179966. B. 15967.
Tira Prosa
kö. 1912. Fa. F. M. Wolff, Hamburg. 26/8 Geschaftsbetrieb: Im- und Export · Geschãst. Wa⸗ ren: Kl. 1. Ackerbau⸗ Forstwirtschafts, Gärtnerei⸗ und Tier zucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd
Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ tilgungsmittel. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Blumen. Schuhwaren.
Strumpfwaren, Trikotagen. Belle idungsstücke, Leib⸗ Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche,
Krawatten, Handschuhe. Heizungs⸗ Koch⸗ Kühl⸗ lationsapparate und Geräte, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen. Pinsel,
Borsten, Bürstenwaren,
Putz matexial, Stahlspäne.
Chemische Produkte für wissenschaftliche und pho⸗ tographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahn füllmittel, mineralische Rohprodu te. Dichtungs und Packungs⸗Materialien, Wärme⸗ schutz und Isolier⸗Mittel, Asbestfabri kate.
Düngemittel.
¶Nesserschmiedewaren, Sensen, Stich⸗Waffen.
BHufeisen, Hufnägel.
J. Eisen bahn⸗Oberbaumaterial, An ker, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Geldschränke und Kassetten, gewalßte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Land⸗, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automo⸗ bile, Fahrräder, Automobil und Fahrrad⸗Zu⸗ behör, Fahrzeugteile.
Blattmetalle.
Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.
Harze, Wichse, Lederputz und Leder kon servie⸗ rungs⸗Mittel, Appretur- und Gerb⸗Mittel, Boh⸗ nermasse.
Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Gummiersatzstoßffe und Waren daraus für nische Zwecke.
Stöcke.
Brenn materialien.
Wachs, Leuchtstoffe, technische Schmiermittel, Benzin.
„Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Waren aus Kork, Elfenbein, Perlmutter, Bern⸗ stein, Meerschaum und ähnlichen Stoffen, Bilder⸗ rahmen, Figuren für Kon fektions⸗ und Friseur⸗ Zwecke.
Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗ lösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
BPhhsikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische und photographische Appa⸗ vate, Instrumente und Geräte. Treibriemen, Schläuche, Stall⸗ landwirtschaftliche Geräte. Spiegel, Polsterwaren, Betten,
Saiten.
Futtermittel, Eis.
Roh- und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Ta⸗
peten.
Glimmer und Waren daraus,
Modellierwaren, Billard und Signier⸗Kreide.
Schußwaffen.
Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke, Farbzusätze zur
Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel,
Putz und Polier Mittel (ausgenommen für
Leder), Schleifmittel.
Turn⸗ und Sport-⸗Geräte.
Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer,
werkskörper, Geschosse, Munition.
Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips,
Pech, Asphalt, Teer, Holz konservierungs mittel,
Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser,
Schornsteine, Baumaterialien.
Rohtabak, Tabakfabrikate.
Linoleum, Wachstuch, Fahnen,
Säcke.
Web⸗ und Wirk⸗Stoffe.
79967.
Printeꝝx
2355 1913. Schwelmer Gummiwaren⸗Industrie G. m. b. H., Schwelm iW. 368 1913.
Geschäftsbetrieb: Handlung mit Gummiwaren, Schuhmacherbedarfsartikeln, Waren aus Horn, Cellu— loid und ähnlichem Material. Waren: Schuhnägel, Sohlen⸗ und Absatz⸗Stifte, Stiefeleisen, Absatzplatten und splättchen, Stoßplatten, Sohlenschoner, Zwecken und Zwicken, Knopfbefestiger, Schnallen, Osen, Nieten und Agraffen, Schuhanzieher, Tacks, Channels, Knöpfer, Knöpfe, Drelle, Plüsche, Filze und andere Futterweb⸗ stoffe, Futter⸗ und Kunst⸗Leder, Schuhabsätze, und Ab— satzteile aus Leder, Gummi und Metall, Rollen⸗, Knäuel⸗ und Strang⸗Hwirne, Rollen und Strang⸗Seide, Leder⸗ Leib⸗ und Schnürriemen, Leibgurte, Nähränder, Orter, Nadeln, Holzstifte, Wachs, Pech, Borsten, Glas- und Schmirgel⸗Papier, Werkzeuge für die Schuhindustrie, nämlich: Brennzeuge, Hämmer, Holzwaren, Raspeln und Feilen, Roulettes, Schneidewaren, Schraub und Näh⸗ hefte, Zangen, Maschinen und Maschinchen für die Schu hindust rie, Putz und Polier⸗Mittel, nämlich: Bür⸗ sten, Poliertücher und dergl. Schmiermittel, nämlich: Fette, Hle, Trane. Wichse, Leder⸗ und Gummizemente, Gum mischuhlacke, Schuhpolier⸗ und Lederappretur⸗ Mittel, Lederschwärze, Kaltpoliertinte, Schuhcreme, Schwärzpul⸗ ver, Hühneraugentinktur, Nagelständer und Stiftenteller. Gummiwaren für die Schuhindustrie, nämlich: Gummi⸗ platten, Obergummi, Gummiabsätze, ecken und sohlen. Fersen⸗ und Plattfußeinlagen aus Leder, Gummi, Me⸗ tall, Celluloid und anderen Stoffen. Schaufenster⸗ und NReklame⸗Artitel für die Gummi⸗ und Schuhwaren⸗ branche, nämlich: De korations material aus Metall, Pa⸗ pier, Pappe, Holz und Webstoffen, Klebemittel für Gummi und Leder. Waren aus Horn, Celluloid und ähnlichen Massen. Klebstoffe und Kitte.
und Pflanzen⸗Ver⸗ Putz, künstliche
Trocken⸗ und Venti⸗ Wasserleitungs⸗
Schwämme,
Sicheln, Hieb⸗ und
tech⸗
Ole und Fette,
Garten und
Särge.
Feuer⸗
Zelte, Segel,
3h Sch. 17365.
36.
8/5 m. b. Ges
File Leder, Orter,
waren,
Vähhefte, Zangen, Maschinen
Schu hi
Nagelständer und Schu hindustrie, nämlich: Gum miplatten, Fersen⸗ und Plattfußeinlagen aus Leder, Gummi, Me⸗
Schuhmacherbedarfsarti keln. loid und ähnlichem Material. Sohlen⸗ Zwicken, anzieher,
die Schu hindustrie, nämlich:
17935568. Sch. 162435.
„klist kauf
1912. Schwe lmer Gummiwaren⸗Industrie G. S., Schwelm i / W. 26/8 1913.
chäftsbetrieb: Handlung mit Gummiwaren, Waren aus Horn, Cellu= Waren: Schuhnägel, Stiefeleisen, Zwecken und Agraffen, Schuh⸗ Drelle, Plüsche,
und Absatz⸗Stifte, Knopfbeffestiger, Schnallen, Tacks, Channels, Knöpfer, und andere Futterwebstoffe, Futter- und Kunst⸗ Leib⸗ und Schnürriemen, Leibgurte, Nähränder, Nadeln. Holzstifte, Wachs, Pech. Werkzeuge für Brennzeuge, Hämmer, Holz⸗ Raspeln und Feilen, Roulettes, Schraub⸗ und und Maschinchen für die Gummizemente, Hühneraugentinktur, Stiftenteller. Gummiwaren für die Obergummi.
ndu strie.
tall, Celluloid und anderen Stoffen. Schaufenster⸗ und
pier, Gumm
Ges helles
koholarmes. Bier, auf Flaschen
würze,
trän ke, naden, malg, kaffee, Hefe, Pech.
Reklame⸗Artikel branche, nämlich: Dekorationsmaterial aus Metall,
Flaschenfüllereien,
säure haltige Getränke,
und Schuhwaren⸗ ka
für
für die Gummi⸗
und Webstoffen, Klebemittel Klebstoffe und Kitte.
Sc. TF6.
Pappe, Holz i und Leder.
Iuszing : fn
lutzing 6a sssünchon
12/3 1913. Schloßbräu Tutzing A.⸗G., Tutzing b. München.
26/8 1913.
chäfts betrieb: Brauerei, Mälzerei, Bierdepots, Eigen⸗Wirtschaften. Waren: Bier, Bockbier, Starkbier, Weißbier, al⸗ gefülltes Bier, Bier⸗ Malz würze, kohlen säurehaltige und nicht kohlen⸗ Mineralwässer, alkoholfreie Ge⸗ Essenzen, Limo⸗
und dunkles,
alkoholische und alkoholfreie Gerste, Abfallgerste, Futtergerste, Malz, Farb⸗ Karamelmalz , Malzschrot, Malzwürze, Malz⸗ Malz keim, Hopfen, Malz⸗ und Hopfenextrakte, Preßhefe, Eis, Bierzeug, Hefenextrakte, Treber,
179971
Zl ll d ñn
.
d
1/3 1913
26/8
I.
3a.
b. 6
.
Geschäftsbetrieb: Waren:
Geschäftsbetrieb: Import⸗ sionsgeschäft. Kl.
1913. Niederlausitzer Kohlenwerke, Berlin. 26 / 8
Kohlenbergwerke, Brikettfabriken. Torf, Koks.
Kohlen, Briketts,
179972.
Fa. Carl Erich Weltz, Hambung.
Export- und Kommis⸗ Waren:
Ackerbau⸗ Forstwirtschafts⸗ Gärtnerei⸗ und Tier⸗ n,, Ausbeute von Fischfang und Arzneimittel, chemi sche
und hygienische Zwecke, gen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektions⸗ mittel, Kon servierungsmittel für Lebensmittel. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen.
Schuhwaren.
Strumpfwaren, Trikotagen.
Bekleidungsstücke, Leib⸗ Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe.
Produkte für medizinische pharmazeutische Dro⸗
Beleuchtungs⸗ Deizungs⸗ Koch⸗ Kühl-, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs, Bade und Klosett⸗Anlagen.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahl⸗
späne.
Chemische Produ kte für wissenschaftliche und pho⸗ tographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte und und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahn füllmittel, mineralische Rohprodukte. Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärme? schutz und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate.
Düngemittel.
Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
¶NMesserschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen.
Nadeln, Fischangeln.
Hufeisen, Hufnägel.
Emaillierte und verzinnte Waren.
' Eisenbahn Oberbaumaterial, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Beschläge, Blech⸗ waren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, gewalzte und gegossene Bauteile, Ma⸗ schinenguß.
Land⸗, Lust⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automo⸗ bile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zu⸗ behör, Fahrzeugteile.
Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs Mittel, Ap⸗ pretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse.
Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Bier.
Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christ⸗ baumschmuck.
Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren für technische Zwecke.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Brennmaterialien. Wachs, Leuchtstoffe, Schmiermittel, Be nzin.
„Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Waren aus Holz, Knochen, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechs⸗ ler⸗ Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Kon fektions- und Friseur⸗gwecke.
a. Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuer⸗ lösch⸗Apparate, Instrumente und Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
BPhysikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kon⸗ troll⸗ und photographische Apparate, Instru⸗ mente und Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchen⸗Ge⸗ räte, Stall-, Garten ⸗ und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ kionsmaterialien, Betten, Särge.
5. Mu sikinstrumente, deren Teile und Saiten.
Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, müse.
Eier, Milch, Butter, Käse, öle und Fette.
2. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Ho⸗ nig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
l. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon⸗ ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver.
2. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis, Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗ Waren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabri⸗ kation, Tapeten. Photographische karten, Schilder, Buchstaben, gegenstände.
Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗ , Riemer⸗ Täschner⸗ Schreib⸗, Zeichen, Mal⸗ und Billard⸗ und Sign ier⸗Kreide, tor⸗Geräte (ausgenommen Schußwaffen.
daraus
technische Ole und Fette,
Ge⸗
Margarine, Speise⸗
und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ Druckstöcke, Kunst⸗
Knöpfe,
und Leder⸗Waren. Modellier⸗Waren, Bureau⸗ und Kon⸗ Möbel), Lehrmittel.
Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stär kepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz- und Po⸗ lier⸗Mittzel (ausgenommen für Schleifmittel.
Spielwaren, Turn- und Spert⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werks körper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.
Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigaretten papier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile.
41. Web⸗ und Wirk Stoffe, Filz
Feuer⸗
Anderung in der Per des Inhabers.
2 155332 (W. 14196) R. A. v. Umgeschrieben am 1. 9. 19135 auf; Leseko Gesell⸗ schaft Chemisch vharmaceut isches Laboratorium Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Wiesbaden. 3242 2993 (L. 318) R. A. v. 26. 2. 1895. Umgeschrieben am 1. 9. ig13 auf: E. Lewinsohn Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. 26177037 (Sch. 17715 R. . v. 1.13. 1913. Umgeschrieben am 3. 9. 1913 auf: The East India & China Tea Co. Export) Ltd., London. Vertreter: Pat. Anw. F. A. Hoppen, Berlin.
2 135895 (D. 9075 z. Al. . 86. 11. 1910. Umgeschrieben am 3. 9. 1913 auf: Georg Deutsch⸗ land & Siegmund Lipmann, Berlin, Kyffhäuser⸗
straße 3. D. 4884) R. A. v. 6. 6. 1905.
5. 3. 1912.
23 79173 Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Dierks & Söhne (8. 9. 1915).
204 6507 (K. 8076) R. A. v. 8. 1. 1904. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Kauscher Werk, Knobbe, Kausche Post Neupetershain N. /.
3. 9. 191533.
Lede r),
22a 25221
Sch. 2196) R. (S. 5283) e ,
Umgeschrieben am 3. 9. 1913 auf:
geb. Sievers.
ko
fu
3
25 179545
den. 32 66172
226 77677
13
Nachtrag.
B. 26010) R. M. v. 22. 3
Firma der Zeichen inhaberin geändert in: n
J Dürl⸗
werke Aktiengesellschaft 3. 9. 1913). *r, gesellschaft )
ᷓ B. Use) R.-M. v. I5. 12 18h; Sitz der Inhaberin verlegt nach: Weesenstein bein 8 —
S. Hos) RMA. v. 18. 2. 1g Sitz des Inhabers verlegt nach Leipzig · Reudnis n
pfstr. 5. Änderung in der Person
des Vertreters
St ad d Reg. v. 11. 4. 18) Jetz iger Bertreter: Pat. Anw. Pr. Lotterhogz, zu rt a. M. (3. 9. 1915.
69786 (8. 4724) R. A. v. 28. 6. 199 in. . Pat. Anw. M. Mintz, Berlin öj. 9. 1913). ;
he
n
66
1
20h 67900
16
38 23
82
1 (0
42
1 1 1 n
1
38 99702
166 153511
9b 64324 38
38
260 66962 42
38 34
206 636990 6 72233
38 63771 42
21 13
34 66139 90 69954
266 623649
265
2b 62693
Löschung.
(C. Jo49) R. A. v. 13. 9. 190 Inhaber: Eigarettenfabrik Retto Comp. Ferd. Mn Comp., Mannheim). Gelöscht am 3. 9. 1913.
K. 21481) R. A. v. 23. ] 19h (Inhaber: Fa. Georg Kunz C Johann Boller. im a. M.). Gelöscht am 3. 9. 1913. .
Erneuerung der Aumeldun
Am 29. 6. 1913. 69786 (S. 4724).
JT. 1913. 66883 38 68499 7. 1913. 63190 66172 64747
W. 50
. 7. 1913.
7. 1915. 7164732 5. 7. 1913. 16. 64094
.7. 1913. 34 68059
. 7. 1913.
63361
64897 66015
63162 7. 1913. 38 63775 25 64994 8. 1918.
6Soßß 66548
29242 63595
63412 57912
8. 1913. 34 63239
8. 1913. )
8. 1913.
42 70045 S364 2 14064 69352 9b 65213
. 8. 1918. 653081 ; 263087 63084 ; 166 64986
8. 1913. 72759 2 65278 63774
8. 1918. 64014
279 106 42
4n 169
1 S. 401
Ihll
23 65102
34 65266 8. 19183.
42 68282
8. 1913. 38 63773 35 68447 475 72288 20a 65073 8. 1913. s 90 66312 4261). „ 66782
Sch. bog) 8. 1913.
Am 15. (F. 4883. 11 67744 Am 16. 8. 1913.
L. 5104). 34 64288 5105. 166 67578 los. 670560 5107). 36 66641 200] 51095). 38 67009 P. 4981 53108). 11 65120 J. 50 510097. 72300 R. 560g
5108). 8. 1913.
Am 16. 1019. 42 7Zio5z 25 63700
8. 1913. ö. 38 63882 b 623938 (6. 68502
, 34 66872
8. 1913. 166 64187 17 57819 10 65492 8. 1918. 65795 B. 9996. 33 65985 56129 (. , 720152 673190 166 64451
8. 1913. 64941 ö 42 69158 64942 . J
69205 64943 37 63382 54944
166 636901 54945 4054. 30 69058 66509 4032. 260 64786
Berlin, den 12. September 1913.
aiserliches Patentamt. Robols ki.
Sch. b0ss
5yls glöl z6ss 30 h
63772 721052 72221
2278 57131 63290
2315
64170 54171 64172 54173 6876 658095 29405 75368
359] 3579
d0ld
(A. 4251 (W. 490 W. 490
(C. 423 V. 490 69955
5llM ollh 9036. 64884
637790
hl h) gb 72242 Höh B. 990th. 9yhb⸗ 83h
D. 40. (D. 40633. 8 h0z! R. 5320 L. 5166 P. 36638 .
4031).
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck von P. Stankiewiez Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin 8W. 11, Bernburgerstraße 14.
Sagan, Christaoh Wohlberg zu
Deutscher Neichsa
und
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
F
Einzelne Aummern kosten 25 3.
zeile 30 3, einer 3 grspaltenen Einheitaszeile 560 3.
Anzeigenprein sür den Raum einer 5 gespaltenen Einheita- s
Anzeigen nimmt an:
dir Königliche Expedition des Neich =
M 217. ———
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Exequaturerteilung.
Uebersicht über die im letzten Viertel des Jahres 1913 statt⸗ findenden Prüfungen zum Seesteuermann und zum Schiffer auf großer Fahrt.
Branntweinerzeugung August 1913.
und Branntweinverbrauch im Monat
Erste Beilage:
Uebersichten der Ergebnisse des Betriebs der Zuckerfabriken des deutschen Zollgeblets im Mongt August 1913 und in der Zeit vom 1. September 191 bis 31. August 1913 sowie der Rübenverarbeitung und des Inlandsverkehrs mit Zucker im August 1913.
Personalveränderungen in der Armee.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Allerhöchste Erlasse, betreffend die Verleihung des Enteignungs— rechts an die Gemeinden Zaubach und Laßrönne und an den Kreis Rybnik.
Bekanntmachung, betreffend den Reinertrag der Kreis Altenger
kommunalabgabenpflichtigen Schmalspurbahnen.
burg i. Hann., dem pensionierten
3
3
Ehrhardt zu Berlin Kreise Niederbarnim, dem Sammlungszaufseher Albert bei den Königlichen Museen in Berlin,
1
Müller, dem Hausbesitzer Ernst Eckhardt, Muskau im Kreise Rotenburg Winter zu Berlin, dem werk Schönfeld bei Marwitz im Gutswirtschafter Wilhelm
J
regiment von Horn (3. Rheinischen) Nr.
Postschaffner Karl Bader pensionierten Kanzleigehilfen Heinrich Bölling den pensionierten Schutzmännern Dietrich und Emil Paul zu Zühlsdorf im t Mengel dem Schuhmacher⸗ dem Stellmachermeister Bernhard sämtlich zu SL, dem Setzerfaktor Julius Gutsschäfer Karl Siedler zu Vor⸗ Landkreise Landsberg und dem Neun dorf zu Vorwerk Klein Mar⸗ vitz im genannten Kreise das Allgemeine Ehrenzeichen sowie dem Musikmeister Richard Michaelssen im Infanterie⸗ 29 das Allgemeine
u Berlin, dem u Dortmund,
neister Heinrich Schulz, 8
Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Brosset ist namens des Reichs das
Deutsches Reich.
Dem Kaiserlich russischen Konsul in Mannheim, Hofrat Exegquatur erteilt worden.
Berlin 8w. 48, Wilh
Abends.
Reher tc
über die in der Zeit vom. Oktober bis 31. Dezember 1913 stattfindenden Prüfungen zum Seesteuermann und Schiffer auf großer Fahrt. Termine für die Prüfungen zum
Schiffer auf großer Fahrt.
Damburg Oktober 13.
Altona 3
Geestemünde
Elsfleth .. Damburg
Bremen.
See steuermann. Hamburg Oktober 6. Hamburg November 1. ö,, ö 10. Flensburg ; ö 24. Hamburg Dezember 1. Papenburg... ö 8. k . k .
Geestemünde Anmerkung. Alle Termine können um einige Tage verschoben
werden. Meldungen zu einer Prüfung sind an den Vorsitzenden der
Kommission für die Seeschiffer⸗ und Seesteuermannsprüfungen der
betreffenden Navigationsschule zu richten.
- ö. 30. November 20. J ö. 24. Dezember 8. ö . 15
153. 65. 15.
Branntweinerzeugung und Branntweinverbrauch im Monat August 1913.
Nach den Angaben der Direktivbehörden.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Oberstleutnant a. D. William Ziermann, bisher Pferdenormusterungskommissar in. Aachen, den Roten Adler— orden dritter Klasse mit der Schleife,
den Hauptleuten Heinrich Dorguth im Infanterieregiment von Horn (63. Rheinischen⸗ Nr. 29, Sskar Wantke im II. Seebataillon, bisher im genannten Regiment, und Paul Hannemann im. Rheinischen Pionierbataillon Nr. 8, dem Bürgermeister a. D. Gustar Gro ße zu Wittenberg, dem Rektor Heinrich Wiebe zu Uslar, dem Oberpostsekretär a. D. Rechnungsrat August Hartmann zu Steele im Landkreise Essen und dem Zollsekretär Allendorf zu Halle a. S. den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Generalleutnant z. D. Friedrich von Wyszecki zu Petersdorf im Kreise Goldberg⸗Häynau den Stern zum König⸗ lichen Kronenorden zweiter Klasse,
dem Obersten z. D. August Kleine zu Berlin⸗Schöneberg und dem bisherigen Abt der Benediktiner Abtei Maria Laach DP. Dr. Fidelis Freiherrn von Stotzingen den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,
dem Oberstleutnant Heinrich von Strenge beim Stabe des Infanterieregiments von Horn (3. Rheinischen) Nr. 2, dem Dberstleutnant z. D. Richard von Bachenschwanz ge— hannt von Schwanbach zu Sondershausen, dem Geheimen Postrat Hermann Dähne zu Magdeburg und dem Pastor Christian Löwe zu Ratzeburg im Kreise Herzogtum Lauenburg den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Leutnant von Lindsẽ⸗Suden in der Schutztruppe für Deutsch Ostafrika den Königlichen Kronenorden vierter Klass mit Schwertern,
den Oberleutnants Friedrich Lessing und Heinrich Berendes im Infanterieregiment von Horn (3. Rheinischen) Ar. 29, dem Oberleutnant Siegfried Nein, den Leutnants Richard Wirtz und Hans⸗Joachim Krug, sämtlich im 1. Rhei⸗ nischen Pionierbataillon Nr! 8, und dem Fabrikanten Woldemar von Biedersee zu Nordhausen den Köoͤniglichen Kronenorben vierter Klasse,
dem Postsekretär a. D. Rudolf Gratkowski zu Char⸗ lottenburg das Verdienstkreuz in Gold,
dem bisherigen Posagenten Harmannus Ditzumerverlaat im Kreise Weener das V
dem Standesbeamten und zu Boyadel im Kreise ergeanten Wilheim M
chuzmännern Johann
daselbst das Kreuz des
den Vizefeldwebeln fan eriere d ment von Horn
rsteher Gustav dem Halbbauer
zu den pensionierten
mann
schimnitz
postschaffnern
Gu mm! zu
Köhne
in, Kreise
ulius S 9 zu
Georg — 3 ülldorf zu Berlin,
im Kreise
Scheeßel im Kreise Roten⸗
zi
Verwaltungs bezirke erzeugt im ganzen
Im Kalendermonat August 1913 sind
zur steuerfreien Verwendung abgelassen
darunter vollstãndig vergällt
vergütungsscheine auggeferligt. über ausgeführte . ᷣ Ausfuhrlager (Bfr. S. § 58) / aufgenommene Mengen von . (
rohem und Branntwein
/ Let ein gtem sabrikaten
Branntweinsteuer . J an, .
ugu
ind in Lagern und Reinigungs anstalten unter
ö Ueberwachung
verblieben
sind nach Versteuerung
in den we tenz freien . m ö in ( Gsr. D. gesetzt ranntwein ner öh, z
Hektoliter Alkohol
Ostpreußen Westpreußen Brandenburg. Pommern ö Schlesien. j Schleswig⸗Holstein. . estfalen Hessen⸗Nassau. Rheinland..
18 006 6
V
413 086 92 211 107 072 3 97 285 *
83538 S S = 8 S*
93 080 716 782
o
10 925 9220 ; 11315 ü 6 449 24 391
Preußen 108 302 9518 5353 2418 1481 966 1283 544
42
Bayern. t H Württemberg. Baden
e n . Mecklenburg. Thüringen. Idenburg . Braunschweig . Anhalt. Lübeck. Bremen.. , lsaß⸗Lothringen.
159
589 875 116613 36 729 54 471 10 695 20 594 2979 12 071 3687 631 655
8
1990 336
—— —— —
— te do 833332
29* 325
573 5 9611 24 785
Branntweinsteuergebiet Dagegen im August 1912
54972
145 661 135 145
743 681 580 498
867
106915
1094 327 862
1609914
In der Zeit vom bis August 19135. 1166 455
Oktober 1912 Augus 3637980 Oktober 1911 bis August 1912 3290768
) Einschließlich folgender Berichtigungen:
45 627
I) Es sind abgesetzt worden: a. von der erzeugten Alkoholmenge 260 hl e Alkoholmenge 109 hl (März 1913:
b. von der versteuerten
2) Der steuerfrei abgelassenen Alkoholmenge sind zugesetzt worden a. b. „darunter bollständig bergällt⸗ v8 ni
Kaiserliches Statistisches Amt.
Berlin, den 13. September 1913.
9961 10 296
1295 307 1139587
März 1913: 139 hl, Juli 1913; 13 hl);
(November 1912: 108 hl, 24 nh.
— 133 hl, Juli 1913: — „im ganzen“ 117 h Juli 19135); Jul 1913).
J V.
Koch.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Architekt und Bauunternehmer Peter Radermacher,
Inhaher der Firma Johann Peter Radermacher in Aachen das Prädikat eines Königlichen Hoflieferanten zu verleihen.
Seine Maßjestät der König haben Allergnädigst geruht: infolge der von dem städtischen Wahlkollegium * Hannover getroffenen Wahl den rechtskundigen Senator Br. Ludwig Weber daselbst als Syndikus der Stadt Hannover zu bestätigen.
Auf Ihren Berichi vom 23. August d. J. will Ich der Gemeinde Zaubach im Kreise St. Wendel, welche die Ver⸗ legung eines Teils des von Zaubach nach Dickesbach führenden Weges beschlossen hat, zur Ausführung dieses Unternehmens das Enteignungsrecht nach Maßgabe des Gesetzes vom 11. Juni 1874 hierdurch verleihen. Die eingereichte Karte folgt zurück.
Berlin, den 1. September 1913
Wilhelm R. von Breitenbach.
An den Minister der öffentlichen Arbeiten.