Klose, Postagent in 1 cin, Kreitz Schönau.
Klose, Kreisbote M asenbe rg. 146 ö. .
Knappe, Kirchoater, Landwirt in Groß Hartmannsdorf, Kreis 6 .
Kö n n Hi emderorsr aher in Schönbankwitz, Landkreis Breslau.
Kolewe, Holz- und Ko4lenhä ndler in Freystadt.
Kominek, Gefangenaufse nern Veuthen. ]
Korgel, Fleischbeschauer und Gärtner in Neustadt. e
. Amtsdiener in Czarn nn anz, Landkreis Oppeln.
Kosel, Kirchvater und ,. Schuhmachermeister in Konradswaldau, Kreis Trebn iße ( ger ; .
Krause, Kirchenältester, Bauerngi u. oͤbesitzer in Hartau, Kreis Sprottau. . . ĩ
Krantwurst, Gerichtsdiener in Rybn ik.
Kremser, Schuhmacher in Breslau.
Kubina, n,, . in e nn
Kühn, Eisenbahnwerkführer in Lauban; f
Kühn, Auszügler in Rohrwiese, Kreis Freysbadt.
Küttner, Strafanstaltsaufseher in Wohlau.
Kupper, Gottfried, Kohlenmesser in Joseft dorf, Landkreis Kattowitz. ; k
Kuttig, Kirchenältester, Bauernguts besttzer in Nieder Werners⸗ dorf, Kreis Bolkenhain. . —
Kynast, Botenmeister beim Provinzialverbande in Breslau.
Lachmann, Rentner in Tillendorf, Kreis Bunz lau,
Tandskron, Gutsbesitzer in Neu Ottag, Kreis Ohlau.
Langer, Kassenhote in Neustadt. O. S.
Latta, Oberpostschaffner in Ratibor, .
Lehmann, Paul, Kürschnerm eister in Striegau.
Jemberg, Gefangenaufseher in Glogau. . .
Letzner, Herzoglicher Förster in Forsthaus Waldvorwerk, Kreis Tost⸗Gleiwitz. k
Leuschner, Oberpostschaffner in Breslau.
Liebig, Fleischbeschauer in Gör liz. .
Liebig, Kirchenältester, Halbbauër in Moholz, Kreis Rothen⸗ burg. . .
ö „ Gemeindevorsteher, Baue rngutsbesitzer in Herzogs⸗ walde, Kreis Habelschwerdt, . .
Lux, Gemeindeschöffe, Brettmühlenbesi zer in Stuhlseifen, Kreis Habelschwerdnt. J .
Lux, Kirchenältester, Gärtnerstellenbesitzer in Wanowitz, Kreis Leobschütz. .
ma,, Lemeindesch ff und Waisenrat, Bauern gutsbesitzer in Heidau, Landkreis Neisse.
Männchen, Oberpostschaffner in Breslau.
Maichrzak, Gefangenaufseher in Liegnitz. .
Malecha, Eisenbahnstationsschaffner in Chorzow, Landkreis Kattowitz.
Malik, Diener an der Lehranstalt für Obst— und Gartenbau in Proskau, Landkreis Oppeln.
Margel, Schutzmann in Breslau.
Maurek, Gasthofbesitzer in Tarnowitz, Landkreis Brieg.
Matusczyk, Oberpostschaffner in Oppeln. 33
Meier, Emil, Zollaufseher in Bernstadt, Kreis Dels.
Mende, Bauerngutsbesitzer in Matzkirch, Kreis Kosel.
Menzel, Oberpostschaffner in Goldberg. . ö
Metan, Bauerngutsbesitzer in Kleinneida, Kreis Hoyerswerha.
Methner, Botenmeister, Erster Gerichtsdiener beim Landgericht
in Schweidnitz. ͤ . ethner, Kassendiener bei der Reichsbankhauptstelle in in Polnisch Nettkow,
Fröbel, Kreis
Breslau.
Michel, Gärtnerausgedinger Grünberg.
Mir ke, Oberpostschaffner in Breslau.
Mitzlaff, Schutzmann in Breslau.
Mludek, Malermeister in Kosel. . .
Monden, Schneidermeister in Kleinneudorf, Landkreis Brieg.
Mucha, Gemeindenorsteher in Kostau, Kreis Kreuzburg.
Müller, Kaspar, Gasthausbesitzer in Sakrau, Kreis Kosel.
Müller, Paul, Fleischermeister in Strehlen.
Nerenz, Schuldiener am Gymnasium in Oels.
Neugebauer, Zimmerer in Brieg.
Nickel, Strommeister in Thiergarten, Kreis Ohlau.
Nitschke, Bahnhofsaufseher in Dammer, Kreis Namslau.
Nitschke, Gutswirtschaftsvogt in Modlau, Kreis Bunzlau.
Nocon, Schulkastellan a. D. in Königshütte.
Nöth el, Hausbesitzer in Schmolz, Landkreis Breslau.
Nowak, Gendarmeriewachtmeister a. D. in Leobschütz.
Nowotnick, Eisenbahnweichensteller in Hosena, Kreis Hoyersz⸗ werda.
Opitz, Kriminalschutzmann in Breslau.
Srschulok, Erbscholtiseibesitzer in Trembatschau, Kreis Groß Wartenberg.
Pachur, Kastellan bei der Provinzialverwaltung in Breslau.
Padrok, Franz, Werkmeister in Zabrze.
Paetzold, Zollaufseher in Breslau.
Pätzold, Kreischausseeaufseher in Bolkenhain.
Pasch, Karl, Werkmeister a. D. in Breslau.
Paulack, Eisenbahnmaschinenwärter in Ruhland, Hoyerswerda.
Pawlik, Eisenbahnrottenführer in Breslau.
Peloke, Schleusenmeister in Brieg.
Pelo ke, Eisenbahntelegraphist in Brieg.
Petzold, Gefangenoberaufseher in Beuthen.
Petzold, Gerichtsdiener in Steingqu. . Piet sch, Diener beim Mineralogischen Institut der Universität in Breslau. Pietsch, Maschinist
Steinau. Pläschke, Adolf, Glasschleifermeister in Schreiberhau. Pohl, stellvertretender Vorsitzender des Gemeindekirchenrats, Bauerngutsbesitzer in Aschitzau, Kreis Bunzlau. Porada, Bahnwärter in Preschlebie, Landkreis Gleiwitz. Prause, städtischer Gasmeister in Breslau. Preißler, Eduard, Glasmalergehilfe in Schreiberhau. Preuß, Zollaufseher in Glogau. Puchalla, Bauer in Münchwißtz, Kreis Groß Wartenberg. Rack, Gefangenaufseher in Rybnik. Rehde, Kanzleigehilfe beim Amtsgericht in Görlitz. Reich, Ferdinand, Monteur in Breslau. Reichel, Gefangenoberaufseher in Hirschberg. Reinert, Gemeindevorsteher in Bertholdsdorf, Kreis Reichenbach. Reinsch, Eisenbahnweichensteller in Zabrze. . Reßler, Diener beim Pharmazeutischen Institut der Universität in Breslau. Richter, Auszügler in Bockau, Kreis Striegau. Rischer, Franz, Waldwärter bei der Verwaltung der König⸗ Kö Fideikommiß⸗Herrschaft Camenz in Altgers⸗ orf.
Kreis
Kreis
bei der Oderstrombauverwaltung in
Rodewald, Böttchermeister in Tschirnau, Kreis Guhrau.
Roloff, städtischer Gasmeister in Breslau.
Ro st, Eifenbahnrangiermeister in Oppeln.
Rotter, Kreischausseeaufseher in Rosenthal, schwerdt. .
Rudek, Ortgerheber, Kreischausseewärter in Wellendorf, Land— kreis Ratibor.
Rudolph, Pförtner am Allerheiligen-Hospital in Breslau.
Ruschin, Gerichtsdiener in Freiburg.
Rybarsch, Schutzmann in Breslau.
Scheiner, Ratsdiener in Breslau.
Schier, Josef, Glas machermeister in Neuwelt Böhmen).
Schillinsky, Kreisbote in Grünberg.
chindler, Schwarzviehhändler in Münsterberg.
chirm, Kassendiener bei der Reichsbankstelle in Görlitz.
chiwietz, Polizeisergeant in Scharley, Landkreis Beuthen.
chmidt, Ortserheber, Standesbeamter in Holtendorf, Land⸗
ch
ch
ch
Kreis Habel⸗
— — — — — — D
s —
kreis Görlitz. midt, Kanzleigehilfe beim Amtsgericht in Ratibor. midt, Kreisbote in Groß Wartenberg. olz, August, Rentner in Neisse. cholz, Hermann, Kirchenältester, Giersdorf, Landkreis Brieg. Scholz, Wilhelm, Kirchengemeindevertreter, Stellenbesitzer und Stellmachermeister in Kunitz, Landkreis Liegnitz. Scholz, August, Steinklopfer in Alt Reichenau, Bolkenhain. Schreck, Schuldiener am Königlichen evangelischen Gymnasium in Glogau. Schubert, Postagent in Altreichenau, Kreis Bolkenhain. Schubert, Eisenbahnschaffner in Kohlfurt, Landkreis Görlitz. Schubert, Rentner in Bralin, Kreis Groß Wartenberg. Schubert, Louis, Gastwirt in Lauban. Schul wiß, Gemeindevorsteher in Dobergast, Kreis Strehlen. Schulz, Bahnhofswärter in Mittelwalde, Kreis Habelschwerdt. Schwarz, Strafanstaltsaufseher in Groß Strehlitz. Schwedler, Gemeindevorsteher in Harthau, Kreis Reichenbach. Schwertner, Herzoglicher Gärtner in Primkenau. Schwing, Erster Gerichtsmann in Klein Kosel, Kreis Groß Wartenberg. Schwinge, Milchhändler in Konstadt, Kreis Kreuzburg. 86 Armenhausinspektor und Polizeiarrestaufseher in Neisse. Seibt, Stellenbesitzer in Cunzendorf, Kreis Löwenberg. Seidel, Regierungsbote in Liegnitz. Seifert, Polizeiwachtmeister in Breslau. Seybold, Postagent in Trembatschau. Siebert, Strafanstaltsaufseher in Ratibor. Simon, Rentner in Gießmannsdorf, Kreis Sprottau. Simon, Julius, Glasmalermeister in Schreiberhau. Sirowatzky, Straßenbahnlagermeister in Breslau. Slania, Fußgendarmeriewachtmeister in Altwartau, Kreis Bunzlau. Soppa, Schmiedemeister in Falkenberg. Spa the, Gemeindeschöffe in Spahlitz, Kreis Oels. Steckel, Kirchenältester, Gedingebauer in Thommendorf, Kreis Bunzlau. Steinberg, Schweidnitz. Steiner, Berthold, Magistratsbote in Tarnowitz. Steiner, Josef, Amtsdiener und Gemeindebote in Schön⸗ walde, Kreis Frankenstein. Stephan, Regierungsbote in Breslau. Stephan, Ruyferschmiedemeisler in Grottkau. Stephan, Straßenbahnfahrer in Breslau. Sten er, Eifenbahnweichensteller J. Klasse in Orzegow, Land⸗ kreis Beuthen. Stewig, Gemeindevorsteher in Lorzendorf, Kreis Ohlau. Stiller, Strafanstaltsaufseher in Striegau. Strach, städtischer Rieselmeister in Oswitz, Landkreis Breslau. Stübner, Amtsvorsteherstellvertreter, Gemeindevorsteher in Oberrengersdorf, Kreis Rothenburg. Stulle, Strafanstaltsaufseher in Brieg. Swienty, Auszügler in Ellguth⸗Tworkau, Landkreis Ratibor. Targiel, Gemeindevorsteher in Cielmitz, Kreis Pleß. Teich, Kassendiener bei der Reichsbankstelle in Gleiwitz. Trautmann, Straßenbahnlackierermeister in Breslau. Tschirtner, Karl, Wiegemeister in Dittersbach, Waldenburg. Ueberschär, Oberpostschaffner in Hirschberg. Ulisch, Schutzmann in Breslau. Ullrich, Eisenbahnrangierführer in Breslau. Urbans ky, Eisenbahnhilfslademeister in Kosel. Vie weger, Militärinvalide in Ottmachau, Kreis Grottkau. Vogel, Gedingebauer in Langenau, Landkreis Görlitz. Vogt, Kirchenältester, Rentner in Hohenfriedeberg, Kreis Bolkenhain. Volkommer, Gerichtsdiener in Schweidnitz. Wainczok, Brennereiverwalter in Schloß Woischnik, Lublinitz. Weidlich, Ignatz, Vorarbeiter bei der Verwaltung der König⸗ lich Prinzlichen Fideikommißherrschaft Camenz, in Seitenberg. Weirauch, Karl, Bötichermeister in Brieg! Weiß, Gerichtsdiener in Liegnitz. — Gemeindevorsteher in Hennersdorf, Landkreis örlitz. Willamovius, Gerichtsdiener in Militsch. Witzke, Kassendiener bei der Reichsbankstelle in Gleiwitz. Wodars, Stellenbesitzer in Ludwigsdorg, Kreis Kreuzburg, Wogawa, Gemeindevorsteher in Kühnicht, Kreis Hoyerswerda. Woltzik, Rentner in Groß Dombrowka, Landkreis Beuthen. Wolf, Polizeiwachtmeister in Breslau. Wolf, Uhrmachermeister in Liebau, Kreis Landeshut. Wuttke, Kirchwvater, Auszügler in Zessel, Kreis Oels. R Gerichtsdiener in Schweidnitz. Zieger, Herzoglicher Haushofmeister in Primkenau. Zwiener, Zollaufseher in Breslau.
GGoGG
Bauerngutsauszügler in
Kreis
Gemeindevorsteher in Zülzendorf, Landkreis
Kreis
Kreis
Allgemeines Ehrenzeichen in Bronze:
Anders, Kreischausseewärter in Nieder Kunzendorf, Kreis Kreuzburg.
Benisch, auch Bönsch, Bahnhofsarbeiter in Breslau.
Borys, Andreas, Häuer in Kochlowitz, Landkreis Kattowitz.
Dworowy, Johann, Grubenschlämmer in Antonienhütte, Landkreis Kattowitz.
Fin ger, Kreischausseewärter in Berndorf, Landkreis Liegnitz.
Fröhlich, Eisenbahngepäckträger in Görlitz.
antke, Herzoglicher Hilfsförster in Kosel, Kreis Glogau. Gawron, Bahnhofsarbeiter in Karf, Landkreis Beuthen.
Gorka, Wiktor, Landkreis Kattowitz.
Gottwald L., Josef, Holzschläger bei der Verwaltung der Königlich Prinzlichen Fideikommißherrschaft Camenz, in Kamnißtz.
Härtel, Hermann, Sprottau.
Klose, Hermann, Droschkenkutscher in Strehlen.
Klumper, Eisenbahnwagenreiniger in Liebau, Kreis Landeshut.
Krebs, Erdmann, Glasmalergehilfe in Schreiberhau.
Krems, Eisenbahngüterbodenarbeiter in Görlitz.
Kroll, RKreischausseewärter in Bauditzerei, Wartenberg.
Liebig, Hermann, Glasmalergehilfe in Schreiberhau.
Lindenthal, Franz Holzschläger bei der Verwaltung der Königlich Prinzlichen Fldeikommißherrschaft Camenz, in Johannesberg. .
Lowack J, Franz, Holzschläger bei der Verwaltung der Königlich Prinzlichen Fideikommißherrschaft Camenz, in Neumohrau.
Matter ne, Gustav, Glasmalergehilfe in Schreiberhau.
Meirich, städtischer Gasanstaltsarbeiter und Laternenwärter in Strehlen.
Neumann, Eisenbahndreher in Breslau.
Sbier, städtischer Arbeiter in Oswitz, Landkreis Breslau.
Piet sch, Franz, Holzschläger bei der Verwaltung der Königlich Prinzlichen Fideikommißherrschaft Camenz, in Altgersdorf.
Piskol, Kreischausseewärter in Polanowitz, Kreis Kreuzburg.
Rösler, städtischer Chausseewärter in Breslau.
Rother, Eisenbahnarbeiter in Breslau.
Schade, Wilhelm, Vorarbeiter in Brieg.
Schaefer, städtischer Revierwächter in Schweidnitz.
Schar ke, Karl, Brauereiarbeiter in Glogau,
Schmidt, Friedrich, Bademeister in Antonienhütte, Landkreis Kattowitz.
Schnotalla, Kreischausseewärter in Festenberg, Kreis Groß Wartenberg.
Schwarzer, Franz, Holzschläger bei der Verwaltung der Königlich Prinzlichen Fideikommißherrschaft Camenz, in Bielendorf.
Sgonina, Kreischausseewärter in Nieder Kunzendorf, Kreis Kreuzburg.
Skrzipossek, Konstantin, Maschinenwärter in Antonienhütte, Landkreis Kattowitz.
Slawitz ki, Bahnhofsarbeiter in Karf, Landkreis Beuthen.
Spauke, städtischer Vorschlosser in Breslau.
Sucho doll J., Franz, Wegearbeiter bei der Verwaltung der Königlich Prinzlichen Fideikommißherrschaft Camenz, in Neuwalde.
hun s, Karl, Gerbereiarbeiter in Strehlen. schim mel, Franz, Holzschläger bei der Verwaltung der s
Invalide in Antonienhütte,
Fabrikdiener in Großeulau, Kreis
Kreis Groß
Königlich Prinzlichen Fideikommißherrschaft in Neumohrau. chöpe, Reinhold, Waldwärter bei der Verwaltung der Königlich Prinzlichen Zideikommißherrschaft Camenz, in Schönau. . Weinhold, herrschaftlicher Diener und Schloßverwalter in Lorzendorf, Kreis Ohlau. Werner, Anton, Holzschläger bei der Verwaltung der Königlich Prinzlichen Fideikommißherrschaft Camenz, in Klessengrund. Wewerke, Franz, Wegewärter bei der Verwaltung der Königlich Prinzlichen Fideikommißherrschaft Camenz, in Marienthal. Win ker, Franz, Wegearbeiter bei der Verwaltung der Königlich Prinzlichen Fideikommißherrschaft Camenz, in Wölfelsgrund. Wo f zky, Eisenbahnbetriebsarbeiter in Kandrzin, Kreis osel.
Titel ꝛe. Charakter als Wirklicher Geheimer Rat
mit dem Prädikat „Exzellenz“: Dr. von Heyer, Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat, Regierungspräsident a. D. in Breslau, 3 PD. Stolzmann, Wirklicher Oberkonsistorialrat, Konsistorial⸗ präsident a. D. in Breslau. Dr. Vierhaus, Wirklicher Geheimer Oberjustizrat, Ober⸗ landesgerichtspräsident in Breslau. Charakter als Geheimer Oberjustizrat mit dem Range der Räte zweiter Klasse: Dr. Leuschner, Landgerichtspräsident in Oppeln.
Charakter als Geheimer Regierungsrat: Dr. Gercke, ordentlicher Professor an der Universität in Breslau. von Klitzing, Landrat a. D., Vorsitzender der Landwirtschafts⸗ kammer für Schlesien in Nieder Zauche, Kreis Sprottau. Lüdke, Regierungsrat a. D., Landschaftssyndikus in Ratibor. Dr. Semmler, etatsmäßiger Professor an der Technischen Hochschule in Breslau.
Charakter als Geheimer Justizrat: Schiller, Amtsgerichtsrat in Gleiwitz.
Charakter als Geheimer Bergrat: Remy, Bergrat, Generaldirektor in Lipine, Kreis Beuthen.
Charakter als Geheimer Baurat: Blüm ner, Baurat, Landesbaurat in Breslau.
Charakter als Geheimer Sanitätsrat: Dr. Knopf, Sanitätsrat in Goldberg. Dr. Kramer, Sanitätsrat in Glogau. Dr. Potel, Sanitätsrat in Görlitz. Dr. Zuckschwerdt, Sanitätsrat in Sprottau.
Charakter als Baurat:
Wannovius, Direktor der städtischen Kanalisalionswerke in Breslau. Wentzel, Landesbauinspektor in Breslau.
Charakter als Sanitätsrat: Dr. Deter meyer, Brunnenarzt in Bad Salzbrunn. . Dr. Jessen, Oberarzt an der Provinzial⸗Heil- und Pflege⸗ anstalt in Freiburg, Kreis Schweidnitz. Dr. Roemer, Arzt in Liegnitz. Dr. Scholz, Arzt in Lähn, Kreis Löwenberg. Charakter als Veterinärrat: Keller, Kreistierarzt in Glogau. Klipstein, Kreistierarzt in Jauer. Dr. Köhler, Kreistierarzt in Hoyerswerda. Schirmeisen, Kreistierarzt in Rosenberg.
Charakter als Rechnungsrat:
ld, Oberpostsekretär in Breslau.
nun, Steuersekretär in Sprottau.
rt, Steuersekretär in Groß Strehlitz.
her, Polizeisekretär in Breslau.
t, Oberpostsekretär in Beuthen. — Eüöenbahnobergütervorsteher in Kattowitz.
Oberbahnhofsvorsteher in Lauban. Ichichtmeister in Zaborze.
SZteuersekretär in Beuthen. Pberbergamtssekretär in Breslau.
y, Postmeister in Obernigk, Kreis Trebnitz.
z, Rentmeister in Glatz. Hergwerksdirektionssekretär in Zaborze. Eisenbahnobermaterialienvorsteher in Breslau. nn, Regierungssekretär in Breslau. L. Kentmeister in Görlitz.
Pberpostkassenkassier in Liegnitz.
hn, Technischer Eisenbahneobersekretär in Breslau. g, Forstkassenrendant in Ohlau.
reich, Eisenbahnwerkstättenvorsteher in Breslau. er, Oberbahnhofsvorsteher in Kandrzin, Kreis Kosel. r, Kreissekretär in Neisse.
eid, Rentmeister in Goldberg.
von Siegroth, Oberbergamtssekretär in Breslau. Tautz, Bergwerksdirektionssekretär in Zaborze. Torke, Poltzeisekretär in Breslau.
Vorwerg, Steuersekretär in Breslau.
Winke, Kwnsistorialsekretär in Breslau.
Wolf, Oberpostkassenrendant in Liegnitz.
Charakter als Kommerzienrat: Fernbach, Buchdruckereibesitzer in Bunzlau.
—
Reiners, Fabrikbesitzer in Ratibor.
Charakter als Amtsrat: Hecker, Oberamtmann, Rittergutsbesitzer, Charitégutspächter in Prieborn, Kreis Strehlen. Palm, Oberamtmann, Domänenpächter Kreis Wohlau.
in Krummwohlau,
Charakter als Oekonomierat: Conrad, Rittergutsbesitzer in Oberbaumgarten, Kreis Bolken⸗ hain. Dieterici, Güterdirektor in Schloß Groß Strehlitz. Ebhardt, Rittergutsbesitzer in Rettkau, Kreis Glogau, Klocke, Direktor der landwirtschaftlichen Winterschule in Sprottau.
Lipins ki, Rittergutsbesitzer, Domänenpächter in Nassadel, Kreis Kreuzburg. — Lorenz, Kommissar der Landwirtschaftskammer in Breslau.
Charakter als Kommissionsrat: Bernhardt, Maurermeister in Hirschberg. Pietsch, Fabrikbesitzer in Dürr Kunzendorf, Kreis Neisse. Schiller, Kaufmann, Steinbruchsbesitzer in Breslau. Titel als Oberbürgermeister: Charbonnier, Erster Bürgermeister in Liegnitz. Dr. Neugebauer, Erster Bürgermeister in Oppeln.
Recht zum Tragen der goldenen Amtskette:
Snay, Oberbürgermeister in Görlitz. Stolle, Oberbürgermeister in Königshütte.
Kammerherrnwürde: von Eichel, Georg, Rittergutsbesitzer in Nieder Heidersdorf. von Johnston, Gustav, Kammerjunker und Landesältester in Sade witz. Graf von Korf gen. Schmising-Kerssenbrock, Kaspar, Major a. D., Herrschaftsbesitzer in Schurgast. von Oheimb, Hugo, Rittmeister a. D. in Wronin.
zu Rath im Landkreise Mülheim a. Rh. dem Fabrik⸗ meister? Karl Kleinschmidt, dem Packmeister Johann Schneiders, beide zu Cöln, dem Fabrikmeister Heinrich Zons, dem Maschinensteller Richard Dabringhaus, beide zu Mülheim a. Rh., dem Magazinaufseher Johann Panitz zu Oppeln, dem Maschinenbauer Hermann Schneider zu Frankfurt a. O., dem Hausdiener Hermann Kühnel zu Schweidnitz, dem Garndreher Franz Swensson genannt Wirsen zu Viersen im Landkreise M.⸗Gladbach, dem Ketten⸗ scherer Peter Langen zu Odenkirchen im genannten Kreise, den Tuchmachern Hubert Hoffmann und Peter Hoffmann zu Euskirchen, dem Zuschläger Matthias Hoßdorf zu Ostheim im Landkreise Mülheim a. Rh., dem Rohrleger Anton Körner zu Stammheim, den Drahtziehern Wilhelm Paffrath zu Holweide und Jakob Schnell zu Merheim, sämtlich im genannten Kreise, n dem Fräser Wilhelm Knobel zu Cassel, dem Packer Otto machung, betreffend die Erteilung einer Markscheider— Lange, dem Putzer Oswald Pohland, beide zu Guben, dem ssion. Stellmacher Heinrich Lau zu Berlin-Schöneberg, dem Dach⸗ decker Leonhard Roche zu Oschersleben, dem Metalldreher Albert Rotheuler zu Berlin, dem Lageristen und Buchbinder Ärnold Harkitzius, dem Oelmühlenarbeiter Leopold Hüsgen, dem Fabrikarbeiter Joseph Röseler, sämtlich zu Neuß, den Maschinenschlossern Karl Dieckmann, Gustav Rabe, den Schloffern Karl Ritzau, Heinrich Sim on, den Formern Christian Fischer, Wilhelm Schrader, Gustav Stroh⸗ meyer, Ludwig Strohmeyer, dem Modelltischler Heinrich Schneevoigt, dem Nagelpräger Ludwig Stagge, den Putzern Gottlieb Bode, Christian Ritz au, dem Tagelöhner Karl Bode, dem Hofarbeiter Gustay Schreler, dem Hüttenarbeiter Ernst Heyer, sämtlich zu Ilsenburg im Kreise Grafschaft Wernigerode, dem Kutscher Ottomar Pörtner zu Höchst a. M., dem Invaliden Heinrich Klug zu Wallau im Kreise Biedenkopf, dem Arbeiter Christian Wulff zu Barth im Kreise Franzburg, den Fabrikarbeitern Heinrich Bültmann, Gerhard Kerkhoff, Bernhard Schoen, Christian Schul meister zu Schüttorf im Kreise Grafschaft Dencheim, Friedrich Herrmann zu Christes im Kreife Schleusingen, Paul Müller zu Merheim im Landkreise Mülheim a. Rh., Joseph Klein und Theodor Schwarz zu Brück im genannten Kreise das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen. .
Weiterer Inhalt des amtlichen Teiles: erleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. ungen ꝛc.
machung, betreffend eine Anleihe der elsbank in München.
machung, betreffend eine Anleihe der Stadt Mülhausen Elsaß.
g eines Flaggenzeugnisses.
zweränderungen in der Armee, der Kaiserlichen Marine hei den Kaiserlichen Schutztruppen.
Bayerischen
Königreich Preußen.
mgen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und ge Personalverändeꝛungen.
eMajestät der König haben Allergnädigst geruht:
ordentlichen Professor und Direktor des physiologischen
s der Universität in Halle a. S. Dr. Emil Abder⸗ , dem Domkapitular und Generalvikar Gerhard g zu Osnabrück, dem Sanitätsrat Dr. Franz Baer⸗ ju Frankfurt a. M., den Hauptleuten a. D. Ferdinand m von Lüttwitz zu Baden-Baden und Max Lemelsen sbaden, dem Fabrikbesitzer, Hauptmann der Reserve itzner zu Laurahütte im Landkreise Kattowitz, dem Uinspektor, Hauptmann der Reserve a. D. Franz er zu Gleiwitz, dem Walzwerksdirektor a. D. Anton t zu Breslau, dem früheren Domänenpächter, Ober⸗ n Wilheim Ehrbeck zu Wendershausen im Kreise ausen, dem Oberbahnhofavorsteher a. D., Rechnungsrat Neugebauer zu Liegnitz und dem Eisenbahnobergüter⸗ Ea. D. Albert Klünder zu Wiesbaden den Roten den vierter Klasse,
Majors a. D. Erich von Wiese und Kaisers⸗ zu Berlin-Steglitz und Leopold Fürsen zu Berlin⸗ sdorf, dem Sanitätsrat Dr. Ernst Roediger zu t a' M. und dem praktischen Arzt Dr. Friedrich m ebendaselbst den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
Domänenpächter, Oberamtmann Heinrich Ehrbeck dershausen im Kreise Witzenhausen den Königlichen orden vierter Klasse, mn Lehrer Reinhold Mehnert zu Greifenhain im Kreise nd dem Lehrer a. D. Julius Koslowski zu Bruß eise Konitz den Adler der Inhaber des Königlichen dens von Hohenzollern,
Obertelegraphenassistenten Hermann Soldes zu Pankow, dem Oberbahnassistenten a. D. Heinrich er zu Gleiwitz und dem Katasterassistenten Hugo zu Oppeln das Verdienstkreuz in Gold,
n bisherigen Kirchenältesten, Landwirt Ferdinand Eise⸗ zu Rickern im Kreise Züllichau⸗Schwiebus, dem Förster Buch zu Altenkirchen, dem Efenbahnlokomotivführer a. D. Petzold zu Tarnowitz und dem Eisenbahnzugführer a. D. sablan zu Kreuzburg O. Schl. das Verdienstkreuz in
Dentsches Reich.
Der Pfarrer auf Probe Deipser ist zum Marinepfarrer ernannt worden.
Bekanntmachung,
betreffend die Ausgabe von Schuldverschreibungen der Bayerischen Handelsbank in München auf den Inhaber.
Der Bayerischen Handelsbank in München wurde die Genehmigung erteilt, innerhalb der gesetzlichen und satzungs⸗ mäßigen Ümlaufsgrenze nachstehende, auf den Inhaber lautende, in Stücke zu 5060, 2000, 1000, 500. 209 und 100 6 ein⸗ geteilte Schuldverschreibungen in den Verkehr zu bringen:
a. J Millionen Mark 4 prozentige unverlosbare, innerhalb 70 Jahren seitens der Bank kündbare, jedoch vor Ablauf von 10 Jahren vom Ausstellungstage an nicht rückzahlbare Hypo⸗ thekenpfandbriefe,
p 5 Millionen Mark 4 prozentige verlosbare, innerhalb 60 Jahren vom Ausstellungstage an seitens der Bank kündbare Hypothekenpfandbriefe.
München, 27. August 1913. Königlich bayerisches Staatsministerium des Innern. J. A.: Ministerialrat Brand.
Landwehr Paul Georgi zu Eis⸗ dem Rentner Gottfried Dahmen zu Odenkirchen andkreise MGladbach, dem bisherigen Kirchen⸗ Ausgedinger Christian Dachwitz zu Nickern im Jüllichau⸗Schwiebus, den pensionierten Eisenbahn⸗ stelern Thomas Hobik zu Schwientochlowitz im lie Beuthen, August Jetschin zu Schodnig im Land⸗ Eppeln, AÜugustin Reinhold zu Deutsch Rasselwitz im leustadt S. Schl, Julius Scholz zu Oppeln, August sch zu Kattowitz, August Knuhr und Albert Zernik nik, dem pensionierten Bahnwärter Joseph Gralla blowitz im Kreise Tost⸗Gleiwitz, dem bisherigen Eisen⸗ ischelbenwärier Franz Matusch ins ki zu Peiskretscham Der Stadt Mülhausen i. Elsaß ist auf Grund des ak Toft Fleiß. ben Werkmeistern Franz Frenz; 3 793d. GB. die stanlliche Hen hmighng erteilt worden zu Bielefeld, Ebuard Kubsch zu Duisburg, Jo. zur Ausgabe von Schuldverschreibun gen auf den ag zu Langendiebach im Landkreise Hanau, Inhaber im Gesamtbetrage von 3 Millionen Mark, eingeteilt Umm er und Robert Reiche lt zu Berlin, den. Weber⸗ Mn 300 Stück zu 2000 S, i875 Stück zu 1000 „6, 750 Stück
Raimund Walfch zu Zillerthal im Kreise Hirschberg zu 500 M6, 750 Stück zu 200 6. Schuldyerschreibungen sind verzinslich zu 4 vom
vtlieb Ho ltgrewe zu Bielefeld, dem Packmeister, Franz Die nd zu Cöln, dem Maschinenmeister Johann Müllers Hundert und rückzahlbar innerhalb 25 Jahren vom Jahre 1922 mntirchen im Landkreise M.-⸗Gladbach, dem Schreiner ab, erstmalig am 1. April 1922, auf Grund von Verlosung Weyers zu Viersen im genannten Kreise, dem nach Maßgabe des aufgestellten Tilgungsplanes. Von diesem hrer Wilhelm Schreiber zu Ferndorf im Kreise Tage an ist verstärkte Tilgung oder Heimzahlung der ganzen 4 Schriftsezern . ,, und h Anleihe zulässig. el ter u Herford, em isendreher Friedr Straß 98 9 916 mann . im Kreise Siegen, dem Handschuh— Erh mn, ö. 99. Af u . ö j Albert Möbius zu Bernau, dem Fabrikarbeiter Karl Abteil Ministerium für ,, . ö er zu Lüdenscheid, den Jiegeleiarbeitern Joseyh Schiller en . Finanzen, Handel und Domänen. hauschwitz um Kreise Grottkau und Albert Stephan zu „wer Unterstaatssek retür. im genannten Kreise das Allgemeine Ehrenzeichen sowie Im Auftrage: Patheiger. Vizefeldwebel a. D. Paul Raschert. zu Verlin, bisher enbahnregiment Rr. 2, dem Walzmeister Joseph Faust
Feldwebel der
Bekanntmachung.
——
Der im Jahre 1913 in Martenshoek aus Stahl neu er— baute Dreimastgaffelschoner Meta Ipland“ von 222.45 Re⸗ gistertons Nettoraumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigentum des deutschen Reichsangehörigen Gustav Christian Andreas Ipland zu Wandsbek das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches der Eigentümer Bremen als Heimatshafen angegeben hat, ist von dem Kaiserlichen Vizekonsulat in Groningen unter dem 16. August 1913 ein Flaggenzeugnis erteilt worden.
Per sonalveränderungen.
Königlich Bayerische Armee.
München, 23. August. Im Namen Seiner Majestät des Königs. Seine Königliche Hoheit Prinz Ludwig, des Köntzreichs Bavern Verweser, haben Sich am 214 8. M. Allerhöchst bewogen gefunden, nachstehende Personalveränderungen zum 25. August d. J. Allergnädigst zu verfügen:
bei den Offizieren und Fähnrichen:
Patente des Dienstgrades zu verleihen: den Majoren Herberger (49), kommandiert zur Eisenb. Abt. des Königl. preuß. Großen Generalstabes, Pnacher (11), kommandiert als Mitalied zur Königl. preuß. Art. Prüf. Komm, Sch mitt (29) im Generalstabe der 5. Div., Grafen v. Holnstein aus Bayern (40) der Zentralstelle des Generalstabes, Mös linger (148), Uintenkommandant in Ludwigs⸗ hafen, Koch (2IJ, Adj. beim Gen. Komdo. J. Armeekforps, Werkmann (56), Adj. beim Gen. Komzo. II. Armeekorps, Grafen v. Hundt zu Lautterbach G8) beim Stabe des . Ulan. Regts. Kaiser Wilhelm 1. König von Preußen, Frhrn. Poschlnger v. Frauenau ()) beim Stabe des 2. Ulan. Regts. König, v. Grund herr zu Alten than u., Weyher⸗ haus (37) beim Stabe des 1. Chev. Regts. Kaiser Nikolaus von Rußland, v. Grundherr zu Altenthan u. Werherhaus (17) beim Stabe des 4 Cbep. Regts. König, Buhl (16) beim Stabe des 5. Chev. Regtg. E zherzog Friedrich von Oesterreich, Kanzler (53) beim Stabe des 6. Ehev Regts. Prinz Albrecht von Preußen, Horn—⸗ stein (10), Abt. Kom. im II. Feldart. Regt, Schneider (9), Abt. Kom. im 12. Feldart. Regt, Bruhn (29. Bats. Kom. im 2, Fuß⸗ art. Regt., List (19). Bats. Kom, Weller (2), beim Stabe des 3 . Regts, Vogl (27), Kom. des 1. Pion, Bats., Laacke (32), Kom. des 2. Pion Bats,, Ha ase (18), Art. Offiz. vom Platz in Hermersheim, den Majoren z. D Heßert (6 Cnop s), den Haupt; leuten Eberth (6) im Gen. Stabe 11I. A. K. Welsch (653), Adj. bei der 6. Feldart. Brig, Hoffmann (113) des 5. Feldart. Regts. König Alfons XIII. von Spanien, Hederer (84) b. Stabe des 6. Feldart. Regt. Prinz Ferdinand von Bourbon, Herzog von Calabrien, Curtze (28) beim Stabe des 8. Feldart. Regts. Prinz Heinrich von Preußen, Ruff (52) des 12. Feldart. Regts., kommandiert als Hilfslehrer zur Kr. Schule, Koch (31), Lehrer an der Art. und Ing Schule, Frhrn. p. Berchem (e9) der Fortif. Ingolst dt, kommandiert zur Kaiserl. Fortif. Metz, Stepf (106, Adi. beim Gend. Korps. Komdo., den Ritt⸗ meistern und Esk. Chefs Jung (23), Grafen Wolffs kee l v. Reichen⸗ berg (95) des 1. Schweren Reiter⸗Regls. Prinz Karl von Bayern, Kirchm air (3 des 2 Schweren Reiter⸗Regts. Erzherzog Franz Ferdinand von Desterreich⸗Este, Frhrn. v. Hirschberg (114 des J. Ulan. Regts. Kaiser Wilhelm il, König von Preußen, Frhrn. Kreß v. Kressenste in (41) des 1. Chev. Regts. Kalser Nikolaus von Ruß⸗ land, Ritter u. Edlen v. Sedelmair (40) des 2. Chev. Regts. Taxis, M erckle (15. des 4. Chev. Regts. König, Thomas (106), Laur (107) des 5. Chep. Regts. Erzherzog Friedrich von Oesterreich, Ritter v. Pfi stermeister (34) des 6. Chev. Regts. Prinz Albrecht von . Schuster (38), Jahrelß (65), Sch eib lein (112) des f. Chev. Regts. Peinz Alfons, bv. Tannstein gen. Fleischmann 20) des 8. Cheb. JYRegls., den Hauptleuten und Battr, Chefs Wolf (Y), Franck (UIl) im 95. Feldart. Regt. Wand (45) im 12. Feldart. Regt, Winneberger (21). Bauer (39) im 1. Fußart. Regt. vakant Bothmer, Spillecke 6), Gmeinwiser (32) im 2. Fußart. Regt. den Hauptleuten und Komp. Chefs Rosen⸗ merkel (33, Gebendorfer (66) im 1. Pion. Bat. Rall (36) im 2. Pion. Bat, Stümpfig (3), Hühn kein (67), rü gel (74) im Telegr. Bat.,, dem Hauptm. Petri (8), Chef der Mil. Flieger⸗ schule bei der Mil Fliegerstation, dem Rlttm. Lehm ann (22), Komp. Chef im 3. Trainbat;
zu charakterisieren: als Gen. Lt. mit dem Prädlkate Exzellenz den Gen? Major Müller, Insp. der Landw. Insp. München, als Obersten die Oberstlts. à la suits der Armee Frbrn. T ucher von Simmel sdorf, Grafen v. Moy, Könial. Oberstzeremonienmeister, dle Oberstlts. z. D. Baumüller, Rehm verwendet im Kriegs ⸗ ministerium, v. Lossow, Kommandeur des Landw. Bez. Weiden, Simmerer, als Oberstlts. die Majore z. D. E ngelbreit, Kom⸗ mandeur des Landw. Bez. Deggendorf, Döll ner, Vorsteher des Art. Dep. Fürth, als Majore die Hauptleute Grafen v. Schaum ⸗⸗ burg X la suits der Armee. Seiden sticker, Platzmajor in München, Sichart, Platzmajor in Würzburg, Ritter u. Edlen v. Pasch wißz, Sauter, Mitglieder des Bekleidungsamts J. Armeekorps, v. Oel hafen, Mitglied des Bekleidungsamts II. Armeekorps, die Haupt- leute a. BD. Frhrn. Lochner v. Hüttenbach, Stsber, Grafen v. Freyen⸗Seyboltstzorff, Herrn zu Seyboltästorff, als Hauptleute die Oberlts. Grafen Waldbott v. Basfsenheim à 1a uit der Armee, Filchner des 1. Inf. Regtg. König, als Oberlt. der Lt. a. D. Engelen;
bei den Sanitätsoffizieren:
zu ernennen: zum Bats. Arzt im J. Inf. Regt. Prinz Leopold den Sberärzt Dr. Keßelring dieses Regts. unter Beförderung zum Stabsarzt (Überzähl );
zu befördern: zu Stabsärzten (überzähl. die Oberärzte: Dr. Schneldt des 14. Juf. Regts. Hartmann, Dr. Zaug. rle des 12. Feldart. Negts.; zu Oberärzten dle Assistenzärtte: Dr. Grimm des 3. Jnf. Regts. Prinz Karl von Bapern, Dr. Wellein des