1913 / 216 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Sep 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Art und Bezirk des Bergbaues

Nachweisung der in den Hauptbergbaubeztrken Preußens im II. Vierteljahre 1913 verdienten Bergarbeiterlöhne.

J. Durchschnittslöhne sämtlicher Arbeiter.

D ——

Gesamtzahl der Arbeiter

Jahres⸗ mittel 1912

Verfahrene

Arbeit⸗

schichten auf 1 Arbeiter

ö

9s Ig iz

(abgerundet

auf ganze Zahlen)

1913 * 16

6

im ganzen

II. VJ I. V.⸗J.

1913 193

Verdiente reine Löhne (ng alle sowie der Versicherungsbeiträge)

Abzug aller Arbeitskosten

. 1 verfahrene Schicht

J

V.⸗ ö 1913 1

. Jahres⸗ mittel V 1912

ö

auf

1 Arbeiter

a. Steinkohlen⸗ bergbau in Oberschlesien.. in Niederschlesien im Oberbergamtsbezirk Dortmund: a. Nördliche Revieren) . b. Südliche Reviere ?). Summe O.⸗B.⸗A. Dort⸗ mund (a, b und Revier k bei Saarbrücken (Staats⸗ werke w dd / am linken Niederrhein.

b. Braunkohlen⸗ bergbau. im Oberbergamts bezirk Halle linksrheinischer J . Salzbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle im ü Clausthal

d. Erzhergbgu in Mansfeld (Kupferschiefer) mm ,, 1 in Ff, und Wetzlar.. sonstiger rechtsrheinischer. linksrheinischer .

198 539

27787

263 35

76 090

284 849

79 530

29 768 981 74855 4654

7812 6866 41131 015

12 27 1

121 769 148 2691015

377993 350 359

48918

25 331

49 853 14515 13 43

40 624

42569 9547

10391

12 099 10 801

12149 13 013

13145 2566 10956

13121 2605 11039 6572 41744 2960

) und“) siehe Anmerkung 9 und “) der unteren Nachweisung. 3) Hinzu tritt der Wert der Brotkornzulage: im II. FJ. 191

167 81 799 15

17278 942 10

5 633 726

12 412 634 1

3462196

3811111 705 4923) 3812 070 1779 3566 1395 26

7132 999

= 0,16 4 .

5292 049 6 047 700 *

3114866

4166980

3 804 559

3870 693

846 008 716294

5564 387

372 849

954 570

6h52 Sh4*)

1783737 1350 476 699 255

Sandel und Gewerbe.

Aus den im Reichsamt des Innern zu samm enge stell ten „Nachrichten für Handel, Industrie und Land-

wirt schaft ).)

Venezuela.

Einfuhrbeschränkung für Dynamit. Nach einem Dekret vom 27. Junt 1913 kann Dynamit in Zukunft einzig und allein durch das Ministerium der öffentlichen Arbeiten elngefübrt werden und bon diesem anderweit nach Maßgabe der durch den Beschluß vom 18. Januar 1902 erlassenen Vorschriften und Bedingungen verkauft werden. (The Board of Trade Journal.)

In der gestern in Cöln abgehaltenen Sitzung des Aufsichte— rats des „Phönix“, Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb, wurde der Abschluß für 1912/13 vorgelegt, der laut Meldung des W. T. B.“ einen Betriebsgewinn von 50 269 043 S gegen 44 822 129 M im Vorjahre ergibt. Hiervon gehen ab Handlungzunkosten einschließlich Steuein im Betrage von hs 282 KM gegen 6 667 770 M im Vorjahre und Zinsen im Betrage, von 568 426 M, gegen 919 36 9 im Vorjahr. Es ergibt sich demnach ein Bruttogewinn von 42084 334 gegen 37 234 996 M im Vorjahre, der sich unter Hinzu— rechnung des Vortrags aus dem Vorjahre von 6712647 „. (6 195 820 „½é) auf 48 796 982 (43 430 816) erböht. Nach Abzug von Abschreibungen verbleibt ein Reingewinn von 32 193 433 (im Vorjahr 29 927 225 Æ 6). Der am 11. November einzuberufenden Generalversammlung wird vorgeschlagen, hieraus eine Dividende von 18 c, wie im Vorjahre, zu verteilen, 300 000 M (Vorjahr 100 000 0) für, den Dispositionsfonds, 1 000 9000 υσς (409 000 e) für Berg— schäden, nichts (im Vorjahre G00 000 AM) für Beamtenpenstonszwecke, 30h 090 ½Æ½ (nichts) für Talonsteuer, 225 000 MSS (nichts) für dle Wehrsteuer zurückzustellen. Nach Abzug der satzungs⸗ und vertrags— mäßigen Gewinnanteile im Betrage von 2311 957 ½ (2 134 577 96) sollen noch 8 471 476 M (6712 647 υς) auf neue Rechnung vorge— tragen werden.

Die in der gestrigen Aufsichtsratssitzung der Westfälischen Eisen⸗ und Drahtwerke Akt. Ges. in Werne vorgelegte Bilanz ergibt, wie W. T. B.“ meldet, einen Rohgewinn von 1260467 M und nach Abzug der Handlungsunkosten in Höhe von 513588 und der Abschreibungen in Höhe von 389 443 ½ einen Gewinn von 357 435 A, der sich durch den vorjährigen Vortrag von 236538 M auf 93 974 M erhöht. Der am 21. Oktober statt⸗ findenden Generalversammlung soll vorgeschlagen werden, auf das er— höhte Aktienkapital von 8400 000 M 3 60 Dividende zu verteilen und 246 247 ½ auf neue Rechnung vorzutragen.

In der gestern in Essen (Ruhr) abgehaltenen Sitzung det Beirats des Rheinisch⸗Westfälifchen Kohlensyndikats wurde, wie W. T. B. meldet, auf Antrag des Preisausschusses mit großer Mehrheit heschlossen, die Richtpreife für Hochofenkeks und Kokekohle unverändert bestehen zu lassen. Diese Preisfestsetzung gilt jedoch nicht, wie bisher, für ein halbes Jahr, sondern nur für die Zeit vom 1. Oktober bis zum Schlusse dieses Jahretz. Eine grund— sätzliche Festlegung, auch in Zukunft die Richtpreife für Hochofenkoks und Kokskohlen vierteljährlich festzustellen, soll mit dem Beschlusse nicht erfolgen; es soll vielmehr damit Zeit gewonnen werden, die

Entwicklung der Marktlage abzuwarten. der

London, 11. September. (W. T. B5 Schluß 24 0/0 Eng⸗ . Nonate 271.

Bankauegang 30 000 Pfund Sterling.

(W. T. B.) (Schluß) J o, Franz.

Wechsel auf Paris 106,68. (W. T. B.) Goldaglo 17.

lische Konsols I37 is, Silber Privatdiskont 3119. Paris, 11. September. Rente S0 20. Madrid, 11. September. (W. T. B.) Lissabon, 11. September. . 6 (W. T. B. (Schluß.) eröffnete in unregelmäßiger Haltung, die Abschwä jedoch; Union Packfies, J ö Hwachungen

prompt 274, 2

Tendenz wurde wieder schwächer.

zeichneten sich Elektrizitäts⸗ aus. mittags vor, da vielfach realisiert wurde. festigte sich die Haltung, da die günstigen Einfluß ausübte. Die

welche ? Dollar gewannen; wurden 262 000 Stück umgesetzt. lehn des Tages 3, Wechsel auf London 4,8250, Cable 456109, Wechsel auf Berlin (Sicht) ghz.

Rio de Janeiro, 11. September. London 1653.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 11. September 1913. Amtlicher Kursbericht. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗

Kohlen, Koks und Briketts. Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab und Flamm kohle:

Zeche.

127,900 M, d. Stückfohle 14, 900 16,50 6,

12, 14,590 υο,, f. Nußkohle gew. Korn 1 und 11

Il.25 , h. Gruskohle 8, 00 - 10,75 ; kohle 13,00 12,76 ½, b. Bestmelierte c. Stückkohle 1400 14.50 M6,

Kohle

do. do. IV 13,75 - 14,50 d , e. Kokskohle III. Magere Kohle: melierte 12.25 —13 25 MS, ce. gehalt 13,25 14,75 ½ , d. kohle, gew. Korn 1 und 11 15,75 19,00 , do. do. III 20,90 S, do. do. IV 12,235 14,75 , f. 20. 30 = 22,00 6, do. do. II 22, 00 26,0 M, g! 11,25 , h. Gruskohle unter l mm 725 10 00 9; a. Hochofenkoks 1650 18,50 S6, b. Gießereikoks c. Brechkoks J1 und II 21, 00- 24.00 S; V. je nach Qualität 11,50 15, 00 46. findet am Montag, den 3 bis 45 Uhr, im Stadtgartensaale“ garten) statt.

überwogen Amalgamate rs und Readings wurden realisiert. Deckungen brachten nur eine vorübergehende Befestigung, und die viede Union Paeclfie preferred Shares lagen matt, und für die Stammaktien war Europa Abgeber. Dagegen . ; ß⸗ und Düngerwerte durch feste Haltung Die schwächere Stimmung hielt auch im Laufe des Nach= In der Schlußstunde be— 89 der K n. Eir z ] Börse schloß in fester Haltung, namentlich für einige Sperialwerte sowle für Canadian, z ö ; vann im übrigen ergaben sich gegen gestern meist mäßige Kursrückgänge für ,, Werte. m ö. irden A umgese endenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden⸗Durchschn. Zinsrate 27, do. Zinsrate für ler es Dar⸗

(W. T. B.) Wechsel auf

ez a. Gasförderkohle 12 50 4,56 A6, b. Gag⸗ flammförderkohle 1225 13.25 6, ce. Flammförderkohle 11,50 bis 6. Halbgesiebte 13,50 bis 14 25 —– 165, 00 , do. do. II 14,25 165, 00 ,t, do. do. IV 13,75 —14, 50 Ab, g. Nuß⸗ grußkohle 9 - 20/30 mm 900 10,00 1½, do. 0 060 mm 10.50 bis II. Fettkoh le: a. Förder⸗ 13 O0 3 b0 M, d. Nußkohle, gew. Korn 1 14,25 bis 16,00 6, do. do 1 1425 15, 00 M6, do, do. IJ 1425 - 15 5 . 1335 14566 ; a. Förderkohle 11,25 12,75 , do. aufgebesserte je nach dem Stück— Stückkohle 13,75 —– 16,25 (M,

Anthrazit Nuß Korn J Fördergrus 10,25 bis IV. Koks: 19, 00 - 21,00 M, Briketts: Die nächste Börsenversammlung 15. September 1913, Nachmittags von (Elngang am

Kristallzucker J mit Sack ——. Gem. Raffinade mit Sack —. Gem. Melis 1 mit Sack ——. Stimmung: Still. Roh⸗ zucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: September 260 Gd., 9,55 Br., Oktober 9,227 Gd., 9.27 Br., Oktober⸗ Dezember 9,35 Gd, Je73 Br., Janugr-März 9,37 Gd., 9,42 Br., Mai 9,h7! Gd, 9.60 Br., August 9771 Gd., 82 Br. Stetig. Wochenumsatz 379 000 Zentner.

Cöln, 11. September. (W. T. B.) böl loko 71, 00, für

Oktober 70,00. Bremen, 11. September. (W. T. B.) Schmalz. Ruhig. Doppeleimer 60. Kaffee.

Loko, Tubs und Firkin 50h, Stetig. Baumwolle. Stetig. American middling loko 69.

Hamburg, 12. September, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Behauptet. Rübenrohzucker J. Produkt Basis s88 o 0 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für September 9, 623, für Oktober 9,26, für Dezember 9, 24, für Januar⸗

Die Börse

März 9,324, für Mai 9.55, für August 9,773.

Hamburg, 12. September, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.). Kaffee. Stetig. Good average Santos für September 46 Gd., für Dezember 467 Gd., für März 47 Gd., für Mai 47] Gd.

London, 11. September. (W. T. B) Rübenrohzucker 88 , September 9 sh. 63 d. gehandelt, stetig. Javazucker g6 o/ g prompt 10 ss 75 d. nom., ruhig. London, 11. September. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer stetig, 721/14, 3 Monat 727/16.

Liverpool, 11. September, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8006 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Ruhig. September-Oktober 7,Ol, Oktober⸗ Vovember 6,96, November⸗Dezember 68h, Dezember⸗Januar 6,89, Januar⸗Februar 6.90, Februar⸗März 6,96. März⸗April 6,91, April⸗ Mai 6,91, Mai⸗Juni 6,91, Juni-Juli 6,89.

Glasgow, 11. September. W. T. B.) (Schluß.) Roheisen Middlesbrough warrants stetig, 54 / 8.

Paris, 11. September. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker träge, 88 0/0 neue Kondition 271 28. Weißer Zucker träge, Ur. 3 für 100 kg für Seytember 304, für Sktober 30, für Oktober⸗ Januar 303, für Januar⸗April 303.

Am sterdam, 11. September. (W. T. B.) Java Kaffee good ordingry 40. Bancazinn 1183.

Antwerpen, 11. September. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 247 bez. Br., do. für September 244 Br., do. für Dktober 25 Br., do. für November⸗Dezember 257 Br. Fest. Schmglz für September 1433.

New York, 11. September. (W. F. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 1315, do. für Oktober 12,97, do. für Januar 12,79, . Nuß. do. in New. Orleans loko middl. I2z, Petroleum Refine 1650 bis (in Cases) 11,00, do. Standard white in New York 8,70, do. Credit Balances at Oil City 256, Schmalz Western steam 11460, do. Rohe u. Brothers 12,15, Zucker fair ref. Muscovados 326, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee Rio Nr. 7 loko 9, do. für Oktober 8 47, do. für Dezember 8,66, Kupfer Standard loko 1653378, Zinn 4225 42,56.

Pacifies,

Transfers

J. Gas⸗

b. do.

Briketts

Stadt⸗ Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts

am 11. September 1913:

Name der Beobachtungs⸗ station

sia rte

Wetterbericht vom 12. September 1913, Vorm. 9 Uhr.

emperatur elsius

5

21

.

2

Witterungt⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

werten

5

in ederschlag in

9 Stufen B

M 1

Baromelerstand vom Abend

Borkum 7601 SGG 3 bededt Keitum I69. 1 SW 4 Dunn Damburg I5617 SSW bedech Swinemünde 762,1 MSB wolkig Neufahrwasser 7613 Wong z wolkens Memel JI61,1 RO 1 beiter Aachen 762,4 S wolken. Vannover 7162,65 S 2wolkenl. Berlin k— heiter Drer den 64,1 SS 1 wolken. Breslau 763,5 JW TX bedect Bromberg 762 4 W J wolrenl Meß 68 NG JZ wolten . Frankfurt, M. 762.8 NO I heiter Karlsruhe, B. 762, NO X wolken. IH'inchen = 6 5 3

Zugspitze S306 NRW J heirer

Stornoway I4477 SW 5 Regen

Malin Head 748,0 W 6 Regen

Valentla h bedeckt

.

753,9 SW

7589 WW Nebel Aberdeen

744,7 S 4 bedeckt

Shields

Holvhead 754,6 SW 6h wolkig Ile dA 1760.0 ND

St. Matbien 750,7 SO 1 bedeckt

Grisnez öl . Paris .. NMS JI woltenl. Ulssmngen öl e m delter Velder 6h, 8 3 Dunst

Bodoe Jig 6 8 N halb bed Christlansund i568 NS 3 wolkig

ö

62.3 SSW 3 wolkig

Z wolkenl.

ö 36 ( 763 762 763

14 0 16 0 13 1 14 0763 12 60761 13 0 759 ziemlich helter 10 0 765 vorwiegend heiter 10 9 765 mest bewöltt 764 ziemlich beiter 8 [65 ziemlich heiter ; 10 3 763 Vorm. Nederschl. 10 0 762 vorwiegend heiter

meist bewölkt meist bewöltt meist bewoltt jztemlich better ziemlich heiter

19 0 7614 ziemlich heiter 0 766 meist bewölkt 1 J Bb32 vorwiegend heiter (Wiheimshav) meist bewölkt Kiel) ö. meist bewölkt (Wustrow i. M.) 17 1 764 ziemlich heiter ö (Königspg., Pr.) 16 2 765 ziemlich heiter (Cassel) ö 14 2 7566 meist bewölkt . Magdeburg] 14 1 761 meist bewölkt (Grün bergSschi) ziemlich heiter (Mülhaus., Eꝛls.) 16 0 762 ziemlich beiter ö (Friedrichshaf) 66 vorwiegend heit r (Bamberg) . 8 0764 14 0 764 . 12 0 R163 ,

18 3 7553.

10 753

12 3 758

14 0 762

für 1 Schicht.

J. B. J. 1915 1h

im Jahresmittel . Ruhrrevier 2Oberschlesisches Revier Studen Bis S 6 Regen 14 3 65 C

a ö der ener, ö Vardẽů⸗· 3. 46 5 1 & NRegen n Nicht gestellt ö Skagen 7568 SW 3 woltin 15 0 5s J JJ DVanstholm 7h64 SW 3 Dunn 14 0 759 Tohenbagen 501 We Dunst 16 1 761 Stockholm 367 SS4W 2 bedeckt I 0 7, ; . !

Die im Anschluß daran abgehaltene Versammlung

Zechen besitzer setzte die Beteiligungsanteile für Oktober in Kohlen . Auf hh o/o0 (wie bleber, in Koks auf 65 o (bisher 75 ü sowie in Mag deburg, 12. September. (W. T. B.) Zu cker bericht. Korn⸗

Briketts auf 83 0 , (wie bisher) fest. Dem der Veisammlung zucker 83 Hrad, ohne Sack *. Nachprodukte 75 Grad o. 6.

er statteten Bericht ist folgendes zu entnehmen: Der rechnungs: Stimmung: Ruhig. Brotraffin. JI ohne Faß

mäßige Kohlengbsgtz betrug im August 1913 bei 26 (im gleichen . w

Monat des Vorj. 27) Arbeitstagen 7027 435 (Vorj. 7 032 269) 6 oder

arbeitstäglich 270 286 (Vorjahr 260 454) 4. Von der Beteiligung, Wagengestellung für Kohlen, Koks und Briketts (in Einheiten zu 10 t)

die sich auf 7145 546 (Vorjahr 7 092 321) t bezifferte, sind demnach für die Zeit vom 16. bis 31. Au gust 1913.

9836 (Vorjahr 99,19) ½ abgesetzt worden. Der Versand ein— A. Steinkohlenbezirke

schließlich Landdebit, Deputat und Lieferungen der Hüttenzechen an die ——— ; . we, ,, n , n, ,

eigenen Hüttenwerke betrug an Kohlen bei 25 (Vorjahr 27) Arbeitstagen J . m ,

zeitig

gestellt v. .

.

II. Durchschnittslöhne der einzelnen Arbeiterklassen auf 1 Schicht.

.

Ueber Tage beschäf⸗ tigte Arbeiter (aus⸗ schließlich der jugend⸗ lichen und weiblichen)

SJ reiner Lohn

Unterirdisch

und in Tagebauen be⸗ schäftigte Bergarbeiter im engeren Sinne

reiner Lohn

Sonstige unterirdisch und in Tage bauen beschäftigte Arbeiter

Ii n, männ⸗ iche Arheiter unter 16 Jahren

Weibliche Arbeiter in den großen Kohlenbezirken

Berg⸗

8 K

Vernösand 764,1 Win oft. woltig II 5 5 HVaparanda JTö62 8 W. TX halb bes. II G SI ——— With; Töss, SW eder 1 3 mull , en , g .

reiner Lohn

ftigten

reiner Lohn

Art und Bezirk

reiner Lohn

Arbeits⸗

im Durchschnitt . t für den Arbeitstag ͤ

gestellt

q ite

ch und in Tage⸗

/ J Archangel Jb38 Wind wolken 3 Petersburg 591 SSG JI Nebel 3 Riga 04 Winost. wolken. I5 Wilna 4 bedeckt 11 8 I NRNegen J13 wolkenl. 9

Warschau * 3 bedeckt 5 *

Kiew Wien 35 SSW wolken Prag I7T6 5,2 Windst. Nebel Rom 758 0 NR IJIsbedert Florenz I69 95 NS J wolten! Cagllar;. JI56865 NW X woltenl. Thorshayn 7362 SSW 4 Degen

[426 NRO 6 halb bed. 3

ch

er i. engeren Sinne!)

3 Il. Bemerkungen

V. J. 15ss

auen bef

Jahr gestellt

8 von der Gesamtjahl

ahres

8

2630 938 (Vorjahr 5 604 140) 6 oder arbeitstäglich 216 575 (Vorjahr 207561) t 3 an Koks bei 31 (Vorjahr 31) Arbeitstagen 1787 077 (Vorjahr 1 751 238) t oder arbeite täglich 57 648 (Vorjahr 56 492) t; an Briketts bei 26 (Vorjahr 27) Arbeitstagen I9g0 497 (Vorjahr 401 208) t oder arbeltstäglich 15 015 (Vorjahr 14 860) t. Hiervon gingen für Rechnung des Syndikats an Kohlen 500l 317 (Vorjahr 1947789) t oder arbeitstäglich 1929 398 (Vorjahr 183 251) 6; an Koks 1 089 368 (Vorjahr 1132119) 6 oder arbeitstäglich 35 141 (Vorjahr 36 520) t; an Briketts 369 634 (Vorjahr 384 415) 6 oder arbeitetäglich 14217 (Vorjahr 14239) t. Die Förderung stellte sich insgesamt auf 8 670083 (Vorjahr 8 50l 212) t oder arbeitstäglich auf 333 4865 (Vorjahr 314 860) t und im Juli 1913 auf 8 994 224 oder arheitstäglich auf 333 119 t. Die Absatz verbältnisse derjenigen Zechen, mit denen Verkaufsvereinbarungen getroffen sind, stellten sich im selben Mongt, wie folgt: Es betrugen der Gesamtabsatz in Kohlen (einschließlich der zur Herstellung des versandten Koks verwandten Kohlen) 405 942 t, hierbon der Absatz für Rechnung des Syndkkats L49842 t, der auf die vereinbarten Absatzhöchstmengen abzurechnende Absatz 84 82 0½, der Gesamtabsatz in Koks 115 880 t, hiervon der Absatz für Rechnung des Syndikais 37965 t, der auf die vereinbarten . anzurechnende Koksabsatz 90 83 /, die Förderung 430610 t.

Paris 11. September. (W. T. B.) Ban kaus weis. Bar- vorrat in Gold 3 440 555 000 (Abn. 1 228 000) Fr., do. in Silber 631 4895 00900 (Abn. 7888 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 1 365 264 900 (Abn. 278 843 000) Fr., Notenumlauf

bergbau 5516 844 9000 (àbn 141 O8 000) Fre, laufende Rechnung der Privaten im Oberbergamts⸗ ͤ 641 7160000 (Abn. 64 567 000) Fr., Guthaben des Staaisschatzes

bezirk 6 261 269 000 (Abn. 7 065 000) Fr., Gesamtvorschüsse 738 085 000 unterirdisch 83 456 3 , 36 (Abn. 2 352 000) Fr., Zins. und Diskonterträgni!s 15 839 000 Fr. in Tagebauen : (Zun. 1499 0090 Fr.). Verhältnis des Barvorraks zum Notenumlauf . 73.81 gegen 72 12 in der Vorwoche. linkorhei . ; London, 11. September. (W. T. B.) Ban kausweßts. Total- in kerhem i cher reserwe 31 835 000 (Abn. 402 900) Pfd. Sterl., Notenumlauf . Salzbergbau 29 049 000 (Abn. 414000) Pfd. Sterl. Barvorrat 42 434 000 (Abn. im Oberbergamts⸗ 816 00. Pfd. Sterl, Portefeuille 26 523 000 (ien. J 109 55) bezirk Halle Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 43 555 000 (Abn. 1011000 im Oberhergamts= Pfd. Ster, Guthaben des Staateö 9 060 000 (Abn. 511 000) bezirk Clausthal. Pfd., Sterl.. Notenreserve 30 275 000 (Abn. 39 000) Pfd. Sterl, d. Erzbergbau Regierungssicherbeit 12 4853 900 (unverändert) Pfd. Sterl. Prozent⸗ in Mansfeld (Kupfer⸗ U verhältnis der Reserve zu den Passiven 60! gegen hs in der Vor— . ͤ ö woche. Clegringhouseumsatz 271 Millionen, gegen die entsprechende im an . 1420 (0,831) Woche des Vorjahres mehr 41 Millionen. in Siegen.

1.80 in Nassau u. Wetzlar 1,36 sonstiger rechts⸗ ͤ . / rheinischer.. 58,9 436 ; ö 3,565 linksrheinischer .. 3 353 33 8, 333 369

des Bergbaues

von der Gesamtzah dec Arbeite ; von der S 8 Gesamtzahl der Arbeiter

von der Gesamtzahl

der Arbeiter

.

. V.⸗ 1916

von der Gefamtzah der Arbe ahres. mittel 1912 mittel 1912 mittel 1912

22

mittel

1912 der Arbeiter 1

D J

6 38 8 * 8 S 2 8 8 6 23 2 S

unterirdi

b arbeit

420 250 432119 11 560 270 12716 12 583 153 44403 45 263 60 15 781 16199 418 155 279 159 987 4708 18 361 19467 1106 19 643 20 088

1913 19

iii

.

W 0 22

* 87

1

a. Steinkohlen⸗ bergbau in Oberschlesien . in Niederschlesien im Oberbergamts⸗ bezirk Dortmund: a. Nördliche Re⸗ k . 4, 93 „8 1,43 1,40 b. Südliche Re⸗ / ; P / / ö di, 55 , . 5 ĩ 86 145 ; 149 1,45 Summe O. ⸗B.⸗A. / Dortmund (a, b / / ö und Revier Hamm! . ; 1,45 1,342 bei Saarbrücken / (Stagtswerke) . bei am linken Nieder⸗ rhein. .

b. Braunkohlen⸗

* 2 3 J 28 . do 83 V de 83

Gegen das Vorjahr (4) Aachener Bezirk . 1 2. 2 1 1 1

*

4 0 de

1913 1912 Gegen das Vorjahr (4) = .

Saarbezirk 2. 1 2 2 2 2 1 1 1 19 l 3 1912

1 7 4 ö

2 7 0 6 *

ö

Schauer 66 Vorm. Niederschl.

** 8

11 0sd

c —— 7 1

3 ö

D

3

1,9 os

3

Gegen das Vorjahr (4) Elsaß⸗Lothringen (Saarbezirk)

1913 1912

ö

Gegen das Vorjahr (4) 2, 60 /

Oberschlesben. ..

Seydis ford Rügen walder⸗ münde 761,5 SW

1913 1912 Gegen das Vorjahr (4) .

i 1913 1912

Gegen das Vorjahr (4) ö

Sächsischer Steinkohlenbezirk. .. 1913 1912

3

Regen g 2 761 Nachts Niederschl. Gr. Jarmouth 8 14 8 N bal bed. 13 9 33 Krakau I63.9 SW. 2 heiter J 4 76 anbast. Niederschl. Lemberg 67 W d ? Regen 8 3 7567 anhalt. NMiederschl. Dermannstadt 618 SSO Ibeiter II. ö . . öl OMS 4 beiter 15 0 754 ziemlich beiter deykjavĩ 747,95 N g wolli 5d = 8 ö kw n, k . Clermont 56G Windir swosten S JF Blarritz 60 1 SSW bedeckt 17 6 TJ

Nizja ö .

42 . Petpignan

3

290

Vorjahr (4) 7 Bezirken.

Vorjahr (4)

Gegen das Gesamtsumme in den

1913 2 1912 50 409

nn,,

7105 706 19275 Braunkohlenbezirke. 61341 66 570 b 229 7.9 0jy 18 900 1912 21111 Vorjahr (4) ; 2711 = 103506 1913 4 7375 isis i 693 Gegen das Vorjahr (4) 452 659i , 1913 1 2098 1912 23665 7 = 11,3 o 2149 1955 JI —= 990 19104 17500

Gegen das

760.1 W I bedede 16 JS FS we, // ö Brindisi J7bhtz,4 N98 J dedect Mogtanu 757.5 8 bedectt Lerwsick 432 SSO J beiter Delsingsors 56848 Y bedegt Kuopio 7574 W 1 hald ber Zürich 618 Ra, n dedect J 7 5 5s Genf. G06 SSW halb bed. G , Lugan s / be Jen L bedeckt 15 56 Sans 66 8 JJ wollen. 6 —— Budapest 5314 NW X wolken. 13 5 56 ziemlich heiter Portland Bill B41 WSG n wolti g is

Dorta 6 RDO 4 wolken. 3 =

4719 4755 36 1454 1508

ha

1913

Halle . . . * . . 1912

22 0 F6 i

106 0 Rös, nn, in fr

8 0 756

Gegen das Vorjahr (4) 0, 8 o /o

Magdeburg * 28 2 * . D *

400 414 1913 Gegen das 3, 6 oso

222 e . 3 Erfurt 2. 1 1 1 w. 1 *. * 1 1

4, Sm) J, zi) ] 3 zo) 5 438 =

/

3,210) 3, 87 349 9 * 5 3,42 ö 3. /

170 1,66 26 155, 1,41 1,33 2 163

14,5 oo

1777 29 1,32

/ 3,90 Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 11. Seytember. (W. T. B) Gold in Barxen das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 82,00 Br., 81 50 Gd.

Wien, 12. September, Vormittags 10 Uhr 35 Min. (W. T. B.) Einh. 4 9 Rente M. N. pr. ult. 81,75, Einh. 4 60 Rente ͤ Januar Juli pr. ult, 81,75, Oesterr. 4010 Rente in Kr. W. pr. ult.

13 v. H.: his 5 Stunden; 9.5 v. H.: bis 7 Stunden; 98,2 v. H.: bis 8 Stunden. S2, 10, Ungar. 4 0, Goldrente 101,90, Ungar. 40,9 Rente in Kr.⸗W. 8) Gh v. H.: bis 6 Stunden; O0. 2 v. H.: bis 7 Stunden; 99,3 v. H.: bis 8 Stunden. SI, 40, Tärkische Lose per medio 236,00, Orientbahnaktien pr. ult. 1912 ; 1,7 v. H.: bis 6 Stunden; 944 v. H.: bis 7 Stunden; 9e, g v. H.: bis 8 Stunden. , n, Desterr. Staatshahnaktien (Franz pr. ult. 70h, 00. Süldbahn⸗ Gegen das Vorjahr (4) ; 6 , ) CO.3 v. H.: bis 6 Stunden; 99,7 v. H.: bis 8 Stunden. ö gesellschaft (Lomb) Akt. pr, ult. 131,06, Wiener Bankvereinaktlen , ; . fe. 6 ñ ; ö. Nördliche Reviere; Ost-Recklinghausen, WestzRecklinghausen, Dortmund I, Dortmund III, Nord-Bochum, Herne, , Desterr. Kreditanstalt Akt. Pr, ult. 650, 0h, Ungar. a . Rheinischer Braunkohlenbezirk .. 6. 3 691 t 8 in vermindertes Hochdruckgebiet liegt über dem Festland von Gelsenkirchen, Wattenscheid, Essen 1I, Essen 111, Oberhausen, Duisburg. Kreditbankaktien 827,90, Desterr. Länderhankaktien 525,0, Unionbank— 1912 ; 24871 . r , mit einem Minimum von 765 mm über Böhmen; ver⸗= 9) . Reviere; Dortmund 1, Witten, Hattingen, Süd⸗Bochum, Essen 1, Werden. aktien 599,50, Denutsche Reichsbanknoten pr. ult. 11813, Brüxer Gegen das Vorjahr (4) * 72825 11,3 iefte tefdruckgebiete liegen über Südrußland sowie über Noꝛdwest⸗ 1) Siehe Anmerkung*) bei J. Kohlenhergb.⸗Gesellsch Akt., Desterr. Alpine Montangefell. , y, ein Tief gong. mmm nördlich. der Farbgrin eln it ahi schaftsaktien 1g, 509, Prager Eisenindustrieges. Alt. , Gallzische Gesamtsumme in den 7 Bezirken. . ,, aun an der Nord= 1. Du n eringer Wärme und schwachen, im Süden östlichen, im Renn, e , .

J 1026. Durchweg reserpiert, nur Petroleumaktien aft. . i meßbare Niederschläge sind nicht gefallen. Deutsche See warte.

4,7 0so

Gegen das Vorjahr (4) Santo yer

1913 1912

Gegen das Vorjahr (4) .. . Sächsischer Braunkohlenbezirk .. 1913 f

Coruna

3

. ö n l

) Ausschließlich der Ein⸗ und Ausfahrt, aber einschließlich der Pausen.

Gesamtbelegschaft vergl. Spalte 2 von J. . . 214 v. H.: bis 8 Stunden; 71,2 v. H.: bis 19 Stunden; 7,3 v. H.: bis 11 Stunden; O, 1 v. H.: bis 12 Stunden.

17,9 0 o

ö l bis 9.4; 2 035 bit 24; 24; 6 205 bia 81,1,

920sG nicht gemeldei.

1913 138 658 1912 141295 2 637 -

Gegen das Vorjahr (4) .

10666 109094

19 oso .

72 5