der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteile entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ scheift beizufügen.
Leipzig, den 5. September 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 116.
54319] Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Ärbeiters Wilhelm Ahrens zu Barmstedt hat das Königliche Amtsgericht in Rantzau für Recht erkannt:
Der Hypothekenbrief der im Grundbuche von Barmstedt Bd. XIX Bl. 66 in Abt. 111 Nr. 5H eingetragenen Hypothek wird für kraft⸗ los erklärt.
Rantzau. Vost Barmstedt i. Holst., den 31. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
54112] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Charlotte Hedwig Wengels, geborene, Hallbäck, in Berlin, Zossenerstr. 22, Klägerin und Berufungs⸗ klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. F. A. Meyer in Berlin, Bellealliance⸗ platz 3, gegen ihren Ehemann, den Kutscher n Leopold Heinrich Wengels, früher in Berlin-Treptow, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, Beklagten und Be⸗ rufungsbeklagten, hat die Klägerin gegen das am 18. März 1913 verkündete und angeblich am 8. April 1913 zugestellte Urteil der 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 zu Berlin durch Be⸗ rufungsschrift vom 28. April 1913 am 29. April 1913 Berufung eingelegt. Ter⸗ min zur mündlichen Verhandlung über die Berufung ist auf den 12. Dezember E9Iz, Vormittags EHE Uhr, vor dem 20. Zivilsenat des Königlichen Kammer⸗ gerichts, Berlin W 57, Elsholzstraße 32, II Treppen, Zimmer 413, bestimmt. Die Klägerin hat beantragt, unter Abänderung des angefochtenen Urteils nach den erst— instanzlichen Anträgen der Klägerin zu er⸗ kennen. Der Beklagte wird darauf hin⸗ gewiesen, daß er sich vor dem Berufungs⸗ gerichte durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Bevollmäch⸗ tigten vertreten lassen muß.
Berlin, den 1. September 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Kammergerichts, 290. Zivilsenat.
3
563519] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Maurer Albeit Radtke, Emma geb. Trumpian (Trumpjan), in Bochum, Johanniterstraße 33, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: RechtsanwaltFranke in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, früher in ö jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser sie bös lich im Jahre 1909 verlassen, dem Trunke ergeben sel und sie mißhandelt habe, mit dem Antrage auf Ghescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Land gerichts in Bochum auf den 22. November EE, Vormittags S Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Bochum, den 3. September 1913. Sommer, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗
schreiber des Königlichen Landgerichts.
straße 36 37, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermonn Kühne, früher in Berlin, Reinickendorferstr. 46 b, seit 1899 unbekannten Aufenthalls, unter der Behauptung, daß der Beklagte nicht im geringsten für ihren Unterhalt gesorgt und sie böswillig verlassen habe (5§ 15672, 1568 B. G.⸗B.), mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für allein schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin zu Charlotten⸗ burg, Tegeler Weg 17 —20, Saal 53, auf den 8. November 1913, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Nechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. w den 6. September 1913.
(L. 8) Thomas, Landgerichtssekretär,
Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts 1II.
53960) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau deg Schneiders Friedrich Frank, Maria geb. Friedrich, in Stutt⸗ art, Prozeßbevollmächtigter: JRtechtsanwalt r Lieberz, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Ausenthalts, auf Grund 5 1567 ad 1 B. G. B. mit dem Antrage; die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten. für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten gufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf, Justizgebäude, Sitzungssaal 37, auf den EL 7. November 18913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich ö, bel diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Düsseldorf, den 3. September 1913.
Schmidt, Gerichtsschreiber
54408] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Amalie Hartmann, geb. Buch⸗ mann, in Mühlhausen i. Thr., Rosen⸗ straße 35 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Burkhard in Erfurt, klagt gegen ihren Chemann, den Kaufmann Franz Gustav Karl Hartmann, früher in Müblhausen i Thr, jetzt unbekannten Aufenthalt, auf Grund des z 1568 B. G⸗B. mit dem Antrage: 1) die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, 3) das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verband⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den 8. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Erfurt, den 5. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2.
54339) Oeffentliche Zustellung. Der Schmied Karl Balz zu Frankfurt a. M., Haidestraße 1066 11, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lorsch in Frankfurt a. M., klagt gegen seine Ehe⸗ frau Maria Balz, geb. Schnell, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Frank⸗ furt a. M., Unterlindau 69 bei Warten bach wohnhaft, auf Grund der bereits am 3. Juli 1912 zugestellten Klage, mit dem Antrage auf Scheldung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 10. November 1941, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 361 a. M., den 5. September
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
53961] Oeffentliche Zustellung. (
Die Ehefrau Elise Wilhelmine Ottilie Robbt, geb. Wilckens, in Hamburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwälte Dres. Eddel⸗ büttel und Botsch, klagt gegen deren Ehe⸗ mann Jullus Anton Theodor Nobbi, unbekannten Aufenthalts, aus SS 1568 und 1333 B. G.B.', mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten fuͤr den allein schuldigen Teil zu erklären sowie ferner die Ehe der Partelten für ungültig zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen . des Rechtsstreits vor die Zivillammer 9 des Landgerichts in Hamburg (Zivihjustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz ) auf den L 4. No= vember 1913, Vormittags Hr Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 6Gffentlichen . wird dieser Auszug der Klage dekannt gemacht.
Hamhurg, den 2. September 1913.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
53958] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Hauszimmermanns Hagemeister, Marie geborene Witt, in Wilhelmshurg, Vogelhüttendeich 59 II, K lägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Scheele in Stade, klagt gegen ihren Ehemann, den Hauszimmermann August Hagemeister, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Wilhelmsburg, Vogelhüttendelch 79, Beklagten, auf Grund des 5 1568 des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stade auf den EZ. November 1913, Vormittags Sv Uhr, mit der Aufforderung, elnen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stade, den 20. August 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
55944] Oeffentliche Zustellung.
I) Die Wärterin Rosa Paß zu Barop, Provbinzialstraße 137, 2) der Bergmann Rudolf Paß zu Annen, Hüllberg Nr. 7, als Vormund des minderjährigen Werner Paß daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Prinzenberg in Dortmund, klagen gegen den Techniker Hermann Heckmann, früher in GCörne, Körner⸗ hellweg 41, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der Schwängerer sei und als Vater des Kindes in Anspruch genommen würde, mit dem Antrage, Beklagter wird ver⸗ urteilt, 1) der Klägerin zu 1 als Kosten der Entbindung ad 60 ½ς und des Unter⸗ halts für die ersten sechs Wochen nach der Entbindung ad 63 d — 123 6, 2) dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebens⸗ jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 0 „, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 20. Juli, 20. Oktober, 20. Januar und 20. April jeden Jahres zu zahlen. 3) Die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckar. Die Kläger laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund auf den 1. November 191, Vor⸗
2.
Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 4. September 1913. B 1 ö.
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. löl324] Oeffentliche Zustellung
Der Fleischermeister Albert Klug in Greifenberg i. Poͤwnm., als Vormund des minderjährigen Erich Robert Hermann Vogelsang in Greifenberg i. P. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lange in Greifenberg i. Pomm, klagt gegen den Arbeiter Richard Zimdars, früher in Dorphagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Erzeuger des am 1. September 1910 eborenen Erich Robert Hermann Vogel⸗ ö ist, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung einer Unterhalts rente von vierteljährlich fünfundvierzig Mark zu verurteilen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Greifen berg i. Padm. auf den E4. November 19123. Vormittags 10 Uhr, geladen. , i. P., den 2. September
Thoms, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerlchts.
53448] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Josef Stanke zu Bieskau, vertreten durch seinen Vormund, den Weber und Häusler Josef Frank zu Bien kau, klagt gegen den Böttcher Wil helm Maletzko, 38 Jahre alt, unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß der Kläger am 24. April 1909 außerehe⸗ lich geboren worden ist und er den Be— klagten als seinen Vater in Anspruch nehme, mit dem Antrage auf kostenpflich tige Verurtetlung des Beklagten, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus zu enirich⸗ tende Geldrente von vierteljährlich 45 M, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 24. Ok⸗ tober, 24. Januar, 24. April und 24. Juli jedes Jahres, zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Katscher auf den 24. Ok- tober 181. Vormittags 8 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—⸗ macht. Katscher, den 39. August 1913. Mainka, Gerschtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
54341] Oeffentliche Zustellung.
I) Albert Reiner, 2) Theodor Reiner und 3) Margarethe Reiner. Kinder von Albert Reiner, bei Joseph Pfleger, Gerber, in Pirmasens wohnhaft, gesetzlich vertreten durch ihren Pfleger Karl Theobald, Schutz- mann in Pirmasens, Kläger, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schmitt in Zwei⸗ brücken, haben gegen Albert Reiner, Metzgergeselle, zuletzt in Clausen wohnhaft, z. Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ haltzort abwesend, Beklagten, zum K. Land⸗ gerichte Zweibrücken Klage wegen Unter— halts mit dem Antrage erhoben, den Be— klagten zu verurteilen, den Klägern in vierteljährlichen Vorauszahlungen die nach⸗ stehend verzeichneten Geldrenten zu bezahlen, nämlich: 1) den Klägern sub 1—3 für die Zeit bis zum 31. Oktober 1916 eine Geld⸗— rente von jährlich 468 S, 2) den Klägern sub 2—3 für die Zeit vom 31. Oktober 1916 bis 7. Juni 1919 eine Geldrente von jährlich 364 M, 3) dem Kläger sub 3 für die Zeit vom 7. Juni 1919 bis 3. No— vember 1920 eine Geldrente von jährlich 208 ½ς, dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und das Urteil ohne, event. gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin in die öffentliche Sitzung der l. Ilvilkammer des bezeichneten Gerichts vom 7Z. November L913, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Der Beklagte wird zu diesem Termine geladen mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. A. 322/13.
Zweibrücken, 9. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
54562] Oeffentliche Zustellung.
Der Deutsche Offizterverein (Armee⸗ marinehaus) in Berlin, Neustädtische Kirch⸗ straße 4 5, Prozeßbevollmächtigter: Buch⸗ haller August Heise ebenda, klagt gegen den Leutnant a. D. Fritz Luis, früher in Magdeburg, auf Grund der Lieferung von Waren vom 39. Juli bis 4. September 1912, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 435,25 ½ nebst 4060 Zinsen seit dem 1. Januar 1913. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Abteilung 42, in Berlin, auf den E8. Oktober 1913, Vormittags EG Uhr, Neue Friedrich⸗ straße 1314, J. Stock, Zimmer 165.166, geladen.
Berlin, den 25. August 1913
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
Abteilung 42.
Ilö4l0?] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma Brauerei Oswald Berliner in Berlin, Brunnenstraße 141 — 143, Prozeß vevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Max Hoffmann in Berlin, Taubenstraße 33, klagt gegen den Hermann Schmidt, früher in Berlin, Brunneustraße 142, jetzt un⸗
hauptung, daß Beklagter die Miete für die Monate Juni bis September 1913 nicht gezahlt habe, in den Akten 61 C. 1428. 13, mit dem Antrage: 1) den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu berurtellen: a. sein im Hause — Berlin, Brunnenstraße 142, vorn part. belegenes Geschäftslokal sofort zu räumen, b. 3090 MS nebst 40n½ Zinsen von je 75 S seit 1. Juni, 1. Jult, 1. August, 1. September 1913 an die Klägern zu zahlen, 2) das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 61, Neue Friedrichstraße 13 — 14, II. Stockwerk, Zimmer 177 -= 179, auf den 25. November E9E3, Vormittags EO Uhr, geladen. Berlin. den 5. September 1913. Koschulla, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 61.
54335 29 Oeffentliche Zustellung. 27D. 129/13. Die offene Handelsgesellschaft in Firma Franz Lehmann zu Berlin, Markgrafenstr 3, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Grünspach und Dr. G. Friedländer in Berlin, klagt gegen 1) den Herrn A. Plath in Steglitz, 2) den Tapezierer und Archi⸗ tekten Franz Holzamer in Berlin, 3) den Kaufmann Otto Seelig, früher in Char— lottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr die Be— klagten aus den Wechseln: a. vom 10. Fe⸗ bruar 1913 über 200 M, zahlbar am 26. April 1913, b. vom 10. Februar 1913 über 287,50 ½, zahlbar am 10. Mai 1913, sowie aus den Wechselprotesten. und Rikambiorechnungen die Summe von 5H02, 92 S schulden, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 487,50 S nebst 6 vom Hundert Zinsen von 200 S seit dem 29. April 1913 und von 287,50 4 seit dem 14. Mai 1913 sowie 15.42 ½ Wechselunkosten als Gesamtschuldner zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur imnündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu 3, Otto Seelig, vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 1314, J. Stockwerk, Zimmer 170/172, auf den 8. November 19H 3, Vormittags 9 Uhr, geladen. Berlin, den 9. September 1913. Der Gerlchtsschrelber des Königlichen Amts⸗ gerichtgs Berlin⸗Mitte. Abt. 27.
54334 Oeffentliche Zustellung. 27 C. 1585.13.
Der Buchhändler A. Dieckmann in Berlin, Passauerstr. 6s7, Prozeßbewvoll⸗ mächtigter: Justizrat Heilbronn in Berlin, klagt gegen den Herrn Hans Heinrich von Hohberg und Buchwald, zuletzt in Goglau bei Schweidnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts. unter der Behauptung, daß er dem Beklagten auf Grund eines Bestell⸗ scheins am 18. Februar 1913 Meyers Konversationslexikon in 20 Bänden zum Preise von je 12 A — 240 S6 käuflich geliefert habe, mit dem Antrage, den Be⸗— klagten zu verurteilen, an Kläger 41,65 — ein und vierzig Mark 66 — nebst 40,9 Zinsen seit dem 1. August 1913 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig voll streckhar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin Mitte in Berlin C. 2, Neue Frledrichstr. 13— 14 1. Stockwerk, Zim mer 170/172, auf den ZZ. November 191A, Vormittags 8e Uhr, geladen.
Berlin, den 9. September 1913.
Der Gerichtsschreiber det Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 27.
b4329] Oeffentliche Zustellung.
Der Bilderhändler Anton Grzesiok in Beuthen O. S klagt gegen den Kauf— mann Franz Dolata, fruher in Miecho⸗ witz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Heklagte aus seinem — des Klägers — Geschaͤft am 23. September 1912 zwei Bilder — Jagdstücke — zum Preise von 20 S6 und am 13. Februar 1913 ein Bild — Gol⸗ gatha — zum Preise von 65 ½ und gegen monatliche Teiliahlungen von 8 M ge⸗ kauft, daß er sich das Eigentum an den Bildern bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises vorb halten und daß auf den Kaufpreis erst 22 „ gezahlt sind, die er auf den Minderwert der Bilder und die Verkaufspropision des Reisenden ver— rechne, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 3 Bilder — 2 Jagdstücke und ein Gol⸗ gatha —, welche sich bei dem Spediteur Kaluja in Beuthen O. S. auf Lager be— finden, herauszugeben und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Beuthen O. S., Zimmer Nr. 1 der Mietsräume Parallelstraße Nr. 1, auf den 21. November 193, Vormittags ELO Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf eine Woche be⸗ stimmt. 4 Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 7. C 1604113.
Beuthen O. S., den 6. September 4913. Der Gerichts schreiber des Kgl. Amtsgerichts.
(4 342] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Herm. Westphal, Inh. Georg Murken Wwe., zu Bremen, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dr. G. H. und Herm. Heumann in Bremen, klagt gegen den Steuermann Bernhard Kümmel,
bekannten Aufenthalts, aus Kauf und Lieferung von Waren, mit dem Antrage: den Beklagten kossenpflichtig zur Zablung von 6 154,50 nebst 4 9n½ Zinsen seit dem 1. Januar 1912 zu verurteilen, auch das Urteil für vorläufig vollsteeckbar zu er— klären. Der Beklagie wird zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht ju Bremen, Gerichtshaus, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 82 (Ein⸗ gang Ostertorstraße), auf Donnerstag, den 23. Oktober 1913, Vormittags 97 uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht. Bremen, den 8. September 1913.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichta:
Kaulitz.
Ilöd338] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Rheinisches Karrosseriewerk u. Wagenfabrik m. b. H. vormals Franz Papler & Sohn in Cöln, Neußerstr. 27, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Löwenstein in Cöln, klagt gegen die ge— schiedene Ehefrau Leutnant a. D. Viktor Holtz, verwitwete Hauptmann Dullo, ge— nannt H. Dullo Holtz, Rentnerin, früher in Wiesbaden, Albrechtstraße 6, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenihaltsort, unter der Behauptung, daß die Beklagte am 12. Oktober 1912 bei der Klägerin eine Limousine⸗Landaulet⸗Karrosserie zum vereinbarten Preise von 4500 „6 kestellt hat, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ fällig zu verurteilen: 1) an die Klägerin die Summe von 4500 S6 nebst 4 o Zinsen seit dem 13. Januar 1913 zu zahlen, 2) bei der Klägerin eine Limousine⸗ Landaulet-Karrosserie abzunehmen und das Urteil, falls gegen Sscherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Cöln, Reichenspergerplatz, auf den 7. November 19813, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 6. September 1913. (Unterschrift), als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
54337] Oeffentliche Zustellung.
Die Eisenhandlung Firma Jac. Ziegler in Cöln, Benesisstraße 61, Inhaber Kauf— mann Adolph Bimler daselbst, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat P. Jüssen in Cöln, klagt gegen den Schmiedemeister Heinrich Locke, früher in Sürth, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für Warenlteferung 717 4M verschulde und daß eine Einwilli⸗ gung in die Rückzahlung der zwecks Voll ziehung eines Arrestbefehls und Pfändungtz⸗ beschlusses hinterlegten Sicherheit von 599 wegen Abwesenheit des Beklagten nicht zu erlangen sei, mit dem Antrag: Kgl. Landgericht wolle den Beklagten ver⸗ urteilen 1) an die Klägerin A6 717 nebst 5H o/ Zinsen seit dem J. Januar 1913 zu zahlen, 2) darin einzuwilligen, daß die auf Grund des Arreslbefehls und Pfän— dungsbeschluß des Kgl. Amtsgerichts Abt. 65 in Cöln vom 28. März 1913 am 29. März 1913 von dem Kgl. Amtsgericht in Cöln in vorläufige Verwahrung genommenen und am 10. Juni 1913 bei der Kgl. Re⸗ gierungshauptkasse in Cöln binterlegte Sicherheit von „6 500 nebst den Deposital⸗ zinsen an die Klägerin zurückgegeben wird, 3) die Kosten des Rechtsstreitks zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die 7. Zipllkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Cöln auf den 20. November E9Rz, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 6. September 1913.
Kuntz, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
4388) Oeffentliche Zustellung. Der Willy Walder in Cöln, Branden⸗ burgerstraße 22, Kläger, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Geyer in Cöln, klagt gegen den Georg Vogt, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Cöln, Eintrachtstraße 89, Beklagten, unter der Behauptung, daß er wegen der Nicht— einlösung eines Wechsels am Fälligkeits⸗ tage gegen den Beklagten eine Forderung von 1000 A nebst Zinsen und Wechsel⸗ unkosten habe, mit dem Antrage, König— liches Landgericht wolle im Wechselprozeß erkennen, das Urteil vorläufig vollstreckbar erklärend, den Beklagten kostenfällig vei= urteilen, an den Kläger 1000 S5. (Ein— tausend Mark) nebst 66½ Zinsen seit dem J. Juni 1913 sowie 845 S6. Wechsel⸗ unkosten nebst 50 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für n des Königlichen Land⸗ gerichts in Cöln, Justtzgebäude am Reichens—⸗ pergerplatz Nr. J, Zimmer Nr. 275, auf den 27. November 19413, Vor⸗ mittags LO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 6. September 1913. Gruhs, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
mittags 9 Uhr, Zimmer 86. Zum
bekannten Aufenthalts, unter der Be—
srüher wohnhaft zu Bremen, jetzt un⸗
des Königlichen Landgerlchts.
mite, Kammer
söniglichen X ö ,. andgerichts zu
m Zwe
es
X
9 Uhr. geladen. Dinslaken, den
X Aufgehote, Verlust.n. —
ͤ
Schmachtendorf, Rechtsanwalt Scha
! l
Schmachtendor traße 19, unter d Beklagte ihm für gelieferte
be
kos⸗ berurteilen, an den I bso Zinsen seit Kla felt n igen Ve reits wird der Beklagte vor liche Amtsgericht in Dinslaken auf den Vormittags
zum Deut
M 215.
. Unter uchungssachen 2. Aufgebote, Ve ĩ 3. Verkäufe, 4. Verlosung 2c. bor 5. Kommanditgesellf
Sach Perlust Und Fund Berpachtungen, Ve
schen Neichzan
Berlin — —— 2 —
sachen, Zustellu
: ngen u. der rdingungen zc. dern.
Wertpapieren. chaften auf Aktien u. Aktiengesel
lschaften.
Vierte Beilage zeiger und Königli
Donnerstag, den 11.
— 5. CErwerhs. und Wirtschafts
Niederl Unfall⸗
7. 9.
9. Bantausweise, Verschiedeng 8 ꝛ Verschiedene Bekanntmachungen.
10.
ch Preußischen Staatsanzeiger.
Septemher 1913
—
2 genossenschaften. assung 2e. von Rechtsanwälten. und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung.
u. dergl.
och 23] Oeffentliche
Die Ehefrau 3. B Jambert in Hamborn, traße . Prozeßbepollmächtigter anwalt Köppen in Dinslaken, den Hauer Sebastian L
Ackerstraße 84 Beklagter ihr für Koft . S6 verschulde, mit dem Beklagten kostenpflichtig zur 3 „6 zu verurteilen. Verhandlung dez Rechts Beklagte vor das K in Dinslaken
§S. November 191
unter der
chtsschreiber
des Königlichen Amte gerichtz.
che , . Pfeiffer Prozeßbevollmächtigter: 6 ller n Walsum, ᷓ.
4322] Oeffentli
Der Wirt Wilhelm
egen den Bergmann Alb unbekannten Aufenthalts, Post Holten, er Behaup i im Mona Zigarren und Getr ulde, mit dem
tenfällig und v
rsch Antrage, den B orläufig vollstre
November 1913,
Berlin, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
64589] Oeffentliche Zustellung.
Ver Bahnhofsw Duie burg W mächtigter: Re Duisburg, ard
Bichels nufenthalts, HFausch ihm als bom 2 Izlz, Beh
in
litstage icht eingelöst worden sel, age; den Beklag ö . scbst 60/0 Zinsen 3 zu zablen un hufig vollstreckbar äger lader den Beklagten
)
irt Michael
chtsanwalt Dr. K klagt gegen den Bausch, fruher in
kamp 1, wohnhaft, jetzt u unter der Behaup als Akzeptant eines . Juni 1913, fällig am 2 auptung, daß der Wechsel am zur Zahlung prä
ten ke stenp
flichti an den 26
Kläger 875.50 seit dem 25. d das Urteil fü zu erklären.
handlung des Rechtsstreits vor
er Wpr.,
walt Tr k ha ln cher Juli Mulz,
iher zu usenthalts, 6B heschz t 9 ö 5
⸗ u oberbindung 218 keilung . 37 1 191 ien zur münd ihtestreitß vor ht zu Graudenz
kektion
smann
]. (Saale), jetzt unbetannt uldner, wegen Ji
tig ra
Wider spru 6 des Glä
hen V
mt ist
er
(bllunge
SDktober 1913
geda
t 21 . zu bestellen.
ve, Land
rozeßbevollmächtigter: ulon in us und A Lemandowskischen
Gr. Wolz, 3. 3 unter der klagten ihm au m Antrage auf ko der Beklagten * nebst 4 P
2 9.
cke der g
er 1913.
unghahn, Gerichtsschreiber
J. des Königlichen Amtsgerichts. Hö Beffentliche Zuste lung. Ladung.
8 des Ortzarmenverbant . (Saale), vertreten d 3
achen
Otto gienberg,
hlung von 894 S6 57 3, nachdem er gegen den hom 11. Juli 1913 recht
ch erhoben hat, und auf ublgers Termin zur münd!
Schuldner, befehl
st. auf den 12. November
Zustellung. ergmanns Josef Schwelcher⸗
2. klagt gegen unbekannten Aufenthalts, N Behauytung, und Logis noch Antrage, den Zahlung von Zur mündlichen echtsstreits wird ber önigliche Amtsgericht Donnerstag, den 3, Vormittags
September 1913.
ert Kunz, z. Zt. früher Bogen⸗ tung, daß der te Juni 1913 änke 20, 80 a. . ar zu Kläger 20, 8 M 6 gezustellung zu zahlen. rhandlung des Rechts. das König⸗
5. September 1913.
Wallrath anheimerort, Prozeßbevoll. Kaufmann Wirt Ger⸗ Huckingen, Zur m nbekannten streits wird tung, daß . August 1100 verschulde, und der n. am Fällig⸗ sentiert, jedoch mit dem An⸗
August r vor- 1 zur mündlichen
Duisburg auf A hr, Zimmer Nr. I70 ö
31 Ir. 1 0, mi ö prderung, einen bei dem 2. 1elassenen Anwal SDui Ra schreiber des
chten Gerichte
g, den 9. September 1913. gerichtssekretär, Gerichts-; . Königlichen Landgerichts. 6330] Oeffentliche Zustellung. Kaufmann Otto Wedel in Neuen⸗ Rechts⸗ Graudenz, klagt 4 nna, geb. ? Eheleute, Zt. unbekannten Behauptung, daß s der bestandenen M6 37 3 schulden, sten pflichtige Ver⸗ zur Zahlung von hrozent Zinsen seit Der Kläger ladet die Be. lichen Verhandlung des . en g ich. Amts⸗ auf den 22. Oktobe 3, , ,. Uhr, i. 1 öffentlichen Zuste er Auszug der Klage . ö
t ! raudenz, den 4. Septemb 6 t
urch die A ö daselbst, Gläubigers, kö e
zuletzt in abwesend,
erhandlung des Rechtsstreits be, h
; die für Handelssachen des —
1913, Vormitta Rönigliche Amtsgeri Dalle (Saale), Zim alle 9 ö er erichts Amtsgerichts.
Der Kaufmann S8. D Hamburg ⸗St. Pauli Fischmart bevoll macht igter lHech erf. i in Hamburg,
irt, jetzigen Ge ic fe enn g
Rechts⸗
sum,
; schäfts daß
früher zu Rostock zt unbekannten Aufen Antrage, den Beklagten ʒ Zahlung von tp 418.15 seit dem 26. Dezember Urteil gegen Sicherheits leistung läufig vollstreckbar zu erklären, unt zegründung, daß Bekl Rechnung Anlage 1 jur
führer W.
nebst 50/0
fü
beigefügten vereinbarten, gemessenen Preifen von kauft und empfangen, bez . erhalten habe. rd zur mündlichen Rechtsstreits vor K burg. Abteilung klagt im
in A UI für Ziviljustizgebäude, zt. geschoß, Zimmer Rr. ] in den 28. Oktober L Uhr, geladen. aß das Amtsgeri ei,
Sieveklngplatz, 24, auf .
. . beha Da s i, weil Hamburg als 29 ende die Zahlung vereinbart sei. der öffentlichen Zustellung i lng Ih. . ekannt gemacht. amburg, den 22. August 1913. Der Gerichtsschreiber 4
o4326] Der Kaufmann Karl herg vertreten durch a , Singhof allda, e en Baron von Bi . stein. Wernigerode am . , Orten, aus unter der Bebhauptu Erfüllungsort in, d kostenfaälllge Verurteilung durch vorläufig vollstreckbares Urteil Zahlung von 26 S 58 4 Zins hieraus vom Klagzustellu ündlichen Verhandlung . der Bekla herzogliche Amts gerich Zimmer Nr. 24, auf Z. November 1913, 9 Uhr, geladen. Sei delberg, den Gerichtssch reiber des
Harz, jetzt an Vergleich von 1
em Antrage
8. September 191
zu
. Ih 9?] Oeffentliche Zustellung.
Die Kom feld in Ogwiecim, Desterreich, Pro;
bevollmächtigter: Jufffz 9 Kattowitz, klagt Justizrat Dr. Freund
— andelzmann Abra in Oswieeim, Oesterreich, je
ufenthalts, unter der Be auptung,
als, und zwar der Beklante 1
Akzeptant, der Beklagte . ug An steller und Girant, ihr 450 , nebst Wechse unkosten schulden, mit dem Antrage, d
läufig vollstreckbares Urteil
nebst 609 Zinsen seit dem J sowie 5.10 ι Wech Die . ladet zur mün en Verhandlun
streitg vor das Rs nalen , , Kattowitz auf den TH. Oftober 1913 Vormittags 9 Uhr. öffentlichen
April 191
Fattomitz, den 3 September 1913. Ga tze k., Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
64398] Oeffentliche Zustellung. Die Deutsche Vofksbank E. G. ö. b. H. in Kattowitz, ö H. Sach gegen: I) den Kaufmann Julius Mark in Dowie r lm, 2) den Kaufmann , Koschitzki, früher in Oswiecim, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauhtung, daß die Beklagten aus dem Wechsel vom 15. Dejember 1912 über 320 S, fällig am 18. April 1913, und jwar der Beklagte zu 1 als Akzeptant, der Bekl als Aussteller und Girant, ihr 320 e nebst Wechselunkosten schulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner durch vorlaͤufig vollstreckbares Urteil kosten pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 336 , nebst so) Iinfenn senß . 8. ö 6. 6. [09 1 Wechfel⸗ en zu zahlen. e Kläger den Beklagten zu 2 ,
in Kattowitz, klagt
eklagte zu 2
andlung des Rechtsstreits vor dag König⸗
h 4566] Oeffentliche Zustellung.
, Prozeß⸗ chtsanwalt r re , klagt gegen den früheren
Haus Colosseum, thalts, mit dem u verurteilen zur
1912, auch das
agter die in der
Klage verzeichneten aten zu den angegebenen Zeiten und den
übrigens an— dem Kläger ge⸗ w. auf Bestellung e nin andlun das Amtsgericht . Handelssachen,
913, Vormittags
füllungsort für Zum Zwecke wird dieser
des Amtsgerichts.
Hochstein in Heidel. die Rechtsanwälte klagt iegl⸗
ug, daß Heidelberg des Beklagten
Großh. Amtẽtgerichts. manditgesellschaft Rudolf Haber⸗
ttow gegen 1) den F. M. Milechjor zu . en, . ham Koschitzki, früher t unbekannten daß
Beklagten als Gesamtschuldner durch vor⸗
kostenpflichti zu verurteilen, an die Waren. 16 3
selunkosten zu zahlen. den Beklagten zu ?
Amtsgerscht in Zum Zwecke der
lt. Zustellung wird dieser Aus; der Klage bekannt gemacht. 9. B. ,
zur mündlichen Ver-. J
9 Uhr.
geladen.
des
.
ie Schleucher
Schu⸗ ch nannte M
Zinsen den Heinrt r vor⸗ er der Abteilung 1 und seine
Grundschul gezahlt sei pflichtet set Löschung v den Bekla
selbold Art. Erd
stag, schuld von
Kosten des mündlichen wird der
Amtsgericht
uptet, indig
lichen Zuste
— .
leß, un⸗ s di 9gl3, gegen die Biehl, geb.
. Saluszka in
zur
nebst 4 0so
3.
worzno (Galiz
Eigentümer di . Biehl, geb. sollen — in A
aus
J Kündigung eite
z Testamen
8. ⸗ le
dem Antrage,
an die Klägerin seit 1. Januar
läufig vollstreckb lichen Verhandlu die Beklagten v gericht in Oberg vember E913 geladen.
2 9
*
In Karl Kiesel
in O straße 42,
Prozeß
elm Keuser, ort, Landwehrstra Aufenthalts, lade klagten zur neuen
vember 1913, Zimmer Nr. 28. lichen Zustellung kannt gemacht.
Der Kaufmann Herne i. W. klagt ohann Drofenin
liche Amtsgericht in Kattowitz auf ö.
hausen⸗ Süd, Wilh bekannten Aufentha
2I. Ottober 1913 ö
ustellu n , en tele kf Hilte nun hein, diefer Aus:
ekannt . des Königlichen ö.
Kattowitz, den ?
geb. Wacker,
Prozeßbevollmchtigter: Rechtganwalt Hö!
finghoff in Langenselbold, klagen
der Behauptung, der Kläger —
von 101
öschung der im Grundhu
für ihn und andere ein
Beklagte
12. November 9 Uhr, geladen.
Klage bekannt 9g Langenselbold, den Becker
Erben der B 1 die verwt.
Jaworzno zugeschtiebe Borow
Fräulein Auguste Grund der von der Witwe Ant ⸗ gestellten Schuldurkunde ei a Darlehnshypothet von 350 die Beklagten aus dem Wechsel vom 5. De, berzinslich zurü zem ber 1912 über 400 M. fällig am 1. Apri ᷣ tserbin länger als 3 M
1) die Beklagt ö samtschuldner koftenpflichtig . als G
Urteil gegen Si
Oberglogau, Der, Gerichtsschrelber des Königl. Amtsgerichts.
645781 Oeffentliche Zustellung. Sachen des Amtsgerichts sekretärs
anwalt Dr. Mün
sroyeßh vol mächtiger; fen Ken cfrühere
des Rechtssi reits vor gericht in Oberhause
10 3h erbauen Rhld., den 2. September
. Bielert, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtegerichts. b4331] Oeffentliche
Zum Zwecke de
ö.
Königlichen
ichen Amtegerichts. 15456h] Oeffentli
entliche Zustellun Witwe Katharina 2) der Maurer 9) der z
utter, sämtlich in Langen
ch Thomas, früher in
berg, jetzt unbekannten Aufenthalts, daß auf dem Grun
Art. 1456 2X 11 Geschwister eingetragen d an die genan und diese z en und nur erweigere, mi gten zu verurteilen,
angen
stehe, daß
1456 in Abteilung III
101 06 zu willigen un
Rechtsstreits zu tragen.
Verhandlun
in Langenselbold auf 191, Zum Zwecke der z llung wird dieser emacht.
tliche , . 3
berg in f teh rech ;
D Siehr zu
orowka, geschie dene Ziegeleibeßitzer Ph
Kawa
ve i r. 3 Bi Amts gerich 5
Regulierun
ien) de
bteil Stiller in
ngetrage
ckzuzahlen haben, ns der Klägerin als der Gläubigerin onaten erfolgt ist, m
be
1912 zu zahlen,
or das Königliche Amts logau auf den 22. No Vormittags 9
den 3. September 1913
berhausen Rhld., Mauer⸗ bevollmächttigter: Rechts. chhausen zu Vberhaufen,
Duisburg ⸗Ruhr⸗ ße 62, jetzt unbekannten t der Kläger den Be— mündlichen Verhandlung das Königliche Amts n auf den 7. No— Vormittags 9 Uhr, Zum Zwecke der öffent. wird diese Ladung be⸗
Zustellung. Isaak Rosenberg in gegen den. Bergmann
g, früher in Reckling⸗
elinstraße 12, jetzt un-
Vormittags r öffentlichen ug der Klage
September 1913. Gatzek, Gerichte f chreiber
Schleucher, Wilhelm
S Maurer Schleucken, vertreten durch K
für den Beklagten eine Grundschuld
nten Berechtigten ur Löschung ver— der Beklagte die t dem Antrage,
ch von Langen
getragenen Grund
g des Rechts streit? vor das Königliche
Vormittage Auszug der
8. Septemher 1913. v . Aktua ö Ger ö schreiber des fön s chat als Gerichts
ha 327] Oeffen Das Fräulein Elisabet HYrozeß anwalt Gusta
Amtsgerichts.
Rechts⸗ Pleß, klagt
Witwe Ane ö. . omen Oberglogau, 2) die 9.
t Myslowi ö g der .
gegangen, nach Mit R. Benirksgerichts in Ja— r Katastralgemeinde B n ist, und als dessen e Erben der Frau Antonie V ka, eingetragen werden ung 111 Nr. 7 für das Pleß auf onie Biehl
mit 6 00 da deren alleinige vor
ter rurteilen, 350 aS nebst 6 0, Zinsen 9
ju ) 2) das cherheitgleistung für vor⸗ ar zu erklären. Zur münd⸗ ng des Rechtsstreits werden
Uhr,
en Gerichtsaktuar Wil! Reif früher in
tung, daß
mit dem
187/135. Zahlung
2
gericht in 9 u
11 ge⸗ Kl
selbold, Klage
gar schreiber
unter dstücke selbold
Der Saarlou
is, klagt
geg diese daß er ihm die
behaltenem
Nr. 8 Restbetrag
d die
verurteilen, Zur
drelundneun zahlen, die den vollstreckbar ffent⸗
Mittwoch,
r in
gegen den!
zu den dort
daß
von 88. 65 M6 aly
Verhandlung Beklagte vor in Schroda au ormittags
Der des
ne 1 In Sach
it e⸗
Stra und 7 Beklagte, befehl
ermin
vor das Kaiserli
Straßburg,
fabrik, offene
vertreten du daselbst,
enthalt
Urteils des Kanu
vollstreckung aus dor dem K Vergleich
der
Kosten in und ladet den mündlichen Verha
vor die Zivilkammer zu Stuttgart auf Ottober 1913 hr, mit der Aufforde
gerichts den 30 9 u die sem bestellen. Stuttgart. den
1
Der Gerschtsschreib
lts, unter der Behaup⸗
pflichtig zu verurteile vorläufig vollstreckbar lagte wird
den 4. Dez „Uhr, geladen. lichen ieh ng ekannt gemacht. Recklinghausen. roem el, Gerichts
H4325 Oeffentlich
Sch
Schütter le, jetzt er Aufenthalts jet unbekannten Woh
Talstraße Nr. Ih,
tenen Geld thm unterstellten A Lebensmittel 156, 35
7 MM, mit dem Ar
tragen und das Urteil
Verhandlung des Beklagte vor das in Saarloulz,
, 9 Uhr,. aarlouis, den 29. August 1913. Dieck ö
— 1 . als Gerichttschreiber des Kgl. Amtsgerichts
lõ4570] Oeffentli Der Kaufmann läger, Prozeßbe anwalt Dr. , in ; utsbesitzer wiak in Warberg, 1 daß der Beklagte a von dem Kläger d überreichten Nechnu
berechneten, verein hemessenen Preisen Abzug der geleisteten Zahlung
den Beklagten durch v tz bares Urtell zu verurtein S8, 5 „t nebst 4 0 3 12. März 1913 zu zahlen.
Schroda, den g. August 1913.
Koniglichen Amtsgerichts.
H4567 Oeffentliche Zustellung. el Klemm, Schnelder rstraße 101, Klägers, . Rechtsanwalt Dr. a. Saar, gegen den Drogist, früher in ekannten Wohn⸗ agten, wird der Zahlungs⸗ rechtzeitig und auf Antrag Verhandlung des auf den 21. No⸗ ,, ,, . Uhr, ; mtsger = burg, Zimmer Nr. 49, . ö
In, en des Dant in Friedrichsthal, Kalse Prozeßb⸗ bollmãächtigter Margraf in Sulzbach Robert Schoenheit,
burg, jetzt ohne b ufenthalttzort, Bekl ö. . den . m 14. Juli Widerspruch erhoben
zur mündlichen Rechts streits best h vember 1913
Gerichtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
le , Oeffentliche Vie Firma Zingirdes & Go—
rch Rechtsanwalt Dr. klagt gegen Gottsseb
etsenden, zurzeit mit unbek ö . anntem Auf
wegen Feststellung, mit dem Recht zu erkennen“
vom 15. April . .
Kaufmannggericht
en für unzulä kla Berufun obeklagte . .
eiden
Gericht zugelassenen
der Beklagte ihm fh Waren den Restbetrag von 66 ,,
Antrage,
des genannten Betrages
Recklinghausen, Zimm
ember 1913, V Zum Zwecke wird die
der
des König
—
C 2 achtmeis⸗ gr e hn, bei Gastwirt en den Bautechniker orts, u berschuld ern für
6!
rbeitern Mt, Wochenlohn
aus
an z
an den Klä— zig Mark 35 Kosten des für zu erklären.
3 Königliche Amtsg Zimmer Nr. 15, den 22. O
geladen.
che Zustellung. vollmächttigter:
schulde, orläufig vollstr
insen
des das f den
L6G. Dftober 1 9 U ö.
hr, geladen. Gerichts schreiber
1913
immt ist,
*
che den 8. September 1913.
Zustellung.
Bekl. 8
ntrage, für i ,, . richts Stuttgart wird die Zwangs⸗ am 20. Marz 1913 abgeschlossenen
Unter
8. den
Instanzen verurteilt, Beklagten Högner zur ndlung des Rechtestreits des K. Land⸗ Donnerstag, Vormittags rung, einen bei Anwalt zu
2. September 1913.
den Beklagten
n und das Urtell für . n,, , Der Be⸗ h r mündlichen Ver
des Rechtsstreits vor das r enen er 44, auf ormittas s
ser Auszug der
den 28. August 1913. aktuar, als Gerichts lichen Amtsgeri
ter Josef Pontoni in Nicola wohnhaft, Albert n n⸗ und früher in Saarbrücken, nter der Behauptung, I) an zurückbehal⸗ die vom Kläger den gelieferten
30 M, 3) als gedebenem Bardailehn itrage, den Beklagten zu ger einhundert. Pfennig Rechtsstreits zu 3 56 t ur mündlichen Rechtestreits wird ö.
ktober 1913.
K. Kubicki in Schroda, Rechts. . 3 runo ech o⸗ unter der Behauptung, auf zuporige Bestellun
ie auf der kb ann,! ng verzeichneten Waren angegebenen Zeiten und den barten, aber auch an⸗
erhiell und hier nn nach w den Betrag mit, dem Antrage,
en, an den Kläger J . dem . ur mündliche Nechtsstreits wird . Königliche Amtsgericht
Handels gefellsch n / Sldlese ; Schneider
Dögner, sch
Tragung der sch
4321] Oeffentliche schulde, Die ö. 66 . zur handlung in Ulm, kosten· Rechte anwälte Moos J., Moos III. in Ulm, klagt gege ert Angerer, Käser, Rettenbach, nun unbekan Schadengersatzes wegen mit dem Antag: Ber
Mann
öffent⸗
28. Juli 1913 tst für vorläu . treit wird der Beklagte au den I. November 1 9 Uhr, vor das K. Justizgebäude, Olgastraße 56 Nr. 2, geladen. G. 1800 13. Ulm a. D., den Gerichtsschreiberei K. Schorp log 332] Oeffentsiche⸗ Der hee . in Krzywagora, Justizrat Thiel in
zu bezahlen.
chts.
1
Amtsgerichts.
t Wre ich urück⸗ Krzywagora, jetz unter der Beha klagten im Grunsbuche Kroöhwagora Band 41 zu rung von 10 nebst H oo Zin welcher der B Jahren befried sei, in die Lösch mlt dem Antrage, den Bekla vorläufig voll streckbares Urteil ko t 6 3 in die rundbuche von K Blatt Nr. 6 Ai unter Nr. 2 für ihn ein rung von 19 Talern 31 nebst Ho/o Zinsen einzuwilligen. mündlichen Verhandlung d wird der rn n n. in ober 1913, P . ormittags 89 . uhr, Wreschen, den 39 August 1913. Der Gerschtef h enge, . des Königlichen Amtsgerichts.
Talern sen eingetragen siehe, w eklagte bereits v
ericht
auf
stov Scheer, Käs egroß⸗ Prozeßbevollmächtigte:
gegen den Engel⸗ ftüher in Marft⸗ nt wo, auf Grund f n, und nit Beklagte ist kosten⸗ fällig schuldig, an die ein er, . bon 210 „ nebst 40) Zins hieraus seit 3 ! Das Urteil fig vollstreckbar zu erklären. en Verhandlung des Rechtsz⸗ Samstag, Vormittags Amtsgericht Ulm, Zimmer
S8. September 1913.
ger Nitolaug Darlozynski Proje ßhhevoli macht ter en, klagt
den Arbeiter Kasimir Zmuda, . t unbekannten Aufenthalts, uptung, daß für den Be⸗ k ern d te Dia ö 6 ĩ der III. Abteilung unter Nr. 2 6. rp 21 Silbergroschen
. or vielen igt und daher verpflichtet ung derselben einzuwilligen, , . enpflichti Löschung 1. rzywagora Band 44 n der III. Abteilung getragenen Forde⸗ Silbergroschen
es Rechtsstreits Beklagte vor das 6 Wreschen auf den 31. OR.
X 1 — 3) Verkäufe, Verpachtungen, . Verdingungen ꝛc. (54346 Verdingung.
Bei der Torpedowertstatt in Friedrichs⸗ ort sind die Umwallungsarbeiten beim Tahoratorium in Dietrichs dorf zu vergeben. Angebote sind portofrei und mit bezüg⸗ licher Aufschrift zum Verdingungsterminm Donnerstag, ven 25. September 1913. Vormittags 117 Uhr, an die Jalserliche Torpedowerkstatt einzusenden. Bedingungen liegen beim Beschaffungsbezirk der Torpedowerkstatt zur Einsichtnabme aus und werden gegen J. S in bar (kein. Briefmarken) abgegeben. aiserliche Torpedowerkstatt.
w
I Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust
bon Wertpapieren befinden si oschließ⸗ lich in een n 3 .
eck⸗
3.
ö ,
anmäßig sind von den Ad Schuld—
verschreibungen der ö .
. , von 1909 A6 ⸗Anleihe) am 1. i
— 141 000 M zu tilgen. k
von den Anleihe⸗
chung.
Zu diesem Zwecke sind . worden:
on dem Buchstaben A ü 2 . . 82 000 A, ö
on dem Buchstaben B ü — 42 Stück — 42 3 16, ö bon dem Buchstaben C 9 5 17000 .
ine, Auslosung von Papte 1. April 1614 findet . en
2. . . Anleihe⸗
18 erneut in ( n,, n und zwar 1 on den zum 1. April 1911 ausgel c
Buchstabe B Nr. 1409 1941, . v d tai 5 5 1901,
n den zum 1. April 1912 ausgel . Buchstabe A Nr. 795 323 3 2613 2617 2627 2633 2653,
Buchltabe 6. Nr. 0 181 2274, Buchstabe O Nr. 705 134 und 1348. Berlin. Wilmersdorf, den 6. Sep⸗
über 500 0
er des K. Landgerichts: a iber. e.
tember 1913. Der Magistrat.