 18 0 76

de C =

Ss Sd erer s SK J woltig 12 * rh Windit. N ebel U d H 8 beet 1 s 6

SS w] hegen 5

Verbdb NI

Stagen 3 Wind. bedeckt 15 6 F657. Hanstholm I61. 9 8 Nebel JI 0 T7656, 66,4 SSS 1 Nebel 14 G Fös

6s SS WJ wöstenl, 15 Fös,

. 8

c 6— ——

ei nieren

Skudeneg

2212 21212

2 2

Kopenhagen Stockholm Hernösand Haparanda 73 Wisby

gare Archangel .

Wilna

Gortt Warschau .

7166.3

WVmdst. woltig 15 0 757

7ös. 9 RI

n 1163, 2 .

ww . n , , e. e = beiter 17 d 63 Jiemlsich beiter Windst. Nebel 14 0764 ziemlich bhester

764,

2 3 Florenz 766

N J wolken. I9

en rs 8 J walten 3 5 Cagliari! I66.5 RS J wolkenl. 22 Thorsghayn 6G d W W J wolkig NI5 Serdigfforbs Rs d, w Reger == 6 = J münde Ib52 OSO 1wolkenl. 14 Gr. Jarmouth 76.7 Windst. wollig 7 Kralau 63.6 N J bedeckk JJ 3 tember G Dod MebelGl I7 * Sermannstadt I bedeckt I5z Triest 62 0 Windst. wolken.

= [66 vorwiegen 764, z

764 Nachts Niederschi.

761 N

he lter

76242 S Trel Is 211 Ffir F756 5 SS hen,. . , Cherbourg NJI5b7] Clermont Biarritz ö Nizza . Perpignan Belgrad Serb. Brindist Moskau Lerwid Delsingfors 671 Kuopto Töðd, 1 Windst. Zürich 761,5 O Gen Lugan?⸗ Säntis 567. WSW dener Budapest I6 1.5 Windst. balb bed Portland Bill 7082 8 lwoltig Horta JI. W, m better : Goruũa Joh, WMW l wolkig 1 ) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: O0 * 0mm; 1 B38 Ab vis Ga 1 —= Gs vis Wäg S Hs 1 Bid bia iin 8 Ein Vochdruckgeblet über Mitteleuropa, wo es verflacht,

1 Negen 1 OSO 2woltig

58, WNW ö bedeckt

75h35 No 61,9 Windst. 759,9 W T7666 NMMO

(62, N

I bedeckt bedeckt 4 woltenl.

l hetter

1 Dunst

l wolkenl. halb bed.

halb bed.

wolkig

1 Schnee

766 2 S

762,3 N

19 0 762 ziemlich beiter

ö

R

.

01 dis QO4; 2 3 dis 24 W. 4 nicht

58 dig

; 1 . d 21 4 415 dis l; 9 wn

gemeldet sö6d wi reicht von ein solches über 763

wasee über Fr w ist das Wetter bei leichten, ment 2

Winden ein wenlg wärmer und dorwöegend beiter sdue Reder schtäas Deutsche Gee ware.