straße Nr. 22, jetzt unbekannten Aufent- balts, auf Grund der S§ 1567 Nr. 2, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stade auf den 27. November 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stade, den 21. August 1913. Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
51259) Oeffentliche Zustellung.
Die Losfrau Auguste Gudescheit in Mixlauken per Ruddecken, Kreis Ragnit, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bolck zu Tilsit, klagt gegen ihren Ehemann, den Losmann Johann Gudescheit, früher in Gr. Wabbeln, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltsorts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böswillig verlassen habe, sein Aufenthaltsort auch nicht zu ermitteln sei, Beklagter nicht wieder zu ihr zurück— gekehrt sei, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu trennen und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Trennung trägt, die Kosten des Rechts— streits auch dem Beklagten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Tilsit auf den 29. November 1913, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tilfit, den 23. August 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:
51260] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Etta Kuhlmann, geb. Berg, in Lehe, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Koellner in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Koch Erich Kuhlmann, früher in Lehe, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der S5 1667, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Che⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Verden auf den 1E. November 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Verden, den 25. August 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5l634] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Ida Golly, geb. Budcke, in Geestemünde, Kurzestraße 26, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Dr. Muͤller in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Kohlenzleber Conrad Golly, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufentbalts, früher in Geeste⸗ münde wohnhaft, auf Grund des § 1567 B. G. B., mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der Ehe und Schuldigerklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Verden (Aller) auf den LE. November 19143, Vormittags ELA Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verden (Aller), den 28. August 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61246] Ceffentliche Zustellung.
l). Die ledige Hulda Retzlaff aus Barfußdorf b. Gollnow, 2) der minder jährige Robert Retzlaff, vertreten durch seinen Vormund, Bahnarbeiter August Retzlaff ebenda, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Isbary in Berlinchen, klagen gegen den Fabrikarbeiter Albert Korth, früher in Berlinchen, unter der Behauptung, daß Beklagter der Erzeuger des von der Klägerin zu 1 am 30 De⸗ zember 1912 geborenen Klägers zu Q ist, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, 1) der Klägerin zu 1 112 50 S6 Sechswochenkosten, 27) dem Kläger zu 2 von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 36 6, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 30. Dezember, 30. März, 30. Juni und 30. September jedes Jahres zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtagericht in Berlinchen NM. auf den 25. No- vember 1913, Vormittags 8 Uhr, geladen.
Berlinchen, den 26. August 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
50910] Oeffentliche Zustellung.
Die ledige Vora Keller in Frankfurt a. Main, Goldsteinstraße 66, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Seckel in Frankfurt am Main, klagt gegen den Metzger Gustav Bandt, früher in Frank— furt a. Main, jetzt mit unbekanntem Auf⸗ enthalt, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte wiederholt in den Mo— naten Oktober und November 1911 ge⸗ schlechtlich beigewohnt hat und sie infolge⸗
dessen am 27. Juli 1912 ein Kind, Karl Adram Keller, außerehelich gebar, dessen Vater der Beklagte ist, mit dem Antrage auf Zahlung von 129 S nebst 400 Prozefzinsen, und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Der Beklagte wird zur mündlichen 6 des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. Main auf den 23. Oktober E913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 129 des Hauptgebäudes, geladen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 18 0287 13.
Frankfurt a. M., den 18. August 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 18.
51248] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Werner Goering zu Oebisfelde, vertreten durch seinen Vor⸗ mund, Photograph Robert Goering in Debisfelde, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Heyden in Gardelegen, klagt gegen den Installateur Fritz Blumenkohl, früher in Gardelegen, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit der Kindesmutter in der gesetzlichen Empfängnis, nämlich in der Zeit vom 28. Dezember 1911 bis 28. April I912 geschlechtlich verkehrt hat und Vater des am 26. Oktober 1912 von derselben außerehelich geborenen Kindes Werner Goering sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geld— rente von 45 ½, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 26. April, 26. Juli, 26. Oktober und 26. Januar jeden Jahres zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König liche Amtsgericht in Gardelegen auf den 23. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Gardelegen, den 22. August 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
561624] Oeffentliche Zuftellung.
In Sachen des Walter Richmann, ge⸗ boren den 11. Juni 1911, vertreten dur den Berufspormund der Stadt Duisburg Dr. Schmitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Daudt in Hayingen, gegen den Albert Zimmer, zuletzt in Algringen, jetzt unbekannten Wohn- und Aufenthaltsoris, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung über den Ein—⸗ spruch und die Hauptsache vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht in Hayingen i. Lothr. auf Samstag, den 25. Oktober 1913, Vormittags 8 Uhr, geladen.
a . i. Lothr., den 27. August
1913. Der Gerichtsschreiber beim Kaiserlichen Amtsgericht.
51621
Die am 10. Mai 1913 geborene Elise Bertha Lehmann hier, vertreten durch den Berufsvormund Obersekretär Koebele hier, klagt gegen den led. Kernmacher Karl Hohloch, früher zu Mannheim, jetzt un— bekannt wo, auf Grund der Unterbalts⸗ pflicht des Beklagten, ihres außerehelichen Vaters, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung desselben zur Zahlung einer vierteljährlichen voraus zahlbaren Unterhaltscente von 75 (6 von der Geburt bis zum vollendeten sechzebnten Lebensjahre. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht, Z. 4, zu Mannheim wird der Beklagte auf Rreitag, den 14. November 1913, Vormittags AR Uhr, Zimmer 113, vor⸗ geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 28. August 1913. Der Gerichts schreiber Gr. Amtsgerichts. 3.4.
51241] Oeffentliche Zustellung.
Die am 23. Februar 1913 zu Idstein im Taunus als Tochter der Haushälterin Margarete Schellenberger außerehelich geb. Else Schellenberger, gesetz!l. vertr. durch den Sammelvormund u. Oberstadtassistenten Rudolf JIentzsch in Frankfurt a. Main, Prozeßbevollmächtigter: Referendar Rich⸗ heimer b. K. Amtsgericht Stattgart Stadt, klagt gegen den Johann Georg Scheck, geb. am 1. November 1889 zu Schwabach, zuletzt in Stuttgart, Rotestr. 26 1 wohn⸗ haft, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Grund Unterhalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an das Kind Else Schellenberger, zu Händen seines Vormundes Obernadtassistenten Rudolf Jentzich vom 23. Februar 1913 bis zum 22. Februar 1919 vierteljährlich im voraus 75 , vom 23. Februar 1919 bis zum 23. Februar 1929 vierteljährlich im voraus 90 ½ zu zahlen und das Urteil hinsichtlich der fälligen Unterhaltsbeiträge gemäß z 708 3. P. O. für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht Stuttgart Stadt. Justizgebäude, Urban straße 13, auf Mittwoch, den 22. Okl⸗ tober 1913, Vormittags 8) Uhr, in Saal 50 geladen.
Stuttgart, den 26. August 1913. Däumling, Gerichtsschreiber des Kön!g— lichen Amtsgerichts Stuttgart Stadt.
lolz42] Deffentliche Zustellung. Die Firma Emil Oppenheimer & Co.
zu Heilbronn am Neckar, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wolff zu
Bad Homhurg v. b. H.,, klagt gegen den Metzger Anton Abt, früher zu Ober⸗ ursel a. T., jetzt unbekannten Aufenthalts,
angeblich nach Canada verzogen, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte als Akjeptzant des echsels vom 5. April 1913 34870 SM nebst 6 v. H. Zinsen seit dem 16. Juni 1913 sowie an Protestkosten den Betrag von 30 3 schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 249, — 6 nebst 6 v. 9 Zinsen seit 16. Juni 1913 aus 248.76 SÆ, die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des gegen ihn an⸗ hängigen Arrestverfahrens zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bad Hom—⸗ burg v. d. H. auf den 24. Oktober E9E3, Vormittags 9 Uhr, geladen. Bad Homburg v. d. S., den 23. August
1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(512631 Deffentliche Zustellung. 69. O. 282. 12.
In Sachen der Firma M. Friedheim jr. in Hamburg, Alster Arkaden 11 a, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Alwin Elsbach und Dr. George Happeck in Berlin W. 8, Behrenstraße 48, gegen den Kaufmann Charles Tunsch, Ge⸗ schäftsführer der Tunsch & Co. G. m. b. H., früher in Berlin, Münzstraße 24, später in Schöneberg, Neue Winterfeld straße 44 = 45, jetzt unbekannten Aufent- halts, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 33. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Zivilgerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer Nr. 13, auf den 31. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 18. August 1913. Maßkow, Gerichtsschreiber des König lichen Landgerichts J. Zivilkammer 33.
51264] Oeffentliche Zustellung.
Die „Phönix“ Kalksandstein · Verkaufs⸗ gesellschaft, vertreten durch ihren Geschäfts⸗ führer Herrn Raatz in Reinickendorf⸗West,
ch Spandauer Weg, Prozeßbevollmächtigter:
Rechte anwalt Klemperer in Berlin, Schellingstr. 3, klagt im Wechselprozeß in den Akten 53 P. 153. 13 gegen 1) den Herrn August Karolat, früher in Berlin— Wilmersdorf, Ahrweilerstr. 32, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, 2) die Frau Mar⸗ garete Karolat li. Berlin, Gleimstr. 38, bei Fischer, unter der Bebauptung, daß ihr der Beklagte zu 1 als Aussteller und Blankogirant und die Beklagte zu 2 als Akzeptantin aus dem am 27. Mai 1913 fällig gewesenen und am 27. Mai 1913 protestierten Wechsel vom 13. März 1913 2178,75 ½0 nebst 6 0½ Zinsen seit 27. Mat 1913 sowie 7, 80 M Protestkosten und 7.25 S6 eigene Provision verschulde, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zu verurteilen, an die Klägerin 2178.75 „M nebst 60, Zinsen seit 27. Mai 1913 sowie 15 05 5. Wechsel⸗ unkosten zu zahlen, ferner den Betlagten zu 1 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau, der Be⸗ klagten zu 2, zu dulden. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 1 zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Portal 3, Neue Friedrichstraße 16 17 II. Stockwerk, Zimmer Nr. 61, auf den 22. Oktober 1913, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 27. August 1913. Gerike, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts J.
bog25] Ladung.
In der Prozeßsache der Frau Marie Stleber, geb. Dittmann, in Berlin, Arndt⸗ straße 40, Klägerin, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Marwitz und Dr. Munk in Berlin, Königgraͤtzerstraße 7, gegen 1) den geisteskranken Bankbeamten Karl Dlitmann zu Berlin, vertreten durch selnen Vormund, den Dr. Hans Spetzier zu Berlin Wilmersdorf, Wilhelmsaue 27, 2) den Buchbinder, auch Artist Wiegand Dittmann zu Berlin, Kopenhagener. straße 18, bei den Eltern, 3) den minder jährigen Willy Hau zu Frankfurt a. M., vertreten durch seinen Vater, den Hut— macher Albert Hau, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Ausenthalts, 4) den Konzertunternehmer Arthur Ditt. mann zu Berlin, Kopenhagenerstraße 18, bei den Eltern, 5) den Bautechniker Wil⸗ helm Dittmann zu Berlin, Kopenhagener⸗ straße 18, Beklagte, 169. C. 907. 13, ist auf Antrag der Klägerin neuer Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 24. November 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts- gericht BerlinMitte in Berlin C. 2, jeune Friedrichstraße 15, 1 Treppe, Zimmer 238 = 240, bestimmt, zu dem Be⸗ klagtecr zu 3, Hau, hiermit geladen wird. Berlin, den 16. August 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtẽgerichts Berlin. Mitte. Abt. 169. Rintisch.
5618] Oeffentliche Zustellung.
Der Deutsche Offflerverein (Armee⸗ marinehaue), Berlin RXVW. 7, Neustädtische Kirchstraße 45, vertreten durch sein Direk⸗
torlum, Prozeßbevollmächtigter: Buch⸗
halter August Heise, ebenda, klagt gegen den Kaiserlichen Marineingenieurappli⸗ kanten Julius Adler, früher in Kiel, Adolfstraße 102, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte laut der beigefügten Klage⸗ rechnung für 208,75 M Waren im Jahre 1912 auf Bestellung geliefert erhalten, hierauf jedoch nur 11.56 bezahlt habe, und den Restbetrag von 197,25 4 schuldig sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 197 25 4 (Einhundertsiebenundneunzig Mark 25 Pfen⸗ nig) nebst 40,0 Zinsen seit dem 1. April 1913. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Abteilung 47, Neue Friedrichstraße 15, auf den 7. November E913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, II Treppen, Zimmer 214 — 216, geladen.
Berlin, den 18. August 1913. Bukowski, Gerschtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 47.
(5 M027] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneldermeister J. Musa in Berlin, Friedrichstraße 2, Proʒeßbevoll⸗ mächtigter: Wilhelm Jaedicke bei dem K. des deutschen selbständigen Schneldergewerbes und verwandter Berufe E. V., Geschäftsstelle Berlin W. 9 Potsdamerstraße 13, klagt gegen den Julius Bottenstein, früher in Berlin, Span dauerbrücke 15, jetzt unbekannten Ausent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm, dem Kläger, für in den Jahren 1905 und 1906 auf Bestellung käuflich gelieferte Garderobe 355 S6 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 355 „ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. De⸗ zember 1912 zu zahlen und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts. gericht Berlin. Mitte, Abt. 7, in Berlin G. 2, Neue Friedrichstraße 16 7, J. Stock⸗ werk, Zimmer 211 213, auf den 30. Ok⸗ tober E913, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 19. August 1913.
Ast, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen w Berlin⸗Mitte.
561266] Oeffentliche Zuftellung.
In Sachen des Korrespondenten Karl Fr. Krümpel, Berlin, Oranienstraße 116, fII Tr. r. bei Hartmann, gegen die Firma M. strieger, hier 80, Oranienstraße 138, III Tr., zurzeit unbekannten Aufenthalts, ist ein Termin zur mündlichen Verhandlung auf den Ez. Oktober E9I3, Vor- mittags 9] Uhr, vor der III. Kammer des Kaufmannsgerichts zu Berlin, Zimmer- straße Nr. 90 91, 1 Treppe, Zimmer Nr. bꝛ, festgesetzt. Zu diesem Termin wird die Beklagte beziehungsweise der Inhaber der Beklagten hiermit unter Hinweis auf die gesetzlichen Folgen des Ausbleibens vor— geladen.
Berlin, den 25. August 1913.
(L. S.) Bock, Gerichtsschreiber des Kaufmannsgerichts zu Berlin. Kammer III.
51258] Oeffentliche Zustellung.
Die Rechtsanwälte Josef Sachs und Hermann Sachs zu Breslau, Neue Graupenstraße 17, Rechtsanwalt Hermann Sachs, vertreten durch Rechtsanwalt Josef Sachs in Breslau, klagen gegen den Kauf⸗ mann Oswald Löffler, früher in Breslau, zuletzt Althelde bei Glatz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte den Klägern für seme Ver— tretung in den Jahren 1910 bis 1913 in verschiedenen Prozeßsachen und sonstigen Angelegenheiten den Betrag von 1118,54 4 verschulde und er diesen Betrag nach Zu⸗— sendung des Kontoauszugs auch zu ver— schulden anerkannt habe, mit dem Antrage: L den Beklagten zu verurteilen, an die Kläger 1118 54 M zu zahlen, 2) dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits auf— zuerlegen, 3) das Urteil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck bar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den E. Dezember 1913, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 26. August 1913.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
51630] Oeffentliche Zustellung.
Der Wirt Johann Peter Flesch zu Schlett⸗ stadt, Prozenhevollmächtigter: Rechtsanwalt Huber in Colmar, klagt gegen die Ehe— leute Johann Martin, Friseur, und Marie geb. Lorbant, früher in Schlettstadt, auf Grund eines Schuldanerkenntnisses vom 15. Oktober 1912, mit dem Antrage auf Verurteilung der beiden Eheleute als Ge⸗ samtschuldner zur Zahlung von 960 mit 5 o½ Zinsen seit 15. Oktober 1912, ferner auf Verurteilung des Ehemanns zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Frau. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Land gerichts in Colmar auf den 2. November E913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächttaten vertreten zu lassen. Colmar, den 27. August 1913.
Der Gerichtsschreiber
des Kaiserlichen Landgerichts.
51619] Oeffentliche Zustellung. Der Schindeldachdeckermeister S. in Danzig, Matzlauschegasse 10, Prong, bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Zander Danzig, klagt gegen den Militäran wänn Johannes Patock, früher in Danzig Lm fuhr, Eschenweg 18, jetzt unbekannt Aufenthalts, aus einem Darlehen ie 1000 44 vom 9. Januar 1913, mit in Antrage, den Beklagten als Gesam, schuldner mit seiner Ehefrau Ott Patock zu verurteilen, an den Klin 00 4 nebst Go / oZinsen seit dem 19. 3 1913 zu zahlen und das Urteil gem Sicherheitsleistung für vorläufig vollsttt, bar zu erklären. Zur mündlichen Pa. bandlung des Rechtsftreits wird der R. klagte vor das Königliche Amlsgentz Abk. 6 in Danzig auf den 4. Novemba 1913, Vormittags 95 Uhr, gelarn 23. den 27. August 1913. Paplst, als Gerichtsschreiber dez Königlichen Amtsgerichts. 5626] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Scholz, früher h Drewer, Amt Marl, Kampstraße 1a 1. in Dortmund, Lambachstraße 12 In, zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Non, mann in Vorsten, klagt gegen den Ben, mann Franz Fischer, fruher in Drenn, Kampstraße, bei Riedel wohnhaft, in unbekannten Aufenthalts, unter der hauptung, daß ihr Beklagter für gellesen Kost und Logis 38 A6 verschulde, mit den Antrage, den Beklagten, eventuell gegn Sicherheitsletstung, kostenpflichtig, durchto läufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung en 38 6 (Achtunddreißig Mark) nebst 5 Zinsen seit dem 1. März 1913 n derurteilen. Zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits wird der Beklagte nn das Königliche Amtsgericht in Dorstn auf den 12. November 1913, Vor. mittags 9 Uhr, Zimmer 1 der Zwehg stelle, Ostwall 35, geladen. Die Gu lassungsfrist ist auf 2 Wochen festgeseß Dor sten, den 26. August 1913. Wille cke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 51635] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister St. Skohira n Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigte: Recht anwälte Bloem J. und 1I., klagt gef den früheren Direktor Carl Gaertner, zuletzt in Ciefeld, Jungfernweg 22, unte der Behauptung, ihm (Beklagten) wien, holt Schneiderarbeiten ausgeführt zu haben mit dem Antrag auf Zahlung un 1013,80 ½ nebst 4 0ͤ0 3Zinsen seit J. vn 1913 an ihn (Kläger) sowie Tragung an Prozeßkosten und vorläufige Vollstreckba. keit des Urteils. Der Kläger ladet M Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die erste Zul, kammer des Königlichen Landgerichtz h Düsseldorf, Justhgebäude — Sitzumk⸗ saal 37 —, auf den 17. November 1913, Vormittags 9 Uhr, mit la Aufforderung, sich durch einen bei diesen Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt al Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lasse⸗ Düsseldorf, den 27. August 1913. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 51253] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Kircher. Makorn in Fulk klagt gegen den Kaufmann Alphan— Drott, früher in Fulda, jetzt unbekanma Aufenthalts, unter der Behauptung, n der Beklagte ibr für ein in der Zeit kon September 1901 bis Juli 1902 kali gellefertes gebrauchtes Rad und für Fah radteile sowie für ein bares Darlehn mn Abzug gezahlter 105. 64 S noch 1574 schulde, mit dem Antrage: den Beklagta zur Zahlung von 157 nebst 40 Zina seit dem 7. Juli 1902 zu verurteilen un das Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären. Zur mündlichen Verhandlim des Rechtsstreits wird der Beklagte bi das Königliche Amtsgericht Abt. 41 Fulda auf den 18. November 1918 Vormittags 9 Uhr, geladen. Fulda, den 26. August 1913. Drinnenberg, Gerichts schreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 4. 51195] Oeffentliche Zustellung. Das J. Strüfing Testament, berthelh durch die Testamentsvollstrecker I) Kan, mann Rudolf Strüfing, 2) Kaufmz! Adolph Busch, 3) Hausmakler F. Behnke, fämtlich wohnhaft zu Hambun Büfchstraße 9, Prozeßbevollmächtign. Rechtsanwälte Dres. Lüdemann In Blelenberg, Dr. Adolf Mönckeberg, Han burg, klagt gegen die Frau Bertha Jahr früher zu Hamburg, jetzt unbekannhh Aufentheélts, mit den Ankrage, die 8 klagte zu berurteilen, für die Zeit bon 1. Üugust 1915 bis zum J. Oktober 1 monatlich im voraus M 169,67 zu sable der Bekflagten die Kosten des Rechte sliei aufzuerlegen und dag Urteil, epentu. gegen Sicherheitsleistung, für vorli vollst reckbar zu erklären,. unter der * gründung, daß die Beklagte den Kli betrag für fällige und laufende Miete 1 Grund des big zum J. Oktober 16! laufenden Mietevertrags schulde, nachden sie heimlich Ende Juli d. J. aus ! Mietslokalitäten ausgezogen sei. Die 8) ständigkeit des Amtsgerschts Hamburg in dem Mietevertrage verein bart. Beklagte wird zur mündlichen Verban, lung des Rechtsstreits vor das Amt gericht in Hamburg, Zivilabteilung. Jipisjustiz geb ude, Sievßerngplatz, Gi geschoß, Zimmer Nr. 1607, auf Mith
woch, den 29. Oktober 1913, Vor, mittags 10 Uhr, geladen. Zum Zreln der öffentlichen Zustellung wird diese
Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 18. August 1913.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichtk.
94: 241820) Bekanntmachung, ; 116526 2 äufe, 6 e l o, z Qu rger Stadtauleihe ke än ss 3) Verläufe, Verpachtungen, Ke ber eeeeneneen , den, , nch, lei, d, , m.
In Sachen der Firma Wilhelm Sitz in h ; 3 Ein und dreißigste Auslosung. Privilegiums vom 14. mn. 2 . De anne, . . , g . n . Verdingungen *. k sen 2. ee . n. 27 35 139 202 221 283 289 303 347 mächtigter: Rechtsaum ⸗ d . anleihe des Kreise. wen nd e , g, as m ,,,. — . Rinteln, gegen den Tischlermeister August 50h l] Für Existenzsuchende! 0 A Nrn. 16 51 73 77 79 123 224 nach dem Amortisationsplan im Jahre ,, bevoll mãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Th. fänger), am 4. 2. 1913 eingetragen und Lit. G. Nrn. 337 363 447 163 500] Bei der Auslosung am 17. Oktober ĩ 2 fen ere , , . Em t gif. in ener, ü. , in diesem Sommer a. ö,, 545 RI 672 629 651 669 713 9 717 26 sind folgende Nummern gezogen w Teftung des in dem bedingten Er Erfolg eingeführt, ist, mit Warendorrat, rz; 737 762 787 789 848 uber je worden ; Ou burg. . hom 28. Dezember 131 e, , , e n . gutem Leimreze pt, umstände⸗ ö r . K Eli. A Nr. 18 iu 188 4 2 unn ur mnimrisen Herbgniungelterchit bee an werfe, Gegen Borkener, Tr, s, en, d, he n, . VJ rr g? 6 . 3 . iuste? zu Bienfien. Aug. Dein, Als 113 11532 Jis8 12353 120 124 128 w . 2 . f bach im Westerwald. 1296 6 . je 4 . s VJ , kizig! 1. 3h Anleihe .
223 n r. 8 * 1 K Rüũckza ung vom . . . . . *. ; 4. *. ö Siadĩ Frantfur: . : Sldendorf bestimmt. Zu diesen Termine erer r r,, , söes' der hiesigen Stadtkasse, der d Sta 15 . en. . * . * N 9 m vom 1 März 1891 wird der Inhaber der klagenden Firma, Vereinsbank in Samburg, der König— d ö. dem Prixilegiu i..
. ö i ; die Tilgung durch Verlosung oder Faufmann Wilhelm Eitz. hiermit geladen. 9 ö. 2 irc, we ö ü. J cgi . . G . 2 Verlosung . von irn ebe in Berlin . . J . r 233 ö Die planmäßige Ii ng für 1913 im s ie a . . 2 2 21 ; ü * des Königlichen Amtsgerichts: Hage mann. Wertpapieren. . i weer ehr fe. . w . . pon M 15 400 ist durch Ankauf Di ü noch nicht fälligen Zinsscheine und der . zusamnm nen dd . ö Die Bekanntmachungen über den Verlust Zine scheinanweisungen. Die mit vo'stehenden Nummern he— . , en
51244] Oeffentliche *
Ber Fleischermeister Franz Ku itza zu Könige hütte, ö 2, Proʒe bevoll⸗ mächtigter: Justizrat Regentke in Königs. hütte, klagt gegen den Grubengrbeiter BHertholdo Frauks, früher in Königẽ⸗ hätte, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß der Beklagte von hm in der Zeit vom 16. Juni bis 135. Jult 1912 Fleisch und Wurstwaren im Gesamtbetrage von 25,90 gekauft nd übergeben eihalten habe, und daß Be= klagter diesen Betrag noch schuldig sei, mik dem Antrage, ) den Beklagten losten· pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 25 90 M nebst 40, Zinsen vom 1. August sgi2 zu zahlen, 2) das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechte streits wird daher der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Königshütte O. S. auf ten 11. November 1913. Vormit⸗ tags 9 Uhr, Zimmer 8, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königshütte, den 25. August 1913.
Jarzombek, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
51249] Oeffentliche Zustellung. Der! Kaufmann Hartwig Graepel in Westrhauderfehn, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Klasen in Teer, klagt gegen D die Ehefrau des Kolonisten Heere Weldrener, Agneta geb. Janssen, in Klosterfehn, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) deren genannten Ehemann in Flachs⸗ meer, unter der Bebguptung, daß für ihn auf dem Band 1 Blatt 5 Grundbuchs von Klosterfehn auf den Namen der Be⸗ klagten zu 1 eingetragenen Grundbesitz eine Hypothek zu 500 , verzinslich mit Doo, rube, die nach dreimonatlicher Kündi⸗ gung rückzahlbar und die Kündigung vor mehr als 3 Monaten erfolgt sei, mit dem Antrage, die Beklagte zu ] kostenpflichtig durch gegen Sccherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, zwecks Einziehung des Kapitals zu 5090 „, eln⸗ getragen in Abteilung 11II sub Nr. 9, die Zwange verstelgerung ihres Band 1 Blatt ö Grundbuchs Klosterfehn registrierten Grund⸗ besitzes zu dulden. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Leer auf den 31. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. Leer, den 22. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
I 6ß22] Oeffentliche Zustellung. Der Rentner Kester in
Pontß, Proz ßbevollmächtigte: Rechts an⸗ walt Jnst rat Dr. Müller, A. Muller und Dr. Pünnel in Metz, klagt gegen den
Wirt Franz Scharff, früher in les Ponts, jetzt ohne bekannten Anfenthalisort, un daß der Beklagte ihm er, Kläger, als Bürge der für den Beklaglen bezahlt habe.
Grundstücks nebst Quelle — talne — in Devant -⸗les⸗Ponts. tragt, den Beklagten kostenfällig zur Zah lung von 300 S6 nebst. 40 Zinsen
2 . 1913 zu
das Kaiserliche
Rechtsstreits vor ö
gericht in Metz auf den E8IzZ. Bormittaas 8) Zum Zwecke
macht. 4 C 457 1913. ö Metz, den 28. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
61627] Oeffentliche Zufte kung.
bert Die tmn t. nd n bbandhen 5. * zum 1. Januar 191
Jockusch in Wilhelmshaven, Proʒesibevo
mächtigte: u. Heyne in Wilhelmshaven. klagt den Martineingenieuraspiranten a. D.
halts, unter der Behauptung, daß
klagter ihr fü — und an Ermittlungsgebühren mit dem
und 87, 895 M schulde, aus S3, 50 M seit 12. Mat 1912. mündlichen Verhandlung
don Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗
ol 230]
Auslosuhng von Kreisanleihescheinen des Kreises Schlawe bezeichneten Nummern gezogen worden:
u und 55.
123 145 und 128. 5s 1573 3i3 iz 21 322 338 und 286.
gekündigt und deren Inhaber aufgefordert, die na
dem 31. März 914A an die Kreis⸗ kommunalkasse hier gegen Empfang⸗ nabme des Nennwertes zurkckzjuliefern.
Devant⸗les⸗
Devant⸗ Wohn ⸗ und unter der Behauptung, 300 α schulde, die Stadt Metz Dieser ĩ eklaglen 1 j Betrag fei geschuldet für . Er bean⸗ seit verurteilen. Der Beklagte
wird zur mündlichen Verhandlung des Amts⸗
November Uhr geladen. der öffentlichen Zustellung Dird dieser Auszug der Klage bekannt ge—
Recht zanwälte Justtzrat Looman gegen
Stolp,
früher in Kiel, jetzt unbekannten .
ür käuflich gelieferte Waren für käuf gelief . , ö. kostenpflichlige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 87 85 4 nebst 40/o Zinsen aus Zur des Rechtsstreits das Königlich
lich in Unterabteilung 2.
Bei der am 17. Juli d. Is. erfolgten
sind die nach⸗
Buchstabe A über à 000 M Nr. 17
nd 37. Buchstabe E über 10900 4A Nr. 4
Buchstabe C äber 400 A Nr. 33 90 3 Buchstabe BP über 200 ( Nr. 132
Die genannten Stücke werden bierdurch
betreffenden Kressanleihescheine nach
Mit dem J. April 1914 bört die fernere
GIs find daher die für die spätere Zeit aus- gereichten Zinsscheine mit abzuliefern, widrigenfalls der Betrag der nicht zurück · gegebenen Zinsscheine von dem Kapital⸗ befrage abgezogen werden wird. Schlawe, den 16. August 1913. Der Vorsitzende des Kreisausschusses des Ftreises Schlawe. J. V von Baumbach, Regierungsassessor.
115684 Bekanntmachung. Behufs planmäßiger Tilgung, der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom I4. November 1897 ausgegebenen ÆA pro- zentigen Anleihescheine der Stadt Frankfurt a. O, sind am 3. M nachstehende Stücke zur baren Rückzahlung am L. Sttober d. Is. durch das Los
bestimmt worden. Buchstabe A über 5000 dle die
z
h
k
Nummern 57 66. Buchstabe R über 2000 (6
Nummer 89. Buchstabe C über 1099 0 die Nummern 186 233 236 237 283 371 423. Buchstabe 1 über 5009 Die Nummern 482 504 528 607 632 676 703 815 861 863. . Buchstabe E über 200 die
Nummern 991 1148. n Auszahlung dieser Anlelhescheine erfolgt zu ihrem Nennwerte vom R., Ok⸗ tober d. Is. ab gegen Rückaabe des An⸗ leibescheins und der Zinsscheine bei unserer , . die Verzinsung hört mit iesem Tage auf. . ⸗ , a. O.. den 7. März 1913. Der Magistrat.
Bekanntmachung. Bei der am 15. dieses Mogafs erfolgten Auslosung der nach dem Tilgungsplan vom 36 März 1900 mit Ablauf des Jahres 1913 zu tilgenden vierprozentigen Schusdverschreibung der Stadt Burg LI. Ausgabe vom 13. Oktober 1960 sind nachstebende Nummern gezegn worden: . Buchstabe A zu je 1900 (6 Nr 23 160 327 418 469 536 527 528 529 330 532 533 534 535 545 546 547 548 549 550 551 552 715 717 901 1006 1018. Buchstabe R ju je 500 4A; Nr. 30 643 644 647 648 650 661 681 682 S853 S854 1156 1469 1516 1518. Buchstabe O zu je 200 ö. 708 709 710 711 712 713 714 715 855. ; Buchstabe D zu je 1090 6: Nr. 48 69 70 71 73 74 75 16. 77 758 1654 1365 270 337 338 366 404 585 903 957 9568 S599 960 1006 1009 1010 1011 1912 1014 1018 1020 1021 10222 1072 1143 1315 1343 1344 1444 1550 1551 1558 1559 1600 1795 1797 1798 1799 1800 1920 1921 1922 1923 1924. KRuchstabe R zu je 2000 S: Nr 13 30 62. seselben werden hiermit den B sitzenn . 4 gekündigt. Die Rück. zahlung des Schuldkapitals erfolgt bei der Stadthauptkasse hier, bei der Deut schen Bank in Berlin und beim Magde. burger Bankverein in Magdeburg vom 2. Januar 914 ab gegen Rück- gabe der Schult verschreibungen und der kazu gehörigen nicht fälligen Zinsscheine. Für die feblenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen, Die Ver⸗ zinfung bört mit dem Rückzahlungs⸗ termin auf. Von den zum nn Zurückzahlung gekündigten S
(51214
MS: Nr. 707
716
2 —
1. Januar 1913 zur
e chuldverschrei⸗
wi Beklagte vor ö. j f e n in abe mmebaven auf den . sind noch nicht eingelöst die Zi. Siieber 6165, Bormittags Buchstabe 0 Nr. 506 und 564 a 200 6.
9 Uhr, geladen.
Wilhelmshaven, den 26. August 1913.
Buchflabe D Nr. 1376 über 100 M. Burg b. M., den 18 August 1913.
Die Verzinsung der gezogenen hört mit dem tember d.
1729]
Berlosung der in Gemäßheit des Aller⸗ höchsten Privilegiums 1883 unter dem 1. fertigten und ausgegebenen Pommerschen Provinzialanleihescheine j I. Ausgabe sind die
155 155 224 2532 299 326 414 45 si3 617 5i9 704 749 939 zu S90 196 197 217 312 38 165 333 2338 597 638 659 675 688 689 700 735 758 Vernasung der gekändigten Stücke auf. Fr3 ö; 756 Saß S4 Sb2 go3 go4 S6]
fordert, gegen Ueberreichung der gezegenen Provinzialanleihescheine und lich e Kapitalbeträge bei der
1913 ab werktäglich von Vorm. in Empfang zu nehmen.
Betrag vom Kapital abgezogen.
3. März d. Is. j über 35 600 „6 zur Stücke an die Abhebung der Geldbeträge derselben unter dem innert, daß die minen, zu Tenen die aufgehört
zember 1883, ausgefertigt 1. März 1884):
200 ,
Nummern
letzten Tage des Sep—
Is. auf. ; ⸗ Wandsbek, den 11. März 1913. Der Magistrat. J. V.: Steen. f
1
Bekanntmachun
Mts. giattgehabten
Bei der am 14. d. vom 10. Dezember
März 1884 ausge⸗
oo igen ö Nummern: 31 73 zu 3000 4, 12 130 zu 1000 4, 03 135 138 601 Mp6, 181
578
Buchstabe A Nr. Buchstabe C Nr. J Buchstabe D Nr. 64 7131
Buchstabe E Nr. 144 135 178 357 458 493 568
91
12200 gezogen worden. Bie Inhaber derselben werden aufge⸗
der dazu ge⸗ Zinsscheine Nr. 17 bis einschließ⸗
nebst Erneuerungescheinen die Provinzialhaupt⸗ 1. Oftober 9 bis 12 Uhr
örigen 20 Stettin vom
affe in
Für etwa fehlende Zinsscheine wird der
Die Verzinfung hört mit dem 30. Sep— ember 1913 auf. 9 Außer den ausgelosten Stücken gelangen ür 1913 freihändig erworbene Stücke Tilgung. Gleichzeitig werden die Inhaber folgender
Hinweis darauf er⸗ Verzinsung mit den Ter—⸗ Stücke ausgelost sind, hat. Ausaabe (Privilegium vom 10. De⸗
2— 89 78902
ausgelost zum 1. April 1911. ; Einlöfungsstellen in Berlin: Deutsche Bank; S. Bleichröder; Delbrück, Schickler Co.:; F. W. Krause Co.; in Stralsund: Neuvorpom. mersche Spar⸗ und Creditbank. Stettin, 17. März 1913.
Der Landeshauptmann der
Provinz Pommern.
24498 Bekannimachung. . Von der auf Grund des Allerhöchsten Prbvilegiums vom 16. Juli 1884 zu
Ghauffeez wecken ausgegebenen / reis · anleihe des Freises Dar kehmen, zweite Ausgabe, sind nach dem Amortisations⸗ plan im Jahre 1913 4200 0 zu tilgen; Bei der Auslosung am 17. Oktober 1912 sind folgende Nummern gezogen: Lit. A Nr. 12 zu 10990 4
—
J 1000 1 1 34 2 500 1 w 500 , . J s s. . w ö 200 . 200
1990 9
Courons und Talons
Verfallzeit bei der hiesigen Kreis
Die Uebersendung der Valuta ꝛ durch die Post erfolgen. Die ses geschieh sedoch auf Kosten und Gefahr des Ab
enders. nn n dem 1913 bört di
—
1. Oktober
auf. Der
scheine wird bei der
Kapital in Abzug gebracht.
Darkehmen, den 267 Mail 1913. Der Kreis ausschust
des Kreises Tarlehmen.
zeichneten Krelsobligationen des Kreises Darkehmen werden den Inhabern zum L. Oktober d. Is.
. Rückgabe der
erst nach dem Coupons und Talons zu der genannten
Verfallzeit bei ĩ kommunalkasse in Empfang zu
durch die Post erfolgen. jedoch auf Kosten und Gefahr des
zinfung der ausgelosten Obligationen 4. Der Wert der nicht eingelösten Zinsscheine ] wird bei der Ausjahlung vom Kapital in Abzug gebracht.
Die' mil vorstehenden Nummern be⸗
ichne eisobligati reise ge 18s I II. Ausgabe, zeichneten Kreisobligationen des Kreises burg . Bar tehmen werden den 866 zum ö zu 500 M Nr. 33 67 L. OSttober d. J. mit der Aufforderung 88. 8 123.5. . gekündigt, den polen Kapitalbetrag genen Buch stabe, n zu . Rückgabe der Obligationen in kursfählgem 56 89 53. 12. 135.3118 167 ö. ö. . Zustande sowie der dazugehörigen, erst 252 293 315 316 385 115 11 395 . dach dem 1. Ottober d. J. fälligen 596 663 726 750 723 7. 99 805 936
zu der genannten
kammunalkasse in Empfang zu nehmen. kann auch
Verzinsung der ausgelosten Obligationen z Wert der nicht eingelösten Zins⸗ Auszahlung vom
mit der Aufforde⸗ vollen Kapitalbetrag Obligationen in kure⸗ zigem Zustande sowie der dazugebörigen, J. Oktober d. Is. fälligen
ung gekündigt, den ã
der hiefigen Kreis⸗ ; nehmen. Die Üeberfendung der Valuta kann auch Dieses geschieht Ab⸗ enders. ; Mit dem 1. Oktober 1913 hört die Ver= Obligationen auf.
Darkehmen, den 26. Mat 1913. Der Kreisausschuß
Nach dem Prospekt vom 16. und 4. Märj
Betrage von S 282 bewirkt.
Betrage von S6 668 600 ist dur bewirkt.
Juni 1893 1899 erfolgt die Tilgung durch Verlosung oder Ankauf.
Die planmäßige Tilgung für 1913 im 306 ist durch Ankauf
11I. 31 0o0 Anleihe V der Stadt Frankfurt a. M.
Nach dem Prioilegium vom 4. September 1895 erfolgt die Tilgung durch
d Verlosung oder Ankauf. .
Die planmäßige Tilgung für 1913 im ch Ankauf
Noch nicht eingelöst: Aus der 12. Verlosung per 1. Dezember 909: Nr. 7665.
LV. 3 0,0 Anleihe E der Stadt Frankfurt a. M. 31. Ziehung: 22. August 1913. Auszahlung: 31. Dezember 1913.
, , . k Gezogen wurden: . ö
J Zu Tod : Jir. 8 18 97 162 21
2271 293 755 265 2.5 313 318 468
1833 355 I566 8] 85 556. — Zu 10900 :
Behufs planmäßiger Tilgung nachbe sj 850 S460 S63 882 9681 1039 1993
zeichneter Anleihen der Stadt Königs, 1127 1133 1239 17328 1335 1388 1406
berg i. Pr. ö. folgende Nummern i, Län 1ä55 1457 1155 1565 1565
ausgelost worden: 65s 1571 1645 1657 1668 1693 1711
*. * Tilgung am 1. Juli AA: h e, erh er isi 1855 18
40/ο Winleihe von 1901. 1515 2520 2054 2086 2089. — Zu
n n,. 500 *. Nr. 2125 2173 2233 2335
. . , . Rs Tö6ß 85 ash zds zö6ß 2430
81 o ginteitz. van. A902. W ibo. dib 48; sis; . n
,. Zoch A, Nr. 611 266 26 2633
Lit. C big! à 00 K. ö, 2773 To 27650 25802 280656 2834 4 60Anleihe von 1901. 3837.
Ausgabe 1X: Lit. E 4240 4277 4621 41891 4900 21000 . 2 ö Lit. C S702 8867 9581 à 500 Mt. Die übrigen zur Tilgung notwendigen Stücke der Anleihe 1901, und zwar: der Serie JI mit 96 500
bei den auf den Zinsscheinen an— gegebenen Zahlstellen in Empfang ge⸗ nommen werden. . . . Mit dem Kündigungstermin hört die Verzinsung dieser Anleihescheine auf. Die Beträge der eiwa fehlenden Zinsscheine werden vom Kapital in. Abzug gebracht. Königsberg, 6. März 1913. Magistrat Königl. Haupt ⸗ und Residenzstadt. Dr. Erdmann.
II8813]) Bekanntmachung. Folgende am 14. März 1913 ausg eloste Unleihefcheine der Stadt Oranien⸗
werden zum 1. Oktober 1913 hier⸗ mmit ihren Inhabern gekündigt. Ueber diesen Termin hinaus erfolat eine Verzinfung derselben ncht. Die genannten é Anleihescheine sind nebst den dazu gehörigen, mach dem 1. Oktober 1912 fällig werdenden Iinsscheinen und mbsi Zinterneuerungẽ⸗ e scheinen in kursfäbigem Zustande zur Ein⸗ lösung an die Stadthauptkasse abzu⸗ liefern. k ö 67 die etwa fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Ablösungskapital abge⸗ ogen. . ö Oranienburg. den 17. März 1913. Der Magistrat.
Noch nicht eingelöst: Aus der Jo. Verlofung per 31. Dezember 1912: Nr. 1073. V. 33050 Anleihe *. der Stadt Frankfurt a. M. 24. Ziehung? 25 August 1913. Auszahfung: ü. Dezember 1913.
W 9 . — K ezogen wurden: n ö 7 3u' Zo ß M: Rr. 12 114 134 299 ind angekauft. 6 305 373 406 455 478 482 5093 511 543 K. Zur Tilgung am 30. September Ho 56g eh 684 658 680 837 371 393 2913: ö. zin dö7 1000 1617 1093 1731 1349 3 0½ Anleihe von 18835. 1387 1398. — Zu 1009 S: Nr. 11463 Kusgabe x:: . lic 1534 1638 1536 1375 J5] 55 Lit. O 9 38 164 123 148 187 202 16586 1802 18329 1969 1973 2042 3164 231 1090 16. ö 2115 2200 2284 2336 2423 2427 2496 Lit: . 3 15 27,107 123, 137 460 ae hz 2571 2591 2685 3763 zr, d 2123 243 257 267 307 323 338 53608 2879 2920 2934 3002 30942 3073 3079 à 500 4. a m I 38 5143 Ils 3255 3347 3419 3440 9 3 2185 2 22 3527 3569 358 363 , h 6 r ,, ö Lit. 26. cs 251 30s z29 378 Ces 3g ssl s ,, , sen, . 3 53 1 6. „e,. Nr. 3947 3989 4012 4053 J , , o, , n, ,, 634 648 672 686 705 749 50 2500 . zn 5 4683 4608 4576 19 473 Ausgabe LV: ( 1755 4796. — Zu 200 6: Nr. 4932 Lit. D 754 769 793 8od 837 S885 gol 495 4574 4993 5223 5235 5312 5365 939 à 1 Hr 180 1303 1326 379 5399 5420 5469 5485 61h 5628 z 2. 9. 2 506 62 20 oe B77 e . — 585 5883. . J . . 3 6 06 . . ö. ; Noch 33 n, he 249. 1068 2 2 ; er 19. Verlosung per 1. Dezember Die garitalbetrẽhe vorstehend auf- 16. . . ö ; gefshrter Anleihescheine können gegen Nück Aus der 3. Verlosung per 1. Dejember gabe der Stücke und der dazu gehörtgen 1955 Nr 24s 3952. Zins⸗ und Zinserneuerungsscheine 91. Aus der 37. Verlofung per 1. Dezember dem Zeitpunkt ihrer Kündigung ab 1913: Nr. J06 5706.
Die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zu den vorgenannten Auszahlungs⸗ terminen erfolgt, können gegen ück⸗ gabe der Schuldverschreibungen nebst zu⸗
gehörigen Zinsscheinen (Coupons) und Erneuerungẽfcheinen (Talons) bei der Stadthauptkasse, Frankfurt a. M. ,
erhoben werden. . Bei diefer Gelegenheit machen wir die Besitzer von Frankfurter Stadtobligationen auf das belm Rechneiamt erichte Stadtschuldbuch aufmerksam. Schuld⸗ verschreibungen der Stadt Frankfurt a. M. können unter Hinterlegung bei der Stadt⸗ hauptkasse in das Stadtschuldbuch einge⸗ tragen werden. Die Stadt besorgt alt⸗ dann die gesamte Verwaltun der hinterlegten Stadtobligationen, ein chließ⸗ lich Kontrolle der Verlosung, Ueber mittlung der Zinsen uswm. Auf. An⸗ trag wird aus den fälligen Zinsen auch die Zahlung der Steuern bewirkt.
Verwaltern von Kassen⸗, Mündel, Stiftungs⸗ und ähnlichem Vermögen ift die Benutzung des Stadts chuldbuchs von ganz besonderem Vorteil. Ueber den Inhalt des Schuldbuchs ist das gesamte mitwirkende Personal diensteidlich zu strengster Geheimhaltung verpflichtet. Die Gebühr ist eine einmalige und betrãgt 50 3 für je 1000 M. Nähere Aus⸗ kunft erteilt die a nf Rathaus Nordbau, Paulsplatz 9. .
J,, a. M., den 26. August 1913.
Magistrat. Rechneiamt.
eingerichtete
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Der Magistrat.
p. Martius, Vorsitzender.
J. V.: zu Putlitz.