1913 / 214 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Sep 1913 18:00:01 GMT) scan diff

179873. M. 21039. ö 179882.

233

Deutscher Neichsanzeiger

und

ww

8/5 1913. Holländischer Verein für Margarine⸗Fabrilation Wahn schaffe, Muller

ĩ. H 1 . . 55 1913. Fa. J. Mich. Mahr, Bamberg. & Co. m. b. S., Cleve a/ Niederrhein. 253,8 ? . 2. 2 . e 238 1913. ö , 11015. 8 Geschäftsbetrieb: Dampfdestillerie und Fa— . . e Geschäftsbetrieb: Margarinefabrik und 4 brik feiner Liköre. Waren: Liköre, Branntwéine . . . . Molkereibetrieb. Waren: Eier, Milch, But— t .

und andere Spirituosen, Essenzen und Extrakte . ; . ter, Käse, Margarine, Speiseöle, Speisefette, : zur Herstellung der vorbezeichneten Getränke. ö ; ; de . Pflanze nkutter, Rinderfett, Talg, Speck J

. 86 ö C

Yer Gejngspreis beträgt vierteljährlich 8 M 40 3. f ü 8 Anzeigenpreis für den Ruum einer 5h gespaltenen Einheita Alle Rostanstalten nehmen Kestellung an; für Berlin außer . 6 zeile 39 g, einer 3 gespaltenen Einheitzzeile 80 9.

den Rostanstalten und Jeitunga spedileu ren für Selbstabholer 6 24 . ö Anzeigen nimmt au:

auch die Exprdition SM. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. die Aönigliche Ezpedillon des Reichs- und Ataatzaneiger⸗ Einzelne Uummern kosten 25 9. Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 22.

J . z . 2882

. * 214. .

266. 179880. S. 13857. 4 84521 86. Si31) RA. . 9. 21906 * Umgeschrieben am 1. 9. 1913 auf: Hugo Dißm ann,

S . Groß · Königs dorf. Karl Schwalm, beide zu Lie nitz, und dem früheren Bahn— Seine Majestät der Kai ben Allergnãdigst 1: 179874. K. 25121. * ; 776 A. v. 24. 1. 190. ꝛ; ö n, 3 gnitz, und frühere Bah lestät der Kaiser haben Allergnä gst geruht: w K . .. . . . Inhalt des amtlichen Teiles: giheitz⸗ August Berndt zu Rothwasser im Landkreife Görlitz den ordentlichen Professor an der Universität Freiburg i. B. se K d felser Schuh fab rit Gesellfchaft mit beschrantkter Ordensverleihungen ꝛc. das Allgemeine Ehrenzeichen, Dr. Arthur Schneider zum ordentlichen Professor in der

Haftung, Weißenfels a. S. . dem Unterzahlmeister Wilhelm Klitsch, dem Feldwebel philosophischen Fakultät der Kaiser Wilhelms -Universität 2 68685 (K. 7977) R. A. v. 10. 6. 1904. Deutsches Reich. Karl Wiegand, den Vizefeldwebeln Karl Be cher. Wilhelm Straßburg zu erkennen sowie

28.6 1913, Sana⸗Gesellschaft m. b. 5., Eleve Umgeschrieben am 1. 9. 1913 auf: Max Kahne— Ernennungen ꝛe. . - Wolff, Adam Krug, den Vizefeldwebeln und Hoboisten Adolf den ständigen Mitarbeitern bei dem Kaiserlichen Patentamt in,, mann, Gesellschaft mit beschränkter Daftung, Bekanntmachung, betreffend Maßnahmen gegen die Ein— Bähre und Richard Grimm, sämtlich im Infanterieregiment Daude, bei der Kaiserlichen Normaleichungs kommission Heschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertriep von Berlin, . 18, His schleppung der Pest aus Griechenland. ö von Wittich (63. Kurhessischen) Nr. S3, dem Schneidermeister Weymann und Dr. Fischer sowie bei dem Kaiserlichen ö . V J . 6 . Som o cup t t Bekanntmachungen ber Verteilungs stelle für die Kaliindustrie Hermann Fasewaldt zu Nowawes im Kreife Teltow, hem Gesundheitsamt Dr. Sonntag den Charakter als Technischer . zflanzenspeisefett, Pflanzenspeisel, n, ,, ,. G. Dörre Nachfolger Pan über die Festsetzung von Beteiligungsziffern. . . ö . ,,, a Rat zu verleihen.

1 3 z *

Pflanzenmargarine und Kunstfpeisefett. Lürrmann, Greußen. . ; . ; . K . 7124478 (B. 17761) R. A. v. 11. 1. 1910. Königreich Preußen. Mayen und dem landwirtschaftlichen Arbeiter Franz Kosick zu Beim Kaiserlichen Gesundheits amt ist der approbierte Arzt 26. 51 . 8 2

,, D. 11986. Umgeschrieben am 1. 9. 1913 auf: Louis Schwar Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeszerhöhungen und Kamelow im Kreise Lauenburg das Allgemeine Ehrenzeichen und Apotheker Dr. med! Arthur Schulz zum sländigen Mil⸗

1.6 1913. Fa. J. A. Kemna, Bar— fem, ,, an n 54 / h rt 6 n * 86. er mg , ö. 66. sonstige Personalveränderungen. . . in Bronze sowie arbeiter ernannt worden. HJ . 09 1. 09 ö der Zeicheninhaberin geandert in: Wilten Belannimachung, betreffend die Einschreibungen an der König⸗ dem Landrat Dr. Emil Mathis, dem Zweiten Bürger⸗

Geschäftsbetrieb: Weingroßhandlung . . (175 9. 19153. lichen Technischen Hochschule in Breslau für das Winter⸗ meister a. D. Johannes Spehr und der verwitweten Frau Dem Kaiserlichen Vizekonsul Otto Schiel in Cherson ist und Kitörfabrik, Waren: Weine, Litre 28 2. 1913. Ytto Demijsch, Rittergut Nieder⸗Lud⸗ 15 40521 (H. 4819) R. A. v. 21. 11. 1899. halbjahr 1913/14. 2 Ingenieur Bertha Schönichen, geborenen Kielmann, die erbetene Gul fn . 6 gie dier , und Bitter. 1 wigzdorf, 2. 23,8 1913. ! w Uumgeschrieben am 1. . i9iß auf; Hugo Herzens sämclich zu Ratzeburg im Kreise Herzogtum Lauenburg, die . . 4

Ges chäftsbetrigbz; Herstellung von chemischen, phar⸗ kron Hannoversche Gummischlauchfabrik, Han Rote Kreuzmedaille dritter Klasse zu verleihen. . mazeutischen und Nährmittelpräparaten. Waren: Alko⸗ nover Döhren.

holfreie Getränke, Konserven, Kakao, Schokolade, Zucker⸗ d K

E . D waren, Kaffeesurrogate, Back- und Konditor-⸗Waren und N chtra (. Sei 3 ig haben All d ht n m 6. i 8 e e ädi . ; ö ! 3 ; . . Käse. a g. eine Majestät der König haben A ergnädigst geruht: Seine Majestãt der Kaiser und König haben Da in Piräus die Pest aufgetreten ist, bestimme ich

, K. 238109. 16166678 A. l0l60) R. A. v. 26. 11. 1912 dem Oberstleutnant z. D. Ottokar von Moellendorff Allergnädigst geruht! unter Hinweis auf die Vorschriften des Bundetzratg uber bh 9 gst geruh

. . / ö Die Firn der Heigenintaberit utd berichtigt il zu Caffeß den Noten Aoltrgrden dritter Klasse mit der Schleife, zen nachbenannten Offizieren c. der Marine die Erlaubnis gesundheitliche Behandlung, der Seeschiffe in den deutschen Din C bitte / H ildegar ( k . 3. dem Hauptmann Max CElau sjus im Infanterieregiment zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu Häfen vom 2 Uugust 1907 Reichsgesetzbl. S. 63) auf ö . 6 6 in haberin t en Tittich (3. Kurhessischen Nr. sZ3, dem Kapitänleutnant erteilen, und zwar: sen , . . . . 353 nen f r 12 l. Fa rause, Berlin. 23 ł ö ö e. 1R * 49 2 j ö . . ĩ antheiten, vo 30. Jun e . de eser es K ö . / 10 85939 (B. 12613 R. A. v. 27. 3. 19606. ,, 6 M mlleihen Kreuzers des Ehren itte rkreuzes zweiter Klasse des Groß— ben, En e, h ĩ Rei

ö 4 3. ö ö. . z , ist f en (30. 8. 191 ; ö ) GesHästbetl ieb. än, atsstettungsfabrit, Prär „Der, ertteter is in Wegfall gelommen en Hane und Verdienst⸗ Die aus dem Hafen von Piräus nach einem deu t⸗

! . ur gis che ö K ; i 17 70134 (St. 2287) R. A. v. 5. 7. 19041. , a . . ; J ; gerei, Buchdruckerei, Stein druckerei, Handel und Fabri Das eiche . an o, Juni 1918 erneuert nicht röougs Peter Friedrich Ludwig: schen Hafen kom menden Schiffe und ihre Insaffen

. er Art, Export Waren: mann zu Höv m J. Irn und Hermann J ; = 4 4. ; /) 30. 6. ihi3) . 29. 12. 1894 ugsfel zu Büttgen im Kreise Neuß, dem Sberlehrer, dem Oberleutnant zur See von Münch; sind bis auf weiteres vor der Zulassung zum freien Verkehr 2. 41118 B. Gos, R.. v. 28. 19. 18899 Professor Georg Wahl zu Koblenz, den Handelsrichtern, der Großherzoglich Oldenburgischen Verdienst— ärztlich zu untersuchen.

Der Sig des Zeicheninhabers ist verlegt nach Regen Rentnern Heinrich Strauß, Siegfried Hessel und' Gargr medaille'für Kettung aus Gefahr Berlin, den 10. September 1913.

6 ö T. 2g) RA. v. 24. 12. 1893 Nelke zu Berlin den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Marineingenieurapplikanten Meyer (Eduard); Der Reichskanzler.

31044 (T. 1158) 14. 6. 1898. dem Generalmajor Grafen von Schmettow, Kommandeur Im Auftrage: Scharmer.

5 / 51 6 2 d 1 . D82..: 2 W. 4 3 5 i i i Fri 3 ? it old⸗ k e dee. ähnlichen Stof⸗- 3a 74835 S 10103) 27. 12. 1904. der 6. Kavalleriebrigade, den Königlichen Kronenorden zweiter der Königlich Bayerischen Prinzregent Lu itp stein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stof r 100g 386. 4 160. hn, , , Ern ; glich 3 medaille in Bronze am Bande der Jubiläums

179875. P. 11494. sen, Drechsler Schnitz und Flecht⸗Waren, Bil⸗ , 78114 ; . / (. . 3 J. 3086) 6 18907. . medaille: derrahmen. 3 35597 7 9 . . dem Generalmajor z. D. Eugen von Stuckrad zu Blanken— . . J . . Photographische Apparate, Instrumente und Ge- bib 724 M. . . . burg a. 8 den ö , jweiter 6 den Torpedoobermaschinistenmaaten Lankes und Korb „Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat räte, Meßinstrumente. 10 114323 K . es, ss R n s:; ; z . isss sowie dem Sergeanten Hille; in ihrer Sitzung vom 21. August 1913 entschieden: Briefpapier, Roh- und Halb-Stoffe zur Papier⸗ 32 18964 (FJ. s468) 3. 7. 2 dem Fürstbischöflichen Stiftsrat Albert Horn zu Neisse ie Beteili K, 21 i28874 . s661 . 1916. und dem Pfarrer Ferdinand Rieß n z Vochem im Landkreise ferner: ch e teilig un gs isffr des Kaliwerts Alexanders fa brikation, Tapeten. 2 . n. . ĩ ; 36 n. 3 . ; ; 61 hall wird gemäß § 17 Abs. 3 des Kali s in der big⸗ Photographische Erzeugnisse, Spielkarten, Kunst⸗ 264132844 1520 . Cöln den Königlichen Kronenorden dritler Klasse, des Komtur kreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen 9 9 J ; es Kaligesetzes in der bis—

ü , . ; 336 111i. den Oberleutnants Hans von Sy dow im Husarenregiment Franz⸗Josephordenz: herigen Höhe vom 1. September igig ab nen festgesetzt.

ze T Flas ĩ er Ware ! f z j ö 1c R iti öl i . 283. a Ton, Glas, Glimmer und Waren a, en, n eech . Wrfzohßen , g, i! von Zieten (Brandenburgischen) Nr. 3, Heinrich von Boehm dem Korvettenkapitän von Müller Karl); Berlin, den 4. September 1913 a9 ralls.

Sattler, Riemer, Täschner⸗- und LederWaren. 2 122632 Sch. 11865 R. A. v. 2. 11. 190. und Hans Gotthard Merkel im Infanterieregiment von des Oesterreichi Kaiserlichen Ordens der Eisernen Siegel.) w ; „140481 ch. 141833 , 7. 1 Wittich (3. Kurhessischen, Nr. S3, dem Oberleutnant zur See h . . Klafse⸗ ö s Die Verteilungsstelle für die Kaltindustrie. . Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach Frank Karl⸗Siegfried Georg vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers dem Haupt P ; Heckel Anderung in der Person a. M., Krieplsstr. 41. Kolberg“, dem Marineaffistenarzt Dr. Erich Lins *ü'nomn em Hauptmann von Pape; h n, n, dn, nn des bers . ; J,, Stahe S. M. Linienschiffes „Westfalen“ und dem Fabrikanten des Offizierkreuzes des Königlich Belgischen Vorstehende Entscheidung ist der Gewerkschaft ö ö. . 3 ö . 4 k es Inhabers. . Anderung in der Person Friedrich En gelh ard t zu Caffel-⸗Hettenhausen den Königlichen Ordens Leopolds 11. Alexanders hall in Berka a' Werra am 5. September d. J. 5 3 1913. Fa. O. Stegmener, Charlottenburg. Geschäftsbetrieb Petroleum⸗Raffinerie. Wa ren: 262 92118 (G. 6926 R. A. , 12. 1906. des Vertreters. ronenorden vierter Klasse, . dem Korvettenkapitän Nippe; zugestellt worden. . umngeschrieken zam a9. 86. 913 auf: August Pohlig, dem Lehrer August Jordan zu, Groß Oesingen im Kreise ; jali J. Ar Ullrich. g 3 ing D des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich ö

23,8 1913. Autoöl, Schmieröle für Schiffswellen, Automobile, Mo Norwegischen Ordens vom Heiligen Olaf und des ö

Slo (S

3

. . Porzellan-, Töpfer⸗ und andere Tonwaren, Wa 11. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. 179878. ö . ren aus Steingut, Glas und Glaswaren, Glas 13. Firnisse, Lacke, Klebstoffe.

mosaiken. 14. Seilerwaren.

Steine, natürliche und künstliche, und andere 21. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild Baumaterialien. patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bern⸗

gegenstände.

. ; * . de, mm, mn was denen

*

. . , be sonbers ; , ,,. ; iederrhein. . 284 R. 18. 1 1607. 'in, ö l Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik, besonders ia torräder, Bootsmotoren, Luftschiffsmotoren und Trans- Uerdingen am Niederrhein ; ö 34 93034 (F. 6284 R. A. v. 10 ha Isenhagen und dem kirchlichen Gemeindevertreter Lehrer a. D. schinen und Apparate für die chemische Industrie. Wa⸗ missionen, Benzinprodu te, Terpentin, Terpentinöl, künst k . . . Jetziger . n. Vietor Hoffmann, Cha in ö . ir ein ene. ö. i err 3 zien nr ische n, r m n. ' . . ren; w Sagar Musgrave, Lonbon k Königlichen Hausordens von Hohenzollern, . 8 . 5 in 29 ö Die Berteilungsstelle für die Kaltin dustrle hat Kl. , . 351 R snom Rn, v, 18. 10 1911 ; . ö rdens des Heiligen Karl: „Die Verteilungsstelle für die Kaltin ustrie ha Beleuchtungs⸗ Koch und Venti 2p. 179877. . 8, 13g raf! Frankfurter Löschung. di fen . . Friedrich Goldbach zu Crefeld das Ver— dem Kapitän zur See von Karpf; in ihrer Sitzung vom 31. August 1913 enischieden lationsapparate un eräte. ö. ͤ , w, . . . iensttreuz in Gold, . ; Die X il; 8 3f ; . ö i. , Pannggz whaterialten, Wärme j k Supul Max Wolff, Frank— 24 ( 907. ; ; ; Ri,. J. 3a; 1 Die Beteiligungsziffer des Kaliwerks Glückau Dichtungs⸗ und e ng! e, ,, . . ee 39 k Fabrik Sup x ff. F 38 96197 P. 55153) R.⸗A. v. 35. z. . dem bisherigen Gemeindevorsteher Wilhelm Mlosch zu des Ritterkreuzes er fer Klasse des K 9nig lich wird gemäß 817 Abs. 3 des Kaligesetzes in der . ö X 3 5 j 24 85 8 * * ' 718 1 ö,, J 7 *. d 216 is f * ö 8 1 . I 63 9. ö ü . schutz und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate. furt a. M ; 105733 (P. 9187 27. 3. 190. im Kreise Kal d . l Norwegischen Ordens vom Heiligen Olaf: , . Werkzeuge 13 102836 (K. 12827) R. A. v. 138. 12. 1907. n ber: A. Pöschl L Cos, Laiidshut bezw. Landshrt! Laasdorf im Kreise Ka au, dem pensionierten Kanz eigehilfen . ö. . Höhe vom 1. September 1913 ab neu festgesetzt. Emalllierte und verzinnte Waren. ö. . . Umgeschrieben am 30. 8. 1913 auf: Emil Bihler, , ,,. 2. . K Cie, Landshut . B. 6 Theodor Hoffmann zu Löbau WePr. und dem Werkmeister den Kapitänleutnants Werth und Albrecht (Conrad); Berlin, den 4. September 1916 . . Hegesfene Bauteile nd Maschinengug w ,. 6 k inen, , , , ,, , . 190 . nn de, Tin . Bernhard Bie derbe ck zu Sandershausen im Landkreise Cassel des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: . Gummi⸗, Kautschukt⸗ und Guttaperchawaren für 336 4 . Pat.-Anw. A. Loll, Be Sw. 48 9 , , , 25 172863 (8. 3441) R. A. v. 1. 4. . das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, . den Oberleutnants zur See Le melsen und von Arnim Siegel. . ö ,,. KJ, J R , ö. min pech ne r e,, haber n mien nn & Co., Markneukirchen i. St . ,, Emil . zu Schlottnig im Bernd) Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie. hem nn, , smstrumęente, ann ö. ö zaphische tate, Films ; ; Gelöscht am 30. 8. 1913. andkreise Liegnitz, Peter Langerbein zu Over im Land⸗ Heckel e, Fr ! * 6. Fabrik. Waren: Kinematographische Apparate, Film z lin. 9 e. ü . 5 1911. r gnitz, 9 ; 3 ; ö . Gn rnsz 7 . Heckel. , . und Szenen, Schilder für Kinematographentheater. n G. zldo Real. s. 11. 13 1800 26142832 6. Sedo) RMA v. 5. 5. treise Harburg, Karl Schade zu Klein Shweinenn kin Kreise der Königlich Norwegischen goldenen Verdienst— Vor ; : ü Maschinen, Maschinenteile, , ,, J am 30. 8. 1953 auf: Vereinigte (Inhaber: Fa. Albert Ebner, . 6 Trebniß und Eduard Schulze zu Mittessohra im Landkreise medaille: Vorstehende Entscheidung ist der Gewerkschaft Glück auf , . * 30. 8. : K. 3 5 30. 8. 1913. ; e Sill Mi h in S . s 5 6 179879. F. 13258. De, ,, , ,, 2 ö lte Görlitz, dem bisherigen gem eln wor stchen Bauerngutgbesitzer dem Musikmeister Fleßburg; in Sondershausen In . ö d. J. zugestellt worden. vorm. Salb X Wohl , Nürnberg. 269 Ko Für Klein Cie Hermann Spittler zu Ober? hiemendorf im Kreise Lauhaͤn pänal; ; ; ; ; 4A. rich. . ; Inhaber: Waldes & Ko, Dresden). Für Klein,ECi . inn, der Königlich Norwegischen silbernen Verdien t⸗ . 37 e , . . . 6 ö . 6. Schlosser- und, Schmiede Arbeiten, Blechware dem Gem eindeschöffen, Gãärtnerstellenbesitzer Franz Spittler nig ich ö ö. . (. s . . Uumgescht ieben , Kassetten gelöscht am 30. 8. 1913. zu Niederlangenau im Kreise Habelschwerdt, dem Schöffen . nenn gu lib Burghardt, Hamburg. ö . ̃ den Oberbootsmannsmaaten Mark raf, Ste inber . . on g uz E. S607) R. MA. v. 8. 9. 1911. und Steuererheber Franz Tepper zu Lauterbach im ge⸗ , Obersignalmaater Ern und dem 66 Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat . die is. Margarine 152231 G. 8818, „19. 12.5, Erneuerung der Anmeldung. nannten Kreise, dem Kirchenvorsteher, Auszüger Jakob maj ch it ö. 3 9 . t hultz J ihrer Sitzung vom A! August 1913 entschieden! 24 6 1913 4 Ferd. Fuesers, J ̃ Firma Der Zeicheninhaberin geändert in: Gebrüder Schnorbus zu Yromskirchen im Kreise Biedenkopf, dem inistenmaaten Machande; , . ö. , , . J F ch Am 28. 5. 1913 e g, . Die Beteiligungsziffer des Schachtes V des Kommandit⸗Gesellschaft, Dülken. —ᷣ . er (80. 8. 1915), . . ! Landwirt und Milchhändler Heinrich Bendhack zu Stöckte des Offizierkreuzes des Für tlich Monakoischen ( gung sz . e e - Brugger 63829 (5. 4690, ö z 3 n h Anhal is? 8 d 23/8 191z. . Inesers a,. 3 149541 (6. 10881) RA. v. 10. 3. 19111. 34 63829 (F. 9 im Kreise Winsen, dem pensionterten Pol eiwachtmeister O 8 Beili karl: Anhaltischen Fiskus (Leopoldshall wird gemäß 9 13 149 . Am 25. 6. 1913 pens 3 h Ordens des Heiligen Karl: . ö Geschäftsbetrieb: Jae ö c 2 * 1741225 G. 11115, g. 5. 1913. . Am 25. 6. . Syl W ö ki Tar itz, d cheb . n ; K § 17 Abs. 3 des Kaligesetzes in der bisherigen Höhe vom 1chah ide taffee d ahrit, ster . ö y . 2 68985 (K. 7977). ylvester tencztowski zu Tarnowitz, dem Steuererheber dem Kapitänleutnant reiherrn von Maltzahn Friedrich ; 1 e ö Firns Der Zeicheninhaberin geändert in. Gladbacher? 681 Am 7. J. 191 Vilhelm Trapp. zu Friedrichs huld im Kreise dr ed Karh ö 9 J ö 1. September 1913 ab neu fest gesetzt ; * e 5 on , a9 . ; ! fe 3 2 8⸗ L 8 0. (30. ö . 9 . . 2 7242 3 1 2 R , . . . . Engros⸗Lager Hagen & Co. 30. 8 23 67696 (W. 4841). dem Strafanstaltsaufseher Wilhelm Glatz zu Görlitz dem Berlin, den 4. September 1913. Handlung, Import- und Export. ; e. ü irzoaz7i (M. 14413) RA. v. 14. 6. 1910. Berlin, den 9. September 1915. . n n nn n, Johann ö zu Liegnitz, Siegel.) Heschäft. Waren: Margarine und Umgeschrieben am 1. 9. 117 auf: Geseilschaft em Hilfakanzlisten Karl Müller zu Magde urg, dem Buch⸗ Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie.

Pflanzenspeisesette. ( hemische Industrie in Basel, Basel Schweiz). staiserliches Patentamt. bindermeister Gustav Barthel zu, Crefeld, dem Schneider⸗ ; ö parse. , nn ,, Wendel, Berlin, Kleinbeeren— Robo la ti. . ter m nn, H * 34 ,, . n, Bruno Deutsches Reich. Heckel. Ye, r,. sstraße 4. än öl, Cöln, g dem Holzhauermeister Wilhelm Lu zu Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: Vorstehende Entscheidung ist der Herzogli ch An⸗ 15523) R. A. v. 13. 12. 1912. k ; ̃ h in dnffthr geru * = n . ö ! ö. . . ö. auf: 3 C. H. Oeh⸗ . ,,,, k den bisherigen Generalkonsul in Schanghai, Wirklichen . . 2 tion nn Leopolds hall⸗ mig⸗Weidlich, Zeitz. . 2 Haus hälter Karl Conrad zu Sprottau, dem Gärtner Julius degations rat von Buri, zu Allerhächstihrem außerordentlichen furt am 8. Sep 6 ö 7 ö t worden. Verlag der Crpebitia (eibrich in Berlin. Drnc von Pp. Slankicwich, Huchhruäerek 6 n. , P, dan dis ü, Bern burgerstraße I4 ,,,, Ge n und bevollmächtigten Minister in Bangkok zu er— J A.: Ullrich. . z 9 Oberkutscher Friebrich Bie ber zu Wilken im Kreife Gum“ ; innen, dem tädtischen Vorarbeiter Paul Günzel, dem Arbeiter