lich haftende Gesellschafter: Kaufmann, Cöln, Hermann von Bracht, Kaufmann, Dusseldorf⸗Obercassel. D Gesellschaft hat am 15. August 1913 be⸗ gonnen.
Rr. 38 bei der Firma: „Herm. Jos. Schmitz Stopfenschmitz“, Cöln. Neuer Inhaber der Firma ist: Witwe Karl Gustao Bringsken, Alice geb. Beghe, Kauffrau, Cöln.
Nr. 2518 bei der Firma; „Kürten Cie.“, Cöln. Neuer Inhaber der Firma ist: Witwe Karl Gustav Brings⸗ ken, Alice geb. Beghe, Kauffrau, Cöln.
Nr. 2755 bei der Firma: „Hamburger Engros⸗Lager Carl Peters“, Cöln. Die Firma ist geändert in: „Kaufhaus Carl Peters“.
Abteilung B.
Nr. 933 „Barmer Bankverein Hinsberg Fischer C Comp. Köln“, Cöln. Die Prokura des Bankdirektors Josef Morschbach und des Wilhelm Chan in Cöln sowie des Ernst Pfingst in Bar⸗ men ist erloschen.
Nr. 1965 „Tromm K Cie. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 22. Juli und 18. August 1913 aufgelöst. Zum Liqui⸗ dator ist der Kaufmann Ernst Techow in Cöln bestellt.
Nr. 206365 „Preußische Treuhand und Revisions Aktien Gesellschaft“, Berlin, mit Zweigniederlassung in Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Ueber⸗ nahme von Treuhandfunktionen aller Art, insbesondere die Ausführung von Bücher— und Bilanzprüfungen, kaufmännischen und handelsrechtlichen Gutachten. Finanz⸗ geschäfte mit eigenem Kapital darf die Ge⸗ fellschaft nicht ausführen. Grundkapital: 250 000 υ. Vorstand: Diplomkaufmann Wilhelm Kleinmann in Cöln. Gesell— schaftsvertrag vom 16. 28. Mai 1913, am 17. Juni 1913 geändert. Der Vorstand besteht aus einer Person oder mehreren Personen. Jedes ordentliche Vorstands— mitglied ist zur Vertretung der Gesell— schaft selbständig berechtigt. Ferner sind zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt zwei stellvertretende Vorstandsmitglieder oder zwei Pokuristen gemeinschaftlich oder ein stellvertretendes Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Das Grundkapital zerfällt in 250 Stück je auf den Namen und über 1000 „ lautende Aktien, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vorstand besteht nach Be⸗ stimmung der Generalversammlung
ö le
aus einer Person oder aus mehreren Personen; die Wahl erfolgt durch die Generalver⸗ sammlung. Oeffentliche Bekanntmachun⸗ gen der Gesellschaft erfolgen durch ein⸗ maliges Einrücken in den Deutschen Reichsanzeiger, soweit nicht das Gesetz eine öftere Bekanntmachung vorschreibt. Erlassen werden alle Bekanntmachungen von dem Vorstand, soweit nicht das Gesetz etwas anderes bestimmt. Zu den General⸗ versammlungen beruft unter Vorbehalt von etwaigen abweichenden gesetzlichen Be⸗ stimmungen der Vorstand die Aktionäre. Einberufen wird durch eingeschriebenen Brief. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: I) Dr. jur. et rer. pol. Otto Nelte in ECöln, 2) Dr. jur. Hans Kaubes zu Erke⸗ lenz, 3) Diplomkaufmann Max Schweizer in Cöln, 4) Direktor Adolf Schmitz in GCöln, 5) Dr. jur. Leopold Sursn in GCöln. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1 Kaufmann Robert Kirschbaum in Cöln⸗ Lindenthal, 2) Versicherungschefmathemati— ker Walter Balzer in Cöln, 3) Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Richard Schliephake in Cöln. Die Kosten der Errichtung und der ersten Organisation tragen die Grün— der. Von den mit der Anmeldung der Zweigniederlassung eingereichten Schrift⸗ stücken kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Von den übrigen von der Gesellschaft bei der An— meldung eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere dem Prüfungsberichte des Vor⸗ standes und des Aufsichtsrates, bei Königlichen Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 89.
Nr. 2037 „Nährmittelwerk Famosa Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Cöln. Gegenstand des Unter— nehmens: Vertrieb von Pflanzenmarga⸗ rine, Magrarine, Speisefetten. Pflanzen⸗ speisefetten und Speiseölen, Stammkapi⸗ tal: 20 000 Geschäftsführer: Paul Eifert und Peter Lankes, Kaufleute, GCöln⸗Ehrenfeld. Gesellschaftsvertrag vom 31. Mai 1913. Abgeändert am 19. Juli und 12. August 1913. Sind mehrere Ge: schäftsführer bestellt, so können nur zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich die Ge⸗ sellschaft bertreten. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.
dem
14 6.
Colmar, Els. 50950 Bekanntmachung.
In das Gesellschaftsregister Band VII wurde bet Nr. 16: Sofer C Cie. in Ravpoltsweiler eingetragen:
Die Prokura des Kassierers Karl Hoff⸗ mann ist durch dessen Tod erloschen.
Colmar, den 26. August 1913.
Kalserliches Amtsgericht.
Culm. Bekanntmachung. 50951 Inbaberin der im Handelsregister A Nr. 96 eingetragenen Firma August Zawitowski ist jetzt Frau Marianna JZawitoweki, geb. Taczynski, in Culm. Culm, den 25 August 1913.
Karl Löhr, PDöhlen.
Jesellschaftevertrag vom 26 Septen ber
In das Handelsregister ist eingetragen
worden:
1) auf Blatt 462, betr. die Fitma Woldemar Schmidt Gesenschaft mit beschränkter Haftung imn Dresden. Zweig niederlasfung in Döhlen: D
Ver
I917 ist in § 15 durch Beschluß der Ge. sellschafterversammlung vom 26. Juni 1915 laut notariellen Protokolls vom gleichen Tage abgeändert worden. 2) auf Blatt 455, betr. die Firma Fischer Co. in Potschappel: Die dem Kaufmann Alfred Otto Buchholz in Potschappel erteilte Prokura ist erloschen. Döhlen, den 23. August 1913. Königliches Amisgericht.
Dorum. 50953 In das hiesige Handelsregister ist heut in AÜbteilung A unter Nr. 69 die Firma Dinrich Sielten. Spie ka Neufeld, und als deren Inhaber Müller Hinrich Sielken in Spieka⸗Neufeld eingetragen.
Lehe, den 22. August 1913.
Königliches Amtsgericht Dorum.
50954
Piůsseld ort. B wurde am
Im Handelsregister Ab 23. August 1913 unter ) tragen die Gesellschaft in Firma Bur⸗ chartz K Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Erkrath. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. August 1913 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung von Möbelstoffen, Konfektionsstoffen, Teppichen aller Art sowie der Vertrieb ahnlicher und verwandter Artikel. Das Stammkapital beträgt 85 500 „1nS. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaus⸗ leute Otto Burchartz, Willi Braun und Fritz Kolck, sämtlich zu Erkrath. Die Gesellschaft wird vertreten durch einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so ist jeder von ihnen berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die Gesellschaft endigt am 1. Juli 1919, wenn spätestens vierzehn Tage nach der Gesellschafterver⸗ sammlung, welche die Bilanz für das fünfte Geschäftsjahr feststellt, ein Ge⸗ sellschafter kündigt. Erfolgt keine Kündi⸗ gung, so wird die Gesellschaft auf drei Jahre verlängert und stets so fort von drei zu drei Jahren. Die Gesellschafter Otto Burchartz, Willi Braun und Maria Burchartz in Erkrath bringen zur Deckung ihrer Stammeinlagen in die Ge⸗ sellschaft ein: Möbel, Muster, Dessins, 'quardkarten und Webereiutensilien. er Wert der von Otto Burchartz und Braun eingebrachten l
* 1. * (T.
Sacheinlage t der von Sachein⸗ lage beträgt 4000 466. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Düsseldorf.
Ehrenfriedersdor. 50955
Auf Blatt 474 des Handelsregisters ist eingetragen worden, daß der Sitz der offenen Handelegesellschatt Krämer * Müller von Gever nach Tannenberg Ortsteil Siebenhöfen, verlegt worden ist.
Ehrenfriedersdorf, den 26. August
. Königliches Amtsgericht.
Einbeck. 50956
In unserm Handelsregister B ist heut bei der unter Nr 23 eingetragenen Firma Bense und Eicke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Einbeck ein— getragen: Der Kassierer Karl Jessen hat sein Amt als Geschäftsfübrer niedergelegt; an seiner Stelle ift der Kaufmann Gustav Waner in Einbeck zum Geschäftsführer bestellt.
Einbeck, den 19. August 1913. Königliches Amtsgericht. III. Elberfeld. 50957 In unser Handelsregister Abteilung A is
eingetragen: I. Am 22. August 1913:
Inter Nr. 1865 bei der Firma Otto Stengel, Elberfeld: Die Firma ist er⸗ loschen.
II. Am
IN unter Nr. W. Uesseler brücke: Der Ehefr
ö .
2 3 ö * in Koh er
23. August 1913: 1654 bei der Firma C.
Deus, Kohlfurter⸗
hefrau Lina Deus, geb. lfurterbrücke ist Prokura Firma Carl Weiter, Elberfeld: Die Firma ist er— loschen.
3) unter Nr. 2669 bei der Firma Mo⸗ dernes Kunstgewerbe Wilhelm Weidner jr., Elberfeld: Jetzige In⸗ haberin des Geschäfts ist Mally Weidner in Elberfeld. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Han⸗ delsschulden ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch die Mally Weidner ausge⸗ schlossen.
4) unter Nr. 2833 bei der Firma Weil C Vorländer, Elberfeld: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen.
) unter Nr. 2856: Die Firma Wil⸗ helm Vorländer, Elberfeld, und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Vorländer daselbst.
Königl. Amtsgericht Elberfeld. Essen, Ruhr. 50958
In das Handelsregister B des Könia—⸗ lichen Amtsgerichts Essen ist am 22. August 1913 unter Nr. 408 eingetragen gemäß Gesellschaftsvertrag vom 13. August 1913 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Brüning Co, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung,
õo gb] i
1242 einge⸗
.
t der Vertrieb von Apparaten, Ma—
schinen, Zubehörteilen und Betriebe.
materialien für autogene Schweißung und
Ajetvlenbeleuchtung so wie aller lechni schen Artitel. Tas Stamm kapital beträgt 20 000 6. Geschäftsfübhrer sind mann Fdinand Brüning in Essen, Kauf⸗ mann Paul Beckeis in Haselunne. Der Gesellschafts vertrag ist vom 13. August 1915. Jeder Geschäftsführer ist fur sich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Eupen. 50 959 Im hiesigen Handelsregister B wurde beüte bei der Firma Ziegelei⸗ C Ton⸗ werk Hergenrath, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hergenrath folgendes eingetragen: „Durch Beschluß vom August 1913 ist Absatz 5 der Satzung dahin abgeändert, daß die Gesellschaft nunmehr durch zwei Geschaftsführer in der Weise vertreten wird, daß ein jeder der Geschäftsführer für sich allein berechtigt ist, die Gesell⸗ schaft zu vertreten und die Firma der Ge⸗ sellschaft zu zeichnen, und daß, falls ein Prokurist bestellt wird, er dieselhen Ver⸗ tretungsbefugnisse wie jeder Geschäfts⸗ führer hat. In der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 22. August 1913 i Kaufmann Leo Kerres zu Astenet weiteren Geschäftsführer bestellt. Eupen, den 26. August 1913. Königliches Amtsgericht.
22
st der
zum
Euskirchen. 50960 In unser Handelsregister B Nr. 31 in heute bei der Firma Gebrüder Nießen, Gesellschaft mit beschrankter Haftung in Euskirchen eingetragen:
Die Firma heitzt jetzt: Gebrüder Nießen u. J. Roseubaum, Fabrik landwirtschaftlicher Geräte, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Daftung in Euskirchen.
Euskirchen, den 23. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Fiddichom. 50962 In unser Handelsregisier A ist bet der unter Nr. 19 verzeichneten Firma F. Dehn, offene Handelsgesellschaft zu Fiddichow, heute folgendes eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelsöst. Der bis— herige Gesellschafter Paul Dehn ist alleiniger Inhaber der Firma.
Fiddichow, den 28. Juni 1913. Königliches Amtegericht.
Fiddichow. 50961
In unser Handelsregister ist bei der unter Nr. 17 verzeichneien Firma F. W. Wurl, Nipperwiese, heute folgendes eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ berige Gesellschafien Richard Wurl ist alleiniger Inhaber der Firma.
Fiddichow, den 26. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Flensburg. 50963 Eintragung in das Handelsregister vom 23. August 1913 bei der offenen Handels- gesellschaft Nielsen & Jacobs in Flens⸗ burg: Die Gesellschast ist auf elöst Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Dans Mactus Theodor Nielsen in Flens— burg ist alleiniger Inhaber der Firma. Flensburg, Königliches Amtsgericht, Abt. 9. Frankfurt, Hain. 50621 Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Deutsches Tapeten und Wände— reinigungs-Institut „Tawäri“ Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. errichtete Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag am 15. August 1913 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: D) der Vertrieb und die ge— werbliche Ausnutzung des unter Nummer 261 203 patentierten Reinigungsmittels „Ridgely“, 2) die Ausführung sämtlicher Maler⸗ , Weißbinder⸗ und Tapezierer⸗ arbeiten sowie alle mit dem vorbezeichneten Gegenstande unmittelbar oder mittelbar in Verbindung stehenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 20 000 . Gesellschafter Carl Burkardt hat die im §z 4 des Gesellschaftsvertrages näher be⸗ zeichnete Sacheinlage in die Gesellschaft eingebracht. ses Einbringen sind
3 — 14
77 1
Für dieses
ihm 10 000 S als Stammeinlage gewährt worden. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Geschäftsführer sind Carl Burkardt, Eckart Schwartzkopff, beide Kaufleute zu Frankfurt a. M. Jeder der beiden Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Frankfurt a. M., den 20. Auaust 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 16. Frankfurt, Wain. 50619
Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
ü „Deutsch⸗Amerikanische Petro⸗ leum⸗Gesellschaft.“ Die Gesamtpro⸗ kura des Karl Konrad Wilhelm Blome ist erloschen.
„Melasse Kraftfutter-Gesell⸗ schaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“ Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Mitgliederversamm⸗ lung vom 3. Juli 1913 abgeändert und neu gefaßt. Der Kaufmann. Moritz Pappenheimer zu Frankfurt a. M. ist zum weiteren Geschäftsführer ernannt. Die Firma ist geändert in: „Melasse⸗-Kraft⸗ futter-Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“ Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist fortan die Fabrikation und der Vertrieb von Melassekraftfutter, der
2)
Königliches Amtsgericht.
Essen. Gegenstand des Unternehmens
Vertrieb pon allen anderen Kraftfutter⸗
auf lassung Frankfurt a. M.“
mitteln, Getreide, Hülsen⸗ und Saat⸗ früchten, sowie allen Mühlenfabrikaten, künstlichem Dunger und sonstigen in dieses Geschäft einschlagenden Artikeln.
) „Alliance Assurance Com- pany Limited Zweignieder⸗- Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Jean Wolschendorff ist erloschen. Dem Bankbeamten Ludwig ZJoeller zu Frankfurt a. M. ist Prokura für die Zweigniederlassung zu Frank⸗ furt a. M. erteilt.
4 „Leopold Cassella C Co., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.“ Die Prokuren des Kaufmanns Albert Ull⸗ mann und des Apothekers und Chemikers Karl Garbe sind erloschen. Den Kauf⸗ leuten Georg Molnar und Fritz Jaenich, beide zu Frankfurt a. M. wohnhaft, ist Gesamtprokura derart erteilt, daß sie be⸗ rechtigt sind, die Gesellschaft gemeinsam oder ein jeder von ihnen mit einem anderen Gesamtprokuristen zu vertreten.
) „Alfred Altschüler und Eom⸗ pagnie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“ Das Stammkapital ist in Ausführung eines Beschlusses der Gesell⸗ schafterversammlung vom 15. August 1913 um 200 000 4M erhöht. Das Stammkapi⸗ tal beträgt jetzt 5090 000 (.
6) „Auskunftei Deutschland Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.“ Der Geschäftsführer Eugen Kindler ist als solcher ausgeschieden. Der zu Berlin wohnhafte Kaufmann Albert Kindler ist zum Geschäftsführer mit der Maßgabe be⸗ stellt, daß er zur Vertretung der Gesell⸗ schaft allein berechtigt ist. Der § II des Gesellschaftsvertrages ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 26. Juni 1913 abgeändert. Der Sitz der Gesell⸗ schaft ist von Frankfurt a. M. nach Berlin verlegt. Einzelprokura des Albert Kindler und die Gesamtprokuren des Her⸗ mann Bachenheimer und des Wilhelm Rath sind erloschen.
„Ungemach, Aktiengesellschaft, Elsäßische Konservenfabrik . Im⸗ portgefellschaft.“ Der Kaufmann Ro⸗ bert Leo Ungemach zu Straßburg i. E. ist zum weiteren Vorstandsmitglied ernannt mit der Befugnis, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die demselben erteilte Ge⸗ samtprokura ist erloschen.
s) „Fritz Böhm Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“ Die Gesell⸗ schaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 18. August 1913 aufgelöst. Die bis⸗ herigen Geschäftsführer Friedrich Böhm, Kaufmann in Frankfurt a. M., und Peter Fitzer, Kaufmann in Walldorf (Hessem), sind zu Liquidatoren bestellt.
Frankfurt a. M., den 22. August 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 16.
Dig Vle
Frankfurt, Main. 50620 Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
I „Rödelheimer Fournierschnei⸗ derei C Sägewerk Eduard Küchler.“ Die dem Kaufmann Friedrich Martin er⸗ teilte Einzelprokura ist erloschen. Dem Kaufmann Carl Faßnacht zu Rödelheim ist Einzelprokura erteilt.
2 „Josef Jenewein.“ Die Firma ist erloschen. Die Einzelprokura der Ehe⸗ frau Anna Jenewein, geb. Juncker, ist er⸗ loschen.
3 „Albert Levy C Co.“ Der zu Cöln a. Rh. wohnhafte Kaufmann Hugo Lepy ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetragen. Die hierdurch gründete offene Handelsgesellschaft hat mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. am 1. August 1913 begonnen.
4 „S. u. K. Dörrstein.“ Die offen Handelsgesellschaft ist aufgelöst. D Handelsgeschäft ist auf den seitherigen He⸗ sellschafter Karl Dörrstein zu Frank⸗ furt a. M. übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.
5 „Wilhelm Westermann.“ Unter dieser Firma betreibt der zu Frank⸗ furt a. M. wohnhafte Kaufmann Wil⸗ helm Westermann zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
s „Wilhelm Röder, Rothe Blitz⸗ Radler.“ Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kauf—⸗ mann Wilhelm Rö zu Frank⸗ furt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. Der Ehefrau Elisabeth Röder, geb. Pippert, zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.
„Schomber C Leyerzapf.“ Unter dieser Firmg ist mit dem Sitz zu Frank⸗ furt a. M. eine offene Handelsgesell⸗ schaft errichtet worden, welche am 18. August 1913 begonnen hat. Gesell⸗ schafter sind die zu Frankfurt a. M. wohn⸗ haften Kaufleute Fritz Schomber und Karl Leyerzapf.
8 „Albert Dahlsheimer.“ Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Albert Dahlsheimer zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
9) „Johann Keller.“ Unter dieser Firma betreibt der zu Konstanz wohnhafte Bäckermeister Johann Keller zu Frank⸗ furt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. Dem Kaufmann Anton Keller zu Frankfurt a. M. ist Prokura
2 10 „Kaufmann . Hirschberg.“ Firma bisher in Mainz
de⸗
412
Das unter dieser geführte Geschäft ist von dem Kaufmann Ludwig Hirschberg zu Mainz nach Frank— furt a. M. verlegt worden.
19 „A. Rosenblum.“ Die Zweia— niederlassung in Frankfurt a. M. ist aufgehoben.
Frankfurt a. M., den 22.
Königliches Amtsgericht. Abt. 16.
Frank furt, Oder. õ0 964 In unser Handelsregister Abt. B Nr. 24 C Deutsch Ameritanische Petroleum Gesellschaft damburg mit Zweignieder⸗ lassung Frautfurt a. O. — ist eiage⸗
tragen:
. Gesamtprokura des Carl Contad Wilbelm Blome ist erloschen. Frankfurt a. O. 23. Aagust 1913.
Königl. Amtsgerlcht.
Gengenbacnm. 50955 Im Handelsregister A Bd. 1 wurde
eingetragen:
u S- 3. 17: Firma Mechanische Strickgarnzwirnerei Zell a S.: Die Firma ist erloichen.
Zu O3. 412 Firma G. Adolf Buß vormals J. Buß in Biberach: Die Firma wurde gelöscht, da nicht mehr regifterpflichtig. Zu S.⸗3 88: Firma Ludwig Göppert , m mn. i. B.: Die Firma ist er⸗ schen. Zu O.⸗3. 91: Firma Adolf Manner in Gengenbach: Die Firma ist erloschen. Zu O.⸗-3. 832: Firma Schwarzwälder Tabaktmanufaktur Diersburg Sally Lehmann und Cie. in Diersburg: Die Firma ist erloschen. ; Gengenbach, den 21. August 1913. Gr. Amtsgericht.
Gera, Reuss. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. A Nr. 740, die Firma Thüringer Metallstim men⸗ Werke John Weidhaas in Gera betreffend, ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelõst. Die Firma ist erloschen. Gera, den 25. August 1913. Fürstliches Amtsgericht.
Glogau. 50967
Im Handelsregister A ist am 17. Jult 19133 unter Nr. 499 die Firma Theodor Geisler, Glogau, und als deren In— haber der Malermeister Theodor Geieler, Glogau, eingetragen worden. Ferner ist daselbst am 22. August 1913 eingetragen worden: Der Malermeister Max Geisler in Glogau ist in das Geschäft als persön— lich baftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma wird als offene Handelsgesell= schaft fortgeführt. Die Gesellschaft bat am 8. Januar 1901 begonnen.
Königl. Amtsgericht Glogau.
Görlitz. 50968 In unser Handelsregister Abteilung B ist folgendes eingetragen worden:
Am 21. August 1913:
Nr. 37, betreffend die Firma: Moyser Ziegelwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Moys: Dem Ingenieur Günther Sturm in Frei— waldau ist Prokura erteilt.
Die dem Kaufmann Curt Ruscher er⸗ teilte Prokura ist erloschen.
Am 23. August 1913:
Nr. 107, betreffend die Firma: Nieder⸗ schlesische Kalkwerke Otto Demisch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nieder Ludwigsdorf: Nach dem Be schlusse der Gesellschafterversammlung vom 28. Juli 1913 ist das Stammkapital um 1006) „ erhöht worden und beträgt jetzt 571 000 66.
Königliches Amtsgericht Görlitz.
Girlitꝛx. 50969) In unser Handelsregister Abteilung A ist folgendes eingetragen worden:
Am 23. August 1913:
Nr. 299, betreffend die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma: Erste Görlitzer Cognaebrennerei R. Bähr in Görlitz: Der Kaufmann Otto Schimpf in Görlitz ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist die verw. Kaufmann Martha Schimpf, geb. Schimpf, in Görlitz in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann und Destillateur R. Bähr in Görlitz er— mächtigt.
oo
- Am 22. August 1913:
Nr. 1433, betreffend die Firma: Paul Finster in Görlitz; Die verehelichte Kaufmann Clara Finster, geb. Höhne, in Görlitz als Inhaberin der Firma.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Clara Finster ausge⸗
schlossen. Am 23. August 1913:
Nr. 1437: Offene Handelsgesellschaft in Firma: Hotel zur Krone, Curt Willme und Karl Jäschke, in Pen⸗ zig O. L. Persönlich haftende Gesell schafter sind: I) Hotelbesitzer Curt Willme in Penzig O. L., 2) Hotelbesitzer Kar Jäschke in Penzig O. L. Die Gesellschaft hat am 15. Mai 1913 begonnen.
Königliches Amtsgericht Görlitz.
Gotha. 5090]
In das Handelsregister ist eingetragen worden:
Die Gesellschaft in Firma: „Terrain⸗ Gesellschaft am Truppenübungs⸗ platz Ohrdruf (Gotha) Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dene Sitze in Gotha, errichtet auf Grund des Gesellschaftspertrags vom 1. August 1911. Der Gegenstand des Unternehmens ist de Erwerb von Grundstücken, Aufteilung und Verkauf derselben sowie deren Bebauung. Das Stammkapital der Gesellschaft be trägt 80 000 .
August 1913.
alls mehrere Geschäftsführer bestelli sind, wird die Gesellschaft durch zwei G. schäftsführer oder durch einen Geschäfts führer und einen Prokuristen vertreten. Die Bestellung der Geschäftsführer und der Widerruf der Bestellung erfolgt durch
en Verwaltungsrat. ie Bestellung ist derzeit widerruflich. Die Zeichnung der zirma der Gesellschast hat derart zu er— selgen, daß die Zeichnenden zu der ge⸗ scriebenen oder auf mechanischem Wege bergestellten Firma ihre Namensunter⸗ schrift hinzufügen.
Nach dem Beschluß des Verwaltungs⸗ nis ist der Architekt Arthur Sandrock in Höotha als Geschäftsführer bestellt worden.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft rioelgen durch den Deutschen Reichs⸗ nzeiger“ oder durch Rundschreiben an die einzelnen Gesellschafter.
Gotha, den 25. August 1913.
Herzoglich S. Amtsgericht 2.
6Graudenæ. od 70] Im hiesigen Handelsregister Abt. Nr. 56 ist beute der Kaufmann Richard Veick zu Rehden als Inhaber der Firma L. A. Weick mit dem Sitz in Rehden einoe tragen. Graudenz, den 26. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Hamburg. 50622] Eintragungen in das Handelsregister. 1913. August 23.
Albert Ehrich. Inhaber: Albert August Louis Paul Theodor Ehrich, Kaufmann,
zu Hamburg.
Wilhelm Thaler. Inhaber: Wilhelm Thaler, Kaufmann, zu Hamburg.
Robert C. Rindelaub. Die an A. E. Rindelaub erteilte Prokura ist durch Tod erloschen.
Will Filitz. Inhaber: Willy Paul Henri Hugo Filitz, Kaufmann, zu Ham⸗ burg.
Egon Kruse. Inhaber: Hermann Fried⸗ rich Egon Kruse, Kaufmann, zu Ham⸗ burg.
Prokura ist erteilt an Georg Emil Herrmann Behre, zu Wandsbek.
C. von Duhn C Co. Gesellschafter: Karl Hans Waldemar von Duhn und Stefan Kovjanie, Kaufleute, zu Ham⸗ burg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. August 1913 begonnen. Sodermann Co. mit beschränkter Haftung. Der Geschäftsführer R. C. F. C. Schröder ist aus seiner Stellung ausgeschieden.
J. Kalb. Prokura ist erteilt an Willy Simon.
Schwere Bauer. Der Gesellschafter C. H. L. Schwere ist am 24. Januar 1915 durch Tod aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; gleich⸗ zeitig ist Witwe Sophie Caroline Wil⸗ helmine Schwere, geb. Kröger, zu
Altona, als Gesellschafterin eingetreten; die Gesellschaft wird unter unveränder⸗
ter Firma fortgesetzt.
Die Gesellschafterin Witwe Schwere ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. lektrobau-. und Erwerbsgesell⸗ schaft Deutscher Landwirte mit be⸗ schränkter Haftung. In der Gesell⸗ schafterversammlung vom 6. August 19lz ist die Erhöhung des Stamm⸗ kapitals um S 300 000, — auf Mark 0) 000, — sowie die Aenderung des 8 5 des Gesellschaftsvertrages nach Maß⸗ gabe des notariellen Protokolls be⸗ schlossen worden.
Ferner wird bekannt gemacht:
Der Gesellschafter H. Freudenthal bringt in die Gesellschaft ein seine ihm gehörenden beiden einzigen Geschäfts⸗ anteile an der Gesellschaft Lux. Appa⸗ rate Bau⸗ und Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Cöln, welche nominell M6 10 500, — und M 9500, — betragen.
Der Wert dieser Sacheinlage ist auf MSp120 000, — festgesetzt, und wird dieser Betrag dem Gesellschafter Freudenthal als voll eingezahlte Stammeinlage an⸗ gerechnet.
In der Gesellschafterversammlung vom 19. August 1913 ist die Aenderung des § 4 des Gesellschaftsvertrages be⸗ schlossen und bestimmt worden: Sind mehrere Geschäftsführer be— stellt, so wird die Gesellschaft durch ie zwei von ihnen oder durch einen Ge— schäftsführer und einen Prokuristen ge⸗ meinschaftlich vertreten.
Die Vertretungsbefugnis des Proku⸗ risten Zimmermann ist dahin beschränkt worden, daß er fortan die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ schäftsführer vertritt.
Vereinigte Lackfabriken Hamburg—⸗ Reken, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 18. August 1913 ist der Gesellschaftsvertrag geändert und be⸗ stimmt worden:
Die Firma der Gesellschaft lautet: Vereinigte Lackfabriken Hamburg⸗ Wilhelmsburg Gesellschaft mit be⸗
gschränkter Haftung.
Küchler C Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die Ver⸗ tretungsbefugnis der Geschäftsführer P. H. O. Küchler und E. A. J. Kühlke ist beendigt.
Die an J. E. M. Hemkhaus erteilte
8
Prokura ist erloschen.
danfeatische Speditlons⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. . Vertretungsbefugnis der Geschäftsführer P. H. O. Küchler und E. A. J. Kühlke ist beendigt. R Die an J. E. M. Hemkhaus erteilte Prokura ist erloschen. . August 25. Sulzberger C Sons Aktiengesell⸗ haft. H. C. Siemer ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
Zum weiteren Vorstandsmitgliede ist Richard Christiansen, Kaufmann, zu Vamburg, bestellt worden.
Puck Co. mit beschränkter Haf⸗
tung. In der Versammlung der Ge⸗ sellschafter vom 5. August 1913 ist die Erhöhung des Stammkapitals um 6 200 000, — auf M 500 000, — be⸗ schlossen worden. Ferner wird bekannt gemacht: Der Gesellschafter Johann Friedrich Wehber bringt die in der Anlage zum notariellen Protokoll vom 5. Auguft 1913 aufge⸗ führten Maschinen in die Gesellschaft ein. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf M 10 000, — festgesetzt, und wird dieser Betrag dem Gesellschafter J. F. Wehber als voll eingezahlte Stamm⸗ einlage angerechnet.
C eCneral Rocring MHanufac- turing Company Filiale Sam⸗ burg, Zweigniederlassung der Firma General Rosfing Mani Fa- tur ing Ca., zu City or East St. Louis, County of st. Clair, State or Illinois. .
Die an F. Peters erteilte Prokura ist erloschen.
Gesamtprokura für die Zweignieder⸗ lassung ist erteilt an Richard Hassall, zu London, und Rechtsanwalt Dr. Carl Martin Gustav Albrecht.
Carl Lehmann Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 12. August 1913 abgeschlossen und am 20. August 1913 geändert worden.
Der Sitz der Gesellschaft ist Ham⸗— burg.
Gegenstand des Unternehmens ist der Export und Import in Kartoffeln und verwandten Artikeln.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt S 30 900, —.
Nach Ablauf des ersten Geschäfts⸗ jahres kann die Gesellschaft mit einer Kündigungsfrist von einem Jahre, immer auf den Schluß des Geschäfts⸗ jahres, von jedem der Gesellschafter ge⸗ kündigt werden. .
Zu Geschäftsführern sind bestellt worden: Carl Wilhelm Lehmann, Kauf— mann, zu Hamburg, und Friedrich Jo⸗ hann Heinrich Hermann Peemüller, Kapitän, zu Hamburg; jeder von ihner ist allein vertretungsberechtigt.
Ferner wird bekannt gemacht:;
Die Gesellschafterin Frau Lehmann bringt das unter der Firma Carl Leh⸗ mann geführte, ihr allein gehörende Handelsgeschäft ohne. Aktiven und Passiven in die Gesellschaft ein.
Der Wert dieser Sacheinlage ist auf S 15 000, — festgesetzt, und wird dieser Betrag der Gesellschafterin Lehmann als voll eingezahlte Stammeinlage an— gerechnet.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Hamburger Fremdenblatt“.
Earl Lehmann. Das Geschäft ohne Aktiva und Passiva ist auf die Carl Leh⸗ mann Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung übergegangen. .
Die Prokura des C. W. Lehmann ist erloschen.
Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister. Hannover. 50623 In das Handelsregister Abteilung B des hiesigen Amtsgerichts ist heute ein— getragen worden unter Nr. 884 die Firma Hannoversche Spitzenfabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Hannover. Gegenstand Unternehmens ist Fortführung des von Herrn Walther Mondt in Hannover bis— her allein betriebenen Fabrikations⸗ geschäftes sowie der Betrieb von kauf⸗ männischen Geschäften aller Art, wie solche im Zusammenhang mit dem Fabrikations⸗ geschäfte vorkommen. Geschäftsführer sind die Kaufleute Walther Mondt in Han— nover und Richard Zademack in Hannover. Das Stammkapital beträgt 350 0900 „. Herr Walther Mondt bringt auf seine Stammeinlage als Sacheinlage in die Ge— sellschaft ein die sämtlichen Vermögens- werte seines unter der Firma Erste Han⸗ nopersche Spitzenfabrik Walther Mondt zu Hannover betriebenen Handelsgeschäfts, insbesondere die vorhandenen Bestände an Rohwaren,Fabrikaten, Maschinen, Mustern, Modellen, Schablonen und ähnlichen Gegenständen, sowie die gesamten Forde⸗ rungen aus dem unter der erwähnten Firma betriebenen Handelsgeschäfte. Für die Verbindlichkeiten der Firma Erste Hannoversche Spitzenfabrik Walther Mondt in Hannover haftet die Gesellschaft nicht, mit Ausnahme der Restkaufpreise für die in die Gesellschaft eingebrachten Maschinen. Der Geldwert dieser Sach⸗ einlage wird auf 349 000 6 festgesetzt und zu diesem Geldwerte von der Gesellschaft angenommen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. August 1913 errichtet. Am 22. August 1913 ist der 8 4 des Gesell⸗ schaftsvertrages geändert worden. Dem Franz Alius in Hannover ist Prokura er⸗
teilt.
Hannover, den 25. August 1913. Königliches Amtsgericht. 11.
49881 Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 56 die Essener Kreditanstalt in Effen⸗Ruhr mit Zweigniederlassung in Hattingen⸗Ruhr unter der Sonder- firma: „Efsener Kreditanstalt Agentur Hattingen“ in Hattingen eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb aller Art von Bank- und Han⸗
8535 des
Hattingen, Ruhr.
delsgeschäften unmittelbar und mittelbar.
1200 4 zerlegt sind.
Das Stammkavital betrãgt 90 000 0090 4, wovon 10 500 0090 Æ in 17 500 Akiien zu je 200 Taler gleich 600. 4 und 79 500 000 6 in 66 250 Aktien zu je
Mitalieder des Vorstands sind. Walter Hild, Direktor in Dortmund, Wishelm von Waldhausen, Regierungsassessor a. D. in Esfen, Josef Dortants, Bankdirektor in Münster i. W., Rudolf Steimann, Bankoirektor in Bochum, Diedrich Becker, Direktor in Essen, Wilhelm Jötten, Direktor in Essen, August Hoffmann, Bankdirektor in Essen.
Folgenden Personen:
1) Kaufmann Adolf Schwantje in Essen,
2 Kaufmann Einst Locher in Essen,
35 Kaufmann Georg Romeiser in Essen,
4) Kaufmann Otto Humburg in Hat⸗
tingen ist für die Zweigniederlassung und mit Be— schränkung auf den Betrieb derselben Prokura erteilt. Ein jeder zeichnet die Firma rechtsverbindlich in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied und einem anderen Prokuristen.
Der Gesellschafte vertrag ist am 18. No⸗ vember 1899 festgestellt und durch die Beschlüsse der Seneralversammlung vom 10. April 1900, 20. Maärz 1993, 28. Juli 1905, 11. Juli 1906, 23. April 1909, 9g. Januar 1913 und 29. März 1913 ge— andert.
Jedes Vorstandsmitglied ist befugt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder Prokuristen die Gesellschaft zu ver⸗ treten.
Hattingen, den 12. August 1913. Königliches Amtsgericht. Haynau, Schles. 1650971 In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firm Max Rosenberg, Kaufmann (Nr. 53 des Registers), am 25. Juli 1913 folgendes eingetragen wor⸗
den: Dle Firma ist erloschen Königliches Amtsgericht Haynau.
Heĩ delber. 50972 Handelsregistereintrag Abt. B Band 1 O. 3. 112: zur Firma „Feodor Reichert, Gesellschaft mit beschränkter Saftung in Heidelberg: Die Vertretungsbefugnts des Geschäftsführers Kaufmanns Feodor Reichert in Heidelberg ist beendet. Durch Beschluß der Versammlung der Gesell⸗ schafter vom 20. August 1913 wurde § 4 des Gesellschaftzvertrages vom 18. Juni 1913 dabin abgeändert, daß auch der Ge— schäftsführer Karl Emil Werner, Kauf— mann in Heidelberg, für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Heidelberg, den 25. August 1913. Großh. Amtsgericht. III.
Hohenstein- Ernstthal. 50973
Auf Blatt 154 des bhiesigen Handels— registers für die Dörfer ist heute die Firma Max Steinbach Kohlenstaub⸗ fabrik Gersdorf in Gersdorf und als deren Inhaber der Fabrikant Max Robert Steinbach in Gersdorf eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Kohlenstaub⸗ fabrikation und Rohproduktenhandel.
Hohenstein⸗Ernstthal, den 26. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe, Kaden. 50974
In das Handelsregister B Band III O. 3. 49 wurde zur Firma Transport Gesellschaft Holtz X Willemsen mit beschränkter Haftung, KRarlsruhe, eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsfübrers Paul Busser ist beendet, an dessen Stelle ist Kaufmann Ludwig Lutz in Karlsruhe⸗Beiertheim als weiterer Geschäftsführer bestellt.
Karlsruhe, den 26. August 1913. Großh. Amtsgericht. B2. Kattowitz, O. S. 51084 Das unter der Firma „Atelier Germania“, Leopold Friedmann, in Kattowitz bestehende Handelsgeschäft ist von dem bisherigen Inhaber Leopold Friedmann an den Kaufmann Adolf Nathan in Kattowitz veräußert worden und wird von diesem unter der Firma: Atelier Germania“, Juhaber Adolf Nathan, fortgefübrt. Der Uebergang der in dem bisherigen Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten auf den Er— werber Nathan ist ausgeschlossen worden.
Kattowitz, den 20. August 1913.
Königliches Amtsgericht. Kenzingen. 50975
In das Handelsregister Abt. A Band wurde heute zu O.3. 140: Firma tarl Bader, Weisweil, eingetragen: Das Geschäft ist auf Kaufmann Karl Bader Ehefrau, Elise geb. Limberger, in Weis⸗ weil übergegangen, welche es unter der bisherigen Firma weiterführt.
Kenzingen, den 19. August 1913.
Gr. Amtsgericht. Landau, Pfaiz. Ddandelsregister.
Neu eingetragen wurde die Firma Joseph Braun, Weinkellerei in Landau. Inhaber: Joseph Braun, Kaufmann in Landau.
Laudau, Pfalz, 27. August 1913.
K. Amtsgericht. Landau, Pfalz. 51026 Handelsregister.
Firma Fath Æ Auheißer, Weln⸗ handlung in Edenkoben. Der Gesell⸗ schafter Ludwig Fath ist am 14. März 1913 gestorben. Als versönlich haftende Gesell⸗ schafterin ist dessen Ehefrau und nun— mebrige Witwe Katharina Fath, geb. Reinbold, in Edenkoben eingetreten. Pro⸗ kura ist erteilt der Eva Pauline Anheißer, geb. Fath, Ehefrau des Gesellschafters Karl Georg Anheißer in Edenkoben.
Landau, Pfalz, 27. August 1913.
olo26]
Limbach, Sachsen. 50976 Auf Blatt 514 des Handelsregisters, die Firma Paul Jul. Schröder in Pleißa betr, ist heute von Amts wegen eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Limbach, den 25. August 1913. Lüdens cheid. 51085 Befauntmachung. In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 470 die offene Handelsgesell⸗ schaft Walz⸗ und Drahtwerk Halver, Hulvershorn Kreinberg zu Halver eingetragen. Die Gesellschaft hat am 15. April 1913 begonnen. Gesellschafter sind: 1) Fabrikant Fritz Hulvpershorn zu Langenscheio bei Halver, 2) Fabrikant Gustav Kreinberg zu Hohen limburg. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt. Lüdenscheid, den 21. August 1913. Königliches Amtsgericht. Magdeburg. 50978 Bei der Firma „Magdevurger Molkerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ hier, unter Nr. 23 der Ab⸗ teilung B des Handelsregisters, ist heute eingetragen: Nach dem Beschlusse der Ge⸗ sellschafter vom 25. April 1913 ist das Stammkapital um 19000 S6 erhöht worden, beträgt also jetzt 215 000 . Magdeburg, den 25. August 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8. WHannheim. 50977 Zum Handelsregister B Bd. XI O. 3. 23 Firma American Auto- matic Photo Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung., Mannheim. Zweigniederlassung. Hauptsitz Frankfurt a. M. wurde heute eingetragen; Die Zweigniederlassung Mannheim ist auf⸗ gehoben, die Firma dahier erloschen. Mannheim, den 27. August 1913. Gr. Amtsgericht. 3. J.
München. 50979 J. Neu eingetragene Firmen:
I Karl Strobl C Co. Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 26. August 1913. Immobilien⸗ und Hypothekenburegu sowie Vertretungen, Albanistr. 7. Gesellschafter: Karl Strobl und Franz Christmann, Kaufleute in München. im bisherigen Allein⸗ betriebe des Karl Strobl begründeten Verbindlichkeiten sind von der Gesellschaft nicht übernommen.
Rijo⸗Wände Schmidt C Fischer⸗ Dick. Sitz: München. Offene Han— delsgesellschaft. Beginn; J. Mai 1913. Fabrikation von Rijo⸗Wänden, Troger⸗ straße z2c. Gesellschafter: Paula Schmidt, Georg Fischer⸗Dick, Fabrikant, Ludwig Fischer⸗Dick, Kaufmann, alle in München. Die Gesellschafter Paula Schmidt und Ludwig Fischer-Dick sind von der Ver— tretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
II. Veränderungen bei eingetragenen
Firmen.
I Heinrich Schwed. Sitz: Mün⸗ chen. Seit 25. August 1913 offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Joseph und Heinrich Schwed, Kaufleute in München.
2) Baugesellschaft J. Burger Co. mit beschränkter Häftung. Sitz: München. Stellvertretender Geschäfts⸗ führer: Julius Burger, Architekt in München.
3) Münchner Industrie-⸗ und Bau⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz: München. Die Gesell— schafterversammlung vom 21. August 1913 hat eine Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrags nach Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen.
4) Heinrich Müller. Sitz: Mün⸗ chen. Geänderte Firma: Heinrich Müller Blattgold C Broncen.
5) Danler C Co. Zweignieder⸗ lassung: München. Weitere Proku⸗ risten: Friedrich Brückner und Gottlieb Lindner, Gesamtprokura.
6) Süddeutsches Dental ⸗Depot G. Nobile, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: München. Weiterer Geschäftsführer: Paul Adel⸗ mann, Kaufmann in München. Die Ge— sellschafterversammlungen vom 11. und 20. August 1913 haben die Erhöhung des Stammkapitals um 50 000 M auf 150 000 Mark und die entsprechende sowie weitere Aenderungen des Gesellschaftsvertrags nach Maßgabe der eingereichten Proto⸗ kolle beschlossen. Die beiden Geschäfts— führer Guglielmo Nobile und Paul Adel⸗ mann vertreten die Gesellschaft je allein.
7) Ant. Dimpfl. Sitz: München. Oswald Dimpfl als Inhaber gelöscht. Nunmehrige Inhaber in Erbengemein⸗ schaft: Käthe Dimpfl, Fabrikantenswitwe in München, und ihre Kinder Maria und Anton Dimpfl.
8) Otto Rennert C Co. Sitz: München. Prokura des August Josef Imhoff gelöscht. München, 27. August 1913.
K. Amtsgericht.
Nei denburg. 50981 Im Handelsregister A 77 ist eingetragen, daß die Firmn August Mattiszik. Jedwabno, Inh. Kaufmann August Mattiszik in Jedwabno, erloschen ist. Neidenburg, den 21. August 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
Neubur, Donau. o5lo086 Firma Hans Hiller in Dillingen. Unter dieser Firma betreibt der Konditor Hans Hiller in Dillingen dortselbst eine Konditorei, ein Café und eine Kolonial warenhandlung.
Neuburg a. D., den 12. August 1913.
O
Die
—
Andreas Plauen, ist Gesamtprokura erteilt worden in der Weise, daß je zwei Prokuristen zur
HPIlauenm., voii.
Xeuburg, Donau. 51087 Firma Johannes Wilh. Busse in
Nördlingen. Unter dieser Firma betreibt ber Kaufmann Johannes Wilbelm Busse
in Nördlingen dortselbst ein Tuch⸗
fabrikations und Versandgeschäft. Neuburg a. D., den 12. August 1913.
Kgl. Amtsgericht.
TVeuburg, Donau. 510891 Firma „Leonhard Bundschuh, Her⸗ bergbrauerei Lauingen“ in Lauingen. Unter dieser Firma betreibt der Brauereb⸗ besitzer Leonhard Bundschuh in Lauingen dortjelbst eine Bierbrauerei Neuburg a. D., den 12. August 1913. Kgl. Amtsgericht.
Xeuburg, Donau. ol0ss8] Firma Josef Damerschmid in Starz⸗
hausen bei Wolnzach. Unter dieser
Firma betreibt der Brauerelhesitzer Josef
Hammerschmid in Starzhausen bei Wolnzach
dortselbst ein Bierbrauereigeschäft. Neuburg a. D., den 20. August 1913.
Kgl. Amtsgericht.
Veuburg. Donau. 510909
Firma Heinrich Ruff in Nördlingen. Unter dieser Firma betreibt der Taufmann Heinrich Ruff in Nördlingen seit 1. Juli 1913 dortselbst ein Oel⸗ und Fettwaren handlungsgeschäft.
Neuburg a. D., den 20. August 1913. Kgl. Amtsgericht. Xeumũünstern. 560982
Eintragung in das Handelsregister am 23. August 1913 bei der Firma Gebrüder Will, Neumünster:
Dem Kaufmann Julius Will in Neu— münster ist Prokura erteilt.
Königl. Amtsgericht Neumünster. Veustadt, Wecklb. (50202 In unser Handelsregister ist heute die Firma Berta C. Karsten in Neustadt und als deren Inhaber die Handelsfrau Berta Karsten, geb. Tretau, zu Neustadt eingetragen.
Neustadt Meckl.), den 21. Auaust 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Xeustrelitz. 51091
In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 300 die Firma Anna Hellwig, als Ort der Niederlassung Neustrelitz und als Inhaberin Frau Anna Hellwig, geb. Möller, hier eingetragen. Angegebener Geschäftszweig: Kolonialwaren und Wild⸗ handel.
Neustrelitz, 21. August 1913. Großherzogliches Amtsgericht. Abteilung 1.
Xohfelden. 5609801
In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist heute unter Nra 151 die am 1. August 1913 unter der Firma Noh⸗ felder Feldspatwerke Rud. Schmeyer u. Coe, Nohfelden, errichtete offene Handelsgesellschaft am 23. August 1913 eingetragen und sind als Firmeninhaber vermerkt: Witwe Karl Schmeyer III., Luise geb. Taffe, in Nohfelden und Gruben⸗ besitzer Rudolf Schmeyer daselbst. Dem Bankvorstand Wilhelm Lueg in Neun⸗ kirchen — Saar — ist Prokura erteilt.
Den 23. August 1913.
Amtsgericht Nohfelden.
Oels, Schles. 50983 Ins Handelsregister Abt. B ist heute bei der Firma Geppert u. Knobloch, Oelser Zementwarenfabrik, Gesellsch. m. b. SH. in Oels Nr. 6 eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Architekten Fritz Knobloch zu Oels ist beendigt. Sels, den 22. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Paus. 50984 Auf Blatt 57 des hlesigen Handels⸗ registers, die Firma Ernst Geigen⸗ müller in Mühltroff betreffend, ist heute eingetragen worden: Die Kaufleute Rudolf Ernst Geigenmüller und Alfred Ernst Geigenmüller, beide in Mühltroff, sind in das Handelsgeschäft eingetreten. Die dadurch begründete offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Januar 1913 be— gonnen. Die Genannten dürfen die Ge⸗ sellschast nur gemeinschaftlich vertreten. Pausa, den 23. August 1913. Königliches Amtsgericht.
FPoine. 509851
In das Handelsregister Abteilung A
(Nr. 93) ist bei der Firma Fritz Giesecke
in Peine heute solgendes eingetragen
worden: Die Firma ist erloschen.
Peine, den 16. August 1913. Königliches Amisgericht. J.
EIlaucen, Vogt.
In das Handelsregister ist getragen worden:
a. auf Blatt 2849, betreffend die Firma Plauener Kunstseidenfabrik, Aktien gesellschaft in Plauen: Dem stellper tretenden Fabrikdirektor Franz. Gustab Robert Glück, dem Diplomingenieur Vik tor Karl Steinberger und dem Ingenieur Julius Arnold, sämtlich
50986
heute ein⸗
1 111
2
Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind.
b. auf Blatt 3044, betreffend die Firma
223
Gabriel Rottenberg in Plauen: Die Firma lautet künftig Gabriel Roten berg, inhabers Gabriel Rottenberg in Plauen lautet richtig Rotenberg.
der Familienname des Firmen
Plauen, den 25. August 1913. Königliches Amtsgericht.
ti. oo9s? Auf Blatt 3280 des Handelsregisters
ist heute die Firma Otto Selle in Plauen und weiter eingetragen worden, Maschinist Hermann Otto Christian Selle.
daß der
K. Amtsgericht.
Kgl. Amtsgericht.
in Weida Inhaber und dem Sticker Louis