1913 / 215 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Sep 1913 18:00:01 GMT) scan diff

ĩ uz in Gold: Daa k, Schirrmeister, . U das er dienstkr⸗ z in Schweibnit Schutz William, Schirrmeister,

regiment Nr. 7, . Dahlke, Lazarettinspektor und Kassenvorstand in 9 . . Fischen (Mar Schiri fuer Schaller, Oberleutnant im Infanterieregiment von . Lazarettinspektor und Kassenvorstand ö. atz, ; sämtlich beim Artilleriebepot in Posen,

Lützow (1. Rheinischen) Nr. 25, ; 6 ster, Lazarettinspektor und Kassenvorstand in . ö Ballbrüu g. Wal mei en zon Jag am, Oberleutnant im. 1. Garderegiment g. ö; Niemann, Bekleidungsamtsinspektor und Kontrolleführer i Müssig, Wallmeister, Diemer, Königlich sächsischer Oberleutnant im Sähhsischen Posen, . 8 cn, hie f cer, Schützen⸗(Füsilier)regiment Prinz Georg“ Nr. 108, Rich ker, Garnisonverwaltungsinspektor in Glogau, . m sämtlich bei der Fortifikation Posen⸗-Ost, Rich ter s, Lgsarettinspektor ind assennarstend ö. . Köslin, Wallmeister bei der Fortifikation Glogau Manstein (Schleswigschen) Nr. 84, Schrader, Bekleidungsamtsinspektor und Kontrolleführer in em güns hhsdlwhehe, gau, Hemmerichz Bberleutuant im Infanterigegiment von Breslau,. . . t Paege], Betleidungsamtsunterinspektor, Voigts Rhetz (3. Hannoverschen) Nr. 79, . ; Schubert, Garnisonverwaltungs inspektor in Breslau, beide beim Bekleidungsamt bes V. Armeekorps de;, n, mn nn SJürt e, Garnssonverwaltungeinshettgr nm boeh in Kosel Geis ler, Vezirksfeidwebel beim andwehrbez mt Sp wo , an d . Göga rn ows ri, evangelischer Binisionstiste lt bel Ker r nion Franke, Oberleutnant im Pionierbataillon von Rauch Schwarz, Garnisonverwaltungsinspektor und Amtsvorstand i Ha du ra, Kafernen r ehe in Drhen n (Brandenburgischenꝰ N.;3ꝝ3ꝝ3 Rawitsch, Jeling; Jntendan ut hu ce dien e' gin Breglan, Scultetus (Bruno), Oberleutnant im 6. Thüringischen Stoll, Garnisonverwaltungzinspeltor in Breslau Bettermann, Garnisonbackmeister in Schweidnitz Infanterieregiment Nr. 985. Strehlow, Garnisonverwaltungsinspektor in eh ch. Blankenhagen, Kanzleidiener beim Großen Generalstabe in Graf von Brandenstein⸗ Zeppelin, Königlich württem⸗ Vergau, Lazarettinspektor und Kassenvorstand in Rawitsch; . Berlin, Friedrich Guhl zu Straßburg i. E Kronenburg, den Fabrik— gighfcher hen, mn m Bu jall a, dLaʒaretthausdiener in Gleiwitz, arbeitern Anton Simonis zu Merzig und Heinrich 2e und, hehrer Begeisterung bewillkommt. Insonderheit bekundeten die Karl (1. Württembergischen) Nr. 19, . Fiedler, Kasernenwärter in Jauer, zu Besseringen im Kreise Merzig das Allgemeine Ehrenzeichen festlichen Veranstaltungen Mesner Haupfs und HReesidenzstadt Breslau ö m leni, Sberßt, Kammendeuk det 10, Kavallerie. reihe, fe, Rl ü, e e ne . Toerlich, Baubote beim Militärbauamt III in Posen, in Bronze zu verleihen. ĩ für Unseren Empfang und. die, jäbelnden Grüße der CGinwohner—

KJ ö schweigischen Infanterieregiment Nr. e . Gürntke, Oberremonteknecht beim Remontedepot in Wehrse chaft eln; liebevolle Anhänglichkeit und treue Ergeben⸗

ö —ͤ b K deur der 11. Felds Muff, Königlich württembergischer Oberleutnant 4 Gutsche, Baubote beim Militärbauamt J in Breslau . an . Haus, Unseres Dankes dafür will Ich die Be⸗ e l, ee. ö . . Hohndorf, Lagerdiener beim Bekleidungsamt in Posen . zer PGꝛobinz hiermit nochmals versichern. Vefonders hat

artilleriebrigade, ; Großherzog Friedrich von Baden Tie sau gz, Hog bein Hen ite dee n 96m . es. Mich guch erfreut, daß bel. Fer Parade am 29. August Meine von Schroeder, Königlich wirr tember gischer . Ab⸗ Hasse . im Infanterieregiment Malers 3 Kasck nnn 'n, Din, ehrse, Ile e rl w, f, ni; 3 R; 6

J 3 z M j d . / ö * ö 83 . . ö . 3, 3 * entboten.

. 4 . ,, und CGourhiere (2 Posenschen) Nr. . ö Mros ke, Packmeister beim Bekleidungsamt in Breslau, wackeren Männern heizlichst für diese 3 ihrer . von Ja gwiß . 6 lsaͤssischen Insanterieregiments Blankenhorn, Oberleutnant im 2. Rheinischen Husaren⸗ , . J

Kommandeur des 2. Oberelsäsf regiment Nr. 9, Rahn, Magazinaufseher beim Froviantamt in Posen, kunftsberhältnisse während der Mäanzber habe Ich zu Mesner Befriebi—

Nr. 171, von Schwerdtner, Königlich sächsischer Oberleutnant 5 Anforderungen infolge der

; x : Schneider, Pförtner bei der Kriegsschule gung ersehen, daß trotz der erheblichen von 8 a, . . des im Sächsischen Gardereiterregiment (1. schweren Spin f. hn 6. . . ö. W leu , Thüringischen Husare . gin .

Spittler, Magazinvorarbeiter beim Proviantamt in Breslau; Bevölkerung überall eine freundliche und fürforglich Aufnahme Henning, Oberleutnant im 3. Badischen Dragoner—

,. . . spreche Ich ,, Meine ; e , sir 9 ö ine ( zei j . und Meinen s. ie, regiment Prinz Karl Nr. 22. . 4 . Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze: . dies der Provinz sogleich dern n , . lh been n,, Beck, rl eni nn im 1. 8 berelsässischen . . . im 2. Oberschlesischen Feldartillerie⸗ Bad Salzbrunn, den 10. September 1913 regiment Nr. 15, k ö ae . Tregiment Nr, 57, . von Falkenhausen, Oberleutnant, im Feldartillerie— Anders, Tagelöhner beim Remontedepot in Wehrse, ges) Wilhelm R. regiment von Peucker (. Schlesischem . Armann, Magazinarbeiter beim Proviantamt in Breslau, Köbier, 106. September. Seine Majestät der Kaiser Sieg, Oberleutnant im Thüringischen Ulanenregiment Fieber, Magazinarbeiter beim Proviantamt in Neisse, und König traf gestern, wie „W. T. B.“ meldet, in Be⸗ Jir. 6, Haerte, Magazinarbeiter beim Proviantamt in Breslau, gleitung des Fürsten von Pleß nebst Gefolge aus dem Manzber— Freiherr von der Borch, Oberleutnant im Kürassierregiment Mandel, Magazinarbeiter beim Proviantamt in Breslau, gelände, auf dem hiesigen Bahnhof ein. Kriegervereine und 9 von Seydlitz (Magdeburgischen) Nr. 7. . Sch eibel, Knecht beim Remontedepot in Wehrse, freiwillige Feuerwehr bildeten Reihen. Der Kaiser schritt die Freiherr von Ler ner, Oberleutnant im Leibdragonerregiment Schöneich, Remonteknecht beim Remonte depot in Wehrse, Fronten ab und begab sich sodann im Automobil mit dem En Groß ers oglich. He sisc . ö bei der Reit Wilhelm J. (2. Westpreußischen) Nr. 7 86 w , ,, n , w Fürsten nach dem drei Kilometer entfernten Jagdschloß Promnitz. beide kommandiert zur Dienstleistung bei der Reit⸗ . k ͤ 16. zönia Friedrich 4 : ontedepot in Wehrse, . der kene rgl nis Geile Unter ahlmeister , , . König Friedrich To mezak, Tagelöhner beim Remontedepot in Wehtse, . ; . ; Wilhelm II. (1. Schlesischen) Nr. 10, Wielgndi, Maga. inarbein . Ke . ; nn, Oberleutnant, Adjutant der 2. Inspektion der ; te Magazingrbeiter heim Proviantamt in Posen, ,,, J Wlazlak, Magazinarbeiter beim Proviantamt in Posen,

Kunze, Un er , ft *

ö ; ; ö . ) ĩ Günther, Königlich sächsischer Oberleutnant, Bandm ann, Unterzahl meister, III. Zeh, Tagelöhner beim Remontedepot in Wehrse. Sach s, Oberleutnant,

beide im Grenadierregiment beide im Telegraphenbataillon Nr. 1,

(2. Schlesischen) Nr. 11, Sursén, Oberleutnant im Telegraphenbataillon Nr. 5,

Hillmann, Vizefeldwebel im Infanterieregiment von Cour—

6 biere (3. P Nr. 19 Seine Majestä ini ädi

Kleffel, Oberleutnant im Dragonerregiment, Freiherr von biere ( Posenschen) Nr. 19) Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Manteuffel (Rheinischen Nr. 5, kommandiert als Lehrer

Beer, Unterzahlmeister im Füsilierregiment von Steinmetz ; . ĩ ö cn, e wir nh, . ele ng , n . zu

zur Kanähker ers lcgtaphz nh bataillon Nr. 1 ö 1 bisher Bureauvorsteher un endant des König⸗ Schramm, Leutnant im Luftschifferbataillon Nr. 1,

im Kreise Neuß, dem Gutsvorarbeiter Ernst Pohl zu Wiltschau im Landkreise Breslau, dem Fabrikarbeiter 1 n. chan : zu Mettlach im Kreise Merzig, den bisherigen Bahnunter— haltungsarbeitern Franz Annas zu Cöln⸗Nippes und Hein⸗ rich Pontzen zu Eupen das Allgemeine Ehrenzeichen sowie feld ö d, . a. * ie 3 ö . den Vize⸗ eldwebeln a. D. Franz Hesse zu Berlin-Pankow, Fritz Klein Der Königlich niederländische Gesandte Baron Gevers zu Berlin, Joseph Leipert zu Berlin Mariendorf, sämtlich ist nach Berlin zurückgekehrt g gf 6 Leitung der Gesandt⸗ bisher im 4. Garderegiment z. F, und Wilhelm Päschel schaft wieder übernommen

zu Spandau, bisher im 5. Garderegiment 3. F., dem Hi fs⸗ . aufseher Peter Kirf zu Mettlach im Kreise Merzig, dem Zu⸗ schneider Fritz Dreyer zu Berlin, dem Präger Wilhelm Beckmann zu Elberfeld, dem Maurergefellen Konrad Schmidt zu Eschbach im Kreise Usingen, dem Zimmergesellen Markus Sta nge zu Nortorf im Kreise Rendsburg, dem Gutstagelöhner Heinrich Bruns zu Gleidingen im Landkreise Hildesheim, den Gutsarbeitern Wilhelm Schulz und Auguft Trenn zu Blumenhagen im Kreise Prenzlau, dem Gasanstaltsarbeiter

Nichtamtliches.

Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 11. September 1913.

Dr. Rochs, Generalarzt z. D., zuletzt Inspekteur der Sengenwald, Oberleutnant im Westfälischen Dragoner⸗ 1 Sanitãätsinspektion⸗ . . von Tettenborn, Königlich sächsischer Generalmajor, dienst⸗

tuender General à la suite Seiner Majestät des Königs

von Sachsen;

den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern:

Crudup, Generalmajor z. D., zuletzt Kommandeur der

77. Infanteriebrigade;

Breslau, 10. September. Seine Majestät der Kaiser und König hat nach Beendigung der Manöver folgenden Erlaß an den Oberpräsidenten der Provinz Schlesien gerichtet und ihn mit dessen Veröffentlichung beauftragt:

Meine Schlester haben Mich und die Kaiserin und Königin, Meine Gemablin, anläßlich der großen Parade des VI. Armeekorpg und der vor Mir abgehaltenen Manöver aller Octen in echter Treue

den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse:

von Schauroth, Generalmajor z. D., Kommandant des

Truppenübungsplatzes Posen, Kretzsch mer, Generalmajor z. D., Kommandant des Truppen⸗

übungsplatzes Neuhammer, . Gabriel, Generalmajor z. D., Kommandant des Truppen⸗

übungsplatzes Lamsdorf,

das Verdienstk reuz in Silber: Schoen, Bezirksfeldwebel beim Landwehrbezirk Samter;

das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens:

Herrmann, Obermusikmeister im 3. Schlesischen Infanterie— regiment Nr. 15, ) Schuch, Obermusikmeister, Stabstrompeter des Husaren⸗ regiments von Schill (1. Schlesischen) Ar. k . Martin, Wachtmeister im Dragonerregiment König Friedrich III. (2. Schlesischen Nr. 8, ; Stetzelberg, Waffenmeister bei demselben Regiment, Schulz, Obermusikmeister, Stabstrompeter des Ulgnenregiments Kaifer Alexander III. von Rußland (Westpreußischen) Nr. 1, Gaertner, Regimentssattler bei demselben Regiment, Goebel, Magazinaufseher beim Proviantamt in Breslau;

von Deu tsches Reich.

»Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat in ihrer Sitzung vom 21. August 1913 entschieden:

Der Gewerkschaft Rudolf wird vom 1. August 1913 ab eine vorläufige Beteiligungsziffer in Höhe von 28814 Tausendsteln gewährt mit der Maßgabe, daß diese Bęteiligungsziffer, wenn sie zu irgend einer Zeit höher sein sollte als fünfzig vom Hundert der jeweiligen durch— schnittlichen Beteiligungsziffer aller Werke, auf das gesetzliche Höchstmaß zurückgeht.

Berlin, den 4. September 1913.

Siegel.) Die Verteilungsstelle für die Kalüindustrie. Heckel.

Vorstehende Entscheidung ist der Gewerkschaft Rudolf in Bollweiler i. Els. am 5. September d. J. zugestellt

worden. 3

aqujhvazua9) uagoag unsg Sumhsonlua G and aaiquviuino] pimjuyl

den Königlichen Kronenorden dritter Klasse:

Freiherr von Lepel, Oberstleutnant, Kommandeur des Husaren⸗ ö —èö Graf Goetzen (2. Schlesischen) Nr. 6, ; von Stockhausen, Oberstleutnant, Kommandeur des Jäger⸗ bataillons von Neumann (1. Schlesischen) Nr. 5̊, Wolf, Oberstleutnant, Kommandeur des Ulanenregiments von Katzler (Schlesischen) Nr. 2, K Hagenberg, Oberstleutnant in der 2. Ingenieurinspektion, Ingenieuroffizier vom Platz in Posen⸗Ost, . Karkowski, Sberstleutnant, Vorstand des Bekleidungsamts es VI. Armeekorps, w r m ant beim Stabe des 2. Masurischen Feldartillerieregiments Nr. 82, kommandiert zur. Vertretung des erkrankten Kommandeurs des 2. Oberschlesischen Feld⸗ artillerieregiments Nr. 57, 2. ö Crohn, Qberstleutnant, Kommandeur des Fußartillerieregiments von Dieskau (Schlesischen) Nr. 6, . von Tiedemann, Oberstleutnant beim Stabe des Infanterie⸗ regiments Graf Kirchbach (1. Niederschlesischen) Nr. 16, Matthiaß, Oberstleutnant beim Stabe des 7. Westpreußischen nfanterieregiments Nr. 155, 3. von Funcke, Oberstleutnant beim Stabe des Grenadier⸗ regiments König Friedrich III. (2. Schlesischen) Nr. Il, . ,,, z. D, denn mr des Landwehr⸗ bezirks eln, JJ . * . , . leutnant z. D. Kon ⸗/ bid Landwehrbezirt 77

Feldartillerie⸗

das Allgemeine Ehrenzeichen:

Mehrländer, . Kunde, Unterzahlmeister, . beide im Grenadierregiment Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreußischen) Nr. 6,

Po ser, Waffenmeister bei demselben Regiment, Seifert, Unterzahlmeister im Grenadierregiment

König

Frankreich.

Die großen Manöver dieses Jahres, die heute anfangen und an denen 100 000 Mann teilnehmen, werden, einer Mel⸗ dung des. W. T.“ B.“ zufolge, bis zum 17. September in dem Viereck Auch Agen Montauban = Toulouse in einer sehr hügeligen und verhältnismäßig wenig bewaldeten Gegend stattfinden. Die Manöver werden vom General Joffre geleitet werden. Die blaue Nordarmee wird vom General Pau und die rote Süd⸗ armee vom General Chomer geführt werden.

Rußland.

Der Ministerrat hat nach einer Meldung des „W. T. B.“ beschlossen, eine im Ministerium des Innern ausgearbeitete Vorlage über das Preßrecht in der Reichsduma einzubringen und ferner Baggermaschinen für den Hafen von Wladiwostok im Auslande zu bestellen. Die Ministerien des Aeußern und der Justiz haben mit den Vorarbeiten für die Urheberrechts⸗ konventionen mit England, Dänemark und Belgien be⸗ gonnen. Es ist geplant, auch mit Italien eine Konvention ab— zuschließen.

Türkei.

. Vorgestern abend fand eine private zwischen den türkischen und bulgarischen Delegierten statt, die bis 11 Uhr Nachts dauerte. Nach Nachrichten von bulgarischer Seite wurden die Grenzfrage und die übrigen Fragen erörtert. Jede Partei entwickelte ihren Standpunkt, ohne bisher von ihren Vorschlägen abzugehen.

Der Chef der vorläufigen Res ierung des westlichen Teiles des Wilagjets Adrianopel . ö Sn hichh mit acht Mitgliedern der Regierung, unter denen sich ein Grieche befindet, gestern in Konstantinopel eingetroffen. Wie das „Wiener K. K. Telegraphen⸗-Korrespondenzbureau“ meldet, soll die vorläufige Regierung über eine gut organisierte Miliz von 30 000 Mann verfügen.

Bekanntmachung,

betreffend die Ausgabe von Schuldverschreibungen der Stadtgemeinde Rosenheim auf den Inhaber.

Mit Ministerialerlaß von heute ist genehmigt worden, daß die Stadtgemeinde Rosenheim Schuldverschreibungen auf den Inhaber mit einem Zinssatze von 4 009 im Gesamt⸗ betrage von 110 000 S6, und zwar Stücke zu 1000, 500, 200 und 100 6, in den Verkehr bringe.

München, den 8. September 1913. Königlich bayerisches Staatsministerium des Innern. J. A.: Ministerialrat Brand.

König Friedrich

ieknie ws ki, Vizefeldwebel, g, . König 3 hen rn T esckohd ck chaist me ,,, . er damte, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit Bern er Hin ig egen ,, dem Privatdozenten in der medizinischen Fakultät und . ) . ,, teilt Direktor der Poliklinik für Zahnkrankheiten an der Universität iter Garnisonverwaltungs unter inspeltor dug ere in Halle a. S., Professor Dr. Hans Koer ner, dem Maler, 3. Niederschlesischen Infanterieregiment Nr. 50, ; Professor Max Kutschmann, Lehrer an der Unterrichts Haensch, Unter zahlmeister im 4. Niederschlesischen Infanterie= anstalt des Kunstgewerbemuseums in Berlin, dem Kreistierarzt, regiment Nr. J. Veterinärrat Johann Wessendorf zu Elberfeld, dem Vor— Kriegshamm er, Musikmeister, standsmitgliede der Firma Kalle und Co. Aktiengesellschaft in Exner, Unterzahlmeister, . . Biebrich a. Rh., Chemiker Dr. Eugen Fischer zu Wiesbaden beide im 3. Oberschlesischen Infanterieregiment Nr. 62, und dem erpedierenden Sekretär und Kalkulator a. D., Koch, Garnisonverwaltungsunterinspektor bei der Garnison⸗ Nechnungsrat Hans Treyße zu Berlin, bisher bei der verwaltung Kosel, zugeteilt dem 3. Oberschlesischen In⸗ Ministerial⸗, Militär⸗ und Baukommission, den Roten Adler— fanterieregiment Nr. 62, . . orden vierter Klasse, Fröhmer, Unterzahlmeister im 4. Oberschlesischen Infanterie— dem Oherpolizeiinspektor Konrad Klaeber zu Altona den regiment Nr. Hö, ö . Königlichen Kronenorden dritter Klasse, Richter, Waffenmeister beim 5. Niederschlesischen Infanterie⸗ dem Leutnant von Dewitz genannt von Krebs im regiment Nr. 154, . Gardejägerbataillon, dem Prokuristen August Meltzow zu Zlotnik, Lazarettunterinspektor beim Garnisonlazarett Brieg, Berlin und dem Klempnermeister Paul Heinrich zu Posen zugeteilt dem 3. Schlesischen Infanterieregiment Nr. 156, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, Schlundt, Waffenmeister beim 2. Schlesischen Jägerbataillon dem Lehrer Konstantin Jaworski zu Königshütte O. Schl. Nr. 6, . den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordent von Wermbter, Garnisonverwaltungsunterinspektor bei der Gar— Hohenzollern, nisonverwaltung Oels, zugeteilt dem 2. Schlesischen Jäger⸗ dem Oberbahnassistenten a. D. Gustav Bülow zu Neuß dem Oberküster Hubert Zimmermann zu Erkelenz, dem

bataillon Nr. 6, das Verdienstkreuz in Gold, Bojack, Vizewachtmeister im Dragonerregiment von Bredow (1. Schlesischen) Nr. 4, Eisenbahnlokomotivführer a. D. Johann Wend el zu Cöln-Mer⸗ heim und dem Eisenbahnzugführer a4. D. Matthias Probst zu Ahrweiler das Verdienstkreuz in Silber,

al⸗Feldmarschall Graf dem

rbezir 8 Kreu b ur . . . . . Kinn ande ir des Landl 3 H . 3

Dr, KR

Major im Generalstabe der 12. Di⸗

nant im Dragoner= chlesischen) Nr. 3, Intendantur

ech Rye un 5e ni regimen König Friedrich] SIchle Eichner, Bbermilitärintendantursekretär bei der der 9. Division, . . Jahns, Obermilitärintendantursekretär bei der der 10. Division, ; Broese, Obermilitärintendantursekretär bei der des VI. Armeekorps, ö . Seiffert, Obermilitärintendantursekretär bei der des VI. Armeekorps, . Dehl, Obermilitärintendantursekretär bei des VI. Armeekorps, . . Fendler, Obermilitärintendantursekretär bei der Intendantur des VI. Armeekorps, . Müller (Gustay), Obermilitärintendantursekretär bei der Intendantur der 11. Division, JJ . Mom mert, Obermilitärintendantursekretär bei der Intendantur der 12. Division, . Riedel, Obermilitärintendantursekretär bei der Intendantur des VI. Armeekorps, 3 Weinert, Oberzahlmeister beim Feldartillerieregiment von Podbielski (1. Niederschlesischen) Nr. 5, Stahn, Oberzahlmeister beim 3. Posenschen

. . 8

Graf von . Linienk dant in Posen

Horn, Major, Linienkommandant in Pesen, .

ahh er von Old . Königlich sächsischer Major im Sächsischen Generalstabe, ö ;

von 5 ö Königlich sächsischer Majsr, diensttuender Flügel⸗ adjutant Seiner Majestät des Königs von Sachsen,

Völckers, Major, Adjutant der zweiten Armeeinspektion,

van den Bergh (May), Major im Generalstabe des V. Armeekorps, .

Hoffmann von Waldau, Major im Generalstabe der

Generalinspektion der Kavallerie, .

Bialonski, Oberst z. D., zuletzt Oberstleutnant und Kom⸗ mandeur des Fußartillerieregiments Encke (Magdeburgi⸗ schen) Nr. 4, .

Dr. Scholz, Generaloberarzt, Garnisonarzt in Breslau,

Steinberger, e i ,, ,

Reuscher, Oberkriegsgerichtsrat, ö. beim Generalkommando des V. Armeekorps,

Dr. Jo eppen, katholischer Militäroberpfarrer beim VI. Armee⸗

Schwerin,

Intendantur Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Regierungs⸗ und Forstrat Kordvahr in Hildesheim zum Oberforstmeister mit dem Range der Oberregierungsräte zu ernennen.

Intendantur

Intendantur Besprechung

der Intendantur

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

„Im Ministerium der öffentlichen Arbeiten ist der Bau— assistnnt Karl Lother zum Geheimen technischen Bureau⸗ assistenten ernannt worden.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Dem Oberforstmeister Kordvahr ist die Oberforstmeister⸗

stelle in Düsseldorf übertragen worden.

Die Verwaltung eines Reviers ist übertragen worden den Rumãnien.

Der Prinz Ferdinand von Rumänien hat einen

Rother, Wachtmeister im Dragonerregiment König Friedrich III.

Infanterie⸗ 2. Schlesischen) Nr. 8,

8 * Bl ö Geheimer expedierender Sekretär im Kriegsministerium, . Sommerkamp, Hofrat, Geheimer expedierender Sekretär, Winther, Hofrat, Geheimer expedierender Sekretär, beide im Militärkabinett, . Burgund, e n n. und Baurat, Mitglied der Eisenbahn⸗ irektion in Kattowitz, . ö und Baurat, Mitglied der Eisen⸗

bahndirektion in Posen;

den Königlichen Kronenorden vierter Klasse:

Schulz (Paul), Feuerwerkshauyptmann, bei der Kommandantur des Truppenübungsplatzes Neuhammer, ö . Richter, Feuerwerks hauptmann beim Stabe des Niederschlesischen

Fußartillerieregiments Nr. 5, ö Mülker, Festungsbauhauptmann bei der Fortifikation in Glogau, ; Olitzs 3 Festungsbauhauptmann, in der 3. Festungsinspeltion, Strube, Jeughauptmann, beim Artilleriedepot in Glogau, von Kleist, Oberleutnant im Ulanenregiment Haiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburgischen Nr. 3, kommandiert zur Vertretung des Adjutanten der 2. Kavallerie⸗ inspektion, . a s. . Vollmar, Oberleutnant im Füsilierregiment General⸗Feld⸗

marschall Graf Moltke (Schlesischen) Nr. 38, Feige, Oberleutnant im Füsilierregiment von Steinmetz Westpreußischen) Nr. 37, . . von Scheven, Oberleutnant im Regiment Königsjäger zu

de Nr. 1, J von . ow, Oberleutnant im Leibkürassierregiment Großer

ürst (Schlesischen) Nr. 1, U . , , im Grenadierregiment König

lm J. (2. Westpreußischen) Nr. 7, J im Ulanenregiment von Katzler

regiment Ur. 58, Friedrich, Oberzahlmeister Niederschlesischen

artillerieregiment Nr. 5H, . ö, Fe ist, Oberzahlmeister beim Infanterieregiment Keith (1. Ober— schlesischen Nr. 22,

beim Fuß⸗

regiment Nr. 63,

des VI. Armeekorps, Altmann, Obermilitärintendanturbausekretär in Breslau,

Birlehm, Lehrer bei der Unteroffiziervorschule in Wohlau,

Schweidnitz, Funke, Rechnungsrat,

in Berlin,

Gleiwitz,

waltung in Posen,

Gleiwitz, . Keil, Proviantamtsinspektor und Amtsvorstand in Neustadt,

Brieg, . Neumann, Proviantamtsinspektor Sprottau,

und

in Berlin, . . Rietschel, Lehrer bei der . in Wohlau, Steinicke, Proviantamtsinspektor und

Schweidnitz,

waltung in Breslau,

H 9j elbach, Oberzahlmeister beim 4. Oberschlesischen Infanterie⸗

Breiter, Oberkriegsgerichtssekretär beim Generalkommando

Baier, Proviantamtsinspektor und Amtsvorstand in Namslau, Bröse, Garnisonverwaltungsinspektor und Kontrolleführer in Topograph bei der Landesaufnahme Herrmann, Proviantamtsinspektor und Kontrolleführer in Jacobi, Proviantamtsinspektor und Vorstand der Zweigver—

Jahn, Garnisonverwaltungsinspektor und Kontrolleführer in

König, Garnisonverwaltungsinspektor und Kontrolleführer in

Amtsvorstand in

Raabe, Proviantamtsinspektor und Kontrolleführer in Neisse, . expedierender Sekretär bei der Landesaufnahme

ontrolleführer in

Strantz, Proviantamtsinspektor und Vorstand der Zweigver⸗

Hübner, Wachtmeister im von Schill (1. Schlesischen) Nr. 4, . Schwarzer, Garnisonverwaltungsunterinspektor bei der Garnison— verwaltung Ohlau, zugeteilt dem Husarenregiment von Schill (1. Schlesischen) Nr. 4, . . Unzner, Wachtmeister im Ulanenregiment Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreußischen Nr. 1, . Gutschmidt, Unterzahl meister im Ulanenregiment Prinz August von Württemberg (Posenschen) Nr. 109. . Oertel, Wachtmeister im Regiment Königsjäger zu Pferde Nr. 1, Ortmann, Waffenmeister bei demselben Regiment, Pfeiffer, Garnisonverwaltungsunterinspeltor bei der Garnison⸗ verwaltung Breslau, zugeteilt dem Feldartillerieregiment von Peucker (1. Schlesischen) Nr. 6, . . Koepke, Waffenmeister beim 1. Posenschen Feldartillerieregiment Nr. 20, - .

Kegel, Musikmeister, Stabstrompeter des 2. Posenschen Feld⸗

artillerieregiments Nr. 56, ;

Wohlfarth, Unterzahlmeister in demselben Regiment,

Seeber, Unterzahlmeister im 2. Oberschlesischen Feldartillerie=

regiment Nr. 57, . ö

Ratajczeck, Vizefeldwebel im Niederschlesischen Fußartillerie—

regiment Nr. h, . Neef, Waffenmeister bei demselben Regiment, Damerau⸗ n. ö ittie r, Sanitätsvizefeldwebel, ;

3 beidẽ im Fußarlillerieregiment von Dies kau (Schlesischem Nr. 6,

Gorek, Unterzahlmeister, .

Schmidt, Garnisonverwaltungsunterinspektor, ! beide bei der Kommandantur des Truppenübungsplatze Neuhammer, .

Franke, Unterzahlmeister bei der Kommandantur des Truppen

Husarenregiment

Winkler, Oberbahnhofsvorsteher in Breslau;

Schlesischen) Nr. 2,

übungsplatzes Lamsdorf,

dem Sammlungsdiener Gottlieb Beß bei der Technischen Hochschule in Berlin und dem bisherigen Eisenbahnke selschmied Matthias Becker zu Cöln⸗Nippes das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Ortssteuererheber, Gartenbesitzer Julius Weise, dem Stellenbesitzer Leberecht Baumert, beide zu Rabishau im Kreise Löwenberg, dem Gemeindevertreter und Waisenrat Jakob Gräff zu Hargesheim im Kreise Kreuznach, dem pensionlerten Eisenbahntelegraphisten Johann Kornder zu Cöln-Nippes, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Matthias Feuser zu Euskirchen, Theodor Grae zu Heimbach im Kreise Schleiden, Bernhard Höfels zu Homberg im Kreise Mörs und Johann Kurth zu Oberlar im Siegkreise, dem pensionierten Eisenbahn— fahrkartenausgeber Heinrich Mon es zu Neuß, dem pensionierten Bahnwärter Eduard Verhoupen zu Viersen im Landkreise M.⸗Gladbach, den bisherigen nfs baum e Christian Speck zu Büttgen im Kreise Neuß und Jakob Stocks zu Neersen im Landkreise M.⸗Gladbach, dem pensionierten Kanzleigehilfen Anton Auffenberg zu Neuenkirchen im Kreise Steinfurt, dem Schulhausmann Louis Ohlhoff zu Halle a. S., dem Gemeinde⸗ schmied Otto Scha de zu Osterode O⸗Pr,, dem Packmeister Friedrich Plambeck zu Altona⸗Ottensen, dem Weber— meister Hermann vom Dorp, zu Elberfeld, dem Dreher Ludwig Diederichs ebendaselbst, dem Zimmer— polier Paul Unger zu . dem Fabrikbeamten Matthias Hein zu Mettlach im Kreise Merzig, den Fabrik— aufsehern Peter Leuck ebendaselbst, Matthias Junges zu Keuchingen und Nikolaus ö zu Besseringen, beide im genannten Kreise, dem Obersetzer Jakob Albert zu Bischheim im Landkreise Straßburg i. E., dem Scha , Heinrich Witte, dem Gutsstatthalter Wilhelm Borchardt, beide zu Blumenhagen im Kreise Prenzlau, dem bisherigen Eisenbahn⸗ wagenheber Johann Bleidt zu Eöln⸗Nippes, dem bisherigen Eisenbahnwagenputzer Johann Hoch zu Cöln⸗Deutz, dem bis⸗

bisherigen . ohne Revier Andersch in Zwangshof, Regierungsbezirk Marienwerder, und Guderian 'in Königs⸗ wiese, Regierungsbezirk Danzig.

Der Oberforstmeister Roth ist von Düsseldorf nach Breslau, der Oberförster Freiherr von der Recke von Zwangshof, Regierungsbezirk Marienwerder, nach Darß,

Amtssitz Vorn, Regierungsbezirk Stralsund, versetzt worden. Der Hegemeister Kloß in Malachin ist zum Revierförster unter Uebertragung der Revierförsterstelle Neuhof, Oberförsterei Lutau, Regierungsbezirk Marienwerder, ernannt worden.

Die Oberförsterstelle Rosenthal im Regierungsbezirk Cassel ist zum 1. November 1913 zu besetzen; Bewerbungen müssen bis zum 30. September d. J. eingehen.

Bekanntmachung.

Gemäß § 46 des Kommunalabgabengesetzes vom 14. Juli 1893 (G.S. S. 152) wird zur öffentlichen Kenntnis gebracht, daß der im laufenden Steuerjahre zu den Kommunalabgaben einschätznare Reinertrag aus dem Betriebsjahre 1913 bei der , , . insterwalder Eisenbahn und der Zweig— ahn Sallgast Lauchhammer auf 240 000 M festgesetzt worden ist. Halle (Saale), den 6. September 1913.

Der Königliche Eisenbahnkommissar.

J. V.: Scheringer.

herigen Eisenbahnzuschläger Joseßy Küpper zu Minkel

Tagesbefehl an die Truppen erlassen, in dem er der Armee den tiefen und lebhaften Dank ausbrückt und dann, wie ; 29. 4 sagt:

ie Truppen kehren in die Heimat zurück mit der Ueberjeuau ihre Pflicht voll erfüllt und das Ansehen des Landes . haben. Die Truppen hahen durch ihre Begeisterung im Augenblicke der Mobilmachung Widerstandskraft und Entsagung, während der schwierigen Märsche Manneszucht bewiesen und ich des Vertrauen des Königs würdig gezeigt. Die Erinnerung an die Opfer der grau— samen Krankheit, die hoffnungsvolle Leben zerstörte, wird unserem Herzen unauslöschlich bleiben. Der Prinz versichert schließlich, er scheide von dem Ober— kommando der Operationsarmee mit dankbarer Erkenntlichkeit für die unter den Truppen verlebte Zeit, die den Beweis für die Bande der Zuneigung und des Vertrauens, die Königs⸗ familie und Armee vereinen, erbracht habe.

Bulgarien. Der König hat einen Erlaß veröffentlicht, daß er an— gesichts der Demobilisierung der bewaffneten Macht des Landes das Generalkommando über die operierende Armee niederlege.

Asien. Die japanische Gesandtschaft in Peking ist, wie „M T B meldet, von Tokio aus angewiesen worden, der chinesischen Re⸗ gierung die in Verbindung mit dem Vorfall in Nanking gestellten Forderungen zu unterbreiten. Die Gesandtschaft bezeichnet die Forderungen als überaus maßvoll.

Afrika. Nach Meldungen des „W. T. B.“ ist die am 8. Sey tember von Arzila abgegangene Kolonne von Auf⸗ ständischen angegriffen worden. In dem Kampfe wurden von den Spaniern ein Leutnant und ein Soldat verwundet. Eine

andere Kolonne, die von Larache nach Jenis und Tarnida