3weite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
K 204. Berlin, Freitag, den 29. August 1913.
Sffentlicher Anzeiger. b. von 100 M seit 29. Oktober 1910,
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3. . von 150 ½ selt dem 29. August 1910,
d. von 100 1 seit dem 5. September 1910, 2. von 1650 4 seit dem 26. September 1910 sowie 15,20 ¶½ς verauslagte Protestkosten zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amisgericht Berlin-Mitte in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 13 14, J. Stockwerk, Zimmer 170 172, auf den 27. November 1913, Vormittags 9. Uhr, geladen. 27 D. 195/13. 1. Berlin, den 28. August 1913.
Klöhn, Aktuar, Gerichtsschrelber
des Königlichen j Berlin⸗Mitte. 1
lolos6] Oeffentliche JZustellung. Der Kaufmann Benno en mn e zu
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 3. Unfall⸗ und Inxvaliditäts⸗ ze. Versicherung. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 4.
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
— **
) Untersuchungssachen.
503832] Fahnenfluchts erklärung. In der Untersuchungssache gegen den Jäger zu Pferde Mathias Weill, der J. Esk. Jäg. Regts. zu Pf. 3, geboren am 4. 11. 158953 zu Blotzheim, Kreis Mül⸗ hausen i. Els., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militär⸗ , ,, . sowie der 85 356, 369 der Milstãrstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Colmar i. Els., den 27. 3. 1913. Gericht der 39. Division.
59833] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den 64 Augnst Schrader der 12. Komp. üsilier⸗ Regt. von Steinmetz (Westpr.) Nr. 37, wegen Fahnenfluchk, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der 5858 356. 360 der Milltärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte
3. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. Verschiedene B
3 —
,, osachen.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellun
Aufgebo ⸗ achen, en u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. ; 9 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
3. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Aufgebote, Verlust⸗u. zundsachen, Justellungen u. dergl.
Mo] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Irma Marta Pobber, bertteten durch ihren gesetzlichen Vor— mund, Direktor der öffentlichen Jugend⸗ sirsorge Dr. J. Petersen, sowie dessen kesetzlichen Vertreter, Regierungsrat Dr. F. Crasemann. Prozeßbevollmächtigter: Verwaltungtassessor Creutzburg, Adresse: Behörde für öffentliche Jugendfürsorge zu hamburg, Averhoffstraße 7, klagt gegen den Geschäftsführer Marx Eckardt, früher Hamburg, jetzt unbekannten Aufent-
soõll91] Oeffentliche Ladung (Zustellung). In der Zivilprozeßsache der am 25. No— vember 19 außerehelich geborenen Marga⸗ tete Gruska in Schwientochlowitz, vertreten durch ihren Vormund, den Hättengrbelter August 53 in Schwientochlowkz, Klägerin,. Prozeßbevoll mächtigter: Recht, anwalt Kah paret in Breslau, gegen den Äfftführer Anton Golly. früher in Bret. lau, Gartenstraße 98, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Zahlung von Unterhaltsfosten, wird der Beklagie zur weiteren mündlichen Verhandlung de Rechtsstreits vor das Königliche Amte⸗ gericht in Breslau, Zimmer 164, auf den 10. November 1913, Vorm. J Uhr, geladen. Breslau, den 15. August 1913. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
50917] Oeffentliche Zustellung. Das minderjährige uneheliche Kind der Köchin Anna Caroline Hanna Meier m
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hagen i. W., den 22. August 1913. Heinzerling, Landger. Assistent, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.
50929) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Cäcilia ö geb. Müller, Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Eichboli, hat gegen ihren Ehemann Jullus Wilhelm Schmalkuche, jetzt unbekannten Aufenthalts, guf Ehe— scheldung geklagt und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Zivilkammer VIII des Land—⸗ gerichts in Hamburg (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz auf den 18. Oktober 1913, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Der Termin vom 30. September 1913 ist auf⸗ gehoben.
Hamburg, den 26. August 1913.
an der Gerichtsstelle, Brunnenvlatz, Zimmer [93003] Aufgebot. . Rr. 33, L Treppe, versteigert werden. I) Die Firma Gebr. Dieterle in Das Grundstäck liegt in Berlin, Turiner. Schwedt a. O., vertreten durch den ssraße 8. Es ist ein Acker, ist 10 2 493 4m Rechtsanwalt Dr. Behrend in Char—⸗ 2 Kartenblatt 27 Parzelle Nr. 2234 lottenburg, Kantstr. 67. 2) die Aktien⸗ [IL 2c. — Eingetragen ist es mit 119 Taler gesellschast Deutscher Eisenhandel, ver⸗ Reinertrag unter Artikel Nr. 6365 der treten durch ihren Generaldirektor, Kom⸗ Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeinde. merzienrat Leo Lustig, vertreten durch die bezirks Berlin. Der Versteigerun svermerk Rechtsanwälte Justizrat Ahlemann und ist am 11. Juni 1913 in das g Dr. Paulus in Berlin, Potsdamer⸗ Berlin, den 30. Juli 1913.
eingetragen. straße 127128, 3) der Kaufmann Eugen ingen, Brinckmeyer zu Berlin, Claudtusstraße 3, Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 7.
. ꝛ I.
kanntmachungen.
gegen den Reisenden Boto Popke, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, der Beklagte verschulde ihm 477,30 S6, und zwar aus sieben Wechseln 291,75 * einschließlich Kosten, für ausgelegte Lebensversicherungs⸗ prämien S2 6b 6 und an entgangener Provision für Nichterfüllung einer abge⸗ schlossenen Lebensversicherung 100, — M, mit dem Antrage: Königliches Amtsgericht wolle den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 477,30 A nebst 40, Zinsen seit Klage⸗ zustellung verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in ö Justizgebäude am Königs⸗ platz, Zugang durch das Gittertor, Saal 9,
Schaden von weit über 60, 00 ½ entstanden sei, mit dem Antrage, den Betlagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 60 S nebst 40, Zinsen seit 15. 7. 13 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. M. auf den 27. Ottober 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 51, Heilig⸗ kreuzstraße 4 part., geladen. Dieser Auß— zug wird zum Zwecke der öffentlichen Zu— stelung bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 21. August 1913. Der Gerxichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
51247] Oeffentliche Zustellung.
stück des Klägers, belegen Hamburg, Pinnebergerweg 7, eine zweite iage für die jährliche, in monatlichen Raten von je 46,66 * pränumerando zahl bare Miete von 560 M gemietet, die Mietslekalitäten jedoch, ohne die am 1. Mai 1913 fällig gewesene Miete zu bezahlen, ohne Kündi⸗ gung heimlich verlassen. Nach § 5 des zwischen den Parteien abgeschlossenen Mietevertrags hätten die Beklagten die Miete bls zum Ablauf des der Räumung nachfolgenden Vierteljahres, also bis zum 30. September 1913, zu bezahlen. Die Beklagten werden zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in ö Zivilabteilung 13, Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß,
immer Nr. 110, auf Dienstag, den
als Verwalter im Konkurse über das Ver⸗ mögen der Creditbank für Handel und Gewerbe, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter , rt zu Berlin, ver⸗ treten durch Justizrat Dr. Ball in Berlin, Potsdamerstraße 50, haben das Aufgebot der folgenden verloren gegangenen Urkunden beantragt:
zu 1: zweier Wechsel über 200 M und 255,10 , fällig am 6. Dezember 1998 bezw. 20. Dezember 1908, ausgestellt unter dem 6. September 1908 von der
45572 nn, ,, ,,
Im Wege der Zwangs vollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbhuche von Berlin (Wedding Band 76 Blatt Nr. 1831 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verehelichten Frau. Maurermeister Helene Schulze, geborene Maciejewski, in Friedenau eingetragene Grundstück am
hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Posen, den 27. August 1913. Gericht der 10. Division.
508234] Fahnenfluchts erklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Kanonler Johann Esch der 2. Batterie Feldartillerleregiments Nr. 8, geboren am 1. Februar 18957 zu Oberweis, Krs, Bit— burg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 8 b9 ff. des Militärsirafgesetzbuchs sowie der SS 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Saarburg i. L., den 26. August 1913.
Gericht der 42. Division.
I0s35] Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Stephan Grauffel der 8. Kom- pagnie Infanterieregiments Nr. 97, geboren am 27. Februar 1892 zu Erstein, Kreis Erstein, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5§ 69 ff. des Militärstraf⸗ 5 sowie der 585 356. 360 der Milstaãrstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für n, ,, erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Ver— mögen mit Beschlag belegt.
Saarburg i. L., den 26. August 1913.
Gerscht der 42. Division.
H) 8371. Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Pionier Renatus August Buesfinger der 2. Kompagnie, Pionierbatatllons Nr. 14, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte für fahnen flüchtig erklärt. Straßburg i. E., den 26. August 1913. Kaiferliches Gouvernementsgerlcht.
50836 Beschlus . Die am 13. Juli 1912 gegen den Grenadier der Reserve Josef Alfons Weber aus dem Landwehrbezirk Stockach erlassene Fahnenfluchtserklärung wird ge⸗ mäß § 362 M. St. G. O. aufgehoben. Freiburg i. B., den 25. August 1913. Königliches Gericht der 29. Division.
27) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
50h09] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll von dem in Berlin, Alte Jakobstr. 166, belegenen, im Grundbuche von der Luisen—⸗ stadt Band 35 Blatt Nr. 1790. ver⸗ zeichneten Grundstücke das zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Max. Hütt⸗ mann zu Berlin eingetragene ideelle Drittel am 12. November 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unter— zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 —=116, versteigert werden. Das nicht vermessene, in der Grund— steuermutterrolle nicht nachgewiesene Grund⸗ stück besteht aus a. Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, rechtem Zwischenbau, teilweise unterkellertem Hof und abge— sondertem Klosett, b. Querwohngebäude mit linkem Vorflügel, e. Remise rechts, und ist unter Nr. 1104 der Gebäudesteuer⸗ rolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 11160 46 zu 435.60 ½ jährlicher Ge—
bäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 12. August 1913 in das
Grundbuch eingetragen. 87 K. 131 13. Berlin, Neue Friedrichstr. 13 14, den 19. August 1913. ; . Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abtellung 87.
459573) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 120 Blatt Nr. 2791 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Putzmeisters Hermann Steffen in Wilmersdorf eingetragene Grundstück am 23. September 1913, Vormittags
23. September 1913, Vormittags 10 uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin X. 20, Brunnen ⸗Platz, Zimmer 32.1, versteigert werden. Der in Berlin, Ofenerstraße 7, Ecke Edinburgerstraße, belegene Acker von gas? 4m umfaßt die Parzellen Karten- blatt 21 Flächenabschnitt Nr. Z83 34 2c. und 384134 2c. und ist unter Nr. 5014 der Grundsteuermutterrolle mit einem jähr— lichen Reinertrag von 96 Hundertstel Taler verzeichnet. In der Gebäudesteuer— rolle ist das Grundstuck mit einem Bestande nicht nachgewiesen. Der Versfeigerungt⸗ vermerk ist am 7. Juli 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 30. Juli 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung .
15574] Zwangsyersteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 78 Blatt Nr. 1866 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen
in Staaken eingetragene Grundstück am 235. September 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grunstück liegt in Berlin, Schöningstraße Nr. 20 21, Ecke Glas⸗ gowerstraße 10. 1 4m groß. Parzelle Kartenblatt 21 Flächenabschnitt 916 31 2c. Eingetragen ist es unter Artikel Nr. 5471 der Grund⸗ steuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin mit 13 100 Talern Reinertrag. In der Gebäudesteuerrolle ist es mit einem Bestande nicht nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 22. Juli 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 30. Juli 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.
50h80] Der von uns ausgefertigte Pfandschein vom 12. Juli 1909 über den Versicherungs⸗ schein Nr. 105 06, lautend auf das Leben des Herrn Dr. med. Karl Wilbelm Adal⸗ bert Genter, prakt. Arztes in Karlsruhe, ist uns als abhanden gekommen angezeigt worden. Gemäß § 19 unserer Allgemeinen Versicherungsbedingungen werden wir für diesen Schein eine Ersatzurkunde ausstellen, wenn sich innerhalb zweier Monate ein Inhaber dieses Scheines bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 27. August 1913. Leipziger Lebensversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel.
509065 Schle sische Provinzial⸗Lebens⸗ versicherungsanstalt in Breslau. Aufgebot eines Versicherungsscheins. Der Versicherungsschein Nr. 1348 des Kanzlisten Richard Kirsch in Breslau ist verloren gegangen. Falls sich ein Be⸗ rechtigter nicht meldet, wird nach Ablauf von 2 Monaten der Versicherungsschein für kraftlos erklärt und ein Versicherungs⸗ schein unter neuer Nummer ausgefertigt. Breslau, den 26. August 1913. Die Direktion.
45591
Der Kaufmann Hugo Pohl in Aachen, Aretzstraße 8, vertreten durch Rechts. anwalt Justizrat Giesen in Aachen, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ angenen, zuletzt in seinem Besitz befind— ichen, am 7. Januar 1909 fällig gewesenen Wechsels, datiert Aachen, den J. 9. 1908, der über den Betrag von 38781 lautete, auf die Witwe Anton Eulner in Aachen, Bismarckstraße 192, als In haberin der Firma A. Eulner, Brodfabrik in Aachen, gezogen und von letzterer an⸗ genommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stenß in dem auf den 29. April 1914. Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Augustastraße 79, Zimmer 12, anberaumten Aufgebotetermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.
des Schlossermeisteßs Anton Piaskowskt 1
Es ist ein Acker, 1 a 3
Firma Gebr. Dieterle in Schwedt a. D. Schulze in Berlin⸗Schöneberg, Monu— mentenstraße 8,
am 5. August 1912, ausgestellt am K Hillerscheid und akzeptiert von Adolf 2 Berlin, Altonagerstraße 19,
ö fallh am 18. Oktober 1910, ausgestellt am 18. Juli 1910 von Otto Grünwald, Sentastraße 1, und durch Indossament auf die Creditbank für Handel und, Ge— schränkter Haftpflicht übertragen.
Die Inhaber der Urkunden werden auf—⸗ 29. September 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
e,, . den 4. Januar
1
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Am 13. Januar 1913 ist der Kaufmann J. Wannscheit, zuletzt wohnhaft in Stallupönen für tot erklärt worden. Als
eitpunkt des Todes ist der 31. Dezember lasses bisher nicht ermittelt ist, werden die senigen, welchen Erbrechte an dem Nach bis zum L. November 1913 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu folgen wird, daß ein anderer Erbe als der . Fükus nicht vorhanden ist.
Amtsgericht Stallupönen, den 22. August 1913.
Die Frau Martha Rutkowskt, geborene Urban, in Berlin, Strelitzerstr. 11, bei anwalt Dr. Richard Wittkowski in Berlin, Wallstr. 3, klagt gegen ihren Ehemann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Gollnowstr. 190, wohnhaft ge— er sie beschimpft und mißhandelt habe, sie zu Unsittlichkeiten habe anhalten wollen dem Antrage, ihre Ehe zu trennen und ihn für den allein schuldigen Teil zu er⸗ aufzuerlegen. 73 R. 308. 13. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— 39. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 1 in Berlin, Neues Gerxichts⸗ auf den 10. Januar 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Worm, Landg. Sekt, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J.
Die Ehefrau Arbelters Fritz Beckmann, Anna geb. Kembügler, zu Menden, Bezirk anwalt Dr. Cremer in Hagen, klagt gegen ibren genannten Ehemann, früher in unter der Behauptung, daß der Beklagte ein dem Trunke ergebener Mensch sei, der Mädchen Verhältnisse anfange und ihnen die Ehe verspreche, daß der Beklagte am habe und sich in der Welt umhertreibe, SS 1567, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, zusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trage. Die Klägerin ladet des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hagen i. W. mittags O Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗
50930)
Denninger, geb. Brückner, in Bundorf, vertreten durch 86 in Schweinfurt, klagt gegen den
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Aus
uszug. Bauers ehefrau
Die Babette Louise
Rechtsanwalt Justtzrat
auern Johannes Denninger von Birken⸗ feld, zuletzt in Bundorf, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) die Ehe wird geschieden, 2) der Beklagte ist der allein schuldige Teil, 3) der Beklagte hat die Kosten des Streits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das K. Landgericht Schweinfurt, II. Zivilkammer, zu dem auf Freitag, den 19. De⸗ zember 1813, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlung termine mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schweinfurt, den 27. August 1913.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
51250] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Paul Kurt Friedrich in Halle a. S., vertreten durch den städti. schen Berufs dormund, Magistratssekretär 2 Seewald in Halle a. S., im Prozesse vertreten durch den im Armen⸗ rechtswege e,, Registrator O. Caspar! von hier, klagt gegen den Arbeiter Stanislaus Sola, zuletzt in Staitz wohn⸗ haft gewesen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Unterhalts auf Grund der Behauptung, Beklagter sei der Vater des von der ledigen Arbeiterin Emma Friedrich in Halle a. S. am 18. Mai 1913 ge⸗ borenen Kindes, des Klägers, und mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von jährlich 216 „ Unter⸗ haltskosten. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Großh. Amtsgericht in AuWma auf den 2. NRovember 1913, Vormittags 8! Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Auma, den 27. August 1913. Aktuar Kloß, Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts. II.
51200] Oeffentliche Zuftellung. Die Georgine Lauppe, geb. 22. 5. 13, vertr. durch ihren Vormund Johann Jakob Lauppe, Glasermeister in Lichtenau, klagt gegen den Metzger Heinrich Mallerich, 21 Jahre alt, früher in Barr, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Erzeuger der Klägerin und als rr zur Zahlung einer Unterhaltsrente ver— pflichtet sei, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige vorläufig vollstreckbare Verur⸗ teilung des Beklagten zur Zahlung einer im voraus am 22. August, 22. Nodember, 22. Februar und 22. Mai jedes Jahres fälligen Geldrente von vierteljährlich sechzig Mark von der Geburt der Klägerin bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht in Barr auf Montag, den 27. Oktober 19ER 3, Nachmittags 2 Uhr, geladen. Barr, den 26. August 1913. Gerichte schreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(51192 Oeffentliche Zustellung. (Ladung.) In der Zivilprozeßsache des am 27. Wril 1912 außerehelich geborenen Max Otto Niederstraßer in Budszguhnen, vertreten durch seinen Vormund, Besitzer Friedrich Niederstraßer, ebenda, Kläger, Zuschneider
kallen, den
Sillus,
egen
wegen Zahlung von Unterhaltskosten
Königliche Amtsgericht in Breslau 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Breslau, den 15. August i9ls.
Der Gerichtsschreiber
Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Mack in Pill⸗
Max her in Breslau, Friedrichstraße Nr. 19, jetzt unbekannten Aufenthalts,
wird der Beklagte zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
Zimmer 164, auf den 10. November
Einswarden, namens Franz Karl Wll— helm, geboren am 7. Juli 1913, vertreten durch den Vormund, Maschinisten Wl— belm Rohde in Blexersande Nr. I), Prozeßbevollmächtigter: Rechnungestelle A. Hurrelmann in Einswarden, klagt gegen den Kesselschmied Valentin Egger, ge⸗ boren am 13. März 1872 in Steggendorf Pfarramt Karnburg, Herzogtum Kärnten in Desterreich, früber in Einswarden wohnhaft, unter der Behauptung, daß der Beklagte als sein unehelicher Vater ihn zur a ,,, nn, n,, . se, mit dem Antrage, den Beklagten kosten= pflichtig zu verurtellen, ihm, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendum seines sechzehnten Lebensjahres als Unter, halt eine im voraus zu entiichtende Geld rente von vierteljährlich 50 S6 für det 1. und 2. Lebensjahr und 45 6 für das 3. bis einschl. 16. Lebensjahr und zwar die rückständigen Beträge sofort zu zablen sowie das Urteil für vorläufig vollstrechbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlum des Rechtsstrelts wird der Beklagte ber das Großherzogliche Amtsgericht Butje— dingen, Abt. il, Zimmer Nr. 36, Nordenham auf den 14. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Nordenham, den 23. August 1913. Behrens, Gerichtsaltuargeh., Gerichtzschreiber des Großh. Amtsgericht Butjadingen.
51194] Oeffentliche . Die minderjährige Hildegard Elfriede Greis hier, vertreten durch den Sammel vormund des Waisen⸗ und Armenamtz ,,, Rudolf Jentzsch hie. rozeßbevollmächtigter: Oberstadtassistern lbert Korthals hier, Arbeiter Hans Leigeber, z. ZB. unbe— kannten Aufenthalts, früher Franksun a. M., Mainzerlandstraße 108 bei Haut unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater der am 4 3. 13 geborenen Klägerin sei, da er deren Mutter in n Zeit vom 6 5. 12 bis 4. 9. 12 geschlecht⸗ lich beigewohnt habe, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an d Klägerin zu Händen ihres Vormund; vom 4 März 1913 bis zum 4. Mär; ]! n) vierteljährlich im voraus 5 (6, ven 5. März 1919 bis zum 4. Mär 16 vierteljäbrlich im voraus 90 6 zu zahl und das Urteil hinsichtlich der fällih Unterhaltsbeiträge gemäß § 708 34.2. für vorläufig bollstreckoar zu erklären Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits wird der Beklogte vor das Kö, liche Amtsgericht in Frankfurt a. M., A teilung 18, auf Donnerstag, den 23. Ottober A913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 129, Haup gerichtt⸗ gebäude, Heiligkreuzgasse 34, geladen Is O 2923. . Frankfurt a. M, den 21. August Iöll Der e Amtsgericht⸗.
klagt gegen den
8
509191 Der Lagerhausverwalter Anton Wagntt in Wörth a. D. klagt als Vormund mn am 21. September Ihl0 von der Kassitttn Maria Wagner von da unehelich geborenen Kindes Maria Wagner gegen den Kellue— Stefan Schlachtmayher von Regenshuth,
Ankrage, ju erkennen: 15 Es wird fe gestellt, daß der Beklagte der Vater 14 von der Maria Wagner, Kassierin Wörth a. D., am 31. September I! ist. 2) Der Beklagte ist schuldig, ann Klagspartei für die Zeit von der G des Kindes, d. i. 2i. zu dessen zurückgelegtem 16. Lebenesahh eine je für drei Monate poraut zahl bin Geldrente von 189 M jährlich zu benhl 3) Der Bekla ste hat die Kosten des Recht streits zu tragen. 4) Bas Urteil nin soweit gesetzlich zulässig, für vorlä vollstreckbar erklärt. Das K. Amt hn Fürth hat Termin zur mündlichen handlung auf Donnerstag, den 9. tober 1913, Vormittags 8 Uhr Zimmer Rr. 45 7, bestimmt. Zu dien Termine wird hiemit der Bellagte, Ife dem die öffentliche Zuftellung der Klan bewilligt ist, geladen. Gerichtsschreiberei des K.
1
1. Anltẽgerichtl
Aachen, den 1. August 1913.
101nhr, durch das unterzeichnete Gericht,
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
und akzeptiert von dem Kaufmann A. zu 2: eines Wechsels über 2090 „, fälli 9. id 1912 von der Firma Feuerherd 3: eines Wechsels über 554 20 , akzeptiert von Paul Lappe in Friedenau, werbe eingetragene Genossenschaft mit be⸗ gefordert, spätestens in dem auf den Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermine erklärung der Urkunden erfolgen wird. 50907 Fydtkuhnen, durch Urteil des Amtsgerichts TöoM festgestellt. Da ein Erbe des Nach⸗ laffe zustehen, aufgefordert, diese Rechte bringen, widrigenfalls die Feststellung er⸗ Der Nachlaß beträgt ungefähr 400 . 50922] Oeffentliche Zustellung. Behrens, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ den Bäckergesellen Johann Rutkowski, wesen, auf Grund der Behauptung, daß und daß er Ehebruch getrieben habe, mit klären, ihm die Kosten des Rechtsstreits handlung des Rechtsstreits vor die gebãude, Grunerstr.. 2. Stock. Saal 16=18, sich durch einen bei diesem Gerichte zu Berlin, den 26. August 1913. (50708 Oeffentliche Zustellung. Arnsberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗ Menden, jetzt unbekannten Aufenthalts, für seine Familie nicht sorge, mit jungen 24. Oktober 1911 die Klägerin verlassen die Ehe der Parteien zu scheiden und aus⸗ den Beklagten zur mündlichen Verhandlung auf den 209. Oftober 1913, Vor⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum
des Königlichen Amtsgerichts.
wd 1. Mai jedes Jahres, zu zahlen. Der
3. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit n —
unehellch geborenen Kindes Maria Wach! ebuit eptember 1919, 6
altz, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten, der Klägerin u Händen des Vormundes für die Zeit n der Geburt der Klägerin, dem 15. Ro—⸗ ember 1912, bis zum vollendeten sech—⸗ sehnten Lebensjahre derselben eine Geld—⸗ ente von jährlich 6 300, — zu entrichten, Ind jwar in dreimonatlichen Raten im voraus, die verfallenen sofort, unter der Begründung, daß der Beklagte der Mutter er Klägerin in der gesetzlichen Empfängnis. el beigewohnt habe. Der Beklagte wird n mündlichen Verhandlung des Rechts— reits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivil⸗ 'bteilung 4, Ziyiljustizgebäude, Sieveking⸗ latz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 103 a, auf Freitag, den 14. November 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird ieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 16. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
30124] Oeffentliche Zustellung. Der am 30. Dezember 1919 geborene Dekar Rudolf Parcatta in Schweikers⸗ ain, gesetzlich vertreten durch seinen Vor⸗ und, den Photograph und Agent Wenzel Fgach in Hartha⸗Stadt, Prozeßbevoll⸗ nächtigter: Rechtsanwalt Dr. von Drtloff n Werdau, klagt gegen den Schlosser slar Arndt, jetzt unbekannten Aufent⸗ alts, hg in Werdau. Er behauptet, Urndt sei sein außerehelicher Vater, und eantragt, Arndt vorläufig vollstreckbar zu erurteilen, idm vom 1. Mai 1913 ab sitz zur Vollendung seines sechzehnten ebensjahres als Unterhalt eine im voraus entrichtende Geldrente von viertel⸗ ihrlich 66 M, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden m1. August, 1. November, 1. Februar
gellagte wird zur mündlichen Verhandlung ts Rechtsstreits vor das Königliche Amts. richt auf den 11. Oktober 1913, bormittags 9 Uhr, geladen. Werdau, den 22 August 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
935. Oeffentliche Zustellung. Der Knufmann Hugo Blumenthal in herlin, Krrfürstenstr. 119, Prozeßbevoll= lichätigte: Justizräte Gimkiewicz; und umpert und Rechtsanwalt Erich Selig hin Berlin, Keonenstr. 78, klagt tzen den Leutnant a. D. Hans Vonder⸗ nden, früher in Homburg v. d. Höhe, t unbekannten Aufentbalts, unter der thauptung, daß der Beklagte von der ma. T. H. Lamm u. Co, in Berlin, niedrichstraße 243, unter Vereinbarung früüllungsort Berlin am 21. September R Waren zum Gesamtbetrage ven höh M käuflich geliefert erhalten habe d daß diese Forderung dem Kläger ah⸗ treten und dem Beklagten hiervon Nach⸗ sct gegeben sei, mit dem Antrage, den klagten kostenpflichtig und vorläufig lstreckbar zur Zahlung von 95 M 55 3 t 4 vom Hundert Zinsen seit 10. Mai lz zu verurteilen. Zur mündlichen Ver⸗ mölung des Rechtsstreits wird der Be⸗ gte vor das Königliche Amtägericht in salin . Mitte, Abteilung 176, Neue edrichstraße 1617, Zimmer 4 96, teppen, auf den 27. Gktober 1913, ormittags 97 Uhr, geladen. Berlin, den 22. August 1913. 8) Koenig, Gerichteschreiber g ztöniglichen n Berlin⸗Mitte. . 176
ö] Oeffentliche Zustellung. er Kaufmann Benno Huldschinskv in kelin, Winsstr. 16, klagt gegen den ezheim, früher in Berlin, Prenzlauer⸗ ße 43, jetzt unbekannt in Amerika, auf Fund der von dem Beklagten angenom- nnen, protestterten, aber nicht eingelösten schsel, und zwar: a. vom 1. April 1210 r 100 6, bp. vom 1. April I9I0 über 46, c. vom 2. Juni 1910 über 1590 w, bom 23. Juni 1910 über 100 z, zan 1. Augkst jgig über Joo s, mii n Antrage, den Beklagten im Wechsel⸗ hiesse kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 600 S½ nebst 60½ Zinsen:
J. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
Berlin, Winsstr. 16, klagt gegen J. Dolz⸗ heim, früher in Berlin, jetzt angeblich in Amerika unbekannt, aus den beiden Wechseln vom 24. August 1910, fällig gewesen am 19. November und 15. De⸗ zember 1910, von zusammen 500 1½ , mit dem Antrage, den Beklagten im Wechselprozesse kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 300 6 nebst 60 Zinsen von je 250 4 seit 19. November und 15. Dezember 1910 und 1,66 6. Wechselunkosten zu zablen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, in Berlin C. 2. Neue Friledrich⸗ straße 13 -= 14, 1. Stockwerk, Zimmer 170 172, auf den 27. November 1913. Vor- mittags 91 Uhr. geladen. 27 D. 196. 13.1.
Berlin, den 28. August 1913. Klöhn, Aktuar, Gerichtsschreiber des Könla— lichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 27.
löCo271 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Willv Dammann in Breslan Gabitzstraße 117, Prozeßbevollmächtigter: Rechtanwalt Otto Karsen in Breslau, klagt gegen einen gewissen Georg Hirschel, früher in Rawitsch, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Be— klagter als Akzeptant ihm aus dem Wechsel d. d. Rawitsch, den 21. März 1913, fällig am 15. Juli 1913, die Wechselsumme von 75 MS nebst 60/0 Zinsen seit dem 15. Juli 1913 und 325 6 Wechselunkosten schulde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten als Gesamtschuldner mit dem bereits am 5. August 1913 verurteilten Malermeister Karl Lorenz in Rawitsch kostenpflichtig zur Zahlung von 75 6 nebst 60½ Zinsen seit 15. Juli 1913 sowie 3,25 46 Wechsel⸗ unkosten an die Klägerin zu verurteilen, 2) das Urteil sür vorläufig vollsteckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 4, Zimmer 168, auf den 30. Ottober 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Breslau, den 22 August 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
50920] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Heinrich Pfennig in Stadthagen klagt gegen den Lehrer Wil— belm Gölitz, früher in Heeßen bei Bad Eilsen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, auf Verurteilung des Be— klagten zur Zahlung von 100 ½ (Darlehn vom 3. November 1912) nebst 6 00 Zinsen seit 3. Februar 1913 Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Fürstliche Amtsgericht, in Bückeburg, Zimmer Nr. 1, auf Sonn⸗ abend, den 25. Ottober 191 3, Vormittags 9 Uhr, geladen. Bückeburg, den 26. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
50922] Oeffentliche Zustellung.
Der Möbelfabrikant Rudolph Marth zu Cassel, Friedrichstraße Nr. 6. klagt gegen die Modistin Maria Willbrink, früher in Cassel wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Be— hauptung, daß er der Beklagten in der Zelt vom 25. September 1905 bis 7. Ja⸗ nuar 1907 Dekorationsarbeiten nebst Zu⸗ behör käuflich geliefert und daß die Be⸗ klagte hierüber eine ausführliche Rechnung erhalten habe. Kläger beantragt, die Be⸗ klagte kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 102,97 M nebst 4 ½ Zinsen seit 1. Fe⸗ bruar 1907 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur
wird die Beklagte vor das Königliche
Amtsgericht in Cassel auf den 20. Ot.
n,. 1913, Vormittags 9 Uhr, ge⸗
aden.
Cassel, den 16. August 1913. Bartsch, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 15.
60419] Oeffentliche Zustellung. Der Biuno Schlensog zu Frankfurt a. M., Saalburgstraße 11, Prozeßbevoll⸗
verpflichtet habe. Tätigkeit habe er trotz mehrmaliger Mah— nungen die Muster
mittags O Uhr, geladen. Düsseldorf, den 4. August 1913. Porten, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichis.
51066] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Hans Frölich Düsseldorf,
in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufent— haltsorts, unter der Behauptung, daß Be— klagter vom Kläger im Juni 1913 ein bares Darlehn erhalten habe, welches in 3 Tagen zurückzuzahlen war, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu ver— urteilen, an den Kläger 30 é nebst 4 0 Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Könialiche Amtsgericht Düsseldorf, Zimmer Nr. 25, Josefinenstraße 81II, auf den 2I. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Düsseldorf, den 19. August 1913. (L. S.) Marx, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
50916] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Eduard Lintz, Expedition des Artist‘, in Düsseldort, Wehrhahn Prozeß- beoollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cüp⸗ pers in Düsseldorf, klagt gegen den Viktor Brandt, früher in Schwerin, Helenen— straße 6 II, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr für in der Zetischrift Der Artist“ erschienene Annonce den Betrag von 206 4 ver— schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 206 nebst 40/0 31nsen seit dem Klagetage kostenpflichtig, vorläufig vollstreckbar, zu verurteilen. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Betlagte vor das Königliche Amts- gericht in Düsseldorf, Königsplatz 1516, Zimmer Nr. 2, auf den S7. November E913. Vormittags 9 Uhr, geladen. Düsseldorf, den 25. August 1913.
Langen horst, Aktuar, als Gerichts schreiber des Königlichen Amtegerichts.
ö0 923] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Friedrich Löckenhoff, Aktien⸗ gesellschast in Duishurg⸗Ruhrort, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hennecke in Essen, klagt gegen den Heinrich Gerde⸗ mann, früher in Essen⸗Ruhr, Franziska⸗ straße 67, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Be⸗ klagte aus einem Wechsel vom 20 De— zember 1912, zahlbar am 15. Februar 1913 in Essen⸗Ruhr, 91 63 6 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zah⸗ lung von gl,3 M nebst 60½ Zinsen seit dem 15. Februar 1913 sowie 3,96 60 Wechselunkosten nebst 400 Zinsen seit Klagezustellung kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht in Essen Ruhr, Zimmer 149, Zweigertstr. 52. auf den 24. Oftober R9RE3. Vormittags S Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 5. H. 75/3. Essen, den 22. August 1913.
Wiet feld, Amtsgerichtssekretär, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lb0 911] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Süddeutsche Hosenträger⸗ Industrie Max Halbreich C Co. in Frank⸗ furt a. M., Große Friedbergerstraße 27, klagt gegen den Reisenden Arthur Gold⸗ 6 zuletzt wobnbaft in Berlin, Stall. schreiberstraße 61 111, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter als Reisender der Klägerin eine Musterkollektion im Werte von 150 . erhalten habe, die er nach übergebener schriftlicher Vereinbarung auf einmaliges Verlangen sofort franko zurückzuliefern sich Nach Einstellung seiner
nicht zurückgesandt,
mächtigter: Hch. Vester, Rechts konsulent
bon 100 M seit 12, Oktober 1910,
in Fiankfurt a. M., Elbestraße 39, klagt
Muster anzufertigen, wodurch ihr ein
sodaß Klägerin gejwungen war, neue
auf den 1. Dezember 1913, Vor⸗
in elde Steinstraße, klagt gegen den Schriftsteller Werner Peter Larsen, früher
mächtigter: Rechtskonsulent Heinr. Beu, Hamburg, Lappenbergsallee 17, klagt gegen
2 dessen Ehefrau Anna Niebuhr, geb. Seinecke, früher in Hamburg, Pinneberger⸗ weg 7, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Beklagten als Ge— samtschuldner kostenpflichtig vorläufig voll⸗ streckbar nebst 40, Zinsen seit dem 10. Mat 1913 zu verurteilen.
Die Firma Gebrüder Bußmann in Gardelegen, Prozeßbevoll mächtigter: Justiz⸗ rat Hevden in Gardelegen, klagt gegen den Tischlermeister Fritz Lamprecht, früher in Letzlingen, jetzt unbekannten Auf. enthalts, unter der Behauptung, daß der⸗ selbe ihr aus den am 15. Februar 1913 sowie am 15. Juli 1913 fällig gewesenen Wechseln von 609 M bezw. 360 nebst Zinsen und Protestkosten schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu derurteilen, an Klägerin 900 ½ nebst 6 6/ Zinsen von 600 „ seit dem 15. Mai 1913 und von 3090 „M seit dem 15. Juli 1913 sowle J o Provision von 900 M zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Gardelegen auf den 23. Dezember 1913, Vor mittags 9 Uhr, geladen.
Gardelegen, den 27. August 1913.
er Gerichts schrelber des Königlichen Amtsgerichts.
ol2l8] Oeffentliche Zuftellung. Die Hansahank, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Hamburg, Bohnenstr. 6, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dres. Holländer und Alfred Korn zu Hamburg, klagt im Wechselprozesse gegen I) ..., 2) Alfred Günther, früher zu Hamburg, Alardus— straße 22, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ klagten zu 2 zur Zahlung von 485 nehst 60 Zinsen seit dem 15. Mai 1913, 870 ½½. Wechselunkosten und J oν Pro⸗ bision mit 1,62 „, unter der Begründung, daß der Beklagte die Klagbeträge aus dem Wechsel vom 15. Februar 1913, fällig gewesen am 15. Mai 1913, schulde. Der Beklagte zu 2 wird zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreit vor das Amts—⸗ gericht in Hamburg, Abteilung 1 für Dandelssachen, im Zipiljustizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr 119, auf Donnerstag, den 16. Oktober E913, Vormittags 97 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 14. Juli 1913.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
51196] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Franz Augustin zu Hamburg, Admiralitätstraße 62. Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Caesar Heckscher zu Hamburg, klagt im Wechsel— prozesse gegen Jürgen Ohlsen, zuletzt: Hamburg, Stubbenhuk 17 11 bei Sareyko, etzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf kostenpflichtige, vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 6 40,65 (vierzig Mark 6h ), nebst 6oso Zinsen selt dem II. Mai 1913, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klagebetrag au dem von ihm akzeptierten Wechsel vom 3. Januar 1911, fällig am 11. Mat 1911, schulde. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Abteilung IV für Handelssachen, im Ziviljustizgebäude, Slevekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 120, auf Freitag, den 24. Oktober 19123. Vormittags 9! Uhr, geladen. Zum Zwecke der bffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 9. August 1913.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerlchts.
löob2s]! Oeffentliche Zustellung. Der Grundeigentümer Ad. Ketelsen, zu Hamburg, Lindenallee 67, Prozeßbevoll⸗
1I) den Maurer Friedrich Niebuhr,
8 ĩ
zur Zahlung von S 233,30
Kläger hat ausgeführt:
II. November 1912, Vormittags EHE Uhr, geladen. Zum Zwecke . öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 27. August 1913.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerschts.
löo9l2] Oeffentliche Zustellung.
Der Bäckergeselle Kurt Meier zu Eilen—⸗ burg, Prozeßbevollmächtigte: Rechts—= anwälte Justizrat Grote und Dr. Anders in Hannover, hat gegen den Zauberkünstler Emil Müller, früher in Hannover, Nord— felderreihe 23 11, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter dem 16. April d. J. einen Zahlungsbefehl bei dem Königlichen Amts— gericht Hannover, Abteilung 23, erwirkt, der dem Beklagten am 18. pri 1913 zu⸗ gestellt ist. Gegen diesen Zahlungsbefehl bat der Beklagte am 223. Aprit 1913 Widerspruch erhoben. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht in Hannover auf den 2. November 1913, Vormittags LEO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 15. August 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilnng 23.
löh9l3] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Holländischer Verein für Margarine Fabrikation, Wahnschaffe, Muller C Co. in Cleve am Niederrhein, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Wolfes J. in Hannover, klagt gegen den Kassenboten Friedrich Bögel, früher in Hannover, Köbelingerstraßte 2s, jetzt unbekannten Aufenthalts. Beklagten, auf Grund der Bürgschaftsurkunde vom 256. Mai 1912 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 320 „6 nebst 400 8Sinsen seit Klagezustellung zu ver— urteilen, ihm auch die Kosten des Rechts= streits aufzuerlegen und das Urteil gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hannover, Abtei- lung 15, auf den T5. November 1913 n,, , Zimmer 331, olgersweg eues Justizgebäu II. Stockwerk, geladen. ö. Hannover, den 29. August 1913. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
60bYlI4] Oeffentliche Zustellung.
Der Restaurateur Äugust Glenewinkel in Hannover, Humboldstraße Nr. 17, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte, Justizrat Dr. Stehmann, Müller 111. und Goldschmidt in Hannover, klagt gegen den Kaufmann Valentin Hotze, zuletzt wohn= haft in Hannover, Humboldstraße 17, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte bei ihm, dem Kläger, in Kost und Logis gewesen und dafür 97.50 „ schuldig geblieben sei, ferner, daß ihm für einen Schirm 3 und aus einem Darlehn 2 ½, zusammen 102,50 zustehen, von dem jedoch 30 „ für Arbeitsleistung abzusetzen seien, mit dem
Antrage, den Beklagten durch vorlaufig
vollstreckbares Urteil zu verurteilen, ihm 72,50 ( nebst 4 0½ Zinsen seit Klagzu— stellung zu zahlen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Hannover, Abteilung 20, auf den 4. No- vember 1912, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 319, Neues Justizgebäude, Volgersweg Nr. 1, 1II. Stockwerk, geladen. Hannowuer, den 25. August 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 20.
lö09] ] Oeffentliche Zustellung. Die Firma A. Rindom & Reitorff in
Kopenhagen K., Prozeßbevollmächtigter:
Rechtsanwalt Bartmann in Hannover,
., gegen den Fr. Jöstingmeier, zuletzt wohnhaft in Hannover, Schneiderberg 19, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 135 21. und 27. Juni 1913 für 507 M 10 * Butter käuflich geliefert erhalten habe,
Die Beklagten hätten in dem Grund⸗
mit dem Antrage, den Beklagten durch