Marktorte
Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.
Hauptsächlich gezahlte Preise für 16 (1000 kg) in Mar
Weizen
Hafe
mittel
fein
Königsberg i. Danzig Berlin Stettin osen. Frefeld Cöln. Dresden Mainz
Hamburg Straßburg
Berlin, den
Pr.
a 9 2 9 9 9 0 9
30.
Markltorte
210 194 —196 n. E. 195 n. E. 197 —199 194—1 97 195 —197 197 —200 202,50 195 — 196 n. E. 210-212
Berichte von anderen deutschen Fruchtmärkten.
170 h8 n. E.
55 — 156 160 — 162 162 —–— 165 164 — 166 165 — 170
161 —162 n. E. 167 — 170
190
Kaiserliches Statistisches Amt. De lbrů ck.
Dualitãt
164 - 171
156 —– 159 163 —166 165 —168 177-179
2 161
165 Ats .
173 175
18
gering
mittel gut
Gezahlter P
reis für 1 Doppelzentner
niedrigster höchster
nledrigster
höchster *
niedrigster
6 6
6.
hochster
Verkaufte
Verkauft. Menge
wert
pr
für 1Doppel⸗ zentner
6
Doppelzentner
Durchschnltts⸗
172 fis
160 co
182 84 15 17
170M —¶172
175 80
8 185 n. E. 165167
Außerdem w 3
(Spalte 1 nach überschlãg S un derlau Doppelzentner (Preis unbelann)
Landshut. Augsburg
Landshut Augsburg
Augsburg
Landshut Augsburg
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Ein liegender Strich (— in den Spalten für Prelse bat
1 1
16,00
16,13 17,20
1 1
15, 0h
15,60
/
Berlln, den 30. August 1913.
Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, ?
N
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
; Verlosung 2c. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
20,67 20, 00
Weizen. 2100 2,33 gad, 23629
Roggen. 16,B7 9 P 17,50 17,80 18,00
Ger ste. 1600 16,60
. Jö
2133 23.80
643
1750 6,00
18,40 16,60
16,67
18,28 18,60 .
6,13 20,00
7, 4!
Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. die Bedeutung, daß der betreffende Preiz nicht vorgekommen ist, ein
Kaiserliches Statistischeß Amt. Delbrůck.
Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
— Fffentũcher
Aktiengesellschaften.
1129 4483
248 18, 08
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender
kai
22.8.
22. 8. 22. 8.
ahlen berechnet. ericht fehlt.
Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.
6. Erwerbs⸗ und
9. Bankausweise.
Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung 2c. von zen e 8. Unfall- und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
I) Untersuchungssachen.
Iõl646] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den tusketier Paul Kühn der 5. Komp Inf. Regts. Nr. 57, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der S5§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs und der S§ 356, 60 der Milttärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Frankfurt a. M. ' Maiuz, den 28. 8. 1913.
Gericht der 21. Division.
bl647 Die gegen den Füsiller Franz Peter Karl Max Borkowsky, 8. ö. Füsl. R. 73, unter dem 4. Mai 1913 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben. Hannover, 28. 8. 1913
9.
Gericht der 19. Division.
61651 Verfügung.
Die in der rng. gegen den Reservisten Otto Münzenmaier aus Hegensberg am 6. 10. 08 erlassene Be⸗ schlagnahmeverfügung wird gemäß § 362 M.⸗St. G.. O. aufgehoben.
Ulm, den 29. 8. 1913.
K. Gericht der 27. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
561267] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin ⸗Reinickendorf Band 28 Blatt Nr. 857 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Geschwister Ehrenpreiß: a. Frau Alwine Wringer, geb. Ehrenpreiß, zu Berlin ⸗Reinickendorf, b. Monteur Ernst, Ehrenpreiß zu Berlin, C. Frau Elisabeth Baronkck, geb. Ehrenpreiß, zu Berlin Reinickendorf, d. unverebelichte Margarete Ehrenpreiß in Berlin⸗Reinicken⸗ dorf, in ungeteilter Erbengemeinschaft eingetragene Grundstück am 260. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Ge- richtsstelle, Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin Reinickendorf, Justus⸗· straße 4041, belegene Grundstück enthält
eingetragen.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
5269) Zwangsversteigerung.
das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin Wedding Band 17 Blatt 343 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Kauf⸗ manns Wilhelm Gramens in Berlin ein— getragene Grundstück am 20. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, durch dag unterzeichnete Gericht, an der Gerichts-; stelle Berlin N., Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Islandstraße wegerstraße Nr. 2, belegene Grundstück enthält Vordereckwohngebäude mit rechtem Seitenflügel, Anbau links und Hof, und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 26
Stadtgemeindebezirks Berlin unter Arsttkel Nr. 693 und in der Gebäudesteuerrolle desselben Bezirks unter Nr. 693 mit einem jährlichen Nutzungswert von 19100 40
und Hausgarten, b. Pferdestall, C. Holz⸗ schuppen, und umfaßt die Parielle 29833116 des Kartenblatts 3 von 7a 59 dm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel Nr. 222 und in der Gebäude- steuerrolle des gleichen Bezirks unter Nr. 1103 mit einem jährlichen Nutzungs— wert von 6026 MS verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 11. August 1913
in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 21. August 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.
lblo268] Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 144 Blatt Nr. 3455 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf. den Namen des Königlichen Baurats Heinrich Theising eingetragene Grundstück am 241. Oktober 1913, Vormittags 107 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Ge— richtsstelle Berlin X. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1, versteigert werden. Das in Berlin, Genterstrafe 28, belegene Grundstück, ein Hofraum von 5 a 93 4m Größe, Kartenblatt 19, Parzelle Nr. 2067 196 20. ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 3907 eingetragen. Das Ver⸗ fahren zur Feststellung des Gebäudesteuer⸗ nutzungswertes der auf dem Grundstück erricht ten Gebäude ist noch nicht abge— schlossen. Der Versteigerungsvermerk ist am 9. August 1913 in das Grundbuch
erlin, den 22. August 1913.
Abteilung 7.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll
9
r. 10, Ecke Nor⸗
arzelle 892 /3 z. mit 9 a 86 m Größe. s ist in der Grundsteuermutterrolle des
a. Wohnhaus mit Seitenflügel, Hofraum
verzeichnet.
buch eingetragen.
5272] Zwangsversteigerung.
das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 136 Blatt Nr. 3237 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Architekten Albert Prüfert in Halensee ein⸗ getragene Grundstück am 21. Oktober E9I3, Vormittags 10 uhr, durch . unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ elle, Nr. 32 1, versteigert werden. Berlin. Stockholmerstraße, belegene Grund⸗ . Kartenblatt 24, Parzelle Nr. 2813 . 2c. Wiesenfläche von 8 a 24 4m Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des
von 0,86 Talern eingetragen. Gebäudesteuerrolle ist es mit einem Be⸗ stande nicht nachgewiesen. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 16. August 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
51270 nn, , , son ng so
das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 24 Blatt Nr. 532 zur Zeit der Eintragung des
eingetragen. Berlin, den 23. August 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
ölz7 11 Zwangsyversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grundbuche von Hermsdorf Band 33 Blatt Nr. 985 zur Zeit der Eintragung des Versteige— rungsvermerks auf den Namen des Kon— ditors Ernst Urbach in Berlin eingetragene Grundstück am 21. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unter zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N., Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1, versteigert werden. Das in ö bel Berlin, Roon. Kaiserstraße Ecke, belegene Grundstück umfaßt das Wohnhaus mit Hof⸗ raum Kartenblaft 1 Parzelle Nr. 1969 194 usw. mit 13 a 55 am Flächeninhalt. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Ge— meindebezirks Hermsdorf unter Artskel Nr. 979 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 523 mit einem jährlichen Ge— bäudesteuernutzungswert von 10 500 , eingetragen. Der Versteigerungsvermerk lst am 13. August 1913 in das Grund—
Berlin, den 23. August 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll
N. 20, Brunnenplatz, Zimmer
as in
besteht aus einer Acker⸗ und
tadt⸗ emeindebezirks Berlin unter Artikel dtr. 5937 mit einem jährlichen e, In der
Berlin, den 23. August 1913.
Abteilung 7.
Im Wege der Zwangsvollstre
Der Versteigerungsvermerk ist
Versteigerungfvermerks auf den Namen
am 12. August 1913 in das Grundbuch
Nr. 4022 mit einem jährlichen Gebäude steuernutzungswerte von 11 260 1 und in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 4022 eingetragen. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 13. August 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding.
43360
Bromberg, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. Hecht in Bromberg, hat dat Aufgebot des von der Reichsbankstelle in Bromberg unterm 10. Juli 1967 aus—
e ö. cheins Nr. 4222, betre iederl
cheing Nr. 1220159, beantragt.
Inhaber des Pfandscheins wird aufge— fordert,
des Glasermeisters Rudolf Glowacz in Berlin Lichtenberg eingetragene Grundstück am 24. Oktober 1891323, Vormittags 193 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtsstelle, Berlin N., Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Aalesunderstraße 7, belegene Grundstück enthält Vorderwohngebäude mit linkem Seltenflügel, Quergebäude und Hof und umfaßt das Trennstuͤck des Kartenbklatts 27 Parzelle 1125/2 3c. mit 5 a 37 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebeztrks Berlin unter Artikel Nr. 7 und in der Gebäudesteuerrolle des- selben Beziks unter Nr. 7 mit einem jährlichen Nutzungßwert von 000 4 ver. zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 14. August 1913 in das Grundbuch n, .,
BerliLu, den 23. August 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
51273] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwanggvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 127 Blatt Nr. 2971 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Kauf⸗ manns Paul Leuschner in Berlin einge—⸗ tragene Grundstück am 23. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerlchtsstelle, Berlin X. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Guineastraße 3, belegene Grundstück, bestehend aus Vorderwohn⸗ haus mit Seitenflügel links, Quergebäude und 2 Höfen, Kartenblatt 20, Parzelle 197166, hat einen Flächeninhalt von 8 a 66 dm und ist in der Gebäudesteuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter
Berlin, den 25. August 1913.
Abteilung 7.
Aufgebot. Der Frauenarzt Br. Hugo Queisner in
angenen di end die
egung des über 5000 K in , n, Konsels lautenden Depot-
Der
. angeblich verloren 35
spätestens in dem
auf den
27. März E914, Mittags 12 uhr,
ausgestellt unter unserer früheren
nach Leben des Ingenieurs Herrn Max
uns nicht wir gemã sicherungsbedingungen Ersatzurkunden aus.
vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Pfandschein vorn legen, widrigenfalls die Kraftloserklärunz desselben erfolgen wird. Bromberg, den 17. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
61184
Das Verfahren zum Zwecke des Außf— gebots der dem Schuhmachermeister Karl Papenroth in Roßlau e, we. der⸗ loren gegangenen Stadtobligatlonen Lit. B Nr. (C264 über 200 υ und Lit. A Nr. 0053 über 500 M nebst Erneuerungk⸗ sckelnen und Zinsscheinen bis 2. Januar 1915 wird aufgehoben, nachdem der An— tragsteller seinen Antrag zurückgezogen bat. Roßlau, den 14. August 1913.
Herzogl. Anhaltisches Amtsgericht.
loöl415)] Bekanntmachung. Abhanden gekommen: 10 0 Honduras Governement Railway Loan, At. A Nr. 5047, 5419, 5637 bis 39, 599g! bis &, 450, 451, 1015, 1798, 2226, 22230, 2321, 2327, 2323 bis 25, 2603, 2604, 2628, 2629, 3094 bis 3103, 2630 bis 32, 2638 bis 41, 3091 bis g3, 8852, gli, 9112, 9114, 9497 50 à 20 E, Lit. D 220 über 1009 S, Lit. B Nr. 1592, 1364, 1700, 1235. 1168 — 5 à 100 Z. (3258 Iv. 51. 133 Berlin, den 29. August 1913.
Der Pollzeipräsident. IV. E. D.
õogoa
Der Versicherungsschein Nr. 441 . ima Lebengversicherungs bank für Deutschland “, welchem eine Versicherun i. Reißmann in Saalfeld i. Thr. enommen ist, soll abhanden gekommen ein. Wer sich im Besitze der Urkunde
befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen 309. Oktober 1914 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern e, tigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden.
kann, möge sich bis zum
Gotha, den 27. August 1913. Gothaer Lebengversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.
51239
Die Versicherungtzscheine 24 346, 43 382,
ge 48 554 und 136 355 A sind an⸗ ge innerhalb eines Monats, vom Tage
abhanden
gekommen. Sofern
eses Aufrufs ab gerechnet, Ansprüche bei eltend gemacht werden, stellen e § 19 der Allgemeinen Ver⸗
aynau, den 27. August 1913. lesische debensversicherungs. Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Haynau.
Nerger.
wird.
ird.
Hallensen, ist mittels 6
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Sonnabend, den 30. August ö
3 205.
nnterjuchungssachen.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen
Verlosung 2c. von Wertpapieren,.
ä Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Dritte Beilage
O
. 206.
chen Staatsanzeiger. 1213.
ö
, —
ff ntlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 4.
6
8 Rey v
1 1 7 2 336 ö Bankausweise.
873 * 364 ö ö *
Verschiedene
6.
7. N
8.
9. 10.
—
. 6 und Wirtschaftsgenossenschaften. z
118 1 r 8 Alldllals
von Rechtsanwälten
1ILIen. 2 Versicherung 2c. Bersicherung⸗
8 EanMr 1 hu 1430 zekanntmachungen.
d Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
4] Aufgebot.
i. Linn aus Traisen hat das Auf— bot des angeblich verloren gegangenen Eparbucks Nr. 10652 über 1254,36 , cgestellt von der städtischen Sparkasse Fgreuzsnach auf den Namen Maria Linn Talsen beantragt. Der Inhaber dieses zuches wird aufgefordert, spätestens in m auf den 7 Januar 1914, Vor⸗ lags E11 Uhr, Zimmer Nr. 17, vor im Königlichen Amtsgericht in Kreuznach beraumten Aufgebotstermine seine Rechte minmelden und das Sparkassenbuch vor⸗ legen, widrigenfalls dessen Kraftlos— larung erfolgen wird.
Kreuznach, den 22. August 1913.
Königliches Amtsgericht.
2890 Aufgebot. . . Stto Junkers in Cöln Rh. hat das Aufgebot dreier verloren 'aangener Wechsell.
eines Wechsels, fällig gewesen am 5. April 1913, datiert Cöln, den 25. Ja⸗ mar 1913, über 118,15 , . eines am 7 Juni 1913 fälligen Bechsels d. d. Cöln, den 7. März 1913, ber 307,50 4, beide vom Antragsteller auf Willy acsar, Installation in Essen⸗Ruhr West, tzogen, beide an Order „von mir selbst sd angenommen von Willv Caesar, Y eines am 5 Juni 1913 fälligen, bei r Filiale der Diskontogesellschaft Essen- uhr zahlbaren Wechsels d. d. Göln, en 28. Februar 1913. über 160,85 , uf W. Schumacher in Essen⸗Ruhr gezogen, on diesem angenommen, lautend an die rder „von mir selbst“,
beantragt. Der Inhaber der Urkunden bird aufgefordert, spätestens in dem auf en 11. Dezember 1913, Vormittags 1 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, immer 82, anberaumten Aufgebotstermine ine Rechte anzumelden und die Urkunden tzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— klärung der Urkunden erfolgen wird. Essen, den 6. Mai 1913.
Königliches Amtsgericht. Zurbonsen.
si J. herzogliches Amtsgericht Hasselfelde hat ente folgendes Aufgebot erlassen: Der en. Wegewärter August Heydecke hier⸗ elbst hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ hren gegangenen Hypothekenbriefes des herzoglichen Leihhauses vom 1. Mai 1894 ber die für letztere im Grundbuche von hasselfelde Band II Blatt 414 unter Nr 1 ingetragene Hypothek von 1600 6 be⸗ ntragt. Der Inhaber der Urkunde wird ufgesordert, spätestens in dem auf den 0. März 1914. Vormittags 10 uhr, or dem hiesigen Amtsgerichte bestimmten lufgebotstermine seine Rechte anzumelden nd die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ie Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen
dasselfelde, den 22. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
lls56] Bekanntmachung. ; Die Witwe Viktoria Jelinowska in srotoschin, vertreten durch den Justizrat hiadelung daselbst, hat das Aufgebot zum ßwecke der Ausschließung der Eigentümer es Grundstücks Krotoschin Blatt Nr. 543 emäß 5 27 B. G.-B. beantragt. Der zimmermann Christoph Brusche und
sessn Ehefrau, Susanna geb. Schlott, die l
m Grundbuch als Eigentümer eingetragen ind, werden aufgefordert, spätestens in em bhierselbst am 7. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, sᷓiattfindenden Auf— gebotstermin ihre Rechte anzumelden, vidrigenfalls ihre Ausschlleßung erfolgen
sroloschin, den 22. August 1913. Königliches Amtsgericht.
51189] Derzogliches Amtsgericht Greene hat heute nachstebendegs Aufgebot erlassen: Zwischen der Herzoglichen Kammerdirektion Jar Forsten in Braunschweig und a. dem Schlachter Albert Fricke in Kaierde, b. dem Dreiviertelspänner Heinrich Meier in Nr 23 419 hom 11.22. Juli 1913, bestätigt am 28. Juli 1913, bezw. Rezeß Nr. 23 420 nom 5 11. Juli 1913, bestätigt am 8. Juli 1913. die Ablösung der dem Ge,
höfte No. ass. H7 in Kaierde bezw. No. ass. 6 in Hallensen zustehenden Berechtigungen zum Bezuge einer Brennholzrente aus der Derzoglichen Forst gegen eine Kapltalent.
ädigung von 56l M bezw. 20090 46 nebst
einbart werden. Auf Antrag der Herzog— lichen Kammerdlrektion der Forsien ist Termin zur Auszahlung der Eatschädi— gungskapitale auf den 22. Oktober 1913. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzt. zu welchem gemäß § 207 der Gemeinbeits⸗ teilungsordnung vom 20. Dezember 1834 alle diejenigen, welche Ansprüche an die abgelösten Berechtigungen resp. die Ab— lösungskapitale zu haben vermeinen, zur Wahrnehmung ibrer Ansprüche bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses derselben hier⸗ durch öffentlich vorgeladen werden.
. den 15. August 1913.
Der Gerichtsschreiber Herzoglich Amts— gerichts. J. V.: Bachmann, Registrator.
51188) k Herzogliches Amtsgericht Schöningen er—⸗ ließ heute nachstebendes Aufgebot: Die Witwe des Gutsbesitzers Hermann Klaue Marie geb. Bergmann, zu Braunschweig hat im Enteignungsverfahren von ibrem Plane „Am Kannenstiege“ Nr. 19 der Feldmark Schöningen ein Teilstück zu 1L ha 6 4m an die Herzogliche Kammer, Direktien der Bergwerke zu . für die Saline Schöningen abzutreten. Auf Antrag der letzteren ist Termin zur Auszahlung der ke e tel Entschädigungen auf den 23. Stiober ds. Irs., Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt, und werden alle, welche an dem von der Zwangtenteignung betroffenen Grundstücke oder an der dafür gewährten Entschädigung Ansprüche geltend machen wollen, hierdurch aufgefordert, sie bei Ver⸗ meidung ihres Ausschlusses in dem anbe— raumten Termine anzumelden und nach— uweisen. ö Ein en, den 21. August 1913. Ber Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Hachfeld.
51182 Aufgebot. . Der Johannes Biegert, Amtediener in Böhmenkirch, als Abwesenheitspfleger, hat beantragt die verschollene Katharine geb. Knoblauch, geb. am 24. Mat 1833, Ehe⸗ frau des Anton Gräff, angeblich vor mehr als 30 Jahren nach Amerika gereist und seither verschollen, zuletzt w hnhaft in Böhmenkirch, für tot zu erklären, Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 20. April 1914, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im ö dem Gericht Anzeige zu machen.
een. den 27. August 1913.
Königliches Amtsgericht. Stv. Amtsrichter Gugeler.
51187 Aufgebot. . . Der ö 24. 46 1866 zu Gräfinau geborene, zuletzt in Blankenburg wohnhaft gewesene Ottg Lauterbach, ist seit 1850 verschollen. Der Professor Hilmar Lauter⸗ bach in Elberfeld hat beantragt, ihn für tot zu erklären. Der Verschollene wird deshalb aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. März 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebot · termine zu melden, widrigenfalls die Todes— erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Rudolstadt. den 21. August 1913. Fürstliches Amtsgericht.
51186 Aufgebot. 3. Kim n,, in Wronke, vertreten durch den Rechtsanwalt Hildt in Wronke, hat beantragt, die verschollene Rifke Kallmann, Tochter des Salomon Kallmann und seiner Frau Jette, geb, Lelb, zuletzt wohnhaft in Wronke, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spaͤtesteng in dem auf den 7. März 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebot termine zu melden, widrigenfalls die Todes-; erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermgen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ sermine dem Gericht Anzeige zu machen. Wronke. den 22. August 1913. Königliches Amisgericht.
51183 . 1 Aufgebot verfahren Wolf, der Christiane Wolf und der Christiane ist eingestellt worden.
zum Zwecke
eserklärung des Franz Ferdinand 1 ] Henriette vereh. Caroline Lenk
51190 Aufgebot. ᷣ Der Rechtsanwalt Dr. Gumbert in Hannover hat als Nachlaßverwalter des am 16. Juni 1913 in Hannover ver— storbenen Fabrlkdirektors Friedrich Wip⸗ pern das Aufgebotsverfahren zum Zwecle der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Bie Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Fabrik—⸗ direktos Friedrich Wippern spätestens in dem auf den 48. Ottober 1913, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 107, im neuen Justizgebäude, anbe⸗ raumten Aufgebots termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; Bewelsstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können (unbe⸗ schadet des Rechts vor den Verbindlich- keiten aus Pflichtteils echten, Vermächt. nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden) von den Erben des Nachlasses nur infoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus— geschlossenen Glänbiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Erben des Eiblassers sind dessen Ehefrau Elisabeth Wippern, geb. Lübdecke, wie deren Kinder Frau Elsa Windmüller, geb. Wlppern, und Ober leutnant zur See Kurt Wippern. Nach Teilung haftet jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeiten. Die Gläubiger aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auf⸗ iagen sowie die Gläubiger, denen der Grtze . haftet, werden durch das Auf⸗ ebot nicht betroffen.
; Hannover, den 14. August 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
51264] Oeffentliche Zustellung. Der Schiffer Hans Peter Heinrich Vagt in Altona, Köhlbrandstreppe — Prozeß- bevollmächtigte: Rechtsanwälte Nickels und Dr. Raabe in Altona — klagt gegen seine Ehefrau Alma Elise Henriette Vagt, geborene Hagenah, früher in Altona, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage auf Schei. dung der Che und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Ultona auf den E. November AA, Vormittags 107 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbepollmächtigten vertreten zu lassen. Altona, den 11. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
—
51265] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Johanne Liesbeth Lorenz, geb. Etling, in Leipzig, Sebastlan Bachstr. 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Baensch in Berlin NRW. 40, Friedrich Karl. Ufer 24, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Baumeister Paul Georg Lorenz, früher in Berlin-Schöneberg, Grunewald⸗ straße 36, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R. 683. 13, mit dem Antrag, auf Scheidung der Ehe und den Beklagten als allein schuldigen Teil, zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin Sw. II, Hallesches Ufer 29 - 31, Zimmer Nr. 40, auf den 23. Januar 1914. Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 25. August 1913. Mein ke, Gerxichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
51629] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schlossers Franz Her⸗ mann Schofes (Schoffs), Anna Marga⸗ rethe geb. Müller, in Bremen, Vertreien durch? den Rechtsanwalt Dr. Vagt in Bremen, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Uufenthalts, wegen Ehescheidung gemäß 1565 B. G. Bé., mit dem Antrage; Vie Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, auch den Beklagten zu, ver⸗ urteilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur. münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer II. zu Bremen, im Gerlchtsgebäude, J. Ober⸗ geschoß, auf Freitag, den 124. No⸗ vember E913, Vormittags 90 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be—⸗
stellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Bremen, den 27. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Scheinpflug, Sekretär.
26489) Oeffentliche Zustellung. Der Invalide Johann e ,. Bonn, Josephstraße 50, Kläger und Berusungs⸗ kläger, Prozeßbevollmächtigter; Rechts anwalt Dr. Klefisch II. in Cöln, hat gegen das Urteil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, in Bonn vom 39. April 1915, wonach die von ihm gegen seine Ehefrau, Anna geb. Brödling, früher in Bonn wohnhaft, jetzt obne bekannten Aufenthaltsort, Beklagte und Berufungs⸗ beklagte, erhobene Klage auf Chescheidung kostenfällig abgewiesen worden ist, Be— rufung eingelegt, mit dem Antrage, unter Abänderung des landagerichtlichen Urteils die zwischen den Parteien am 29. De⸗ zember 1906 vor dem Standesbeamten in Cöln. Ehrenfeld geschlossene Ehe zu schelden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last zu legen. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den 1V. Zivilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts in Cöln auf den 8. Dezember 1913, Vor— mittags 9 Uhr, geladen, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 29. August 1913.
Ro os, Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.
51631] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johann Pott, Anng geb. Wähle, in Marten, Wilhelmitraße Nr. 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schlüter in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Johann Vott. früher in Marten, Roonstꝛaße Nr. 4 jetzt unbekannten Aufenthalts, mit, dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil— kammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 6. Dezember 1913, Vormittags 8 Uhr, Zimmer 33, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. . . Dortmund, den 23. August 1913. er,
Hilg ö Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. 51636 333 ö In Sachen der Ehefrau Antonie Duß geborene Karlstedt, in Charlottenburg, Cauerstr. 34, Klägerin und Berufungs— klägerin, Prozeßbevollmächtigten⸗ Recht? anwalt Justizrat Kehren J. in üsseldorf, gegen deren Ehemann,, Schauspieler Christopnh Duß, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungbbeklagten, hat die Klägerin Berufung gegen das Urteil des Land. gerichts Düsseldorf vom 25. Februar 1213 eingelegt und Ehescheidung beantragt. Das Urteil ist am 19. Juli 1913 zugestellt. Zur mündlichen Verhandlung der Berufung ist Termin anberaumt vor dem 1. Zivilsenat des Oberlandesgerichts in Düsseldorf auf den EZ. November EAN, Vormittags 9 Uhr, in Saal 111. Zu diesem Ter— mine wird der Beklagte hierdurch geladen mit dem Bemerken, daß er sich nur durch einen beim Oberlandesgericht Düsseldorf zugelassenen Rechtsanwalt vertreten lassen kann. Zum Zwecke der öffentlichen Zu stellung wird dies bekannt gemacht. . Düfsseldorf, den 21. August 1913. Mintrop, Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts. 51255] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schlossergehllfen Walter Schulz, geb. Christina Martha Schar— mann, in Barmen, Prozeßbevollmächtigter ; Rechttzanwalt Dr. Müde in . lagt gegen ihren Ehemann, früher in ö. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böswilligen Verlassens, mit dem Antrag auf Ekbescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd. lichen Verhandlung des Rechts streitz vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts in Elberfeld auf den G. No vember 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. ; lat o erseld. den 25. August 1913. Weinberg, Gerichtsschreiber
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Salfeld in Frankfurt 4. M, klagt gegen hren Ehemann, den Auslaufer Friedrich Wolte made, früher in Frantfurt a. Main, Kronprinzenstraße Hö, jetzt unhelaunten Aufenthalts, auf Grund 51568 B. G. 2 mit dem Antrage: Nönigliches Landgericht wolle die Ehe der Parteien scheiden und aussprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. Main auf den 27. No⸗ vember 19123, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, sich duich einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtt anwalt als Prozeßbevollmächtigten pertreten zu lassen. (Aktenzeichen: 4. B. 268,13) 10 Frankfurt a. M., den 25. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
51256 . Oeffentliche Zuftellung einer Klage, Der Krankenpfleger Georg Michael Aurich in Karlsruhe, Prozeßbevgllmäch. tigter: Rechtsanwalt Becker daselbst, tlagt gegen seine Ehefrau, Anna Ernestine Frieda Mina geborene Paulus, zuletzt in Munchen, zurzeit unbekannten Aufenthalts auf Grund det 5 1668 B. G.-B., mit dem Antrag auf Scheidung der am 24. De⸗ zember 1912 in Cassel geschlossenen g8be der Streitteile aus Verschulden der Be⸗ klagten. Der Kläger ladet die Bęellagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des Gr. Land— gerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 28. Oftober E8I3, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. . Karlsruhe, den August 1913. Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts.
97
— 6
50931] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Klara Hannig, geborene Braun, Diuckeinlegerin in Cöln, Katha⸗ rinengraben 30, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Gräff und Dr. don Davidson in Koblenz, klagt gegen den Ar⸗ beiter Josef Hannig, früher in Koblenz, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie im Oktober 1910 heimlich verlassen und seit dieser Zeit nicht mehr für sie und seine Famtlie gesorgt und daß er sie in den letzten 6 Monaten des Zusammenlebens schwer mißhandelt habe, ferne zweimal wegen Diebstabhls seit der bestraft und sehr heruntergekom mit dem Antrag, die am 23.
1905 geschlossene Ehe der
elt
earteien rILILI
de scheiden, den Beklagten für den Teil zu erklären und ihm di Rechtsstreits aufzuerlegen. ladet den Beklagten zur mündlichen Ber⸗ handlung des Rechtsstre ö. i ĩ ivilkammer des Kör hen Landgerichts . Koblenz auf den 2 ober 1913,
icher daersch 9. Ott Vormittags 9 Uhr, mit der nr forderung, sich durch einen bei diesem Se richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lalsen Koblenz, den 25. August Hienzsch, Aktuar, Gerichts des Königlichen Landgern
Landgerichts.
19. Brei ber wrelder 7.592
5I257] Oeffentliche Zustellung. RI37 09. Der Ludwig Monard, Fabrik
arbelter in St. Ludwig, jet in Months
Prozeßbevollmächtigter: R. walt Dr.
Doinet in Mülbausen i. E. klagt gegen de ßen
Ehefrau, Wilhelmina geb. Waldk f
in Karläruhe, jetzt obne bekannten :
und Aufenthaltsort, wegen Ebebruchs, i
dem Antrage, die zwischen P
bestehende Ehe zu
klagte für den der che
schuldigen Teil zu erklären un
die Kosten des Rechtsstreits zur
legen. Vas seit dem 9. Juli 1910
Verfahren bat der Kläger am 1
1913 wieder aufg
Beklagte zur mündlichen?
Rechtsstreits vor die erte
Kaiserlichen Landgerichts in Müldbausen im
Elsaß auf 6. Dezember 1213.
Vormittags 9 Uhr, mit der Anrerde⸗
rung, einen bei dem gedachten Serddee
zugelassenen Anwalt ste len
zwecke der öffentlt
dieser Ausjug der Klage Mülhausen i. G.. den
Der Gerichts
2 Weorr daäyrr ĩ a
8 R ** 8 des Katserlic
. 2 18
den
*
ö dk ed d
olI261I Oeffentliche Ju te nung. Die Frau El Vrank ede
Markrewiß
straße Nr
e Gwmnen M Mer] .
— 1** 11 222
des Königlichen Landgerichts.
61262) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Emilie Woltemaden
Auerbach, den 2. August 19153.
dso Zinsen vom 2. Januar 1913 an ver⸗
Königliches Amtsgericht.
stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗
Brehm, in Mannheim, Windeckstraße 49
1 — *
. geb.
28368 8 ö . Proze ßbevollmach
ibren mwöjneirt AMldin
Justizrat Vausmann * Gbemam
Vflang, rüber m Rrden