1913 / 216 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Sep 1913 18:00:01 GMT) scan diff

des Schlesw. Dolst. Drag. R. Nr. 13, bei dem Garn. Laz. in Magde⸗ burg. Dr. Krumm acher des 1. Gardeul. R. bei dem Garn. Laz. in Hagenau. .

Zu Garnisonärzten werden ernannt, unter Beförderung zu Generaloberärzten: die Oberstabs⸗ und Regimentsärzte: Dr. Beh renden des Kaiser Franz Gardegren. R. Nr. 2, in Posen, Dr. Merkel des Schlesw. Holst. Fußart. R. Nr. 9, in Cöln, Dt. Robert des Neumärk Feldart. R. Nr. 54, in Jüterbog, Dr. Wiem u th des J. Garde. Rr. 3. F. in Potsdam. ;

Zu Generaloberärzten werden beförderk. dien D berstabgãrzte: Dr. Papenh aufen, Regtz. Arzt des 1. Garde. Drag. R. Königin Viktorig von Großbritannien und Irland, unter Versetzung zur Kaiser Wilhelms - Akad. für das milttärärztliche Bildungswesen, Dr. Wie ber. Chefarzt des Garn. Lajar' 11 in Berlin, Dr. Oamann , Referent in der Medizinal⸗Abt. des Kr. Min., diefer ö Patent unmittelbar hinter dem vorgenannten Dr. Papen⸗

ausen.

Zu Regimentsärzten werden ernannt, unter Beförderung zu Oberstabsärzten: die Stabg⸗ und Batailloncärzte: Dr. Junius des III. B. Inf. R. Freiherr von Sparr (3. Westf.) Nr. 16, beim Hus. R. König Wilhelm 1 (1 Rhein) Nr. z Dr. Sandrog des LI. B. 3. Lothring. Inf. R. Nr. IJ5, beim Magdeb. Hus. R. Nr. 10, Dr. CTappesser des J. Nassau. Pion. B. Ne. 21, beim 3. Ober- Elsäss. Inf. R. Nr. I72, Dr. Mer rem des Füs. B. des Gren. R. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostvr.) Nr. 3, beim 1. Leib⸗Huf. H. Nr. l, Dr. Dorbriß des JI. B. 3. Oberrhein. Inf. R. Nr. 99, heim Eisenb. R. Nr. 2, Dr. Ha r mel des 11. B ] Magdeb. Inf. N. Nr. G7, belm Neumark. Feldart. R. Nr. HJ, Hr— Chemnitz des II. B. Schlesw. Holst. Inf. J. Nr. 163, beim Inf. R. Groß⸗ herzog von Sachsen (5. Thür.) Nr. 94, Dr. Haupt des J. B. 4. Niederschles. Inf. R. Nr. 5I, beim Gren. HM. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, Dr. Ro m berg des JI. B. Inf. Leib. R. Groß— herzogin (3. Großherzoglich Hessischen Nr. 117, beim 1. Garde⸗ Drag. R. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, Professor Dr. Berghaus des 2. Lothringischen Pion. B. Nr. 20, beim Schlegw. Holst. Drag. R. Nr. 13, Sr. Schiep an des Füs. B. 3 Garde⸗R. 3. F., beim Garde Kür. R., Dr. Bach des (Garde⸗) Füs. B. Leibgarde Inf. R. (1. Großherzoal. Hess.) Nr. 115, beim 4. Loihring. Inf. R. Nr. 136, Dr. v. Bültzingslswen des II. B. Inf. R. General⸗FeldmarschalUl Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenb.) Nr. 64, beim 1. Hann. Inf. R. Nr. 74, Dr. Ilberg des II. B. 4. Hann. Inf. R. Nr. 164, beim Hinter⸗ Pomm. Feldart. N. Nr. 53, Dr. Koeppel des Füs. B. Gren. R. Prinz Carl von Preußen (3. Brandenb.) Nr. 12, beim Danziger . Rr. 128, Br. Schumacher des III. B. 6. Rhein. Inf. R. Nr. 68, beim Schlesw. Holst. Fußart. R. Nr. 9, Dr. Pischon des J. B. Inf. R. von Boyen, (5. Ostpr.) Nr. 41, beim Ul. R. Katser Alexander 1 von Rußland (Westpr.) Nr. 1, Dr. Kern des 11. B. Füf. R. von Steinmetz (Westpr) Nr. 37, beim Inf. R von Winterfeld (2. Obeischles.) Nr. 23, Vr. Duntze des III. B. 1. Lothring. Inf. R. Nr. 130, beim Drag. R. König Carl J. von Rumänien (I. Hannev.) Nr. 9d, Dr. Koehler des 1. B. Inf. R. Graf Dönhoff (7. Ostpr.) Nr. 44, beim 2. Litth. Feldart. R. Nr. 37, Dr. P ochhammer des J. B. H. Garde⸗ R. z. F., beim 1. Garde⸗Feldart. R, Dr Mauersb erg des 1I. B. Anhalt. Inf. R. Itr. 93, beim Drag. R. von Arnim (2. Brandenb.) Nr. 12, Dr. Reiske des JI. D, Bead In n. Nr. 142, beim Füs. R. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzoll.) Nr. 40; die Stabsärzte: Dr. Kaßler des Bez. Kom. VI Berlin, beim Kurmärk. Drag. R. Nr. 14, Dr. Collin der Haupt⸗Kad. Anstalt beim 1. Ostpr. Feldart. R. Nr. 16, Dr. Aßmy, St. Arzt beim Oldenburg. Inf. R. Nr. gl, wird zum überzähl. Oo. St. Arzt befördert.

Zu Bataillongärzten werden ernannt, unter Beförderung zu Stabsärzten: die Oberärzte: Tr. Ne um ann beim Kaiser Alerander Gardegren. R. Nr. 1, des Gardetrainb.,, Dr. Schwahn beim Sanitätgzamt des XVIII. A. R., des ]. B. 5. Großherzogl. Hess. Inf. R. Nr. 168, Dr. Fritsch beim 2. Gardedrag. R. Kaiserin Alexandra von Rußland, des Kurhess. Trainb. Nr. 11, Dr. Zahn beim Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess) Nr. II8,

1II. B. dieses R., Dr. Otto beim Kaiser Franz Gardegren. Nr. 2, des J. B. 5. Garder. . F., Dr. Schu ster beim Gren. Graf Kleist von Nollendorf (l. Westpr.) Nr. 6,

3 Jüsf. R. von Steinmetz (Westpr) Nr.

Dr. Christian bein Santtätsam de w n, e. des III. B. Deutsch Ordens⸗-Inf. R. Rr. 162, Dr, HülFsem ann beim 2. Pomm. Feldart. R. Re. 17, des II7. B. 7. Lothring. Inf. R. Nr. 158, Dr. Coler beim F'st. Ge fängnis in Spandau, des III. B. 5. Garde⸗R. z. F., Dr. Richter beim 1. Mafur. Feldart. R. Nr. 73, des 1I. B. Inf. J. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westf) Nr. 57, Dr. Sch lieb g' beim 2. Garde⸗Feldart. R., des Masur. Train. B. Nr. 20, Ru d ol ph beim 3. Pos. Inf. R. Nr. HJ, des Schles. Pion. B. Nr. 6, Dr. Secker beim Magdeb. Train⸗B. Nr. 4m dieses B., Br. Se edo rf beim Sanitäts dent beg 1X. M R., des 1II. B. Schlesw Holst. Inf. R. Rr. 163. Dr. Pel! beim Sanitätsamt des 111. A. K., des , , General Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeb.) Nr. 36, Dr. Ey sen beim Sanltätsamt des VIII. A. K., des 1II. B. Garde⸗ Gren. R. Nr. H, Dr; Zürn beim 1. Gan de⸗Feldart. R., des III. B. P: Schles. Inf. R. Nr. I57, Willems beim 3. Westpr. Inf. R. Nr. 129, des Füs. B. des Gren. R. König Friedrich Wilhelm J. C2. Ostpr.) Nr. 3, Sr. v. Homeyer beim Kalser Franz Garde⸗ Gren. R. Nr. 2, des Westyr Train. B. Nr. 17, Dr. Schol;ßzd beim Feldart. R. von Holtzendorff (J. Rhein.) Nr. 8, des 1I. B. Inf. R. Graf Barfuß (4. Wesff) r. 7, Dr. Ackermann beim Feldart. R. von Peucker (1. Schles) Nr. 6, des Füs. B. Gren. R. König Friedrich der Große 6. Ostpr.) Nr. 4, Dr. Schmidt beim Inf. R. Bremen (I. Hanseat) Nr 5, des Schlesw. Holst. Train-B. Nr. , Dr. Sn oy beim Oldenburg. Infanterseregiment Nr. 91, des III. Bataillons 2. Oberrhein. Infanterieregiments Nr. gh, Dr. Hildebrand beim Sanstätsamt des Gardekorpg., des III. B. 3 Schles. Inf. N. Nr. 156, Selting beim Telegr. B. Nr. 4, des JI. B. 7. Bad. Inf. H. Nr. 142, Barckhausen beim 2. Hannob. Jaf. R. Nr. 7, des 11. B. 3. Niederschles. Inf. R. Nr. 50, Dr. Sammer beim Sanitätesamt des 1V. A. K., des III. B. 9. Bad. Inf. R. Rr. 170, Dr. Æ r ger beim Königs⸗R. Jäger z. Pf. Nr. 1, des Füs. B. Gren. R. Prinz Carl von Preußen (EX. Brandenb.) Nr. 12, Pochham mer beim 4. Magdeb. Inf. R. Nr. 57, des JZ. Lothring. Pion. B. Nr. 20, Dr. Petersen beim 2. Garde⸗R. z F, des Hannov. Train. B. Jr. 19, Dr. Vetter beim . Nassau. Plon. B. Nr. 21, des Großherzogl. Hess. Train⸗-B. Nr. 18, Dr. Zwicke beim 8. Rhein. Inf. Nr. 7 des 1II. B. 8. Lothring. Inf. R. Nr. 159, Bosse beim Kulmer Inf. R. Nr. 141, des II. B. 2 PVomm. Fußart. R. Nr. 15, Dr. Fi rchau beim Gren. R. König Friedrich Wilhelm JV. (1. Pomm.) Nr. 2, des Ostpr. Train⸗B. Ur, 1, Dr. Zu r busch beim Lothring. Train. B. Rr. 16, dieses B. Dr. Köhler beim 2. Lothring. Feldart. R. Nr. 34, des 2. Rhein. Train⸗B. Nr. 21, Dr. ßner beim 8. Thür. Inf. R. Nr. I53, des III. B. Inf. R. von Voigtg. Rhetz (3. Hannod.) Nr. 79, Dr. Geisler beim Drag. R. König Friedrich JJ. (2. Schlef) Nr. 8, des l., B. 4. Hannov. Inf. R. Nr. 164, Dr. Sch midt bei der Versuchs⸗BVatt. der Art. Prüf. Komm., des 1I. B. 3. Oberschles. Inf. R. Nr. 62, Dr. Paw Jowsky beim Lauenburg. Feldart. R. Nr. 45, des II. B. 7. Lothring. Inf. R. Nr. 158, Dr. Ker st ing beim 1. Garde, R. z. F., deg JI. B. Inf. R. Graf Dönhoff . Ostyr.) Vr. 44. Dr. From m beim J. Rhein. Train. B. Nr. 8, dieses B., Dr, Klum ann beim J. Lothring. Feldart. R Nr. 33, des III. B. 3. Lothring. Inf. R. Nr. 135, Dr. Schznke beim Feldart. R. Nr. 72 Hochmeister, des 1II. B. Inf. R. von Stülpnggel (5. Brandenb.) Nr. 48, Or. Sicht ing beim Schles. Trasn⸗B. Rr. 6, des III. B' 5 Niederschles. Inf. R. Nr. 154, Lenz beim 1. Garde Drag. R. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, des II. B. Inf. R. Minz Louis Ferdinand von Preußen 8 Magdeb.), Rr, , Dr. Hartwig beim Brandenb. Train B. Nr. 3, dieses B. Dr. Biltz beim Inf. R. Lübeck (3. Janfeat. ) Nr. 162, dez JI. B.

Schlegw. Holst. Inf. R. Nr. 163, Or. Benischek beim 6 Rhein. Inf. R. Nr. 68, des III. B. dieses R. Dr. Löhlein beim Jäg. R. 3. Pf. Nr. 6, des Rhein. Jäg. B. Nr. 8, Dr. ODber« miller beim 2 Rhein. Hus. R. Nr. g, des Elsäss. Train⸗B. Nr. 15, Dr. Paetsch beim Gren. R. Könta Friedrich III. (2. Schles.) Ur. 11, des II. B. 8. Ostpr. Inf. R. Nr. 145, Dr. Krause beim Füs. R. Königin (Schlesw. Holst. Nr. S6, des JI. B. Inf. R. von Winterfeldt (2. Oberschles) Nr. 23, Dr. Müller beim] 3 Thür. Inf. R. Nr. 71, des Luftschiff. B. Nr. 3, Geh rich beim Füs. R. General- Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, des II. B. dieses R,, Dr. Bernheim beim Inf. R. Großherzog Friedrich Franz II. bon Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenb.) Rr. 24, des II. B 3. Pos. Inf. R. Nr. 8, Dr. Hübe ner beim 7. Thür. Inf R. Nr. 965, des 2. Westpr. Pion. B. Nr. 23, Dr. Haenisch bei der Unteroff. Vorschule in Weilburg, des 11. B. 4 Magdeb. Inf. R. Nr. 67, Dr. Meyer beim 10. Lothring. Inf. R. Nr. 174, des J. B. Lothreng. Fußart. R Nr. 16, K f?r beim Sanitätsamt des VII. A. K,. des JI. B. Hohenzoll. Fußart. R. Nr. 13, Dr. Barsickow bei der Unteroff. Vorschule in Sigmaringen, des I. B. 8. Bad. Inf. R. Nr. 169, Vr. Schmidt bei der Ob. Feuer. Schule, des 1. Nassau. Pion. Bat. Nr. 21, Dr. v. Seuß beim Magdeb. Pion. Bat. Ne. 4, des 1I. B. Inf. R. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeb Nr. 26, Dr. Klein beim Sanitätsamt dez VI. A. K., des III. Bat. Inf. R. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162. .

Zu Abteilungsärzten werden ernannt, unter Beförderung zu Stabsärzten: die Oberärzte: Marggraf beim Inf R. von Cour— bibre (2. Pos.) Nr. 19, der Reit. Abt. 1. Ober⸗Elsäss. Feldart. R. Nr. I, Dr. Posner beim 4 Lothring. Inf. R. Nr. 136, der II. Abt. des Lehr⸗R. der Feldart. Schteßschule, Dr. Seidel beim 4. Garde R z. F., der J. Abt. Feldart. Y. Prinz August von Preußen (1. Litth. Nr. IJ. 1

Zu Stabsärzten werden beferdert: die Oberärzte: Dr. ler beim Kurhess. Train. B. Nr. II, unter Versetzung zur Unteroff. Schule in Jülich, Dr. v. Mielecki beim 3. Magdeb. Inf. R. Nr. 66, unter Versetzung zur Betriebs⸗-Abt. der Eisenb. Tr., Dr. Lincke beim Invalidenhaufe in Berlin, unter Versetzung zum Bez. Komdo. UI Berlin, Stnz bei der Offiz. Reltschule in Paderborn, unter Versetzung zur Inf. Schießschule, Dr. B sit beim Inf. R. von der Holtz (7. Pomm.) Nr. 54, Dr. Fürg eng bei der Haupt. ⸗Kad. Ansitalt, letztere beide unter Versetzung zur Kaiser⸗Wilhelms-Akad. für das mil. ztliche Bildungswesen, Dr. Koeppen, St. und Bat. Arzt des Pomm. Train. B. Nr. 2, erhält ein Patent seines Dienstgrades. J .

Zu Oherärzten werden befördert: die Assistenzärzte: Dr. Schmi dt beim 1. Ermländ. Inf. R. Nr. 150, Dr. Siegfried beim g. Rhein. Inf. R. Nr. 160, Dr. Hil'gpach beim Feldart R. General⸗Feldzeugmetster J. Brandenb.) Nr. 3, Dr. Lieschke beim Schlesw. Holst. Train. B. Nr. 9, dieser unter Versetzung zum Sanitätsamt des 1X. A. K., Dr. Sergeots beim Füs. R. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenb) Rr. 35, unter Versetzung zum Bez. Komdo. 1 Berlin, Erbe beim Eisenb. Mt. Nr. 1, B rum by, beim 2 Pos. Feldart. R. 56, Dr. S a l ler beim Leib⸗Kür. R. Großer Kurfürst Schles. Nr. J, Dr. Zil lm er beim Inf. R. Hambuig (2. Hanseat. Nr. 76, Dr. Becker beim 3. Garde⸗Feldart. R., Dr. Frhr. v. Maltzahn, betm Bez. Komdo. 1 Berlin, diefer unter Versetzung zum Sanitäts⸗ amt des 1II. N. K., Dr. Anders beim Gren. R. König Wilhelm . (2. Westpr.) Nr. I Dr. Sergeokts beim Garde⸗Füͤs. R., Dr. Ah land beim Ins. R. Herzog Friedrich Wilhelm von Braun— schweig (Ostfries) Nr. 78, Pa rtke beim 4. Garde Feldart. R.

Versetzt werden: die Genęeraloberärzte und Divisionsäͤrzte:

. Hagen der 2. Div, zur J. Div., Dr. Hoenow der sz. Div., 22. Div., Dr. Hoffmann der 20. Div., zur 28. Dip. Hahn der 28. Div, zur 50. k n horst der 14. Division., zur 13. zUvision, Dr. Ferber der 2. Division, als Chefarzt zum Garn. Laz. in Cassel, Dr. Schickert der 30. Div., als Garn Arzt nach Straßburg i. E., Dr. Sehr wald, charakt. Gen. Oberarzt und Garn. Arzt in Straßburg i. E, als Reg. Arzt zum 5. Großherzogl. Hess. Inf. R. Nr. 168 die Sberstabs. und Regimentsärzte Dr. Uppenkamp des Füs. R. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzoll.) Nr. 46, zum Inf. R. Herwarth von Blttenfeld (J. Westf ) Nr. 13, Dr. Ockel des 1. Unterelsäss. Feldart. R. Nr. II, zum 2. Hannop. Drag. R. Nr. 158, Dr. Lobedank des 2. Hannop. Drag. R. Nr. I6, zum 1. Unterelsäss. Feldart. R. Nr. 31, Dr. Fander des 1. Ermländ. Inf. R. Nr. 150, jum 3. Schlef. , Dr. Tiemann des 3. Schles. Inf. R. ö, J. Ermländ. Inf. R. Nr. 150, Dr. S chm ick des Inf. R. Freiherr bon Sparr (3. Westf.) Nr. 16, unter Verleihung des Charakters als Gen. Ob. Arzt, als Garn. Arzt nach Wiesbaden, Dr. Goronzek des 1. Ostpr. Feldart. R. Nr. 16, zum Gren. R. König Wilhelm J. 2 Westpr.) Nr. 7, Dr. Lincke des Magdeb. Hus. R. Nr. 10, zum Vorpomm. Feldart. R. Nr. I38, Dr. Eggel des Drag. R. von Arnim (2. Brandenb.) Nr. 12, zum H. Bad. Feldart. R. Nr. 76, Dr. Pu st des 5. Großherzogl. Hess. Inf. R. Nr. 168, zum Füs. R. Königin Viktoria von Schweden (Pomm) Nr. 34, Dr. Gri tz ka des Inf. R. Großherzog von Sachsen (5. Thür.) Nr. 94, zum 1. Garde— Ui. R,, Dr. Weber des 3. Oberelsäss. Inf. R. Nr. 172, zum 2. Rhein. Hus. R. Nr. 9, Dr. Ob erm an Tes Kurmärk. Drag. R. Nr. 14, zum Inf. R. Freiherr von Sparr (3. Westf.) M 6, Professor Dr. Hübener des Eisenb. R. Nr. 2, zum Kaiser Franz Garde⸗Gren. R. Nr. 2, Br. Schmidt des 1. Garde—⸗ Feldart. R., als Referent zur Medizinal-⸗Abt. des Kr. Min., Dr. Hetsch des 5. Bad. Feldart. R. Nr. 6 n mn, 1. Hann.) Nr. 13, Dr. Pr öh, Sb. St. Arzt und Chefarzt des Garn. Laz. 1 Berlin, als R. Arzt zum 1. Garde⸗R. z. F.; die Stabs⸗ und Bataillongärzte: Dr. Fischer des II. B. Großherzogl. Mecklenb. Füs. R. Nr. g Kasser Wilhelm, zum III. B. 5. Groß herzogl. Hess. Inf. R. Nr. 168, Dr. Bernstein des III. B. L Masur. Inf. R. Nr. 146, zum 1II. B. 1. Oberelsäss. Inf. R. Nr. 167, Dr. Thomas des II. B. 2. Pomm. Fußart. R. Nr. IB, zum Bz. Komdo. 1 Berlin, Buchwald des iR B. 3. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 138, zum Niederschles. Traln⸗B. Nr. 5, Dr. Stü— h⸗ linger des JI. B. 5. Großherzogl. Hess. Inf. R. Nr. 168, zum (Garde;)) Füs. B. Leibgarde Inf. R. (1. Großherzogl. Hess) Nr. 115, Dr. Kamm des JI. B. Inf. .H. Graf Barfuß (4. Westf.) Nr. 17, zum 11 B. des Königl. Inf. R. (6. Lothring.) Nr. 145, Dr. Goetze des 2. Wesspr. Pion? B. Nr. 23, zum 11. B. Groß⸗ herzogl. Mecklenb. Füs. R. Nr. 90 Kaiser Wilhelm, Dr. Söllner des I. B. Inf. R. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westf.) Nr. 57. zum II. B. Inf. Leibreg. Großherzogin (3. Großherzogl. Vess J. Nr. 117, Dr. Jaerisch des 11. B. Inf. R von Winterfeldt 2. Oheischles. Nr, 23, zum J. B. Inf. R pon Boyen (H. Ostpr.) Nr. 41, Dr. Wallis des JIII. B. Inf. R. Prinz Louis Ferdinand don Preußen (2. Magdeb.) Nr. 27, jum 111. B. “4. Thür. Inf. R. Ni. 2, Dr. Binge! des III. B. 4. Thür. Inf. R. Nr. 72, zum III. B. Inf. R. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeb.) Nr. 27, Dr. Münter des 15. B. Füs. R. General Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (CVannoh,) Nr. 73, als Abt. Arzt zur Reit. Abt. Feldart. R. von Scharnhorst (1. Hanno.) Nr. 16, Dr. Mügge des II. B. des Königs⸗Inf. R. (6. Lothring.) Nr. 145. zum II, B. Anhalt. Inf. R. Nr. 93, Dr. Hornemann des II. B. 7. Lothring. Inf. R. Nr. 1958, zum II. B. Gren. R. König Friedrich der Große 13. Ostpr.) Nr. 4, Vr. M üller des JI. B. Inf. R. Fürst Lebpold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeb.) Nr. 26, zum 1II. B. 4. Hannop. Inf. R. Nr. I64, Dr. Zedelt des II. B. Füs. R. General- Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeb.) Nr. Ih, zum 1II. Bat. 8. Thür. Inf. R. Nr. 153, Dr. Krankenhagen des III. B. Inf. R. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, zum 1I. B. Eisenb. R. Nr. 2, Br. Pietzner des J. G. 4. Ober⸗ schlesf. Inf. R. Nr. 63, zum 1II. B. dieses R., Dr. Krauß des II. B. Inf. R. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeb) r d, nr , , , ah. Infanterieregiments Nr. 170, Dr. Hoffmann des JI. B. Thür. Fußgrt. R. Mr, 6, zum III. B. Inf. R. Freiherr von Sparr (3. Westf.) Rr. 16, Dr.

Schroth des III. Bats. Schlesw. Holst. Inf. R. Nr. 163, Dr. Scholtze des 11. Batz. 2. Erml. Inf. R. Nr. 151, Dr. Simon des II. Bats. Hohenzoll. Fußart. R. Rr. 13, letztere drei zur Kaiser Wilhelms-Atad. für das militärärztliche Bildungswesen, Dr. Neumann des II. Bat. 2. Garde- R.. F. als Hilfsreferent zur Medizinal⸗Abt. des Kriegsministeriums, Br. v. . des L Batg. Lothr. Fußart. R. Nr. I6, zum Füs. B. 3. Garde⸗R. z. F., Dr. Fritz sche des JI. Bats. 8. Lothr— Inf. R. Nr. 159, zum Westf. Train B. Nr 7, Heere des 11. Batg. 3. Oberschles. Inf. R. Nr. 62, zum Schles. Train⸗B. Nr. 6, Dr. Langenbeck des II. Bataillons 3. Niederschlesischen Infanterieregiments Nr. 50, zum 111. B. 1. Mafurischen Infanterieregiments Nr. 146 die Stabs⸗ und Abteilungsärzte: Dr. Pankow der J. Abt. Feldart. R. Prinz August von Preußen (1 Litth) Nr. 1, als Bats. Arzt zum. II. B. 2. Erml. Inf. R. 151, Dr. Ha ucch der J. Ast. 1. Oben— Elsäss. Feldart. R. Nr. 15, als Bata. Arzt zum III. B. 3. Unter⸗ Elsäss. Inf. R. Nr. 138; die Stabsärzte an' der Kaiser⸗Wilhelms⸗ Akademie für das militärärztliche Bildungswesen: Dr. Lehmann als Bats. Arzt zum J. B. 4. Niederschles. Inf. R Nr Hl, Dr. Wät old, zur Haupt-Kad. Anstalt, Dr. Br au n, als Bat. Arzt zum II. B. 2 Garde⸗R. z. F, Dr. Kloninger, als Bats. Arzt zum Luftschiff. B. Nr. 2, Dr. Sch oenb als, als Bats. Arjt zum II. B. Eisenh. R. Nr. 1. Dr. Oh fe, als Bats. Arzt zum II. B. 8. Lothr. Inf. R. Nr. 159, dieser unter Belassung in dem Komdo. zur Bot⸗ schaft in Tokio; die Stabtärzte: Dr. Martius bei der Unteroff. Schule in Jülich, zur Kaiser Wilhelms-Akad. für das mil. ärztliche Bildungswesen, Br. Lindner bei der Unteroff. Schule in Weißen⸗ fels, als Bats. Arzt zum J. B. Thür. Fußart. R. Nr. 18, die Ober⸗ ärzte: Dr. Ebeling beim Hann. Train! B. Rr. 10, zum J. Hann. Inf. R. Nr. 74, Baatz beim J1. Pof. Feldart. R. Nr. 20, zum Bez. Komdo. II Berlin, Dr. Emden beim Großherzogl. Hess. Train⸗Bat. Nr. 18, zum Großherzoglichen Artilleriekorps, J. Groß— herzogl. Hess. Feldart. R. Nr. 25, Hilfrich beim 4. Magde⸗ hurgischen Inf. R. Nr. 67, jum Invalidenbause in Berlin, Dr. Patz ke bein Westf. Train⸗B. Rr. L zur AUnteroff. Vorschule in Weilburg, Dr. Bu sch beim Königs⸗Inf. R. (6. Lothr.) Nr. 145, zum Sanitätsamt des XVI. A. . . hs man n beim Garde⸗Train B., zum 2. Garde R. 3. F., Dr. Ben kman n beim Masur. Train? B. Nr. 20, zum Deutsch Ordens -Inf. R. Nr. 152, Dr. Handloser beim Luftschiff. B. Nr. 1. zum Sanitätgamt des Gardekorps, Dr. Greven beim Ink. * von Goeben (2. Rhein) Nr. 28, zum Sanitätsamt des VII. A. K, Dr. Hevelöke beim 1. Westpr. Fußart. Nr. UI, zum Sanitätsamt des XVII. A. K., Dr. Raesch ke beim Kad. Hause in Oranien⸗ stein, zur Haupt-⸗Kad. Anstalt, Dr. Passauser beim 1. Westpr. Pion. B. Nr. 17, zum Feldart. R. Nr. 72 Hochmeister; die Assistenzärzte: Dr. Barth olomaeus beim Füs. R. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, zum Sanitätsamt des XVIII. A. K. Schmidt beim Colbergschen Gren. R. Graf Gneisen au (2. Vomm) Nr. 9, zum Oldenb. Inf. R. Nr. 9, Dr. Remus beim Inf. R. Freiherr von Sparr (3. Westf.) Nr. 6, zum Sanitätsamt des VII. A. K. Sünder beim 2. Rhein. Train⸗B. Nr. 21, zum 10. Lothr. Inf. R. Nr. 174, Dr. Hauck beim Niederschles. Train H. Nr. Ed, zum Inf. R. Graf Kirchbach (IJ. Niederschlef Nr 46, Pröhl beim Großherzoglichen Artilleriekorps, 1. Groß her ogh Hess Feldart. R. Nr. 25, zum Füs. R. von Gersdorff (Kurhess. Nr. Sh, Dr. Büge beim 5. Westf. Inf. R. Nr. 53, zur Versuchs. Batterie der Art. Prüf. Komm., Dr. Fürbringer beim Inf. R. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeb.) Rr. 26. zum Sanitätsamt des I. A. K., Dr. Marsch beim 4. Niederschl. Inf. R. Nr. 51, zum Sanitätsamt des VI. A. K. . . ;

Im aktiven Sanitätskorps werden angestellt; die Oberärzte der Reserve: Dr. Merzweiler (v Berlin), als St. Arzt mit einem Patent vom 18. Oktober 1912 A J unter Ernennung zum Bats. Arzt des 1II. Bats. 1. Lothr. Inf. R. Nr. 130, Dr. Lotz (Mainz), als Qb. Arzt, vorläufig ohne Patent, beim 1. Nassau. Inf. R. Nr. 87.

In Genehmigung ihres Abschiedsgefucheg werden mit der gesetz⸗ lichen Pension zur Disposition gestelt und mit der Erlaubnis zuin Tragen ihrer bisherigen Uniform zu diensttuenden Sanitätsoffiz ieren srnannt: die charakterisierten Generaloberärzte: Münter, Garn. Arzt in Posen, beim Bez. Komdo. in Halle a. S, Dr. Galle, Garn. Arzt in Jüterbog, beim Bez. Komdo. in Magdeburg.

Beurla ubtenstand.

Zu Generalärzten werden befördert: die Generaloberärzte: die Professoren Dr. Kümmel d. Res. (l Hamburg), Dr. Stintzing d. Landw. J. Aufgeh. (Weimar), Dr. U ht ho f d. Landw. 1. Aufgeb. (1 Breslau), Dr. Goldsicheid er, Sr. Pa s fo w, Dr. Koerte d. Landw. 2. Aufgeb. (v Berlin, Dr. Wer nicken d. Landw. 2. Aufgeb. (Posen), Dr. Bon hoff d. Landw. 2. Aufgeb. (Mar⸗ zurg). 61 Oberärzten werden befördert: die Assistenzärzte der Reserve: Dr. Boehme, Dr. Prytek, Dr. Prahl (V Berlin), Dr. Deller (Beuthen i. Ob. Schles. ), Dr. Bur g'er (Bonn) Knorr, Golla (I Breslau, Dr. Rühlm ann (Burg), Dr. Otto (Dessau), Dr. Ehrenberg (Göttingen), Dr. Henky 5 (Gum⸗ binnen), Dr. Felgen (Halle a. G, Dr,. L* u a, Dr. Kröntig (IL Hamburg), Gordon (Hildesheim), Dr. Eb eling (Jüterbeg), Dr. Wendel (Mannheim), Dr. Bau er (Neuß), Dr. W egner (Posen), Schmidtgall (Potsdam), Dr. Beerholdt (Saar⸗ gemünd), Dr. Schulz (Schlawe), Dr. Schütte (Sprottau), Dr. Stöber (Torgau), Dr. B cke Wichbaden); die Assistenz⸗ ärzte der Landwehr J. Aufgebots: Dr. Wimd elschmidt (IL Eöln) Schlenz ka (Halberstadt); Dr. Wel ß (1 Hamburg).

Veterinärkorps:

Unter Beförderung zu Korpsstabsvpeterinären werden versetzt: die Aberstabsveterinäre: Becker b. 2. Westpr. Feldart. R. Nr. I6, zum Gen. Kommando des XVI. A. K., Kutz ner b. Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, zur Mil. Veter. Atad. die ser vorläufig ohne Patent.

Zu Slabsveterinären werden beförbert: die Obervheterinäre: Stange bei d. Mil. Lehrschmiede in Hannover, Dr. Reinecke bei d. Mil. Veter. Akad., Stam mer b. 2. Pomm. Ulan. R. Nr. 9, Bock b. Magdeb. Drag. R. Nr. 6, Krack b. Feldart. R. Groß⸗ herzog 1. Bad) Nr. 14, diefer unter Versetzung zum Feldart. R. Prinz August von Preußen (1. Litth. Nr. I, Won gon b. Feldart. R. General Feldzeugmelster (J. Brandenb) Nr. 3, Grosche b. Feldart. R. von Podbielski (1. Niederschl.) Nr. h, Storbeck b. 1. Pos. Feldart. R. Nr. 20, Meyer b— Feldart. R. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, Hansmann b. Hus. B. Kaiser Nikolaus JI. von Rußland (1. Westf) Nr. 8, Siebert b. 4. Bad. Feld⸗ art. R. Nr. 66, Külßeper b. Ostfries. Feldart. R. Nr. 62, Warm brunn b. Ulan. R. von Kaßzler (Schles.) Nr. 2, Haase Telegr. B. Nr. 4, pa mpexrin b. i. Weftpr. Fußart. R. Rt. II, Gronow b. Ulan. R. Prinz August von Württemberg (Pos.) Nr. 10, Wäickel b. Drag. R. von Webel (Pomm.) Rr. 1, Witte b. Dus. R. von Zieten (Brandenb.) Nr. 3, Zog lo wek b. Thür. Hus. R. Nr. 12, Klotz b. 1. Lelb⸗-Hus. R. Nr. 1, Morgenste 1 n bet d. Mil. Lehrschmiede in Berlin, Fontane b. Fußart. R. General⸗Feldzeugmelster (Brandenb.) Rr. 3, dieser unter Versetzung zur Mil. Veter. Akad., Garbe beim Nieder sächs. Fußart. N. Nr. 1, unter Versetzung zum Leib⸗Kür. R. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, Wantrup beim Torgauer Feldart. R. Nr. 4, Hölscher beim Garde ⸗Kür. R., dieser unter Versetzung zum 2. Garde- Ulan R.

Zu Vetertnären werden befördert: die Unterveterlnre: Meyer beim Kurmärk. Feldart. R. Nr. 39, unter Versetzung zum 1. Brandenb. Drag. R. Nr. 2, Win kel beim 2. Garde⸗Un. R, unter Versetzung zum Hus. R. König Wilhelm J. (1. Rhein.) Nr. 7, Dr. W irkalla helm 1. Garde⸗-Feldart. R, unter Versetzung zum Leib⸗Garde Has. R., Dr. Herbinger beim 1. Lothr. Feldart. R. Nr. 35, unter Ver⸗ setzung zum Sldenb. Drag. R. Nr. I9. Heitzent öder eln 2. Kurhess. Feldart. R. Nr. 47, unter Versetzung zum Jäg. R.

zu Pf. Nr. 6. . (Fortsetzung in der Diltten Beilage.)

zum Deutschen Reichsan

M 216.

(Fortsetzung aus der Zweiten Beilage.) Bächstädt,

Gen. Komdo.

Versetzt werden: Vet. Akad., zum

referent zum Kriegs ministerium, Kar pe

Nr. 1 zur Mil. Vet. Akad, Weln hold beim Großherzogl. Heff. Train⸗B. Nr. 18, zum Tel. B. Train⸗B. Nr. 16, zum 2. Rbein. Train. BS. Nr. 21, We folo ws ki beim 2. Rhein. Train⸗B. Nr. 21 Seeg müller bei der Mil. Lehrschmniede in Breslau, zum Jäg. N. . Pf. Nr. 4, Dr. Ho ck beim Ga

Nr. 2,

Dr. Sturhan beim Leib⸗Drag.

Kabitz Feldart. R. Nr.

. R.

art. R. Nr. 36,

sächs. Fußart. R.

art. R. Nr. 57.

Drag. R. 14,

der Mil. Veter. Akad.,

beim Feldart. R Nr.

Dies kau (Schles.) Nr. 6,

zu Pferde Nr. 5, zum

Dr. Hauer beim Schlesw.

Fußart. R. Nr. 16, 1. Kurhess. beim Kür. R. Fußart. R. Nr. 9,

Treffenfeld (Altmä R. Nr. 42,

Hoffmann beim Kurmärk. zum Lothring. Haase beim 1. Kuthess. Feldart. R. Mä. Ul, zum Thür. Fußart. R. Nr. 18, Dr. Geibel beim Großherzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Dess. Feldart. R. Nr. 25, zum Telegr. B. . zum Telegr. B. Nr. 4, Litth. Ulan. R. Nr. 13, zur Mil. Lehrschmiede in Berlin, Hancke beim Kür. R. Graf Wiangel (Ostpr.) Nr. 3, zum 2. Ostpr. Feldart. R. Ur. H2, v. Müliyer beim R. König Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13, 71 Groß⸗K Nr. 15, Dr. Erb beim Leib' G

Galm

Dr. Na tu fch beim Offfrief. Feldart. R. Nr 62,

Korps-St. Veter. bei der Mil. ; des XI. A. K.; die Stabsveterinare: Brohl beim Ostfries. Feldart. R. Nr. 62. zum O Nr. 19, Schultz beim Oldenb.

Drag. R. Nr. Ih, Feldart. R. Nr. G2, Ra ke te be

t der Mil. Vet. Akad., als Hilfs⸗

zum Lothr. Train⸗B.

1de⸗Traln⸗B. zum Tel B.

Magdeb. Hus. R. Nr. 10

omtur, zum 2. Pomm. Fußart. R' arde Hus. R., zum Fußart. R. von 6 . . Jäg.

ohenzoll. Fußart. 3 336 . 9 Pf. Jtr. d

ö. u eim Jäg., R. z. Pf. Nr. 6, zum eldart. R. Nr. 11; die Vetẽrinäre: „Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8,

Dritte Beilage

2. Pos. Feldart. R.

ldenb. Drag. R. zum Osffries.

beim Braunschw. Huf. Feldart. M. Nr Ih.

Lehmann beim Lothr.

Nr. It, Feldart. R. Nr. 665,

Drag. R. Nr. 21.

Drag. R. Königin Olga (1. kommandiert.

Bad Salzbrunn,

Itallen 1913 zum Oberstlt. befördert.

Ostafrika aus. Mit dem 1. —e . Oberlts. Lehrschmiede Gräff, I Wülfingen, (1. Groß thal, Frhr. B. Großherzogl. die Oblt5. in der Schutztr. zum Magdeb. v. Gaertring en,“ v. , Schrewe; die 35, v. 7 Puttkamer, Frhr. If. Dus. R. (2. Schles.) w 4.

Mit dem 1. Köhl in

zum Nieder⸗ 2. Oberschles. Feld. Arzt: Prof. Dr. Steudel, im Reichs ⸗Kol. Amt; Fußart. R. Nr. 16, Mit dem 1.

Nr. 3, Rich t ers bei St. Arzt b. Kdo. d. Schutztr.

Hoenecke beim

Trepper, hahn, Oberlt.

Dr. Bethge in zum Hus. Stehring

Regiment zu form bewillgt. Regiment Nr. 15,

r. 13 zum Lothring.

3. Lothring. Feldart. R. Nr. 69, Dr. R. Nr. 2. zum 2. Schles. Feldart. R. Nr. 42, B Nr. 56, zum Drag. R. *. Schles) Nr. s, Be i er beim Feldart. R. G (1. Brandenb.) Nr. 3, zum Kür. R. Kaiser land (Brandenb.) Nr. 6, Blume bei

R. Nr. 61, zum Großherzogl.

beim Feldart. R. König Karl Dr. Friedel, Friedrich von Baden (Rhein.) Rr. 3,

Ruff, Oblt., scheidet behufs mit dem 16. September 1913 aus der Schutztruppe

Oktober 1913 befördert: in der Schutztruppe für Deutsch Stemmermann, Rothert, Sam merstein⸗Gesmold für Südwestafrika eters dor blts.

Dühring, v. Sommerfeld u.

Keil, Oblt. in der Schutztr. dem 1. Oktober 1913 unter Beförderun d. Schutztr. im Reichs Kol. Amt versetzt. Oktober 1913 zu DOberlts. befö d. Schutztr. f. Deutsch v. Lichten stern in d. Schutztruppe in d. Schutztruppe für Kamerun.

Mit dem 1. Oktober 1913 erhalten den Charakter: als Gen. Gen. Ob. Arzt b Ob. Arzt: die Ob. St. Dr. Meixner in der Schutztruppe f. Deutsch Ostaftika; Dr. in der Schutztiuppe f. Sädwestaftika.

ĩ Oktober 1913 werden

als Gen.

Ob. St. Arzt; zu St. Aerzten: Dr. Mohn in d. Schutztr. für Deutsch O

Behn beim J.

m 2. Gro Art. Korps,

Als etatsmäßige Stabsveterinäre werden überw 1. Oktober 1913 ab nach Preußen kommandierten Kön bergischen überzähligen Stabeveterinäre: dem Kurmärk. Dr (J. Württ.)

Kaiserliche Schutztruppen.

10. September. Maj. und Kom. der Schutztr. für Südwestafrika, mit

ff Campen, in der Schutztr. v. Crailsheim Falkenhayn, T r Deutsch⸗Osta

Ostafrika,

befördert: im Reichs ⸗Kol. Amt. die Oberärzte: Dr. stafrika, Dr. d. Schutztr. für Kamerun Feuerw. Lt. in d. Schutztr.

Dr. Gühne, Ob. St. Arzt in d. Schutztr. f Abschied mit d. gesetzl. Penf. n. der Erlaäßn. .

rdert:

Komdo. d. S

Seydebreck dem I. Oktober

Rücktritts in K. w. Mil.

zu Hauptleuten Ostafrika: Braunschweig, Wintgenz, v. Dobbeler; Frhr. Hill er Kauf für Kamerun: Rügland, i ebe. frika, wird mit g zum Hauptm. in das Komdo.

förd die Lts.: sstatrit Reisner, Frhr. für Südwestafrika, Henner

zeiger und Königlich Preußis

Berlin, Freitag, den 12. Septenher

Pomm. Feldart. Bannasch beim König Friedrich III. eneral⸗Feldzeugmeister Nitolaus J. von Ruß—⸗ sherzogl. Hess. Feldart. 1. Großherzogl. Hess.

lesen: die vom iglich Württem⸗ Dr. Huber beim J. Württ. ag. R. Nr. 14 m, , Veter. beim Ul. R. wird behufs Verw Württ) Nr.

. dem 2. Bad. Großherzog endung beim 25 nach Württemberg

Dienste

für Deutsch

Tafel, Bo ck

chutztr. Aerzte: Berg

Dr. Hintze, zum überzähl. Schrecker, Bergeat, r n; Rosen⸗ f. Südwestafrika, zum Feuerw.

ür Kamerun, der r. s. bisher. Uni⸗

nächst scheinlich

1785 ersch aber bald in

Skizze eines

rechnungen von dem der det schiff von

die größte die Weltgeschichte pflegt.

gestreckt.

eine Dreiheit

Daß

es wenige

scheidentlich führt er

Bau wird

mit Kopfschütteln

war eine möglichst we durch eine konische günstigste Verhältni Luftschiff körpers auf Drittel gegenüber de er auf einer Herstellung des Stoff und wollte es Diese Hülle sollte ein Entweichen des Gases tunlschst zu Ausmaße erkannte er an

gemacht haben, da seine Persönli gepriesen wird. Auch feine Schrif wöhnliche Vielseitigkeit und Tiefe ein außerordentlich großes Gebiet, Rechtskunde bis in die Naturw. findung des Luftballons gab ihm schlug er 17581 einen Wi

dem

Amateurs“ an einen Erfolg, haup die nach seiner Meinung überhaupt niemals zulassen werd

112 m

sein En twurf einer starren

der w

daneben seine Phantasie u stellungen erzeugte, die heute gerad Schätzung seines außerordentlichen einer damals ganz neuen Aufgabe wenig herabsetzen. Uebrigeng gelang Jahre darauf jungen französischen Meusmier, das Problem des le diese erstaunliche Leistung verklang i der Belagerung v

derartiger man

b und greift in Sle ist nicht ku

jahrelang unablässig m hien eine franzö die aerostatischen Maschi

chen Staatsanzeiger.

1913.

chleit mit geradezu begeisterten Worten

ten liefern Beweise für die unge⸗ seiner geistigen Beschäftigungen, die von der Geschichtsfo

it dem

sische Abhandlung, nen“, deren Verfa Baron von Dalberg darin die Zeichnung

der Oeffentlich tsächlich wegen der Ko

issenschaft hinein eine hesonders starke An ndmesser vor u

umfaßte.

rschung und Die Er⸗ regung. Zu⸗

nd befaßte sich wahr⸗

Entwurf von Luftschiffen.

Einige Ansichten über sser zwar nicht genannt, nachgewiesen wurde.

Be⸗

eines starren Luftschiffs als

keit vor.

eine ausgedehnte Ben

damals Länge u

aufgenommen J Leistungsfähigkeit Länge von 122 m.

Was würde die

. e. Auch zu Größenverhältnissen, die n

Luftschiffe

den nd * 5 haben, eines

gelförmig, s

y Er glaubte nicht stspieligkeit des Gases,

utzung der Luftfahrzeuge

Vorschlag,

m

Durchmess

rten ihn ach seiner eigen abschrecken

seine Be⸗ en Meinung

mußten. In

ein Luft⸗ er überall

und doch fand Dalberg

Dalberg jedoch schon

gehabt zu haben.

zweiter

der höheren

auf

on Mainz fiel.

einem

Gän

Konstruktion.

zlich

Fahrzeugs erst ser Mann, der damals vor seinen eigenen Gedanken erschrak, wohl heute sagen, wenn er einen Zeppelin über seinem Haupt hinwegfllegen sähe!

solche Genugtuungen dem Auch in der Form den Ballons a v. Blumen sitruktionen vor. Darin hatte vielleicht Kenntnis

Vorläufer, neu war

bei einer

Es ist schade darum, daß die Menschen nicht zu bereiten weicht das Dalbergsche Luftschiff weit bon kühnster Weise den späteren Kon— ondern spindelartig lang

ohne davon

jedoch sicher

; Er hatte dabei bereits ichtigsten Aufgaben im Auge.

ch der Wider näßigen müsse. zuftsch ffs aus weichem

1

daher mit Baumwollpolstern und gefirnißter Stoff um verhüten. Die Notwendi keit großer deistungsfähigkeit großer ppig ins Kraut schoß ezu unbegreiflich erscheinen, kann die

Die erste

itgehende Herabsetzung des Luftwiderstands, die Form erzielt werden sollte. s zwischen der L 1 468, wobei si r Kugelform err

Er berechnete das änge und dem Durchmesser des stand um etwa zwet Außerdem bestand und nachgiebigem Federn belegen. geben, um das

aschinen. und Vor⸗

Verdienstes um die geiftige Lösung

Offizier

nkbaren Luftschiffs zu 15sen, aber ingenützt, da ihr Schöpfer während

Die Ernte v

Dr. Holzapfel zum Schlesw. Holst.

zum Feldart. R. Großherzog (. Bad.) Nr 14, Mandel kow beim so einseitig wie früher mit dem

R. Königs⸗Jäg. z. Pf. Rr. l, zum Kunke beim Drag. R. König Carl 2. Lothring. Feldart. R. Nr.

Nr. 9, zum

beim 3. Schles. Drag. R. Nr. 15, zum 5.

Dr. Halꝑ' ich beim J. Brandenb. Drag. 9

Feldart. R. Nr. 58, Dr.

Nikolaus J. von Rußland (B Kröcher belm Drag. R. von Arnim (2. Nr. 37, Dong Preußen Nr. 2,

* Litth. Feldart. R. Königin Victoria von

* Kurhess. Feldart. R. Nr. 47, l. von Rumänien (1. Hannov.) 34, Dr. Rathsmann Bad. Feldart. R. Nr. 76, t. Nr. 2, zum Mindenschen Steinbeck beim randenb.) Nr. 6,

es beim 2. Leib⸗Hus. R. zum Feldart. R. Nr. 71

sind.

Kür. R. Kaiser Namen zu schätzen. Dr. zum Garde ⸗Kür. R., satz der Deutschen Brandenb.) Nr. 12, zum letzten Kurfürsten von berg zu. Nach Mann, der spater auch die furt erwarb,

ist insbesondere nachgewiesen w die Schaffung starrer Luftschiffe von deuts War es der Deutsche Zachariä gew die Benutzung einzelner Gaszellen im siarr als dessen eigentlicher Erfinder ein andere

Adolf Tronnier welst in einem

Technik. Die Erfindung der Luftsch

Vuftfahrerzeitschrift Mainz

zeitgenössischen Würde eine

Karl

if fah Namen Mo orden, daß

Theodor Beschreibungen 8 Großherzogs von Frank—

Ehre von muß

rt wird längst nicht mehr ngolfier verknüpft, und es die ersten Vorschläge für cher Seite ausgegangen esen, der 1807 zuerst für en System eintrat, so ist r Mann von berüͤhmtem Auf⸗ dem Dal⸗ dieser

Wie in

gebnis für die Staat jetzt in

12. August d.

Landesamt mit den Saatenstandsberichten wieder für deren Berichtsbezir sichtliche Ernte der wichtigsten der Kartoffeln in Hektarerträ

Statistik und Volks mwirtschaft.

j orschätzung f und für Kartoffekn in

Anf

einzelnen einer So

veröffentlicht worden nommenen Tabelle sind, w Erntevorschätzung in Rr. 189

J.

Vertrauensmänner

ang Sept

Regierungs

ndernummer der St st. In der folgenden, ie bei der Wieder

Preu

gen n bezirke, P ati

ember 1913. den letzten Vorjahren hat, das Königliche

am Anfang des Monats der landwirtschaftlichen

ür die wichtigsten Körnerfrüchte ßen nach dem Stande von

Statistische

September erstatteten

Vertrauensmãnner ke zugleich Nachrichten Über die voraus— Winter⸗ und Sommerhalmf ach Gewicht eingezoge

rüchte sowie

n, deren Er⸗ ropinzen und den ganzen stischen Korrespondenz“ dieser Quelle ent- gabe der vormonatigen

und Staatsanzeigers vom en der landwirtschaftlichen für den Staat und die

getell

t und diesen

ten Erträge einer

Groß Komtur, Dr. Bürkle beim

Es betragen

die

fläche

Thür. Ulan. R. Nr. 6, zum

Anbau⸗

J geschätzte ; Mitte. die (Normal⸗) Anbau⸗ fläche

der voraussichtliche Ertrag

Ernte vom

vom / ha

im an

ha

in Tonnen (1000 kg) ha,

einen ungewöhnlichen Eind

anlen

in Tonnen (1000 kg)

im

der voraussichtliche 131 Ertrag

die Anbau⸗ ͤ

fläche

ha

ruck auf seine Umgebung

der voraussichtliche geschatzte

Mitter.

Ertrag

(Normal⸗)

vom im

ha ganzen

Ernte vom ha

in Tonnen 1000 kg)

die Anbau⸗ fläche

vom ha

der voraussichtliche Ertrag

]

3. geschãtzte Mittel⸗

(Normal⸗)

ganzen

Ernte vom ha

in Tonnen (1000 kg)

im Staate

in den Provinzen: Ostpreußen ... Westpreußen randenburg .. Ponwnmern ....

im ae,,

in den Provinzen:

,

Westpreußen randenburg. ommern...

.

ö,,

GJ,

gc len g. dostei .

essen⸗ Nassau ... , dohenzollerr⸗

) Zum ersten

M

ale erhoben,

1017342

72818 69 55 55 690. 55 167 69 557 190 665

ö

Winterweizen 2, 0 2340 881

. 2, 26

148 596

[ .

133 365 7 365 1, 7a

136980 546 1,80

128 315 2,04

135 gh 2 220 T2,s

157 964 2, 11

408 212 201

hh 5] I s

142172 2,27

183 147 ü 97 2, 1s

1ßl 3 Jas 5563 Is

130 265 . ö 1, 9s

2, 36 228 2908 245 2, ia

1,52 4095 1,13

Wintergerste ) 2 72 708

2, 32 1

s891 965 2s

. . P ; 383 ͤ / 73 351

ß 356 225 129 687 221 145 g03. 144255. 2 746 16976. 10848. 23 076 28 h20 5874

daher Angaben über Mittelernte nicht vorhanden.

Sommerweizen

336 715 19 744 10309 15 820 1 134 260 693 44 793 141 1965

2527 15 954

1 556 10212

5 201

925

229)

Sommergerste

919 732

213185 173 639 148 077 126 749 286 184 328719 353 559 122 476 37173 20 634 44 431 5h 866

4876 942

460 056 414171 643 838. 460 355. 708 229 592 159 339 205 145 922 452 595 246 922 147 485 265 029

973

943 185

310288 164 564 389 450 221 549 219052 254 765 166778 153 007 257 569

9651

Winterrogaen 1900 9257 7761

22 N

l

2

S do H

922 810 491 850

554 272

/

ͤ

Iz os ͤ 1425 4

Hafer 6 234 124

/ 706603 347 266 469 173 647 502 353 907 853 732 483 865 515429 84 hs 361 767 329 397 6h 626 15 249

1,73 753

8 620 3173 1009 1519 1659

184 496 206 791 320 423 219 580 301 385 339 313 209 383 31 9535 147 493 9080 89 319. 174 368 5 380

Sommerroggen

1, 38

S0 758

82

8 D SAS 2 232

rw r

———

. ffeln

1513 35 249 833

14,20 14,83 15,38 15,53 16,7. 14,95 14,339 13,6 15,8 13,7. 14,0 14531 11545

2619 345 3 666 047 56057 474 3410214 56055 9351 560716002

l

3013240

424 988

2539 958 1361 418

1366 955 2 5961 36590 bi 617

L, as

8 d 2 38 3383

db

e .

28

1

2 d / 1

1 . * K 1

*

1