1913 / 216 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Sep 1913 18:00:01 GMT) scan diff

vorüber, zarter wie das Tagesleben und völlig im Märchenhaften wurjelnd. Strindberg hat in ihm überaus zahlreiche Mãärchemmoꝛ we benntzt, als schter Dichter sie miteinander verw ebend und zugleich seelisch ver i fend. Da ist die hexnartige, böse Stiefmutter, die der Schwanen⸗ wäß den Prinzen nicht gönnt, da ist die verstorbene Mutter, die als Schwan am Abendhimmel heranzieht, ihr verfolgtes Kind bräutlich zu schmücken, da belauschen und warnen die Tiere, da tönt das Zauberhorn und ruft, als die Not am höchsten steigt, Schwanenweiß' Vater, den Herjog, herbei. Aber dies reiche, aufs feinste verwobene Märchenleben hat Strindberg seelisch geadelt und ins Geistige ge— hoben. Nicht das Zauberhorn, nicht der mächtige Herzog vermag das Geschick zu wenden. Der geliebte Prinz ist tot und bleibt tot. Was ihn zum Leben erweckt, ist das Erbarmen Schwanenweiß', das für die Mörderin ihres Glücks, für die böse Stiefmutter, bitter, ist ihre gläubige Liebe, der das Unmögliche nicht unmöglich scheint, die sich den Toten von Gott zurück erbittet. Was den innig schlichten Gedankengehalt dieses Mäichenstcks den Hörer tief mitempfinden läßt, ist die beseligt= gläubige Stimmung, in der Strindberg „Schwanenweiß“ schrieb; der seltsam Widerspruchsvolle glaubte damals wieder einmal an beilige, mächtige Frauenliebe, der kein Ding auf Erden unmöglich sei. Auf Einzelheiten des Stücks sei hier nur ganz kurz hingewiesen. Am wirksamsten schien die reizende Szene, in der Schwanenweiß und der junge Prinz in ihren kindlichen Herzen die ersten Regungen der Liebe spären und Schwanenweiß in relzendem Spiel sich die Kenntnis des Namens des Prinzen verschafft. Von hoher dichterischer Wirkung ist auch jene andere Szene, als nächtlich die toten Mütter des jungen Liebespaares erscheinen, ihre von Gefahr bedrohten Klnder zu hüten und zu schmücken. Störend hat der Schreiber dieser Zeilen gelegentlich Sprachliches empfunden. Gewiß soll die Märchensprache so schlicht wie möglich sein, ihm schien sie aber hier und da doch zu alltäglich und abgegriffen. Wie weit das an der Uebersetzung liegt, bleibt dahingestellt. Sehr wirksam wurde die Aufführung durch eine von Ferdinand Hummel komponierte, feine und zurückhaltende Musik unterstützt; sie belebte nicht nur das stumme Spiel, sondern erhöhte auch das ge— sprochene Wort. Besondere Anerkennung verdient die überaus stimmungs⸗ und geschmackvolle szenische Durchführung, die dem neuen Regisseur Dr. Bruck zu verdanken ist. Unter den Darstellenden zeichneie sich besonders Fräulein Thimig aus, die die Schwanenweiß natürlich, kindlich und zart, recht wie eine Maͤrchenprinzessin sprelte. Herr Clewing als Prinz bewährte sich wieder als tüchtiger Schau— spieler; der naive Ton, den er anschlagen mußte, klang aber nicht unbewußt und natürlich genug. Würdig in Spiel und Sprache war Herr Kraußneck, der den Herzog gab; die höse Stiefmutter kann man sich nalurwahrer denken, als Frau Butze sie darzustellen vermochte, der das Mütterlich⸗ Freundliche zu sehr im Wesen liegt. Die zahlreiche Zuhörerschaft war von dem Stück sichtlich gefesselt und innerlich bewegt. Dem Königlichen Schauspielhaufe gebührt für die würdige, fein ausgearbeitete Auf— führung der wertvollen Dichtung Dank. Die Zahl der Verehrer Sirmdbergs wird „Schwanenwelß“ sicher vermehren; zeigt diese „Traumdichtung“ ihn ung doch in seiner sympathischsten Gestalt, läßt sie uns doch tief in sein liebevolles Herz blicken, ohne zugleich seine großen Schwächen zu enthüllen, die ihrer Natur nach mehr abstoßen, als Mitgefühl erwecken.

Deutsches Schauspielhaus.

Am gleichen Abend, an dem im Königlichen Schauspielhause Strindbergs „Schwanenweiß“ zum ersten Male aufgeführt wurde, ging desselhen Dichters Drama „Fräulein Julie“ im ,Deutschen Schauspielhaus' in Szene. Das unerquickliche Stück wurde in früheren Jahren bereits im „Kleinen Theater! und in den Kammer splelen' gegeben und ist damals an dieser Stelle gewürdigt worden. Es sei deshalb heute nur gesagt, daß auch die gestcige Neuaufführung den früher festgestellten unerfteulichen Eindruck hinterließ, wie ihn brutale Wrklichkeitsschilderungen hervorzurufen pflegen, denen kein dichterisch elöster, tragischer Konflikt gegenüber steht. Es handelt sich in diesem Stück eben um die krasse Darstellung eines fast pathologischen Einzel— falls, der trotz aller aufgewandten Stimmungskunst etwas künstlich Konstrutertes behält, ganz abgesehen von dem Abstoßenden des dar⸗ gestellten Vorgangs. Das Pablikum nahm das Stück mit geteiltem Beifall auf. Die Hauptrolle, die des Fräuleins Julie, war Paula Somary anvertraut. Einzelhetten in der Charakterisierung gelangen der Künstlerin dabei ganz gut; diesen verzwickten, kranthaften Charakter jedoch mit einheitlichen Leben zu erfüllen. blieb ihr versagt; die einzelnen Charakterzüge, Sentimentalität, Hochmut, Willenlofigkeit und Sinn- lichkeit mischten sich nur widerstrebend. Besser gelang Herrn Paul Otto die Verkörperung des Jean; die Bedientenseele, die ohnmächtig an den Sklavenketten rüttelt, trat deutlich und sauber umriffen hervor, doch blieb das Bild glatt und ziemlich farblos. Leichter als diesen beiden komplizierten Figuren ist der Gestalt der Köchin Christine beizukommen; sie zeigt eher normale Empfindungen, die Fräulein Rosa Valetti in ihrem Spiel auch einfach und kräftig aus— zudrücken verstand.

Im Königlichen Opernhause wird morgen, Sonnabend, Pucetnis Bohèmer, mit Fräulein Hempel als Mimf, Herrn Jad⸗ lowker als Rudolf aufgeführt. Fräulein Alfermann singt die Musette, Herr Bronggeest den Marcell. Herr Habich den Schaunard, Herr Bachmann den Collin, Herr Schultz den Bernard, Herr Philipp den Alcindor. Dirlgent ist der Kapellmeister von Straaß.

Im Königlichen Schauspielhause. wird morgen dle Traumdichtung ‚„Schwanenweiß! von August Strindbeig in der Besetzung der Erstaufführung wiederholt.

Mannigfaltiges.

Berlin, 12. September 1913.

Gestern vormittag um 103 Uhr besuchte Ihre Majestät die Kaiserin und Königin das in Charlottenburg gelegene, unter ihrer Schirmherrschaft stehende Kaiserin Auguste Viktoria⸗ Haus zur Bekämpfung der Säuglingssterblichkeit im Deutschen Reiche. Ihre Majestät wurde W. T. B.“ zufolge von den Mitgliedern des Kuratoriums empfangen und begab sich sofort zur Besichtigung der neu erbauten Quarantãnestation, die dazu bestimmt ist, jedes Kind nach der Aufnahme in einem Glaszimmer mit besonderen Isolierungs⸗ und Lüftunge anlagen längere Zeit zu beobachten. Ihre Majestät ließ sich eingehend alle Einrichtungen erklären und begab sich dann zunächst auf die Privatstation deg Kaiserin Auguste Viktoria⸗-Hauses, die gegenwärtig mit kleinen Patienten erster und zweiter Klasse voll besetzt ist. Sie trat an das Bett jedes einzelnen Kindes und ließ sich eingehend über den Zustand berichten. Von hier ging Ihre Majestät auf die allgemeinen Krankenstationen und auf die Mütterstation und verließ nach ungefähr zweistündigem Aufenthalt unter dem Ausdruck lebhaften

Dankes das Haus.

Von den vielen Beileidskundgebungen, die dem Staats⸗ sekretär des Reichsmarineamts, Großadmiral von Tirpitz an— läßlich der Zerstörung des Marineluftschiffes „L 1“ noch weiter wergl. Nr. 215 d. Bl) zugegangen sind, ver⸗ dienen, wie W. T. B.“ berichtet, noch besonders hervorgehoben zu werden ein Telegramm des A la suite der Kaiserlichen Marine stehenden Herzogs der Abruzzen, sowie Telegramme des italtenischen und des schwedischen Marineministers und des Grafen von Zeppelin. Der österreichisch⸗ ungarische Kriegsminister von Krobatin hat in seinem Namen und in dem des K. und K. Heeres sein Beileid ausgedruckt. Die englische Admiralität hat ihr Beileid durch ihren Marine— attachs bei der englischen Botschaft zum Ausdruck bringen lassen. Auch der Senat der Fteien Hansestadt Bremen, der Reichs⸗ kanzler und der Oberbürgermeister von Berlin haben telegraphisch ihr Beileid ausgesprochen.

In der gestrigen Sitzung der Stadtverordneten blldete die Magistrate vorlage, betreffend den Erwerb der zum gräflich Redernschen Tamilienfideikommiß gehörenden Herrschaft Lanke durch die Stadt Berlin, den Hauptgegenstand der Beratung. Der Oherbürgermeister Wermuth begründete ausführlich die Vor— lage. Er hob die Schönheiten des 18 000 Morgen großen wald⸗ und wasserreichen Gutes hervor und legte die großen kommunal⸗ politischen Gesichtspunkte dar, die den Ankauf als besonders wünscheng—⸗ wert erscheinen lassen; er gedachte mit Worten der Anerkennung der erfolgreichen städtischen Bodenpolitik, deren Träger der Ehrenbürger Stadtrat Marggraf sei, der seit Jahrzehnten für städtische Boden— erwerbungen, gewirkt und erfolgreich gearbeitet habe. Die Vor— lage sei die Weiterverfolzung der von ihm eingeschlagenen Weges. In der Erörterung der Angelegenheit waren alle Redner darin einig, daß bei aller Sympathie für die Vorlage diese doch noch nach verschiedenen Richtungen hin der weiteren Klärung, namentlich bezüglich des Preises, bedürfe, und so wurde denn zum Schluß der Antrag auf Ueberweisung der Vorlage an einen Ausschuß einstimmig angenommen. Auf dle öffentliche folgte eine geheime

Sitzung. .

Das Berliner Konzerthaus „Clou“ (Mauerstraße 82, Zimmerstraße 90 Hl) eröffnet morgen nach der Sommer pause wieder seine Pforten. Täglich, Abends 8 Uhr, findet großes Doppelkonzert, aus— geführt von dem Berliner Konzerthausorchester mit seinem Vokalquartett (Leiter: Hofkaxellmeister Professor Traugott Ochs und Königlicher Musikdirektor Franz von Blon) und einer der hiesigen Garderegiments— kapellen, statt. Nachmittags von 30 bis 7 Uhr ist täglich Promenaden konzert bei freiem Eintritt.

Perlmutterfischerei. An der Küste Californiens wird die Fischerei nach Muscheln und anderen Weichtieren des Meeres zur Gewinnung von Perlen in großem Maßstab betrieben. Namentlich richtet sich die Jagd der Fischer auf die Schneckengattung Haliotis, die in allen Meeren der Tropen und auch der gemäßigten Zone vor—⸗ lommt. Im Atlantischen Ozean geht sie etwa bis zum Aermelkanal hinauf. Der Stille Ozean enthält selbstverständlich eine Reihe be⸗ sonderer Arten. In Galltfornien benutzt man auch die Schnecken, und zwar in der gleichen Weise, wie es mit anderen Weich⸗ tieren dieser Klasse nach dem Vorbild Frankreichs auch in Europa geschieht, nämlich zur menschlichen Nahrung. Die Californier sind noch nicht so verwöhnt, die Schnecke als besonderen Leckerbissen zu schätzen, sondern sie betrachten sie als eine nahrhafte Hausmannskost. Wichtig sind ihnen aber die Schalen, die eine sehr schöne Perlmutter besitzen und so groß sind, daß sie eine mannigfaltige Verarbeltung gestatten. So werden sie auch als Licht⸗ schirm sür elektrische Lampen gebraucht. Zu diesem Zweck werden die

liche und große Verbreitung. Diese Fischerei wird dadurch noch lohnender, daß. zumeilen auch Perlen in den Schneckenschalen gefunden werden. Abgesehen davon, erzielen die Schneckengehäuse einen Markt⸗ preis von 4000 bis 12000 M für die Tonne. Den Preis des Schneckenfleisches eingerechnet sind an dem californischen Hafen Long⸗ beach allein im letzten Jahr fast 400 000 M erlöst worden.

Breslau, 11. September. (W. T. B.) Der Deutsche An⸗ waltstag wurde heute vormittag mit einer Versammlung der Ver⸗ treter des Deutschen Anwaltsvereins eröffnet. Daneben finden heute Versammlungen der Mitglieder der Ruhegehalte⸗, Witwen und Waisenkasse für deutsche Rechis anwälte, des Vereins der Amtegerichts⸗ anwälte und des Vereins für Erholungsstätten statt. Anwesend sind u. a als Ehrengäste der Geheime Oberjustizrat und vortragende Rat im Justizministerium Burghardt, der Geheime Regierungsrat und vortragende Rat im Reichsjustizamt Dr. Lucas⸗Berlin, der Geheime 5 Dr. Karl Mannsfeld vom sächsischen Justizministerium in resden.

Fürstenb erg (Mecklenburg), 11. September. (W. T. B.) . morgen 3.17 Uhr ereignete sich auf dem hiesigen Bahnhof eim Rangieren zweier Güterabteilungen ein Zugzusammenstoß, der die Sperrung der Berliner Gleise für einige Zeit zur Folge hatte. Der Zusammenstoß fand statt zwischen einer Rangier— abteilung des Güterzuges ga03, der von Pankow nach Neu⸗ strelitäz unterwegs war, und der Rangierabteilung eines Zuges bon Templin nach Fürstenberg. Bei, dem Zusammenstoß entgleisten drei Wagen, die erhebliche Beschädigungen erlitten. Die Auf— räumungsarbeiten wurden derart beschleunigt, daß auf dem einen Hauptgleis der Strecke Neustrelitz Berlin der Neustrelitz um 3 Uhr Morgens durchfahrende Kopenhagener Schnellzug vorbeigelassen. werden konnte. Menschen wurden bei dem Unfall nicht verletzt Das zweite Gleis war gegen 8 Uhr wieder frei.

(W. T. B.) Der Flieger Hans Lorenz stieg heute früh 6 Uhr 40 Minuten auf dem biesigen Flugselde zu einem Fluge von zwei Stunden um die Dauerprämie der Nationalflugspende auf. Als ihm nach zwei Stunden das Zeichen zum Abstieg gegeben wurde, setzte er den Gleitflug zu steil an, sodaß rie Maschine übersteuert wurde und nicht wieder aufgerichtet werden konnte. Der Flieger stürzte mit der Maschine aus einer Höhe von 300 bis 400 meab und war so fort tot. Bet dem Anprall auf der Erde fing die Ma— schine Feuer und verbrannte teilweise.

Bork, 12. September.

Frankfurt a. M., 12. September. (W. T. B.) Das Luft⸗ schiff Viktoria Luisen ist heute morgen zu einer Fahrt auf⸗ gestiegen, an der als Kahrgäste teilnahmen: Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und die Großherzogin von Hefen, der Prinz Ludwig und die Prinzessin Luise von Battenberg, die Prinzen Andreas und Alexander von Griechenland mit Gefolge. Die Fahrt geht über. Offenbach, Darmstadt, Worms, Mainz und von da nach Frankfurt zurück.

Hannover, 12. September. (W. T. B.) Auf dem Bahn⸗ hof Egestorff wurde gestern ein Fuhrwerk von einem Eisen— bahnzug erfaßt. Der Kutscher, erlitt einen schweren Ober— schen kelbruch, der Bäcker meister Westendorf und der Schutz mann Witte kopf aus Linden, die mit ihren Familien von einem Ausflugs zurückkehrten, wurden getötet. Die übrigen Insassen blieben unverletzt. .

Bremen, 11. September. (We T. B.) Der Bremer Ney tun⸗ dampfer Merkur“ rettete am 10. d. M. in der Ostsee die Mannschaft der gekenterten dänischen Galgasse „Johannes“ aus Nykjöbing, nach Wismar bestimmt. Die Schiff— J. ein Schiffer und ein Matrose, wurden in Warnemünde gelandet.

Büchenbeuren, 11. September. (W. T. B.) Bei dem Absturz der Militärflieger heute vormittag sind außer dem Gendarmeriewachtmeister Schmidt aus Blankenraih noch der Land- wirt Schneider aus Sohren, Frau Meurer aus Bücheneuren und der zehnjährige Wilhelm Jost aus Hahn getötet worden. Verletzt sind der Vater des getöteten Wilhelm Jost, und ein Knabe aus Sohren. Die Flieger blieben unverletzt. Als Ursache des Unglücks werden plötzlich auftretende Böen angesehen. (Vgl. Nr. 215 d. Bl)

Issy⸗lLes⸗Moulineauxr, 11. September. (W. T. B.) Der deutsche Flieger Friedrich ist heute nachmittag zweimal auf— gestiegen, um Flüge über Paris auszuführen. Beim zwelten Fluge, um 6 Uhr Abends, umkretste er den Eiffelturm.

St. Petersburg, 11. September. (W. T. B.) Bei einem Fluge von Krasnoje Sselo nach St. Petersburg ist der Flieger Avinas abgestürzt. Er erlag nach einer Stunde den elittenen Verletzungen.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten,

Schalen noch poliert und finden auch als Schmuckstücke eine reich—

Zweiten und Dritten Beilage.

.

Theater. Königliche Schauspiele. Sonn—

abend: Opernbaus. 170. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freslplätze sind auf⸗ gehoben. Boheme. Szenen aus Henry Murgers La Vie de Bohöõᷣme- in vier Bildern von G. Giacosa und L. Illica. Deutsch von Ludwig Hart— mann,. Musik von Giacomo Puccini. Musikalische Leitung: Herr Kapell meister von Strauß. Regte: Herr Regisseur Bachmann. Anfang 79 Uhr.

Schauspielhaus. 158. Abonnements vor- stellung. Zum ersten Male wiederholt: Schwanenweiss. Traumdichtung von August. Strindberg. Verdeutscht von Emil Schering. Die zur Handlung ge— börige Musit von Professor Ferdinand Hummel. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Dr. Bruck. Ansang 735 Uhr.

Sonntag:; Opernhaus. 171. Abonne⸗ mentgoorstellung. (Gewöhnliche Preise.) Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgeboben. Der fliegende Holländer. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Anfang 77 Uhr.

Schauspielhaus. 159. Abonnementgvor⸗ stelung. Vienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Schwaneuweiß. Anfang?! Uhr.

von Frank Wedekind. Sonntag und folgende zisła.

8 Uhr: Fllmzauber.

zauber.

tion: Adolf Lantz. straße 194 - 1044.) Burleske in drei Eisenschitz.

Sonntag, Nachmittags aute Ruf. Abends: Tage.

Dentsches Theater. Sonnabend, Abends 7 Uhr: Der lebende Leichnam. Drama von Leo Tolstoi.

Sonntag und Montag: Der lebende

Leichnam. ;

des Theaters.

Kammerspiel e. Sonnabend, Abends 8 Uhr; Franziska. Ein modernes Mysterium in fünf Akten

Berliner Theater. Sonnab., Abends Große Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bummel—⸗ studenten. Abends: Filmzauber. Montag und folgende Tage: Film⸗

Deutsches Schau spielhaus. Diret⸗ NW. 7, Friedrich⸗ Sonnabend, Abends S Uhr: Siehen tolle *. Amerikanische Akten

Montag: Fräulein Julie.

Neutsches Künstlertheater So. cietüjt. (Nürnbergerstr. Jo / l, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Dꝛientztag, den 16 September, Abends? ihr: Eröffnungs⸗ vorstellung: Wilhelm Tell.

esetzt von Dr. Gerhart Hauptmann. 3. Autgabe der Eintrittskarten erfolgt täglich von 10 bis 13 Uhr an der Kasse

Theater in der Koͤniggrätzer Straße. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Das nierte Gebot. Volktstück in vier Akten von Ludwig Anzengruber.

Sonntag: Das vierte Gebot.

Montag: Die fünf Frankfurter.

8 Uhr:

Tage: Fran⸗ Grünwald.

Schillertheater. O. (Wallner—⸗ theater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zwei Waynpen. Schwank in vier Akten von Oskar Blumenthal und Gustavp Kadelburg.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Frei⸗ wild. Abends 8 Uhr: Cyrano von Bergerac.

Montag: Cyrano von Bergerac.

Charlottenburg. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Moral. Komödie in drei Akten von Ludwig Thoma.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Pfarrer von Kirchfeld. Abends 8 Uhr: Die Stützen der Gesellschaft.

Montag: Die Stützen der Gesell⸗

schaft.

Nesidem theater. Sonnabend, Abends st Uhr: Die Frau Präsidentin. (Madame la Ersésidente.) Schwank in drei Akten von M. Hennequin und P. Veber. .

Sonntag, Nachmlttags 3 Uhr: Ein Walzer von Chopin. Abends: Die Frau Präsfidentin.

Montag und folgende Die Frau Präsidentin.

Abends:

lottenburg

Otto

von 34 Uhr: Der Lortzing. Sieben tolle

In Szene Tage: Untreu.

Montis Operettenthenter. (Früher: Neues Theater.) Sonnabend, Abends

Gastspiel Julius Spielmann: Der lachende Ehemann. drei Akten von Jul. Brammer und Alfr. Musik von Edm. Eyler.

Sonntag und folgende Tage: Der lachende Ghemann.

CLustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: 72727: 10. Turf- und Totoschwank in drei Akten von Otto Schwartz und Karl Mathern.

Sonntag, Nachmittaas 3 Uhr: Majplika.

Montag und folgende Tage: 7727: 10.

Dentsches Opernhaus.

Direktion: Georg Hartmann.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zar und Zimmermann. Komische Oper in drei Akten von Albert

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Figaros Sochzeit. = Abends: Der Montag: Die Jüdin.

Trianontheater. ( Georgenstr. nahe Bahnhof Friedrichstr) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Untreu. Vorher: Der abge—⸗ rissene Glockenzug.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Untreu. Hierauf: Die Brieftasche. Abends: Vorher: Glockenzug.

Montag und folgende Tage: Untreu. Vorher: Der abgerissene Glockenzug.

Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Punnpchen. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Curt Kraatz. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Mustk von Jean Gilbert.

Montag und folgende Tage: Vupychen.

Operette in

Dirkus Busch. Sonnabend, Abende 8 Uhr: Große Gala⸗Fröffnungs⸗ vorstellung.

eee eee, e e e e. Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Dorothea Margarete Koenigs mit Hrn. Werner von Saldern jr. a. d. H. Klein Mantel (London).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Ober— leutnant Fritz Baron Brockdorff (Pots—⸗ dam). Eine Tochter: Hrn. Ge—⸗ heimen Regierungsrat Lutter (Berlin⸗ Dahlem).

Gestor ben: Hr. Hauptmann Johann von Bothmer (Hahnenflee). Csisabeth Freiin von Vogten (Görlitz). ö

777: 10.

. (Char⸗ Bismarck / Straße 34-37.

Freischütz.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der , Geidrich in Berlin.

Druck der Norddentschen Buchdruckeres un

Verlagsanstalt. Berlin, Wil hel mstraße 3 Neun Beilagen '

(einschließlich Börsenbeilage und Waren⸗ zeichenbeilage Nr. 727).

Der abgerissene

zum Deutschen Neichsanze

K

ö

Ber sonalveränderungen in der Armee.

(Fortfetzung aus der gestrigen Nummer.)

Bad Salbrunn, 10. Sept ĩ si . Per sonal⸗ geraͤndetungen , . . . ö 4 . Offiziere, Sanität. f ̃ n ihren jetzigen Dienstgrade d Dienststellen. Die verfügten Kommando beg! e, n Fällen nicht andert bestimmt, de en fel ifn , , lien

Unter Beförderung zu Hauptleut n werd Komp . ö. Oberleutnants? ö . . . , , ni , g, w., ard 3. F, in d. Westf. Jäg. B. Rr v. Kal i Hans) im Königtn Elisab k . , G g, i webe, gn gr den, er. , , a b. Gieberstein (Fritz) im Gren. R; Kronprinz (1. Ostpr.) Nr. 1, in 8 1. Crnk dier , . enz Bar, o wski im Gren. R. König a nn, . , , , König Friedrich Wilhelm J. (2. Sstpr.)! Nr. 5, in ö h fr. ie , di ch J 39 gr, i, König Friedrich der Große 3. 3 Nr. c in d. 1. Masur. Inf. R. Ni. , Meier i Gren. R. König Friedrich der r, (68. ö. Inf. N. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, v. Kahlden im Gren. R raf Kleist von Nollendorf (1. Westpr.) Nr. 6, unter Enth. ö Komdo. als Assist. an d. Inf. Schießschule mit dem 31. Sktober ĩgiʒ in das 5. Garde⸗R. z. F., v. Schenck im Colbergschen Gren. R Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, in d. Jãg. B Fürft Bismarck (Bomm) Nr. J,. R einecke im Gren. R; n g Frie irh Rüinetm i. si. chief. er. io s de srdererf tihls Nui Nr. E60, Ko tfschote im Gren. R. König Friedrich Wilheln 11. t Schles.) Nr. 10, in d. Inf. R. von Borcke (4. Pomm.) Ne. 21. Meyer im Inf. R. Freiherr von Sparr (3. Westf.) Nr. 16 in d. ern Frs. i, Rr. ä, Ka bl gt in J5k dk Gafl Varun 4. Westf.) Nr. 17, in d. Leib⸗Gren. R. König Friedrich Wilhelm 11 1. Brandenb.) Nr. 8, Frhr. v. Lilieneron im Inf R. von 8 16 2 6 NM j & dn, . ö Courbi ere (2. Pos.) Nr. 19, in d. Leib Gren. R. König Friedrich Wilbelm III. (I. Brandenb.) Nr. 8, Eckardt im 6 9 Keith (J. Oberschles.) Nr. 22, in d. 6. Pomm. Inf. R. Nr. Jh Winker m Inf. R. Keith (1. Oberschl.) Jr. 22, in d. Inf. * Markgraf Karl (7. Brandenb.) Nr. 60, Fi scher (Wilhelm) im Inf R Reith (l. 2Aberschles) Nr 22, in d. Danziger Inf. R. Nr. 183 Klin ge im Inf. R. von Winterfeldt (2. Bberschles. Rr. 23, unter ut hebung von d. Komdo. als Assist. bei d. Ge v. Prüf. Komm. in d Iif r Graf. Wörder (. Rhein Nr. 3g, R Ce dle ien nn gh bon Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, in d. 6. Pomm. Inf z. Rr. 49 Heintzel im Inf. R. von Goeben (2. Yihein. Nr. 28, in das 3. Unterelfäss. Infanterie tegiment Nr. 138 p. Boeltzig im Inf. Hi. Graf Bose (1. Thür. Rr. 31, in das Lauenb. Jäg. B. Nr. 9, Land graf im Füs. R. Königin Viktoria bon Schweden (Pomm;) Nr. I4, in d. Garde? Gren? R. Nr. 5, Staehle im Füs. R. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenb. ) Nr, zö, in das Inf. R. von Horn s. Rhein.) Nr. 29, Stu de im Füs. R. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenb.) Nr. IJ5, in das Kulmer Inf. Jö. Nr. I41, Gre ver u s im Füs. R. General- Feld⸗ marschall Graf Blumenthal Magdeb.) Nr. 36, in d. Inf. R. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenb.) Nr. 20, Seip im Füs. R. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeb.) Rr. I6, in d. Großherzogl. Mtecklenb. Füs. R. 90 Kaifer Wilhelm, Ne um ann im Niederrhein. Füs. R. Nr. Ih, in d. Inf. R. von Grolman (J. Pos. ) Nr. 18, Vogel im Inf. R. von Boyen (5. Ostpr.) Nr. 41, in d. 6. Pomm. Inf. R. Nr. 49, He UImich, im Inf. R. Prinz Moritz von Anhalt-Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, in d. Inf. I. Genera s⸗ Feld marschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenb.) Nr. 64 Schalow im Inf. R. Graf Dönhoff (7. Ostpr. Nr. 44, in das f M. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Ur. 20 Hein tz im 8. Ostpr. Inf. R. Nr. 45, in d. Gren. R Lönig Friedrich . (a Osthr) Nr. h, Kienschersf im 8. Ostpr. Inf. R. Nr. 45, in das Inf. R. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 38, v. Spies im Inf. R. Graf Kirchkach (1. Niederschlef.) Rr. 46, in Rz, Oberrhein. Inf. R. Nr, sg. Schneid er un Ji. J. Prin! Regent Ludwig von Bayern (2. Niederschles.) Nr. 47, in d. 6. Pomm. Inf. Nr. 49. Frhr. Schuler v. Sen den im Inf. )ů. Von Stülp⸗ nggel (5. Brandenb.) Nr. 48, in d. Leib-Gren. R. König Friedrich Wil henm III. (J. Brandenb) Nr. 8, Un ger im 4. Niederschles. Inf. R. Nr. 51, in d. Inf. R. von Horn (3 Rhein) Nr. 29, Erzęu tz im 5. Westf. Inf. Nr. 53, in d. Inf. R. Markgraf Karl 7. Brandenb.) Nr. 60, Koest Ler im Inf. R. von der Goltz 7 Pomm.) Nr. 54, in d. 2. Bad. Gren. R. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, Aht im Inf. R. Vogel von Falckenstein (7. Wesftf.) Nr. I6, in d. Inf. R. bon Lützow 6l. Rhein] Nr. 25, Sch i m rigk im Inf. R. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westf) Nr. 57, in d. 3 Bad. Inf. N. Nr. 113, Schu lem ann im 4. Oberschles. Inf. R. Nr. 65, in d. 2. Ermländ. In R Nr löl, Apel in Inf. R. General⸗Feldmarschall Prin; Friedrich Karl von Preußen S8. Brandenb.) Nr. 64, unter Enthebung von d. Komdo. als Insp. Offiz. an d. Kr. Schule in Hannover, in d. Inf. R. Prinz Moritz bon Anhalt⸗Dessau (6. Pomm) Nr. 45, Koch im 5. Rhein. Inf. N. Vr. hö, in d. Inf. R. Prinz Regent Ludwig von Bayern (2. Niederschles.) Nr. 4 be m Ho fe im 6. Rhein. Inf. R. Nr. 68, in d. J. Umntereffaͤff. Inf, R. Nr. 158, Epen stein' Im: 6. Rhein. Inf. R. Nr. 68, in Großherzogl. Mecklenburg. Füs. R. Nr. 96 Kaiser Wilhelm, Bad ack im 4. Thür. Inf. R. Nr. 72, in d. Inf. R. von gCourhiẽre (2. Pos.) Nr. 19, Meischeider im 4. Thur. Inf. R. Ur. 72, unter Enthebung von d. Komdo. als Insp. Offiz. an d. Kr. Schule in Anklam, in? d. Füs. R. Fürst Karl Anton von Hohen— Bollern (Hohenzoll Nr, 40, Marschalt im . Thür. Inf. ). Vr 2. in NR 3. Lothr. Inf. R. Nr. 155, Meisner im . Thur. Inf. R. Nr. 72 in d. 3. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 138, FöilLdebrandt. im Füs. R. General Feldmarschall Prin; Albrecht von Preußen wann ohen Rr , in . Inf. R. Nr. 96. Stein n ann im 2. Hannov. Inf. R. Nr. 77, in d. Füf. R. von Gergdorff (Kurhess Nr. 380, v. Soden stern in 23 Lannoh. Inf. R.. Nr. 77, in d. Großherzogl. Mecklenb. füs. NR. Nr. 90 Kaiser Wilhelm, b. Tschirn Ha u'g* im Inf. N'. andgraf, Friedrich J. von Heffen-Cassel (1. Kurhess.) Nr. Si, in d. arde Füs. R. Liebmann im Inf. R. von Manstein (Schles w.) Nr. 84, in d. Inf. R. von Wittich (3. Kurhesf) Nr. 83. v. Well⸗ mann im Inf. R. Großherzog von Sachsen (5. Thür.) Nr. Ya, unter. Enthehung von d. Komdo. als JIhysp. Sfftz. an d. Kr. Schule in Cassel, in d. Inf. N. von Lützow (J. Rhein.) r. 265, Kraut im 6. Thür. Inf. R. Nr. Ih, in d. Inf. R. Derzog Friedrich Wilhelm von Braunichweig (Sstfries) Nr. 78, Weidlich im 7. Thür. Inf. N. Nr v, in d. Z. Ostpr. Inf. R'. Wr 45, Po glsler im Meter Inf. Hr. Rr. 38, in d. Jaf. von Goeben (7. Rhein.) Nr. 26, Wierß im Metzer Inf. R. Nr. 98, in d. Inf. R. von 16. (3. Rhein.) Nr. 29, Kreuzer im 2 Bad, gren⸗ R. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, in d. 3. Lothr. Inf. R. Ur, 135, v. Brgunfchweig im 5. Bad. Inf. N. Nr. 113, in. d. Inf. R. von Voigts-RKhetz (. Hannop.) Nr, 73, Wal cke im 3. Wesspr. Inf. R. Nr. 129, in d. Inf. R. von Grolman (1. Pos.)

Erste Beila

Coupette im 3. Nr. 136, Randt im 53. Wthr. Inf. R. Ne. Bon d. Komdo. z. Kr. Schule in GCassel, in d. Nr; 95, Naum ann im 4. Lothr. Inf. R. Nr. 136 rhein. Inf. R. Rr. Hh, in d. 2. Unterel säss. Inf. R. Rr. 137, v. Bu Friedrich 1II. Rr. 114, Tr ebing im 7. Bad d. Inf. R. Herzog Ferdinand von Braunschweig Ei ing Er im 4. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 143, Inf. R. Nr. 130, Böhme im 5. Lothr. ,, Inf. R. Giaf Kirchbach (1. Niederschles. Nr. 46, Königs-⸗Inf. R. (6. Lothr) Nr. 145, in d. Inf. R. v 6. Brandenb) Nr. 3, v. X a Königs⸗-Inf. R. (6. Lothr.) Gren. NR. Nr. 4, Patschkowski im J. Mas. In in d. Gren. R. König Friedrich der Große 3. . im ö. Masur. ̃ X Weltz ien im 2. Masur. Inf. R. Inf. R. Nr. 965, G riesel 9 das 2. Unterelsass. Inf. R. Rr. Inf. R. Nr. 156, (3. Ostpr.) Nr. 4, das 2. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 137. Inf. R. Nr. 161, in das 6. Bad. Nr. 14. v. ar bou im Inf R. Tübech sz in das Inf. J. Fürst, Leopold von Anhalt Dessau Nr. 2 Erckert im 5. Hannov. Inf. R. Nr. Magdeb. ig , n Krüger im Nr. 166, in das 6. Ban. Inf. R. Nr. 114 v. Kortz

Nr. 147, in

J

Schumacher

Kaiser

in das 1. Masur. Inf. R. Rr. Garde Maschinengew. Abt. Nr— ö. in der Maschinengew. Abt. Nr. die Oberleutnants in Infanterie⸗Schießschule: Lo renz in das 10. Lothr Nr. 174, Buettner in daz Inf. R. Nr. 18, Frhr. Schäffer p. Bernstein in das 2.

146, v.

Ul, in das Rhein. J

Fliegel in das Kaempffe in das 3. Lothring. Inf. R. Nr. 13 leutnants an der Unteroffisierschule in Marienwerder: das 6. Bad. Inf. R. Kaiser Friedrich III. Nr. 114 Lauenburg. Jag. B. Nr. 9); schule in Weißenfels: Wilhelm J. Nr. 110, Wulff, in das (3. Brandenb.) Nr. Nr. 164.

Petrt in das 5. Inf. R. Graf Tauentzien 20, Prowe, in das 4.

vo

leute: denb.)

Hermens im Füs. R.

Nr. 35, Mitschke im Inf. R. Lübeck

ernannt: die Oberleutnants: 1. Garde R. z. F., bei des Fürsten bon B. Fincken stein im J. Garde⸗R. 3. R., dieser vorläufig ohne Patent, v. wald in 2 3 7 Friör.

Riedesel unter Enthebung von

Garde⸗Regt. Kaiser Franz Garde⸗-Gren. R. Nr. 2, v. Ca z dry. Sti eL ez v. Heyde kampf Rotenheim im 4. Garde⸗R. z. F.,

mann (Hans) im Königin Elisabelh der Lochau (Arel in demselben R., 3 rn n h, . grim, v. Schauroth Augusta Garde⸗-Gren. R. Nr. 4, Herwarth v im 5. Garde⸗R. z. F., v. To sch, Rog alla v.

Siegward), R. König Friedrich Wilheim V. 9 . 4 Gren. R. önig Friedrich Wilhelm I. ö 6 ned Tube, Säalkows ki in Regiment König Friedrich J. Franke, v. Prittwitz u. im Gren. R. Graf Kleist bon Nollendorf (1. Ter. Esch, v. Rudorff, 8üt Fönig Wilhelm IJ. (EZ. Westpr.) Nr. T, R osenberg⸗Gruszezynski im Leib⸗Gren Friedrich Wilhelm III. (J. Brandenb. Rr. .

Gaffron, Westpr.)

Friedrich Wilhelm II. . Kaiser 53wa ldau im Gren. Nr. 11, Zirzow, von Freyhold

im Gren. R. Prinz Carl von Preußen 6. d, Sh ig gen, v. Blomberg im Inf. R. feld (1. Westf) Nr. 13, Fau sy, 8. K R. Graf, Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Schreiber rin; Friedrich der Niederlande (2. Westf. Rr. 15, K Rinck w. Balden st ein, He ye im Inf. R. Freiher 83. Westf) Nr. 16, Brinck mann n Inf. R. 6. Westf), Ar. II. Neffel hauf (Richard Kir Grolman (. Pos) Rr. Schule in, Glogau, Zetz ch im Inf. R.

(1. Schles. Nr. 10,

von Brande

L Homme de Courbisre im ö 1 . ö. ö im Inf. erg. (G6. Brandenb) Nr. 20, Loescher im Inf. R (4. Pomm.) Nr. 2l, Lo eser in demselben J Enthebung v. d. Komdo. b. Inf. Konstruktions⸗Bureau⸗ . , Regiment, Thom as, G eppert, Po' De, „Keith (1. Oberschles. Nr. 22, Girfch ne Schmeidler im Inf. R. v. Winterfeldt (2. Obersch Gerlach, v.

R. Graf Tauentzien

v. Sch JJ 1. Magdeb. Nr. 26, Kob us, Krüger im

27 .

Ferdinanz von Preußen (2. Magdeb) Nr.

Fürst, Leopold von A Inf. R. Krause Koopma nn im Meyer, Kerksieck im Inf. R. Graf Werder (4. Rh R Loewenigch im Inf. R. Graf Bose (1. Thür.) . fm ann (Rudolß, im 2. Thür Inf. R. Nr! ahr, Scheuermann, Frhr. Schleini

Roon (Ostpr Nr. 33, Lehmann im Füs. von Schweden (Pomm. Nr. Ic, unter Enthebung als Insp. Offizier an der Kriegsfchule in Anklam, Klug mann in demselben Regiment, Buchholtz

33, v.

im Füs. R. General-Feldmarschall Graf Moltke

Ur. 18 Frhr. v. Hoinin en. Hue im ] erefsass . 2 . gen gen. Huene im 1. Unterelsäss. Inf. R. . 152, in d. 5. Großherzogl. Hess. Inf. R. Nr. 168,

b. Wittgenst ein, Charifius im Niederrhein.

iger und Königlich

Berlin, Freitag, den 12. September

3. Unterelsässf. Inf. R. Nr. 138, in d. 6. Bad. Inf. R.

(Henning auf Schönho Nr. 145, in das Königin Augusta Garde—

2. Ermländ. Inf. R. Nr

n e, fl ei s ch im Magdeb. Jäg. B.

estf. Jig. B. Nr. 7, Ra u mann im Lauenburg. Jäg. B. Nr. 9, Man delsloh in der in das Garde⸗Jäg. B., Keding U Nr. 8; der Lehr⸗Maschinengewehr⸗ Kompagnie der

von Grolman

4. Ostpreußisches) Matters dor

Graf v, Lüttichau im Gren. R . Wi e ters heim, von

C 18, unter Belassung in dem Kombo. zur Kr. chule in. 3ęetzs don Grolman (1. h Nr. 18, dieser vorläufig ohne Patent, Tscherny, Wolff, de Inf R. von Courbisre (2. Pos.)

von Goeben (. Rhein) Nr. 28, Dillenburge r, Sch röd Inf. R. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Fran

ge

in d. 2. Obe

chwaldt i Kais

1. Loth 3537 z Nr. 144, in eut wein

Lothr. Inf. R. Nr. 135, in d. 4. Lothr. Inf. R. 135, unter Enthebung 6. Thür. Inf. R.

r⸗

Bredem ann im 4. Lothr. Inf. R. Nr. 1565,

m er

Inf. R. Nr. 142, in (8. Westf.) Nr. 57, .

r. d.

im

on Alvensleben

5

m

ER. Nr. 146,

das 6. Thü

im 7. Westp

im 10. (1. Magdeb 165, in

Friedrich II

2 6 4.

i .

. (1. Ps Lothring. In

ring.

* die Paetz old i

Fii Ostpr.) Nr. 4, Inf. R. Ne, 147, in das Garde- Füs. R.

T.

.

. 1

an das Gren. N. König Friedrich der Große Plenz ke im 10. Rhein. Inf. R. Nr. 161, in Rhein. Cx. f 8 8 TT 1 .

Inf. R. Kaiser Friedrich III. DVanseat.) Nr. 162,

ö

en. Mr 16 das Inf. R. Hessen⸗Homburg

in das

2 L. 9

ö

R. Nr. I31; die Wberleutnants an der Unteroffizierschule in Biebrich: Inf. R. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46,

Ober⸗

n

Du dy in das

n Wittenber

im Königir

(2. Ostpreuß. Grenadier

.

Nr. 6, vor

V

R. Köni Wedel

3 die Oberleutnants an der Unteroffizier— Lindner in das 2. Bad. Gien. R. Kaifer Bad. Inf. R. Nr. 113,

9

Hannob. Inf. R.

Zu Stabshauptleuten werden ernannt: die überzähligen Haupt⸗ Prinz Heinrich von Preußen Bran⸗ 3, 3. Hanseat. Nr. 162. Unter Beförderung zu Hauptleuten werden zu Stabshauptleuten Frhr. zu Eisenbach im 1g, von. dem Komdo. zur Dienstl. Hohenzollern Königlichen Hoheit, Graf Finck F, v. Kracht in demselben Sto ckgausen. v. Luck⸗ Kaiser Alexander Garde⸗Gren. R. Nr. l, Frhr. . 394. simir im 3. Garde⸗R. v. Riedel, Hoyer von p. Hü¶sen, Frhr. v. Pech— Garde⸗Gren. R. Nr. 3, vo n dieser vorläufig ohne Patent,

Bitten feld ; B . , . . Bieberstein Sskar) im Gren. R. Kronprinz (1. Ostpr) Nr. 1, v. Hertz be 1 v. Eickstedt (Balduin), v. Schroeder im Gren. (I. Pomm.) Nr. 2, Ha Etwig,

)

f ü

J

l . = . 1 ö erg chen Gren. R. Graf Gneisengu (2. Pomm.) Nr. 9, dieser ö läufig ohne Patent, v. Garn e 1, Schü ssler im Gren. R. König Nr 10, Bött icher, v. Wiese R. König Friedrich 111. 3. Schle

59

Kummer hh) Mr m,

Herwarth von Bitten

Keber, Meyer im Inf.

im Inf. R.

Kubel, Frhr.

r von Sparr

Graf Barfuß Inf. R. von

(1. Pos

von Witten⸗ von Borcke dieser unter Martiny hlendt im re Berg, e n .

Laer im Inf. R. Großherzog Friedrich Fr ch, bind e im Inf. R. Großherzog Friedrich Franz 1. bon Mecklenburg⸗Schwerin (. Brandenburg Nr. 24, Ho ch an m,

nhalt⸗De ssau Prinz Louis im Inf. R. . ke, ein. Nr. 30,

Koschem⸗

im Füs. N. Graf Königin Viktoria von dem Komdo.

Wo ller⸗

e ch im Füs. R. Prin Heinrich von Preußen (Brandenb.) Nr. 35, Ben 6 g fin Schles.) Nr. 38

Füs. R.

Nr. 31, SHansen,

21

Preußischen Stantsanzeiger.

1913.

.. 39, Fisch im Fis. Regiment Fürst Karl von Hohen⸗ zollen (Hohenzoll Nr. 40, Dressel, Reicher t, Sagdro⸗ zins ki Inf. Regiment von Bohen G. Ostpr. Nr. 41, e ne fe 184. Schee r. Grubitz im Inf. R. Herzog Karl von

ech lenburg⸗Strelitz (6. Ostpr. Nr. 43, Migge im 8. Ostpr. Inf. NR. Nr. 45, Striper, Mattheus, Hoffmann im Inf. R. Graf Kirchbach (1. Niederschles) Nr. 46, Meyer im Inf. R. Prinz⸗ Regent Ludwig bon Bayern (2. Niederschles) Nr. 47, Re um nn n, Possart im 3. Niederschle. Inf. R. Nr. 50, Schmid . R Garnier im 4. Niederschles. Inf. R. Nr. 51, Rösle 1 D3 ic be k Tjetz im Inf. R. von Alvensleben 6. Brandenb.) Rr. e, Weis hau pt, Krhr. . Graes im 5. Westf. Inf. R. Nr. Rö, Ho sem ann im Inf. R. von der Goltz (7. Pom.) Nr. 54, b. Rof enberg⸗Gxxuszezyns ki (Justus), v. ü. zu Gil 69 : Sch li h ting im Inf. R. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westf. . ö. 85, 2 h il i p p 69H. Bier rauer, zu Brennstein, rauer im Inf. R. Vogel von Falckenstein (7. Westf.) Nr. 56. Wegmann, Pretsch im Inf. R. Herzog Ferdinand von Braun⸗ schweig (3. Westf.) Nr. 57, Reddelin, Schmidt, Ho ssen⸗ felder im 3. Pos. Inf. R. Nr. 58, v. lo w Adolf, Seiden⸗ 9 ü .. read e Viv an co im Inf. R. Markgraf Karl (7. Brandenb.) Ar. 60, Bauer, Lasceck im Inf. R. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. bl, v. ODeyne im 3. Oberschles. Inf. R. Nr. 62, Sch e id ler Wegge. tto), Wegge (Ernsth im 4. Oberschles. Inf. R. Nr. 8 chwittay im Inf. R. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Far! won Preußen G6. Brandenb. Nr. 64, L obe ck im 5. Rhein. Inf. X. Nr. Ho Niemeyer, Brg um üller im 3. Magdeb. Inf. R. Nr. 66, sch ho ff im 4. Magdeb. Inf. R. Nr. 67, Gr zegor⸗ J ws ki im 6. Rhein. Inf. R. Nr. 68, Witt⸗Hos in demselben R. unter Belassung in d. Komdo. an d. Kr. Schule in Engers, Dupuis, Francke, Bosse im 7. Rhein. Inf. R. Nr. 59 Hedler, R einhardt im 8. Rhein. Inf. M. Nr. 70 Frhr. . 1b ra, 2 S chrader im 3. Thür, Inf. R. Nr. A, Soldan, Müller, Sichting im 4. Thür. Inf. R. Rr. 2, v. Pentz p. Tschirschnitz im Füs. R. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht bon Preußen (Hannob,) Nr. 73, Heyde m an, v. Lüb ße 18 im 1. Hannob. Inf. R. Nr. 74, Wil lemer Stock, Zimmer⸗ mann im Inf. R. Bremen (J. Hanseat; Nr. 75, Ho fm a nn Friedrichs im Inf. R. Hamburg (E. Hanseat.) Nr. 76, Schöne . . Doemming, Haeleler im 2. Hanno. Inf. R. Rr. ö Lengeling im Inf. R.

m 111

Lengeling. i R. Herzog Friedrich Wilhelm von Braun⸗ schweig (Ostfries Nr. 78, unter Enthebung von d. Komdo. als Assist. ö Gew. Prüf. Komm., Bangert (Friedrich) in demselben R.

Faust, v. Borrie s, v. Re den im Inf. R. von Voigts⸗Rhetz 636. Hannobh.) Nr. 79, Ba ehren, Stamm Wagner im Füs. R. bon Gersdorff (Kurhess. Nr. S0, Bielfeld t, Reitz en ste in im Inf. R. Landgraf Friedrich J. von Hessen⸗Cassel (1. Kurhess.) Nr. 8]

Helmrich v. Elgott im 2. Kurhess. Inf. R. Nr. 83, Back Gustav), Henkel, Bach (Ernst) im Inf. R. von Wittich 3. Kur⸗ hessJ Nr. 83, v. Vet h cke v. Lichtenberg im Inf. R. von Manstein (Schlesw. Nr. 84, Rinn im Inf. R. Herzog von Holstein SHolst) Nr. 85, Simon, v. Knobel g do pff, v. Zersfen im Füs. R. Königin (Schlesm. Holst. Nr. 36, P getz old, M usset me 1 Ngssau. Inf. R. Nr. S7, v. Wen ckst ern im 7. Nassau. Inf. R. Nr. 856, Win s!loe im Großherzogl. Mecklenb. Gren. N. Nr. 89, Weberbauer im Großherzog. ö Füs. R. Nr. 90 Kaiser Wilhelm, Frhr. v. Vietinghoff gen. Scheel, v. Hin⸗ über, v, der Hellen im Oldenb. Inf. R. Nr. gl, Frhr. Treu sch v. Buttlar⸗Brandenfels im Braunschw. Inf. R. Nr. H

Kobus in dems. R. dieser unter Enth. von d. Komdo— zur Kr. Schule in Danzig, v. Thümen, Koehlau im Anhalt. Inf. R. Nr, 8 hne, mmier⸗Gliscezinski

b. Griesheim im Inf. R. Großherzog von Sachsen G. Thür; Nr. 9, De ines im 6. Thür. Inf. R. Nr. 95, Sa uch, Sa hse, Larlfinger im 7. Thür. Inf. R. Nr. 96, Eb est im Meer Inf.. R. Nr. 78, v. Schirach, v. Arnim (Jaspar) im 1. Bad. Leib⸗Gren. R. Nr. 199, Böker, Paul siek im 3. Bad. Gren. R. Kaiser Wilhelri J. Nr. 110, Spangen berg, Müller (Erich) Foester im Inf. R. Markgraf Ludwig Wilhelm JS. Bad. Nr. ili Luyken, Winde muth im 4. Bad. Inf. R. Prinz Wilhelm Nr. 112, Dän zer, Go sebruch im 5. Bad. Inf. F Rr. 113, b; Heimburg, Blum im 6. Bad. Inf. R. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Frhr. v. Haxthaufen, b. Hanneken, Frhr. b. Schütz zu Holzzhaus-en im Leibgarde Inf. R. (1. Großherzogl. Hess) Nr. II5, Fir menich Griedrich', Coukmann im Inf. R. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 16, Wichert im Inf. Leib⸗R. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess) Nr. 117, Loeber, Oldenburg im Inf. R. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 18, Re u ter im Danziger Inf. R. Nr. 128, fer, Blum erg im 3. Westpr. Inf. R. Nr. 139, Jun germann im J. Lothr. Inf. R. Nr. 130, unter Enth. von dem Kommando als Assist. b. 8. Gew. Prüf. Komm, Rabsälber in demselben R. Petri im 2. Lothr. Inf. R. Nr. 131 Schwedler, v. Borch im 1. Unter- Elsäss. Inf. R. Nr. 132, Delius, Batzer im 4. Lothr. Inf. R. Ar. 155, Wieg and im 3. Unter Clfäss. Inf. R. Nr. 137 Behrens im 3. Unter⸗Elsäss. Inf. R. Nr. 138, Bergell im Kulmer Inf. R. Nr. 141, Frantz, Pitz schke im 7. Bad. Inf. R. Nr. 142, v. Kalckreuth, Medicus im 4. Unter⸗Elsäss. Inf. R. Nr. 1453, Pieper, im 5. Lothr. Inf. R. Nr. 144, v. Kei . Hauß, Knaths im Königs⸗Inf. R. (6. Lothr) Nr. 145, Ne u⸗ mann im 1. Masur. Inf. R. Nr. 146, Ba atz im 2. Masur. Inf. R. Vr. 147, von Halem, Liebrecht im 5. Westpr. Inf. R. Nr. 148, Fischer im 6. Westpr. Inf. R. Nr. 149, Gr oße in demselben R. dieser unter Enthebung von d. Komdo. zur Dienstl. b. d. Gew. Fabrik in, Danzig, v. Tie dem ann in demfelben R, Morgenstern, Liltr ap im 1. Ermländ. Inf. R. Nr. 150, Re u ka uff im Deutsch Ordens⸗Inf. R. Nr. 152, Schwahn in demselben R., unter Belassung in d. Komdo. zur Kr. Schule in Danzig, Krug in dem⸗ selben R. v. Schlegell im 8. Thür. Inf. R. Rr. 153, Brüne cke in demselben R., dieser unter Enthebung von d. Komdo. zur Kr. Schule in. Hannober, Sch uch, Zimmermann, Scheibel im 5. Niederschlef. Inf. R. Nr. 154, H off meister im 3. Schles. Inf. R. Nr. I56, Hag ehnelt, v. Kahtden im 4. Schles. Inf. R. Nr. 157, Löher, Knoblauch im 7. Lothr. Inf. R. Rr. 158 Koppe Kockerols im 8. Lothr. Inf. R. Nr. 159, v,. Ka mi! nietz, Meyer⸗Harrassowitz im 9. Rhein. Inf. R. Nr. 160 Krick, v. Hartwig, Hirschfeld im j0. Rhein. Inf. R. Nr. 161, Frhr. v. ECram m im Inf. R. Lübeck 3. Hansegt.) Rr. 163. Wieacker, v. Sobbe im Schlesw. Holst. Inf. R. Nr. 163, Karngpky in demselben R. dieser unter Enthebung von d. Komdo. als Insp. Offizier an d. Kr. Schule in Neisse, Frhr. v. Oeyn⸗ hausen, Zachariage im 4. Sannovp. Inf. R. Nr. 164, Corte

KXleveman (Paul⸗Udo), Gabriel im 3. Hannov. Inf. R. Nr. 165, Schlottmann, Schellmann, Lutteroth im 1. Sber— elsäss. Inf. R. Nr. 67, Hupe, Dihm, Goepel im 5. Groß⸗ herzogl. Hess. Inf. R. Nr. I68, Hen seling, Steuer Vitta 6. im 8. Bad. Inf. R. Nr. 169, En gel im 9. Bäd. Inf. R. Nr. 170, C relinger, FJaehnigen, van Kempen im 2. Oberelsãäss. Inf. R. Nr. 171, p. Malo tki im g. Lothr. Inf. R. Rr. 173, Zoe rhen im 10. Lothr. Inf. R. Rr. 1743, Jo Pn im S. Westpr. Inf. R. Nr. 175, Mütter im 9. Westpr. Juf. R. Rr. 176 unter

Inthebung von d. Komdo. zur Dienstl. b. d. Gew. Fabrik in Danzi Schultz in demselben R. J . .