1913 / 216 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Sep 1913 18:00:01 GMT) scan diff

WVersetzt werden: die Majore: Hecker, Bat. Kom. im Elsenb. J R. Nr. 40, v. Sey dlitz⸗Kurzbach, Lt. im Leib Gren. R. im Großherzogl. Mecklenb. Feldart. R. Nx. ho, wird als Mil. dehr Wolff v. Schutter, Oblt. im 1. Ermländ. Inf. R. Nr. 150, Lindt b. Art. Dey. in Cöln, letztere jwei als Lehrer Ehrenber 9 k. d. Fortif. in Posen⸗Ost, zur 3. Fest. Insp.,

R. Nr. 2, in die Versucht. Abt. des Mil Verkehrswesens, Boethke, König Friedrich Wilhelm] J. (I. Brandenb) Nr. 8, Krüger, Lt. zur Militärtechn. Akad. persetzt. Pe terfen Oblt. im Feldarm wird z. Dienstl. b. Fest. Gefängnis in Cöln komdt. zur Ob. Feuerw. Schule, Kaplusch b. d. Komdtr. des Bethke b. d. Fortif. in Marienburg, zur Fortff. in Posen⸗Ost.

Verkehrsoffiz. v. Platz in Mainz, als Bat. Kom. in das Cisenb. R im Inf. R. General. Feldmarschall Prinz Friedrich Karl bon Preußen Nr. 72 Vochmeister, wird als Bir. Offiz. zur Militärtechn. n Zu überzähligen Hauptleuten werden befördert: die Oberleut· Fußarf. Schießpl. Thorn, zum Art. Dep. in Feste Boven, Aus der Marine scheiden am 36. September aus und werden 3 . Neubrelsach, unter Belassung in mit dem J. Oktober 1913 im Heere angestellt: die Hauptleute und

Nr. 2, Bad 8, Mil. Lehrer an der Mil. Techn. Akad., als Bat. (58. Brandenb.) Nr. 64, alle drel komdt. z. Dienstl. b. Telegr. B. Tommandiert. 4 nants. Böttger um 5. Pomm. Inf. R. Nr. 49, komdt. zur Braun b. Ärt. Dep. in unter Kom. in das Eisenb. R. Nr. J. Nr. 5. Von der Stellung als Lehrer werden enthoben: die Könz Dlenstlt. b. Fest. Gefängnis in Spandau, Bob sin im 4. Bad. Inf. d. Stellung als Verwaller d. Neben-ÄArtdep. in Freiburg J. Baden, Nompagnie. Chefs: Quedenfeldt im JI. See B., als Maj. b. Stabe d. 3. Thür. Inf. R. Nr. 71, Mansfeld iw 1II. Stamm⸗

Ernannt werden; die Majore: Weber im Kriegsministerium, Dahlmann, Lt. im Feldart. R. Großherzog (1. Bad) Nr. 14, Württembergischen überzähligen Masore: Blezinger an 2 R. Prinz Wilhelm Nr. II2, komt. zur Sienstl. b. Fest. Gefängnis zum Artdep. in Lahr, Benedätz b. Artdep. in Posen, unter Er⸗ j =. See⸗B., als Maß. b. Stabe d. Inf. R. Hamburg (C2. Hanseat.)

zum Kom. des Tel. B. Nr. J, h Tb. St. des Gssenb. R. Ne. 2, komdt. z. Dienstl. b. Telegr. B. Nr. 4, wird von ]. Oltober 1915 Schule in Here feld, behufs Verwendung beim Stehe des! Win kn Wesel, unter Versetzung zu diesem Fest. Gefängnis, v. Zttzewitz nennung jum Verwalter d. Neben ⸗Artdep. in Pr. Stargard, zum

zum Bat. Kom., Lindow b. St. des T.. B. Nr. 1. zum Ver ab auf ein Jahr z. Blenstl. b. Telegr. B. Nr. 1 komdt. Frhr. Inf. R. Nr. 136 Großherzog Friedrich von Baden, Nietham me im 2. Schles. Jäg. B. Nr. 6, komwdt. zur Dienstl. b. Fest. h e me Artdep; in Danzig, Rade b. Aitdep. in Rendsburg, Verwalte!“ d. Nr. 76, v. Pape im Ii. Stamm See⸗ B., als Komp. Chef im kehrsoffiz. v. Platz in Straßburg 1. E. Meichsner, K. S. Maj. v. Milkau, R. S. Oblt. im 3. Sächs. Ulan. R. Nr. 21 Kaiser an der Kr. Schule in Neisse, behufs Verwendung beim Stabe in Cöln, unter Versetzung zu diesem Fest. Gefängnis, Schulze b. Neben⸗Artdep. in Lockstedter Lager, unter Ernennung zum Verwalter 2. Nassau. Inf. R. Nr. 88; die Oherleutnants: v. Berg im und Kom. des 17. B. des Eisenb. R. Nr. 2, jum Kom. des 15. B. Wilhelm II., König von Preußen, wird mit dem 30. September 9. Württ. Inf. R. Nr. 127. . Fest. Gefängnis in Rastatt, Mohr b. Fest. Gefängniß in Spandau. des Neben- Artdep. in Osterode, zum Artdep. in Deutsch⸗Eylau, II. See⸗B., unter Beförderung zum Hauptm. als Komp. Chef im des Cisenb. R. Nr. J. 1913 bon dem Komdo als Lehrer an der Kav. Telegr. Schule enth. Zu überjähligen Majoren werden befördert: die Hꝛuptlen Zu Qbersten werden befördert: die Dberstleutn ant: Renn r, Mente rt, b. Artder, in Glogau, unter Ernennung zum Verwaltet 4. Magdeb. Inf R. Nr. 67, Bus fe in demfelben Bat, unter Be

Ein Patent ihres Dienstgrades erhalten: Seidel, Maj. und Zu Oberstleutnants werden befördert: die Majore: Hasgele, Rücker, Lehrer an der. Kr. Schule in Anklam, Wieezore Vorstand d. Bekl. Amts d. J. A. K. Weicke, Vorstand d. Bekl. des Neben, Artbev. in Burg, zum Artdep. in Magdeburg, Lo renz, förderung zum Hauptm. als Komp. Chef im Schlesw. Holst. Inf. R. Bat. Kom. im Gifenb. R. Rr. 3, v. Schulz, Maj. und Kom. des Kom d. 72. Rhein. Train B. Nr. 21, Jeck, Kom. dez Westfäl. Lehrer an der Kr. Schule in Potsdam. 4 Amts d. VIII. A. K. b. Artdep. in Posen, zum Komdtr. det Fußart. Schießpl. Thorn; Rr. 163, Bergers im 1III. Stamm See⸗ B., unter Beförderung Luftschiff. B. Nr. 3. Train⸗Bat. Nr. 7, v. Eickstedt, Kom. d. Württemb, Train. B. Nr. 13, Werner, Hauptm. und Lehrer an der Kr. Schule in Dang ; 8 Oberstleutnants werden befördert: die Majore; Wut he, die Zeug Leutnants: Döhle b. Artdey. in Maadeburg, unter Er⸗ zum Hauptm. als Stabshauptm. im 2. Oberrhein. Inf. R. Nr. 6,

Zu Majoren, vorläufig ohne Patent, werden befördert: die Frhr. v. Stetten, Kom. d. Großherzogl. Hess. Train⸗B. Nr. 18, wird als Komp. Chef in das 3. Schles. Inf. R. Nr. 156 versetz. * St. Offiz. b. Bekl. Amt d. J. A. K.U, Schumann, St. Offiz. b. nennung zum Verwalter d. Neben, Artdep. in Düsseldorf, ium Artdey. Tortmann im J. See⸗H., unter Beförderung zum Hauptm. als Hauptleute: Moßner, Abi. d. Insp. der Eisenb. Tr, Hübner Gramsch, Kom. d. Elsäss. Train. B. Nr. 15. . Als Lehrer werden versetzt: die Haupfleute und Kompagnie. Cses Bekl. Amt d. V. A. K. in Wesel, Holler b. Artdep. in. Karlsruhe, zum Artdep. in Reu— Stabshauptm. im Inf. R. Graf Barfuß (4. Westf) Rr. 17, b. St. des Tel. B. Nr. 5, Se el mann ⸗Eggebert b. St. des Bleyhöffer, Maj. und Kom. d. 1. Rhein. Traln⸗B. Nr. 8B, Wagner im Gren. R. König Friedrich der Große (3. Il Zu überzähligen Majoren werden befördert: die Hauptleute: breifach, Arendt b. Artdep. in Königsberg i. Pr., unter Ernennung Pehlemann im JI. See ⸗B. unter Beförderung zum Hauptm. Cisenb. R. Nr. 3, diefer unter Versetzung z. St. des Eisenb. R. erhält den Eharakter als Dherstlt. Frhr. Truchf 86. w,. u. zu Nr. 4, v. Normann im Füs. R. von Gersdorff Kurh) Rr. 8 Weihrauch, Mitglied d. Bekl. Amts d. Gardekorps Ja n goviu gs, zum Verwalter d. Neben-Artdep. in Lockstedter Lager, zum Artdep. als Stabzhauptm. im?“ Thür. Inf. R. Nr. 33, Th ofehrn im Nr. 2, v. Bezold b. St. des Tel. B. Je. 4, unter Versetzung in Wetz haufen, Maj. b. Stabe d. Großherzogl. Hess. Train⸗ B. heide zur Kr. Schule in Neisse, Sogn ke im In R. Fin Machatins, v. Rosendberg, Mitglieder d. Bal. Amtz! d. In Rendsburg, Mäker b. Artdep. in Swinemünde, unter Ernen. III. Stamm⸗See⸗B., im J. Magdeb. Inf. Mr. IFrr b7, v. Fa s song die Versucht Abt, des Mil. Verkehrswefens. Vr. is, wird zum Kom. d. Vannov. Train⸗KB. Nr. 10 ernannt. Leopold von Anhalt-⸗Dessau (1. Magheb ) Nr. 26, zur r. Schu. A K., Schroeder, Mitglied d. . Amts d. IV. A. K., nung zum Verwalter des Neben, Artdep. in Güstrow, zum Artdep. in in demselben Bat, im 1. Kurheff. Fesdart. R. Rr. II.

Unter Enthebung von der Stellung als Kompagnie-Chef treten Quassowgkt, Rlttin. b. Stabe d. Bad. Train. Bat. Nr. 14, Anklam, Dziobek im Inf. R. Prinz Louis Ferdinand von Prein Eichler, Mitglied d. Bekl. Amts d. Vj. A. K, Frobeen, Schwerin, Söll b. Artdep. in Straßburg i. E. . Aus dem Heere schelden am 30. September aus und werden mit zu den Stäben der betreffenden Truppenteile über: die Hauptleute: wird zum Maj., vorläufig ohne Patent, befördert; derselbe erhalt (2. Magdeb. Nr. 27, komdt. zur Kr. Schule in Hannover, z diesn Rehorst, Mitglieder d. Bekl, Amts d. VII. J K., Rohde, d. Kommando beim Neben Artdep in Bitsch, zum Artdep. in Saar⸗ dem 1. Oktober 1913 in der Marine aagestellt: a. im Seebataillon: Wentrup im Tel. B. Rr. 1, Schu st er im Tel. B. Nr. 4, vom 1. Oktober 1913 ab die Stabgoffiz. Gebührnisse. Frhr. von Kr. Schule, Grau im Inf. R. Herzog Karl von Mecklenbur, Schreiber, Mitglleder d. Bekl. Amts d. 1X. j. R. bon brücken, Schmidt b. Artdep. in Metz, zum Artdep. in . die Hauptleute und Kompagniechesg: Han mem ann im Inf. R. Platz hoff im Luftsch. B. Nr. 1. Rechen berg, Hauptm. und Battr. Chef im 3. Bad. Feldart. R. Strelitz (6. Ostpr.) Nr. 43, zur Kr. Schule in Hersfeld, Hi bne Schweder, Mitglied d. Bekl. Amts d. XIV. A. K, Ratzel, Mauch b. Artdep. in Cöln, zum Artdep. in Bonn, Stadie b. General. Feldmarschall Prin; Friedrich Karl hon Preußen 8. Brandenb.)

Versetzt werden: die Hauptleute: Sachs im Kriegsminislerium, Nr. 50, wird als Rittm. z. Stabe d. Großherzogl. Hess. Train⸗B. im Inf. R. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westf.) Nr. 535. omi Kreyher, Mitglieder d. Bekl. Amts d. TV. .. K Artdep. in Königsberg i. Pr., zum Artdep. in Allenstein, Wehl Nr. 561, Brun im 2? Dberthein. Inf R. Nr. Sg, v Kaltnowski als Komp. Chef in daz Cifenb. JR. Rr. 3; derselbe bleibt in seiner Nr. 18 vers. . . . . zur Kr. Schule in Cassel, zu dieser Kr. Schule, Liebe im 6. Thir Versetzt werden: die Hauptleute: Alewyn im 2. Bad. Gren. mann b. Artdep. in Straßburg i. E., zum Artdep. in Berlin, im 6. Bad. Inf. NR. Kasser Friedrich III. Rr. 114; der Oberleutnant gegenwärtigen Dienststelle bis 31. Dezember 1913 kommandiert, Ein Patent ihres Diensigrades erhalten: die Majore: Rose Inf R. Nr. 95, zur Kr. Schule in Danzig, He kl im 2. Oberrhein R. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, komdt. zur Dienstl. b. Bekl. Amt d. Michler b. Artdep, in Danzig, Kienbaum b. Artdep. in v. Neerg gard im Fuͤf. M. Königin (SchleJzw. Holst. Nr. S6, Koppen, Vorstand des Verkehrgamts' der Milit. Eisenb., in die beim Stabe des Essäff. Train B. Nr. 15, v. Fabrice beim Stabe Inf. R. Nr. 99, komdt. zur Dienstl. bei der Kr. Schule in Metz, j II. A. K, als Mitglied zu diesem Bekl. Amte, Biewend im Inf. Berlin, letztere zwei zum Artdey. in Posen. unter Enthebung von d. Komdo. 3. Gesandtschaft in Kopenhagen; Versuchs Abt. des Milit. Verkehrswesen, Fulda in der Verfuchg. Abt. des Magdeb. Train⸗B. Nr. 4 die Rittmelster und Kompagnie— dieser Kr, Schule, v. Zefchau, K. S. Hauptm und Komp. 6g R. Vogel von Falckenstein (7. Westf] Nr. 56, komdt. zur Dienstl. Unter Enthebung. von der Stellung als Verwalter der wach · die Leutnantz: Schaefer im Füf. R. General. Jeldmarschall a des Milit. Verkehrswesen. z. St. des Eisenb. R. Nr. 3. Tetzlaff in Chefs: Patzig im Ostvr. Train S. Nr. J, v. Roden be rg, im 2. Gren. R. Nr. 101 „Kaiser Wilhelm, König von Preußen b. Bekl. Amt d. VIII. A. K., als Mitglied zu diesem Bekl. Amte, genannten Neben⸗Artilleriedepots werden versetzt: die Zeug. Ober⸗ Blumenthal (Magdeb,) Nr. 36, Tie deke im 1. Oberelsäss. Inf. R. der Versuchs⸗Abt. des Milit. Ver kehrswesens, unter Verleihung eineß Baertel im Pomm. Train. BS. Nr. 2, Bon dick im Magdeb. wird als Lehrer zur Kr. Schule in Engers versetzt. Huber im Füs. R. Königin Vittoria von Schweden (Ppomm.) leutnants: Fleiß b. Artdep. in Küstrin, Verwalter d. Neben⸗ Nr. 167, Gerlach im 9. Lothr. Inf. R. Nr. 173; b. im If. See- Patents seines Dienstgrades, als Komp. Chef in das Eisenb. R. Train⸗B. Nr. 4. Sternberg im Schlef. Train-B. Nr. 6, Als Inspektionzoffiztere werden kommandiert: a zur r iegẽschts Nr. 34, unter Enthebung von dem Komdo. zur Dienstl. b. Bekl. Artdep. in Frankfurt g. Oz ium Artdep. in Frankfurt a. O, batalllon: Scheibe, Hauptm. und Komp. Chef im Gren. R. Nr. 1; die Hauptleute und Tompagnie⸗Chefs: Klein schmidt v. Horn im Schlesw. Holst. Train⸗B. Nr. h, Bauer Lintner in Anklam: die Oberleutnants: Kurz im Inf. R. Yꝛa rtgraf dn Amt d. TV. A. K. als Komp. Ehef in d. 1. Hannov. Inf. R. Menger b. Artdep. in Glogau, Verwalter d. Neben⸗Artdep. n König Friedrich der Große (3. Ostpr. Rr. 4 die Leutnants im Eisenb. Regiment Nr. I in das Luftschlff. Bat. Nr. 3, im Hannov. Train-B. Nr. 10, Perkowski im Elsäss. Train -B. Wühhelm (3. Bad) Nr. 111, Viebi g im 9. Westpr. In. ) Nr. 74. Sprottau, zum Artdep. in Sprottau, Böh renz b. Artdep. in Arntzen im Gren. R. König Friedrich Wilhelm 1. Mesecke im Ciseab. R. Nr. 2, in die Betriebsabt. der Eisenb. Tr, Nr. 15, Stroh schein, Schale im Lothring. Train-B. Nr. I6, Nr,. 176, v. Betten (Ullrich, Lt. im Inf. R. Derworth Peterek, Hauptm., im 5. Lothr. Inf. R. Nr. 144, wird von Straßburg i. E, Verwalter d. Neben-⸗A rtdep. in Dagenau, lum S3. Ssspr) Nr. 9, Arburg im Meter Juf. NR. Rr. 95. Dt ü! er im CGisenb. FR. Nr. g. in das Tel. IJ. Nr. 5, Ba nt sch Wild im Westpr. Train⸗B. Nr. 17. . . Bittenfeld (. Westf Nr. 13. * diefe drei mlt dem“! Nobemhe d. Stellung als Komp. Chef enth. und zur Dienst!. b. Bekl. Amt d. Artdepz, in Hagenau, Gie fe b. A'tdey. in Grauden, Verwalter d. Su tler in?! Oberrhein. Inf. R. Nr. SJ. Wehner im Inf. R- im Eisenb. R. Nr. 2, unter Verlelhung eines Patents seines Dienst⸗ Sach se Rittm. und Komp. Chef im Masur. Train B. Nr. 20. 1918; b. zur Kriegsschule in Cassel: die Oberleutnant: Al brann XV. A. K. komdt. . Neben-Artdep. in Bt. Eylau, zum Artdep in Ht. Eylau. ö Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess) Rr. 116, Schumann grades, in das Luftschiff. B. Rr. 1, Pauli ün Eisenb. R. Nr. 3, wild nach Württemberg behufs Verwendung als Komp. Chef im im 4. Bad. Inf. R. Prin; Wilheim Rr. 12, Georgi i Den Charakter als Oberst erhalten: die Oberstleutnants: Ernannt werden: Cramer, Zeug-Qblt. b. Artdep. in Metz, (Otto) im 4 Lothr. Inf. R. Nr. 136, Stegelmann im 2. Unter⸗ in das Eisenb. R. Nr. 2, Kratz im Eisenb. R. Nr. 3, in das Württemb. Train. B. Ne. 13 komdt. 2. Ermländ. Inf. R. Nr 151; c zur Kriegsschule in Dan Ram dohr, Brigadier d. 11. Gend. Brig, Hoppenstedt, zum Verwalter d. Neben-Artdep. in St. Avold, Lindau, Zeug— elfäss. Inf. R. Rr. 17, St ru tz im 5 Niederschles. Inf. R. Nr. 1561;

Tel. B. Nr. 4, Pleger im Tel. B. Nr 3, in das Eisenb. R. Zu Kompagnie ⸗Chefs werden ernannt, unter Beförderung zu Müller, Lt. an der Unteroff. Schule in Marienwerder, unie Brigadier d. 12. Gend. Brig. Ablt, b. Artdey. in Breslau, zum Verwalter des Neben · Artdep. in im iI. Stamm. Secbalaillon So dan, Haupfti. und Komp! Nr. 2, Hausding im Tel. B. Rr. 5, zum St. des Tel. B. Rittmeistern: die Oberleutnants: Siebe im Pomm. Train⸗B. Verletzung in das Inf. R. Herzoan Karl von Mecklenburg Stiess Den Charakter als Oberstleutnant erhalten: die Malore: v. der Schmeidnitz, Hleiba um, Zeuglt. b. Artdep. in Graudenz, zum Chef im Samländ. Pion. B. Nr. 18, Martin, R. B. Lt. im Nr. 3. Nr. 2. G dzardi im Brandenb. Trasn. B. Nr. 3, Schneider im (6 Osspr. Rr. 43354. zur Krtegeschule in Engers: Br k, Ohl Oelsnitz (Ernst) in d. 8. Gend. Brig. Weh meyer, som. d. Ber walten d. Neben⸗Artdep. in Marienwerder. 13. Feidart. Re, nach erfelglenm. Äusschesten! aun hem v. Jer

Ernannt werden: die Hauptleute und Kompagniechefs im Eisen⸗ Niederschles. Train⸗B. Nr. 5, Kür ster im 1. Rhein. Train B. im J. Lothr. Inf. Nr. 136, Peter, Lt. im 2. Oberelsäss. Jo Gend. Schule in Wohlau, Frhr. v. Ma UItzahn (Ulrich) in d. Magnus, K. W. Zeughauptm., komdt. nach Preußen, bisher mit dem 1. Oktober 1913 im III. Stamm⸗ See. B. unter Verleihung bahnregiment Nr. 1: Uppenborn, zum Verkehrzoffiz. v. Pl. in Nr. 8, dieser unter Versetzung in das Elsäss. Train B. Nr. 15,

. da . Nr. 17; 6. zur Kriegsschule in Hannover: Wi ese Oblt. im 2. Umtn 10. Gend. Brig. v. Mach ui sn d. 3. Gend. Brig, v. Witz leben in Zeug ⸗Oblk. b. Art. Dep. in Ülm, wird d. Ärt. Dep. in Hagenau eines Patents vom 25. Mal 1907 angestellt. Mainz, Bredenbreuker, zum Mil. Lehrer an der Militärtechn. Engel im 1. Rhein. Tran. B. Nr. 8, Berndgen im Schlesw. elsäsf. Feldart. R. Nr 57, Tegetmeyer, R. S. Sbst. im 14. Inf.]

J d. Gend. Brig. in Elsaß⸗Lothringen. überwiesen. u den. Bberstlt. und Kom. d. Schutztruppe far Kamerun

Akad.. Cletnow, Hauptm. und Komp. Chef in der Betriebs abt. Holst. Train⸗B. Nr. 9, Ritter im Hannov. Train⸗B. Nr. 10, Nr 179, f. zur Kriegsschule in Hersfeld; die Oberleutnants: . Zu Majoren werden befördert: die Hauptleute Müller 5 Feuerwerks⸗Hauptleuten werden befördert: die Feuerwerks⸗ chen am 36. ö. aus dieser aus che . . d. IJ. Ot der Gisenh. Tr., zum Vorst. des Verkehrgamts der Mil. Eisenb. dieser unter Versetzung in das Großherzogl. Hess. Train. B. Rr. 18, 5. Westpr. Inf. R. Nr. 1458, Ku cke in im Jäg. B. Graf Jorck in (Kurt), Reinhart in d. 1. Gend. Brig, Mülder (Joachim) Oberleutnants; Noetzel b. Art. Dep. in Tarlsruhe, Engel, tober 1913 b. Stabe d. 2. Nassau. Inf. R. Nr. 38 angest. Bender, Elin Patent ihres Dlenstgrades erhallen: die Hauptleute und Werner im Bad. Train. B. Nr. 11, Liebich im Lothring— Warten burg (Ostyr.) Nr. J, komdt. bis Ende September 1913 in d. 6. Bend. Brig. v. Kleist in d. 6. Gend. Brig, Schor, Lehrter an 8 Ob. Feuerw. Schule, Speller berg b. d. Geschoß⸗ Maj. im Komdo. d. Schutztr. im Reichs Kol. Amt, scheidet am Kompagniechefs; Arnold im Eisenb. R. Nr. 2. Goerke, Train B. Nr. 16, dieser unter Versetzung in das Westf. Train⸗B. Dienstl. beim Telegr. B. Nr. 2; g. zur Kriegsschuse in Metz: Cron. Frhr. v. Steinaecker in d. 7. Gend. Brig, Reu mont, Ober⸗ fabrik in Spandau, Rackebrand b Fußart. R. von Hindersin 39. September aus diesem aug und wird unter Enthebung von d. Vogt im Eisenb. R. Nr. 3, Erler in der Betriebgabt. der Nr. ?. . Lt. im Inf. R. Hessen⸗ Homburg Rr. 166, h. zur Kriegsschule gethmann in d. 8. Gend. Brig, v. Scholz, Lehrer an der (1. PoõJm.) Nr. 2, Nickstadt b. d. 2. Feldart. Brig, Popp, Stellung als außerefatmäß ges militärisches Mitglied d. Reichs. Mil. Eisenb. Tri, Ro senbaum im Telegr. B. Nr. 2, v. Kamptz Zu „Kompagnie ⸗Chefs werden ernannt, unter Beförderung zu Neisse: Peipe, Oblt. im Inf. R. Freiherr von Sparr 6. West Gend. Schule in Wohlau. Lehrer an d. Ob. Feuerw. Schule, dieser unter Versetzung zum Art. Gerichts mit d. J. Oktober 1913 als Abt. Kom. im Torgauer Feld= im Telegr. B. Nr. 46, Mauck, Vogeler im Telegr. B. Nr. 5, Rittmeistern, vorläufig ohne Patent: die QOberleutnants: Rafo⸗ Nr. 16; 7. zur Kriegsschule in Potsdam: Lüters, Oblt. im Ins Zu Zeug⸗Hauptleuten werden befördert: die Zeug. Oberleutnants: Dep. in Allenslein, Teschendorffb. Art. Dep in Glatz. art. R. Nr. 74 angesf. Bis zum 531. Oktober 1913 bleibt derfeibe Os Ohlrich b. Art. Zu Feuerwerks, Oberleutnants werden befördert: die Feuerwerks in seiner bisherigen Stelle komdt. Bz ttlin, Maj. im Komdo. d.

die Hauptleute: Milezewski, Lehrer im Luftschiff. B. Nr. l, brandt in Ostpr. Train B. Nr. k Waxnicke in demselben Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, dieser mit dem), 80 Renneberg b. Art. Dep. in Straßburg i. C., . J B, Engel in Pomm. Train B. Nr. 2, diese zwei unter Ver⸗ tober 1913. . Dep. in Danzig, Herrlau b. Art. Dep. in Brandenburg a. S5, Leutnants: Borghardt b. Art. Dep. in Rastatt, unter Versetzung Schutztr. im Reich Kol. Amt, wird unter Belassung in diefer Stel.

. Bylburg in der Versuch5. Abt. des Mil. Verkehrswesens, ö ) ĩ Meper beim Verkehrzofffz. v. Pl. in Metz. etzung in das Masur. Train⸗B. Nr. 20, Haupt im Brandenb. Klein, K. W. Oblt. im 3. Oberelsäss. Inf. R. Nr. 172, win Schreen b. Art. Dey in Küstrin, Boetticher b. Art. Dep. in als Lehrer zur Ob. Feuerw. Schule. Wulst h. Lothr. Fußart. R. lung zum außeretatmäßigen mil. Mitgli⸗d des Reichs. Mil. Gerichts Grüner, K. W. Hauptm. ohne Patent, jetzt Oberlt. im Train B. Nr. 3, unter Versetzung in das Hannopv. Train. B. Rr 10, der Kr. Schule in Hannober als In p. Offiz. überwiesen. St Magdehurg, Sich b. Art. Dep. in Metz, Verw. d. Neben⸗Art. Dep. Nr. 16, Gröiege r b. d. Gew. Prüf. Fomm, G ü n ther b. Thür. ernannt. Luftschiff. B. Nr. 3, wird dem Telegr. B. Nr. 3 als Komp. Chef Lambrecht im Magdeb. Train. B. Nr. 4, Thomas im Schles. v. Hirschberg, K. W. Oblt. im Ins. JP. König Wilheln 1 in St, Apold, dieser unter Vers. 4. Art. Dep. in Saarbrücken, Knack Fußart. R. Nr. 18, Urmanm b. d. 30. Feldart. Brig, Kra u el Am 30. September scheiden aus der Schutztruppe für Deutsch⸗ überwiesen. Train⸗B. Nr. 6, diefer unter Versetzung in das Kurhess. Train. B. 6. Württ. Nr. 124, wird von dem Kom do. alz Insp. Offiz an M b. Art. Dep. in Rastatt, unter Enth. von d. Stellung als Verw. d. b. d. Fußart. Schießschule, Berendt b. d. Kommandantur d. Fuß ˖ Ostafrika aus und werden mit dem 1. Oktober 1913 im Heere an— Zu Hauptleuten werden befördert: die Oberleutnants: Zeitz, Nr. 11, Loock im Hannob. Train. B. Nr. 10, unter Versetzung in Kr. Schule in Hannover enthoben behufs Beförderung zum Haupth Neben- Art. Dep in Lahr und unter Vers. z. Art. Dep in Lahr, Zabel art. Schießpl. Thorn, dieser unter Versetzung zum Art. Depot in estellt: die Hauptleute: Reinhard als Komp. Chef im 5. Bad. Adjutant der 2. Eisenb. Brig, Salzmann, Adj. d. Insp. d. das Lothring. Train. B. Nr. 16, Wegner im Hannov. Train. B. und Verwendung als Stabshauptm. im J0. Württ. Inf. R. Jr. J b. d. Art. Werkstatt in Straßburg i E., Hoffmann b. Art. Dep. Deutsch⸗Eylau, Siegmund b. d. 25. Frldact. Brig. Großherzogl. Su R. Nr. 113, Brentzet, als Komp. Chef. im 6. Thür. Feldtelegr, Kirchner, Ostander, Adj. der Insp des Mil. Nr. 10, unter Versetzung in, das Wesspr. Train-B. Nr. 17, Osterberg, K. W. Tt. im Inf. R. Kaiser Friedrich, König mn in Breslau, Verw. d. Neben Art. Dep. in Schweidnitz, dieser unter Hess), Grützmültler beim Feuerw. Laboratorium in Spandau, Inf. R. Rr. 95; der Stabsäarzt. Dr. Peiper als Batg. Arzt d? Luft und Kraft⸗-Fahrwesens, Schwedier im Eisenb. R. Nr. 2, Hunzinger im Großherzogl. Hess. Train⸗Bat. Nr. 18, unter Preußen (7. Württ.) Rr. 125, vom 5. Oktober 1913 ab nach Pceußn Vers. z. Art. Dep. in Frankfurt a. O., Kolbe b. Art. Dep. in Posen, diefer unter ersetzung zum Art. Depot in Sprottau. II. B. Inf. R. General Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von unter Ernennung zum Komp. Chef, v. Wei ber! im Telegr. B. Versetzung in das Garde- Train B., v. Flemming im 2. Rhein. komdt, wird mit diesem Jeitpunkt der Kr. Schule in Potsdam i Spangenberg b. Art. Dep. in Magdeburg, Verw. d. Neben⸗ Zu Feuerwerks-⸗Leutnantz werden befördert: die Oberfeuerwerker: Preußen (8. Brandenb.) Rr. 64. Nr. I, unter Versetzung in die Versuchs. Abt. d. Mil. Verkehrswesens, Train B. Nr. 21, Peiper in dems. B., dieser unter Versetzung in Insp. Offiz. überwiesen. Bauman n. K. W. überzähl. Mat Art. Dep. in Halle a. S., dieser unter Vers. z. Art. Dep. in Saar—⸗ Seewang b. Art. Dep in Magdeburg, unter Versetzung zum Art. Am 30. September scheiden aus der Schutztruppe für Südwest⸗ Schlütter im Luftschiff. B. Nr. 3, unter Ernennung zum Komp. das Schles. Tramn-B. Nr. 6. und Komp. Chef am Kad. Hause in Karlsruhe, wird pon dees louls, Kahl b. d. Geschützgießerei, unter Vers. z. Art. Dep. in Dey. in Jüterbog, Hellwig b. Art. Dep. in Wesel, unter Ver⸗ afrika aus und werden mit dem JI. Oktober 1915 im Heere an= Chef, Linnarz im 3. Rlederschlef Inf. R. Nr. 505, Stott“ Versetzt werden: die Oberleutnants: Schramm im Lothring. Stellung behuss Verwendung b. Stabe d. Gren. R. Königin O Spandau, H intzpet er b, Art. Dep. in Spandau, unter Vers. z. setzung zum Feuerw. Taberatortum in Spandau, Be x ger b. Art. stellt: die Hauptleute; From m, als Komp. Chef im Inf. R. Prinz in Königsberg Dep. in Spandau, unter Versetzung zum Art. Dep. in Magdeburg, Carl (4. Großherzogl. Hess) Rr. II8, v. Strube im Gen. Stabe,

mei st er im 3. Oberschles. Inf. R. Nr. 62, beide unter Versetzun Train-⸗B. Nr. 16, in das Z. Rhein. Train: B. Nr. 21 Werther (J. Württ.) Nr. 119 enthoben. Art. Dep. in Graudenz, Reinhardt b. Ärt. Dep. ; . f j seßung . ü des Neben⸗Art. Dep. ö beim Art. Dep. in Straßburg i. E., unter Versetzung zum als Komp. Chef im Königs⸗Inf. R. (6. Lothr.) Nr. 145, Boeffer,

als Lehrer in das Luftschiff. B. Nr. 1. im Masur. Train⸗B. Nr. 20, in das Schles. Train⸗B. Nr. 6; die Versetzt werden: die Hauptleute und Kompagnie⸗Chefs: v. Boeh i. Pr., unter Enth. von der Stellung als Verw. t ;

Kretz schmann, Sberlt. im Eisenb. R. Nr. 3, komdt. zur Leutnants? Freese im Pomm. Train. B. Nr 2, Weinmann im Königin Augusta.· Garde. Gren. R. Nr. 4, Grothe im Inf.) in Allensiein und unter Vers. z. Art. Dep. in Allenstein. rt. Dep. in Cöln, Dag ett b. Art. Dep. in Koblenz, unter Ver— als Battr. Chef im Neumärk. Feldart N. Rr. 54; der Ober⸗ Dienstl. bet der Eisenb. Abt. des Gr. Gen. St., wird zum überzähl. im Lothring. Train⸗B. Nr. 16, in das Westpr. Train⸗B. Nr. 17, Graf Kirchbach (1. Niederschles. Nr. 46, beide zum Kad. Hun Zu Zeug⸗Oberleutnants werden befördert: die Zeug⸗Leutnants: setzung zum Art. Dep. in Spandau, Ru mp b. Art. Dep. in Posen, seutnant Gebhardt, im Feldart. R. Prinz Regent Luitpold von Hauptm. befördert. Ahrens im Hannob. Train⸗B. Rr. 10, in das Magdeb. Train⸗B. in Naumburg a. S.; Do rguth im Inf. R. von Horn (3. Rhem von der Qeyde b. Art, Dep. in Cöln, Hoppe bPeim Art. Dep. unter Versetzung zum Art. Dez in Berlln, Ba el b. Art. Dep. in Bayern (Magdeb) Nr. 4.

Thorn, unter Versetzung zum Art. Dep. in Breslau. Aus der Schutztruppe für Kamerun scheiden am 30. September

Zu Kompagnie ⸗Chefs werden ernannt, unter Beförderung zu Nr. 4. von der Qhe im Kurhess. Train⸗B. Nr. II, Hancken Nr. 29, zum Kad. Hause in Plön, Schrobsdorff im In). in Thorn, Kortes b. Art. Dep. in Nessse, Verw. d. Nehen⸗Art. r Hauptleuten; die Oberleutnant: v. Du aft im Kaiser Frairz Garde- im Lothring. Train. B. Nr. 16, in! das Dannob, Train B. Nr. 10, Graf Werder (4. Rbeig Nr. 30, zum Kab. Haufe in Orantenstzn Dep. in Neuftadt i. Ob. Schlef, H errmann (Gustap) b. Art. Versetzt werden; die Feuerwerks⸗Hauptleute Kur; mann beim aus uͤnd werden mit den 1! Aktober 1913 im Heere angeftesflt: der Gren. R. Nr. 2, unter Versetzung in das Luftschiff. B. Nr. 2, Rüggenmamn im Lotbring. Train⸗B. Nr. I6, in das 2. Rhein? Sch achtrupp im Kulmer Inf. R. Nr. 141, zum Kad. Hauseh Dep. in Küstrin, dieser unter Ernennung z. Verw. des Neben-Art. Art. Dep. in Insterburg, zum Art. Dep. in Magdeburg, Schulz Hauptmann Gnügge, b. Stabe d. Feldart. J Gen ral. Fel dzeug⸗

Gckhardt im Eisenb. R. Rr. 14, Krüger (Friedrich im Eifenb— Train. B. Nr. 21, GlIubrecht im Westpr' Train B. Nr. 17, in Karlsruhe, Hart s ch im 2. Oberelfäffs. Inf. R. Nr. 171, zur Hamm Dep. in Landsberg a. W, R o hm h. Art. Dep. in Koblenz, Verw. Mathias b. Art. Dep. in Jüterbog, als Lehrer zur Oberfeuerw' meister (. Brandenb) Nr. 3; die Oberäͤrzte: Dr. M 3 1 leer,, 9. 5 9 . 6 . . ö n. gef er er f ö , ö. ö im Westpr. Train⸗B. Nr. 17. J . . . im . . In . k . ö. ö J. 2. J 3 . . ö ö ,,, k k Inf. R. Nr. 1536, 3 ollen kopf, D. d. Ob. Feuerw. das Telegr. B. Nr. 4, Gerhardt in der Betriebs Abt er Eisend. in das Schles. Train⸗B. Nr. 6. Ur. 155, als Mil, Lehrer zum Kad. Haufe in ön, Zech andau, He mpe Art. Dep. iz, s6t b. d. ; ü 36pl. ö d. 28. 3 ule. Tr, Liebermann im Telegr. B. Nr. 4 Suren im Telegr. B. Zu Oberleutnants werden befördert: die Leutnanss: Stieler Dommertch, Flashar, Erzieher an d. Haupt-Kad. Anu ; ᷣ?ᷓ. in Danzig, Ohm, (Alwin) b. d. Pulverfabrik b. Hanau, Art. Dep. in Metz, Dittes, Lehrer an der Ober feuerw. Schule, zum Zwecks Vorbereitung für den Schutztruppendlenst werden zum Nr. 5, . . J, . 9 . . ö . ö. Heyd K f ö. ö K NR . khh elafsujs He . das , * H ] 6 za ri s ö 6 ö 95 ö. r . ö. K ö J ,, . ö. ,, . n, . ö. ,. . * . 1 Telegr. B. Nr. 5H, z Mr. 1, Lumann im 1. Oberrhein. Inf. R. Nr. 7, M ̃ R. Erzieher an d. Rad. , . Oldenb. Inf. R. Nr in ; ühlen , ; Sir Heuberg; rwerks. Obe ö 0 ; ; ae, z 8 n J 1e, nan! ö ö das 3 . . 3 im Prinz Carl a ö he Ne. js R 24 Gres; 3urf *. 3 lüch . . nd a in eden . ö . en Schellenberger b. Art. Dey. in Magdeburg, . 53. Feldart. Brig, zum Art. Dep. in Jüterbog, Eisengarten, v. Stosch im 8. R. von 6 Cie e en Nr. . Kraftfahr.B., unter Versetzung in das Telegr. B. k herzogl. Mecklenb. Jäg. B. Nr. 14, Graf . Bylandt in Huf. Füf. R. Königin ((Schles . Holst Nr. 86; die LVeutnan unter Ernennung, zum Verw. R Neben⸗Art. Dep. in Halte a. S., Lehrer an der Oberfeuerw. Schule, zum Art. Dey. in Cassel, v. Einem im Füs. R. General ⸗FeldmarschalUl Prinz Albrecht von Zu Komnpagniechefs werden ernannt, unter Beförderung zu Haupt⸗ R. König Wilbelm J. (I. Rhein.) Nr. f, Gröning, v. Reichenau, Schade, Erzieher an der Haupt ⸗Kadetten . Anstalt, unn Royl b. d. Art. Werkstatt in Spandau, Bezella b. Art. Dep. Schmeklg b. d. Komdtr. des Fußart. Schießl Wahn, zum Art. Preußen (Hanno. )] Nr. 73, Spangenberg im Füs. R. Königin leuten, vorläufig ohne Patent: die Oberleutnants: v. Kn obels. Feldjäger im Reit. Feldijägerkorpz. Belassung bei dieser Anstalt in d. Kad. Korps, Frhr. v. der G o in Neubreisach, Ddieser unter Versetzung zum Art. Dep. in Meß, Dep. in Bonn, Tödt b. Art. Dep. in Brandenburg ö H., zur Schlesw. Holst.) Nr. 86, Wolff im Oldenb. Inf. R. Nr. SI. z, rg f im Elsenb. N. Nr. 1, unter Veisetzung in das Telegr. B. Ein Patent ihres Bienstgrades erhalten; die Majore: Bau ck fn Inf, R, Graf Dönhoff (5. Sstyr.) Rr. 44, Wen tz im Fis. Bloch b. Art. Dep. in Pittenberg, Pinkall b. Art. Dep. si. Komdtt. d. Er. Uebungsplatzeg Zossen; die Feuerwerk Ceutnants,. Langen km Wafur. Pioön. B. Mr! 26, Gutknecht (Alfred), jetzt Nr. 2 Salm im Elsenb. R. Nr. 2, Run ge in der Betriebs⸗Abt. bel der Insp. der techn. Institute der Inf, Stetnha usen, General Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannoh ) Nr. Insterburg, dieser unter Versetzung zum Art. Dep. in gte Boyen Seemann b. Art. Dep. in Cassel, zum Ant Dey; in Cöln, Ke ib Erzieher an d. Haupt- Kad. Anstalt, vom 1. Oltober 1913 ab inn der Eisenb. Tr. e . in das Eisenb. R. Nr. 2, . 4 d. . in Spandau, Roloff, Verw. Dir. des ö . J ö. Nr. 128, J im 1. Untereli ö. n, n ö. . 1 Dep. in Rastenburg, ) ö e ern, k . ?. ö 3 3 . ö. . bleibt bis 14. Oktober 1913 bei Sachs im Telegr. B. Nr. J., unter Versetzun in das Feuerw. Laborat. in Sieg urg. Inf. R. Nr. 133, Matthias in 89. Rhein. Inf. R. Nr. in egel b. d. Gew. Fabrik in Spandau. edter Lager, als Lehrer zr d . . Haupt⸗Kad. Anstalt komdt. Telegr. B. Nr. 3. r, ef g im Telegr. BS. Nr. H, J Versetzung Fonck, Hauptm. und erwaltungadtrektor bei der Gewehr⸗ Geißler im Fauenb. Jäg. B. Nr. 9 als Erzieher z. Haupt · n Zu Zeugleutnants werden befördert: die Zeugfeldwebel: Pickar b. Art. Dep. in Magdeburg, zum Ait. Dep., in Ulm, Reiß b. Ea nit te tor vs in das Eisenb. R. Nr. 1, Je sse im Felegr. B. Itr. l, Dh Ling fabrik in Erfurt, wird zur Insp. der techn. Institute der Ins. ver- Anstast, Musset im Z. Lothr. Inf. R Ne. 39) als Erzieher b. d. 3. Art. Dey. Dir., unter Versetzung zum Art. Deb. in Metz, Art. Dep. in Küstrin, zum Ärt. Dep. in Frankfurt 4a. O ö ; im Telegr. B. Nr. 4, dieser unter Versetzung in das Telegr. B. fetzt. Glum, Hauptm. und Verwaltungsmirglled bei der Gewehr. Kad. Hause in Potsdam. . Pretzer b. d. Insp. d. techn. Inst. d. Art, unter Versetzung zum Buschatzki b. Art. Dep. in Bromberg, zur 5. Feldart. Dr. Landgraf, Gen. Arjt und K. Art des III, A. K., wird Vr. 35, Elte ster im Telegr. B. Nr. 3 Groß. Nagel im fabrik in Erfurt, wird zum Verwaltungsdirektor bei diefem Institut Schlüter, Lt. im Litth. lan. R. Nr. 12, wind 3. Dien l Art. Dep. in Kürin, Beh! b. d. Insp. d. techn. Inst. d. Inf, Brig. Mar gugrdt b. Art. Dep. in Swinemünde, zum Art. unter Pefon derung zum Ob. Gen. Arzt zum, Insp. der 2. San. Insp. Telegr. B. Nr. 3, Zettelmeyer im Läftsch. B. Mr. 2 Wegner nannt. Sneth lage, Hauptm. unb Komp. Chef im 5. Rhein. als Reitleh; er zur Hmupt. C. d. Anstalt fommdit. Barchew ttz? Henin unter Versetzung zum Art. Dep. in Posen, Böhm b. d. Db. Dep. in Posen, Koch b. Art. Dep. in Metz, zum Art. Dez. in srngnnt. Dr. Waß mund, Gen. Ot; Arzt und Div. Arzt der im Kraftfahr⸗B., Rinneber Meier in d. Verfuchs-Abt. d. Inf. R. Nr. 65 wird als Verwaltungsmitglied zur Gewehrfabrik in n , , , 6 ad. Anf zi s Kor. Ihef Feuerw. Schule, unter Versetzung zum Art. Dep. in Königsberg i. Pr, Rastatt, Salomon b. Art. Dep. in Cöln, zur 28. Feldart. Brig, 2. Garde⸗Div', wird zum über. Gen. Arzt befördert und zur Ver⸗ : ; g sucht ! ö g5mitg z und Mil. Lehrer an d. Haupt Kad. Anstalt, wird als Komp. Chef - 36. ; eben n, g d 4 nn ; Mil. Verkehrswesens; die Oherseutnants in derselben Abteilung: Erfurt versetzt. J d. 1. Han nob. Inf. R. Nr. 74 verfetzt; derselbe wird bis 10. R Keltermann b. d. 2. Art. Dep. Dir, unter Versetzung um Meyhoefer b. Att. Dep. in Main . zum Art. Dey. in Saar. tretung des beurlau 3 6 rötes des II. A. K. nach Stettin komdt.; Koch, unter Versetzung in dz, Gisenb. R. Nr. I, Gentner unter Ein Patt ihreg Dienstgrades erhalten: die Hauptleute: tober 1513 in dem Komdo. J. Dlen fisf. F. Rab. Hause in Potsdam e Art. 2 in k ö. . . w . 5. ö u ö JJ ö. das a,, , we , , . Versetz: Eisenh. K. Nr. 3. s Adj. d. Insp. techn. Inst. der Art., M Ver⸗ in. überzäh . , er Versetzun . Den in Spandau, Zeller b. d. Art. ahr, Franzke b. Art. in Spandau, zum Art. Dep. (. ͤ ver u d al⸗ k k Schröder im 6. Westpr ö be . gik e lt . r. 5 k be g. , . ö e . m. . 9 1 ,, ö, 6 m r' ot it Heeg 2 3 ö . n n . rn n m, . ö ö 8. ie. 8 r R. Nr. 149, Telegr. B. Nr. Ri en i Verwaltungsmitglie i e Geschoßfabrik i Siegburg, K Sh n,, nn, e, mn, ,,, n, V ĩ bei der Oo. Feuerw. Schule, unter Berfetzung zun seilun zum Neben, Art. Dep. in Lockstedter Lager, zum Art. ep. in beim XIV. A. K, Br. mi an der Kaiser⸗Wilhelms⸗Akad. 2 In * z. . . . n ct 5 r. 9. . . l . . h . JJ . . J . , . Hat ᷓ⸗. ö n, b. d. e gr ir in , Backhaus b. Art. Dey. in Thorn, zum Art. Dey. in für das mil. ärztl. Yldungs we en, beim III. A. K. Ritter, Gen. in dieses Bat.,, Ludewig im Eisenb. R. Nr. 2, in d. Versuchs⸗ Feuerw. Laborat. in Spandau, Len gz Vermalt, Mitgl. bei der im . Würt! Inf. R. Nr. 177 komdt. J Spandau, unter Versetzuig zum Artilleriedepot in Allenstein, Insterburg, Thom b. Art. Dep. in Jüterbog, zum Art. Dep. in Ob. Arzt und Div. Ärzt der 2A. Dir, wird zur Vertretung des ab. Abt. d. Mil. Verkehrs e ens Fuhrmann in d. Betriebs. Abt. d. Pulverfabrik bei Hanau, Knopf, Verwaltungsmitglied bei der Zu überzähligen Hauptleuten werden besgtbert: die Ohn, Ander nacht b. d. Dep. . d. . 9 , . 9. 5 gag ö. . . J , . , ö nach Berlin komdt.; daz Fi 9 Ne ö ö 1 F . . ; * ü 1 ) J e ö *. . . z ; ö ; zvl. 1 ; ; l . . ; iel. nn h, . ä. J ö ö ö . der 2. Traindepot⸗Dir, wird zum leutnantz: Rach ter im D annob. Juf. R. Ny Mr unter 3. k . in . 3 ric Hum r W ge Wahn, . b. Art. Dep. in Spandau, Ein Patent ihre Dien stigrades erhalten: die carakterisierten in , n in . Ifen B. Nr. 5, Cramer im Kraft⸗ Oberstlt. . . ö . gen . ö. . 3 . in d, -. i. ö mr n teh ,. ß ö . . ö . 3 ö . Fiederling b. Art. Dep. in Metz, ,, ö k 2. I ö 5 5 2 h n. Den Charakter als Major erh die He ; si hne, . 89 . , , . . 5 u cko w b. d. 1. Art. Dep. Dir., unte e n m Att. ; Dep. a ; ; . on ? 8 ö ; ,,,, Cisenb. ). Nr. 1, teitt zut K.. Vorsk. Lese Tel end beer white idr ran r as, k err fte , Ben der, R , , , ge, Tg , we ng i ö nne, ei komp, dieses Negtg. über. ets des VII. A. K., Buf Vorst. des Traindepots des Lehr . . Verse in Feste Boyen. Matthes b. Ait. Dep. krleutnantg:; err mann b. Dan Fortif. in Marienburg, ü. Pr, Sr. ; 6 Dr. k a Nr. 2 werden versetzt: Bereio, . * ä, . ,, en r df def e r. crKorphamel, Hauptm. im 9. Lethr. Inf. R. Nr. 1J3. nt k de. Dep. in Graudenz, ‚. n ö Wießner b. d. Fortif. in Graudenz Süd, Spanner (b. d. Fertif. Lütkemüller in Potsdam, diefer unter Versetzung als Chefarzt Bern har de (Friedrich Sieh, Hollander, 2 ö her, Etz; des TViljs. A. KR. ; Enthebung von dem Komdo. z. Dienstl. b. Gr. Mil. Hi, b. d. Gew. Fabrik in Erfurt, unter Versetzung zum Art. Dey. in in Posen⸗West, Warden bach b. d. Fortif. der Feste Kaiser Wil zum , in. ö ö ; K k arte, Gäebn, Tn e hir e wills gets des Kung, rer geld, gr nnn, wie , nnn, K ,,, , n, , rn, g,, , öl ine e g d er . schiffer⸗ Bataillon Nr. erden bersetzt: die Ober XV. A. K., wird z. St. der 2. Train. Dep. Hir. Vers. ** Inf. R. Nr. S2 veisetzt. Go Dblt. im 7. Thür, 3 Dep. önigsberg i. Pr, Dorner b. d. Fabrik auf Borkum, .d. in i G. 8 . K ö. Di ig n , , ih z. J . ö . . ,. 3 Ri Nr. ß, wird unter Beförderung zum Hauptm. 3. Bienftl. b. ö. an er, ö , ,,,. Blecks b. Att. Zu Festungsbau Oberleutnants werden befördert: die Festungsbau⸗· des 2. Aitth; Feldart. R. Nr. 37, bei der 2. Div., Dr. Doe belin Gren. N. Nr. 4, Ja c obi im Cifenb. NR. r' . die Leutnants: die Gebührnisse feines Dlenstgr. u. wird z. St. d. 1. Train⸗Vep.“ . zu Potsdam und Schloß Pretzsch, auf dessen Cn 36 in k. . , n. . Ar ,. ö . 6 ö . ö . ö . * an, tg r r f n . ö bn 3 . . 3. , 8 isenb. R. Nr. 2 ir R. Nr. Dir. vers. B überzähli in. 2. Offiz. r übertritt, komdt. . . . e ersetzung zum Art. Dep. in raß⸗ ortif. in ; d. 2 = (62. . 2 DViv., . H Kg g uin fn B. , Rath im Cisenß. J. zin. ar n ö . . ; Maj 8 F ingniss uden b D n. i g. ; H a. O. unter Ber. Berg l. Pr., Schoen elch (Hzwald) b. d. Fortif in Diedenhofen, GlI6g an des J. Hannov. Inf. R. Nr. T4. bei der 29. Sin. k 1. 19 3 j . Hwa ehe JJ ö h * . . . . r n . 6 ge ö. . Akt d ö M ö burg, Sch ö 61 Art Schulze b d. Fortif. in Wilhelmshaven, Schrader b d. Fortif Zu Chefärzten werden ernannt, unter Beförderung zu General 8 iff er Batai y 3 x 6 D , . erhält ei at seines Dienst icd zum Vorst. des Fehn, etzung zum Art. Dep. in Magdeburg, n d. 1. . .d. ö . . . hesg ö ö. 2 ö ? k ̃ 6 3. Caf en n mt, . ö Zu , werden befördert: die Oberleut⸗ , , 6 . . , t g , 6 Din unter . ung zum Art. Dep. in Königsberg i. . in Mainz, Eimer . d. Fortif. in Diedenhofen, Sto etze! b. d. oberärzten: die Oberstabz⸗ und Regimentsãrzte: Dr. Bu ss enius Nickisch v. Rosenegk . Inf, M. Prinz⸗Regent Ludwig von nants' Hoepffner, 2 Offiz. des Traindepots des II. . R., in Spandau, wird zum Vorst. d. Fest. Gefängnisses in Graudenh,= Schulz b. Art. Dep. in Metz, komdt. b. Art. Dep. in Mün ter, Fortif, in Straßburg 1. C Fiedler b. d. Fortff. in Curhaben, des Inf. R. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, bei dem Bayern (2. Niederschlef3 Nr. 7, Ste eg mw nn nim Fisenb. R. v. SchroLetter, 2. Sffiß. des Trainderstz deg? XM A. K, ernannt. Fung st. Hauptm. und Komp. Chef im Inf. I. ven unten Versetzung zum Art. Dey. in Cöln, Berndt b. d. Beschoß Ga er b. d, ortif. in Wilhelmshaven. Garn, Laß in Münsser, Dr. Sam merschmidt des Danziger Nr. 3 komdt. bis 30. September 1913 b. 6 Thür. Inf. R. Nr. 95. Kraufe, 2. Offtl. des Traindepots des XIV. A. K. Irolman J. Pos) Nr. 18, wird zum Fest. Gefängnis in Spandan, fabrik in Siegburg, unter Versetzung zum Art. Dep. in Göln, Zu Festungsbau Leutnants werden befördert; die Festungẽbau⸗ Inf. R. Ur. 128. bei dem Garn. Laj. in Danzig, Dr. Der tel des Versetzt werden: die Leutnants: Ein sfpe nner im 6. Pomm. v. Re en. Oblt. und? Offiz. beim Traindepot des XVI. A. K., Dieckmann, Hauptm. Und Vorst. d. Fest. Gefängnisses in Dansth, Köppel b. en Dep. in Danzig, unter Versetzung zum Art. Dep. 6 Wiebringhgus b. D Fortif. in Graudenz⸗Süd, Hus. R. König Wilhelm JL. (1. Rhein. i. 7, bei dem Garn. Laz. Inf. R. Nr. 49, komdt. 3. Dienftl. b. Telegr. B. Nr. J, in diefes wird in gleicher Eigenschaft zum Traindepots des Gardekorps versetzt. wird als Komp. Chef in d. 2. Ermland. Inf. R. Nr. I51, wet in Insterburg, Vandzersee b. d. Gew. Fabr. in Erfurt, unter Boos b. d. Fortif. in Mainz, Fünke b. d. Fortif. in Cöln, in Karlsruhe, k— . . R.. . Vat, Grgl eben, im. Gisenb. JI. Rr. 2, in d. Telegr. B. Nr. h, Kommandiert werden. Ne u m ann, Oblt. im Pomm. 6 zt. Vogl kel. überzähl. Hauptni. b. Fest. Gefängnis in Spandan Kommandierung nach Württemberg behufs Verwendung beim Art. Zanders b. d. Fortif. in Pofen, West, Frech, komdt. b. Gouv. dem Garn. Laz. in aarbrücken Horrmann des Teucke im Eisenb. R. Nr. 2, in d. Betrichs⸗Abt. d. Eifenb. Tr, Nr. 2, komdt. zur Dienstl. beim Traindepot des XVII. A. K, zur wird zum Vorst. d. Feft. Gefängnisses in Dagzig ernannt. Sg uß. Dep. in Um. ; ! . . in Kiautschou, De dat b. d. Fortif., in . dieser . Ver⸗ h n,, ö. . 26 85 n ö, fen Reclam im Eisenb. R. Nr. 3, zum Verkehrtoffiz. v. Pl. in Metz, Dienfil. als 2. Offiz. dieses Traindepots, Sach z, Oblt. im Inf. R. Obtt. im 7. Rhein. Inf. R. Nr. 6g, wird 3. Plsenstl. 6. Fest. Ge Versetzt werden: die Zeug. Hauptleute: Küssel b. Art. Dep. in uns zur Fortif. in Marienburg, Kae st ner b. d. Fortif. in Posen, Fas a 1. 9 36 ö g. nf. ö. 2 Winter ö Burmgtister im Eifenb. R. Nr. 3, zinn Verkebrgofftz. v. Pl. in Koiser Wilheim (. Großherzogl, Hef). Nr. I1i6, unter Enthebung singnis in Spandau komdt. Küntze !, äberzähl. Hauptm. ö Königsberg i. Pr, zum Art, DeF in Pillau, Kluge b. Art. Dep. elt, Kr fe b. d. Fertif. in Thorn, Fabrießus b. d. Fortif. . . * . 4 . 3. . . e. Föln, Niemann lm Cisenb. Ji. Jir. 3, in d. Teleg!“ . gr. 3, bon dem Komdo zur Dienssl. beim Traindepot des Gardekarpè, zur 1. Dberelsäss. Inf. J. Nr. 167, iomdt. 3. Bien tl i, AÄrbetter. Ihn in, Pillau, zum Art. Dep. jn Allenstein, Siege] b. Art. Dep. i. in Köönigeherg i. pe, Jän ie b. d. Fortif. in Curhaben, Mar? Br. G erz (des Drag. R. Konig Carl j. von Rumänen Rem y, im Telegr. B. Nr. 5, in d. Versuchs Abt . Hin Ver⸗ Dienstl. als 2 iz. des Trgindepots des XVI. A. R, 31e g ler, in Mains, iird zin Fest Gefängnis in Cöln bersetzt und erhält di Meß, zum Art. Dep. in Sprottau, Helm dach, Lehrer an' d. P. d. Fortif. in Metz. West, Seeger b. d. Fortis. in Pofen. Oft, (. dannob . Nr, d, bei dem Garn Fal in Miötchingen, Dr. Bolt . , . . r fn , ehe fn ü f . n n gr, . ien 8 Rhein, Db g Schul Art. Dep. in Deutsch Eylau, Bartsch Renneberg b. d Fortif. in Metz ⸗West, Tischm ann b. d. m ann des Hinterpomm. Feldart. R. Nr. 53, bei dem Garn Laz. 1 , Kommandoß werden bit Ende September 1914 be⸗ . . 5 Arge, HJ ge nh . PN . Main b ur ern, in ,, . b. Art Dey. in Thorn, Fortif. in T orn, Geh rnann b. d. Fortlf. in Neubreisach, in Grgudenz, Dr. Brecht des Vorpomm. Feldart R. Nr. 8, bei lassen: Blomeyer, Oblt. im . 8 gar m R. Nr. 56, . 86 . kJ Dir. Mitglied an der Kr. Akademie, fmdi. Ga zert. . . gi . . 863 6. wird zum zu diesem Rin Dep., Kil kan, Lehrer an d. Ob. Feuerw. Schule, . b. d. Fortif. auf Borkum, Riede b. d. Fortlf. in dem Garn. Laz, in Stettin, Dr. 8 . 6. 3 diz R. 6 Eid n g him, Cihan. sihn. Ii. * 35. kom i. Die ir, beim wird zum Masgt befsi dert. Won t mann, Hauptm. und on, Darß d. r g, n f. g n 6E. , 86 kern , me, n n,, Sir n w, wehen. Stefen, Fett. Ban. Oblt. K. gortzt. n . ie, . . ,, 9 i , m, 2. 1 J 9. Bad. Inf. R. Nr. 176. . de Militã lkad., wir 8 ü . . K i Hren. R. Kleis⸗ No 3. Art. Dep. in esel, Verwalter d. Art. h 368 ) . = 66 de . l G., . . 1 elegr 1. 1, Rode, Lt. im ad. Juf. R. Nr. 170. komdt. Lehrer an der Militärtechnischen Akad., wird zum Major, vor äufig . . . 6 . ge 6 n nn elt zum Art. Dep. in Bonn, Ach off B. Art. Dep. in Grauden; Koblenz, zur Fortif. in PosenOst; die Festungsbau. Leutnants: (2. Schles) Nr. II, bei dem Garn. Vaz. in Allenstein, Dr. Green

.

K

33 K

T.

z. Dienstl. b. Telegr. BS. Nr. 4, Br u n 8, Obl. im Altmark. Feldart. ] ohne Patent, befördert. v. Sn dar; a, Hauptm. und Batt. Chef