1913 / 216 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Sep 1913 18:00:01 GMT) scan diff

1. Brandenb, Drag, R. Ne. 2, v. Butler iim Drag. R. Freiherr ban Manteuffel (Rhein. Nr. 5, Rüd orff im Huf. R. Rönigin Wilbelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15, v. Han telmann im Braunschw. Qus. R. Nr. 17. . .

Köhler, Oblt. im Kür. R. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, wird unter Beförderung zum Rittimm., vorläufig ohne Patent, zum Stabe dr 3. Schles. Drag. R. Nr. 16 vers. .

Zu überzähligen Rittmeistern werden befördert: die Oher⸗

leutnants: v. Boddien im Regt. der Gardes du Corps, Graf von Platen-⸗Hallermund im Kür. R. Königin (Pomm.) Nr. 2, komdt. z. Dienstl. b. Großherzog von Sachsen R. H., Graf v. Galen im Kür. R. von Driesen (Westf) Nr. 4, Burggraf und Graf zu Dohna-⸗Schlodien im Drag. R. Freiherr von Manteuffel (Rhein) Nr. 5, v. Rieben im Drag. R. König Friedrich II. (2. Schles) Nr. 8, komdt. 3. Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe, Henning im 3. Bad. Drag. R. Prinz Karl Nr. 22, komdt. z. Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe, Frhr, v. Schlotheim Hans Melchior) im Hus. N. Körig Wilhelm J. (1. Rhein.) Nr. 7, Blankenhorn im 2 Rhein. Hus. R. Nr. , komdt. 3. Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe, v. Berg hes im 2. Westf. Huf. R. Nr. 11, komdt. z. Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe, v. Adeleb sen im Ulan. R. von Katz ler (Schles.) Nr. 2, Sieg im Thür. Ulan. R. Nr. 6, komdt. z. Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe.

Den Charakter als Rittmeister erhalten: die Oberleutnants;: Prinz zu Wied, à 1. 8. d. Armee, Prinz Julius Ern st zur Lippe D., à 1. s. d. Armee und des III. Bats. Inf. R. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westf.) Nr 55; derselbe hat in letztelem Verhältnis den Diensttitel Hauptm.“ zu führen, Hesse Edler v. Sefsenthal im 3. Garde Ul. R., komdt bei d. Gesandt⸗ schaft in Dresden, v. Osterroht im Drag. R. Prinz Albrecht von Preußen (Litt. Nr. 1, v. Lautz im Hus. R. von Zieten (Brandenb.) Nr. 3, komdt. zur Gestütverwalt.

Versetzt werden: Preußer, Rittm. und Lehrer an d. Offiz. Reitschule in Paderborn, zum Mil. Reit⸗-Inst., Koch, Oblt. im Kür. R. von Seydlitz (Magdeb.) Nr. 7, unter Beförderung zum Rittin, als Lehrer zur Offiz Reltschule in Paderborn, Köst ring, Oblt. im Kür. NR Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpr.) Nr. 5, wird z. Dienstl. b. d. Offiz. Reitschule in Paderborn komdt; das Komdo. ist einer Versetzung gleich.

Versetzt werden; die Oberleutnants; v. Po grellg im 1. Garde⸗ Drag. R. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, in d. Gren. R. z. Pf. Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, v. Tempsky im Braunschw. Hus. R. Nr. 17, in d. Hus. R. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westf.) Nr. 8; die Leutnants: v Seidel im 1. Leib⸗Hus. R. Nr. 1, in das Hus. R. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (1. Westf) Nr. 8. v. Ramin im 2. Pomm. Ul. R. Ne. g, v. Bohlen im Ul. R. Prinz August von Württemberg (Pos.) Nr. 10, in d. Ul. R. von Katzler (Schles.) Nr.

Frei se, Oberst und Kom. des 3. Württ. Feldart. R. Nr. 49, wird unter Enthebung von dem Komdo. nach Württemberg zum Kom. der 25. Feldart. Brig. (Großherzogl. Hess.) ernannt; derselbe hat als Qberst in dieser Stellung die Uniform des 2. Großherzogl. Hess. Feldart. R. Nr. 61 zu tragen. Kempe, Oberstlt. und Kom. des Dintervomm. Feldart, R. Nr. I3, wird zum Obersten hefördert. Burchardt, Oberstlt. beim Stabe der Feldart. Schießsch., wird nach Württemberg kommandiert behufs Beauftragung mit der Führung des 3 Württ. Feldart. R. Nr. 49. Sievert, Oberstlt. und Kom. der Ob Feuerw. Sch., erhält den Charakter als Oberst. v. Ro sen— berg, Oberstlt. im Lehr⸗R. der Feldart. Schießsch', wird von der Stellung als Abt. Kom. enthoben und tritt zum Stabe des R über.

Ernannt werden, unter Versetzung in den Generalstab der Armee: die Oberleutnants und Abteilungskommandeure; Sydow im 5. Bad. Feldart. R. Nr. 76, zum Chef des Gen. Stabes des IX. A. K.; Wachs im Feldart. R. Prinz-Regent Luitpold von Bayern (Magdeb.) Nr. 4 zum Chef des Gen. Stabes des Gouv. von Thorn.

Zu Oberstleutnants werden befördert: die Majore: v. der Lippe beim Stabe des Cleveschen Feldart. R. Nr. 45; r. Stock⸗ bhausen im Groößherzogl. Mecklenb. Feldart. R. Nr. 60; derselbe wird von der Stellung als Abt. Kom. enthoben und tritt zum Stabe des R. über; Pl antier beim Stabe des 1. Thüring. Feldart. R. Nr. 19; v. Rabenau, Lehrer an der Feldart. Schießsch; derselbe tritt zum Stabe der Feldart. Schießsch. über; Bertog beim Stabe des Altmärk. Feldart. R. Nr. 40; Schweinitz beim Stabe des Feldart. R. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenb.) Nr. 18; Hetntzmann bein Stabe des 2. Hannob. Feldart. R. Nr. 26; v. Braunhbehrens beim Stabe des 3. Bad. Feldart. R. Nr. 50; Gerstenberg, Abt. Kom. im 2. Pomm. Feldart. R. Nr. 17, derselbe wird zum Stabe des Hintervomm. Feldart. R. Nr. 53 versetzt; Pawlowski im Feldart. R. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, derselbe wird von der Stellung altz Abt. Kom. enthoben und tritt zum Stabe des R. über; Win 1er beim Stabe des 2. Schles. Feldart R. Nr. 42; v Schrader beim Stabe des L' Oberelsäss. Feldart. R. Nr. 15; Schulz beim Stabe des 1. Ostyr. Feldart. R Nr. 16; v. Oertzen beim Stabe des Kurmärk. Feld—⸗ art. R. Nr. 39; Frhr. v. Richthofen beim Stabe des 1. Lothring. Feldart. R. Nr. 33 Wilberg beim Stabe des 2. Bad. Feldart. J. Nr. 30; Winkler beim Stabe des 2. Pos. Feldart. R. Nr. 56.

Von der Stellung als Abtetlungs⸗Kommandeur werden enthohen und treten zu den Stäben der betreffenden Regimenter über: die Majore: Collmgann im Großherzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. S* Feldart. R. Nr. 23, Ha sse im 1. Pos. Feldart. R. Nr. 2b,

vitz im Feldart. R. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee Schlegw.) Nr. 9, Forberg im 2. Litth. Feldart. R. Nr. 37, tock im 2. Niederschl. Feldart. R. Nr. 41, Hohnhorst im Ostfries. Feldart. R. Nr. 2, Sanner im Feldart. R. General⸗ Feldzeugmeister (1. Brandenb,) Nr. 3, Wen Lt im 2. Westf. Feldart. R. Nr. 22, Brandt im 2. Oberelsäss. Feldart. R. Nr. Hl, Woltag im 2. Garde Fel dart. R, v. Ro senberg-⸗Lipins ky im 1. Westpr. Feldart. R. Nr. 35, v. Berken in 2. Ostvr. Feldart. R. Nr. 52, Harck im 1. Masur. Feldart R. Nr. 73, Samwer im 2. Masur. Feldart. N. Nr. 82; der Königlich württembergische Major Schlee im Mansfelder Feldart. R. Nr. 76.

Versetzt werden: die Majore und Abteilungs⸗Kommandeure: Großkreutz im Feldart. R. Prinz August von Preußen (J. eltth.) Nr. 1, zum Siabe d. Vorpomm. Feldart. R. Nr. 38, Re in ecke im Mindenschen Feldart R. Nr. 58, zum Stabe d. 1. Westf. Feldart. R. Nr., Gobbtn im Altmärk Feldart. R. Nr. 40, zum Stabe d. Feldart. R. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern ( Magdeburg.) Nr. 4, Wangem ann im 1. Ostpr. Feldart. R. Nr. 16, zum Stabe d. Feldart. R. von Scharnhorst (IJ. Hannov) Nr. 10, Becker im 2. Westyr. Feldart. R. Nr. 36, zum Stabe d. 2. Kurhess. Feldart. R. Nr. 47, Jablonsky im 1. Pos. Feldart. R. Nr. 20, zum Stabe d. 2. Oberschles. Feldart R. Nr. 57, Krampff im Feldart. R. Nr. 72 Hochmeister, zum Stabe d. Feldart. R. Nr. 71 Groß⸗ Komtur, Lannert im J. Thür. Feldart. R. Nr. 19, zum Stabe d. , R. Nr. 72 Hochmeister, Ingenohl im 3. Bad. Feldart. R. Nr. 50, zum Stabe d. Feldart. R. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, v. Aulock im Großherzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hes. Feldart. R. Nr. 25, zum Stabe d. 5. Bad. Feldart. R. Nr. 76, Waechter im 2. Lothr. Feldart. R. Nr. 34, zum Stabe d. 3. Garde Feldart. R, Ang ern im Feldart. R. General⸗-Feldzeug⸗ meister (2. Brandenburg) Nr. 18, zum Stabe d. Neumärk. Feldart.

. ch in 1. Unterelsäsf, Feldart, R. Nr. 31, zum Stabe d. 2. Unterelsäss. Feldart. R. Nr. 67, Stricker im 2. Bad. Feldart. R. Nr. 30, zum Stabe d. 3. Lothr. Feldart. R. Nr. 69, v. Keu dell im Holst. Feldart. R. Nr. 24, zum Stabe d. Feldart. R. von Peucker (J. Schles.) Nr. 6, v. Griesheim im 2. Großherzogl. Hess. Feldart. R. Nr. 61, zum Stabe des 2. Rhein. Feldart. R. Nr. 23, v. Oppeln Bronikowskt im Torgauer Feldart. R. Nr. 74, zum Stabe d.

2. Thüring. Feldart. R. Nr. 55, Küpper im Feldart. R. Gro .

pberzog (1. Bad.) Nr. 14, zum Stabe d. 2. Nassau. Feldart. R. zr 3 ce sent, Berendt im 1. Lothr. Feldart. R. Nr. 33,

zum Stabe d. Berg. Feldart. R. Nr. 59, Remmert im 3. Lothr. Feldart. R. Nr. 69, z. St. d. 4. Bad. Feldart. Nr. 66, Weich fel im J. Ober⸗Elsäss. Feldart. R. Nr. 15, z. St. d. 2. Lothr. Feldart. R. Nr. 34, Diez im Großherzogl. Mecklenb. Feldart. R. Nr. 69. in dat. ehr. R. der Feldart. Schießschule, Guhl im 2. Kurhess. Feldart. R. Nr. 47, als Lehrer zur Feldart. Schießschule.

Als Abteilungs⸗Kommandeure werden versetzt: die Majore: Gießler im Kriegsministerkum, in das 2. Bad. Feldart. R. Nr. zo, . Anker, Adj. des Gen. Komdos. des Gardekorps, in das 2. Garde⸗ Feldart. R, Oberdieck im Gr. Gen. Stabe, in das 1. Unter—⸗ Elsäss. Feldart. R. Nr. 31; die überzähligen Majore: Amelung b. St. des Feldart. R. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, in das Feldart. R. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, Frhr. v. Uslar Gleichen b. St. des Feldart. R. von Scharnhorst (1. Hann.) Nr. 10, in das Mindensche Feldart. R Nr. 58, v. der Sode b. St. des 2. Lothr. Feldart. R. Nr. Id, in das Großherzogliche Artilleriekorps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart R. Nr. 25, Winkler b. St. des Neumärk. Feldart. R. Nr. Ha, in daß 2. Lothr. Feldart. R. Nr. 34, Kritzler b. St. des 4. Bad. Feldart R. Nr. 66, in das 2. Westf. Feldart. R. Nr. 22, Wulff b. St. des 2. Ober⸗ Elsäss. Feldart. R. Nr. 51, in das 3. Bade Feldart. R. Nr. 50, Sanner b. St. des 1. Unter⸗Elfäss. Feldart. R. Nr. 31, in das Holst. Feldart R. Nr. 24, Te Tann elux v. Saint ⸗Paul b. St. des 2. Masur. Feldart. R. Nr. S2, als Kom. der Reit. Abt. in das 1. Westpr. Feldart. R. Nr. 35, p. Dewitz b. St. des Hinterpomm. Feldart. R. Nr. 53, in das 2 Pomm. Feldart. R. Nr. 17. Jaeckel b. St. des Vorpomm. Fel dart. R. Nr. 38, in das 2. Litth. Feldart. R. Nr. 37, Wagner b. St. des 3. Ober⸗Elsäss. Feldart. 5. Nr. 80, in das 1. Lothr. Feldart. R. Nr. 33.

Zu Ahteilungs⸗Kommandeuren werden ernannt: die überzähligen Majore: Cludius b. St. des 2. Niederschles. Feldart. R. Nr. 41, de Greiff b. St. des Feldart. R. Prinz Regent Luitpold von Bayern (Magdeb.) Nr. 4, v. Mellenthin b. St. des Feldait. R. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, Rem be b. Stabe des 1. Thür. Feldart. Regt. Nr. 19, Modrow b. St. des Bergischen Keldart. R. Nr. 59, Lu eder b. St. des Mansfelder Feldart. R. Nr. Ib, Heinrich b. Stabe des Feldart. R. General ⸗Feldreugmeister (. Brandenb.) Nr. 3, von Hamm b. St. des 2. Oberelsäss. Feldart. R. Nr. 51, v. low b. St. des 5. Bad. Feldart. R. . 7 9 v. Aigner b. St. des Großherzogl. Mecklenb. Feldart. R. Nr. 60.

Zu Abteilungs⸗Kommandeuren werden ernannt, unter Beförderung zu Majoren; die Hauptleute: Gu dewill b. St. des Feldart. R. General ⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig) Nr. , Wolff b. St. des Feldart. R. Großherzog (1. Bab) Nr. 14, v. Krogh, p. Both b. St. des J. Posen. Feldart. R. Nr. 29, Güttich b. St. des Großherzoglichen Artilleriekorps, 1. Großherzogl. Heff. Feldart. R. Nr. 25, We st röm b. St. des 1. Westpr. Feldart. R. Nr. 35, Thimey b. St. des 2. Westpr. Feldart. R. Nr. 36, Wil de b. St. des Ostfries. Feldart. R. Nr. 62, Bacmeister b. St. des 3. Lothr. Feldart. R. Nr. 69, Goetze b. St. des 1. Masur. Feldart. R. Nr. 73.

Unter Beförderung zu Majoren werden als Abteilungs— Kommandeure versetzt: die Hauptleute: v. Graevenitz beim Stabe des 2. Garde⸗Feldart. R., in das Großherzogl. Mecklenb. Feldart. R. Ur. 60, Frhr. v. Di nck lage beim Stabe des Feldart. R. General⸗ Feldzeugmeister (1. Brandenb.) Nr. 3, in das Feldart. R. General⸗ Feldzeugmeister (2. Brandenb.) Nr. 138, Il liger beim Stabe des 1. Westf. Feldart. R. Nr. 7, in das 2. Ostpr. Feldart. R. Nr. H2, v: Schaum hurg beim Stabe des Feldart. R. von Scharnhorst (lä. Hannov.) Nr. 10, als Komdr. der Reit. Abt. in daz 1. Ober⸗ elsäss. Feldart. R. Nr. 15, v. Koppelow beim Stabe des 1. Dstpr. Feldart. R. Nr. 16, als Komdr. der J. Abt. in das 2. Masur. Feldart. R. Nr. 82, Weichel beim Stabe des LLothring. Feldart. R. Nr. 33, in das 2. Großherjogl. Hess. Feldart. . Nr. 61, Reimer beim Stabe des Altmark. Feldart. R. Nr. 40, in das 2. Masur. Feldart. Regiment Nr. 82, Schneider beim Stabe des 3. Württ. Feldart. R. Nr. 49, unter Enthebung von dem Kommando nach Württemberg, in das Feldart. 5d. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr 8, Frhr. v. Heim beim Stabe des 2. Thüring. Feldart. R. Nr. 5h, in dag Altmärk. Feldart. R. Nr. 40, Krim ler beim Stabe des 2. Pos. Feldart. R. Nr. 56. in das Clevesche Feldart. R. Nr. 45, b. Boten beim Stabe des Mindenschen Feldart. R. Nr. h8, in das L Ostpr. Feldart. R. Nr. 16, v. Ro ur beim Stabe des Oftffrief. Feldart. R. Nr. 62, in das Feldart. R. Nr. 71 Groß⸗Komtur, Kleckl beim Stabe des Mansfelder Feldart. R. Nr. 75, in das Feldart. R. Nr. 72 Hochmeister, Tuch en beim Stabe des 3 Ostpr. Feldart. R. Nr. 79, in das Feldart. R. Prinz August von Preußen (1. Litth) Ur. J, v. Bardeleben beim Stabe des Lehr⸗R. der Feldart. Schießsch, in dag 2. Kurhess. Feldart. R. Nr. 47, Wil le, Mil. . an der Militärtechn. Akad., in das 2. Schles. Feldart. R. Nr. 42.

Zu überzähligen Majoren werden befördert; Augstein, charakt. Major beim Stabe des 4. Lothring. Feldart. R. Nr. 76; die Haupt— leute: Nehring beim Stabe des 1. Westf. Feldart. R. Nr. 7, Seneecng beim Stabe des Feldart. R. von Holtzendorff (1. Rhein. Nr. 8, Rogge beim Stabe des Feldart. R. General- Feldmarschall Graf Waldersee (Schlesw) Nr. 9, v. Kranold, Battr. Chef im Feldart. R. von Scharnhorst (1. Hannob.) Nr. 10, unter Uebertritt

zum Stabe des R, Klein beim Stabe des 2. Pomm. Feldart. R.

Nr. 17, Schröder beim Stabe des Feldart. R. von Clausewitz (1. Oberschlef) Nr. 21, komdt. zur Kr. Schule in Neisse, Wiede“ burg beim Stabe des 1. Westpr. Feldart. R. Nr. 35, Win ter feldt beim Stabe des Vorpomm. Feldart. R. Nr. 33, Betge beim Staße des Kurmärk. Feldart. R. Nr. 39, Bech beim Stabe des Trierschen Feldart. R. Nr. 44, Gaertig beim Stabe des 1. Masur. Feldart. R. Nr. 73.

Den Charakter als Major erhält: der Hauptmann: Feld beim Stabe des Feldart. R. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6.

Von der Stellung als Batterie⸗Chef werden enthoben und treten zu den Stäben der betreffenden Regimenter über: die Hauptleute: Sch rer im 2. Oberelsaͤss. Feldart. R. Nr. Hl, Lindenberg im Lehr⸗Regiment der Feldart. Schießsch.

Versetzt werden: die Hauptleute: Bode, Platzmajor in Posen, zum Stabe des 1. Lothring. Feldart. R. Nr. 33, v. Pohl, Battr. Chef im Feldart. R. von Peucker (1. Schles.) Nr 6, zum Stabe des Feldart. R von Podbielski (1. Niederschles Nr. 5, B a rn; ste dit beim Stabe des 1. Oberelsäss. Feldart. R. Nr. I5, zum Stabe des Oßfries. Feldart. R. Nr. 62, Ni r b. Stabe des 2. Westf. Feldart. R. Nr. 22, zum Stabe d. 2. Westyr. Feldart. R. Nr. 36, Wagner b. Stabe des 2. Rhein. Feldart. R. Nr. 25, zum Stabe d. Feldart. R. General⸗Feldzeugmeister (. Brandenb.) Nr. 3, We ster mann, Battr. Chef im 2. Rhein. Feldart. R. Nr. 23, zum Stabe d. 2. Bad. Feldart. R. Ne. 30, Eriderigi, Battr. Cef im 2. Han nov. Feldart. R. Nr. 25, zum Stabe d. Mindenschen Feldart. R. Nr. 58, Schröder b. Stabe d. 2. Litthau. Feldart. R. Nr. 37, zum Stabe d. 3. Ostpr. Feld— art. R. Nr. 79, Rosenbaum b. Stabe d. 2. Kurhess. Feldart. R. Nr. 47, zum Stabe d. Altmärk. Feldart. R. Nr. 46, Müller (Julius) b. Stabe d. 2. Ostpr. Feldart. R. Nr. 52, zum Stabe d. 1. Ostpr. Feldart. R. Nr. 16, Som merbrodt b. Stabe d. 2. Oberschl. Feldart. R. Nr. H7, zum Stabe d. 1. Pos. Feldart. R. Vr. 20, v. Au wers b. Stabe d 2. Nassau. Feldart. R. Nr. 63 Frankfurt, mit Patent vom 29 Januar 1905 zum Stahe d. 1. Thür. Feldart. R. Nr 19, Wun sch b. Stabe d. 2. Unterelsäss. Feldart. R. Nr. 67, zum Stabe d. 1. Unterelsäss. Feldart. R. Nr. 31, Lange b. Stabe d. Feldart. R. Nr. 71 Groß⸗Komtur, zum Stabe nd. 2. Masur. Feldart. R. Nr. 82, Schmidt b Stabe d. Feldart. R. Nr. 72 Hochmeister, zum Stabe d. 2. Pos. Feldart. 7st. Nr. 56, Win te, Battr. Chef im 3. Osspr. Feldart. Nr. 79, zum Stabe d. Mansfelder Feldart. R. Nr. 756.

Versetzt werden: die Hauptleute und Batterie⸗Chefs: Vollmer im 2. Garde⸗Feldart. R,, in d. 4. Garde Feldart. R, v. Zitzewitz m 4. GHarde-Feldart R., in d. 1. Garde⸗Feldart. R.. v. Trotha im 4. Garde, Feldart. R,, in d. Feldart. R. General. Feldzeugmelster 1. Brandenb.) Nr. 3, v. Us Jar im 4. Garde⸗Feldart. R. in d. Feldart. R. von Scharnborst (J. Hannov.) Nr. 16, Strehl im 1; Pomm. Feldart. NR. Nr. 2, in d. 1. Westpr. Feldart. R. Rr. Ih, Brauns im 1. Pom, Feldart. R. Nr. 2, in d. Feldart. R. Prin; August von Preußen (1. Litth. Nr. l, Morgenroth im 1. Westf. Feldart. R. Nr. 7, in d. 1. Oberelsäss. Feldart. R. Nr. ö. Möltler im 2. Lothring. Feldart. R. Nr. 34. in d. Feldart. Regiment von Holtzendorff (J. Rhein.) Nr. 8, Lange im Vor— pomm. Feldart R. Nr. 38, in d 1. Pomm. Feldart. . vp. Wittken im 2. Schles. Feldart. Regiment Nr. 42, in das Feldart. Regiment von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, Zapf im Torgauer Feldart. Regiment Nr. 74, in d. 1. Kurhess. Feidart. Regiment Nr. 1l, Grimme im Ostfries. Feldart. Regiment Ur. 62, in d. Lehr⸗R. d. Feldart. Schießichule, v. Stumpf im Astfries. Feldart. Regiment Nr. 62, in d. 1. Pomm. Feidart. Regiment ö 2, Weigelt im 2. Unterelsäss. Feldart. Regiment Nr. 67, als Lehrer zur Feldart. Schießschule. Eberhard, K. W. Hauptm. und Batir. Ihe im 4. Wärttemb. Feldart. Regiment Nr. 65, vom 1. Oktober 1913 ab nach Preußen kommd., wird mit diesem Zeitpunkt zum Lehrer an der Feldart. Schießschule ernannt.

Zu Batterle Chefs werden ernannt: die überzähligen Haupt— leute. Mantell im Feldart. Regiment von Peucker (J. Schles.) Vr. 6, Bethge im 1. Westf. Feldart. Regt. Nr. 7, Gericke im Feldart. Regiment von Scharnhorst (1. Hann.) Nr. 10, Back im 2. Oberelsäss. Feldart. Regiment Nr. 5j, Abel im Mansfelder Feldart. Regiment Nr. 75.

Als Batterie⸗Chefs werden versetzt: die überzähligen Haupt. leute: Engelhardt im Feldart. Regiment General Feldzeug⸗ meister (1. Brandenb.) Nr. 3, in d. 4. Garde Feldart. Regiment, Schütze im Feldart. Regiment von Holtzendorff (1. Rhein.) Rr. 8 in d. 2. Rhein. Feldart. Regiment Nr. 23, Vollmar im Feldart. Regiment von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, in d. 3. Bad. Feldart. Regiment Nr. ho. Leonhard im Feldart. Regiment General⸗Feld⸗ marschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, in d. Clevesche Feldart. Regiment Nr. 43. v. Gryezewski im 1 Kurhess. Feldart. Regiment Nr. II, in d. 2. Unterelsäss. Feldart. Regiment Rr. 67, v. Rhein, baben im Feldart. R. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, unter Ent⸗ bebung von dem Komdo. zur Oberfeuerwerkerschule, in das 2. Lothr. Feldart. R. Nr. 34, Cunze im 1. Oberelsäss. Feldart. H. Nr. 15, bis Ende September 1913 zur Gesandtfchaft in Athen komdrt.,, in das Ostfr. Feldart. R. Nr. 62, Mülster im 2. Pomm. Feldart. R. Nr. 17, in das 2. Oberschlef. Feldart. H. Nr. 57, Schngackenberg im 1. Nass. Feldart. R. Nr. 37 Oranien. in das Niedersächs. Feldart. R. Nr. 46, Wol ff im 1. Westpr. Feldart. R. Nr. I6, in das Torgauer Feldart R. Nr. 74, Bo e cke im Kurmärk. Feldart. R. Nr. 39, in das 3. Ostpr. Feldart. R. Nr. 73, Graf v. Klinckowstroem im Niedersächs. Feldart. R. Ur, 46, in das 2. Garde -⸗Feldart. R., v. Lu dwig er im 2 Kurhess. Feldart. R. Nr. 47, unter Enthebung von dem Komdo. zur Artillerie= Prüf. Kom., in das Großherzogl. Mecklenb. Feldart. R. Nr. 0b, Drgudt im 2. Ostpr., Feldart. R. Nr. 52, in das 2. Hann. Feldart. R. Nr. 26, Wolff im Feldart. R. Nr. 71 Groß Komtur, in daz 2. Schles. Feldart. R. Nr. 42, Frhr. v. Ho de nberg im Lehr-(R. der Feldart. Schießschule, in das 3. Garde ⸗Feldart. R.

Die Gebührnisse ihres Dienstgrades erhalten und treten zu den Stäben der betreffenden Regimenter über: die überzähligen Haupt⸗ leute: v. Briefen im 1. Garde⸗Feldart. R, v. Kr'öch er im 3; Garde ⸗Feldart. R,. Boldt im Feldart. R. von Podblelski l. Niederschles.) Nr. 5, Str auß im 1. Kurhess. Feldart. R. Nr. II, Pfab im Feldart. R. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, Franzki im 1 Ostpr. Feldart. R. Nr. 16, Cornelius im Feldart. R. General⸗ Feldzeugmeister (2. Brandenb.) Nr. 18, Overweg im 2. Westf. Feldart. R. Nr. 22, v. Engel im Holst. Feldart. R. Nr. 24, b. Gil sa im Großherzogl. Artilleriekorps, 1. Großherzogl Hess. Feldart. R. Nr. 25, Tem me im 2. Bad. Feldart. R. Nr. z6, Wartze im 1. Westpr. Feldart. R. Nr. 35, Dreßler im 2. Westpr. Feldart. R. Nr. 36, Sch e llbach im 2. Lilth. Feldait. R. Nr. 57, Pulkowski im Altmärk. Feldart. R. Rr. 40, v. Bosse im 2. Schles. Feldart R. Nr. 42, Hoefer im Cleveschen Feldart. R. Nr. 45, Wider im Trierschen Feldart. R. Nr. 44, Wie sge im Lauenburg. Feldart. R. Nr. 45, v. u. zu S chachten im 3. Bad. Feldart. R. Nr. 50, Pam böck im 2 Ostpr. Feldart. R Nr. 52, v. cker im Neumärk. Feldart. R. Nr. 54, J He] im 2. Thür. Feldart. R. Nr. 55, V . im 2. Pos. Feldart. N. Nr. Hb, Ja ehner im 2. Oberschles. Feldart. R. Nr. 57, Beitz ke im Mindenschen Feldart. R. Nr. 58, Me ntzel im Bergischen Feldatt. R. Nr. 59, unter Enthebung von dem Komdo. als Afsist. bei der Att. Prüf. Kom. Frhr. v. Wangenheim im 2. Großherzogl. Vess. Feldart. Regt. Nr. 61J, Krahmer Möllenberg im Oh rie Feldart. R. Nr. 62, Zorn im 2. Nassau. Feldart. R. Ur. 63 Frankfurt, Beckhaus im 3. Lothr. Feldart. R. Nr. 2 Schümann im 4 Lothr. Feldart. R. Nr. 75, Hilgendorff im Feldart. R. Nr. 71 Groß Komtur, Kosmack im 1. Mafur. Feldart. R. Nr. 738, v. Braumüldler im Mansfelder Feldart. R. Nr. T5. Web er im 5. Bad. Feldart. R. Nr. 76, Ma une im 3. Ostpr, Feldart. R. Nr. 79, Riem ann im 3. Oberelfäͤss. Feldart. R. Nr. 80, Remmert im Thorner Feldart. R. Nr. Sl, K aruth im 2. Maur. Feldart. R. Nr. S2, v. Bon op im 3. Rhein. Feldart. R Nr. 83, Ha as im Straßburger Feldart. R. Nr. S4, der K. W. . Hauptmann Duttenhofer im 2. Lothr. Feldart. R.

r. 34

Unter Gewährung der Gebührnisse ihres Dienstgrades werden dersetzt: die überzäbligen Hauptleute: v. Kun how im 3. Garde Feldart. R., zum Stabe des 2. Garde. Feldart. R, v. Merten im Feldart. R. von Scharnhorst (J. Hann.) Nr. 16, zum Stabe deh Dberelsäss. Feldart. R. Nr. 15, Frhr. v. Reitzenstein m Feldart. R. Großherzog (J. Bad.) Nr. 14, zum Stabe des Oberelsãs⸗. Felda t. NR. Nr. 51, Keller, im 2. Rhein. Feldart. R. Nr. 23, zum Stabe des Niedersächs. Feldart. R. Nr. 46, Siebert iu L Unterel säss. Feldart. R. Nr. 31, zum Stabe des Vorpomm. Feldart. R. Nr. 38, Schmeidler im 2. Westpr. Feldart. R. Nr. 36, zum Stabe des Feldart. R. Prinz August von Preußen (1. Uitth.) Nr. l Gryoneweg im Altmärk. Feldart. R. Nr. 10, zum Stabe da L Pomm. Feldart R. Nr. 2, Wischer im Trierschen Feldgit. M Nr. 44, zum Stabe des Feldart. R. von Holtzendorff (1. Rhein) Nr. 8. Lange im. Trierschen Feldatt. R. Nr. 6h unter Enthebung von dem Kommando als Dir. Offiz. i der Militärtechn. Akadem, zum Stabe des 1. Thäürtnh— Feldart. R. Nr. 19, König im Lauenburg. Feldart. R. Nr. zum Stabe des Feldart. R. General-Feldmarschall Graf Waldeisee (Schlesw.) Nr. 9, v. Münch im Mindenschen Feldart. R. Nr. H zum Stabe des 1. Pos. Feldart. R. Nr. 20, Bergmann im 2 Nassau. Feldart. R. Nr. 63 Frankfurt, zum Stabe des 1. Weßtf

Feldart. R. Nr. 7, Steudner im Mansfelder Feldart. R. Nr. .

Nr. 6.

zum Stabe des Feldart. R. von Pencker (1. , . 3 Stabe

Nessentius im Lehr⸗R. der Feldart. Schleßsch, zum 2. Rhein. Feldart. R. Nr. 23.

Unter Beförderung zu Hauptleuten treten zu den Stäben der ö treffenden Regimenter über: die Oberleutnants: v. Bomsd 7 im 4. Garde⸗Feldart. R, Hirsch im Feldart. R. Prinz enn Luitpold von Bayern (Magdeb.) Nr. 4, v. Freytag im Feltan. R. von Scharnhorst (J. Hannop.) Nr 16, Frels im 2. hann n. R. Nr. 26, Ko ebke im Hinteipomm. Feldart. R. Nr.

rautz im 4. Bad. Feldart. R. Nr. 66.

(Fortsetzung in der Zwelten Beilage.)

Stäben

ll

reußen (1. Litth) Nr, 1, in das 2. Niederschlef. Fu hl m ang im Feldart. R. General Feldzeugmeifter (1. Brandenb.) fr. 3, in das Großherzogl.

seldart. R. Nr. 72 Hochmeister, Froßherzog (1. Bad) Nr. 14, in

N

6

tung beim Großen General , . ( Falkenhausen

R

haf Waldersee (Schlesw.) Nr. 9,

it.

ierzinsky

El

Albedyhll, v. Prondzynski im 2 Hoepfner in demselben Regt. dieser unter V eldart. R.,, v. Neumann im 4. Garde⸗F ietz im Feldart R. Prinz⸗Re

r Ir. lle

,, Rhein.) Nr. 8, v. der Decken im Feldart. . Hannov.) Nr.

* 1.

ft. I6. Kray, Hertz im 2. Padberg,

zen . n hn

omdt. als Insp. Of

el eld ko

smmandiert als Insp. Offiz. Ion ger, Warmuth,

J.

Lothr. Feldart. R.

Eld ze ie J.

zretthaupt im 2. Niederschles. Feldart. R. ann, ancelle im Clevesch. Feldart. R. Nr. 43,

eld t. ze

nsp. Offiz. an d. Kr. Schule in He

Ir

1. v. Wol zogen u. Neuhaus im Groß e

Tümp ling im 2. Großherzogl. Hess. Imdt. z. Dienstl. b. Reichs⸗Kol. Amt, Wagner in demselben mniel in demselben R. komdt. chaft her Für bringer im Ostfries. Feldart. R. Nr. 67, Heitz rt. R. Nr. 72 Hochmeister, Zapf in dem selben als Insp. Offizier an d. Kr. Schule in . ey, Nr. 74, Uh se im 3. Ober⸗

li

PBalther) im Felda Legt, komdt.

l

ae drich im Torgauer Feldart. R. Feldart. R. Nr. So, Do m men get, Hüser im 2. Masur. Schultze im 3. Rhein. Feldart. R. Nr. 83,

Straßburger Feldart. R. Nr. 84, Groß⸗ im Lehr⸗R.

sass elzart. R. Nr. 82. Basfsewitz im

de

Boetticher

. Pof. Feldart. N. Nr. 20, Mo ecke,

zum Deutschen Reichsan

3 216.

——

(Fortsetzung aus der Ersten Beilage.)

Unter Beförderung zu Hauptleuten und Ueberweisung zu den die Ober⸗ rinz August von Feldart. R. Nr. 41,

der betreffenden Regimenter

werden v ; Wiebe Crledrich inen .

Feldart. R. P

tnants:

Mecklenb. Feldart. 3t. Nr. 66, Feldart. R. General ⸗Feldzeugmeister (1. Hr en g

alien, v. Och senstein im 1.

2. Kurhess. Feldart. R. Nr. 47. Strücker im 1.

Brigl im 2. Pos.

. das 1.

Hoeckner

e Nassauischen 63 Frankfurt, in .

Unterelsäss. Feldart. R. Feldart. R. Nr. 74, Heer im Lehr⸗R. R. Nr. 39.

Zu überzähligen Hauptleuten werden befördert:

Seidlitz u. im s, He seler (Hans)

Gohlau Feldart. R. im Feldart.

im 3.

R. Nr. 15, Mer ckel (Augush ö. . im Niedersächs. Feldart. R. Nr. 456, ffer im Ostfries. Feldart. R. Nr. 62, die im 1. Garde⸗Feldart. R, v.

aßmann, im Feldart. R. von Podbielskt (1. 5, Gl üer in demselben Regt, komdt. w. Schule, v. Hecke Glasmachers im Feldart. R. von lo, Nite olai im I. Boenke, Schwenzner im Pomm.

15,

Feldart. R. Nr. Kremnitz, eral⸗Feldzeugmeister (2. Brandenb.) Nr. 18. S ch

eit haupt im 1. Thür. Feldart. R. Nr. 19, Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21,

22

2

ler im 2. Westf. Feldart. R. Nr. G hrmann, Hannoverschen Feldart. R. Nr. an Pfeiffer im 1. Naffau.

Baer Senden im 2. Bad. Feldart.

. 27 Oranien,

art. R. Nr. 3h

Itz, B. Glinsky, Schiemann 38, Kunze im Kurmärk. Feldart. R. Nr. v. Portatius im 32. Schles. Trierschen Feldart. R. art. R. Nr. 45,

R. Nr. 46, Stengel im 2. Kurheff. Feldart. R.

5h,

Frhr. v. Eerde, Tewaag im Berg.

art. R. Nr. 60, komdt. als Assist. b. d.

Feldart. R. Nr.

z. Gesandtschaft

sserett im 1. Masur. Feldart. R. Nr. 73, Holtz

utz, Stetnkopf⸗Hartig, Ribbentrop

Feldart. Schießsch.

ird

w. Oblt. im 3. Württemb.

Ilz

Schindker, Oblt. im

zur Dienstl. b. d. Ob. Feuerw. Schule komdt.

ab na

lienstl. überwiesen.

Zur Dienstleistung als Assistenten

nmmission werden mit der M ando einer Ve feldart.

.

eldart. N. Schießschule,

In. das Lehr⸗Regiment der

ruten berg im h. Bad.

e r v.

Garde. Feldart. 2,

J. Pomm.

Gallenkamp im 1. Westf. Feldart. R. Nr. 7, säsß, Feldart, R. Nr. 15, Blanchart im ?2. Lothr. * Nr. 54, in d. Feldart. R. von Loltzendorff (1. Rhein.) 8, Arnold im Torgauer Feldart. R. Nr. 4, in d. J. Kurhess. Nr. 11, Kulenkampff im Lehr⸗K. der Feldart. in d. 2. Hannov. Feldart. R. Nr. 26. Feldartillerie⸗Schießschule werden ver⸗ die Leutnants: Bom eher im Feldart. R. Prinz⸗Regent ld von Hapern (Magdeb, Nr. 4, Wach si ann im J. Bflpr. R. Nr. 16, Fun geb odt im J. Nassau. Feldarf. Hi. Dranlen, v. Gronau im Vorpomm. Feldart. R. Nr. 38, Feldart. R Nr. 76. Zu Ohersten werden befördert: die Oberstleutnants: v. Berendt,

om. d

ad. Garde, Fußart. R, Fu n g, Abt. Chef im Kr. Min. Zu Oberstleutnants werden befördert: die Majore: Troemer,

ats.

Kom. im Fußart. J. General⸗Feldzeugmeister (Brandenb.)

Puscher Nr. 3, in das b. Be (Rudolf) im Feldart. R. das 1. Nassau. Feldart. R. Nr. 27 Oberelsäss. Feldart. NR. Nr. 15, in ldart. R. Nr. 27 Oranien, unter Enthebung von dem R lenstl. an der Ob. Feuerw. Schule, in . ir 33. Ne rn st im Karmärk. Feldart. ssiss. Feldart. R. Nr. 67, das 2. Pomm. Feldart. Nr. 17, tt. . Nr. 57, in das Feldart. (rx. 21, t. chmidt Hern im 2. Unterelf orgauer ! chießsch, in das Kurmärk. Feldart.

das 1. Lothring. Feldart. R. R. Nr. 39, in das 2. Unter- . Feldart. R. Nr. H6,

Ulrich im 2. Oberschlef. Feld⸗ R. von Clausewitz (1. Oberschles.) Feldartillerieregiment ute Ar 31, äss. Feldart. R. Nr. 67, in das der Feldart.

1 die zur Dienst— stabe kommandierten Oberleutnants: Garde⸗Feldart. R., von Peucker (1. Schles.) R. General ⸗Feldmarschall Beck im 1. Oberelsäss. Feld⸗ im 1. Pos. Feldart. R. Nr. 20, v. Hol⸗ Oberleutnants: Brünneck,

Garde Feldart. R., ersetzung in das 1. Garde⸗ eldart. R.,, Richter, gent Luitpold von Bayern (Maadeb. ) Nr. A4, Niederschles) z. Dienstl. a. d. Ober⸗ r, Haarmann im 1. Westf. Feldart. Holtz endorff R. von Scharnhorst Oberelsäss. Feldart R. 1. Ostpr. Feldart. R.

. Nit schmann im Feldart. R. oeneberg, v. Kronhelm Dreiß im Feldart. R. J d Ewald in demselben Regt. fiz. an der Kr. Schule in Potsdam, v. Bast i Gruner im 2. Rhein. Hiller, im Holst. Feldart. R. Nr. 24, 26, der Kr. Schule in Engers, Feldart. R. R. Nr. 30, tapenhorst im 1. Unterelsäss. Feldart. R. Rr. 31, Banck im Nr. 34, Wuthe Beeckmann im Westpr. Hintze im 2. Westpr. Feldart. R. Nr. Ib, ver, Ra 8mussen⸗-Bonne im 2. Ltt. Feldart. R Rr. 37, im Vorpomm. Feldart. R. 39, Han ken, Nr. 41, Ooff⸗ Feldart. R. Nr. 42, . Rteger, Zinken Nr. 44. Kalau v. Hofe im Lauenb. Ritscher, Pöhling im ö Feld⸗ .

iLerm ann im Hinterpomm. Feldart. R. Nr. 53, komdt. als ) rsfeld Breithaupt, Walter demselben R,. Birgeuer (Hermann), Wasmansdor ff im

sumärk. Feldart, R. Nr. 64, Brandt im 2. Thür. Feldart. R. Feldart. R. Nr. h9,

herzogl. Mecklenb. Art. Prüf. Komm., i, in Santiago,

2. Niederschles. Feldart. R. Nr. 41, . Klaus, Feldart. R. Nr. 49, vom 1. Oktober ch Preußen komdt,, wird der Ob. Feuerw. Schule zur

Zweite Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 12. September

Nr. 3, Lauer, Erster Art. Offiz. vom Platz in Mainz, Trenk⸗ mann, Erster Art. Offiz. vom Platz in Thorn.

Unter Enthebung von der Stellung als Batalllons-Kommandeur treten zu den Stäben der betreffenden Regimenter über: die Majore: Schepers im Fußart. R. von Linger (Ostpr.) Nr. l, Weber im Fußart. R. von Dieskau (Schles) Nr. 6, Haeseler im Westf. Fußart. R. Nr. 7, des Coudres im Schlesw.⸗Holst. Fußart. R. Nr. 9, Bansi im Thür. Fußart. R. Nr. 18.

Versetzt werden: die Majore und Bataillons⸗Kommandeure: Stucken schmidt im Hohenzoll. Fußart. Regt. Nr. 13, z. Stabe d. Fußart. R. Encke (Magdeb.] Nr. 4, Gocke im Fußart. R. don Hindersin (1. Pomm.) Ni. 2, in d. Hohenzoll. Fußart. R. Rr. 13, Friße im Fußart. R. General-Feldzeugmeister (Grandenb.) Nr. 3. als Lehrer zur Fußart. Schießschule, Degner im 2. Westpr. Fußart. R. Nr. I7, in d. Fußart. R. General⸗Feldzeugmeister (Brandenb.) Nr. 3.

Zu Bataillons-Kommandeuren werden ernannt: die Majore: Kern, Adj d. Gen. Insp. d. Fußart., unter Vers. in d. Fußart. R. von Dieskau (Schles. Nr. 5, Ke l Ler, Adj. der J. Fußart« Insp., unter Vers. in d. Thür. Fußart. R. Nr. 18, Ch ri st b. Stabe d. Fußart. R. von Linger (Osipr) Nr. 1, Buchinsky b. Stabe d. Fußart. R. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2, v. Scheven b. Stabe d. Schlesw. Holst. Fußari. R. Nr. g, Haardt b. Stabe d. 2. Westpr. Fußart. R. Nr. I7, dieser unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades.

Ein Patent ihres Dienstgrades erhalten: die Majore: Laporte br Stabe d. Rhein. Fußart. R. Nr. 8, Chorus b. Stabe d. Niedersächs. Fußart. R. Nr. 10, Weiß b. Stabe d. Bad. Fußart. R. Nr. 14, Lam mm b. Stabe d. 2. Pomm. Fußart. R. Rr. J5.

Zu Majoren werden befördert: die Hauptleute: Illin g, Mil. Lehrer an der Mil. Techn. Akad., unter Versetzung ais Bats. Kom. in das. Westf. Fußart. R. Nr. 7, hr b. Stabe d. Fußart. R. General⸗Feldzeugmeister (Brandenb.) Rr. 3, unter Versetzung z. Stabe d. 2. Westpr. Fußart. R. Nr. 17, Thul cke b. Stabe. . 1 Westpr. Fußnnt. R. Nr. 11, unter Versetzung z. Stabe d. Fußart. R. von Linger (Ostpr.) Nr. 1, v. Gal b. Stabe d. Schlee w. Holst. Fußart. R. Nr. 9, Ban ke, Lehrer an d. Fußart. Schteßschule, dieser unter Versetzung z Stabe d. Fußart. 96. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2, letztere zwet vorläufig ohne Patent.

Arn old, Hauptm. und Mitglied d. Art. Prüf. Komm., wird zum überzähl. Major befördert. Kl über, Hauptm. und Lehrer an d. Kriegsschule in Potsdam, erhält den Charakter als Major.

Ernannt werden: die Hauptleute: Krauß b. Stabe d. Fußart. R. von Hindersin (1. Poqöm.) Nr. 2, zum Art. Off. vom Platz in Borkum, Cuny b. Stabe d. 2. Westpr. Fußart. R. Rr. f7. zum Adiut., der 1. Fußart. Insp., v. Winning, Batterie⸗Chef im 2 d. Fußart. Schleßschule, zum Adj. der Gen. Insp. d.

ußart.

Von der Stellung als Batterie⸗Chef werden enthoben und treten zu den Stäben der betreffenden Regimenter über: die Hauptleute: Willemer im Fußart. R. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2, Rothmaler im Fußart. R. General Feldzeugmeister (Brandenb.) Nr. 3, Den cker im Schlesw. Holst. Fußart. Y. Nr. 9, Wendel im 1. Westꝑr. Fußart. R. Nr. 11, Claessens im 2. Westpr. Fußart. R. Nr. 17.

Versetzt werden: Schuke, Hauptm. und Mitglied der Art. Prüf. Komm., z. Stabe d. 2. Pomm. Fußart. R Nr. 15, dle Haupt⸗ leute und Batterie⸗Chefs: v. Theobald . im Garde⸗Fußart. Regt, als Lehrer zur Fußart. Schießschule, Groß im Fußart. Regt. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2, als Mitglied zur Art. Prüf. Komm, Mausom im 1. Westpr. Fußart. Regt. Nr. 11, als Mil. Lehrer zur Militär⸗Technischen Akademie, Grdmann im 2. PoCnm. Fußart. R. Nr. 15, in d. Lothr. Fußart. R. Nr. 16, Witte im Lothr. Fußart. R. Rr. 16, in d. Lehr⸗R. d. Fußart. Schießsch, M aiß im Lothr. Fußart. R. Nr. 16, in d. Fußart. R. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2, Nonne im Lehr⸗N. D. an Schießsch., in d. 2. Westpr. Fußart. R. Nr. 17.

Ein Patent ihres Dienstgrades erhalien: die Hauptleute und Batterie⸗Chefs: Gutschmidt im Fußart. R. von Hindersin (. Pcomm.) Nr. 2, Pohl, Splett im Fußart. R. General⸗ Feldzeugmeister (Brandenb. Nr. 3. Hartig, d. H ülst, Kable im Fußart. R. Encke (Magdeb.) Nr. 4, Langer im Nlederschles. Fußart. R. Nr. 5, Neumeyer im Fußart. R. von Dieskan Schles.) Nr. 6, Pe tri im Westfäl. Fußart. R. Nr. 7. Rar, Cuny, Braune im Rhein. Fußart. R. Nr. 8, Hasdenteufel, Mickel im Schlesw. Holst. Fußart R. Nr. H, Pultowskt, Thomas im 1. Westpr Fußart. R. Nr. Il, Gerok im Hohenöoll. Fußart. R. Nr. 13, Uh en bruck im Bad. Kußart. R. Rr. J4. dieser mit Ranglerung unmittelbar hinter Hauptm. Cu ny, Battr. Chef im Rhein. Fußart. R. Nr. 8, Steffan im Bad. Fußart. R. Rr. 14, Knöspel, Schulz, Huber, Preusf im 2. Pomm. Fußart. R. Nr. 15, Ritscher im Lothr. Fußart. R. Nr. 16, Ditfe, Jansen im Thür. Fußart. R Nr. 18.

Zu Batterie⸗Chefs werden ernannt, unter Beförderung zu Haupt⸗ leuten: die Oberleutnants: Elschner, Graf v. No st iz; im Garde⸗Fußart. R, Berndt in demselben R. dieser unter Ver⸗ setzung in d. Lehr-⸗R. d. Fußart. Schießsch., Stollenz im Fußart. R. von Linger (Ostpr.) in 1, unter Versetzung in d. 1. Westpr. Fußart. R. Nr. Il, Wolter im Fußart. M. von Linger (Ostpr.) Nr. 1, unter Verf. in d. 2. Wesspr. Fußart. R. Nr. 17, Buhle im Fußart. N. General-⸗Feldzeugmeister (Brandenb) Rr. 3, unter Vers. in d. Schlesw. Holst. Fußart. R. Rr. 9H, Schneider im Fußart. R. General Feldzeugmeister (Brandenb.) Nr. 3, unter Verf. in d. Fußart. R. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Ti dow im Fußart. R. General⸗Feldzeugmeister (Brandenb;) Nr. 3, Schütte im Viederschles. Fußart. Nr. 5, dieser unter Vers. in d. Thür. Fußart. R. Nr. 18, Schumann im Westf. Fußart. R. Nr. J, unter Vers. in das Schlegsw. Holst. ußart. R. Nr. 9, Krause im Rhein. Fussart. R. Nr. 8, unter Vers. in d. Fußart. R. von Hinderfin (1. Pomm.) Nr. 2, Böhler im Rhein. Fußart. R. Nr. 8, unter Verf. in d. Lothr' Fußart, R. Nr. 16, Köhler im 1. Westpr. Fußart. R. Nr. 11, unter Vers. in das Schlesw. Holst. Fußart. R. Nr. 9, Ro se im Hohenzoll. Fußart. R. Nr. 13, unter Verf. in d. 2. Westpr. Fußart. R. Ur. 17, Bo dien im 2. Pomm. Fußart. R. Nr. 15, unter Vers. in d. Fußart. R. von Hindersin (J. Bomm.) Nr. 2, Lentz im Lothr. Fußart. R. Nr. 16, v. Unruh im Lauenb. Fußart. R. Nr. 20, dieser unter Verf in d. 2. Pomm. Fußart. R. Nr. 16.

Zu üherzähligen Hauptleuten werden befördert: die Ober— seutnants: Hey denrelch im Garde Fußart. R., komdt. zur Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe, La eis im Westf. Fußart. R. Nr. 7, Sch nase, Hammesfahr, . im Rhein. Fußart. R. Nr. 8, Feld“ mann im Hohenzoll. Fußart. R. Nr. 13.

Versetzt werden: die Leutnants im Fußart. R. Encke (Magde⸗ hurgischen) Nr. 4: Kammann in d. Lothr. Fußart. Rr. 16, Dietrich in d. Niederschles. Fußart. R. Nr. H.

Ernannt werden: b. Sausin, Gen. Maj. und Kom. d. Pioniere des J. A. Ke, zum Inspekteur der 3. Ing. Insp', Lequis, Oberst und Chef d. Gen. Stabesß des Gouvernements von Thorn, zum Kom. d, Pioniere d. J. A. K.; derselbe hat in dieser Stellung

die Unif. d. Samländ. Pion. B. Nr. 18 zu tragen.

1913

Zu Obersten werden befördert: die Oberstleutnants: Stark in d. Ing. Insp. und Insp. d. 7. Fest. Insp, Pohlm ann in d. 3. Ing. Insp. und Insp. d. 8. Fest. Insp.

Kahns, Oberstlt., in d. 1. Ing. Insp. und Ing. Offiz. vom Platz in Cuxhaven, wird zum Inspekteur d. 1. Fest. Insp. ernannt.

Zu Qberstleutnants werden befördert: die Malore: Krause, Kom, d. Samländ. Plon. B. Nr. 18, Goslich in d. 2. Ing. Insp. und Ing. Offiz. vom Platz in Thorn, Meyer in d. J. Ing. Insp. und Ing. Offiz. vom Platz auf Helgoland, Buchwald; Direktor d. Fest. Bauschule, Semrau in d. 2 Ing. Insp. und Ing. Offiz. Vom Platz in Graudenz⸗Nord, Karbe in d. 3. Ing. Insp. und Ing. Offiz. vom Platz der Feste Kaiser Wilhelm II.

Ernannt werden: die Majore; Rückbeil, Mitglied d. Ing. Komitees, zum Kom. d. J. Rhein. Pion. B. Nr. 8, Fo u in b. Stabe d. 2. Lothr. Pion. B. Nr. 20, unter Verfetzung in d. J. Ing. Insp. zum Ing. Offiz. vom Platz in Cuxhaven, Adams b. Stabe d. 2. Nassau. Pion. B. Nr. 25, zum Kom. d. Schles. Pion. B. Rr. 6, Vink in d. 4. Ing. Insp., unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades und Versetzung in d. 2. Ing. Insp.,, zum Ing. Offiz. vom Platz in Küstrin.

Ein Patent ihres Dienstgrades erhalten: die Majore: Sipman in d. 2. Ing. Insp.,, Uh lig in d. 3. Ing. Insp., Petrick b. Stabe de. Schlesw. Holst. Pion. B. Nr. g, Bronke b. Stabe d. Bad. Pion. B. Nr. 14, Otto b. Stabe d. 2. Elsäss. Pion. B. Nr. I9.

Zu Majoren werden befördert: die Hauptleute: Sou chon in d. 2. Ing. . Insp. v. Sierakowski b. Stabe d. Pion. B. Fürst Radziwill (Ostpr.) Ne. 1, Wichert b. Stabe d. Schles. Pion. B. Nr. H. komdt. als Mil. Lehrer zur Haupf-⸗Kad. Ansfalt.

Zu Majoren, vorläufig ohne Patent, werden befördert: die Hauptleute; v. Sommerfeld u. Falkenhayn, Atj. der 3. Plon. Insp, unter Vers. zum Stabe d. Garde Pion. B., Rfeffer in d. 4. Ing. Jnsp. Po bl b. Stabe d. J. Westf. Pion. B. Nr. 7, Kauffmann b. Stabe d. J. Westpr. Pion. B. Nr. I7, Calsow b. Stabe d. Samland. Pion. B. Nr. 18, R o se b. Stabe d Masur. Pion. B. Nr. 28, Sonnemann, Mil. Lehrer an d. k Akad., unter Vers. zum Stabe d. 2. Rhein. Pion. B.

.

Versetzt werden: die Hauptleute: Louis in d. 2. Ing. Insp., in die 1. Ing. Insp,. Biermann in d. 2. Ing. Insp., als Mil. Lehrer zur Milttärtechn. Akad, Marschner in d. 4. Ing. Insp. zum Stabe d. 2. Westf. Pion. B. Nr. 24, Bellardd, Dir. d. Wallmstr. Schule, zum Stabe d. 2. Lothr. Pion. B. Nr. 20.

Ernannt werden; Grosser, Hauptm. u. Komp. Chef im Pion. B. Fürst Radziwill (Ostpr.) Nr. J, zum Adj. d. 3. Pion. Insp., Bindernagel, Hauptm. u. Komp. Chef im 1. Elsaäff. Pion. B. Nr. 15, zum Dir. d. Wallmstr. Schule, Hellwig, Oblt. in d. 1. Ing. Insp., zum Adj. dieser Insp.

Ein Patent ihres Dienstgrades erhalten: die Hauptleute: Gießel, Adj. d. 3. Pion. Insp., Braune, Komp. Chef im Nlederschles. Pion. B. Nr. 5.

Zu Hauptleuten werden befördert: die Oberleutnants: Schultz, Adj. d. 3 Ing. Insp, Magener, Adj. d. 4. Ing. Insp., Har⸗ tung, Adj. d. 1. Pion. Insp. Paarmann, Heß, Schütte, Leitzmann, Sperr, Charlier in d. 1. Ing. Insp., Thorner, Wolff in d. 2. Ing. Insp.,. Winke! mann, Kösling, Remmets, Gennerich in d. 4. Ing. Jasp., Schmidt in derselben Insp, komdt. zur Dienstl. b. d. Haupt. Kad. Anstalt, Booz im 2. Essäss. Pion. B. Nr. I9, komdt. zur Dienstl. b. Ing, Komitee, unter Ernennung zum Mitgliede dieses Komitees, Schrömbgens im 1. Nassau. Pion. B. Nr. 21, Hollatß im Masur. Pion. B. Nr. 26, dieser unter Versetzung in d. 7. Ing. Insp.; die zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe kommandlerten Aberleutnants: Franke im Pion. B. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, He ssig im Bad. Pion. B. Nr. 14, Panitz ki im 2. Westpr. Pion. B. Nr. 23.

Zu Kompagnie Chefs werden ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten? die Oberleutnants: Seidler im Pion. B. Fürst Vadziwill ( stpr. Nr. 1. Rotten im Pomm. Pton. B. Nr. 2, Ju st im Niederschles. Pion. B. Nr. 5, We ho wsky im Schlef. Pion. B. Nr. 6, Bo rm ann im Hannop. Pion. B. Nr. 10, Raeder im Bad. Pion. B. Nr. 14 Quęensell im 1. Westpr. Pion. B. Nr. 17, Geißler im 2. Elsäß. Pon. B. Nr. 18, v. Rie⸗ becker, Lindemann im 2. Lothr. Pion. B. Nr. 25, Hennig im 1. Nassau. Pion. B. Nr. 21, Moyn, Koebler im 2. Westpr. Pion. B. Nr. 23, Eh ringhaus im 2. Westf. Pion. B. Nr. 24.

Als Kompagnie⸗Chefs werden versetzt, unter Beförderung zu Hauptleuten; die Oberleutnants: Lexis in d. 3. Ing. Insp., in d. 2. Nassau. Pion. B. Nr. 25, H am el in d. 3. Ing. Insp., in d. Schlesw. Holst. Pion. B. Nr. 9, Wollmann im Magdeb. Pion. B. Rr. 4, in d. PnZmm. Pion. B. Nr. 2, Spo hr im Schles. Pion. B. Nr. 6, in. d. 1. Westpr. Pion. B. Nr. 17, Ditllenburger im Hannov. Pion. B. Nr. 19. in d. Niederschl. Pon. B. Nr. 5, Pohlmann im 1. Lothring. Pion B. Nr. 16, in d. 2. Lothr. Bion. B. Nr. 20, Schmolling im 2. Westpr. Pion. B. Nr. 24, in d. Pion. B. Fürst Radziwill (Ostpr.) Nr. J.

Zu überzähligen Hauptleuten werden befördert: die Oberleut⸗ nants: Münch in d 2. Ing. Insp., unter Versetzung in die 4. Ing. Insp, Ergite, Dammann in d. 2. Ing. Insp, Hirth in d 4. Ing. Insp, komdt. als Dir. Offiz. zur Mil. Techn. Akad., Schneider (Friedrich, Hoffmann in 4. Ing. Insp., Winckler im Garde⸗Pion. B., dieser unter Versetzung in d. Pion. B. von Rauch (Brandenb.) Nr. 3, Gottschalt im 1. Rhein. Pion. B. Nr. 8, unter Versetzung in d. 1. Naffau. Pion. B. Nr. 21, Korsch im Kurhess. Pion. B. Nr 11, Schwarz im Bad. Pion. B. Nr. 14, Neu schäfer im 1. Elsäss. Pion. B. Nr. 16, . Vorwerck im Samländ. Pion. B. Nr. 16, v. Gim born im 2. Elsäss. Pion. B. Nr. 19.

Versetzt werden: die Oberleutnantz: Kuckein in d. 1. Ing. Insp., in d. 1. Rhein. Pion. B. Nr. 8, Habrecht in d. 2. Ing. Insp., in d. Mas. Pion. B. Nr. 26, Reinhardt im Niederschles. Pion. B. Nr. h, in d. Jannov. Pion. Bat. Nr. 16, Münter im 1. Westf. Pion. B. Nr. 7, in d. 1. Elsäss. Pion. B. Nr. 15, Loeper im 2: Westpreuß. Pion. B. Nr. 23, in d. Magdeburg. Pion. B. Nr. 4, Die Leutnants: Püttmann im 1. Rhein. Pion. B. Nr. 8, in d. Kurhess. Pion. BS. Nr. 11, Weber im Schlesw. Holst. Pion. B. Nr. 9, in d. Garde Pion. B, Otto im Württ. Plson. B. Nr. 13, unter Entheb. von d. Komdo. nach Württemberg, in das Bad. Pion. B. Nr. 14 Fitz im 2. Nassau. Pion. B. Nr. 35, in d. Niederschles. Pion. B. Nr. 5. Miller, K. W. Oblt., komt. nach Preußen, jetzt Führer d. Württ. Det. d. Betrtebg⸗Abt. d. Eifenb. Tr., wird d. 2. Ing. Insp. überwiesen.

Zu Qbersten werden befördert: die Oberstleutnants: Som mer“ fel dt, Kom. des Eisenb. R. Nr. 2, Gerhard, Insp. der 2. Insp. der Tel. Tr.

Eichmann Oberstlt., und Dir. Mitalied der Mil. Techn. Akad., wird zum Insp. der J. Insp. der Tel. Tr. ernannès.

Zu Oberstleutnants werden befördert; die Majore: Hesse, beauftr. mit Wahrnehm. der Gesch. des Chefs des Stabes der Gen? Insp. des Mil. Verkehrsweseng, unter Ernennung zum Chef dieses Stahes, Schroeder, Kom. des Tel. B. Ri. 3, Br a uns, Kom.

des Tel. B. Nr. 4.