1913 / 207 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Sep 1913 18:00:01 GMT) scan diff

sol835] Aufruf. 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem ] Io5l873] Oeffentliche Zustellung. öls?71] Oeffentliche Zustellung. it d t ; Auf Antrag des Herrn Wilhelm Rauh, unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ Die Ehefrau Arbeiter Josef Tenhagen, Die Ehefrau g r zohann 2 i n en,, ö. 6 ' Sergeanten der 8. Komp. Inf.⸗Regts. gebotgtermine zu melden, widrigenfalls Maria Elisabeth geb. Blümel, verw. Conrad Eberhardt, Gertrud geborene Händen des Vormunds für die Zelt von 8 Ww E 1 t E B E 5 ö 16 9 E

Nr. 171 in Colmar 6. Elf, wird der un, die Todeserklärung erfolgen wird. An Wleklik, in Herne, Brunnenstraße 50, Diekmann, in Duisburg⸗Meiderich, Mühlen⸗ der Geburt des Klägers, den 4

bekannte Juhaher des von dem Allgemeinen alle, welche Auskunft über Leben oder Tod hroxeßbevollmchtigter. RNiechtẽan malt Busch feiderstraßze 165. . 1912, bis zum orf dete 5 ö ]

Deutschen Versicherungs⸗Verein auf Gegen. des Verschollenen zu erteilen vermögen, in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, Rechtsanwälte Jusstizrat Dr. Glessing, Dr. Lebensjahre desselben eine Geldrente von zum eu en Nei 5 t . 2 * 2

seitigkeit in Stuttgart auf das Leben dez ergeht die Aufforderung, spätestens im früher in Herne, jetzt unbekannten Auf⸗ k und Constantini in Duisburg, klagt jährlich 6 300, (dreihundert Mark) zu ꝛ: . zeiger un ü 6m! 1 ren ß . en t

Antragstellers am 23. August 1910 ausge. Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu enthalts, unter der Behauptung, daß dieser gegen lhren Ehemann, den Fabrikschlosser entrichten, und zwar in drelmonatlschen 22 s alzeiger.

stellten Versicherungsscheins Nr. 174 384 machen. Ehebruch getrieben und sie . Johann Conrad Eberhardt, zurzeit unbe⸗ Raten im voraus, die verfallenen sofort, 23 2043. j j ) *

biermit aufgefordert, den bezeichneten Ver⸗ Perleberg, den 22. August 1913. habe, mit dem Antrage auf Ghe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Duisburg! unter der Begründung, daß der Beklagte r · Berlin, Diens tag, den 2 Septemher 2 scheidung. Sie ladet ibn zur mündlichen Beeck, auf Grund des §z 1668 des der Mutter des Klägers in der gesetzlichen Unterfuchungssachen . 1913 s.

Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften.

. . . Königliches Amtsgericht. e. . ö echte aus demselben spätestens inner⸗ , , erhandlung des Rechtsstreits vor die Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem An⸗ angni - . ; 9e m J /// ̃ halb zweier Mongte, vom Tage des olsen Aufgebot. Sl nnn 4 des Königlichen Landgerichts ö. auf . Die igen; le nine, , we. 4 Aufgebot Berlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. gs 2 2 ; 90 Erscheinens dleser Bekanntmachung an Die Witwe Minna Pauckt, geb. Deter, in Bochum auf den 22. November ladet den Beklagten zur mündlichen lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht 2 Verläufe. Verpachtungen. Verdingunßen . ö entli Cr A er lange, glechtsan m enero len nme be ze Hindeie gt, Kreis Stendal, vie Wümeé ones o ühr, Funn d, Hechandf ng Ter hct eit nunichs' feng genen , m gm, n, e süng zs, en d rtrabiezen, em er. Schein für kraftlos erklärt und dem Ver- Emma Kersten, geb. Deter, zu Tanger⸗ mit der Aufforderung, inen bei dem ge. fänfte Zivilkammer des Königlichen Land, gebäude Siebekingplatz, Erdzeschoß, Jimmer . Kommanditgesellschaften auf Attien u. Aktiengesellschaften. nil 4 . . 2c. Versicherung. k Brei eine Erfatz⸗ , . Gerichte 3 öᷣ 6 6 . Zimmer . auf fr 105a, auf Freitag, den 14. No⸗ nzeigenpreis fir den Naum einer 5 gespalttnen Einheitszeile z0 4. z. Ver chiet i ö rd. i . estellen. Zum Zwecke der öffentlichen den S. November 1913. Vormittags vember 1913, Vormittags 9 565 ö 2 2 . ach ö Stuttgart, den 29. August 1913. haben hantragt, zen berschollenen Schlofser Zustellung bird dieser Ausfug der Klage 6 uhr, mit, der Nsufforderung, sich geladen. Zum . 5 n 1. 2) Aufgebote, Verlust⸗ u i dieser Auszug der Klage und die auf Montag, den 27. Oktober 1913 plc ; ,. Allgemeiner Deutscher d k. 5 3 . bekannt gemacht. ö durch einen bei diesem Gerichte zu— ren wird dieser Auszug der Klage F ds cf 5 ; n bekannt gemacht. Nachmittags 35 Uhr. geladen. 8666 n, n, . Zustellung. anwalt Justizrat Skaletz in Rafibor, Versicherungs Verein a. G. n Stuttgart. 2 . 9 ö 0 . . ot Bochum, den 265. August, 1913. gelaffenen Rechtzanwalt als Prozeßbevoll öekannt gemacht. Fin 0 hen, Zustellungen Oer e den 28. August, 1913. Diedenhofen, den 28 August 1913. hand . Meyer, Heorg, Milch tlagt gegen den Kaufmann Paul richtig ppa. Auchter. Pppa. Dr. Kirchmann. . 3 krs if m . . Me ver, Landgerichts ekretär, Gerichts- mächtigten vertreten zu lassen— Hamburg, den 16. August 1913. d ö * Htsschge ter des Amtsgerichte: Der Gerichtsschreiber ö,, . aberß', starpergasse 14, Al ranken Urbane, ff her in Mattzor, solsz⸗ . ö. , n. ö . . . , schreiber des Königlichen Landgerichts. ,, ö ft —ᷣ. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. U. ergl. u sch, Hilfẽgerichtsschreiber. bei dem Kaiserlichen Amtsgericht. Ir at , , gen, , , ö. . k unter der Die Witwe Henriette A ide ö ; 1 ; ; urger a erichtsschreiber w . ,,, . e, r,, ,, . „gegen Behauptung, daß sie die auf Grund des Ston, geb. ö 3 J ,,,, . 36 . w . geb. des Königl. Landgerichts. Be, ö . 1 . mn, e,. . ö . , . r n pen,, . iel ,,, . , de rn ö. . ai , wohnhaft zu Berlin-Lichtenberg, Blumen- kermin zu melden, widrigen alls die Todes. Mohr, in Mülheim a. Rhein, Düssel- soi872] Oeffentlich tell Tffentliche Zustellung. Feriensache, Haft mit beschränkter Falten Kft. usanng verchel Rißmänn, geb. mengen? Profe e , n,, a,,. ; . Ver sicherungs⸗-Akttien Gesellschaft zu Berlin 1 n wid . . . . he . ; s mne. ö 9c. . tung in Berl Pollnow, in Berlin⸗Wilmersd 6 mengen, Prozeßbevollimächtigter: Rechts. Beklagten, kat unterm 15. August 1913 abgeschloss B thalstraße 32, vertreten durch den Nechts., erklärung erfolgen wird. An alle, welche dorferstr. 1838, Proteßbevollmächtigter: Di gr qᷣ . 6 e 36 . Mül Die Verkäuferin Gertrud Nietsch in Echleswiger Ufer r 9 in, . ilmersdorf, Prozeß, anwalt K in F klägerischer Prozeß z geschlosseneg Versicherunge vertrages zu ; ; h ig e ; ; . . ö. = Ichleswig? ö ten durch die hevollmächtigter: Rechte anwal nwalt Kramer in Forbach, klagt gegen klägghischer Prozeßbevollmächngter Klage enkrichtend imi anwalt Riebold zu Berlin 0 25, Kaiser. Äukunft Über Leben oder Tod des Ver. Rechtsanwalt Dr. Weinand J. in Göln . . 6 . ö 1 Breslau, z. Zt. Wenzel, Hanke Krantfen⸗ Geschäfte ührer Lu Erg 6 angelt inttrt die Ghesrgr ur Zivil es K. T : ü , e ; = . = . s ; Gesche w der in Charlottenburg, kl ie Ehefrau Peter Geschwind, Anna zur Zivilkammer des K. Landgerichts Fürth jetzt aus ei Mi ; straß 47 18, hat das Aufgebot beantragt schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die klagt gegen ihren Ebemann, den Tage. Prozeßb unn, ö. i R 6. rat haus, Prozeßbevollmächtigter; Rechts⸗ H 8 udwig Schroeter und Su nburg, klagt gegen den M 8 6 : . Ih jetzt aug eigenen Mitteln gezahlt und i e ; l. 1 , g 536 zanwalt Dr. ö =. ZDoeinrich Schroeter ebenda, klagt Schauspieler Robert K gen den Marie geb. Schrotzenberger, zuletzt in i. B.wegen Forderung eingereicht, mit hab hl ü ĩ zur Kraftloserklärung der am 12. Mat Rufforderung, spätestens im Ae or löhner Georg Heeg, früher in Cöln, jetzt i ö Vi ö. . . j anwalt Hr. Hübner in Königshütte, klagt en stub. jar. Josef Konitz. fan bees Ch lelet, Robert Kintzel; früher in Freimengen, jetzt ohne bekannt dem Antrage, durch Urteil h abe, zahlen müssen, weil der. Beklagte 1865 von der Deukschen Lebensbersiche, lern lit ben Gerichte linze ee, un Kusenthe tor 5 in Duisburg, klagt gegen ihren gegen den Versicherungginspektor Jofef . Itud. wur, Feef Konitz er, früher in emnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, ö e , ohn D . rteil zu erkennen; gänzlich vermögenslos war und sie nun l e ge zu machen. Ehemaͤnn Georg Stenger, früher in . in spe Berlin, Schlegel straße 2, Mr., fetzt unter der Behaupt v ; und Aufenthaltsort, unter der Behauptun er Beklagte hat an die Klagspartei infolge Schei rungg⸗Gesellschaft zu Lübeck auf das Leben Perleberg, den 22. August 1913 auf Grund der Behauptung, daß ihr Eher Hamb , n, mn mn, . Platzek, früher in Königshütte O. S., bekannten Aufenthal fs.“ jet un. sęj nauptung, daß der Beklagte daß die Beklagte ihm einen Bet . 2000 M nebst 5 o/o Zinsen hi artet infelte Schfidung der Ehe seden Ansptuch der Antragstellerin ausgestellten, auf den Roönigliches Amtsgericht. mann fle im Jul 9 1 hetlassen und sich Emmen . zun enn ng ufenthalts, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter de: e. alkzs, uff Cründ der zufgsein, Ansuchen von der Klägerin am oz ö leg, te don f. Rrilt 191 zn bf lend ie bret andi Bessicherungesum6he enten me J ö 568 B. G- B. mit dem J . ehguptung, daß der Beklagte ihr für ein 6. August 1912 b r io entwendet und auf der Kreisspar, 1. April 1313 zu bezahlen und Rte Kosten mit dem A B ; Inhaber lautenden Police Nr. 34 802 —— nicht mehr um sie und ihre beiden Kinder ut . fegt d Se ngen Behauptung, daß Klägerin am 17. April an, , Hang h 9 r für ein h 2 ein bares Darlehn von k se in? E . des Rechts tre n mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ J ö ; ; in K 12 2. 2 ; W 200 MS gegen Ausstell ] 8 kasse in Saarbrücken auf ihren Namen)? echtsstreits zu tragen. II. Das Urteil pflichtie verurteil ie Klägeri über 500 Taler Ert. Der Inhaber der lö1839 Aufgebot. gekümmert habe; seitdem sei er verschollen, , , an ö. ,, dl! ö l9l3. ein Kind außerehelich geboren habe. Meyers Lexikon“ d , n, Vert schei 86 ung eines Schuld deponiert hat, mit dem Ant f ist gegen Sicherheitsleistun läufi , Klägerin Urkunde with aufgefordert, senel' recht! Per! Bergmann! Cmil. Wolf, in Eit dem Antrag auf. Chescheidung., Bie Hane einen chen Ber- Als Vater dieseß Kindes nimmt Klägerin r ergäbe den, Betrag ton sio, hing erhᷓeltens und. daß er versprochen koften fälligen zen Antfage auf fielen Rlntelkistmng dort voll,. 4d , nebst 4M Sinsen fei m l zert, se ; ; t dem A . 3 Rechttzstreits vor die 5. Zwil— . und für Emballage g 5 M verschulse mit habe, das Varleh t 5Yo n. ostenfällige und vorläufig vollstreckbare ltreckbar. Klagöpartei ladet den Beflagten T der Kl spatestens in dem ermin am 2H. Wigtcz Differten.? Hhuloftraße 255, hat beantragt, Klägerin ladet? den Beklggten zur münde rendeungzne en a Zibwil. den Beklagten in Anspruch, welcher ihr ö ; , amn init dre g zu gwerzinsen Verurtel ur mündliche n Lage nden klagt lung zn shlen nd . . z . 5 s Königlichen Landgerichts in j Hnanigze; ̃ dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig und am 16. September 1912 erurteilung der Beklagten zur Zahlung zur mündlichen Verhandlung des Rechts. das Urteil Si ; ñ 1914, Vormittags 10 Uhr, hier den verschollenen Bergmann Emil Wolf lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor ,, . ; f den 8. N ber 1913. 1 der esetzlichen, Empfaͤngniszeit bei, zur Zahlun 249 95 ö G , t sreits vor da zgeri , ; . -. ö. ; . echt? ö. ; g von 249 95 S zwei digung zurückzuzahlen. Die Klägeri 35 16. ssechehundert Mark) nebst or das Prozeßgericht zu dem auf vorläufig vol ftreckb ĩ anzumelden und die Urkunde vorzulegen, (Vater), zuletzt wohnhaft in Tifferten, die 109. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ J 9. * 1 . 166 ewohnt hat, mit dem Antrage, den Be- Pundert neun indbie rz N wei z ecätlägerin be. 400 Zinsen seit bem Klagezustellungst Freitag, den ü. November L913, Kla g ,,,, widrigenfalls die Kraftloserklärung der für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver- gerichts in Cöln, Justizgebäude am mit d . d 6 ,, ber klagten zu herurteilen, an die Klägerin nebst. 40 Zinf irie art und 3 3 antragtz zu erkennen, I) der Hellagte wid Zu ündlihen m lte ne, Wöormittg ga Sil , . '“, Kläherin ladet den Beklagten zur münd= t . ; g 9 . ü 1. April 1915 verurteilt, an die Klägerin 26 mündlichen Verhandlung des Rechts g3 Uhr, anberaumten Termine lichen Verhandlung des Recht i Urkunde erfolgen wird. schollene wird aufgefordert, sich spätestens Reichenspergerplatz, Zimmer 251, auf den . . erung, sich durch einen bei 175 nebst 4 0 Zinsen seit dem Tag t 0 en sei Apr 19 zu be l 2 gerin 200 * nebst streltg . ee, mit der Auf ö ̃ ng des Rechtsstreits vor ü 27 ö ; g ö ͤ zugelassenen Rechtsanwalt verurteilen und dieses Urteil für vorlä 5 o/o Zinsen seit dem 8. A oi wird die Beklagte vor das Kaiser— er Aufforderung, einen bei dem ge⸗ die 2 Zwvilk onigli ‚. K . . . ü , , J . 3 j n lasten. legen, das Urteil für vorlaufig voll. ug des Nechtsstreitzs wird der tragen; 2) das Urteil ist vorläufig voll. 3 n rm tag nn, ng u delten, wies 93. Vormittags 9 Uhr, mit der 51s jeichneren Gericht, Zimmer Nr. 26, an. dem gedachten Gerichte zugelassenen An. SDutisburg, den 26. August 1913. zufzuerlegen, g voll- Beklagte vor das Köntaliche hr streckbar. De ; 9 Uhr, geladen. wird zum Zwecke der öffentlichen Zuftell ; . lee er , rr e . de , g heide Dü. . . V ; e dn g ,, n ,, heute folgendes Aufgebot erlassen: Der w . erh ü . es Königlichen Landgerichts. FFriedrichstraße 13414 (J. Stockwerk, daz Königliche Amtsgericht Ihemnitz rn . Gerichts chreiber Furth ganern) den 30. August 1913. Zum Zwecke der öffentlhi ; ; ͤ ! wird. An alle, welche Auskunft über Leben Klage bekannt gemacht. ö 3 erh), 9 mtsgericht zu Chemnitz iserli ; 8 lbere , ö er öffentlichen Zustellung . 1 ö oder Tod des Rr i . zu erteilen ver Cöln, . . gt 1913. ö2107] Oeffentliche Zustellung tober 1918. B * 9 . 9 u In nr ö. in nn 6 . 1913, Vor ö . gare, m nrricht. ae, d . 6 , 9 ö . ö müögen, ergeht die Aufford spät L. S.) . , e . ; 7 5 ober Vormittags r j ; r, geladen. geladen. 32116] O tli 2 So6b Oeffentliche Zustellung. w , , loren gegangenen Prpothekenbrsfes des ö. 5 ö ** . . ir 3 aan. . Zimmer 64, geladen. 3. Zwecke . Her len; den 23. mugust I9is. Chemnitz, den 3. August 1913. Die in e r r . ider . Der Isaak Müller, Inhaher ul Cisen. Ratibor, den 27. Auqust 1913. Herzoglichen Leihhauses vom 1. Mai 1894 u . ch zeig schreiber des Königlichen Landgerichts geborene Boblen, in Groß Flottbeck, fen ttichen güteltung wird diefe. ug; (Unterschr.), Gerichtsschreiber des König Ver Gericht sschreiber ae ei 6b !* ir, Kleider⸗ handlung in Diemeringen, klagt gegen die Stephan, als Gerichtsschreiber ' * f 3 1 20 . 5 . * 1h 5 ] 1 * 9 z , 1 ö U . ü 1 ; 9 ; 1 h g 331 . m ie ien rn bg l h nen z Gecklzuis, den 2. August 19sz. , ö ff we t . ö ö e . ge ö hi gien es, n, lichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 33. des Königlichen Amtsgerichts. hee re nnr il nf , 3 . e, n,, Schmied, des Königlichen Landgerichts. zn 1 3. Die f . Sshütte S. S., den 23. August . gegen den Ressenden Sally Wirth t unde Cmilie geb. Dambach, früßer in ö esndetragene e 0 , Be, Königliches Amtsgericht klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter waig 52090 a . ; all Wirth, zur Ti ; 51855) Oeffentliche Zustellung. n . . ᷣ. ö ö. lsisa3 ö k Jusluc Alricb Magen un helannten uf, 1913. JJ 1 ö . ,,, Zustellung, Zeit e nn,, Aufenthalts, früher in ,,, Wohn Hie Firn e 9 8. , 6. aufgefordert, spätestens in dem auf den Die Agathe Bollinger, gewerblog, in Cöln, klagt gegen den Fabrikarbeiter ur n 6. in . 3 ö de a i Gel err r . wird berge , n Te fehr, in frn fo, . . e . , . . Beklagten für emen . uf h . G. m. b. H. Eisenwarenban lung in d JR . 5 hl gbr ee ail g let ,. per. ois m9] O 14 . ö. . We ds, alte Fitta, , Fenzer. Säockler s , inn n,, ,,, a , ,,,, ; Phi = n esen, je ne bekannten nt 6 . 49] Oeffentliche Zustellung. iger und Königl. Preußischen Staats, und Raab in Darmstadt, klagt gegen den vom 5. September 1912 den Bet r , Gtnundhierzig Mark schulden, und cht Lufgebots termine feine Rechte anzumelden ger, geb. 2. 8. 1871, früher Kasernen⸗ Wohn« und Aufenthaltsort, auf Grund zn schelden und den, Beklagten für den ; in anzeiger vom 23. Aug 38 * a . tlagt geg n t n Betrag von waren! gůtlich mch und in Hagendingen, Pro)eßbebollmächtigter: . gr r , e , n n. 1. . wah ben n, w g d ö . a ö ö. k ö; a ,, . . berichtigt, ir e g ö. . keln, H bert ern, . n , ,, . . . , , elle e k Han e cg, 4 e Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen i. Els., für tot zu erklären. er be⸗ ahren verlassen habe und sich nicht anwälte Bres. von Pustau, ache erklärt wird. den von dem Beklagten akzeptierten vorläufig vollstreckbares Urteil i gesamtverbindlich, kostenfällg zu wer e, 1 utge setfemde den 22. A J , , , er g gr mel id el edman Hogrewe, Kelbling in Bremen, klagt gegen Berlin, den 1. September 1913. Wechseln: J) vom 20 Juni 15913 . zu verurteilen, an , , urteilen, an Kläger die Summe von , . . . den 22. August 1913. sich spätestens in dem auf den 27. März Kinder bekümmere, mit dem Antrage auf . den früheren Hoteller Heinrich M . Voigt, Gerichtsschreiber 5600 46, fällig 5. Juli 1913, 2 6 oo Zinsen selt 1. April 191 41 einunzvierzig Mark nebst ö ohn. und Aufenthalte ; . . 1914, . 11 Uhr, . dem Ehescheidung. Die Klägerin ladet den . ,,, , , früher In Ollergberg, * wotel en,, des Amtsgerichts Berlin⸗Wedding 25. Juni 1913 über 400 ö fen, Ir ber rn fn , n , . oM vereinbarten Zinsen seit dem 17. Auguft ir ruth den . 3 Be⸗ es Herzoglichen Amtsgerichts. unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, Beklagten zu ündli ĩ ; —; ö - 4 . j 5. Jult 1913, 3) v uli 4913! f api ; 1910 . agi itt. ur dan ich gel ene en 89. 3. . zu melden, 9. Ile test eite k mittags 2 Uhr, mit der Aufferderung, uten ,, r i de fn dt. Ih22 14 Oeffentliche Zustell . al. Dor mn, m, . . ,,,, . auch i e. , und, für Kosten Linez beim hiesigen Ge⸗ sich dutch ingn bel diesem Gerichts zug. Kein ' w ume wen öh, e, Her Könslittend Sen r eng a mn . Jr 1913 über 350 46, fällig. 36. * gericht in Frankfurt e , 1 n, ö ö. . , Gut r , e, . ñ h 1 efrau zu i . 2 t ö mit dem Antrage, den Beklagten straße 34. Zimmer 30, auf den 29. Ot. gebende Urten dee gn, er. 5 Mark 73 Pfg. verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen,

Der Postbeamte Jens Christian Frted⸗ * An all 1 Aug ö 2 3. rich Mathiasen aus Balmain⸗Sydney, z. Zt. . n alle, welche Auskunft über Cöln, Justizgebäude am Reichensperger⸗ , ] ; ; eben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ platz, Zimmer 251, auf den 27. Ro⸗ machtig ertreten zu lassen. ̃ . ; ü j ! ; t in Flensburg, Norderstraße 122, hat be- teilen vermögen, ergeht bie Aufforderung, vember 1913, Bormittags 5 Uhr, ir n, ö 1913. i n it, i re ef n ,, ö 3 ., i, ,, Ben mint ag 3 1. 6 V a mündlichen Verhand an Klägerin bie Summe von 86 13 4. des Beklagten, an die Klägerin 50s, 30 M ock aus Wolitz, früͤ müächtigten Anwälte 1700 S6 nebst 6 0 Frankfurt a. Main 2 4 lung des Rechlsstreits werden die Be—= . ; mi, ,, , 30 1 tz, früher zu Blankenburg Infend auß Ho , , nl hh 195 f Main, den 27. Augist tlagten bor vag Kalserliche Amtsgericht ,, .

antragt, den verschollenen Steuermann sp ; z . pätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ , Vans. Christian Kronhorg Mathiasen, icht Anzeige zu machen. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu des Königlichen Landgerichts. ,,,, ,,, ; . ö. ebe, e im us 400 6 vom 15. Jult 15 s und aus Der. Gerichteschreiber . , J. . Vormittags z

zuletzt wohnhaft in Flensburg, für tot Weiß en b i. Elf., den 30. August bestell gwecke! der offentli ö J zu erklären. Der bezeichnete Berschollene eißenburg i. Els., den 30. August bestellen. Zum Zwecke der öffenilichen Ilöl870] Oeffentliche Zustellung. 1913 zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ 18 dem Jahre 1911 für gelieferte Garde⸗ ö 4. wird aufgefordert, sich spätesteng in dem 1913. Kaiserliches Antsgeriht ,,. . dieser Auszug der Klage Die Ehefrau Johann Leiendecker, Elise handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ obe noch einen Restbetrag 3. g3, 79 I S00 g vom 20. Juli 1913, sowie 5 des Königlichen Amtsgerichts. 93 uh f des Rechtsstreits zur Last zu legen und dat auf den 27. März 1914, Vor⸗ aiserliches Amtsgericht. elannt gemacht, h geb. Mees, in Mülheim. Styrum, Schul, klagte vor das Köntgliche Amisgericht in chulde, mit dem Antrag auf Verurteilung Wechselunkosten zu bezahlen, und ladet . 64 ,, Lalh r; deldden. Urteil für voriänfig bollstreckh. mittags ü uhr, bor dem unterzeich, solblz3) Aufgebot. Cöln, den 22. August 1913. straße 15. Prozeßbevollmächtigter: Rechts- een auf Dienstag, den 18. No. ur Zahlung von 93, 0 nt nebst 40/9 Zinfen den Beklagten zur mündlichen Verhandlung lol be)] Deffentliche Zustellung. Lützelftein, den 36. August 1913. ren, gar nr fe, n, * zu 3 neten Gericht anberaumten Aufgebotg. Für tot erklärt werden sollen (L. 8.) Rößler. Aktuar, als Gerichts. anwalt Froidevaur in Kleve, klagt gegen vember E913, Vormittags 10 Uhr, it dem 15. Oktober 1911 durch vorläufig des Rechtsstrelts vor die Kammer für Die Viehgroßhandlung Friedrich Em— Klinger, Gexichtsschreiber Hecht streud n 3 3 J, . termine zu melden, widrigenfalls die Todes. I) der am 2. Januar 1863 in Zwickau schreiber des Königlichen Landgerichts. shren Ehemann, den Stukkateur Jehann geladen. Bellstreckbares Urteil. Zur mündlichen Hanzelssachen des Cfroß herzoglichen Land¶ mei in, Karlstube (Baben). Hrozeß. bei dem Kaiserlichen Amtsgericht. Ksl. Amtsgericht in R 34 ö erklärung erfolgen wird. An alle, welche geborene, seit 1890 verschollene Schuh⸗ I6l672] Oeffentliche Zustellung. Leiendecker, früher in Camp bei Mörs, Achim, den 29. August 1913. Verbandlung des Rechts ftreits wird die gerichts zu Darmstadt auf Freitag, den hevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Katz in 68h?) * e e , . ö 2 den Auskunft über Leben und Tod des Ver- macher Friedrich Emil Peschel und Vie Föntorlftin Ghefrau Emif Lüpke, fz. unbekannten, Aufenthalts, unter Fer Der Gerichts schreiber Bellagte vor das Herzogliche Amtsgericht 3 .. Ottober 193. Vormütags Frankfurt a. Me, klagt im Wechselprozeß . Der Häckermeister Christian Schaich in? 8 Ühr, geladen , gn schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die 2) der am 6. Juli 1855. in Schnarr. Josefine geb. Schlack, in Cöln. Müngerg⸗ Behauptung, daß der Beklagte si be⸗ des Königl. Amtsgerichts. zu Blankenburg a. H. auf den 18. Nö. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch 6 9 Wegfahrt, früher in Mannheim, Pflügersgrundstr. 23 * eh nian, , den 29. . Aufforderung, spätestens im Aufgebots, tanne geborene, bis 1879 in. Reinsdorf dorf, Vitalisstraße 355, Prozeßbevollmäch— , , , . mißhandle, mit dem Antrag. bember 1913, Vormittags 8 Uhr, fünen bej dem gedachten Gerichte zuge¶ . 1 * Mer Stiftstraße 6, jetzt un. bevollmächtigker: Rechtskon fulent Deintich Gerichtsschretberei ; termine dem Gericht Anzeige zu machen. wohnhafte Bergarbeiter Christian Her tigter: Rechtsanwalt Friede in Cöln, auf. Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Hl l 6] eladen. lassenen Anwalt ais Prozeßbevollmaͤchtigten etannten ufen t halte abwesend, ünier der Fels in. Mannheim, klagt gegen den des Kalserlichen Amtsgerichts Flensburg, den 22. August 1913. mann Fuchs, klagt gegen ihren Ehemann, den Geschäfts— Beklagten zur mündlichen Verhandlung Oeffentliche Zustellung und Ladung. Blankenburg a. H., den 28. August vertreten zu lassen. Behauptung, daß Beklagter Akzeptant des Glaser Max Schäfer früher in M w ; Königliches Amtsgericht. Abt. 9. und zwar Peschel auf Antrag seines Ab relfenden Emil Lüpte, früher in Cöln, des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer . Schaller, Ignatz, Schuhmachermeister 913 Darmstadt, den 33. August 19lz. ö 3. , se Bezug genommenen heim, auf Grund ber ,, 5979 91840 Aufgebot wesenheitzpflegers, des Schneider meisters jetz ohne bekannten. Wohn, und Auf. des Königlichen Landgerichts in Kleve in Untermeitingen, vertreten durch Rechts! Bethmann als Gerichtsschreiber Der Gerschtsschreiber Hechlels vom 3 April 1913 für 7500 ς ihm der Beklagte aus Kauf einetz Grau Die Firma. H. Becker Sohn, Farb. K olga ol , ace Johann! bangt Fend in Zwickau und enthaltzort, auf Grund der Behauptung, auf den Ta- „Mtovember L913, Vor- anwalt Ludwig Kast in Schwabmünchen, des Herzoglichen Amtsgerichts. des Großherzoglichen Landgerichts. 'ei, der am,. Versalltage (3. Juli 1913) mophons J. J. 1916 den! Ber Firnisfabrik in Saarbrücken 3, vertreten Der Amtsvorsteher Otto Juhl in Röst Fuchs auf Antrag seines Bruders, des daß ihr Ehemann fie selt dem J mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, Kläger, klagt gegen Bertele, Sebastian. sac. mangels Zahlung protestiert wurde und 106 schuldig geworden q n , bon Lurch Rechtsanwalt Binder in Schop heim hat beantragt, den verschollenen stud. phil. Wirtschaflẽ besitzers Ghristian Gottlieb vember 1913 berlasten Hehe und ür se sich durch einen bei diesem Gerichte zug, Oekonomensohn von Hirblingen, z. It. un! 51862 . 51874] Oeffentliche Zustell dessen Aussteller Klägerin ist, welche den Antrage auf rl, fig voll een d 5 klagt im Wechselproseß gegen den Maler⸗ Arthur Wilhelm Emil Birck, geboren am Fuchs in Boge lggrün. Die beiden Ver⸗ und ihre belden Kinber nscht mehr . lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ bekannten Aufenthalts, Betllagten unter . Deffentliche Zustellung. Die Fima Lange TVoꝛcke ö ju Wechsel im Regreßwege eingelöst hat, mit urtetlung des ern rde ö. 5 Re, messten Josef . . ö. 13. Dezember 1856 zu Töstorf, zuletzt J . K Ci Then 3 mächtigten vertreten zu lassen' der Behauptung ra; Ber a gte⸗ . h 3 Bauunternehmer Heinrich Schrader Brieg (Bez. Breslau), Klägerin. w. in dem Antrage, den Beklagten durch ein ohne 100 Sen bst 40 ,,,, Schopfheim, aus Wechsel r ö J wohnhaft in Töstorf, für tot zu erklären. o 1. h spätester mit dem Antrage au escheddung. Die neee. dem 73. Auguft ii are,. Bochum, Gneisenaustraße Rr. Iz Pro⸗ 9 (Bez. Slau), Klägerin, vertreten eventuel gegen . 30. 16 nebst 5 „Zinsen seit J. Januar Schopl heim, =. echsel vom 5. Jult Der beheichnete Verscholl ird 28. März 1914, Vorm. 11 Uhr, Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ . . 15915. arenlieferung und Arbeiten aus dem eßbebollmächfigte! Rechtganwalte durch Rechtsanwälte Geh J. R. Gallus J. sauñt 9. Theitsleistung 1911. Zur mündlichen Verhandlung des 1913 mit dem Antrage auf kostenfällige JJ im Aufgebotstermine vor dem unterjeich⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor (. 8 Schrage Hrichts schteiber Jahre 1913 13 Hauptsache nebst 4d, Und Basch . ,, Kenler u, Br. Galhnz 1I. in Därnntadi, klagt ö , lirttil ostensälltz Rechtzstelts rord der Bekiggte bor daß Veruttellung des Betlegten ur zählung e wär, n Gr , Lormittags S uhr, neten Gericht zu melden, widrigenfalls die 10. Zivilkammer des Königlichen Land⸗— des Königlichen Landgericht. Iinsen hieraus dom Vage der Klage, Bäcker AÄugust 6. fair den gegen den Willy W. Saelz, früher in . / hirn . n n, g, 0h n nebst Gr. Amtsgericht in Mannhesmn, Abt. 3. 8, Bon bl “.‘ einhundert fünfzig eine d rs nn eiae schr , ihre Todeterklärung zrfelgen mird. Wer gertchtß in Gbin, ASusttzgchande am lölézöß] Ogffentliche Zustegung. Rästeßiung an schulbe, niit bem Antrég au chem, ht uten. affühct, Lin Wörmsscht, z. It. änßekanßien Ürsent. Währe et . Tiltnlètik se, immer lg aug reitag, ben 33. Bt. Hart r niht söinsen ät dem , 2 . . ö äber Leben und Tod der beiden Ver- Ieeichenepergerplatz, Zimmer 35, auf den Vie am 2I. Jun iof3 gebdreng Marta kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Inter der Behauptun en d ,, halts, auf Grund käuflicher Lieferung von . 3 zu zahlen. Die Klägerin tober 1913, Vormittags 9 Ühr, ge— 15. August 1913 sowie 4 MM 30 3 widrigenfallt r ,,, ersol . schollenen etwas weiß, hat dies spätestens 27. November RRZ, Vormittags Groschewitz, vertreten durch den General— Verurteilung des Beklagten zur Zahlung em Kläger für e nn, 3 2. ö. Maschinen, Schuldanerkenntnisses und ö . 3 zur mündlichen Ver⸗ laden. vter Mark 379 3 Retourtosten. Zur e, a An alle, welche . . im Aufgebotstermine dem unterzeichneten 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen ka vormund Plettendorff in Bottrop, Prozeß⸗ bon 153 s = Fünfzebn Mark Haupt‘ wie an Wechseldiskont und . Fiten Zahlungẽeversprechens, mit dem Antrage, für ,, ,, Mannheim, 279. August 1913. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ; . r; Gericht anzuzeigen. dem gedachten Gerichte zugelassenen An. bevollmächtigter; Rechtzanwalt Dr. Kre— . 1 . , seit 6 Betrag von 2215, 40 schulde ö. . . nn, nn,, . n her his . wen reef i n en, Der Gerichtaschreiher Gr. Amtsgerichts. 3 3 8 . ,, das . nen e ellung an äger. r R, . eértennen, an ägeri z ; . . 3 , , , , , Schopfheim au ittmo . * * g g er ntrage, den Beklagten vorläufig voll—⸗ . . 8 ns bon 7. November 191A, Vormittags lblsö3] Seffeutliche Zustelnlung. one, , s 29 uh!

Leben oder Tod des Verschollenen zu er, ** 1c t August 1913 ö J

teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, Zwickau, ten . August 1915. walt zu bestellen. Zum Zwece der keler in Bottrop, klagt gegen den Berg⸗ 969 - sben n 1

vätestens im Aufgebottztermine dem Gericht Königliches Amtsgericht. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug mann Johann Walczak, früher in Bott— . ,,,, ö ,. ö. ö den Kläger . . ö . . 6 nn ö. der Aufforderung, einen bei f . Valentin Reuter in geladen. 3897 6 ne 0 Zinsen seit dem ; 2 dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt Raschung. Prozeßbevollmächtigter: Rechte Schopfheim, den 29. Au

ö. 29. August 1913.

; ö der Klage bekannt gemacht. rop, jetzt unbekannten Aufenthalts t

Anzeige zu machen. 51611 Erbenaufruf. 85 h ö p, unnthaltt, unter 28. Ottober 1913, B . ebende Urteil 1 ö. 19iz. h,, ö. . n, den 22. August 1913. . der Behauptung, daß Beklagter als ihr . ormittags Juli 1911 zu ahl ge e i ohne oder gegen Sicherheits⸗ bes ĩ e F 3 anwalt Davids = j j e l , dg e e n, ,, e , , , , , ern ,,, ,, , ,,, ,,, , ee ee lüb

. der Maria Anna Ortlieb, starb in Grunern s Königlichen Landgerichts. er währen der gese 1 n Emp angnisze ) . Berfahrens über die einstweilige Ver- mündl ö aten, zur Zustellung wird dieser Auszug der Kl in Nummy, 2) die Besizerin Fran ska [olgso] K . ö. girke, geborene am 10. Jull 1913. An die bis jetzt nicht lölsß? Oeffentliche Zustellung. 9m, . . . Dezember , g fr hf K. ng 18 G. 519/12 des Königlichen ö. * , . ö. . betannt gemacht. age Flatomoti. früher zu Ruͤmmw, . Die Firma Gottschalk C Cie, Aktien⸗ h bekannten Giben ergeht die Aufforderung, Die Ebefrau Carl Lessenich, Lina Mar⸗ 69 jsch . hen . 5 . Herten , bewilligt. ef , Bochum zu trggen,. Zur lichen Landherichts zu Pärmstaht ö Frankfurt a, M. den 27 August 913. Kelanhten Aufenthalts. unter Ber He. gesehschäft in Ha sel, vertretön JDurch Hroschewitz, beigewohnt habe, mit dem schen Verhandlung des Rechtsstreits Freitag, den 31 Ortober R913 Der Gerichtsschreiber hauptung, daß der Kläger im Dezember Rechtsanwalt Binder in Schopfheim, J des Königlichen Landgerichts. 1906 sich beim Kreditverein Bischofsburg klagt im Wechselprozeß gegen den Maler⸗

Gorn, in Breslau, vertreten durch den, i,. . J 26 lhre GSrban brücke bel dem mntetzeichneten gareths geb. Sürth, in Köln Fals Trim. Krtlen 'n deln! ber mahlen, . . e vor das Königliche Bormitiags Si lihr, mit der Aff n ö . ntsgericht in Bochum auf den 11. No—= J ö 3 ür eine Schuld des Beklagten zu 1, meister Josef Dallmayer, früher in

Rechtsanwalt Wilhelm Riesenfeld in Nachläßaericht bi 21 . ; e. Breblau J, Hat beantragt, den berschollenen achlaßgericht binnen ochen anzu⸗ hornstraße 9, Prozeßbevoll mächtigter; Johann Friedrich , , l , i ; ge beg ngen ust 19lz. , . In d c gt der nr s nnn an, 2 mber 1913, Vormittags 9 Uhr , Iich durch men beirdie am Ge, IozLe0] Oeffentliche Zuste lun gleichfall im Interesse und mit Ge. Schopfheim, aus Wechsel vom 5. Jul GJ Gr. HMiolar lat Harl Sassenigh, eher hm zin iet Kere faber n islerkz, re n; ,, h, rn, ir, . ,, . ,,, ,,, , ; ö J bekannten Wohn. und Aufenthalts. Vetlagten zur mündlichen Verhandlung ĩ ̃ ars Leh, Bochum, den 25. August 1913. D 29 A ; klagt gegen den Schlachter Hans Biel. und au, Grund dieser Bürgschaft für die Verurteilung des Beklagten zur Zahl ; ö tung, ; nigliche ü ; ; Voigt, Gerichtsschreiber j ö feldt, früher in Erfde, t Beklagten 171545 ½ hat J von 184 M 25 3 ben euer, Ahet 1982, Vor l, Hart Autschtuthrte vom 21. Aus aft ten Kies nd beet se tems ie Win ericht n Vottzsh auf Ken a. we. zeren e gt n er, r tn , des Köziakichen . e er er f r nr, ,,,, En t fen nhl , fern, , , ember 913, Bormittags 9 Uhr. Rodenbergste ö, agt gegen den Archltekten roßherzoglichen Landgerichts. eine Barlehnsforderung der Spar, und 26 5. die Beklagten koftenpflichtig seit dem 15. August 1913 owl 306 3 H., in Erfte ? esamtschuldner zur Zahlung von Wechselspesen. Zur mündlichen Ver=

mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ 1913 ist der auf den Namen der Sophie 29. 1. ;. lassen habe, weil er nur mangelhaft für um Iwecke der offentlichen Zustellung Johannes Grünert, früher in Berlin, Is8z6] Oeffentlim. Jun 24 Darlehnskasse, e. G. m. u. e Zustellung. 518654 Oeffentliche Zustellung. an den Beklagten in Höhe bon 7000 M 17145 * nebst 4d Zinsen seit 5. Jul handlung des Rechtestreits wird der Be⸗

neten Gericht, anberaumten Aufgebots⸗ Koch von Alebach (Hessen) ausgestellte S ( . termine zu melden, widrigenfalls n Lesen. Einlageschein Rr. 195 327 der Gewerbebank . eit 1. März als Jeis er won dir diefer Auszug! der Klag? bekannt Sonnenburgerstt. J. jetzt unbekannten ; trnne e'sölegn wiede nn ale, weiche Gießen ter äöh oh für kraftlos erklart Con berschteunden und, lein Aufenthalt gemacht. Aufenthalt, auf Grund des Wechfels hom Die Firma. Miller C Engelmann, Der Kaufmann Peirihfl Cahen! die Hu ü 151. ö. nicht zu ermitteln, mit dem Antrage auf g ö den 26. August 1913. j. Februar 1913, fällig am 1. 5 1913, an g 162, Klägerin, berfreten wiefe, Ii n m gen ö. . 5 ö gn n, . 3 . i. , mee. ae e rd 2

br. Huntemann, Bremen, Bremer. anwalt Ottemer in Diedenhofen, klagt zum 1. Juni 1913 in Höhe von go ö. Kläger ladet die Beklagten zur ul m lich?! tober E913, , 1 f!

ü Ver⸗ : : Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ worden. Gref einge n bie sggerhn Kae de dee g g har ,, ,, n. pflichtig und vorläufig vollftreckbar zu ver Ren track klagt gegen den Kontoristen Carl gegen den Arbeiter Peter 2Ridam, früher bejahlen müssen. Er verlange vom Be. Verhandlung des Rechtsstreits vor das geladen.

schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Gießen, 26. August 1913. h e n g ne, . K h , denen, dl eee wen, d l nennt,, ,,, . n, . h 1 n. ] m ic ,,,, ne h früh emen, je roßhettingen, j.tzt ohne ten k Königliche Ein, , wer e , re ge ö, dee, e sn, , r, ,, , , e, w— . ,, , 1973 it der Wechsel 4. d. Ansbach, den Jimmer 251, auf den 4. Dezember vertreten durch felnen Vor n ,,, sarderebens wt dem kKuptung, gh ihms zer Beg gte für im hark lu, zahlen und Lie Koft Uhr, Zimmer 131. Zum Zwecke d . k Wech d. / n gesetzlichen Vor⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird age, den Beklagten kostenpflichtig und Dezember 1912 gelieferte Möbel ( . 6 ĩ , ,, ige , ge gen e n nn, , e , , , ,, ,,,, , , ( i ö ö. J ( . . icht = e, . ue . 0 m 10. März ntrage au ö ; 3 558 . 3 irni j S s , , , ̃ f 3 = . m er; auf den 25. Oktober 1913 erhandlung des Rechtsstreits Hundert Mark) nebst 49,0 Zinsen seit dem Beklagt d ̃ Ma li ek, Geric heim, klagt gegen den Mal ter Gericke, geb. am 7. Full 1542 in Perle, beide in Anspach, angenemmen, ohne Be. wird dieser Auszug der Klage bekannt Verwaltungsassessor Creutzburg, Ädresse: Vormittags 9 Uhr, geiad Nas Amtsgericht zu Bremen, Gerichts. Tage der Klagezustel , ,,, ö g e,, ,, hben ful dt. wohnßaft n Brisbane zeichnung eineg. Ausstelers, für krafülos gemacht. . ,. d. L. Obergeschoß, Zimmer Nr. 8 . 29 n . ier f pu n. zur in Friedrichstadt auf den 5. November des Königlichen Amtsgerichts. ,. rüher in Schopfheim, aus (Australlen), für tot zu erklären. Der be erklärt worden. Cöln, den 22. August 1913. Hamburg, Averhoffstraße 7, klagt gegen Torner Amts 3 fret Ostertorftraße] auf den 20. Oktober ö Verha e 9 . 1913 Vormittags 1 Ur, geladen. Ibls321 Oeffentliche Zustellun ren . tom Yktober 1918 und, Mär; zeichnete Verschollene wird aufgefordert, Gießen, den 28. August 1913. (L. S.). Rößler, Aktuar, als Gerichts den Kaufmann Par Eckarbt, früher zu Gerschteschrelber kae e . ö t M, Vermittags 9! üühr, dun, dez Rechts Friedrichstagt, En, m8. lugust 1813. Die Kgafhlanngn 9j ahlit dem, Antrag. den Beklagten ö . ö . 2 . g⸗ gs 95 Uhr, geladen. streitß wird der Beklagte vor dag Ber Gerichtsschreiber nswitwe Marie Nietsch, kostenfällig zur Zahlung des Betrages fich spätestens in dem auf den 4. März Großherzogliches Amtsgericht. schreiber des Königlichen Landgerichtz. Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, gerichte Berlin⸗Mitte. 66 1m m Zwecke der öffentlichen Ju tellung! Kaiserliche Amtsgericht in Diedenhofe 2 iht a, . geborene Pasker, geschiedene Urbangky, in 456 . pier ö 22 *. g gerich hofen des Königlichen Amtsgerichts. Ratibor, Prozeßbevolimächtigter: NRechtz. Mark 73 Pfennig i,, . sechs

61844 Aufgebot. ; ö 2 ; widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen kammer des Königlichen Landgerichts in ,,,, n , nn ,, , , ne, . r J, evoll mãch⸗