1913 / 215 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Sep 1913 18:00:01 GMT) scan diff

König Karl (5. Württ.) Nr. 123, Frhr. Göller . Ravensburg kb. Stabe d. Inf. N. Kaiser Friedrich, König von Preußen (7. Württ.) Nr. 125. .

Von ihren Dlenststellungen werden enthoben: dle Königlich

Württembergischen Oberleutnants: Maurer im 2. Nassau. Inf. R.

Nr. 83, behufs Versetzung als Hauptm. und Komp. Chef in das

10 Württ. Inf. R. Nr. 180, Frhr. v. Ziegesar im Gren. R.

Königin Olga (1. Württ) Nr. 119, komdt. an d. Kr. Schule in

Engers, behufs Beförderung zum Hauptm. und Verwendung als

Stabghauptm. in demselben Regt. .

Zu Kompagnie⸗Chefg werden ernannt: die Hauptleute: v. Wiese

u. Kaiserswaldau b. Stabe d. 1. Garde⸗R. z. F., v. Let tow⸗

Vorbeck b. Stabe d. 2. Garde⸗R. 3. F., v. Westernhagen b.

Stabe d. Kaiser Alexander Garde⸗Gren. R. Nr. 1, v. Goertzke

b. Stabe d. Kaiser Franz Garde⸗Gren. R. Nr. 2, Frhr.

v. Werthern b. Stabe des Garde⸗Füs. R. Frhr. v. Leesen b.

Stabe d. 3. Garde⸗R. z. F., dieser unter Versetzung in das Jäg. B.

von Neumann (1. Schles) Nr. 5, v. Tiprpelskirch b. Stabe d.

4. Garde⸗R. z. F., v. Bismarck b. Stabe d. Köntgin Elisabeth

Garde⸗Gren. R. Nr. 3, v. Kühlewein b. Stabe d. Königin

Augusta Garde Gren. R. Nr. 4, v. Weiher b. Stabe d. 5. Garde⸗

R. z. F., unter Verleihung eines Patents seines Dienstg e ades,

v. Schickfus u. Neudorff b. Stabe d. Garde. Gren. R. Nr. 5,

b. Damm. b. Stabe d. Gren. R. Kronprinz (1. Qllpr.) Nr. 1,

Stiller b. Stabe d. Gren. R. König Friedrich Wilhelm LV.

(J. PodDnn.) Nr. 2, Krause (Erich) b. Stabe d. Gren. R. Konig

Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpr. Nr. 3, Mühlmann b. Stabe d.

Gren. R. König Friedrich der Große (3. Astpr.) Ne 4 Bever b.

Stabe d. Gren. R. König Friedrich J. (4. Ostpr.) Nr. H, Gram sch

b. Stabe d. Gren. R. Graf, Kleist von Nollendorf (1. Westpr.) Nr. 6,

v. Brguch it sch b. Stabe d Gren. R. König Wilhelm J. 2. Westpr. Nr. 7,

Rech ke b. Stabe d. Leib Gren. R. König Friedrich Wilhelm 1Il.

(IL. Bꝛiandenb. Nr. 8, Varnhagen b. Stabe d. Colbergschen

Gren. R. Graf Gneisengu 2. Pomm.) Nr. 9. Hoppe b. Stabe d.

Gren. R. König Friedrich Wilhelm II. ( Schles. Nr. 10, von

Zitze witz b. Stabe d. Gren. R. König Friedrich 1II. (2. Schles.)

Nr. II, v. der Sch ulenburg b. Stabe d. Inf. R. Herwarth

von Bittenfeld (1. Westf) Nr. 13, Knorr b. Stabe d. Inf. R.

Graf Schwerin (3 Pomm.) Nr. 14, Schmidtmann b. Stabe d.

Inf. R. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westf.) Nr. 15,

Gourtin b. Stabe d. Inf. R. Freiberr von Sparr (3. Westf.)

Nr. 18, Wittich b. Stabe d. Inf. R. Graf Barfuß (4. Westf.)

Nr. 17. Friederici b. Stabe des Inf. R. von Grolman (1. Po.)

Nr. 18, Staabs b. Stabe d. Inf. R. von Courbière (2. Pos )

Nr. 19, dieser unter Veisetzung in das Kaiser Franz Garde⸗Gren. R.

Nr. 2, Lauer b. Stabe d. Inf. R. Graf Tauentzien von Wuten⸗

herg (3. Brandenb.) Nr. 20, dieser unter Versetzung in d. 10. Lothr.

Inf. R. Na 14, Graßheff b. Stabe d. Inf. R, von Borcke

4. Pomm) Nr. 21, Festner b. Stabe d. Inf. R. Keith (1. Dheischl.)

Nr. 22, Nonne b. Stabe d. Inf. R. von Winterfeldt (2. Oberschl.)

Nr. 23, v. Ni ebelschütz beim Stabe des Inf. R. Fürst Leopold

von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeb.) Nr. 26, Fischer beim Stabe des

Inf. R. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeb.) Nr. 27

v. Mejer beim Stabe des Inf. N. von Goeben (2. Rhein.)

Nr. 28, v. der Ost en beim Stabe des Inf. R. von Horn

(G. Rhein) Nr. 29, Schmidt beim Stabe des Inf. R. Graf

Werder (4. Rhein.) Nr. 30, v. Leh sten beim Stabe des Inf. R.

Graf Bose (1. Thür.) Ni. 31, dieser unter Verleihung eines Patents

seines Dienstgrades, v. Wu ssow beim Stabe des. 2. Thür. Inf.

R. Nr. 2, Bee Fel beim Stabe des Füs. e. Graf Roon (Ostpr.)

Nr. 3, Dewisscheit beim Stabe des Füs. R. Königin Viktgria

von Schweden (Pomm.) Nr. 34, Rockstroh beim Stabe des Fij.

N. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeb.) Nr. 36,

Peper beim Stabe dez Füß R ron Steinmetz (Westpt.) Nr. 37,

Deine beim Stabe des Füs. R. General⸗Feidmarschall Graf Moltke

ESchles) Nr. 38. v,. Schaumann b. Stahe d. Nieder⸗

rhein. Füs. R. Nr. 39, v. Plessen beim Stabe d. Füs.

R. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzoll.) Nr. 40,

Scharff b. Stabe d. Inf. R. von Boyen (3. Ostpr) Nr. 41,

Frhr. v. Nettelbladt b. Stabe d. J. R. Prinz Moritz von

Anhalt⸗Dessau (6. Pom.) Nr. 42, Hensch ke b. Stabe des Inf.

R. Herzog Karl von ihr e n e . (6. Ostpr.) Nr. 43,

Wild b. Stabe d. Inf. R. Graf Dönhoff (J. Dstpre. Nr. 44,

Strohm ey er b. Stabe d. 8. Ostpr. Jaf. R. Nr. 45, Ofs ig

b. Stabe d. J. R. Graf Kirchbach (J. Niederschles.) Nr. 46,

v. Knobelsdorff b. Stabe d. Inf. R. Prinz⸗Regent Ludwig

von Bayern (2. Niegerschles) Nr. 47, Werner b. Stabe des

6. Pohm. Inf. R. Nr. 49, Grosser b. Stabe d. 3. Niederschles.

Inf. R. Nr. 50, Det ring b. Stabe d. Inf. R. von Alvensleben

(6. Brandenb.) Nr. 52, Dei ser h. Stabe d. 5. Westf. Inf. R.

Nr. 53, v. Wenden b. Stabe d. Inf. R. von der Geltz (7. pomm)

Nr. 54, dieser unter Versetzung in das 3. Oberschles. Inf. N.

Nr. G62, v. Pfannenberg b. Stabe d. Inf, R. Graf Bülow

von Dennewitz (6. Westf.) Nr. HH, Tre der beim Stabe des Inf.

R. Vogel von Falckenstein (7. Westf.) Nr. 56, per beim

Stabe des Inf. R. Herzog Ferdinand von Braunschweig ( West⸗

fälisches Nr. 57, Merrsé beim Stabe des 3. Pos. Inf. N.

Nr. 58, unter Belassung in dem Kommando zur Kr. Schule

in Glogau, Lehmann beim Stabe des Inf. R. Freiheir Hiller

von Gagertringen (4. Pos. Nr. 59, Schmidt beim Stabe des

Inf. R. Markgraf Karl (7. Brandenb.) Nr. 60, Granier beim

Stabe des Inf. R. von der Marwitz (3. Pomm ) Ni; 61, v. Oe s—=

feld beim Stabe des 3. Oherschles. Inf. R. Nr. 52, unter Ver⸗

leihung eines Patents seines Dienstgrades, Tepfer beim Stabe des

4. Oberschles. Inf. R. Nr. 6s3, Vie rLling beim Stabe des Inf. R.

General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenh.)

Nr. 64, Livonius beim Stabe des 5 Rhein. Inf. R. Nr. 65,

Speichert beim Stabe des 3. Magdeb. Inf, R. Nr 66, Sa nd

kuhl b. Stabe d. 4. Magdeb Inf. R. Nr. H7, dieser unter Ver⸗

setzung in das Inf. R. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm)

Nr. 42, Scheringer b. Stabe d. 6. Rhein. Inf. NR. Nr. 68,

Rowe b. Stabe d. 7. Rhein. Inf. R. Nr. 69, Lieber b. Stabe

d. 8. Rhein. Inf. R. Nr. 70, Hacke b. Stabe d. 4. Thür. Inf. R.

Nr. 72, v. Pawlowski b. Stabe dez Füs. R. General- Feld⸗

marschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) N. 35.

Boehm b. Stabe d. Inf. R. Bremen (. Hanseat) Ne. Ih,

v. Ner se b. Stabe d. Inf. R. Hamburg. 2. Dansegt) Nr. 76,

Nürnberger b. Stabe d. 2. Hann. Inf. R. Ne. 77, Lin de—⸗

mann b. Stabe d. Inf. R. von Voigts-Rhetz (3. Haun.) Nr. 79,

v. Holwede b. Stabe d. Füs. R. von Geisdorff (Kurhess.)

Nr. 80, Bu l krich b. Stabe d. Inf. R. Landgraf Friedrich J. von

Dessen⸗Cassel (1. Kurhess.) Nr. Sl, Krome b. Stabe d. 2. Kuthess.

Inf. R. Nr. 82, Othegraven b. Stabe d Inf. R. von Wittich

(. Kurhess. Nr. 83, G rebel b. Stabe d. Inf. R; von Manstein

(Slchesw.) Nr 84. Muhle b. Stabe d. Inf. R. Derzeg. von

Dolstein (Holst. Nr. S5, Pee cher b. Stabe d. Füs. Y. Nöni in

(Schlesw. Holst. Nr. 86, Thie le b. Stabe d. J. Nassau. Inf. M.

Nr. 87, v. Humbert b. Stabe d. 2. Nassau. Inf. R. Nr. 88,

v. Gaudecker b. Stabe d. Großherzogl. Miecklenburg. Gren. X.

Nr. 839, v. Dip ow b. Stabe d. Großherzogl. Mecklenburg. Füs. N. Nr. 90 Kaiser. Wilhelm, dieser unter Versetzung in d. Größ

herzogl. Mecklenburg. Jäg. B. Nr. 14, Ritter und Idler

v. Rosenthal beim Stabe des Oldenburg. Inf. Regt.

Nr gl, Masius b. Stabe des Braunschw. Inf. R. Nr. 92,

v. Scheven b. Stabe d. Anhalt. Inf. R. Nr. 93, Graf vo n

Denni, b. Stabe d. Inf. R. Großherzog pon Sochsen (65. Thür)

Nr. 4, Petersen b. Stabe d. 6. Thür. Inf. N. Nr. 95,

Pfann stiel b. Stabe d. 7. Thür. Jaf. N. Nr. 966, Grau-

mann b. Stabe d. 1. Oberrhein. Inf. R. Nr. N, Goder b.

Stabe d. 2. Aberrhein. Inf. Ne. 99), Frhr. v. Wangenheim b.

Stabe d. 1. Bad. Leib⸗Gren. R. Nr. 109, Br ü ck ner b. Stabe d.

2. Bad. Gren. R. Kaiser Wilhelm J. Nr, 110, p. M o r st ein b.

Stabe d. Inf. R. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad,) Nr. 11,

GCrusius b. Stabe d. 4. Bad. Inf. R. Prinz Wilhelm Vr. 119.

Frhr. v. Schönau⸗Wehr b. Stabe d. 5. Bad. Inf. NR. Nr. II6,

Inf. M. Jr. 152,

Faf. R. Nr. 53, Petri, Frhr

Keim b. Stabe d. Leibgarde Inf. R. (J. Großberjogl. Hess.) Nr. I15, Wolf b. Stabe d. Inf. R. Kaiser Wilhelm (2. Großberzoal. Dess.) Nr. 116. Ewaldb. Stabe d. Inf. R. Großherzogin 3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, Hohmann b. Stabe d. Inf. R. Prin; Carl (4. Groß⸗ herzogl. Hess.) Nr. 118, v. Sch weinichen b. Stabe d. Danziger Inf. R. Nr. 128, Brun s b. Stabe d. 3. Westpr. Inf. N. Nr. 129, Lieser unter Verleihung eines Patent feines Dienst⸗ grades; v. Alemann b. Stabe d. 1. Lothr. Inf. R. Nr. 130, Bötticher b. Stabe d. 2. Lothr. Inf. R. Nr. 131, Brode b. Stabe d. 3. Lotbr. Inf. R. Nr. 135, Nelle b. Stabe d. 4. Lothr. Inf. R. Nr. 136, Herzer b. Stabe d. 2. Unterel säss. Inf. N. Nr. 137, Lehmann b. Stabe des 3. Unterels. Inf. R. Rr. 138, Stüven b. Stabe d. 4. Westpr. Inf. R. Nr. 140, Rhode b. Stabe d. Kulmer Inf. R. Nr. Ul, Stockmeyer b. Stabe d. Bad. Inf. R. Nr. 142, Ke uche b. Stabe d. 5. Lothr. Inf. R. Ar. 144, Fut sting b. Stabe d. Königs, Inf. R. (6. Lothr) Nr. 145, v. Frankenberg b. Stabe d. 1. Masur. Inf. R. Nr. 146, Pachnio b. Stabe d. 2. Masur. Inf. R. Nr. 147, Schroeder b. Stabe d. 5. Westpr. Inf. R. Nr. 148, Frhr. v. Le debur b. Stabe d. 6. Wenvr. Inf. R. Nr. 149, Hgenicke b. Stabe d. 1. Erml. Inf. R. Nr. 150, Kamcke b. Stabe d. 2. Erml. Inf. R. Nr. 151, Schaefer b. Stabe d. Deutsch Ordens⸗ Schmidt b. Stabe d. 8. Thür. Inf. R. Nr. 153, Kuntze b. Stabe d. 5. Niederschles. Inf. R. Nr. 164, Passauer b. Stabe d. 7. Westpr. Juf. R. N. 155, v. Selasinsky b. Stabe d. 7. Lothr. Inf. R. Ar. 158, engerer, In R, Mr. g, Glünder b. Stabe d. 9. Rhein. Jaf. Regts. Nr. 160, v. Behr b. Stabe d. 10. Rhein. Inf. Regts. Nr. 161, Zaehle b. Stabe d. Inf. R. Lübeck 3. Hanseat.) Ne. 162, Becker b. Stabe d. Schlesw. Holst. Inf. R. Nr. 163, Bade b. Stabe d. 4 Hann. Inf. R. Nr. 164, Kreymer b. Stabe d. 5. Hann. Inf. R. Nr. 165, Sandkuhl b. Stabe d. Inf. R. Vessen Domburg Nr. 166, He lJlthoff b. Stabe d. 1. Obꝛrrelůss. Inf. R. Nr. 167, Dim ter b. Stabe d. 5. Großherzog. Hess. Inf. R. Nr. 168, Domizlaff b. Stabe d. 8. Bad. Inf. R. Ni. 169, Brauer b. Stabe d. 9. Bad Inf R. Nr. 170, Wackermann b. Stabe d. 2. Oberelsäss. Inf. R. Nr. 171, Hertzer b. Stabe d. 3. Oberelsäss. Inf. R. Nr. 172, Büttner b. Stabe d. 9. Lothr. Inf. R. Nr. 173, Bandelow b. Stabe d. 10. Lothr. Inf. R. Nr. 174, Kowalski b. Stabe d. 9. Westpr. Inf. R. Nr. 176 die überzähligen Hauptleute v. Staszewski im Gren. R. Kron— prinz (1. Ostpr.) Nr. 1, Nitka im Gren. R. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpr.) Nr. 3. v. Stegmann u. Stein im Gren. R. König Wilhelm J. (2. Westpr) Nr. , dieser unter Ver⸗ setzung in das 2. Schles. Jiger B. Ne. 6, Spiegel im Gren. R. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenb.) Nr. 12, van der Leeden, Mathesius im Inf. R. pon Courbière (2. Pos.) Nr. 19, Thortsen im Inf. R. Graf Tauentzien von Wüten⸗ berg (3. Mrandenb) , ,, R os teuscher⸗Frietsche im Inf. R. von Winterfeldt (2. Oberschlesisches) Nr. 253, Traberth in demselben R., dieser unter Versetzung in d. Inf. R, von Grolman (J. Po.) Nr. 18, v. Vethacke im Inf. R. Fürst Leopold von Anhalt-⸗Dessau (1. Magdeb.) Nr. 26, unter Versetzung in d. Kaiser Alexander Garde⸗Gren. R. Nr. 1, v. S chweinitz im Inf. R. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, unter Versetzung in d. Brandenb. Jäg. B. Nr. 3, Woytasch im Füs. R. General Feld⸗ marschall Graf Blumenthal (Magdeb.) Nr. 36, Nie mann im Füs. R. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzoll) Nr: 49, Ahle⸗ mann im Inf. R. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostyr.) Nr. 43, Mon se im Inf. R. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Schorkopf im 6. Rhein. Inf. R. N. 68, Kürner im 4. Thür, Inf. R. Nr. 72, v. der Decken im Füs. R. General ⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Dannov.) H , Fr, d nen cron im Füs. R Königin (Schlesw. Holst.) Nr. S6, v. Grone im Großherzogl. Mecklenb. Gren. R. Nr. 89, v. Birckhahn im Braunschw. Inf. R. Nr. 92, Frhr. Gans Edler Heir zu P utlitz im Leibgarde⸗Inf. R. (1. Grorherzogl. Hess) Ne. 110, Henke im Inf. Leib R. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess) Nr. 117, Frhr. v. Wintzingerode im Königs⸗Inf. .. (6. Lothr.) Nr. 145, Oelbermann im 7. Lothr. Jaf. R. Nr: 168, Lemcke im Schlesw. Holst. Inf. R. Nr. 163, De riß im 5 Groß berzogl. Hess. Inf. R. Ir. 168, Rievers im 9. Bad. Inf. R. Nr. 170, Eckstein im 2. Oberelsäss. Inf. R. Nr. 171, Fleck, Neumgnn im 8. Westpr. Inf. R. Nr. 175, Par low in d. Masch. Gewehr⸗Abt. Ne. 4, dieser unter Enthebung von dem Komdo als Assist. an d. Inf. Schießschule, in d. Jäg. B. Fürst Bismarck (women mr,

Zu Kompagnie⸗Chefs werden ernannt, unter Verleihung eines Patents ihres Dienstgrades; die charakterisierten Hauptleute: von Paczensky u. Tenezin im 2. Garde⸗R. 3. F., v. Amann im Gren. R. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenb.) Nr. 12, v Kleinsorgen im Inf. R. Herwarth von Bittenfeld (1. Westt.) Nr. 13, v. Rheinbaben im Inf. R. Großherzog Friedrich Franz JI. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenb.) Nr. 24, dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, v. Malachowski im Oldenb. Inf. R. Nr. 91. ;

Zu Kompagnie⸗Chefs werden ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten: die Oberleutnants: v. Wedel im 1. Garde⸗R. 3. F., Frhr. v. dem Bussche-⸗Ippenburg im Kaiser Franz Garde⸗ Gren. R. Nr. 2, Frhr. v. Boenigk im 3. Garde⸗R. 3. F., v. Knob elsdorff⸗Brenkenhboff im 4. Garde N. z. F., v. Wien skowski im Königin Elisabeth Garde⸗Gren. R. Nr. 3, v. Widekind im Königin Augusta Garde- Gren. R Nr. 4, v. Hesse im Garde⸗Gren. R. Nr. 5, unter Enthebung von dem Komdo. als Assistent an der Inf. Schießschule mit dem 31. Oktober 1913, v. Po grell im Garde ⸗Schützen⸗ B., v. Petexsen im Gren. R, König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpr.) Nr. 3, He in r ichM im Gren. R. König Friedrich der Große (3. Ostur.) Nr. 14. Heidelberg im Gren. R. König Friedrich J. 4. Ostpr.) Nr. H, Peltner Firnhaber im Gren. R. Graf Kleist von Nollendorf (L. Westpr.) Nr. 6, Frhr. x. Retbnitz (Karl) im Gren. R. König Wilhelm J. (2. Westpr.) Nr. 7, v. Gellhorn, v. Franke n⸗ berg-Lütt witz im Gren. R. König Friedrich 1II. (2. Schles.) Nr. II. Strauß im Gren. R. Prinz Cart von Preußen (2. Brandenb. ) Nr. 12, Rudolph im Inf. R. Graf Schwerin C. Pomm. ) Nr. 14, unter Enthebung von dem Komdo. als Assist. bei der Ge⸗ wehr⸗Prüf. Kom.,, Uhlenhaut im Inf. R. Keith (J. Oberschles.) Nr. 22, Jacob im Inf. R. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessan (1. Magdeb.) Nr. 25, Cronenberg im Inf. R. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Le ssing im Inf. R. von Horn (3. Rhein.) Vr. 29, Poersch im 2. Thur. Inf. R. Nr. 32, Beh rens im Füs. R. von Steinmetz (Westpr.) Rr. 37“, Vollmar im Füs. R General ⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schlef. ) Nr. 38, Volk⸗ uu ann im Niederrhein. Füs. R. Nr. 39, Brisken, M encke im Füs. R. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohbenzoll) Nr. 40, Wolff im Inf. R. Herzog Karl von Mecklenburg ⸗Strelitz (6. Ostpr.) Nr. 43, Pu ttlich im Inf. NR. Graf Dönhoff J. Ostpr) Nr. 44. Schmidt, Rauchfleisch im 8. Ostpr. Inf. R. Nr. 45, Schneider, Grambsch im Jaf. R. Graf

Firchbech (i. Niederschle. Nr. At, Klein wöächted ün Jnf. Ji.

Prinz⸗Regent Ludwig von Bayern (2. Niederschles Nr. 47, Detschto im 6. Bomm. Inf. R. Nr. 4, Heine im 5. Westf. b. dem Bu gsche⸗Lohe im Inf. R. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westf.) Nr. 55, Heyn 2 Adler im 3. Pos. Inf. R. Nr. 58, Szelinsti im Inf. R. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Pos.) Nr. 59, unter Enthebung von dem Komdo. zur Dienstl. bei der Gewehrfabrik in Spandau, Grunau im Inf. R. von der Marwitz (8. Pomm.) Ne. 61, Dieckhoff in demselben R, unter Enthebung von dem Komdo. zur Dienstl. bei der Gewehrfabrik in Spandau, Reiser in dem— selben R., unter Eathebung von dem Komdo. als Assist. an der Inf. Schießsch. mit dem 31 Oktober 1913, Dinter, Pupke im 3. Qberschles. Inf. R. Nr. 62, Sauer im 4. Oberschles. Inf. R. Nr. 63, v. Borell du Vernay im 5. Rhein. Inf. R. Nr. 65, Ul fert

in , Magbeb. Juf. Ne. sg, ot fho te, Nit mann im

4. Magdeb. Inf. R. Nr. 67, Gallmeister im 8. Rhein. Inf. R. Nr. 709, Mylius, von Schwanenflügel im Jaf. R. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, Uffelmann im Inf. R. Hamburg (2. Hanseat. Nr. 76, Gadow im Inf. R. von Voigts⸗Nhetz (3. Dannop. Nr. 79, v. Le th im Füs. R. von Gersdorff (Kurhess) Nr. S0, v. Boe bm im Inf. R. von Wittich (3. Kurbess. Nr. S3, Arndt im Inf. N Herzog von Holstein (Holst.) Nr. 85, Frbr. v. Ledebur im Füs. R. Königin (Schlezw. Holst.) Nr. 86, Hollandt, Lorgus im 1. Nassau. Inf. R. Nr. 7. b. Gers dorff im ldenb. Inf. R. Nr. 9l, Riemer, Nibbentrov im Anhalt. Inf. R. Nr. 99, Kanter im 6. Thür. Inf. R. Ar 95, Schobert in 7. Thür. Inf. R. Nr. 96, Frhr. Huber v. Gleichenstein, Schaible im L. Bad. Leib⸗Gren. R. Nr. 109, Krapp im 4. Bad. Inf. R. Prinz Wilhelm Nr. 112. Mattel im Inf. R Kaiser Wilhelm (Z. Großherzoal. Hess.) Nr. 116, Großmann im 1. Lothring. Inf. R. Nr. 130, Jaeger im 1. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 132, Bert on im 2. Unter⸗ elsäss. Inf. R. Nr. 137, Evers im 4. Westpr. Inf. R. Nr. 140, Schenk im Kulmer Inf. R. Nr. 141, Frhr. v. Linst ow, Pletscher im 7. Bad. Inf. R. Nr. 142, Becker im 2. Masur. Inf. R. Nr. 147, unter Enthebung von dem Komdo. bei der Kr. Sch. in Metz, Schmidt (Jobannes) im 1. Ermländ. Inf. R. Vr. 150, Schwendig im Deutsch Ordens⸗Inf. R. Nr. 152, v. Wedel, Bieder im 3. Schles. Inf. R. Nr. 156, Eckmeyer im 9. Rhein. Inf. R. Nr. 160, Schuesling im Schlesw. Hosst. nf, Nr. 165, Müller im 5. Hannov. Inf. R. Nr. 165, unter Ent⸗ hebung von dem Komdo. als Assist. an der Inf. Schießsch. mit dem 31. Oktober 1913, Robert⸗-Tornow im 1. Obereljäss. Inf. R. Nr. 167. Berndt im 9. Lothring. Inf. R. Nr. 173, Schneider im 10 Lothring. Inf. R. Nr. 174, Jahns im 9. Westpe. Inf. R. Nr. 176, We bel im Jäg. B. Graf Vorck von Wartenburg (Ostpr.) Nr. 1, v. Pressentin gen. v. Rautter im Jäg. B. von Neu⸗ mann (J. Schles.) Nr. 5, v. Ohe imb im 2 Schles. Jäg. B. Nr. 6, Ferno im Kurhess. Jig. B. Nr. 11, v. Chappuis im Groß— herzogl. Mecklenburg. Jäg. B. Nr. 14.

(Fortsetzung in der nächsten Nummer)

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Ernteergebnisse und Getreidehandel in Rumänien.

Das Kaiserliche Konsulat in Galatz berichtet unterm 6. d. M.: Der Monat August war außergewöhnlich gewitter⸗ und regen⸗ reich. Da aber die Niederschläge immer wieder durch entsprechend lange Abschnitte von Trockenwetter unterbrochen wurden, sind bis jetzt keine ernsteren Schädigungen des Ernteergebaisses zu verzeichnen ge— wesen. Für Mais und Futterkräuter aller Art erwies fich das Wetter sogar überaus günstig. Auch die strichweisen Ueber- schwemmungen in den Niederungsgebieten der Donau und ihrer Hauptnehenflässe haben von den durch sie verursachten Transport⸗ schwierigkeiten abgesehen keinen nennenswerten Schaden verurfacht. Die Erntearbeiten sind infolge der Witterung und insbesondere der Mobilmachung etwas im Rückstande geblieben.

Das Getreidegeschäft stand noch ganz unter dem Einfluß der politischen und militärischen Ereignisse, die namentlich eine außer- gewöhnliche Verminderung der Zuführen zur Folge hatten. Außerdem blieb die Nachfrage aus dem Auslande der hier verlangten hoben Preise wegen nach wie vor sehr gering. In Weizen lohnten fich nur die zu besseren Preisen abgeschlossenen Vorverkäufe. Die ein= heimischen Mühlen blieben weiter gute Abnehmer und zahlten volle Prelse. Von besonderem Einfluß sind die andauernd billigeren An⸗ gebote Amerikas, und die durch sie geschaffenen Hemmungen werden weiter bestehen, wenn die hiesigen Verkäufer nicht ebenfalls nachgiebiger werden. Die Hoffnung, daß sofort nach Rückkehr der rumänischen Truppen aus Bulgarien die Zufuhr von Weizen nach den Donauhäfen große Dimensionen annehmen werde, ist durch die Verschleppung der Cholera durch das ganze Land einigermaßen ge⸗ trübt worden; die zu ihrer Bekämpfung getroffenen Anordnungen bilden für den Schiffg⸗ und Warenverkehr laäͤstige Hindernisse. In Roggen und Hafer gab es fast gar kein Geschäft. Zufuhr und Nachfrage blieben unbedeutend. Dagegen entwickelte fich ein einigermaßen lebhaftes Gerstengeschäft nach Belgien und England. Deutschland deckte seinen Hauptbedarf mit den billigeren f. a. g.“ Gersten aus Rußland. Infolge der Verkehrsschwierigkeiten auf den oberen Donaustationen waren auch die Mais zufuhren sehr gering. Die neue Maisernte steht, wie schon angedeutet, sehr gut und verspricht einen großen Ertrag, wenn das zum Reifen erforderliche Warmwetter nicht ausbleibt.

Ueber Sulina seewärts wurden in der Zit vom 21. Juli bis zum 31. August 1913 ausge führt: Weizen 30 783 t, Roggen 8114 t, Mais 6h 873 t, Gerste 11 517 t.

Die Frachten behaupteten sich.

Die Zahl der einlaufenden Dampfer war sehr gering und manchem von ihnen gelang es nur mit Mühe, seine Ladung zu vervollssändigen. Es wurden gejahlt: Rotterdam / Antwerpen 1116 126, Hamburg 12/3 12.9.

Die Preise gestalteten sich wie folgt: für 1000 kg elf prompt, neue Ernte:

Weizen 78179 kg 30 (. 79/80 kg Roggen 72173 kg

ö 75 76 je 8, . n 67 68 gestutzte I Mais Donau

.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Ab sperrungs⸗ maßregeln.

Im Juni Juliheft der Menatsschrift ,‚Schulzahnpflege“ wird die dritte Statistik des Deutschen Zentralkomitees für Zahn⸗ pflege in den Schulen über die Verbreitung der Schul⸗— zahnpflege in Deutschland veröffentlicht. Die erste erschlen im Jahre 1909; damals wurde in 42 Orten praktische Schulzahnpflege ausgeübt. Die zweite Statistik erschien zwel Jahre später; die Zahl der Orte, in denen praktische Schulzahnpflege ausgeübt wurde, war damals schon von 49 auf 78 angewachsen. Die dritte Statiftik führt insgesamt schon 209 Orte bezw. Landkreise auf. In der dritten Statistik ist eine Aenderung vorgenommen worden insosern, als Orte mit Schulzahnkliniken, Orte mit. Fürsorgestellen (Behand= lung seitens ortsansässiger Zahnärzte und Landgemeinden getrennt aufgeführt worden sind. Erfreulich ist es, daß nicht nur in den Groß und Mittelstädten, sondern auch in kleineren Srten, ins— besondere aber auf dem Lande, Fortschritte wahrzunehmen sind. Wenn einzelne Orte, wie Charlottenburg, Straßburg, allen Volksschulkindern unentgeltliche Behandlung gewähren, so muß eine derartige Gin— richtung als die idealste angesehen werden. Leider läßt sich eine derartige Fürsorge nicht Überall durchführen; man ist daher in vielen Orten zu einer Vertellung der Lasten über—

gegangen, insofern, als die Gemelnde einen Teil, die Eltern den au—

deren Teil zu übernehmen haben. Meist werden für jedes Kind und Jahr Beträge von 0 3 biz 3 ½ erhoben. Neben der Behandlung der Schulkinder wird allerwärts eingehende Belehrung über die Be—= deutung eines gesunden Gebisses und die Wöchtigkeit der Zahnpflege erleilt. An dieser Belehrung beteiligen sich nicht nur Behörden, Zahnärzte und Aerzte, sondern vor allen Dingen auch die Lehrer, und in dem Zusammenarbhelten aller dieser Kräfte liegt der große Erfolg im Kampfe gegen die weit verbreitete Karies der Zähne unter den Schulkindern. Deutschland steht unter allen Ländern an erster Stelle in dieser sozialen Fürsorge.

zum Deut

M 2is.

Septhbr. Tag

Marktorte

* 2

Dritte Beilage

Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtutãrkten.

1913 JJ daupt ch

Dauptsaͤchlich gezahl

Hafer

It (1000 kg) in Mark

schen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 11. Seytemher

mittel

Danzig erlin ö. . Breslau ; Chemni ö ; ; raunschweig. 3 . Ddamburg

Königsberg i. .

Berlin, den 11. September 1913.

ag

194 - 15 n. E.

185 —188

16, IJ) 158 - 160

Ib4 =15685

Kaiserliches Statistisches Amt. 38 Roch,

1. erm

Berichte von anderen deutschen Fruchtmärkten.

Qualitãt

gering mittel gut

Gezahlter Preis fůr 1 Doppel sentner

. hochster nierrigste r hochster M, M6 s b

höchster

niedrigster 6

6.

Verkaufte Menge

Doppelzentner

p 163 163 166

153

142 145 n. E. 65

66 n. E.

150-1

Am vorigen

Durchschnitt. Markttage

preis

für 1 Doppel. Durch zentner 6

66 e is

Verkaufg⸗

wert

Außerdem werden am Markttage (Spalte 1) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

10. e gebühr ö Altenburg.

w Weißenhorn

. Weißenhorn

I0. / Dinkelsbühl Altenburg

a, Altenburg

10. . ö ö Weißenhorn

Braugerste

.

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Dopp

16,40 16,20

Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise bat die

Berlin, den 11. September 1913.

Bedeutung, daß der betreffende Preeig nicht vorgekommen ist, ein

Weizen. 2A 20 21,40 w

sternen (enthũůlster Syelz, Dinkel F l ö el, Fesen). 20.00 2000 2040 20,40 5

Roggen. 20,00 20,20 20 40 17,00

16,060

1640 1790 .

G er st e. 17,00 ] 17,50

Safer. 1720 17,20 16,10 16,530 16,60

elzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgetellt.

18,80 16,40

1700 1750

16,30

ͤ 16,60 1640

16.2306

Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Koch.

1740 5 510

Punkt (.) in den letzten sechz Spalter

3.9.

133 1723 8 361 ͤ 335.

. 1703 ͤ 16,40

17 66

10

Der Durchschnittsprels wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

a, daß entsprechender Bericht fehlt.

Ge sundheitswesen, Tierkrankheiten und

maßregeln.

Lemberg, 10. September. (W. T

Gemeinde Wyzlow ist ein here fen n Die Erkrankung ist aus dem ungari

vorgekommen. Bereg eingeschleppt worden.

nd aus dem B ist bei de

gemeldet, doch Brechruhr festgestellt word als Cholera erwiesen. ö.

Weitere Nachrichten über Gesundheitswesen c. s. i. d. Zweiten Beilage)

Verkehrswesen.

Nach einer

eine große Sta anal im Bau. Hing der Vereinig

. wird den N

der Platz Radiostatton e Höhe von

ck von 276 m S etwa 50090 km b den Stationen aldivia an C. Breitengra dg el, rikanischen Küsten gtoßetz r,. angenommen worden.

Eisenbahnschwell i rage für den ,,, .

ndien

strengem

inde zu erwies

*

ald in eine

Oesterreich-Ungarn.

Absperrungs⸗

In der galizlschen tödlichem 36 schen Grenzkom

In Budapest sind orgekommen. , der urden, ist noch nicht cht festgestellt worden. anat , . del den meisten Eikrank Seit Wochenfrist sind 10 Fä—

Francizeco, in unter dem ischen Küste Tell aller

ein sehr System

ang itat

Gin

ten Niederlande. Landbouwyereeniging in Ouddor

hosphat, Die Bedingungen odder Iz. in Duddorp

lle

Holz bleibt S das einzi oögliche

Wolz, bleibt für solche Strecken dae einzig mög Materia gher in geeignetz. Art und Menge in ö ö , Tiekholz aus Birma wird zu viel f ge 34 ist . ., einsten Verlegenheit steht. Die Franzosen nach der Trans saharischen Eisenbahn verlangen,

weg durch die Wüste ausstatten sollten.

Verdingungen.

Staatsanzeiger ausltegen, können in den B

* ö 1 ; n z Exveditlon während der Dienststunden von 9 - 3. 8e. 1913. Fröbinz Südholland): Lieferung von etwa S500 kg erp 66 O00 Kg Schlacken mehl und 145 (00 kg Kainit. be , . bei dem Schriftführer des Vereins Teunis erhältlich, an den auch die Einschreibungsbillette zu richten sind.

ür andere Zweck b ö J z Zwecke gebraucht sodaß der indische Eisenbahnbau bor 36 die immer wieder laut

aben ĩ Frage noch kaum dorgelegt, mit welchen g nn 6 6 Sieb aol

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und

Wochentagen in dessen Uhr eingesehen werden.)

; . ö ist vrac) eingeführt oder auf dem Festland oder

zu werden,

förmigen Abgabe nach

werden, um für den Kleinverkauf auf Flaschen g

64 . zubereitet . ö glüllt oder hergerichtet beftüntffet, wenn die Einbringer, Herrichter oder Zußerelte ehh

Ide Einzelpackung (unidadle) dieser Er ö. Zubereitung auf dem Festland . k falls die

folgenden Sätzen unterworfen?

einer staffel⸗

Wenn der Klein verkaufspreig für die Einzelpackung

einschließlich Stempelab etra nt 25 Centa vos oder ö gabe betragt:

1

über 59 Centavos bis 75 6

mehr

packung „3 der Abgabe unterworfen sein wenn ste auf dem Festland oder wäre. Diese Abgabe

für jede Einzelpackung.

.

Gesundheitsstand und Gang der Volkgkrankhei eiten. Maßregeln gegen Pest. Desgl. gegen . des Gefundheitsamts der Stadt ieh Vork, 6 . Gert le *, Pserde. eferent ze. ayern. Bletspielwaren. nd. Lhol und Weln ꝛc. (ucengfand. ĩ 6. Tierseuchen um Deutschen Reiche, 31. . . Aus lande. 4. . in Schweden, 2. Vierteljahr. Vesgl. in Norwegen 8 S neil ge kaßregeln gegen Tiersenchen. (Preuß. HRieg. Bez. ö. rück; Bayern.] Vermischtes. (Deutsches Reich) Schlachl. . und Fleischbeschau, 2. Vierteljahr. Sterblichkeit 3c. in ee um, Frankfurt a. M., Kiel, Wien, 1912. (Hamburg.) Pikrin. . Aegypten) Vilgerfahrt, 1912.13. Geschenkliste. ochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 46 000 6 mehr Einwohnern. Desgl. in größeren Städten des Aus- 2 es. Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. = esgl. in deutschen Stadt- und Landbezir ken. Witterung.

Handel und Gewerbe. Portugal.

. Besteuerung der. ausländischen Gre Cali täten und Geheimmittel. ö chen Gesetze vom 29. Zuni 1913 können augländische pharmazeunische

Spenialitäten und Geheimmittel lose in Einzelbestandteilen (em

‚Verößffentlichungen des Kai ĩ Gesu ndheitsamts? vom 16 September 1913 hat a . .

Zeitweilige Jahresbericht

(Frankreich.) Billige Wohnungen = (Gre en⸗

5 Centavos,

über 25 Centavos his zu 50 Centapos ein chifeßlich 10 Centavos,

. 2 Gentavos einschli 5 C Über 75 Centavos bis 1 bel e e gr r li 2

Für jede 50 Centavoz oder elnen Bruchteil dabon J lO Centavos.

Wenn dle genannten Eren sffe nach der Ci ; : gnisse nach der Eir ' bestandteile hergerichtet (acor di al ad sind, r fn .

20 Centavos,

jede Einzel-

die ihr entspre den Inseln , . soll keinesfalls geringer sein als

(hręparadaj 5 Centapbos

Die zum Verbrauch außerhalb des Festlandes und der anliegenden

Inseln besttmmten pharmazeutischen Spezialitäten sind von der Ab⸗

sabe befreit, wenn'

die Ausfuhr in einer größeren M

enge als neun

Einzelpackun en von jeder Spezialität für j von jede jede Send ; Dieses Gesetz trüt in Kraft, sobald die Ref en ef itungen

dazu erlassen sind, die an handelnden Verordnung vom 26. Mai 1911

die Stelle der von der gleichen Abgabe zu treten bestimmt find.

Diario do Governo.)

Konkurse im Auslande. Rumänien.

Amtsbezirk des Galatzer Kon sulats.

Fallite Firmen Domizil

Anmeldung Verifffation er der

e hrt een Forderungen

am

Rudolf Bald mann Gafag

/ Der Firma i Tribunal monattges

st vom hiesigen ein 2. seche⸗ Moratorium

vom 9 22. Jult 1913 ab gewährt worden.

Wagenge stellung für Kohle, Koks und Briketts

am 19. September 1913

n,,

Gesteltw ... zo ahl der Wagen Nicht gestelll .

Wberschlesisches Revier 12 105