6. Erwerbs⸗ und , 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall- und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ANntersuchungssachen.
. . . und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. . Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
h Untersuchungssachen.
51654 Steckbriefserledigung.
Der gegen den Musketier Otto Richard Erdmann der 8. Komp. 4. Westpreußischen In fanterieregiments Nr. 140 wegen Fabnen⸗ flucht unter dem 19. August 1913 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Bromberg, den 29. August 1913.
Gericht der 4. Division.
51653 Berichtigung.
Der in der zweiten Beilage zu Nr. 194 des Deutschen Reichsanzeigers vom 18. 8. 1913 Pof. 48195 genannte Fahnen⸗ flüchtige heißt Neuß, nicht Neufẽs.
Eöln, den 29. 8. 1913.
Gericht der 15. Division.
51652
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Heinrich Josef Dankler der 1. Komp. Inf. Regts. Nr. b3, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgeseßbuchs sowie der SJ 3h6, 360 der Mlitärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.
Düsseldorf, den 29. August 1913.
Königliches Gericht der 14. Division.
51648] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den ehem. Musketier (Disposittongurlauber) Josef Taborelli aus dem Landwehrbezirk Metz, geb. am 11. März 1884 in Wiemelshausen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 69 ff. des Militär⸗ ee . buchs sowie der 5§ 356, 360 der Milttärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Metz, den 29. August 1913.
Gericht der 33. Division.
HI 649 K
In der Untersuchungssache gegen den ehemaligen Musketier ¶DDiepositions urlauber) Josef Marie Ferry vom Land⸗ wehrbezitrk Metz, geb. 22. 10. 90 in Armsdorf, Krs. Bolchen, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der . hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Metz, den 29. August 1913. Gericht der 33. Division.
61650] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den ehem. Pionier ¶ Dispositionsurlauber) Mathias Peter Emonds aus dem Land⸗ wehrbezirk Metz, geb. am 28. 5. 1890 in Duisburg⸗Meiderich, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der 5 356, 360 der Milltärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte
Sffentlicher Anzeiger. Anzeigenpreis für den Raum einer ö gespaltenen Einheitszeile 30 8.
zun Deutshen Reich Zweite Beilage . en ei an 2 2 * = 3 nossen. Zur mündlichen Verhandlung des ch zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Rechtsstreites wird der Beklagte vor dag M 206. Berlin, Montag, den J. Septemb er
Raiferliche Amtsgericht in Straßburg auf k den 1646 Oktober 191. 4 Unter uchungssachen.
290 . Protest⸗ und Retourkosten nebst s oso Zinfen sest Klagezustellung samtyer⸗ bindlich mit einem bereits verurteilten Ge⸗
Abtlg. III Ifd. Nr. 1 eingetragenen Hy— pothek von 45 Gulden für den Raphael Sinz aus Owingen, z. Zt. . Aufenthalts, gemäß 5 1170 B. G. B. beantragt. Der Gläubiger wird auf⸗ gefordert, spätestenß in dem auf den 11. November 191 Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 10 des hiesigen Amtsgerichts anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Aus. schließung mit seinem Rechte erfolgen wird. Haigerloch, den 14. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
51608 Erledigung. . Von den in Nr. 186 des R.⸗A. für 1913 ad 1816 1V. 53. 13 k Wertpapieren sind die 40̃)0 Mesninger BSypothekenpfandbriefe Em. IX Lit. E Rrn. 3427, 3428 über je 100 M als erledigt zu betrachten.
Berlin, den 29. August 1913.
Der Polizeipräsident. IV. E. D.
50906
Der Hinterlegungsschein zu Police A 116063 über M½ 6000 Wersicherungssumme, auf das Leben des Oberingenieurs Sergius von Mertschinsky in Klein Sedlitz lautend, ist angeblich abhanden gekommen. Alle Perfonen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie inner ⸗ halb 2 Monate von heute ab bei Ver— meidung ihres Verlustes bei uns geltend
zu machen. . den 26. August 1913. Magdeburger Lebeng Versicherungs⸗Gesellschaft.
51610 Aufruf.
Auf Antrag des Herrn Wilhelm Schim⸗ melpfeng, Fabrikbesitzers in Heddersdorf, Kreis Hersfeld, wird der unbekannte In haber des von dem Allgemelnen Deutschen Versicherungs⸗Verein auf Gegenseitigkeit in Stuttgart am 5. April 1909 ausge. stellten Versicherungsscheins Nr. 47187 hiermit aufgefordert, den bezeichneten Ver⸗ sicherungsschein unter Anmeldung seiner Rechte aus demselben spätestens inner⸗ halb zweier Monate, vom Tage des Erscheinens dieser Bekanntmachung an gerechnet, vorzulegen, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und dem Ver⸗ sicherungsnehmer vom Verein eine Ersatz⸗ urkunde ausgestellt wird.
Stuttgart, den 28. August 1913. Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗ Verein a. G. in Stuttgart. ppa. Dr. Kirchmann. ppa. Dr. Blum. 19828 Das Amtsgericht Bremen hat am 14. Mai 1913 das folgende Aufgebot erlassen. Auf Antrag des Schmiedes Ferdinand Max Frischmuth als ges. Vertreter seiner minderjährigen Tochter Anita (Annh Frischmuth in Lesum an der neuen Lesumerstr. Nr. 283 wird der unbekannte Inhaber des am 28. August 1911 mit einer Einlage von ½ S850, — auf den Namen von Anni Frischmuth in Lesum eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben bon S½ 125 59 nachweisenden Einlege. buches Nr. 42 721 der Sparkasse in Vege⸗ sack hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 14. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumten, im Amishause zu Vegesack, stattfindenden Aufgebotstermine unter An—⸗
und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 15 go) 4 zu 624 6 jährlicher Ge. bãudesteuer veranlagt. Der Versteigerungt⸗ vermerk ist am 9. September 1912 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 13. August 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 87. — 87. K. 164. 12.
51606] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Charlottenstraße 96. be— legene, im Grundbuche von der Friedrich- stadt Band 25 Blatt Nr. 1787 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Ramen der Handelsstätte Char⸗ lottenstraße 96, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin⸗Schöneberg eingetragene Grundstuͤck, bestehend aus; a. Vorder- wohnhaus mit rechtem und linkem Seiten⸗ flügel, Hof und Garten mit Garten⸗ häuschen, b. Wohngebäude rechts, am 17. Oktober 1913, Vormittags LA Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13 - 14, III Orittes Stockwerk), Zimmer Nr. 1132 115, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist in der Grundsteuermutterrolle nicht nach- gewiesen und unter Nr. 182 der Gebäude⸗ steuerrolle bei einem jährlichen Nutzungs⸗ werte von 9720 ½ mit 369 S6 60 —3 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 28. Juni 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 19. August 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. — 85. K. 99. 13.
51603) Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grund⸗ buche von Berlin Reinickendorf Band 11 Blatt Nr. 341 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Schneiders Heinrich Friedrichs zu Berlin⸗Reinickendorf eingetragene Grund⸗ stück am 24. Oktober 19H13, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unter zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N., Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das zu Berlin⸗Reinickendorf, . 23, be⸗ legene Grundstück enthält a. Wohnhaus mit Hofraum, b. Stall mit Remise und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 3 Parzelle 603/82 mit 5 a 30 ꝗm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel Nr. 298 und in der Gebäudesteuer⸗ rolle desselben Bezirks unter Nr. 657 mit einem jährlichen Nutzungswert von 1818 6 verzeichnet. Der , vermerk ist am 16. August 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 23. August 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
89 . 8 irtschaf S en 2 Erwerhs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. nge er ; Niederlassung c. von Rechtsanwälten. 24 Unfall- und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung.
J. Bankausweise. 1 65 , * Verschiedene Bekanntmachungen.
Vormittags 9 Uhr, Saal 45, geladen. 2 Aufgebote, Verlüst. und Fundsachen e e .
Straßburg, den 22. August 1913. ; Nerfäufe Verpachtungen ien u. dergl. Jer h loschrelbe n Perlosung Ac. bon Wertpapieren.
des Kasserlichen Amtsgerichts. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
/ 4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Auslosung von Stadtanleihescheinen. Bei , am 17. März d. X. statt⸗ gefundenen Auglosung der B vo Anleihe⸗- scheine der Stadt , ne,. a. W. Gmission 1896 sind folgende NuCnmmern gezogen worden: . . Buchstabe AA Nr. 23 27 79 93 195 über je 2000 S6. . ö . Buchstabe A Nr. 253 293 399 375 387 462 463 464 579 594 über je 1000 „. Buchstabe M. Nr. 607 617 655 720 730 775 805 809 847 909 g23 927 1054 10683 1141 1187 11883 1312 1318 1321 1345 über je 500 . . . Buchstabe C Nr. 730 742 über je 200 s. Wir kündigen die vorbezeichneten Stadt⸗ anselhescheine den Inhabern hiermit zum J. Oktober d. Is6., indem wir bemerken, daß die Kapitalbeträge gegen Einlieferung der Anleihescheine nebst dazu gehörigen Iinsscheinen vom E. Oktober 1913 dei der hiesigen Kämmereikasse oder 8. dem Bankhause S. L. Landsberger, Berlin und Breslau, ausgezahlt werden. Dle Verzinsung der ausgelosten Stadt⸗ anleihescheine hört mit dem 1. Oktober d. Is. auf. . . Landsberg a. W., den 17. März 19133. Der Magistrat. Abteilung für Kassensachen.
24507 , . Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegtums vom 14. 8. 1882 ausge⸗ fertigten Anleihescheinen der Stadt Zossen sind nach Vorschrift des Tilgungs. planes zur Einziehung im Jahre 1914 ausgelost worden: ö
a. Von dem Buchstaben A über je 500 M die Nummein 9 13 50 74 97 109 129 130 135 169 179 191 204 228 256 304 347 357. 393 399. ; . b. Von dem Buchstaben R. über je 200 S die Nummern 32 120 171 186 202 229 283 302.
Die Inhaber werden aufgefordert, di
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 .
21248 21509 21667 * 9g08 22198 22459 22526 l 23187 23219 23304 38 23832 23864 23981 2435 324569 25013 25161 25169 252 25590 25689 2573
26529 26592 26687 26826 26887
26949 27023 27141 27221 7 27410 27615 27658 27763 27902 27918 27930 27983 28039
55 28157 28183 28196 28230 28308 28384.
Lit. D zu 75 M (25 Taler) 160 Stück, und zwar die Nrn. 66 223 344 367 421 427 1032 1316 1440 1600 2005 2016 2438 2580 2608 2738 2900 3036 31665 3166 3660 3721 3849 4603 5025 5119 2133 5534 5660 5941 6230 6579 6605 6er 6797 S4 6608 6943 7135 7517 4l S275 S564 Sätz Sygg S865 85871 9088 9180 9376 9786 805 9966 10477 10551 10765 10845 11022 11071 11198 11201 11210 11277 11413 11519 11651 12115 12348 12824 12920 13144 13146 13238 13669 13777 13888 14122 14147 14322 14761 15135 15318 15345 15417 16889 16410 16429 16619 16768 16805 16954 16966 17055 17057 17245 17280 17413 17498 17583 17673 17732 17935 18576 18697 19267 19597 19615 19576 19750 19806 19943 20065 20208 20285 20672 20698 21100 21243 21333 21380 21577 21824 21913 21958 22140 221689 22392 22430 22719 22721 22753 22832 22873 22957 23059 730560 75162 75I67? 23178 23378 23405 23433 23472 23474 23635 23662 23763 23781 23789 23839 23915 23919 23925 23928 23937 23938 25951 23961 23978 3405635. Lit. E zu 0 M (10 Taler) 11 Stück, und zwar die Nrn. gJ696 9766 9812 9897 9934 10036 10150 10318 109394 104323 ion .
it. RE zu 320 1 l . z S 1 Stück, und zwar
II. 33 proz. Rentenbriefe. Lit. L zu 3000 „SP 2 Stück, und . Nrn. 252 330.
it. zu 800 4 5 Stück, un . 262 266 330 365. 5
. zu 75 ½ 3 Stü ig irn. ii 191 2260. Jö
4. zu 20 „1 Stü die Rr. 141. k
1 * * , , n ,. . r m R 9 9 Lit. P Nr. 78. ö
E. Ottober 1909: Lit. O Nr. 132.
L. April 1910: Lit. P Nr. 26.
L. April 1911: Lit. P Nr. 21.
Gerichtlich für kraftlos erklärt:
Lit. E Nr. 19269 19405.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden wiederholt aufgefordert, den Nennwert derselben nach Abzug des Betrages der von den mitabzultefernden Zinsscheinen etwa fehlenden Stücke bei unferer Kasse in Empfang zu nehmen.
Die Einlieferung ausgeloster Renten⸗ briefe an die Rentenbankkasse kann auch durch die Post portofrei und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis zu 800 46 durch Postanweisung. Sofern es sich um Summen ͤber 800 MS handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen.
Berlin, den 16. Mal 1913. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.
205741! Bekanntmachung. Bei der heute stattgehabten öffentlichen Verlosung der zum 1. Oktober 1913 ein⸗ zulösenden Rentenbriefe der Provinz Posen sind folgende Stücke gezogen worden:
L. A000 ige Rentenbriefe. Lit. A zu 20090 M (R000 Taler), ö Stück, und zwar die Nummern 681 S895 1022 1033 1430 19868 2397 2407 2488 26588 2691 3056 3556 38433 1040 1063 4403 5012 6147 6788 7279 7468 38609 7945 80hs 8108 8502 8643 8704 S851 9094 9493 g705 gs809g gg938 10002 10071 10167 10206 10523 10556 10613 10776 11133 1165667 11639 11941 12024 120655 12144 12151 12205 12428 175563 12647 12715 13185 13387 13474 13543 13548 13591 13594 13603 13611. Lit. R zu 1500 6 (1600 Taler), 22 Stück und zwar die Nummern 48 786 [26 S6 1165 1333 1447 1695 1869 2016 2236 2571 2574 2636 2753 2754 2920 3387 3710 3817 4260 4409.
seit 1. Oktober 1909 Lit. A Nr. 13612, Lit. C Nr. 2726 10630 13321 14103 1568564 17379, Lit. D Nr. 6305 6764 6780 7895 8055 8172 9g043 9600 10243 11863 14619 14811,
seit 1. April 1910 Lit. B Nr. 2124 2h 9h, Lit. C Nr. 3393 8834 10628 11548 13078 16663, Lit. D Nr. 2280 3702 8084 8797 8940 8999 gi50 9586 gs41 10437 11626 12553,
seit 1. Oktober 1910 Lit. A Nr. 10656, Lit. B Nr. iss z1h5 461 hm 4160. Lit. O Nr. 140 3584 5260 7165 11117 11371 11471 12693 12849 13420 13803 13804 14529 16310 18227, Lit. D Nr. 4739 ö k S125 8362 8363 8791 9915 1000 0061 12741 13165 12 1 14540, ö
eit 1. April 1911 Lit. A z 19830 11396 13610, Lit. B 3. 6 Lit G Nr. höbg ghoä, 161 30 i033 1354s 13553 14247 16133 18101 18494, Lit. D Nr. 1546 6670 7430 10231 10586 11087 11694 11848 12074 12601 15028.
S* b ige Rentenbriefe:
seit 1. April 1905 sit. P Jr. g),
1. ö . Lit. N Nr. 750.
ei ⸗ r 910 Lit. J eee, 3 Lit. N Nr. 357, Als abhanden gekommen angemeldete
Rentenbriefe: . Keine.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden zur Vermeidung ferneren Zinsverlustes an die Erhebung ihrer Kapitalien erinnert, wobei gleichzeitig darauf aufmerksam ge—⸗ macht wird, daß nach 5 44 des Renten⸗ bankgesetzes vom 2. März 1850 die aus⸗ gelosten Rentenbriefe binnen 10 Jahren berjähren. Hierbei machen wir zugleich darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten bezw. zur Einlösung noch nicht eingereichten Rentenbriefe durch die von Ulrich Levysohn in Berlin W. 10, Stülerstr 14, herausgegebene, in Grünberg i. Schl. erscheinende Allgemeine Verlosungs⸗ tabelle im Mai und November j. Is. ver⸗ öffentlicht werden.
Vosen,. den 21. Mai 1913. Königliche Direktion der Rentenb ank
für die Provinz Pofen.
Auswärtigen Inhabern von ausgelosten Rentenbriefen ist es gestattet, 2 Rentenbankkafse durch die Post portofrei und mit dem Antrage einzusenden, daß der Geldbetrag guf gleichem Wege über— mittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des
und zwar bei Summen bis
) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust 76 von Wertpapieren befinden sich uc g Ih gde lich in Unterabteilung 2. h
51181 Herzogliches Amtsgericht Hasselfelde hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der pens. Wegewärter August Heydecke hier⸗ selbst hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen Hypothekenbriefes des Herzoglichen Leihhauses vom 1. Mai 1894 uber die für letzteren im Grundbuche von Hasselfelde Band II Blatt 414 unter Nr. 1 eingetragene Hypothek von 1500 M be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. März 1914. Vormittags 10 uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls . ö der Urkunde erfolgen wird. Hasselfelde, den 22. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
51682] Oeffentliche Zustellung. Minna Backe, geb. Höpfner, in Berlin, Schulstr. 38, vertreten durch den Rechts- anwalt Breyer in Berlin, Köthenerstr. 7, klagt gegen ihren Chemann Carl Backe mit dem Antrag . Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I7. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichtß 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 13, auf den 26. No⸗ vember 1513, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Berlin, den 28. August 1913. Müntz enberger, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J.
51628] Oeffentliche Zustellung. Der Johann Raffner, Gastwirt zur Post, Enddorf i. Obb., vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. von Pustau, Heine⸗ mann, Hogrewe und Kelbling in Bremen, klagt gegen den Handlungsgehilfen Fritz Wölffer, früher in Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilli⸗ gung, mit dem Antrage: den Beklagten durch gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil
11765881
Empfängers. S0 46 durch Postanweisung.
Sofern es sich um Summen über 800 handelt, ist einem solchen Quittung nach fol
27808 28096 I824
bob3l Bekanntmachung. Kündigung ausgeloster Kreisanleihe—
scheine des Kreises Tost-⸗Gleiwitz.
Bei der am 1. April 1913 in Gemäß— heit des Allerhöchsten Privilegiums vom 10. Juli 1881 stattgehabten Auslosung der laut Tilgungsplan für 1913 einzu— lösenden Anleihescheine des Kreises Tost⸗ Gleiwitz wurden nachstehende Nummern der III. Ausgabe im Ge— samtwerte von 57 400 1 zur Rückzahlung am L. Ofktober 1913 gezogen:
40 Stück Lit. A 1 1000 Sp Nr. 1047 1085 g47 836 171 1266 848 1244 552 628 107 969 732 1167 863 333 113 1112 291 595 782 1076 662
y1248 905 519 289 995 10 1080 784
21 369 60 536 234 57 341.
28 Stück Lit. B à 500 M: Nr. 2 301 4654 631 331 268 81 458 5 39 437 470 174 95 642 312
(Ort, Datum un ift) . d Unterschrift)
Schließlich machen wir noch bekannt, daß bon den früher verlosten Rentenbriefen der. Proin Posen, seit deren Fälligkeit T Jahre und darüber verflossen sind, folgende zur Einlösung bei der Rentenbank— kasse noch nicht eingereicht sind, und zwar ö al e term mn
. oige Rentenbriefe: seit 1. Dt e 1903 Lit. 5 263 „leit 1. Aprif 1907 Cit. iz tr. zo 3936 4276, Lit. O Rr. 4h07 10777 Lit. D. Nr. 2964 65185 6677 7do7 7936 S287 8453 16458 1099, ö seit 1. Oktober 1907 Lit. A Nr. 2231 elt. B Nr. 1234 4022, Kit. & Rr. 161 14206 18497, Lit. ) Rr. 735 6 ss 76 5 9349 10069 10665 10829 12755 151356, ö seit 1. April 1908 Lit. B Nr. 78 1174 9. 6 ir. S720 10105 10657, gt. B Nr. 3783 3976 7543 8364 37 918 96h6 11426 11490 12702, k seit 1. Oftober 1908 Lit. A Nr. 13593 Lit. 9 Nr. 19228 10651 34. 1 13787 15380 15604 16741 16915 Lit. D . 7821 9546 11458 12651 13313 565953, seit 1. April 1909 Lit. A Nr 1173 1, in, n, ü h Gr lol? 16723, git. J Jtr. 4155 45857 635) a4 g3ls logos 12645 127865 132356,
444 129 196
5 *
iz Stück Lit. G 2 200 6 Mr. 9 60 166 213 331 145 187 41 161 57 353 212 58 138 344 183 155.
Die Verzinsung der ausgelosten Kreis— anlelhescheine hört mit Ende September 1913 auf. ; Fehlende Zins coupons werden von den Einlösungsstellen an dem Kapital⸗ 3 . . us frü eren Jahren befinden sich no im Rückstande folgende ausgeloste . 4
it. G Nr. 19 über 200 0 1. Ok⸗ . 1910. .
it. B Nr. 104 über 500 M O k⸗
. . 5 per 1. Ok tober 1912. ö
Gleiwitz, den 2. April 1913.
Namens des Kreisausschusses des Kreises Tost⸗ Gleiwitz:
35118
hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Metz, den 29. August 1913. Gericht der 33. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
561604 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Georgenstraße 37 — 38, Ecke Universitätsstraße 3b bis 4, belegene, im Grundbuche von der Dorotheenstadt Band 5 Blatt Nr. 389 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Gebrüder Abrahamsohn“ mit dem Sitze zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus Vordereck⸗ geschäftshaus mit Mittelbau, Queranbau und 3 unterkellerten Höfen, am 10. No⸗ vember 1913, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13 —14, III. Stockwerk, Zimmer 113 — 115, ver⸗ steigert werden. Das 14 a 65 4m große Grundstück, Parzellen 114151, 1179151 und 118051 des Kartenblatts 42 der Ge⸗ markung Berlin, hat in der Grundsteuer⸗ mutterrolle den Artikel Nr. 20 739, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 251 und ist bei einem jährlichen Nutzungswerte von 135 770 ƽ zu 2712 46 jährlicher Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 6. August 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 12. August 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 87.
61605] Zwangswerstelgerung.
Im Wege der Zwangöhollstreckung soll das in Berlin, Friedenstr. und Georgen⸗ kirchstr. l, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 89 Blatt Nr. 4546 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen der Otto Jacob sen. G. m. b. H. zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus Vordereckwohnhaus mit linkem Seiten⸗ flügel und 2 Höfen, am L. November 19283, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Neue Friedrichstr. 13 — 14, III. Stock. werk, Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werden. Das 5 a 74 dm große Grund⸗ stück, Parzelle 479 / 6zß des Kartenblatts 40 der Gemarkung Berlin, hat in der Grund⸗
Abteilung 6.
In der Unterabteilung der heutigen Nummer d. Bl. (Verlosung 2c. von Wert⸗ papteren) befindet sich eine Bekanntmachung der Königlichen Direktion der Renten ˖ bank für die Provinz Brandenburg zu Berlin, betreffend Verlosung von Rentenbriefen, an deren Schluß Wert⸗ papiere als gerichtlich für kraftlos erklärt verzeichnet sind.
51614 Zahlungssperre. Auf Antrag der Frau Marie Unger zu Augsburg, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. A. Berg, Dr. Cnyrim und Freiherr von Hodenberg hier, wird über die ihr abhanden gekommenen 40; 1908er Pfandbriefe des Frankfurter Hypotheken creditvereins zu Frankfurt a. M.: a. Serie 45 Lit. K Nr. 14 122 über eintausend Mark, b. Serie 46 Lit. L Nr. 13 238 über fünf⸗ hundert Mark, . Serle 46 Lit. M Nr. 11 621 über einhundert Mark die Zahlungssperre vor Einleitung des Auf— gebots verfahrens verfügt und an den Frank surter Hypothekencreditverein zu Frankfurt a. M. das Verbet erlassen, eine Leistung an einen anderen Inhaber des Anteilscheins als die Antragstellerin zu bewirken, ins⸗ besondere neue Zinsscheine oder einen Er. neuerungsschein auszugeben. . Frankfurt a. M., den 28. August 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 18.
51615) Zahlungs sperre. Auf Antrag des Kaufmanns C. Springer, Stuttgart, Hasenbergstraße 22, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. A. Berg, Dr. Cnyrim und Freiherr von Hodenberg in Frankfurt a. M., wird über den ihm ab⸗— handen gekommenen 4 0, Pfandbrief des Frankfurter Hyvothekencreditbereins Serie 46 Vt. K Nr. 2475 über 1000 — eintausend — Mark die Zahlungssperre vor Einlei⸗ tung des Aufgebotsverfahrens verfügt und an den Frankfurter Hypothekencreditverein in Frankfurt a. M. das Verbot erlassen, an einen anderen Inhaber des Anteil⸗ scheins als den Antragsteller eine Leistung zu bewicken, insbesondere neue Zinsscheine oder neue Erneuerungsscheine auszugeben. Frankfurt a. M., den 28. August 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 18.
51609 Erledigung. Die in Nr. 105 des R. A. für 1913 ge⸗ sperrten, nachstehend aufgeführten Wert⸗ papiere sind ermittelt und werden dem Verkehr freigegeben: Dividendenschein Rr. 16 für 1912 zu Buderus⸗-Eisenwerke⸗ Aktien, Lit. O) Nrn. 6833 6835 - 6839 über je 1000 66. (1574. 1V. 29. 13.) Berlin, den 29. August 1913.
meldung seiner Rechte das bezeichnete
Einlegebuch vorzulegen, widrigenfalls letz⸗
teres für kraftlos erklärt werden wird.“
Bremen, den 19. Mai 1913.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Marburg, Sekretär.
19829
Das Amtsgericht Bremen hat am 17. Mat 1913 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag des Kaufmanns Wilhelm Cornelius Heine in Bremen, Georg⸗Gröningstr. 70 wohnhaft, wird der unbekannte Inhaber des am 21. Oktober 1910 mit einer Einlage von 66 240, — auf den Namen Frau Hermine Heine er⸗ öffneten und gegenwärtig ein Guthaben von M6 245,35 nachweisenden Einlegebuches Nr. 178 879 der Sparkasse in Bremen hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 26. Februar 1914, Nachmittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebotstermine unter An⸗ meldung seiner Rechte das bezeichnete Ein⸗ legebuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.“
Bremen, den 19. Mai 1913.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Weitsch.
45234 Das Amtsgericht Bremen hat am 30. Juli 1913 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag der Ehefrau des Zimmermanns Wilhelm Dorn, Anna geb. Thöneböhn, in Bremen, Osterfeuerberg⸗ straße 45, wird der unbekannte Inhaber des am 4. September 1902 mit einer Einlage von S 200, — auf den Namen Frau Dorn eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von S6 2289,50 nachweisen⸗ den Einlegebuches Nr. 149 140 der Spar⸗ kasse in Bremen hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnere tag, den 12. Februar E914. Nachmittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichts hause ,, Zimmer Nr. 79, stattfindenden ufgebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte das bezeichnete Einlegebuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls letzteres für kraftlos
erklärt werden wird.“ Bremen, den 4. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Für hölter, Sekretär.
50264 Aufgebot.
Der Maurer Paul Stiefel, des Mathias in Owingen hat das Aufgebot zum Zweck der Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grundbuchblatte des ihm gehörigen Grundstücks, eingetragen im Grundbu von Owingen Band 22 Art. 1038 Blatt 38
steuermutterrolle den Artikel Nr. 12032. in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 1417
Der Poltzelpräsident. IV. H. D.
unter Id. Nr. 35 Parzelle Nr. 6101 in
zu verurteilen, Deutsche S 1000, — 4 0/gigen Bayerischen Handels⸗ bank⸗Pfandbrief — Lit. J Nr. 36 797 — an den Kläger aushändigt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit3s vor das Landgericht, Zivilkammer gebäude, JI. O den 14. November mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte . zu bestellen.
er
51620 Deffentliche Zustellu
. in Königsberg i. Pr., Ziegelstraße Nr. 1. anwälte Justizraͤte Baehr und Stambrau in Königsberg i. Pr., klagt im Wechsel⸗ prozesse gegen den Chefredakteur Carl
ch streckbare Verurteilung des
einzuwilligen, daß die
Bank, Filiale Bremen, den
I, zu Bremen im Gerichts
bergeschoß, auf Freitag. 1913, Vor⸗
zugelassenen Zum Zwecke öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 28. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Scheinpflug, Sekretär.
1. 18 D 1142.13. Die verwitwete Frau A. Hacker, geborene
Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗
August Müller, früher in Königsberg i. Pr, Münzstraße Nr. 24, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte ihr aus dem Wechsel vom 17. Januar 1913, zahlbar am 15. April 1913, den Betrag von 300 4½ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten unter Kostenlast zu verurteilen, der Klägerin 300 s (dreihundert Mark) nebst 6 o/o Zinsen seit dem 15. April 1913 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Königsberg i. Pr. auf den 24. November 1513, ö. 10 Uhr, Zimmer Nr. 54, ge aden.
n,, Pr., den 22. August 1913.
Der Gerichtsschreiber des
Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 18. 50691 Oeffentliche Zustellung. 5. D. 135113.
Die Frau Irma Koerner in Straßburg, Meisengasse J, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigker: Rechtsanwalt Augsberger da⸗ selbst, klagt gegen den Karl Roth, Reisender, früher in Oberehnheim, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltz⸗ ort, Beklagten, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr laut Wechsel vom 18. März 1913, fällig am 18. Juli 1913, den Betrag von 125 M schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig voll⸗ Beklagten zur
— W T1
Zahlung von 125 S Hauptsumme nebst
ausgelosten Stadtanlelhescheine nebst d noch nicht fällig gewordenen Zinsscheiner
und den anweisungen vom Ü. 1. 1914 ab
unsere Kämmereikafse einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
hierzu gehörigen Zinsschein
Mit dem 1. 1. 1914 ab hört die Ver⸗
zinfung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Wert. betrag vom Kapital abgezogen.
Bereits früher aus gelbft und bisher
nicht eingelöst sind:
Lit. A Rr. S3 über 500 seit 1. 1. 1911. 81 200 1. 1. 1909. 277 200 86 200 58 200 72 200 D „ 308 200 ' Zossen, den 27. Mai 1913. Der Magistrat. Dr. Wirth.
904 Bekanntmachung. Bei der Auslosung der aul Grund des landesherrlichen Privtlegiums vom 3. J
K
und mit Allerhöchster Genehmigung vom 10. Mat 1897 in ihrem Zinsfuß auf drei⸗ einhalb Prozent ermäßigten Auleihe scheine II. Ausgabe der Stadt Münster i. W. sind folgende Nummern gezogen: .
Von Buchstabe A über 500 S6 die Nummern 6 37 51 56 63 76 1095 123 128 165 181 199 230 231 255 320 360 368 393 394 468 473.
Von Buchstabe R über 10900 die Nummern 2 26 35 51 102 123 13 1658 159 181 196 211 217 224 228 25 304 320 348 379 404 411 448 487.
Von Buchstabe C über 5000 die Nummern 3 29.
Die Rückzahlung der durch vorbenannte Anleihescheine beurkundeten Darlehne er, folgt vom JI. Oktober 1913 ab be der Kämmereikasse der Stadt Münstel 1. W. gegen Aushändigung der Anleihe scheine, der Erneuerungsscheine und de noch nicht verfallenen Zinsscheine. .
Vom 1. Oktober 1913 ab findet eine Verzinsung nicht mehr statt.
Au früheren Verlosungen sind rüch i, .
seit dem 1. Oktober 1910 Buchstabe über 500 S Nr. 293,
feit dem 1. Oktober 1912 Buchstabe über 500 ½υ½ Rr. 149 und Buchstabe über 1000 M Nr. 22 74 105.
Münster i. W., den 1. April 1913.
H oo Zinsen seit dem 18. Juli 1913 sowle
Der Magistrat.
der Provinz Brandenbur 3 gende Stücke Lit. A bis urg sin fo
12398
nuar 1383 ausgegebenen vierprozentigen
14425
Der Vorsitzende: v. Stumpfeldt.
119969] Bekanntmachung. Bei infolge unserer g n vom 23. v. Mts. heute ge— schehenen öffentlichen Verlosung von proz. und 3 proz. Rentenbriefen
der Bekannt⸗
. L bis P und Eh gezogen worden: L. proz. Rentenbriefe. Lit. A ju 050 M (10909 Taler) 126 Stück, und zwar die Nrn 334 468 1108 1211 1392 1500 1666 1774 1799 18490 1846 2086 2121 2378 2405 2419 2609 3017 3034 3658 3711 3755 3854 3870 4737 4782 5103 5203 5465 5489 5664 56835 6320 6572 6696 6914 7043 7299 7'874 7882 7904 8052 8252 S386 9020 89 9282 9297 9306 9345 9459 . 3 9548 9757 9785 10052 10103 106 10614 10697 11178 11529 11543 1713 11874 12259 12304 12343 12385 12647 13483 13682 13974 14015 14560 14656 14791 15125 15126 15162 15217 15348 15628 15672 ? 15766 16070 16126 16491 16603 — 17328 17387 17395 17463 17469 35] 17600 17604 17684 17913 18151 1361 18860 19036 19185 19993 20094 20163 20225 20231 20299 20319 20360 . 20395 20404 20493 20555 20567 5969.
Lit, Ræ zu 1500 ½ (500 Taler 45 Stück, und zwar die Nrn. 61 351 9 4902 419 428 461 843 945 1123 1182 n 1703 1918 1948 1992 2247 2280 25633 2662 2789 2997 3293 3443 3932 1087 4125 4216 4375 4448 4986 5140 5423 6h88 5773 5831 6125 6224 6231 6642 6602 6707 6907 7172 7298 7407.
Lit. CO zu 300 M (100 Taler) 193 Stück, und zwar die Nrn. 64 499 845 1023 1660 1707 1782 1814 1930 26606 2072 2089 2466 2770 2805 3013 3064 717 3810 3905 4165 4340 45935 4660 4722 5159 5468 5908 5984 5989 6292 8e 666 6658 7027 7154 7211 75035 763 812 7910 8028 8199 82387 8404 8454 8514 8524 8653 9041 9114 9209 9489 bh 9660 10039 10185 10536 10771 10794 10840 11084 11224 11348 1372 115659 12258 12314 12468 12510 . 12657 12665 12687 12510 13165 13362 13946 14139 14226 14255 14313 14484 14500 14874 15111 15633 159690 15993 16034 16474 16536 16838 16959 17138 17623 17627 18032 18368 18410 18610 18718 19089 19085 19250 19321 19379 18i26 19915 20312 20554 26617
15744 16613 17972 18946 19627
Lit. 9 Nr. 10895 14136 19 . 3 5 14136 19301 19
ö kr. 4295 5752 8491 22013 25130 27934. Lit. D Nr. 692 9780 6m Ihd hz 6 : 16772 Los6 17485 22482 25175 23757.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden aufgefordert, dieselben, und ö dle 4 proz. Rentenbriefe Lit. A bis K mit den dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe 8 Nr. 15 und 16 neb 1 k den 4 proz. Rentenbrief it. EF mit den dazu ge— hörigen Zinsscheinen Reihe 1 Nr. 10 bis 16 nebst Erneuerungsschein und die 3h proz. Rentenbriefe Lit. L bis P mit den dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe 3 Nr. 13 bis 16 nebst Erneuerungsschein bei der hiesigen Rentenbankkasse, Kloster⸗ straße 76 J, vom 1. Oktober 1912 ab an den Werktagen von 9 bis 1 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen nan n nf den Nennwert der Rentenbrlefe in Empfang zu nehmen. Vom 1. Oktober 1913 ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf; wegen Verjährung derselben ist die Be— stimmung des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 — 5 44 — zu beochten. Von den früher verlosten Renten⸗ briefen der Provinz Brandenburg find die nachstehend genannten Stücke noch nicht zur Einlösung bei der Rentenbankkaffe borgelegt worden, obwohl seit deren Fällig— keit 2 Jahre und darüber verflossen sind. Rückständig sind: A. proz. Rentenbriefe:
. . 8. C Nr. 20491
75 211 t. 6 21I6h4 23138. . ö 10391. J Oktober 1907: Lit. B Nr. 5594. . ö. ö 11548 17090 18293 2069. . r. 4406 825 21. 6 ö ö April 1908: Lit. G Nr. 4016 10882 11597 14741. Lit. D Nr. , 51. Oktober 1908: Lit. C Nr. 4618 970 15698 26269. Lit. D Nr. 3121 17383 18042 18382 22797 22970 23315. , April i909: Lit. X Rr. S3 ih dit, O Nr. 27226 27590. Lit. H Nr. 904 4788 8091 14669 17877 18384 25082. 1. Ottober 1909: Lit. A Nr. 3092 9547. Lit. D Nr. 14467 19446 20408 22812 23383 23492. Lit. E Nr. 10065. LE. April 1910: Lit. A Nr. 10530. Lit. C Nr. 10893 22317 23238 27748! Lit. D Nr. S796 9589 15033 20405 20605 21627 23318 23366. Vt. B Nr lis Lee ibis 160163. 1. tober 11910: Lit. ; 16348 19904. Lit. B Nr. ig. .,
5765
Lit. D Nr. 1602 787 w Nr. 1602 1861 7874 1. Ayril 1911 Lit. A Nr. 9877 Lit. B Nr. 5137. Lit G
206 't 20022 209024 31028 1045 21103
Lit. E Nr. 10200.
aufgefordert, sie in kursfählgem
A u. DD Reihe 1 Nr. 10— 16, bei L bis P geh ; . ö. 16, bei L bis schein bei der Sapiehaplatz lichen Rentenban 5 . 6 I, vom ab an den Wochenta i LD Uhr einzulie . Quittun i
Lit. C zu 300 (R060 Taler) 90. Stück, und jwar die Nummern 7725 2784 2816 3380 4025 5032 5198 5314 3332 5744 5971 6523 6653 7354 7447 494 sas Söhs S734 goz7 Sözg 56g 9496 9613 9657 9714 9770 10127 10215 10634 10607 10664 10765 10923 10947 1300 11413 11697 11700 11733 1739 5 11989 12045 12297 12523 12650 12875 12987 13045 13064 13186 3299 3312 13376 13427 13514 13634 13705 3793 13812 13899 13934 14187 142655 572 14752 15021 15300 15503 13749 15921 16050 16183 16294 . en. 17291 17319 17759 . 18372 18433 18468 18583 Lit. D zu 25 6 (25 Taler), 75 Stück, und zwar die Nummern 194 675 1017 1146 1318 1320 1524 2482 2899 3096 3517 3579 3709 3788 33892 3920 4595 a0 26s 5708 seg eg gös3 685 (oll Joßß 7249 7373 7625 7650 2776 3859 71948 7984 8171 8218 8297 8329 S818 9227 9639 9819 9951 10500 10947 11037 11191 11296 11444 11451 11551 11822 12181 12374 12383 12749 128384 13995 13413 13565 13636 13886 14249 14313 14388 14657 14663 14700 14770 147 [5 14926 14954 15007 15016 15071. Lit. CC zu 300 „ 2 Stück, und w 2 ;
it. DD zu 75 S 1 Stü z die Nummer: 21. ö II. 31 Gυίη—ige Rentenbriefe. Lit. L zu 3000 „„ 9 Stück, und zwar die Nummern: 280 909 1120 1163 .. 1539 1542 1650 2639. ö. t. M zu 1500 „½ 1 ü
zwar die Nummer: 171. . Lit. M zu 300 / 12 Stück, und zwar die Nummern: 93 94 169 246 298 476 188 579 7065 9e5 1014 1633.
Lit. O zu 75 ½ 9 Siück, und zwar die Nummern: 17 151 232 241 309 54 n . 77. 361 Lit E zu 39 S 3 Stü
die Nummern: 70 97 194. ö Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden 26k igem Zustande zu gehörigen Zinsschelnen bei Reihe 8 Nr. 15 — 16, bei G66
mit den da bis D
13416 und Erneuerungs⸗ iesigen Rentenbankkaffe, r. L. oder bei der König kkasse in Berlin, L. Ottober
.. um hiergegen und ennwert der Renten
e zu nehmen.
den rlefe
n Empfan 6 1.
zinsung der a
die folgenden Obligationen:
und 79 376. 46518 — 20.
Sch Rückz
weizerische Bundesbahnen. ahlung von Obligationen des 316. o, Anleihens der Gotthardbahn vom 1. April 1895.
Nach Maßgabe der Bedingun ü
g gungen für das 3i, . Gotthardbahn vom 1. April 1895 werden am 30. September 1913 folgende ausgelosten 810 Obligationen zurückbezahlt: ö. ea, n,. in Bern,
zei un seren Kreiskassen in Lausanne, Basel, Züri St.. Gallen und Luzern fowie H bei d Zahlstellen in der Schweiz und in
en üblichen
Deutschland
4560 Obligationen zu Fr. 500,—–.
4 = 5 769 35 a5 1 * 35 zo * 183 82i-= 38 gao bt — 3930 10 3061-10 230 15 851 s 309 r = 3 860 80 631-56 9 65 Ss 165 obo
18431-18500 *1I sol -I geg. 31 841 567 god
33 3 = 8696 385 131 — 65 19. 8335 851 z S3
25 331-25 340 65 32 1 = 65 340 93 601-93 8620
28 161-28 869 11 851 - 71 838690 35 121 933 140
360 121—- 30 140 I3 421 3 45h ö
z5] Duligati 3 ö 36 bligationen zu Fr. 1090. 13 1 24 291-41 3065 36 S3 1 56 840 36 1718 31 391-4 soo. 97 561 r 8p 1 = . 30 31 zt = ssd, G66 sal gg oz 311 2 320 25 941 - 85 60 61 92 Jon 8g 6 991 — 7000 239 501-29 59 36 834. Jeg 83h
1 461— 1470 31 921— 31 939 57 0661 26 dr
11 941— 11 9569 33 771 —- 33 7360 6 586 3, 66h
15 got — 15 ois. 36 87 1-35 ss. 39 371 Isg 330
1711-17129 465 1531-45 159. 689 51 69 gh
18 314-148 330 48 331—- 5 365 I56 53 . zh ah
22 261 29 210 51 965 —- Sr 106 13 831 3 go
23 851—- 35 30 4 656 hq go
Am 30. September 1913 hört die Von früheren Auslosungen he
200 Anleihen
Nrn.
erzinsung dieser Titel auf. r sind noch ausstehend
Rückzahlbar auf 30. September 1911:
gation zu Fr. 1000, —: Nr. 2200.
Rückzahlbar auf 30. S
Ri 30. September 1912:
3 Wbligationen zu Fr. 500, — Nrn. S407 5454 5ai2 29 181
1 Obli
7 Vbligationen zu Fr. 1000, Nrn. 6857 35 g9õ6 37 691—2
Bern, den 20. Juni 1913.
ktober 1913 ab hört die Ver— usgelosten Rentenbriefe .
Generaldirektion der schweizerischen Bundesbahnen.