und sich des Ebebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antroge, die zwischen den Parteien am 9. Nov mer 1856 vor dem Standesbeamten zu Mettingen geschlossene Wbe zu schelden, den Beklagten für den e gen Tell zu erklären und ihm die
osten des Rechtsstrests aufzuerlegen. Die Llägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Saarbrücken auf den 9. De— zember 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum *. der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Saarbrücken, den 25. August 1913.
(Unterschrift), als Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
Iõ2282] Oeffentliche Zuftellung.
Die Ghefrau Friedrich Derleth, Katha⸗ rina geb. Fries, in Rheingönheim, Hart⸗ mannstraße 106. Proze bevollmächtigter: Mechts anwalt Justizral Mügel in Saar⸗ brücken II, klagt gegen ihren Ehemann, den Cisendreher Friedrich Derleth, früher n Bonneweg, Luxemburg, Diedenbofer⸗ straße 116, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ vrts, wegen Ghescheidung, mit dem An— trag, Königliches Landgericht wolle die Che der Parteien für geschleden, den Beklagten für den schuldigen Tell erklären, die Koften des Rechtsstreits dem Beklagten zur Last legen, Pie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits Hor die pierte Zibilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 9. Dezember 1913, ö P Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 35. K. 8 13 8.
Saarbrücken, den 23. August 1913. (Unterschr.) Gerichtsaktur, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
loõ2 475] Oeffentliche Zustellun g.
Die verehelichte Monteur Flisabeth Maatz, geb. Markert, in Neu Weißstein Nr. 15, Kreis Waldenburg (Schl, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Kottmann in Ec dn, klagt gegen ihren Ehemann, den Monteur Richard Maatz. früher zu Altwasser, dann in Wien beim Zirkus Busch, cht unbekannten Aufenthalts, unter der Be—⸗ hauptung, daß Beklagter die Klägerin in roher Weise gemißhandelt und sie zu be— wegen versucht hat, sremden Manns⸗ personen gegen Entgelt in seiner Gegen⸗ wart den Beischlaf zu gestatten, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die
Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des echtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Schweidnltz auf den G6. No— vember 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelass enen Rechts⸗ anwalt als Prozeß bevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Schweidnitz, den 29. August 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
52115 Oeffentliche Zustellun .
— Der minderjährige Paul Kurt Friedrich in Halle a. S, vertreten durch den städtschen Beruf pormund/ Mggistrats sekretär Hermann Seewald in Valle a. S. im Prozeß vertreten duich den im Armen rechtswege beigeordneten Registrator O. Caepari von hier, klagt gegen den Arbeiter Stantslaus Sola, zuletzt in Staitz wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Unterhalts, auf Grund der Behauptung, Beklagter sei der Vater des von der ledigen Arbeiterin Emma Friedrich in Halle a. S. am 18. Mat 1913 geborenen Kindes, des Klägers, und mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von jährlich 216 S6 Uniter— haltskosten. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recht⸗ streits vor das Großherzogl. Amtsgericht in Auma auf den G6. November 1913. Vormittags 8. Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Auma, den 27. August 1913. Aktuar Kloß, Gerichtsschrelber des Großh. Amtsgerichts. Abt. II.
52814) Oeffentliche Zustellung. Di sen , Chailotte Tartsch, vertreten durch den Vormund, den Berufs⸗ vormund Karl Buß in Berlin SW. 68, Alte Jakobstraße 38, klagt gegen den Sattler Ewald Müller hier, früher Chorinerstraße 5h, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr Erzeuger sei, mit dem An trage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung einer Unterhaltsrente von monatlich 30 S vom 14. Januar 1913 bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres und vom Beginn des 7. bis zur Vollendung des 16 Lebensjahres eine solche von 35 ½ zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Zimmer 214 — 216, 1II. Stockwerk, Neue Frledrich⸗ strae 15, auf den 110. November 19812, Vormittags 19 Utz, geladen. Berlin, den 27. August 1913. Bukowtzki, Gerichtsschreiber des srönta—⸗
524168] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Bergmann Theodor Korbel, Maria geb. Pospiech, in So⸗ dingen, Schulstraße 47, Prozeßbevoll.« mächtigter: Rechtsanwalt Punge in Fastrop, klagt gegen ißren Ehemann, den Bergmann Theodor Korhel, früher in Sodingen, Schulstraße 47, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Be⸗ bauptung, daß ihr Ehemann sie bös— willig verlassen habe und für den Unter⸗ halt seiner Familie nicht aufkomme, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vor— läufig vollstreckàbare Verurteilung zur Zahlung von 22,40 M als Unterhalts⸗ kosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Castrop auf den 27. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. Castrop, den 25. August 1913. Rehling, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 52473 . , Die J verehel. Weigl, geb. ischer, in Frankfurt a. M., Proꝛeßbevollmaͤch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Eugen Saupe in Leipzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Reisenden Max Weigl, früher zu Frankfurt a. M. jetzt unbekannten Auf- enthalts, guf Grund Unterhaltsgewährung mit dem Antrage, den Beklagten zu der. urteilen, an die Klägerin, von der Klag⸗ zustellung ab, eine vierteljährliche, im voraus zahlbare Geldrente von 246 6 zu zahlen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen, das Urteil auch für vorläufig voll— streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwölfte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 206. November 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei dlesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 2. September 1913.
52464] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Lindemann u., Suhling, borm. H. Leßmann G. m. b. H. in Bremen, bertreten durch ihren Geschäftsführer H. Bünting, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Drs. Bulle, Voigt und Meier in Bremen, klagt gegen den Eigentümer bon Gieschens Hotel in Ottersberg Heinrich Mener, srüher in Ottersberg Gleschens Hotel“, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für am 3. April 1913 ge— lieferte 2 Blusen und einen Rock den Betrag von 79 schulde, mit dem An⸗ trage, auf kostenpflichtige, vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 79 ς nebst 4 6, Prozeß⸗ zinsen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Achim auf Dienstag, den 18. November 1913, Vormittags L 0 Uhr, geladen. Achim, den 2. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
52114] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Kaschube C Döring zu Breslau, Oderstraße 30, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bujakowsky in Breslau 1, klagt gegen die verwitwete Frau Seilermeister Bertha Aßmann, früher in Breslau, Brunnenstraße 34, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagte am 2. Juni 1913 ein bares Darlehen von 150 S er— halten und sich verpflichtet habe, dasselbe in einigen Wochen zurückzuzahlen, das Darlehn auch vor länger als 4 Wochen zur Rückzahlung gekündigt lein, mit dem Antrage, zu erkennen: die Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, an die Klägerin 150 „S nebst 4 eo Zinsen seit Klage⸗ zustellung zu zahlen. Das Urteil ist vor⸗ läufig vollstreckhar. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird die Be⸗ klagte vor datäz Königliche Amtsgericht in Breslau, Schweldnitzerstadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 165, J. Stock, auf den 14. November 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Breslau, den 26 August 1913. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
52213] Oeffentliche Zustellung. ; ie Firma J. Jendrosch & Co. in Charlottenburg, Berlinerstraße 108, klagt gegen den Schneider und Bergmann Jo— hann Prenik alias Cez, früher in Bochum, Bülowstraße 24, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr der Beklagte für ein geliefertes Fahrrad noch 144,40 S — einhundertvierundvierzig Mark 40 3 — schulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurtellen, an dle Klaͤgerin 144 0 40 33 — einhundertvierundvierzig Mark 40 — nebst 400 Zinsen von 125 9 seit dem 1. Dezember 1912 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König— liche Amtsgericht in Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 52, II Treppen, auf den * ö, 191, Mittags 12 uhr, geladen. , . den 28. August 1913. Noack, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
52812 — Deffentliche Zusteslung. 33 O. 984135.
Die Firma A. Goebel C Co. zu Cöln, Huhngzgasse 34, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brüuͤnell in
früher zu Cöln, Thieboldegasse 96, jetzt unbekannten Wohn- und Aufenthaltsortẽ, Beklagten, auf Grund der Behauptung daß der Beklagte ihr für im Mãrz 1913 käuflich geliefert erhaltene Waren 7, 33 4 nebst 5o/0 Zinsen seit dem Klagetage ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtellung des Beklagten zur Zahlung des vorbenannten Betrages nebst Zinsen einschließlich der Kosten des voraufge⸗ gangenen Arrestverfahrens durch dorlãufig pollstreckbares Urteil. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Justizgebäude am Reichensperger= platz, Zimmer 1I53, auf den 15. Novem—⸗ ber 1913, Vorm. 9 Uhr, geladen. Cöln, den 28. August 1913. .
(gez) Hempel, Gerichtsschreiber
des Königl. Amtsgerichts.
Beglaubigt: (L. 8.) Hempel, Gerichte⸗ schreiber des Königl. Amtsgerichts.
h 2511] Oeffentliche Zustellung.
Der Christian Ritz zu Cöln, Krefelder⸗ straße Nr. 55 II, Kläger, klagt gegen. die Wwe. Anny Neumeyer, früher in Cöln—⸗ Nippes, Sechzigstraße 32, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, Beklagte, auf Grund der Behauptung, daß Beklagte ihm für Logis und Wohnung 87 S nebst H o/ Zinsen seit dem 21. November 1911 ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung des vorbenannten Betrages nebst. Zinsen durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Cöln. Justihgebäude am Reichenspergerplatz, Zimmer j53, auf den EL5. November 1913, Vorm. 9 Uhr, geladen. 53 CG. 738/13. 5.
Cööln, den 28. August 1913.
(gez.) Hempel, . Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Beglaubigt: (L. 8.) Hempel, . Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
525633 Oeffentliche Zustellung.
21 Geberschweierer Darlehnskassen⸗ berein, e. G. m. u. H. in Geberschweter, Prozeßbebollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lehmann in Colmar, klagt im Urkunden prozesse gegen die Ehefrau Eugen Feltz, Marie geb. Immele, früher in Vöklins⸗ hofen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Grund Schuldscheins vom 17. August 1909, mit dem Antrage, zu erkennen; die Beklagte wird kostenfaͤllig und in vorläufig vollstreckbarer Form ver⸗ urteilt, an Kläger 590, — M nebst 4500 Zinsen seit dem 1. August 1913 zu be- zahlen. Eugen Feltz, Eigentümer in Geherschweier, wird verurteilt, die Zwangs. vollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird die Be—= klagte vor das Kasserliche Amtsgericht in Colmar auf den 2. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Colmar, den 29. August 1913.
Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
52534] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Willy Schwab zu Darm · stadt, Ludwigsplatz, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte J. M. Dr. Bender, Schoedler und Raab in Darmstadt, klagt gegen den Kaufmann Willy Saelz, früher in Darm⸗ stadt, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Grund käuflicher Waren— lieferung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klä— gerin 430,60 ½ nebst 45 Zinsen ab 1. Januar 1912 zu zahlen, und das Urteil ohne oder doch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht J in Darmstabt auf Donnerstag, den 16. Oktober E9I3, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 219, geladen. . Darmstadt, den 28. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts 1.
52118) Deffentliche Zuftellung.
Der Alfons Schick, Weinhandlung und Branntweinbrennerei, in Colmar i. El . Prozeßbevollmächtigter: Rechtsbelstand C. Meid in Colmar, klagt gegen den Christian Geyrg Vogt, früher Kolonialwarenhändler in Dusseldorf, zuletzt in Cöln, Eintracht⸗ straße 89, zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß derselbe von dem Kläger der Be⸗ stellung entsprechend Kognak verkäuflich geliefert erhalten hat, mit dem Antrage, den Heklagten zur Zahlung von 131 96 9. Buchstaben: Einhunderteinunddreißig
lark) nebst 5 vom Hundert Zinsen vom Zustellungstage der Klage an zu ver— urteilen, demselben die Prozeßkosten zur Last zu legen und das zu erlassende Urteil für vorläufig vollstrekkbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts treit wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bingelstädt (Eichsfeld) auf den S. November 1913, Vormittags 19 Uhr, geladen.
r geit ädt (Eichsfeld), den? 7. August 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
51850] Oeffentliche Zustellung. le fl Zechengrbeiter Johann Jendrasʒeł zu Duigburg⸗Ruhrort, Lggreer⸗ straße 45, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Kocks in Homberg, klagt gegen den Zechenarbeiter Christian Mods, 3. Zt. unbekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗
bauptung, daß sie gegen den Beklagten für im Jahre 1913 gewährte Kost und Logis einen Anspruch habe, mit dem An— trage: den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin zu Händen ihres Prozeß bevollmächtigten den Betrag von 85,35 l nebst 40, Zinsen seit dem 1. Juli 1913 zu jahlen und die Kosten des Rechtsstrelts einschließlich der des voraufgegangenen Arrestverfahrens zu tragen, auch das Urleil für vorläufig vollstreckbar zu erklären Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Duis burg⸗Ruhrort auf den 29. Oktober 1913, Bormittags 95 Uhr, Zimmer 27, geladen.
Duisburg Ruhrort, den 28. August 1913
Raj se, Gerichtgaktna,. Gerichzschreiber des Königlichen Amtsgerichis.
hz 119] Oeffentliche Zustellung. . Der Hausbesitzer Josef Bartella in Küöeferstädtel, Prozeß bevoll mächtigter: Fustij⸗ rat Schwartz in Gleiwitz, klagt gegen den Schuhmacher Anton Ezech, fruher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Miterbe nach dem Schmied Ludwig Czech in Kieferstädtel, für den auf dem Hrundstück des Klägers Blatt 55 Kiefer— städtel eine Hypothek haftet, die an den Gläubiger zu dessen Lebzeiten bezahlt worden ist, zur Erteilung der Löschungs— Swilligung verpflichtet set, mit dem An⸗ trage, die Löschung der auf Blatt hh Kiefer städtel in Abt. iL Nr. 13 für Ludwig Czech eingetragenen Hypothek von 10 Talern 2 Sgr. 7 Pf. zu bewilligen. Zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts— gericht in Gleiwitz auf den 26. No— vember 19IM3. Vormittags 9 uhr, Zimmer 247, geladen. 2. 6. 1320 / lz. Gleiwitz, den 26. August 1913.
Bogedain, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
52466] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Markthelfer Wilhelm Paul Reichardt zu Leipzig Gohlis, Pariser⸗ straße Nr. 5, gesetzlich vertreten durch feinen Pfleger, den Markthelfer Wilhelm Bernhard Reichardt in Leipzig, Ranstädter Steinweg Nr. 19, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Heeger und Dr. Thieme in Leipzig, klagt gegen den Installateur Max Adolf Otto, früher in Leipzig; Gohlis, St. Pripatstr. Nr. 11, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte von dem Kläger init Genehmigung seines gefetz, lichen Vertreters im Jahre 1911 ein Darlehn von 500 AKÆ, daz am 15. Sep— tember 1912 wieder zurückerstattet werden sollte, gewährt erhalten habe, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung gegen Siche heitsleistung nach Höhe des jeweils beizutreibenden Be⸗ trages, an den Kläger 500 MS nebst 4 0 Zinsen seit dem 15. September 1911. zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der des vorausgegangenen Arrestverfahrens zu tragen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Könialiche Amte— gericht zu Leipzig, Zimmer 164, auf den 29. Oktober 1913, Vormittags L Uhr, geladen. Die Sache ist als Feriensache bezeichnet worden. Leipzig, den 24. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
52467] Oeffentliche Zustellung. Die Lagerarbeiterin Elisaheth Neichardt in Leipzig-Gohlis, Pariserstr. Nr. 5 II, Prozeßbevollmächtigte: Rechtganwäãlte Dr Heeger und Dr. Thieme in Leipzig, klagt gegen den Installateur Max Adolf Otto, fruher in Leipzig Gohlis, St. Privatstr. Nr. 11, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin am 25. Oktober 1912 ein. Darlehn von 500 4M, das nach 14tägiger Kündigung wieder zurückerstattet werden sollte, gewährt erhalten habe, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung gegen Sicherheltsleistung nach Höhe des jeweils beizutreibenden Betrages an die Klägerin 590 „„, nebst 400 Zinfen seit dem 25. Oktober 1912 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des vorausgegangenen Arrestverfahrens zu tragen. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Zimmer 164, auf den 29. Ottober E9IZ, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Sache ist als Feriensache bezeichnet worden. . Leipzig, den 24. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(52465 In der Prozeßsache des, Inwohners Anton Spitzer in Kratzhach, Klägerg, P. ozeß— hevollmächtigter: Rechtsanwalt Schol; in Liebau, gegen den Schuhmacher Emil Reuschel aus Buchwald, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Abgabe einer Willenserklärung, ist der auf den 26, September 1913, Vormittags 10 Uhr, anberaumte Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung aufgehoben und neuer Termin zu demselben Zwecke auf den 214. Ok— tober E913, Vormittags 9 Uhr, an— beraumt worden. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird der, Be⸗ klagte vor das Kgl. Amtsgericht in Liebau zu dem vorgenannten Termin geladen. Liebau, den 26. August 1913. Der Gerichte schreiber
5258171 Oeffentliche Zustellung. Die Witwe Auguste Riepen zu Neu⸗ münster klagt gegen den Arbeiter Richard Fritsche, früher in Neumünster, jetzt unbekannten Aufenthaltgz, unter der Be— hauptung, daß Beklagter im Dezember 1912 bei Klaͤgerin in Pension gewesen und ihr für Kost und Wohnung einen Restbetrag von 26 „ schuldig geblieben sei, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 26 S nehst 40 Iinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage zu verurteilen, und das Urteil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht zu Neumünster auf den EG. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Neumünfter, den 29. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ö2690] Oeffentliche Zustellung.
Die durch ihren Magistrat vertretene Stadtgemeinde zu Daber. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat de Witt hier, klagt gegen den Kaufmann Louis Sch war tz⸗ kopff, früher zu Hamburg (Gründel⸗ Allee 93), unter der Behauptung, daß der Beklagte als Miterbe des Grundstückz Daber Band 1I1 Blatt Nr. S0) zur Zahlung der Zinsen aus der für die Klägerin in Abteilung III unter Nr. 3 eingetragenen Hypothek von 27 000 6 nach Abzug einer Gegenforderung des Be⸗ klagten für elektrischen Strom verpflichtet sei, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin S23. 27 t an Zinsen zu zahlen zur Vermeidung der Zwangsvollstreckeöng in das im Grund buche von den Gärten zu Daber Band 1 Blatt Nr 809 verzeichnete Grundstück, 2) das Urteil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivillammer des Königlichen Land—⸗ gerichts zu Stargard i. Ponm. auf den 15. November 191, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . 3 öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . i. Bomm. , tember 1913. . Behrendt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
den 1. Sep⸗
Verdingungen ꝛc. 52216
Die Lieferung von jährlich etwa: 38 500 Paar Jackendoppelknöpfen, 500 Dtz. Doppelhaken und Oesen Litewken,
7300 Stück Seitenhaken zu Litewken,
ansatz zu Mänteln, taschen, taschen,
taschen, . 9 009 Stück Nickelringen, halbrunden, zu Vorratstaschen,
Sprengschuhen, .
53 009 Stuͤck Ringen, schwarzlackierten, zu
Kleidersäcken, .
60 000 Stück Schnallen, schwarzlackierten,
zu Kleidersäcken, .
26 009 Stück Haken, messingenen,
Kleidersäcken, .
ß6 000 Stück Zugschnallen und Zugringen zu Vorratstaschen,
1500 Stück Ringen, schwarzlackierten, zu Gamaschen,
1500 Stück Schnallen, messingenen, zu
Gamaschen,
zll
Schnürschuhen, Schnürschuhen,
3000 kg Messingstiften zu Schuhen c, 1100 k8 Messingdraht zu Schuhen 2c.
4 000 Paar Schnürsenkeln, ledernen, 20 900 m Müätzenschnur, schwarzfeidene,
garnen sowie Maschtnenzwirnen füt Schuhmacherwerkstatt
Wil helmehaven soll vom 1. April 15s ab entweder auf 1 Jahr oder auf h Jahn mit gegenseitiger halbjährlicher Kündigung vergeben werden.
Ablieferungen erfolgen ratenweise.
Bedingungen, die für 2, — S6 — in 10 3 ⸗Briefmarken — verabfolgt werden, liegen bei der Werkstãtten verwaltung del Bekleidungsamts Kiel, wo auch die Be⸗ sichtigung der Normalproben jederzelt ge= stattet ist, aus.
Auf, Wunsch sind Nachproben gegen Bezahlung zu haben. J
Angebots proben mit äußerer Aufschrist: Angebot auf verschledene Bekleldungt⸗ materiallen sind von allen Bewerbern bis um 4. Ottober 1913, gut ver i ent Preisangebote bis zum 3. Ot tober 1913, 11 uhr Vormittags, an das unterzeichnete Amt einzusenden.
Preisangebote ohne vorher esngefandte Proben werden nicht berücksichtigt.
Die Oeffnung der Preisangebote erfolgt in Gegenwart etwa erschlenener Bieter.
Zuschlagsfrist vier Wochen.
orts, früher in Hüls (Kreis Reckling—
lichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 47.
Cöln, klagt gegen den Heinrich van Oene,
hausen), Teiststr. 30, unter der Be—
des Königl. Amtsgerichts.
Marinebekleidungsamt Riel.
Zum Zwecke der
3) Verkäufe, Verpachtungen,
zu
310 Dtz. Haken und Oesen mit Stoff— . oo0 Vtz. Messingknöäpfen zu Vorrats 33 000 Stück Messinghaken zu Vorratk⸗ r O00 Stück Nickelfederhaken zu Vorralc ⸗
1000 Stück Schnallen, messingenen, zu .
360 000 Stück Haken, schwarzlackierten, zu ö. 180 090 Stüch Hesen, schwarzlackierten, zun OD 2800 Dtz. Hornknöpfen zu Vorratstaschen,
2400 kg Hanf⸗, Durchnäh⸗ und Stepp⸗
für die Marinebekleidungsämter Kiel und
3weite Beilage chsanzeiger und Königlich Preu
Berlin, Donnerstag, den 4. Septemher
zum Deutschen Rei
M 2 G9.
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustel 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 4. Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren. z 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch
—
lungen u. dergl. 6.
aften.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer h gespaltenen Einheitszeile 30 3
—
6.
Unfall⸗ und
J. Bankausweise.
Erwerbs- und Wirt Niederlassung 2c. vo
ßischen Staatsanzeiger.
19143.
schafts enossenschaften. n Rechtsanwälten.
Invaliditats⸗ ꝛc. Versicherung.
Verschiedene Bekanntmachungen.
õ2545 BGaummoll . Spinnerei Speyer. Beranntmachung. Wir geben hiermit bekannt, daß die neuen Zinsscheinbogen zu unseren 4 0½ Teilschuldverschreit ungen vom Jahre 1903 erschienen sind Und werden die selben gegen die mit Nummernverzeichnis eingereichten Zinsleisten ab heute an unserer Kasse verabfolgt. Speyer, den 2. September 1913. Der Vorstand.
lö0ob6ß36]! Beranntmachun
Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung der Justus Christian Braun⸗ Premier ⸗Werke, Attiengesellschaft, in Nürnberg vom 21. August 1913 hat die Auflösung unserer Gesellschaft be⸗ schlossen. Wir fordern gemäß § 297 det Handelsgesetzbuchs die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, ihre Ansprüche anzumelden. Nürnberg, den 27. August 1513.
Die Liquidatoren:
Dr, Graum ann, Rechtzanwalt.
G. S. Ro therham. Georg Kraußer.
I Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust bon Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗˖ lich in Unterabteilung 2. 62331] Bekanntmachung, betreffend Aus- losung von Kreisanleihescheinen des Rreises Sangerhausen. Bei der dies jährigen Auslosung von Kreisanleihescheinen sind folgende Nummern gezogen worden: Il vom KBuchstaben A die Nummern: 46 60 61 62 112 114 117 118 119 145 188 217 218 279; 2 vom Buchstaben H die Nummern: 15 32 67 72 102 108 150 165 168 195 197 217 233 242; . 3) vom Buchstaben C die 26 10 71 137 239 Wir. kündigen diese Scheine mit der Aufforderung, den Kapitalbetrag am 2. Januar 1914 pei der Rreis⸗ Fkommunalkasse hier gegen Rückgabe der Anleiheschine, der Zinsbogen und der An= weisung für die nächste Zinsreihe in Empfang zu nehmen. Sangerhausen, den 29. August 1913. Der reisaue schuß des Kreises Sangerhausen. von Doetinchem.
b24S2] Bekanntmachung. Bei der in heutiger Magistratesitzung lliattgefundenen XIX. Verlosung des TI igen Aulehens der Stadtgemeinde Doaernburg vom Jahre 18585 wurden wachbeieichnete Schuldverschreibungen Bur Heimzahlung gejogen: TELit. A Nr. 10 34 und 201 1 1000 . Lit. E Nr. 27 zu 500 „. Lit. C Nr. 63 und 91 3 200 . Diese Schuldverschreibungen treten mit dem H. Januar 1914 außer Ver— iin sung und werden von dort ab bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M. gegen Rückgabe der betreffenden Titel und Nder nicht verfallenen Zinsscheine und
21
Nummern:
n JJ Niechhoff'sche Korn. und Wachholder ⸗Krennerei Akt. Ges.
Ueuenhirchen Rietherg i / W. Die Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit zu einer ordentlichen General versammlung auf Samstag, den 2X7. September 1913 Nachmittags y Uhr, im Hotel Continentaf zu Münster t. W. eingeladen. Tagesordnung: Punkt JI. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Geschäftsberichts des Vorstands und des Prüfungsberichts des Auf⸗ sichtsrats pro 1912/13. Punkt 1I. Beschlußfassung über die Verwendung deg Reingewinng. Punkt III. Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung an Vor⸗ stand und Aussichtzrat. Punkt 1IV. Neuwahl des Vorstands.
52326 Tillmanns Nachdem di bom 25. Juli Attien zum Zw
sche Eis enbau Akt. Ges.
e in unserer Bekanntmachung 1913 gegebene Frist, unfere ecke der Zurfreienverfügung⸗ stellung einzureichen, abgelaufen ist, fordern wir die Aktionäre nochmals auf, spãtestens bis zum 1. Oktober 1913 beim Barmer Bank Verein in Barmen ihre Aktien einzureichen und der Ge⸗ sellschaft zur freien Verfügung zu stellen mit der Maßgabe, daß von je 6 eingereichten Aktien J gestempelt und zurückgegeben wird, während die übrigen der Gesellschaft verbleiben. Im übrigen berweisen wir noch auf unsere Bekanntmachung vom 26. Juli 1913. Renischeid, den 2. September 1913.
Der Vorstand.
Max Schenck.
2563] Die Herren
Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden
hiermit zu der Sonntag,
den 21. September 1913. Nach⸗
mittags 5 Uhr, im Geschäftsgebäude des
Werkes stattfindenden ordentlichen Ge⸗
neralversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
I) Geschäftsbericht des Vorstands sowie Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und
Verlustrechnung.
2) Bericht des Aufsichtgrats über Prü⸗ fung der Bilanz.
3) Genehmigung der Bilanz.
4) Beschlußfassung über die Verw
des Reingewinn.
) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
Saalfeld Saale, den 3. September 1913. Wilhelmshüntte in ualfeld a. d. Snale, Aktienge sellschaft.
Der Vorftand. Röder. ö , Tuchfabrik Lörrach. Hiermit laden wir die Herren Aktionäre
unserer Gesellschaft zu der am Freitag. den 26. September d. J. 3 Uhr
endung
Der Vorstand.
Zinsscheinanweisung eingelöst. Win keĩh aufen! Hümann.
„Für die hterbei etwa fehlenden, nicht fälligen Zinsscheine wird der entsprechende Betrag vom Kapital in Abzug gebracht. Obernhurg, 1. September 1913. P Stadtmagistrat. (Li. 2
Unterschrift.) 52822
Die Ziehung der am 1. Oktober 1913 r Rückahlung gelangenden H 3000, — unserer S o igen Dypothetenanteil. scheine findet am SSoonnabend, den 1. September E91, Nachmittags I Uhr, in unserem Geschäftslokal, Weiden damm 9, statt.
Nünigsberger Fuhr. Gesellschaft G. m. b. S
ö Bei der h
eute vorgenommenen Ver— losung unserer 41 Yoigen Prioritäts- auleihe von 1905 wurden folgende Nummern gezogen:
bö65 585 365 766 391 792 703 0d, 280 g98 291 327 390 163 959 14 382 78 794 811 446 206 977 - 27 Stück.
Dieselben sind zahlbar am 31. XII. 1913 und hört mit diesem Tage die Ver⸗ zinsung auf. Die Einlösung erfolat zu 102 9 o — M 1020, pro Stück bei unserer Gesellschaftskasse in Schön⸗ wald (Oberfranken), der Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp A.⸗G. in Meiningen und deren Filialen, ferner bei der Mitteldeutschen reditbank in Berlin und der Allge⸗ meinen Deutschen reditanstalt, Ab⸗ teilung Dresden, in Dresden.
Schönwald ¶ Oberfranken), 7. August 1913.
Porzellanfabrik Schönwald.
Bergner. ppa. Kispert.
52568 A. Prang Dampf. und Wasser⸗ mühlenwerke Ahtiengesellschaft
Gumbinnen. Die Herren Aktionäre werden hierdurch ju der am Mittwoch, den 24. Sep⸗ tember 1913, Vormittags 11 Uhr. im Hotel Kaiserhof zu Gumbinnen statt findenden ordentlichen Generalver sammlung elngeladen. Tagesordnung: I) Rechnungslegung und Geschãftsbericht für das Geschäftsjahr 1912/13 und Beschlußfassung darüber. 2) Verteilung des Reingewinns. 3) Entlastung des Vorstandgz und des
Aufsichtsrats.
Ergänzungswahlen zum Aussichtsrat.
Es scheiden aus die in den Vorjahren nicht ausgelosten belden Herren Prang und Marx. Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien nebst einem Verzeichnis derselben oder die Bescheinigung eineg Notars über die bei ihm erfolgte Hinter⸗ legung von Aktien in Gumbinnen im Geschäftslokal der Gesenschaft, oder ei der Norddeutschen Cxreditanstalt Deyositenkasse Gumbinnen, oder in Königsberg i. P., Danzig. Posen, Thorn bet der Norddeutschen Eredit anstalt spätestens Tage vorher hinterlegt haben.
580 542 712 955
.
fianigsherg / Pr. n eee eee eee eee eee.
5). Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
ie Bekanntmachungen über den Verlust bon Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
den
t
d
bey go) Egle ge
Boden ⸗Credit Attien⸗ Bank. Die Einlösung unserer am . Oktober 191 faͤlligen Zinsscheine erfolgt vom 15. September er, ab in den Vor⸗ nittagsstunden bei unserer Kasse in Breslau, Schloßstraße Nr. 4, sowie bei den früher bekannt gemachten auswärtigen Zahlstellen. Breslau, den 1. September 1913. Der Vorstand.
b*564 ] Central · Ciehmarhkts · ank
Aktiengesellschaft zu Dresden. Die Aktlonäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer am Dienstag, den VX. September 1913, Abends o Uhr, im Börsenfaale des Gastwirtschaftagebaudes im städtischen Vieh- und Schlachthofe in Dresden ⸗ A., Schlachthofring 7, abzuhal⸗ tenden austerordentlichen General⸗ versammlnug eingeladen. Tagesordnung:
Abänderung des 3 1 der Satzungen b dahin, daß die Gesellschaft vom I. Ja— nuar 1914 an die Firma Dresdner Handeltbank Aktiengesellschaft führt.
Dresden, am 2 September 1913. Der Vorstand. Der Aufsichtsrat.
w
2
snätestens am dri Versammlung bei kasse oder beim in Notar gegen Beschein der Versammlung vorzu legen.
52
hierdurch zu der
im Hotel Bar
Gegenstände:
mäß § 24 des Gesellsch
lung spätestens eine S Beginn bei der Gese Gütersloh oder spätestens bis zum
d . chen
2570] Vereinigte Norddeutsche Mineral üͤlmerhe Ahtiengesellschaft, Aktiengesellschaft Vereinigte
Norddeutsche Kalimerke, Berlin. Punkt 4 der Tagesordnung zu der am 2. Seytember 1913, Na mittags 1 Uhr, in Nordhausen, Wein schänke zum Ritter, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversfammlung wird hier⸗
durch wie folgt geändert: Festsetzung der Satzung, Wiederauf⸗ der alten
nahme der §5 27, 28, 29 bringung betreffend, in
Satzung, Ein
die geltende Satzung vom 26. März 1913. Aenderung des § 1, Verlegung tzes der Gesellschaft nach Nord⸗
des Si ausen.
Die Bilanz, Gewinn und Verlustrech⸗ nung und der Geschäftsbericht liegen in dem Geschäftsraume der Gesellschaft, Bern. hurg, Solbadstraße 3a, zur Einsicht der Akttonäre aus.
Beruburg, den 3. September 1913. Der Vorstand.
Krecke.
62322
Die Aktionäre unserer werden hiermit zu der am tember 1913, Vormittags 16 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft, Berlin⸗ Lichtenberg, Herzbergstr. 122 24, stattfindenden ordentlichen General versamm lung eingeladen. Tagesordnung: I) Bericht des Vorstandes über die Lage des Geschäftg unter Vorlegung der Bilanz, der Gewinn und Verlust⸗ rechnung und des Geschäftsberichts für das verflossene Geschäftsjahr, sowie des Berichts des Aufssichtsrats. 2) Beschlußfassung Über die Genehmigung der Bilanz und über die Erteilung der Entlastung. 3) Aenderung des § 1 des Gesellschafts⸗ bertrgges hinsichtlich der Firmaâ der Gesellschaft.
Gesellschaft 29. Sep⸗
Nachmittags. in unserem Verwaltungtz⸗ gebäude in Lörrach stattfindenden 40. or—
4 Aufsichtsratswahl. Diejenigen Aktionäre, welche an den
dentlichen Generalversamulung er⸗ gebenst ein. Tagesordnung: I) Geschäftsbericht des Vorstands. 2) Mitteilung det Jahresabschlusses und des Berichts des Aufsichtsrats über die Prüfung der Jahresrechnung. ) Beschlußfaffung über die Verwendung des Reingewinns. 4 Entlastung des Vorstands und Auf— sichte rats. 5). Aussichtsratswahlen. Aktionäre, welche an der Versammlung teilnehmen wollen, belieben tten Tage vor der der Gesellschafts Bankhause Zahn C Eie. r bei einem deut schen igung, welche bor legen ist, zu hinter;
Basel ode
Lörrach, den 2. September 1913.
Der Vorstand. A. Schläfli. H. Knecht.
577
Teutoburger. Wald Cisenbahn⸗ SGesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden
am Freitag, den 26. Sep⸗
2. Nachmütags 327 Uhr,
key zu Gütersloh stati finden⸗ en ordentlichen Generalver sammlung rgebenst eingeladen.
Die Tagesordnung umfaßt folgende
I) Geschäftsbericht, Bllanz, und Verlustrechnung sowie Res Reingewinns für 191273.
2) Entlastung des Vorstands und des
Aufsichtsrata.
3) Beschlußfassung über Beschaffung von
weiteren M 1 500 0005 zum Zwecke
der Erwelterung der Bahnan lage und
Vermehrung der Bettiebsmittel.
4 Statutenänderungen, und zwar:
a. Aenderung des S1, betreffend Ver⸗ legung des Sitzes der Gesellschaft von Gütersloh nach Lengerich.
b. Aenderung des 5 24, betreffend die Anmeldung der Aktien zur General⸗ versammlung.
Wahlen zum AÜufsichtsrat.
ie Hinterlegung der Aktien kann ge⸗
aftsbertrags ent—
eneralversamm⸗ tunde vor deren llschaftskasse in
l
h
ember 191
Gewinn⸗ Verteilung
5
D eder am Tage der G
ne
8. bei der Mittel. Creditbank in Berlin er⸗ gen.
Berlin, den 2. September 1913.
4. September de. J
Gumbinnen, den 3. September 1913. Otto Brust, Vorsitzender.
Herm ann Menz. Obermeister Gustar Witz schel.
Der Aufsichtsrat. K. Mom m sen, Vorsttzender.
der Lichtenberg, hinterlegen.
ihre Aktien 1913
Ilfeld im findenden versammlung eingeladen.
Stamm- und der Vorzugsakttonäre.
1X. N schaftskasse schaft Berlin, zu hinterlegen.
Der Aufsi Rob
Abstimmungen teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder die Depotscheine der Reichebank über ihre Tktsen, oder die Bescheinigung eines deutschen Notars über die Hinterlegung ihrer Aktien nebst doppeltem Vummernverzeichnis spätestens am 26. September 1913 bei der Commerz-⸗ und Dis conto⸗ Bank zu Berlin, oder bei den Herren Georg Fromberg E Co. zu Berlin, oder bei Gesellschaftskasse in Berlin⸗ Herzbergstr. 122/124, zu
Berlin⸗Lichtenberg, den 4. September
Berliner Gußstahlfabrik und Eisengießerei gugo Hartung Antiengesellschaft.
Der Aufsichtsrat. Lue as.
52666)
Alfelder Talbrauerei, Aktien.
gesellschaft zu Ilfeld a / Harz.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden der am 16. November 1913 in Bureau der Gesellschaft statt⸗ außerordentlichen General⸗
U
Tagesordnung:
I) Anzeige des Vorstands, daß der Ver⸗ lustsaldo die Hälfte deg Grundkapitals übersteigt.
2) Herabsetzung des Grundka Zusammenlegung der Stammaktien im Verhältnis von 21: 1, der Vor⸗ zugsaktien im Verhältnis von J: 1. Die Stammaktionäre sollen durch Zuzahlung von 3600, — auf je „ 21 0909, — eingereichter Aktien die Umwandlung in Vorzug in haberaktlen verlangen, die Vorzugzaftionäre die Zusammenlegung ihrer Aktien durch Zablung von M 3000, — auf je drei Vorzugsaktien abwenden dürfen.
Befugnis der Stammaktionäre auf Umwandlung der Namenzaktlen in Inhaberaktien, eventuelle Beschluß. fassung über andere Vorschlãäge.
3) Aenderung von Satz 2 in J 32 der Statuten in „die Höhe der Abschrei⸗
bungen bestimmt der Aufsichtsrat.“
Zu 2 auch gesonderte Abstimmung der
pitals durch
.
*
Wer an der Generalbersammlung tell hmen will, hat seine Aktien bis zum ovyvember 1912 bei der Gesell⸗ oder der Dis conto Gefell. Depositenkasse Linden II,
n 3. September 1913. chts rat. Der Vorstand.
1
Ilfeld, de
sammenlegung oder unter je M 906, — zugsaktien bei behör Aktien, welche die zum Ersatze d
2
s
bon 1) Rechnung der Bet
wird den Beteili schädigung in b selben hinterlegt. wird, falls eine
zielen ist, unanfech Aktiengesellschaft und den Beteiligten zu wählende Sach verstandige den von diese gestellt.
geführte 30. September d. J. festgesetzt.
Aktien · Malz fabrik Langensalza.
Die dtesjährige ordentliche General
versammlung der Aklionär⸗ obenbezeich⸗
neter Gesellschaft findet Sonnabend, den
27. Seyntember 1912. Nachmittags
5 Uhr, im Hotel zum Schwan in Langen⸗
salza statt.
Tagesordnung:
IN) Vorlegung deg Geschäftsberichts, der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 191213.
2 Beschluß assung über die Bilanz und
über die Verwendung des Reingewinns.
3) Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und Au fsichtsrats.
4) Wahlen zum Aufsichtsrat.
) Statutenänderung ber Zusammen. setzung und Vertretungsbefugnis des Vyrstands.
Die Herren Aktionäre werden hierzu mit
dem ergebenen Bemerken eingeladen, daß
emäß § 33 des Gesellschaftsstatuts die
Ausübung des Stimmrechts davon abhängig
ist, daß die Aktien bis zu dem der
Generalversammlung vorhergehen⸗
den Werktage, Nachmittags 6 Uhr.
beim Vorstande der Gesellschaft oder bei einem Notar hinterlegt sind.
Langensalza, den 3. September 1913.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
Ernst Weiß. 152574
Bekanntmachung.
; am 28. Juni d. J. statt⸗
gefundenen außerordentlichen Generalver⸗
sammlung wurde u. a. einstimmig folgen= der Beschluß gefaßt:
l) Das Grundkapital in Höhe von
„6 He 000, — wird zwecks Tilgung der
Unterbilanz, Ermöglichung größerer Ab⸗
schreibungen auf einige Anlagekonten und
möglichster Zuführung weiterer Betriebs⸗ mittel durch Jusammenlegung der Aktien
im Verhältnis von 10:1 herabgesetzt.
Es bleibt den Aktionären überlassen,
statt der Zusammenlegung ihrer Aktien
diese durch Zuzahlung von 900, — in bar für jedes Stück in Vorzugsaktien um⸗
wandeln zu lassen. .
Das Grundkapital soll alsdann aus dem
Nennwerte der zusammengelegten Aktien
zu je M 1090, — und dem Nennwerte der
durch Zuzahlungen umgewandelten An⸗ zahl von Vorzugsaktien zu je M 1000, — bestehen.
Die Vorzugsaktien, welchen gleichfalls
nur eine Stimme bei Abstimmungen zu⸗
steht, erhalten eine Vorzugsdividende bis zu 8 aus dem zur Verteilung ge— langenden Reingewinn gewährt, und zwar mit dem Rechte des Nachbezugs auf die
Dividende des laufenden Geschäfts jahres,
sowie bei Auflösung der Gesellschaft den
Anspruch auf eine vorzugsweise Kapitals⸗
abfindung dergestalt, daß jede Aktie bis zu
100) 25 des Nennwertes vorzugsweise er⸗
hält, während der etwa verbleibende Rest
des Gesellschaftsbermögens gleichmäßig auf die Vorzugs⸗ und Stammaktien verteilt wird.
) Die Akti
Zusammenlegu
52327)
Auf der
onäre haben zum Zwecke der ng der Aktien bezw. Um— wandlung derselben in Vorzugsaktien ihre Aktien nebst Dividendenscheinen und Talon bis zu einer vom Aufsichtsrat fest⸗ zusetzenden Frist, spätestens aber bis zum 1. Sktober d. J., einzureichen. 3) Die Aktien, welche nicht zur Zu⸗ Zuzahlung bon zur Umwandlung in Vor— . der Gesellschaft mit Zu⸗ eingereicht sind, sowie diejenigen urch neue lktien erforderliche Zahl nicht erreichen, ind für kraftlos zu erklären.
Die anstatt der für kraftlos erklärten
neu auszugebenden Aktien werden, soweit
ie zur Zusammenlegung im Verhä
ltnisse 1 reichen,
zusammengelegt, für eiligten verkauft und der
Frlös denselben ausgezahlt oder für die⸗
selben hinterlegt.
Für die nicht zur Zusammenlegung aus⸗ eichende übrig bleibende Anzahl Aktien gten eine angemessene Ent⸗ ar gewährt oder für die— Diese Entschädigung Einigung nicht zu er? tbar durch zwei von der
. Ventl. durch n zu wählenden Obmann fest⸗
4 Die Zusammenlegung bezw. Um⸗
wandlung muß bis zum 1. Juli 1914 durchgeführt
sein. Die in Punkt 2 dieses
r . Beschlusses an⸗ Frist wird ĩ
hiermit auf den
Bad Schmiedeberg, Bez. Halle, den
Der Aufsichtsrat der Schmiedeberger Tonmer he Aktien. Gesellschaft norm. (5. R. Fruhne.
3. August 1913.
obert Schemm. Johann Menz.
W. Rudolwph, Vorsitzender.