kö
Kö
H ernburꝶ. lõ2698 Bet der g irma: „Mug. Klo“, Bern
burg — Nr. 56d des Handelsregisters
Abtellung A — ist heute eingetragen:
Das Geschäft ist an den Klempner— meister Willy Kloß junior in Beinburg veräußert, welcher es unter der bisherigen Firma fortführt.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbhindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Klempnermeister Willy Kloß ausgeschlossen.
Bernburg, den 3. September 1913.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Hernbu. 52699
Bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma: Burgemeister E Koslomski mit dem Sitze in Bernburg — Nr. 822 des Handelsgregisters Abteilung A — ist heute eingetragen: ͤ
Die bisherige Gesellschafterin Minna Burgemeister, geb. Pullert, ist alleinige Inhaherin der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Bernburg, den 2. September 1913.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
HR ernbu rx. 527001 Die unter Nr. S827 des Handel registers Abteilung A eingetragene Firma „In⸗ ternatisnales Zeitungenachtrichten. bureau, Albert Linnemann“ in Lenpnldshna ll ist erloschen. Bernburg, den 2. September 1913. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
KH ernburz. 52701 Bei der Firma „Mnsaikplatten und Cham ottemer ke Unter wieder sttedt. Attiengesell schast“. Unter mieder stedt bei Sandersleben — Nr. 63 des Han— delsregisters Abtellung B — tst heute eingetragen:
Der Fabrikdirektor Hans Kerschbaumer ist als Vorstandtzmitglid abbernfen. An seiner Stelle ist der Maurermeister Wil⸗ helm Freymuth in Könnern zum Vorstand der Gesellschaft bestellt
Bernburg, den 3. September 1913.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Gocholt. Bekanntmachung. 52702) In das Handelsregister A Nr. 156 wurde heute bet der Firma Max;Diepen⸗ brock zu Bocholt folgendes eingetragen: Dem Johann Ueffing in Bocholt ist Prokura erteilt. Bocholt, den 29. August 1913. Königliches Amtagericht.
HK onn. 527031
Das unter der Firma Paul Kemp Sohn, Inhaber Franziska Kemp in Bonn Nr. 3900 des Handelsregisters Aht. B — hierselbst bestehende Handels⸗ geschäft ist auf den Kaufmann Karl Ernest Davis zu Bonn übergegangen, welcher das Geschäft unter der Firma „Paul Kemp d Sohn“ fortführt. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts hegründeten Forderungen und Verbintlich— keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Erwerber ausgeschlossen worden. Dies ist heute in das Handelsregister ein— getragen worden.
Bonn. den 1. September 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Honn. 527041 In das Handelsregister Abteklung A isf beute bei Nr. 632 eingetragen worden: Das unter der Firma F. W. Wallner E Cie., Inhaber Richard Kielgast, zu Godesberg bestehende Handelégeschäft ist auf den Kaufmann Adolf Gieser zu Mehlem übergegangen und wird von diesem fortgeführt. Der Uebergang der im Be— triebe des Geschäfts begründeten Ver— bindlichkeiten ist beim Erwerbe des Ge— schäfts durch Adolf Gieser ausgeschlossen. Die Firma ist geändert in F. W. Wallner Æ Cie. Bonn, den 2. September 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 9.
Honn. 52705 In das Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 163, Godesberger Mech. Steppdeckenfabrik Otto Müller in Godesberg eingetragen worden, daß die Firma sowie die den Kaufleuten Alfred Müller und Heinz Catrin in Goder berg erteilte Prokura erloschen ist. Bonn, den 3. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
KEonmm. 52706 In das Handelgregister Abt. A ist heute bei Nr. 222 „Godesberger Fahnen⸗ fabrik Otto Müller“ in Godesberg eingetragen worden, daß die Firma in „Otto Müller, Steppdeckenfabrik, Fahnenfahrik, Atelier für Theater⸗ malerei“ geändert ist. Dem Kaufmann Hubert Hanf in Godeeberg ist Prokura erteilt. Die Profura der Kaufleute Alfred üller und Heinz Catrin in Godesberg bleibt bestehen. Bonn, den 3. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
o mnmn, 52707
In das Handelgregister Abt. A ist heute unter Nr. 1140 die Firma Franz Josef Huthmacher zu Bonn und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Franz Josef Huthmacher zu Sindlingen bei Frank⸗ . am Main eingetragen worden. Dem
ngenieur Dr. Jacob Schmitt zu Bonn
ist Prokura erteilt. onn, den 3. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Rorgentreieh. I62708] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 8 des Regtsters der Kauf—
Borgentreich als Inhaber der Firma
Bendigz Rosenstein in Borgentreich
eingetragen worden.
Borgentreich, den 14. August 1913. Königliches Amisgericht.
KBreslanu. 52856] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: ; Bei Nr. 273, Firma Chemische Fabrik Gräbschen Gebrüder Wolzendorff hier mit Zweigniederlassung in Gräb⸗ schen: Das Geschäft ist unter der bis— herigen Firma auf Frau Marie Wolzen⸗ dorff, geb. Feist, in Charlottenburg über⸗ gegangen und deren Prokura erloschen. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Erwerberin ausge⸗ schlossen. ö
Bei Nr. 583, die Zweigniederlassung Breslau der Kommanditgesellschaft S. L. Landsberger zu Berlin ist wegge⸗
fallen. Bei Nr. 1175, Firma N. Wendriner Nachf. hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf Frau Margarete Wrzesinski, geb. Ziegel, in Breslau über⸗ gegangen. Dem Kaufmann Theodor Wrzesinski, Breslau, ist Prokura erteilt. Bei Nr. 3209. Die Gesellschafterin Martha Destreicher, geb. Petzoldt, ist durch den Tod aus der offenen Handels⸗ gesellschaft Gebrüder Oe streicher hier ausgeschieden. In das von dem bis⸗ herigen Gesellschafter Kaufmann Max Danziger, Breslau, fortgeführte Ge— schäft ist 1 Kommanditist eingetreten. Die nunmehrige Kommanditgesellschaft hat am 1. Juli 1912 begonnen. Bei 4635. Firma Benjamin Durra hier: Das Geschäft ist unter der veränderten Firma Benjamin Durra Nachf. Inh. Julius Growald auf den Kaufmann Julius Growald in Breslau übergegangen; vgl. Nr. 5325 der Abtl. A des Handelsregisters. Bei Nr. 3147. Firma H. Koschel hier. Das Geschäft ist unter der ver— änderten Firma H. Koschel Nachf. auf den Ingenieur Rudolf Glandeck von Se— bottendorf in Breslau übergegangen; vgl. Nr. 5326 der Abt. A des Handelsregisters. Nr. 5327. Firma Breslauer Hoch⸗ glanz⸗Verzinnerei und Verzinkerei, Georg Langer, Breslau. Inhaber Kaufmann Georg Langer, Breslau. Breslau, den 26. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Hresl⸗an u. 52857]
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. IH53 das Erlöschen der Firma Hermann Finster hier heute einge— tragen worden.
Breslau, den 27. August 1913. Königliches Amtsgericht. Christhurg. (52710 In unser Handelsreglster Abteilung A ist heute zu Nr. 85 eingetragen, daß die Tirma J. A. Jgcoby's Nachfolger Inhaber Max Richter Christburg geändert ist in „Modebazar Max
Richter Inhaber Max Richter“. Christhurg, den 1. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Cößln, HK hein. 652840
In das Handelsregister ist am 2. Sep— tember 1913 eingetragen:
Abteilung A.
Nr, 5655 die offene Handelsgesellschaft: „Gebr. Blumacher Tuche“, Eöln. Persönlich haftende Gesellschafter: Peter und Heinrich Blumacher, Kaufleute, Cöln. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen.
Nx. 565 ß die Firma: „Franz Wege— ler“, Cöln, und als Inhaber Franz Wegeler, Kaufmann, Königswinter.
Nr. 5657 die offene Handelsgesellschaft: „Dr. Hauser C Co.“, Cöln. Per— sönlich haftende Gesellschafter: Dr. Gott— fried Hauser, Chemiker, Nürnberg, und Mathias Arnold Wimmers, Kaufmann, Göln. Die Gesellschaft hat am 30. August 1913 begonnen. Dem Otto Mittweg in Cöln ist Einzelprokura erteilt.
Nr. 5658 die Firma: „Rheinischer Bettwaren⸗Vertrieb Heinrich Orth“, Cöln, und als Inhaber Heinrich Orth, Kaufmann, Cöln.
Nr. 569 die offene Handelsgesellschaft: P. Müller K H. Levy“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter: Peter Müller und Heinrich Leby, Goldschmiede, Cöln. Die Gesellschaft hat am 1. Ok— tober 1911 begonnen. Als nicht einge— tragen wird veröffentlicht: Gegenstand des Unternehmens ist: Goldschmiede.
Nr. 375 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „Anton Mohr Nachf.“, Eöln. Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.
Nr. 698 bei der Firma: „Thelen⸗ Krämer“, GCöln.
scheuren. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗
Hübner ausgeschlossen. Die Firma lautet jetzt: „Thelen-Krämer Nachf.“ Der Sitz der Firma ist nach Kalscheuren berlegt. Die Prokura des Johann Peter Thelen ist erloschen.
Nr. 1689 bei der Firma: „Alex Katsch“, Cöln. Die Prokura des Jo— hann Heinrich Becker in Cöln ist erloschen.
Nr. 3824 bei der Firma: „Clemens Oellers“, Cöln. Die Firma ist er— loschen.
Nr. 4736 bei der Firma: „Franz Sausmann“, Cöln. Der Sitz der
Neuer Inhaber der Firma ist: Max Hübner, Bäcker, Kal—
rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Max
Nr. 4812 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „Stern Isaac“ Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Siegfried Stern in Cöln ist alleiniger Inhaber der Firma. Abteilung B. Nr. 279 „Kölner Tapetenmanufae⸗ tur vormals Carl le Bret Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Der Liquidator Bücherrevisor und Buchhalter Josef Schäfer in Cöln-Sülz hat sein Amt niedergelegt. . Nr. 642 „Thürey⸗Schreibmaschinen⸗ Gesellschaft mit beschränkter Saf⸗ tung“, Cöln. Die Liquidation ist be⸗ endet und die Firma erloschen. Nr. 1881 „Terrain-Vermertungs⸗ Gesellschaft Elberfeld Friedens⸗ hain Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Geschäftsführer Franz Neulen und Paul Igenisch sind ab⸗ berufen. Durch Gesellschafterbeschluß vom 15. August 1913 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Kaufmann Heinrich Faber Dieck⸗ mann in Elberfeld ist zum Liquidator be⸗ stellt. l Nr. 2040 „Schneider, Effing Schmidt, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Vertrieb pharmazeuti⸗ scher Präparate, Auskunftei und Ermitte— lungen, Inkasso, Finanzierungen, Ab⸗ schähungen und Versicherungsagenturen. Stammkapital: 29 000 „Mp. Geschäfte— führer: Kaufleute Heinrich Schmidt, Cöln, Dominikus Effing, Herchen a. 8d. Sieg, Joseph Schneider, Cöln. Gesellschafts— vertrag vom 29. Juli und 9. August 1913. Die Geschäftsführer können die Gesell— schaft nur gemeinschaftlich vertreten. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Ehe⸗ frau Heinrich Schmidt, Hildegard geb. de Mary, in Cöln bringt in die Gesell— schaft ein:
a. ihren Generalvertrieb pharmazeuti⸗ scher Produkte mit dem Rechte des Allein— bertriebs dieser Produkte für Süd— Amerika, bewertet mit 7000 Sp6,
b. Bureagueinrichtung, Geschäftsuten⸗ silien, Broschüren und Drucksachen im Werte von 2000 .
Ehefrau Dominikus Effing, Gertrud geb. Stutzer, in Herchen an der Sieg, hringt in die Gesellschaft ein die u ihren Gunsten im Grundbuche von Oelking— hausen eingetragene, auf dem Grundstücke Flur 7 Parzelle 122/38, groß 75, 8 a, hinter einer Vorbelastung von 2000 „6 ruhenden Grundschuld von 10000 46 nebst den 4 14prozentigen Zinsen vom 29. Juli 1913 angerechnet, bewertet mit 000 M6. Deffentliche Bekanntmachungen der. Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 2041 „Elektro⸗Chemische In⸗ dustrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln, wohin der Sitz von Wiesbaden verlegt ist. Gegenstand des Unternehmens; Herstellung chemischer Pro— dukte aller Art sowie die Verwertung chemischer Verfahren und der Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit in Zusammenhang stehen. Stammkapital: 100 960 6. Geschäfts⸗ führer: Fritz Berkenfeld, Direktor, Cöln. Gesellschaftspertrag vom 24. März 1919 und 9. April 1913. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt— machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 2042 „Deutsche Reformsitzfabrik Thomas . Go. mit beschränkter Haftung“, Göln. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb der in Wülfrath bestehenden offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Deutsche Reformsitz⸗ fabrik Thomas & Co.“ mit Aktiven und Passiven und die Fortführung des von dieser Firma betriebenen Fabrikations— und Handelsgeschäfts sowie die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unter— nehmungen. Stammkapital: 100000 9. Geschäftsführer: Kaufleute Richard Mel— lin in Wülfrath, demnächst Cöln, und Heinrich König, Cöln. Gesellschaftsver— trag vom 25. Juli 1913. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind nur zwei gemeinschaftlich oder ein Geschäftsführer zusammen mit einem Prokuristen zur Ver— tretung der Gesellschaft berechtigt. Als nicht eingetrggen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge— sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.
Cu lm. 52711
In unser Handelsregister B Nr. 4 ist heute bel der Aktiengesellschaft Ostbank für Handel und Gewerbe, Depo siten kaffe Culm, Zweigniederlasffung der Osthank für Handel und Gewerbe zu Posen eingetragen worden. Die Pro⸗— kura des Jean Britz in Posen ist erloschen und der Prokurist Victor Schulz ist von jetzt ab in Gemeinschaft mit einem Vor— standsmitgliede oder einem stellvertreten den Vorstandsmitaliede zur Vertretung sämt— licher Niederlassungen der Gesellschaft be⸗ rechtigt.
Culm, den 1. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
LHDahme, Mane. 52712 In das Handelsregister B des unter— zeichneten Gexichts ist am 30. August 1913 unter Nr. 4 folgendes eingetragen worden: Vummer der Eintragung: 1. Firma und Sitz: Schützenhaus Dahme Grundstücksgesellschaft mit beschrünkter Haftung in Dahme Mark). Gegenstand des Unternehmens: Erwerb des Schützenhauses zu Dahme i. Mark so⸗ wie Betrieb des Restaurationsgeschäftes
Stammkapital: 20 000 M. Geschäftsführer: Kaufmann Walter Obermeit in Dahme (Mark). . Gesellschaftsvertrag: Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 22. August 1913 . worden. Der Geschäftsführer der Gesell⸗ schaft ist berechtigt, namens der Gesellschaft mit sich selbst im eigenen Namen oder als Vertreter Dritter Rechtsgeschäfte abzu⸗ schließen. Er ist ferner berechtigt, Dritten namens der Gesellschaft Generalvollmacht zu erteilen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge—⸗ sellschaft finden nur im Deutschen Reichs⸗ anzeiger statt. Dahme, den 30. August 93. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. 152714 Bei der im hiesigen Handelsregister Ab⸗ teilung A unter Nr. 1220 eingetragenen Firma „H. J. Schulte in Liguidatisn“ in Dortmund ist heute folgendes ein— getragen worden:
An Stelle des verstorbenen Rentners Otto Schulte ist der Kaufmann Carl Schulte in Cöln zum Liguidgtor bestellt. Dortmund, den 16. August 1913.
Königliches Amtsgericht.
Pres cdl en. . H265h] Auf Blatt 13 514 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft B. Weller, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter fol endes eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 30, August 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Ein⸗ kauf von geschnittenen und ungeschnittenen Tabaken, Herstellung von Zigaretten, Zigarettenhülsen und Zigarettentabak, ins— besondere der Fortbetrieb des zu Dresden unter der Firma B. Weller bestehenden, bisher dem Kaufmann Paul Artur Ewald Pietsch gehörenden Geschäfts, welches in einer Zigarettenfabrik besteht. Zur Er⸗ reichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt zwanzig⸗ tausend Mark. J Die Gesellschaft haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts des bisherigen In⸗ habers der Firma B. Weller in Dresden begründeten Verbindlichkeiten. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Paul Artur Ewald Pietsch in Dresden. Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben: . Der Gesellschafter Kaufmann Paul Artur Ewald Pietsch in Dresden legt auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein das von ihm unter der Firma B. Weller in Dresden betriebene Geschäft nebst Zu— behör mit Aktiven nach dem Stande vom 25. August 1913 dergestalt, daß das Ge— schäft vom Zeitpunkt der Eintragung der Gesellschaft an als auf Rechnung der Ge⸗ sellschaft geführt angesehen wird. Von der Gesellschaft wird diese Einlage zum Geld— werte von 2000 S angenommen. h Die Gesellschafterin Kaufmannsehefrau Ottilie Johanna Pietsch, geb. Jänicke, in Dresden legt auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein die ihr gehörigen, im Grundstück Holbeinstraße 51 in Bresden befindlichen Vorräte von ungefähr 500 000 Stück fertigen und halbfertigen Zigaretten und ungefähr 400 kg Tabake, sowie die im Warenausgangsbuche Nr. 1 Seite 28 bis Seite 88 vom 10. Juli 1912 bis 4. August 1913 aufgeführten Forderungen, die aus Lieferungen von Zigaretten ent— standen sind. Von der Gesellschaft wird diese Einlage zum Geldwerte von 13 000 Mark angenommen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Dresden, den 2. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Dresden. 52654
In das Handelsregister ist heute ein— getragen worden:
I) auf Blatt 6156, betr. die offene Han= delsgesellschaft Sander C Fischer in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Kaufmann Carl Hein— rich Fischer ist ausgeschieden. Der Gesell⸗ schafter Kaufmann Carl Otto Huy in Dresden führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort.
B. Weller in Dresden: Nach Ein— legung des Handelsgeschäfts in eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung ist die Firma erloschen.
3) auf Blatt 10 948, betr. die Firma Johannes Weygand Nachf. Her⸗ mann Rudolph in Dresden: Die Firma ist erloschen.
Dresden, am 3. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung JII.
HPiüren, Rheinl. 562715 Im hesigen Handelzregister wurde am
Roer in Lendersdorf folgendes ein—
in Lendersdorf ist durch Tod aus der Ge— sellschaft autgeschieden. Die n; wird von Isaak Roer, Kaufmann in Lenderß— dorf, unverändert weitergeführt. Kgl. Amtsgericht Düren.
Düren, Rheinl. 562716 In unser Handelsregister wurde am
der Mathias Josef Schleicher und Che⸗
2) guf Blatt 1571, betr. die Firma
39. August 1913 zu der Firma Gebrüder getragen: Der Kaufmann Philipp Roer
30. August 1913 die Firma Schleicher GE Go., Düren, und als deren Inhaber
geborene Fischer, zu Düren eingetragen. Offene Handelsgesellschaft seit 15. August 1913. Geschäftszweig: Herstellung von Trauer und Farbrand, Gold⸗ und Schräg⸗ schnittkarten, handelnd in Papier und Papierivaren. Zur Vertretung sind beide Gefellschafter berechtigt. *
Kgl. Amtsgericht Düren.
Düren, Rheinl. 62717] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 325 wurde am 30 August 1913 ein getragen die Firma Andreas Ramers⸗
oven, Düren, und als Inhaber der— i. Andreas Ramertghoven in Düren. Kgl. Amtsgericht Düren.
Düren, Rheinl. . (52718 Wilhelm Bälz, Geschäftsfübrer der Firma W. Bälz Cie. Gesellschaft mit beschränkter Daftung in Düren, hat sein Amt als Geschäftsführer nieder⸗
legt gelegt. EgJ. A uttsgericht Düren.
Düsseldorf. 6527191 Am 30. August 1913 wurde im Handels⸗ register nachgetragen: . ir. . Abt. A, betr. Firma Uszezek Fuchs, hier, daß die Ge⸗ sellschaft aufgelöst, der bisherige Gesell⸗ schafter Otto. Johannes Fuchs, hier, alleiniger Inhaber der Firmg ist und letztere geändert ist in Sans Fuchs; bei Nr. 185 Abt. B, betr. Firma Düsseldorfer Beschlagfabrik Franz Spengler, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, hier, und Nr. 817, betr. Firma Rheinisches NRöhrenwerk und Blechschweiserei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Düsseldorf⸗ Heerdt, daß die Vertretungsbefugnis des Liquidators und die Liquidation be— endet und die Firma erloschen ist; J bei Nr. 186, betr. Firma A. Schaaff⸗ hausen'scher Bankverein, Düsseldorf, daß die dem stellvertretenden Filialdirektor Karl Steeg, hier, erteilte Prokura er⸗ loschen ist;
bei Nr. 740, betr. Firma Berg⸗ und Hittenmaschinen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, daß durch Beschluß hiesiger Stelle vom 29. August 1913 der Ingenieur Hermann Strohmeyer, hier, bis zur Behebung des Hindernisses, welches der Bestellung eines Geschäfts— führers durch Gesellschafterbeschluß ent⸗ gegensteht, zum Geschäftsführer bestellt ist, Die Vertretungsbefugnis des Ge⸗ schäftsführers Hermann Spranger, hier, ist durch seinen erfolgten Tod erloschen; bei Nr. 1037, betr. Firma Papier⸗ fabrik Neisholz, Aktiengesellschaft zu Düsseldorf, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. August 1913 das Hi nn stl um 1 800 000 6 erhöht worden ist und jetzt 6 000 000 beträgt. Der Fabrikant Fritz Klagges, hier, ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Die bisherigen stellvertretenden Vorstands⸗ mitglieder Otto Schmidt und Karl Schween, hier, sind zu ordentlichen Vor—⸗ standsmitgliedern bestellt. Dem Kauf⸗ mann Fritz Klein, hier, ist Prokura in der Weise erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen bertretungsberechtigt ist. Der Gesellschaftsvertrag ist bezüg⸗ lich der Erhöhung des Grundkapitals ab— geändert. Die neuen Aktien sind zum Nennwert von 1000 A6 ausgegeben. Amtsgericht Düsseldorf.
Eichstätt. Bekanntmachung. 52720] Betreff: Handelsreg ister: „Orgelbauanstalt Josef Bittner Elch⸗ stätt. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: L September 1913. Gesellschafter: Josef Bitiner, Orgelbauer, bisheriger Firmen alleininhaber, und August Wilhelm Bittner, Orgelbauer, beide in Eichstätt. Sitz:
Eich stätt.“ Eichstätt, den 2. September 1913. K. Amtsgericht.
Frankfurt, Main. Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
I) Bünte u. Remmler. Dem Kauf— mann Hermann Kretschmann und dem Ingenieur Friedrich Roemer, beide zu Frankfurt a. M. ist derart Gefamtprokura erteilt, daß sie berechtigt sind, gemeinschaft⸗ lich oder einzeln gemeinschaftlich mit dem bereits vorhandenen Prokuristen Friedrich Doly, hier, die Gesellschaft zu zeichnen. Die Prokura des Kaufmanns Stto Rabe zu Frankfurt a. M. ist erloschen.
2 Joh. Urbanek u. Co. Der Fabri⸗ kant Paul Senft und der Kaufmann Carl Urbanek, beide zu Frankfurt a. M. wohn— haft, sind als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten. Die hierdurch be⸗ gründete offene Handelsgesellschaft hat am J. Juli 1913 begonnen. Die Einzelpro⸗ kura des Paul Senft ist erloschen.
3) Heicke u. Simonis. Dem Kauf⸗ mann Emil Kramer zu Frankfurt a. M. ist i . erteilt.
4 A. Merzbach. Dem Kaufmann Georg Bonnesen zu Frankfurt a. M. ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er in Gemeinschaft mit je einem der bestellten Gesamtprokuristen Otto Steiner und Siegfried Ehrlich zur Vertretung der Ge— sellschaft berechtigt ist.
5) B. Goldschmidt⸗Strauß. Die Einzelprokuren des Kaufmanns Louis Hof— mann und der Ehefrau Jeanette Hofmann, eb. . sind erloschen. Die
esellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
6) Wiesche u. Scharffe. Der Bau—⸗ rat und e ff Woldemar Pickersgill u Stuttgart ist in das Geschäft als per= nl haftender Gesellschafter eingetreten.
52721
mann Yaat gnt. Isidor Rosenstein in
Firma ist nach Aachen verlegt.
darin.
frau Mathias Josef Schleicher, Therese
Die hierdurch begründete offene Handels—
Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
beide zu Frankfurt a. M. Gesamtprokura derart
pbder einem anderen Prokuristen zur Ver—
Gesellschaft
Gelsenkirchen.
eingetragen worden.
Boersch in Gelsenkirchen.
erfolgen durch den Deutschen Reichganzeiger.
Gelsenkirchen. Dvandelsregister des Königlichen
am 26. Auguft 1913 folgendes eingetragen;
zu Wattenscheid ist erloschen.
gesellschaft hat am 25. gonnen.
) 7) Michenfelder u. Handelsgesellschaft ist
August 1913 be
Eo. Die offen aufgelöst.
Gesellschafter Isidor Mayer zu nk
furt a. M. übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann
sortführt.
8 Max Neis, Reklamekunst. Unter
dieser Firma betreibt der zu Frank
furt a. M. wohnhafte Kaufmann Max Reis zu Frankfurt a. M. ein Handels
geschäft als Einzelkaufmann. Bock⸗Apotheke Bruno Bock
Das Geschäft ist auf eine offene Handels⸗ s „Bock ⸗ Apotheke Müller u. Pfann müller“, die am 1. Juli 1913 mit dem Sitz in
gesellschast unter der Firma
9
Frankfurt a. M. begonnen hat,
Müller und Rudolf Pfannmüller.
Handelsgesellschaft ausgeschlossen. 1G) Frankfurter Hypothekenbank. Der Gerichtsassessor a. D. Dr. Sommerbrodt zu Frankfurt a. M. ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied 'er— Die Gesamtprokura des Bankbeamten Carl Bouchspies ist er— loschen.
III. Baugeriüste⸗Industrie schaft mit beschränkter Haftung. Diese Firma, die durch Verfügung vom 2. April 1913 gelöscht war, ist wieder in Liquidationszustand getreten. Zum alleini gen Liquidator ist der Rechtsanwalt Sieg⸗ mund Kaiser zu Frankfurt a. M. ernannt.
l). Rhein- und See⸗Speditions⸗
Gesell⸗
D
tung, Her Kaufmann Josef Rehefeld ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Gesamtprokura des Kaufmanns Wilhelm Hechler ist erloschen. Den Kaufleuten Andreas Schrepfer und Heinrich Keißner,
wohnhaft, ist it erteilt, daß sie ge⸗ einem Geschäftsführer
Die
meinschaftlich mit tretung der Gesellschaft berechtigt ist. 13). Goldölwerk Frankfurt a. M. : mit beschränkter Haf— tung. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 15. August 1913 ufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Rudolf Eberenz ist alleiniger Liquidator. Frankfurt a. M., den 1. Sep⸗ tember 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
(52723
Handelsregister I des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 161 die Firma „Gemeinnützige Baugesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ mit dem Sttze in Gelsenkirchen
Der Gesellschaftspertrag ist am 12. Juli 1913 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung von Wohnungen (in eigens er— bauten oder angekauften Häusern für minderbemtttelte Fam lien.
Das Stammkapital beträgt 20 000 .
Alleiniger Geschäftsführer' ist der Re— gierungsbaumelsser außer Diensten Fritz
Die Bekanntmachungen der Gesellschast
Gelsenkirchen, den I6. August 1913. Königliches Amtsgericht.
. 527221
22622
Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 61 eingetragenen irma: „Aktiengesellschaft Bankverein Gelsenkirchen/ zu Gelsenkirchen ist
Die Prokura des Dr. jur. Paul Schlüter
Gelsenkirchen, den 36. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Gera, Reuss.
ö Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 53 ist heute die Firma Max Bauer, Moderner Massenversand in Gera, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Max Richard Bauer in Gera ein. getragen worden.
Gera, den 29. August 1913. Fürstliches Amtsgericht. Gotha. 52725 In das Handelsregister ist bei der Firma Koenig ü. Wernicke Geselsschaft mit beschräukter Haftung“ in? Walters
hausen eingetragen worden:
Durch Beschluß der Gesellschafter vom , Juli 1913 ist das Stammfapftal von OoG0Q . um 30 000 s erhöht worden. Das Stamm kapital beträgt jetzt 100 00 . Infolge der Erhöhung des Stammkapitals at der Gefellschaflsvertrag elne Ab. änderung erfahren.
Nach dem Beschluß der Gesellschafter zom gleichen Tage ist der Kaufmann Alfred Wernicke in Waltershausen zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Er ist vie die beiden anderen Geschäftsführer Rudolf und Paul Wernicke in Walterg— len zur alleinigen Zeichnung der Gesell⸗
(52724
keiden Gesellschafterinnen Fräulein Marga⸗
52726 Auf Blatt 445 des Handelsregisters ist die am 1. Juni 1913 errichtete offene
nen,, Das Max Handelsgesellschaft ist auf den sei * rigen
. über⸗ gegangen. Gesellschafter sind die in Frank⸗ furt a. M. wohnhaften Apotheker Walter Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts Die begründeten Forderungen und Verbindlich— keiten ist bei dem Erwerb durch die offene
Walter
C Co. worden. e Gesellschafter
der Architekt Alwin Connemitz. die Gesellschaft vertreten. Angegebener Geschaͤftszweig ist dle Aus⸗ führung und Leitung Art und der Handel mit Baustoffen. Grimma, am 2. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Hagen, West. 2727 In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Rudolf Ludwig Sch midt zu Hagen folgendes eingetragen: Ve Firma ist auf den Kaufmann Willy Wick zu Hagen übergegangen. Der Ueber gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kauf⸗ mann Willy Wick ausgeschlossen. Firma erhält einen Zusatz und lautet jetzt: Rudolf Ludwig Schmidt kee ler Inhaber Willy Wick zu agen. Hagen i. W., den 3. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Hamm ersteim.
Betannt machung. In unserem Handel⸗regsster Abteilung A Nr. 60 ist heute die Firma Otto Sering „Hotel Preußischer Hof“, Hammer stein Wyr. . gelöscht worden. Hammerstein, den 28. August 1913.
Königliches Amtsgericht.
2728
Hannover. 52656 Im Handelsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen:
Abteilung A. Zu Nr. 345 Firma Louis Hofmeister: Das Geschäft ist zur Fortführung unter unveränderter Firma alf den Kaufmann Louis Hofmeister in Hannover über— gegangen. Der Uebergang der in dem Be— triebe des Geschäfts begründeten Verbind— lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge— schäfts durch den Louis Hofmeister aus— geschlossen. Unter Nr. 4364 die Firma Alberti G Go. mit dem Sitz in Hannover und als Gesellschafter die Kaufleute Felix Winter und Friedrich Alberti in Hannover. Wssene Handelsgesellschaft seit 15. August 1913. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Felix Winter er— mächtigt. Unter Nr. 4365 die Firma Heinzel— mann und Sparmberg Ingenieure mit Sitz Hannover und als persönlich haftende Gesellschafter Diplomingenieur Wilhelm Heinzelmann in Hannover und Ingenieur Rudolf Spramberg in Han⸗ nober. Offene Handelsgesellschaft seit 21. August 1913. Unter Rr. 4366 die Firma Heinrich W. Wantke mit Niederlaffung Han— nover und als Inhaber der Kaufmann Ferdinand Philipp in Hannober. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge— schäfts begründeten Forderungen und Ver— bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge— schäfts durch den Kaufmann Philipp aus— geschlossen.
Abteilung B. Zu Nr. S097 Firma Karl H. Klipp, Gesellschaft mit beschränkter Saf⸗ tung: Durch Beschluß der Gesellschafter— bersammlung vom 6. Dezember 1912 ist der Gesellschaftspertrag bezüglich Ver—⸗ teilung eines Ueberschusses im Falle der Liquidation ergänzt. Der Fabrikant Karl A. Klipp ist als Geschäftsführer abberufen. Zu Rr. 817 Firma Chemische Wasch⸗ mittel⸗Fabrik Gotthelf Meseke; Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 8. August 1913 ist der ab— ändernde Vertrag vom 16. Januar 1913 wieder aufgehoben und der Vertrag vom 8. Oktober 1912 seinem ganzen Inhalte nach wieder hergestellt. Zu Nr. 838 Firma Chemische Werke Vorbeck, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Dem Kaufmann Kurt Kette in Hannober und dem Kaufmann Bernhard Lübbe in Hannover ist Prokura erteilt. Je einer der Prokuristen ist mit einem Geschäftsführer gemeinsam zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Hannover, den 2. September 1913.
Königliches Amtsgericht. 11. Heidelberg. 52841] Sandelsregister.
Zum Handelsregister Abt. A wurde ein— getragen: Zu Band IV O. -Z. 26 die Firma „Heidelberger Tapeten - Ver⸗ sandhaus Fritz Nennstiel!“ in Heidel. berg und als Inhaber Kaufmann Fritz Adolf Nennstiel daselbst. Zu Band 1 O.. 139 zur Firma Wendelin Welker Nachf.“ in Heidel⸗ berg: Die Firma ist geändert in, Wende lin Welker“. Inhaber ist jetzt Wendelin Welker, Vergolder in Heldelberg. Deidelberg, den 2. September 1913. Gꝛoßh. Amtsgericht. III.
Hers geld. h2729] Zu 127 unseres Handelsregisterö A J. Schuch art, Hersfeld, wurde heute folgendes eingetragen:
Offene Handelsgesellschaft. Die Ge— sellschaft hat am 5. August 1913 begonnen. Zur Vertretung derselben ist jede der
rethg und Fräulein Else Schuchart, berde in Hersfeld, ermächtigt.“ Hersfeld, 1. September 1913.
dandelsggesellschaft mit der Firma Keil
in Gerichshain eingelragen Höxter.
sind der Bautechniker Oswald Keil in Gerlchshain und Hädrich in Leipzig⸗ Beide dürfen nur gemeinsam
von Bauten aller
. 52730
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 131 die Firma Bernhard Jürgens in Höxter und als deren In⸗ haber der angestellte und vereidigte Ver⸗ steigerer Bernhard Jürgens in Höxter ein getragen.
Vöxter, den 1. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Hof. Handelsregister betr. 52731 „Fränkische Schaft⸗ und Reiistlefel⸗ Fabrik Seibitz Stöcker u. Ludwig“ in Selbitz, A. G. Naila: Offene Handelz⸗ gesellschaft seit 1. September 1913 des Mühlbesitzers Wilhelm Stöcker in Eulen— hammer Gde. Fohrenrenth, und der Ge— schäfts führer ehefrau Marie Ludwig, geb. Bodenschatz, ig Selbitz zum Betriebe einer Schaft und Reitsliefelfabrik. Die Gesell⸗ schafterin Marie Ludwig hat auf Gefell. schafts vertretung und Firmenzeichnung ber. zichtet. Dem Geschäftsführer Adolf Ludwig in Selbitz ist Prokura erteilt. Hof, den 3. September 1913. Kgl. Amtsgericht.
Hohensalza. (52732 In, Abt. A unseres Handelsregister sst die Firma Marcus Lewinsoyhn, ein— getragen unter Nr. 179, Sitz in 5 salza, Inhaber. Kaufmann Marcus Lewinsohn in Hohensalja, heute gelöscht worden. Hohensalza, den 29. August 1913. Königliches Amtsgericht.
HKahla. 527331 In das Handelsregister Abt. B Nr. 5 — Firma Bauk für Thüringen vorm. B. M. Strupp Aktiengesellschaft Filiale Kahla S. A. — ist heute folgendes eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 15 August 1913 ist beschlossen worden, das Grundkapital an 100900 0090 „ um 000090 S zu erhöhen. Die Erhöhung ist erfolgt. Für die 5 000 000 ½ werden h000 auf den, Inhaber und auf je 1000 M lautende Aktien, und zwar in Höhe von 1 000 060 zum Nennwerte und in Höhe von 140009900 Æ zum Kurswerte von 115 oo, ausgegeben. S4 des Statuts ist in Abs. 1 (Grund—⸗ kapital) und in Abs. 4 (Gewinnanteil— scheine auf 10 Jahre anstatt 20 Jahre) geändert worden. Kahla, am 2. September 1913. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.
HKamenz, Sachsen. 52734 Auf dem für die Firma M. L. Boden Nachf. Franke K Tzschopne in Gistra bestehenden Blatt 133 des Handelsregisters ist heute das Ausscheiden des Gesell= schafters Louis Willy Tzjschoppe einge⸗ tragen worden.
Kamenz, den 1. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
x iel. 52735] Eintragungen in das Handelsregister am 30. August 1913. Bet den Firmen: A Nr. 258: Ge—⸗ brüder Arp, Kiel: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. A Nr. 66: Heinrich Hagedorn, Gaarden: Die Firma ist erloschen. Ne von Walthausen Söhne, Kiel: Die Firma ist erloschen. EB Nr. 120: Adam, Hirsch X Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kiel: Die Vertretungsbefugnis des Liqui⸗ dators Willy Hirsch in München ist beendigt. Die Firma ist erloschen. Königliches Amtegericht Kiel.
HKötaschenhbroda. 52736 Auf Blatt 156 des Handelsregisters, die Besellschaft Radebeuler Maschinen. fabrik August Koebig, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Radebeul betreffend, ist heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 28 August 1913 ist das Stammkapital auf dreihundertneunzigtausend Mark erhöht und 5 4 des Geselischaftsvertrags abge⸗ ändert worden.
Kötzschenbroda, am 2. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Landeshut, schles. 52737 Eintragung im Handelsregister B. Bei Nr. 140 F. Peisker in Landeshut, Inhaber verwitwete Buchbindermeister Louise Peisker und deren Kinder Emma und Karl Peisker: Die Firma ist erloschen. n teeet cd,, Schles., 8. 1913.
Lauterbach, Hessen. õ2842) Bekanntmachung. In unserem Handelsreaister ist die Firma „Callmann Katz in Lauterbach“ ge⸗ löscht worden. Lauterbach (Hessen), den 1. Sep⸗ tember 1913. Großh. Amtsgericht. Max debug. 52739 In das Handelsregister ist heute einge— tragen bei den Firmen: 1) Weigell . Co.“ hier, Zweig⸗ niederlassung der in KBraunschweig be⸗ stehenden Hauptniederlassung, unter Nr 1433 der Abteilung A: Dem Paul Sltzenstock in Braunschweig ist Prokura erteilt. 2) M. Dürre, Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung“ hier, unter Nr. 189 Rer. Abteilung B: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 8. August 1913 ift das Stammkapital um 200 000 erhöht,
beträgt also jetzt g50 000 .. Der Chemiker Dr. Alfred Salomon in Rositz
Königliches Amtsgericht.
heute schaf
aft, burg! Berlin, teilung:
Königliches
O. 3. 37
getragen:
1. September
In dag ist bei der F
am 30. August Engstfeld, und
gelöst ist,
teilt ist.
Mörxs.
ist beute unter Heidtmann,
Carl Heidtman berg am Rhein
loschen.
My slowitꝶ.
In
Kraftgesellsch Myslowitz
Veisso.
Handelsgeschäst witwete irma lautet
Central⸗Baza nitzer.
Veisse. Neisse straße 16,
lautet jetzt: Birkner.
bindlichkeiten schlossen.
Neustrelitz.
unter Nr. 213
Handel tzregisters
und Vertrieb vo
In unser zur Ftrma J.
SA. ist zum weiteren Geschäftsfü bestellt. z schäfts führer
burg eingetrage
der Gesellschaft ausg
Schwind ist zum alleinigen Geschäfts führer
der Gesellschast bestellt.
Mannheim, den 3. September 1913. Gr. Amtsgericht. 3. 1.
Marburg, Rz. Cassel. Handelsregister Ferd. Bang zu Mar—⸗ burg (Nr. 6 des Registers am 25. August 1913 folgendes eingetragen worden:
Die Prokura des B Freund zu Marburg
Marburg, am 23. August 1913.
Königliches Amtsgericht.
Meinerzhagen. Betanntmachung.
In unser Handeleregister Abteilung A
Nr. 48 eingetragenen
c Lamberti,
irma
ist bei der unter Firma Engftfeld Van delsgesellschaft zu Bollwerk, folgendes eingetragen worden: amberti, Emma geb. ihre Kinder sind aus der Geseilschaft ausgeschieden. An ihre Stelle ist der Kaufmann Paul La werk als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Meinerzhagen, den 30. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Merseburg. Im Handelsregister Abt. A unter Nr. 370 eingetragenen Glektrizitäts- gesellschaft Oppel Æ Co. in Merse⸗ daß die Gesellschaft auf⸗ ist, Firma und Gesellschaft auf den Ingenieur Hermann Oppel in Halle a. S. übergegangen sind und dem Elektrotechniker Georg . in Merseburg Prokura er—
Die Witwe August L
burg vermerkt,
am Rhein un
1213 eingetragen bei sche Maschinen⸗ Walter X Co.,
Das unter der Firma, Central ⸗ Bazar!
Das unter der
Faufmann Franz
Betriebe des Geschäfts
Angegebener Ge
Z. 37, Firma „Lumina“ Petroleum Ve triebs. Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung, Mannheim, wurde heute ein-
Paul Meißner ist mit Wirkung vom als Geschäftsführer eschieden.
1913
1913
Merseburg, den 30. August 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
In unser Handelsregister Nr. 300 die Firma Earl Wurstfabrik in Homberg d als deren Inhaber der n, Metzgermeister in Hom⸗ eingeiragen worden. Mörs, den J. September 1915. Königl. Amtsgericht.
Miühlhausen, Thür.
Im Handelsregi ster B ist am 15. August Nr. 17, Thüringi⸗ und Fahrradfabrit, l Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Mülhausen i / Th.: Die Gesamtprokura des Kaufmanns Paul Kunzendorf in Mühlhausen 1. Th. ist er—
Amtsgericht Mühlhausen i. Th.
unser Handelsregister A ist ein- getragen, daß die Firma „Licht- und Pietzuch und Groß erloschen ist. Amtsgericht Myslowitz,
den 27. August 1913.
aft
jetzt:
— In das biesige Handelsregister ift beute Erlöschen der Firma „Carl Evers“ hier eingetragen. Neustrelitz, den 31. August 1913. Großherzogl. Amtsgericht. Abt. J.
Oelsnitz, Vogt. Auf Blatt 97 Abt. II des ist beute Walter Martin in Schöneck und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Walter Martin daselbst eingetragen worden.
schäftsin eig: Anfertigung n Schiffchenstickereien und Tappisseriewaren. Oelsnitz, am 2. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Oldenbung, Grossh. andelgregister A ist heute iedrich Freese in .
das
n worden:
Hauptniederlassung in unter Nr. I55 derselben Ab⸗ g: Vie Zweigniederlassung Magde⸗ burg ist aufgehoben.
Magdeburg, den 2. September 1913.
Amtsgericht A. Abteilung 8
Mannheim. Zum Handelsregister B Band VIII
uchhalters Heinri st erloschen. d h
Josef Brinitz er, in Neisse bestehende (Nr. 20 registers Abteilung A) ist auf die ver— Frau Kaufmann Selma Brinitzer, eb. Isrgel, zu Neisse übergegangen. Die Josef Brinitzer, r, Inh. Selma Bri⸗
Amtsgericht Neisse, 27. 8. 1913.
Firma Th. Latzel in (Nr. 55 des Handelsregisters Ab⸗ teilung A) bestehende Geschäft sst auf den Birkner in Neisse, Zoll. übergegangen. „Th. Latzel. Juh. Franz Der Uebergang der in dem begründeten Ver⸗ g ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Erwerber ausge— Geschäftszweig: Kolonialwaren. Amtegericht Neisse, 29. 8. 1913.
3) „Seinrich Westphal Aftieng esell⸗ e, ,,, er,
Magde⸗
(õ2843]
Hermann
52844 Abteilung A
Isõ2740
offene
mberti zu Boll⸗
52741 ist bei der
52742 Abteilung A
Abt. 8. 52743
52845
52745
des Handels⸗
52746
Die Firma
52747]
562748
hiesigen die Firma
52749]
Der Tischlermelster Rudolf Diedrichͥ Freese in Oldenburg ist in das Handels. geschäft als persönkich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten.
Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen.
Oidenburg i. Gr., 1913, Septbr. 1.
Großherjogliches Amtsgericht. Abt. V.
Plauen, Vogt. 52750 In das Handeltregister ist heute einge⸗ tragen worden: a. auf Blatt 3281 die Firma Süd⸗Afrikanische Straußfeder Industrie Paul Nötzold in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Paul Arno Nötzold daselbst; b. auf Blatt 3044: die Firma Gabriel Rotenberg in Plauen ist erloschen. Angegebener Geschästs zweig zu a: Schmuckfederfabrikations⸗ und Damen⸗ putzgeschäft. Plauen. den 2. September 1913. Das Königliche Amtsgericht.
Posen. 652751]
In unser Handelsregister A Nr. 1366
ist bei der Firma Dionystus Lorenz,
Posen, eingetragen worden: Die Firma
ist erloschen.
Posen, den 20. August 1913. Königliches Amtsgericht.
EPosen. 652752] In unser Handelsregister A Nr. 2044 ist heute die Firma Georg Konukiewicz (Inh. Emma Jesse) Bigarren / Fa⸗ briklager Posen und als Inhaberin Emma Jesse in Posen eingetragen. Dem Kaufmann Georg Konukiewlcz in Posen ist Prokura erteilt. Posen, den 28. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Posen. 527531] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 2045 die Firma „Livonius- Drogerie brogerya Limoniusza Roman Kurczewski“ und als deren In⸗ haber der Drogerieinhaber Roman Kur⸗ czewski aus Posen, Bitterstraße 22, ein⸗ getragen worden. Posen, den 28. August 1913. Königliches Amtsgericht. ö. 554
Posen. — In unser Handelsregister B Nr. 55 ist beute bei der irre fe haft „Deutsch⸗ Amerikanische Petroleumgesellschaft — Damburg — Zweigniederlassung in Posen“ eingetragen worden: Die dem Conrad Wilhelm Blome er⸗ teilte Gesamtprokura ist erloschen. Posen, den 28. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Posen. 52755] In unser Handelsregister B Nr. 108 ist beute bei der Firma Kupiec towar kKolonialne i chemikalja hur- to wnie, Gesellschaft mit beschräntter . in Posen folgendes eingetragen worden: Der blsherige i e nnr Kauf⸗ , Artur Gustowskt, Posen, ist Liqui⸗ ator. Die Gesellschaft wird durch den Liqui⸗ dator Artur Gustowski, Posen, vertreten. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 19 August 1913 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Posen, den 29. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Prenzlan. Bekanntmachung. 52756] Die in unserm Handelsregister Ab- teilung L Nr. 46 eingetragene Firma H. u. C. Tietz Nachf. ist gelöscht worden. Prenzlau, den 28. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Prenzlau. Bekanntmachung. 52757 In unser Handelsreglster Abteilung A Nr. 224 ist heute die Firma „Butter⸗ handlung Kunella, Paul Rost“ mit dem Sitze in Prenzlau und als ihr In⸗ haber der Kaufmann Paul Rost in Prenzlau eingetragen worden. Prenzlau, 30. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Regensburg. Bekanntmachung. In das Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen: L. bei der Firma: „Carl Wild Möbel fabrik C Bauschreinerei kgl. bayr. Hoflieferant“ in Regensburg: In— haberin ist nun Therese Wild, Möbel⸗ sabrikantenswitwe in Regensburg; die Prokura derselben ist deshalb erloschen; die Prokura des Carl Wild bleibt aufrecht erhalten. II. bei der Firma: „Baherische Granit⸗ aktiengesellschaft!“ in Regensburg: Gesamtprokura des Adolf Neuber und Adolf von Kleber erloschen. Regensburg, den 2. September 1913, Kgl. Amitgericht Regensburg.
Roda, S.- A. Ih 2769] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. A ist
beute bei Nr. 13 — Firma Rodaer
Dolzwarenfabrik Emil Müller in
Hainbücht — eingetragen worden:
Die Prokura des Johannes Fraaz in
Gera Untermhaus ist erloschen.
Roda, den 30. August 1913.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 2.
Rostock, Meck 1p. 52760 In dag Handelsregister ist heute zur Firma Ernst Raischomw elngetragen worden:
Die Prokurg des Kaufmanns Arthur Schumann zu Rostock ist erloschen. Rostock, den 2. September 1913.
27558]
Großherzogliches Am tegericht.