1913 / 218 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Sep 1913 18:00:01 GMT) scan diff

anwalt Dr. Dobrzynski in Beuthen O. S. egen ihren Ehemann, den Grubenarbeiter obann Josef Saternus, früher in

Rosdzin, jetzt unbekannten Aufenthalts,

Beklagten, wegen Ehescheidung aus den

15665, 15683 B. Ge-B., ladet die

Klägerin den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor die

vierte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erihts in Beuthen O. S., Parallel⸗ traße 1, Zimmer Nr. 9, auf den 21. No⸗

vember 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei die sem

Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als

Prozeßbevollmächtigten zu bestellen.

Beinthen O. S., den 3 September 1913 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 5 R. 21/13.

54931] Oeffentliche Zustellung.

Die Fhefrau Heinrich Feldmann, Katha— rina geb. Goebel, in Gelsenkirchen, Hoch- traße 35, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: e Wigand in Duiehurg, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Feldmann, früher in Oberbausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund des z 1668 B. G.-Bs., mit dem, An trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Dutsburg auf den 8. No⸗ vember 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 166, mit der Aufforderung, sich durch elnen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll— mächtigten vertreten zu lassen.

Duisburg, den g. September 1913.

Lorenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

64933] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Hedwig Bannert, geborene Maedonald, in Lehe, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Hagemann, klagt gegen ihren Ehemann, den Steward Artur Ban⸗ nert, früher in Lehe, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Verden (Aller) auf den 2. Dezember 1913, Vor⸗ mittags EI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge—= lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Verden Aller), den 4. September 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ib Me9] Oeffentliche Zuste lung. Die Ehefrau des Zigarrenmachers Heinrich Johann Anton Lanwert, Marie Elise geb. Dörsam, in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Max Gildemeister und Schütte in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Wieder berstellung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivil⸗ kammer IV, zu Bremen, im Gerlchts—⸗ gebäude, J. Obergeschoß, auf Mittwoch, den 26. November 19413, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 11. September 1913. Der Gexichtsschreiber des Landgerichts: Rodewald, Sekretär.

54930 Ol gran Nusiler Mathilde Brucksch, geb. Hoff mann, in Breslau, Herzogstraße 29, Hinterhaus 11. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Centawer zu Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, Musiker Paul Brucksch, früher in Breslau, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, nach Maßgabe der in der Klageschrift vom 7. Juli 1913 auf⸗

13. Juli und 13. Oktober jedes Jahres zu ö und die Kosten des Nechtsstreits zu tragen; das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckoar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz wird der Beklagte vor das Königliche Amtegericht in Hildesheim auf den 7. November 1913, Vor⸗ mittags 9] Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hildesheim, den 1. September 1913.

Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4.

55209

In Lachen des Friedrich Karl Lehmann, uneheliches Klnd von Marie Helene Leh⸗ mann, vertreten durch den Vormund, Goldarbeiter Jakob Lehmann in Hanau, Prozeßbevollmächtigter: Simon Rot schild, Rechtsanwalt in Mannheim, gegen den Goldarbeiter Wilhelm Grimm aus Hanau, zuletzt in Mannheim wohnhaft, jetzt un bekannt wo, wegen Unterhalts, Zum Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Nechtestreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht in Mannhein auf: Mittmoch, den 5. November 1913, Vor mittags 9 Uhr, Saal CO, Zimmer 113, geladen.

Mannheim, den 10. September 1913.

Der Gerschtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. 3 3.

b46573] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der minderjährigen Johanng Emma Emilte Bennua, vertreten durch ihren Vormund, den Rentier Karl Nitschke in Nauen, Klägerin, gegen den Schlosser Artur Grabowski, früher in Nauen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhalts, wird der Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Nauen auf den 1. November 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. rn den 9. September 1913. Apitz, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.

550ls8] Oeffentliche Zustellung. Die Friedrichsberger Bank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Daftpflicht in Berlin, Frankfurter Allee 183, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Berendt hier, Friedrichstraße 196, klagt gegen den Maurermeister Carl Holtz, früher in Berlin, Wilhelm⸗Stolzestr. 35, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf, Grund, der Wechsel vom 6 Jult 1912 über 1200 0 und vom 24. August 1912 über 1000 im Wechselprozesse, mit dem Antrage den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig pollstreckbar zur Zahlung von 2224 76 3 nebst 60/9 Jinsen von 1214 60 A seit 9. Ottober 1912 und von 1012,83 4A seit 26. November 1912 zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichstr. 1617, Zimmer 78, II. Stock, auf den EI. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 51. P. 22. 13. Berlin, den 9. September 1913. Klint, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Abt. 51.

5bh221] Oeffentliche Zustellung. Der 6 Marx Clar zu Berlin, Schelling straße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Dr. Willy Hahn zu Berlin, Lützow⸗Platz 2, klagt gegen den Konzert— meister Erich Baumgart, früher zu Berlin⸗Schöneberg, Bennigsenstraße 19720, jetzt unbekannten Aufenthalis, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Juni 1911 von dem Geigenbauer Ziegner eine Violine nebst Zubehör gekauft und empfangen habe und daß ihm läger) diese Forderung abgetreten sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 1400 S nebst 4 v. H.

und Gerichtsstand ist angeblich das Amts⸗ gericht Berlin-Mitte vereinbart. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 18, Neue Friedrichstraße 12. 15, J. Stockwerk, Zimmer 180/181, auf den 22. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 5. September 1913. z (gez) Dar, Gerichts schreiber z des Königlichen Amtsgerichts Berlin ⸗Mitte ö 18. Ausgefertigt: Berlin. den 9. September 1913. (L. S. (Unterschrift), Gerichtsschreiber.

5h20 4] Oeffentliche Zustellung.

Die . C. Petag in. Berlin, Wall⸗ siraße 314, Prozeßbevollmächtigte: Justiz⸗ rat Sluzewski und Rechtsanwalt Witt⸗ kowski zu Berlin. Wallstr. 3, klagt gegen Fräulein Agathe Klang, früher Rathenow, Havelstr. 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß sie der Beklagten die in der Rechnung vom 18. Juli 1913 aufgeführten Waren ge⸗ liefert in der Zeit vom 10. Februar 1912 bis 19. März 1913 zum Preise von 1455,50 66 verkauft hahe, worauf Be— klagte noch 583 85 schulde, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an Klägerin 583,85 M nebst 6 vom Hundert 36e seit 1. Februar 1913 zu zahlen, ihr auch die Kosten des Arrest verfahrens G. 18. 13. aufzuerlegen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erkläsen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 32, in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 13/14, J. Stockwerk, Zimmer 152/154, auf den 6. Dezember E 9Iz, Vormittags IO Uhr, geladen. Berlin, den 12. September 1913. Handtke, Gerichtsschreiber, des König= lichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 32.

217] Oeffentliche Zustellung.

Die am 5. November 1906 geborene Emma Drescher, vertreten durch ihren Pfleger Landwirt Hermann Rüffer in Blasdorf bei Schömberg, Peozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Kurt Kasparek in Breslau, klagt gegen den Arbeiter Emil Drescher, frührr in Breslau, ieh unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß Beklagter das zu dem Ver- mögen der Klägerin (seiner Tochter) ge⸗ hörige Sparkassenhuch Nr 11947 der städtischen Sparkasse zu Breslau trotz Aufforderung nicht herausgebe, nachdem ihm durch Gerichtsbeschluß die Sorge für die Person und das Vermögen der Klägerin entzogen sei, mit dem Antrage, auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Herausgabe des Sparkassenbuches Nr. 11 947 der städtischen Sparkasse in Breslau an den oben bezeichneten Pfleger. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzerstadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 167, auf den 25. No⸗ vember 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen bestimmt worden. Breslau, den 28. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts. Abteilung 11.

bos] ö Oeffentliche Zustellung. 50. 0 11471372. 1) Der Maurer Johann May, Y), der Monteur Emil Liersch, beide in Hürth bei Cöln, Kläger, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Trimborn und Or. Przibilla in Cöln, klagen gegen die Katha⸗ rina Kurth, früher in Brühl, mit dem Antrage auf Bewilligung der Löschung der im Grundbuch von Hürth Band 265 Artikel 1034 auf dem Grundstücke 10701420 in Abteilung 1II1 Nr. 2 und in Band 33 Blatt 1304 in Abteilung III Nr. 1 auf den Grundstücken 1072430 und 10741431 auf Grund des Urteils des Königlichen Landgerichts Cöln vom 10. Mai 1890 zugunsten der Beklagten eingetragenen Hypothek von 300 M nebst Alzessorlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits wird der Beklagte vor

klagt gegen den Fleischermeister Artur ; 2 früher in Neusalz a.

30. Oktober 1904 und vom 31. März 1913, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, das Grundstück Neusalz Blatt Nr. 349 an den Kläger oder den Fleischer⸗ meister Robert Marganus in Neusalz auf⸗

streits vor die 1. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Glogau auf den ES. November 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte elass Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten

vertreten zu lassen.

h6208] Oeffentliche Zustellung.

in Gnesen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtg⸗ anwalt . gegen den Wirtschaftsinspektor Johann Frackowiak, früher in Marzenin, später in Wilhelmshöhe . der Behauptung, daß ihm der Beklagte für am 19. April und 21. Mai 1910 käuflich gelieferte Schuhwaren den Rest⸗ betrag von 6,69 „S6 verschulde, mit dem Anträge, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 56 60 nebst 40/9 Zinsen von Hh 40 (

läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗

der Beklagte vor das Königliche Amts⸗

O., au

rund der notariellen Verträge vom

ulassen. Der Kläger ladet den Beklagten ur fend hen Verhandlung des Rechts⸗

zugelassenen

Glogau, den 10. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

Der Schuhmachermeister A. Koczorowski

Dr. Jurek in Gnesen, klagt

bei unter

Fordon,

seit 1. Juli 1910 zu zahlen, und das Urteil für vor—

lichen Verhandlung des Rechtestreits wird

gericht in Gnesen, Zimmer 20, auf den 1. Dezember 1913, Vormittags 83 Uhr, geladen. . Gnesen, den 9. September 1913. Reiniger, Amtsgerichtesekre tär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amisgerichis.

löhz96] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Julius Rudolph, Hof— instrumentenfabrik in Gotha, klagt gegen den Maurer und Musiker Heinrich Schneider, früher in Algringen-Lothr. jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Liefe⸗ rung von Instrumenten, mit dem Antrag, den Bekagten durch vorläufig vollstreck— bares Urteil kostenpflichtig zur Herausgabe der ihm gelieferten Instrumente 1 Alt⸗ horn und 1 Es-Tuba zu verurteilen. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Herzog⸗ liche Amtsgericht, Abt. 1 in Gotha auf den LI. November E913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gotha, den 9. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 1.

55205] Oeffentliche Zustellung. Die . Julius Rudolph, Hofinstru⸗ mentenfabiik in Gotha, klagt gegen 1) den Hausdiener, Musiker Aug. Grahl, früher in Mittenwalde, 2) den Musiker A. Schuhmaun, früher in Geisa, beide jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Lieferung von Musikinstrumenten und Noten, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen: 1) den Beklagten zu 1: das ihm gelieferte Tenorhorn, 2) den Be— klagten zu 2: die ihm am 12. 4. 1911 ge⸗ lieferten Noten herauszugeben, und das Urteil für, vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Die Beklagten werden zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht, Abt. 1, in Gotha auf den 11. November 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gotha, den 9. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 1.

55207] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Julius 6 Hof⸗ instrumentenfabrik in Gotha, klagt gegen den Nikolaus Pauly, früher in Algringen, Lothr., jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Lieferung mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil den Beklagten kosten⸗

lichen Verhandlung des Rechlsstreits wird f der Beklagte vor das Königliche Amte

gericht in Konitz Wpr. auf den 13. No.

vember 1913. Vormittags 9 Uhr,

geladen. C 1082/13.

stonitz, den 9. September 1913. Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

[55215] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma. Max Sust zu L ipzis, Prozeßbevolln /ächtigte: die Rechtkanwal ne Berthold und Bernhardt in Leipzig klar gegen den früheren Rechlsanwalt Dr. Krum. biegel, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, im ordentlichen Verfahren unter der Behauptung, daß sie den ihr vom Beklagten als Aussteller in Zablung gegebenen Primawechsel vom 4. Junt 19l2, fällig gewesen am 4. September 1912 über 400 6e infolge Nichtzahlung durch die Akzeptantin mit 408 6 25 3 im Rückwege habe einlösen müssen, mit dem Anttage: Der Beklagte wird verurtent, an die Klägerin 408 M 25 3 nebst 5 o/ Zinsen von 400 M seit dem 4. Sep— tember 1912 sowie 1 M 60 4 0so eigene Provision und Porto zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Daz Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte gericht zu Leipzig, Peteresteinweg 8, !, Zimmer 100, auf den 23. Oktober E9I3, Vormittags 9 Uhr, geladen. Der Gerschtsschreiber

des Königlichen Amtsggrichta Leipzig, am 10. September 1913.

5226] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Johanna Masch, Witwe in Rostock, Doberanerstraße 69g, Prozeßbevoll. mächtigter Rechtsanwalt Ernst Mumm in Rostock, klagt gegen den früheren Hotel— besitzer Wilhelm Schurich, früher in Brunsbaupten, jetzt unbekannten Aufent— halts, mit der Behauptung, daß für sie in dem zu Rostock an der Wismarschenstrase belegenen Hausgrundszück Nr. 1120, dessen eingetragener Eigentümer der Be— klagte sei, zu Fol. 38 eine Grundschuld von 3000 , verzinslich zu 50 in den landesüblichen Terminen, faͤllig nach halb— jähriger Kündigung in den gleichen Ter⸗ minen, eingetragen sei, daß dtese Grund— schuld rechtzeitig zur Auszahlung im Antontltermin 1913 gekündigt sei, daß Be klogter sich später schriftlich verpflichret habe, das Kapital am 1. April 1913 aut— zuzahlen und daß sie für die Zeit vom 1. Januar 1913 bis 1. Jult 1913 statt 50 nur 4800½ Zinsen auf das Kapital erhalten habe, mithin

vorläufig vollstreckbar ohne, eventuell gegen Sicherheitsleistung zu verurteilen, an die Klägerin aus dem zu Rostock an der Wigemarschenstraße helegenen Hau⸗grund⸗ stück Nr. 11201 3000 Æ nebst 0 insen seit dem 1. Januar 1913 und 50h Zinsen seit dem 1. Juli 1913 zu zahlen. Die Flägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreitz por die zweite Zivilkammer des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts in Rostecß⸗ auf den 20. November 1913, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum 3wede der öffentlichen Zustellung . Auszug der Klage bekannt gemacht. Rostock, den 10. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

54918 Oeffentliche Zustellung. . Bergmann Elias Gionghi in Sprockhövel, am Brinken, klagt gegen den Bergmann Ignacio Sierak, früher in Haßlinghausen, Kolonie Nr. 102, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Behaup— tung, daß der Beklagte ihm für eost um Logis für den Monat März 1913 noc einen Restbetrag von 18,25 S0 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 18,25 ½ zu zahlen, die Kosten des Rechte streits zu tragen, un das Urteil für vorläufig vollstreckbar n erklären. Zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits wird der Beklagte vet

po rückständig seien, und mit dem Antrage, den Beklagten

wird dieser ö

Zinsen von 1920 und von 32.00 46 seit 19. Auguft 191

Zur mündlichen Verhandlung des Rechts

streits wird der Beklagte vor das Kzni

liche Amtsgericht in Stettin, Abt. 25, auf

den 29. November 1913 Po mittags 95 Uhr, geladen. 25 01507 Stettin, den 6. September 1913. (Unterschrift), Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

löh225] Oeffentliche Zustellung.

Die Fräulein Hilde Hiller aus Stut gart, z. Zt. in Coburg,

gart, klagt Ingenieur, zuletzt in Reuflingen wohnhaf

mit unhekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Verlöbnisbruchs, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte hat an die Klägerin 5075 MS nebst 4 0) Prozeß⸗ bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Sie ladet den

für Recht zinsen zu

Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die Zivilkammer! des K. Landgerichts zu Mittwoch, den 19. Novhr. 1913 Vormittags 9 Uhr,

forderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. O. 2455/13.

Stuttgart, den 11. September 1913. Der Gerichts schreiber des Notariatspraktikant Kiesel.

hb 212] Oeffentliche Zustellung.

Der Pferdehändler Samuel Trier⸗St. Mathias, Prozeßbevollmäch tigter: Rechtsanwalt Wobldo in Trier

Berlin und Aufenthaltsort,

vereinbarten und auch

sch

ulde, mit dem Antrage,

zu Händen seines Prozeßbevollmächtigten zu zahlen 150,00 ½ Einhundertfünfzig Mark nebst Ho /g Zinfen seit dem 1. Juni 1912. Zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Trier, Hauptgebäude, Zimmer 5, auf Doune rs? tag, den 29. November 1913, Vor— mittags O Uhr, geladen. Trier, den 8. September 1913. Bo t, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

(55214 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Wieg & Co. in Altona, E. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Günther, Zellerfeld, klagt gegen den Uhr⸗ macher Ernst Kraatz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, angeblich in England, früher in Clausthal, unter der Behauptung, daß . dem Beklagten gegen vorherige Be⸗ tellung im August und September Uhren und Goldwaren im Werte von 111 20 3 leinschließlich 15 3 Portoguslagen) geliefert habe und daß dem Beklagten 48, 05 für zurückgesandte Uhren gut⸗ gebracht seien, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an die Klägerin 63,15 M nebst 5H o Zinsen seit dem 15. Februar 1913 zu zahlen, die Kosten des Rechts streits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts. treits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Zellerfeld auf den 4. De— zember 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Zellerfeld, den 9. September 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lbig26] Oeffentsiche Zustellung. Durch Beschluß des Amtsgerichts in Hamburg vom 3. September 1913 ist die öffentliche Zustellung der nachfolgenden Willenserklärung bewilligt worden: Hamburg, den 2. September 1913. Borgfelderstraße 20. ae. e, n, . ac r, nlolge arglistiger Täuschung, bezüglich der Gesellschaft W. Hostmann & „Cy. oder einer Beteiligung am Gewinn derselben, beziehungsweise am Gewinn des Unter—

seit 30. Jull 1913,

vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schneider in Stutt? gegen den Harry Scheffer,

Stuttgart auf , . Aunf⸗ Auslosung folgende Papiere

K. Landgerichts:

Mayer zu

Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.

3. 9⸗

*⸗ 3. lich in Unterabteilung 2.

55948] Bekanntmachung. Tilgung der 35 Dortmunder Die am 2. Januar 1914 fällige Tilgun wird durch

t, losung findet daher in diesem

nicht statt. .

Dortmund, den 10. September 1913. Der Magistrat.

55247] Bekanntmachung. Betreffend: Auslosung von Sbligationen der 35 o igen Anleihe von 19902.

Von der obigen Anleihe wurde

9 1

HE. April 1914 kündigt:

579 à 1000 M 7000 H, 495 à 500 Mp 3500 A6,

100 M. Am 1. April 1914 hört die

Bad Nauheim den 11. September 1913. Der Bürgermeister: Dr. Kayser.

7266 Kundmachung. Bei ber am 1. April IgI3 vorgenommenen Verlosung der Karlsbader Stadt⸗ anleihe vom Jahre 1892 wurden nachstehend verzeichnete Obligationen ge⸗

zogen:

22 Stück Serie L 4 1500 „: Nr. 1 66 399 618 639 722 S892 924 1013 1105 1140 1630 1965 2048 2068 2308 2320 25283 2555 26435 2711 2956. 27 Stück Serie A 2 1000 Nr. 50 149 288 398 447 476 569 634 817 10224 1046 1183 1255 1454 1534 1541 1763 1897 1963 26582 2086 2091 2144 2496 2523 2812 23945 3094 3252 . 3820 3894 4406 4446 4682 4871 67 Stück Serie HI 3 590 S6: Nr. 154 337 385 559 711 918 931 1106 1188 1545 1640 1678 1708 1715 1I60 2460 2523 2560 2597 2626 2846 2935 3008 3229 3318 3466 3573 3742 3762 4228 4304 4328 4428 4631 4744 5013 5146 5151 5226 5291 5324 5684 6267 6315 6337 6344 6518 6701 6717 6781 6802 7378 7430 7606 7670 7720 779 7912 8128 8224 82660 S354 8412 S5h4 8593 8825 8988. Die vorgenannten Obligationen werden nur bis E. Ottober 1913 verzinst und von diesem Tage ab: in Leinzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit ⸗Anstast, bei deren Abtheilung Becker X Co., Hainstroße 2, in Dresden bei der Dresdner Bank, bei der Allgemeinen Deutschen Credit ⸗Anstalt, Abtheilung Dresden, in Berlin bei der Dresdner Bank, in Hamburg bei Herren L. Behrens

C Söhne, Stadtkasfe Karlsbad

ferner bei der eingelöst

Von den früheren Verlosungen sind no nachstehende Obligationen , ö

Serte II Nr. 452 825 1305 1332 1439 2369 3419 4703. Serie 111 Nr. 6 551 597 739 788 906 2148 2172 2385 2646 3943 4050 4654 5105 5571 70945 7515 7748. Stadtrat Karlsbad, am. April 1913. Der Bürgermeister:

Dr. Josef Pfeifer. 33888 Bekanntmachung.

Die Hekanntmachungen über den Verlust bon Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗

Stadtauleihe von 1884 und 1891.

freihändigen Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt, eine Aus—

48766

Beisein eines

einzulõ

9

e

Aufkündigung von ausgelosten 350 Schlesischen Rentenbriefen.

Bei der heute in Gemäßheit der Be— stimmungen der 5§5 39, 41 und folgende des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 im bgeordneten der Provinzial⸗ vertretung und eines Notars stattgehabten a n ge der zum 2. Januar 1914 enden 3 Rentenbriefe der Provinz Schlesien sind nachstehende ummern gezogen worden, und zwar: 5 Stück Lit. F à 3000 S'. Nr. 34 60 261 579 794. 1 Stück Lit. G über 1500 S Nr. 116. 15 Stück Lit. HN à 300 S9cP Nr. 79

bh 3 3]

gabe des am 1. 1. Erneuerungs scheines

Stadthauptkasse in Glauchau sowie durch Vermittlung:

hold in Dresden, der Allgem

und deren Zweiganstalten,

Zur 3 o/ igen Glauchauer Stadt. anleihe vom Jahre 1903 gelangen neue Zinsbogen auf die Ternine bis mit 30. Juni 1923 von jetzt ab gegen Rück⸗ Juli 1903 ausgestellten zur Ausgabe durch die

der Berliner Handelsgesellschaft und der Nationalbank für Deutschland in Berlin, der Herren Gebr. Arn

Deutschen Creditanstalt in Leipzig

der Glauchauer Bank. Zwei ganstalt

n infolge J für den zur Rückzahlung ge—

Lit. E Nr. 7 9gꝗ4 155 336 444 563 Lit. F Nr. 78 128 223 243 313 361 Lit. G. Nr. HI und 175 2 200 b

Verzinsung t der vorher bezeichneten Obligatfonen auß klagt gegen den früheren Ackerer Georg g, früher in Meisburg, dann zu Bulshurg⸗Laar, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ unter der Behaup— tung, daß Beklagter aus einem am 1. Juni 1912 abgeschlossenen Pferdehandel auf den einbarte angemessenen Kauf⸗ preis restlich den eingeklagten Betrag ver— den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Erkenn?inis kostenfällig zu verurteilen, an den Kläger

Serie 1 Nr. 716 836 1031 1409 15 23. 5 33 3 1592 D

184 194 226 311 382 697 723 864 866 911 934 1040 1072 1111. 7 Stück Lit. J à 75 „S Nr. 119 124 157 286 333 353 424. 2 Stück Lit. K à 30 S Nr. 79 106. Unter Kündigung der vorstehend bezeich- neten Rentenbriefe zum 2. Januar 1914 werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nennwert gegen Zurücklieferung der Rentenbriefe mit den Zinsscheinen Reihe 3 Nr., 13 bis 16 und Anweifungen sowie gegen Quittung vom 2. Januar 1914 ab mit ö der Sonn⸗ und Festtage entweder bei unserer Kasse, llbrechtstraße 32, hierselbst, oder bei der Königlichen Rentenbankkafse in Berlin G. 2, Klosterstraße 76, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr bar in Empfang zu nehmen. Auswärtigen Inhabern von ausgelosten und gekündigten Rentenbriefen ist es ge⸗ stattet, letztere durch die Post, aber frankiert und unter Beifügung einer Quittung, an die oben bezeichneten Kassen einzusenden, worauf, die Uebersendung des Nennwertes auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird. Vom 1. Januar 1914 ab findet eine weitere Verzinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt, und der Wert der etwa nicht eingelieferten Zinsscheine wird bei der Auszahlung vom Rennwerte der Rentenbriefe in Abzug gebracht. Die ausgelosten Rentenbriefe verjähren nach 5 44 des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren. Breslau, den 18. August 1913. Königliche Direktion der Rentenbank für Schlesien.

öh 47]! Bekanntmachung. Auf Grund der unter dem 35. November 1880/14. August 1882 der Stadtgemeinde Langensalza Allerhöchst ertenllen Pripi⸗ legien zur Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Anleihescheinen im Betrage bon 13 300 ½ werden den Inhabern von Langensalzaer Stadtanleiheschelnen folgende in öffentlicher Magistratssitzung heute ausgeloste Stadtauleihescheine zur Rückzahlung durch unsere Stadth aupt⸗ kasse auf den 1. April 1914 gekündigt: . 100990 M Buchstabe A Nr. 120 91, über 500 M Buchstabe B Nr. 349 365 406 464 492 516 544 576 612 698 720 748 758 802 819 891 920, über 200 M Buchstabe G Nr. 1143 1148 1149 1155 11960 1295 1324 1342 1520 1543 1546 1585 1587 1585. Die Verzinsung genannter Stadtanleihe⸗ scheine hört vom 1. April 1914 ab auf. Langensalza, den 2. September 1913.

Der Magistrat.

J. V.: Henschke.

7746 Bekanntmachung. Bet der am g. planmäßigen Auslos ung von Schuld⸗ scheinen aus der infolge Ankaufs der Straßenbahnen auf die Stadtgemeinde

vormaligen Dresdner Straßen bahn vom Jahre 19900 sind folgende Num— mern gezogen worden: Lit. A zu 2000 ½ Nr. 20 104 106 272 273 370 380 432 476 490 499 500 505 506 549 564 595, Lit., R zu 10090 M Nr. 615 617 oö18 667 668 735 8oß 807 68 Sog 339 882 940 1138 1436 1674 1694 16695 1787 1788 1789 1801 1808 1812 1813 1514 1815 1816 1821 18365 1855 1991

904 905 resden, übergegangenen Anleihe der! 1265 1280 1281 1313 1314 1351 1508 19576 1582 1634 1636 1637 1645 1648 1649 1686 1688 1689 1908 1909 1910 1957.

Glauchau.

Der Stadtrat. Brink, Bürgermeister.

31352) Bekanntmachung. Bei d 3 zur Rückz scheine

ahlung bestimmten des Anlehens der

gezogen worden: Lit. A Nr. 57 58 85 89 107 159 217 226 2652 277 339 366.

248 251 272. Die Inhaber dieser Anleiheschein

gesetzt, daß deren Verzinsung nur findet, und daß

furt a. M. gegen Ablieferung leihescheine und der daz scheine erhoben werden können. Der Magistrat.

8] Tilgung der Obli der Stadt Danzig.

sin

R. von der Anleihe 188 1) 9 Stück B Nr. 17 102 149 434.

199 234 253 3

Nr 51 204 337 441.

1098 1199 1202 1377 1496. III. Ausgabe.

Nr. 10011 10023 10121 10224 10305 10419 10457 10521 16531

II. Angefauft

1 Nr. 60 412 430.

489 490. 3 Nr. 1

1029 1039 1943 1122 1555 1371.

347 348 350 351 355 508 520 681 704 707 712 809 812 892 901 907 g08 glo g22 927 932 g33 g34 g35 936 114 1284 1311 1454 1505 3 1584 1590 8 1639 1642 1670 1671 1832 1904 2 1914 1955

b. von der Anleihe 1904

L. Ausgabe. I) 11 Stück Bu

10 711 930 931

Glauchau. den 11. September 1913.

Lit. E. Nr. 27 44 §6 113 117 144 Lit. O Nr. 58 124 154 167 169 240

servon mit dem Bemerken in Kenntnis Einlösungstermin 31. 12. 1913 statt⸗ diese Kapitalbeträge im

Verfalltermine bei der Stadtkaffe Ems oder bei der Dresdener Bank zu Frank

u gehörtgen Zins⸗ Bad Ems, den 18. Juni 1913.

gationenanleihen R planmäßiger Tilgung für 1913 . am 18. März d. Is. ausgelost uchstabe A zu 209000 Sd

2) 4 Stück Buchstabe E zu 1000

3) 22 Stück Buchstabe O zu 500 Nr. . 136 157 207 248 354 401 563 582 600 673 726 797 801 8S64 993 1011

b. von der Anleihe 1904, 16 Stück Buchstabe A zu 5000 .

10715 10774 109813 10853 10839.

R von der Anleihe 1882. 3 Stück , A zu 2000 „S0

; 2) 10 Stück Huchstabe R zu 10900 Nr. 12 130 144 1861 197 252 253

33 Stück Buchstabe O zu 500 0 O 11 201 202 203 204 206 391 392 453 517 518 519 521 522 523 524 526 527 529 531 689 950 951 956 957

4) 103 Stück Buchstabe 1p zu ELO O s t Nr. 228 256 268 260 2370 316 31 April 1913 erfolgten 344 346 438 507

357 708 902

92

chstabe A zu 5000 5.

des Chemnitzer Bankvereins, in

; er Auslosung der nach dem Tilgungsplan auf den 37. Dezember 1913 Anleihe⸗ l Stadt⸗ gemeinde Ems über 440 000 SS vom J. Oktober 1882 sind folgende Nummern

156.

e werden

bis zum

der An⸗

2.

13 344

10251 10680

6 360

525

7 318 395 709 903 8 929 11142 6 1506 1633 1643 1678 1905 1956

14

5929 59390 5931 6089 8325 6582 6583 5584 6585 6905 6906 6967 6905 6909 J , , .

919 6920 6921 69 29 3 2377 9 .

tück Buchstabe D zu 200

Nr. 7611 7711 7735 7745 nr 7747 748 7749 8051 S057 S674 8075s: S077 8078 S079 8080 8081 8082 8683 S084 3085 8086 S087 S655 S085 8696 S091 S002 8093 8094 S696 S697 8698 8099 S100 9041 g20ß 9383 g384 9385 9386 2387 9388 9359 9395 9391 3393 9394 2395 9396 9g397 9398 9399 9400 9401 9402 9403 ga04 9405 geht 9693 9693.

h . 35 r 1909.

Stů üuchstabe A zu 5000

Nr. 144 145 147 160. ; .

2) 33 Stück Buchstabe R zu 109090 49 Nr. 685 686 715 750 781 782 783 784 85 786 787 788 789 7890 791 793 803 S04 822 823 824 825 826 1097 1098 . 1100 1101 1102 1148 1149 1154

90. 3) 14 Stück Buchstabe C zu 500 Nr. 735 736 737 735 739) auh 741 1. 743 744 774 775 776 777. 415 Stück Buchstabe D zu 200 Nr. 249 251 414 871 87 873 874 875 1152 1153 1154 1262 14865 1487 1488. h . 33 e . 1911.

3 Stü uchstabe A zu 500 Nr. 378 379 535 . 2) 18 Stück Bu

chstabe E zu 2000 Nr. 232 301 313 .

344 343 405 406 407 ö. 409 410 411 412 415 414 589 5590 707.

3) 20 Stũck Buchstabe E zu 1000 Sp5 . . t. ö. ö. 544 657 658 660 361 662 663 S859 860 86 z S67 868 1290. VR 4 39 Stück Buchstabe C zu 500 Nr. 141 371 571 1345 1246 1247 1248 1249 1250 1251 1252 1353 1254 1255 1256 1257 1258 1259 1260 1361 1262 1263 1264 1265 1266 13657 1268 1269 1270 1271 1272 1275 1574 1275 1276 ö 1278 1279 1280. Die ausgelosten Anleihescheine werden hiermit zur Rückzahlung .. 1 tober 1913 gekündigt inst dem Be⸗ merken, daß die Verzinsung mit diesem Ta e aufhört. Die Einlösung der gekündigten Stücke zum Nennbetrage erfolgt außer bei der ümmereikafse in Danzig auch bei den nachstehenden Zahlstellen und zwar: A- für die Anleihe 1882 bei der Diseonto⸗Gesellschaft in Berlin und Frankfurt a. M. HK. für die Anleihen 1904 I. - III. Ausgabe und 1909 , a. in Berlin: I) bei der Königl. Seehandlung Preußische Staatsbank), 2) bei der Bank für Handel und Industrie. 3) ö ö. Nationalbank für Deutsch⸗ and: . E. in Hamburg: 1Nbei LS. Behrens Sõhne, 2) bei der Vereinsbank ĩn damburg: c. in Posen: bei der Oftbank für Handel und Gewerbe; . d. in Danzig: I) bei der Danziger Privat Aktien. Bank, 2 bet Meyer * Gelhorn, 3) bei der Norddeuischen Credit anstalt, 4) bei der Landschaftlichen Bank der Provinz Westpreuten, ) hei der Ostbauk für Handel und Gewerbe, Zweigniederlafsung Danzig: C. für die Anleihe 1911 a. in Berlin: 1 bei der Deutschen Bank, 2) bei der Preußischen Central⸗Ge⸗ nossenschafts⸗Kpasfe; b. in Posen: 1) bet der Danziger Privat⸗Aktien⸗ Bank, Filiale Posen, 2) bei der Norddeutschen Eredit⸗ anstalt. 8. in Danzig: ber e g nen, Zahlstellen wie unter

Das Kapital der infolge vorschrifts⸗ mäßiger Auslosung in diesem Jahre zur Auszahlung gelangenden Nummern ß 22 33 68 81 101 1465 144 1459 164 240 242 295 346 379 der ersten Emission und 24 37 87 91 156 163 183 der zweiten Emission der Anleihescheine der Stettiner Kaufmannschaft über 10090, J Reichswährung Gis— brecheranleihe wird gegen Aug— O händigung derselben und der dazu ge⸗ Tam hörigen Coupons am 1. Ottober dé. Is.

an,. ; . . . unserer Frasse, Schuhstraße 167, 3) Verkäufe, Verpachtungen, ö.

J. Treppe hoch, bezahlt. ö ; Stettin, den 27. Juni 1913. Verdingungen zc. õbh2 52] Verdingung.

Die Vorsteher der Kaufmaunschaft. (28922) Bekanntmachu

4665 300 kg Chamotteerde für die Kaiser⸗ s

liche Werft Küel,

Bei der am 4. diesez

600 000 kg desgl. für die Kaiserliche

Werft Wilhelmshaven, lieferbar im Rechnungsjahr 1914, sollen am 1. Ottober 1913, Vormittags LI h., verdungen werden.

Bedingungen liegen im Annahmeamt der Werft aus, werden auch, soweit der J. Vorrat reicht, gegen 6.70 postfrei ver⸗ sandt. Gefüche um Uehersendung der Bedingungen find an dag Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht erforderlich.

90 * llheimshaven. den 12. September

Beschaffungsabteilung der Faiserl. Werft.

das Königliche Amtsgericht in Schw lu auf den Z. November 1913, or mittags 9 Uhr, geladen. C. l60lslä6 Schwelm, den 6. September 191. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Gennermann, Justizanwärter.

55219] Oeffentliche Zustellung. . Die Firma Karl Breschhoff K 9 . (Inbaber Kaufmann Hanz Gerste) . Stettin, Große Oderstraße 31, . bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. . in Stettin, klagt gegen den aufm Wilhelm Zehm, früher in Stetlin . unbekannten Aufenthalts, wegen die enn von Waren in den Monaten n Juni 1910, mit dem Antrage auf zu . don 59,75 M nebst 5 o/o Zinsen it, ö. 1. Januar 1911. Zur mündlichen . bandlung des Rechtsstreits wird . klagte vor das Königliche Amtsger ha Stettin, Abt 25, auf den 29 N lun E9Ez, Vormittags 93 Uhr, ö. Stettin, den 6 September 195. Der Gerichisschreiber des Königlichen Amtögerichts.

5b218] Oeffentliche Zustellung, Der , Paul Engel in 6 Falkenwalderstraße Nr. . Prozt En mächtigter: Justizrat Leistner ö.. klagt gegen den Otto Ziebell, . und Bäckerei, früher in Zehden! ) jetzt unbekannten Aufenthalts, we hn rung von Margarine, mit dem pan auf Zahlung von 52,10 M ne

1972 1973 1998 2028 2029 2016 2102 2127 2193 2214 2215 2239 2230 2242 2243 2244 2266,

Lit. O zu 500 Nr. 2338 2339 2340 2373 2374 2375 2575 2379 2380 2382 2383 2595 2669 2694 2767 2774 2797 2917 2918 2920 2924 3925 2935 2936 30658 3061 3131 3224 32338 3259. Die Beträge dieser Schuldscheine sind vom L. Oftober 1913 ab nebst den bis dahin fällig werdenden Zinsen gegen Räckgabe der Schuldscheine samt Zint leisten und Zinsscheinen bei unserer Stadthauptkasse sowie bei den auf den Ziusscheinen bezeichneten Cin lösun 8⸗ stellen in Empfang zu nehmen. ie fälligen Beträge werden vom J. Oktober 1913 ab nicht weiter verzinft.

Nicht erhoben sind die Kapitalbetrãge der bereits früher ausgelosten Schuldscheine N Lit. ¶C zu 500 1ƽ Nr. 2377 und 2692. Die Verzinsung der Kapitalbeträge der horbezeichneten, bereits früher gesosten Schuldscheine hat aufgehört. i In⸗ haber werden aufgefordert, die Kapital⸗ . zur Vermeidung fernerer Zinsen⸗ derluste ungesäumt in Empfang zu nehmen. Die Hälfte der im Jahre 1913 zu tilgenden Schuldscheine der Anleihe der vormaligen Dresdner Straßenbahn vom Jahre 1990 ist von un auf Grund des in den Anleihebedingungen ent haltenen Vorbehalts angekauft worden. Dresden, am 14. April 1913.

Der Rat zu Dresden, Finanzamt. Bürgermeister Dr. Kretzschmar.

Zinsen von 700 ½ seit dem 11. August 1911 und von weiteren 700 ½ seit dem 11. Oktober 1911 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Der Klaͤger ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29331, Zimmer 33, auf den 19. Dezember 1912, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecte der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 12. September 1913. Dörlitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

hö293] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handlung in Firma L. H. Berger, Collani & Co., Berlin, Friedrich⸗ straße 62, klagt gegen den Leutnant a. D. Dermann Froese, geboren 22. Januar 1889 in Riga, früher im Füstlierregiment Nr. 33. im Januar 1913 in Königs⸗ berg⸗Ostyr, Theaterstraße 8, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten in den Jahren 1 1910—1912 Waren für noch 467.55 4 einschließlich 17,45 M Zinsen auf Be— stellung gellefert habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig voll— streckbare Verurteilung zur Zahlung von 331,350 S nebst Hoöso Zinsen seit dem 1. September 1913. Als Erfüllungsort

estellten Behauptungen wegen Wieder— kel ben der häuslichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Brezlau, Schweid— nitzer Stadtgraben Nr. 2s3. Zimmer Nr. II, II. Stock, auf den 28. November E9IZ, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 9. September 1913. Der Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Landgerichts.

54917] Oeffentliche Zustellung. : 96 Kaufmann August Schilf in Rethmar, als Vormund der minderjährigen Ilka Margarete Dobras daselbst, Prozeß. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Oppenheimer in Hildesheim, klagt, gegen den Arbeiter Hermann Schulz, früher in Sarstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der außereheliche Vater des von der ledigen Dlenstmagd Veronika Dobras in Oerie bi Pattensen am 13. Januar 1913 ge—⸗ borenen Kindes sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebengjahreg als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich fünfzig Mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 13. Januar, 13. April,

Nr. 73 68 69 82 156 157 5i7 521 6532 633 645. 2) 21 Stück Buchstabe zu 1000 4 Nr. 874 881 9g01 9858 989 1651 1057 1053 1074 10975 1076 1077 1678 1087 1089 1099 1143 1144 1145 1181 1256. 3) 31 Stück Buchstabe C zu 5060 Nr. 1383 1390 1351 1598 1427 1439 1456 1522 1526 1534 1535 1556 1537 1691 1708 1709 1725 1726 1727 1729 17765 1777 1830 1831 1952 1953 19560 1981 1990 1991 2022. 4) 19 Stück Buchstabe D zu 200 t Nr. 2271 2273 2280 2294 3295 22396 2297 2393 2427 2487 2488 2489 2790 2491 2492 2493 2494 2495 2496. e. von der Anleihe 1904, IE. Ausgabe. . Buchstabe A zu 5000 5H T. 958. 2) 63 Stück Buchstabe R zu 1000 0 Nr. 3141 316, 3432 3433 3434 3435 3436 3437 3438 3439 3440 3441 3442 3443 3444 3445 4071 4072 4515 4517 4518 4519 4803 4804 4805 4806 4807 48098 4809 4819 4811 4812 4815 4814 1815 4816 4817 4818 4819 4820 4821 1822 148233 4824 4825 4826 4877 4955 4906 5296 5297 5306 5307 5368 5309 . 5311 5312 5313 5420 5421 5422 3) 58 Stück Buchstabe O zu 500 Nr. 5589 5590 555i 559g? 55g3z 5594 5653 5664 5909 5910 5911 5917 5913 o9l4 5915 5917 5918 591g 5925 5921 5922 5923 5924 5925 5926 5957 5933

lichtig zur Herausgabe der ihm am j 3 gelleferten Trommel ju ver⸗ urteilen. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht, Abt. 1, in Gotha auf den 15. Noavember 11913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gotha, den 9. September 1913.

Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 1.

65213] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Roman Fr. Stamm in Konitz, Wpr., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kopicki in Konitz, klagt gegen den Klempnermeister Zynda, unbekannten Aufenthalts, früher in Konitz, unter der Behauptung, daß der Beklagte von dem Kläger die in der Klagerechnung verzeich⸗ neten Waren zu den angegebenen Zelten und Preisen im Gesamtbetrage von 371,65 ( gekauft und geliefert erhalten, die genannten Waren sowie die ihm zuge⸗ stellte mit der Klagerechnung überein— stimmende Rechnung ohne begründete Ein⸗ wendungen zu erheben, angenommen und die Waren verbraucht bez. weiter veräußert habe, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurteilen, a. an den Kläger 371165 nebst 4 0,½ Zinsen seit dem 1. Juli 1913 zu zahlen, B. die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens 8 30/13 zu tragen, 2) das Urteil! für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗

Mit den Anleibescheinen sind auch die zugehörigen Zinsscheine für 1. April 1914 und folgende Termine sowie die Erneue⸗ rungsscheine einzureichen. Für jeden nicht 1 Zinsschein wird der Betrag desselben an der Kapitalssumme gekürzt. Von den in früheren Jahren ausgelosten Stücken sind bisher noch nicht zur Einlösung gelangt:

Anleihe E882.

Buchstabe D Nr. 1588 zu 200 . Anleihe 1901 11.

Buchstabe B Nr. 4087 4538 4595 4726 4751 5140 zu 1000 4,

Buchstabe O Nr. 5531 5728 6650 6725 6778 7006 7283 zu 500 s,

Buchstabe D Nr. 7634 7733 7836 8223 S298 S579 8867 9093 9673 9930 zu

200 6. Anleihe 1909.

Buchstahe A Nr. 284 zu bo00 4, Buchstabe B Nr. 297 563 58665 902 1069 1483 zu 1000 S6,

Buchstabe O Nr. 150 244 379 648 zu 500 , Buchstabe D Nr. 250 426 450 757 S816 885 1007 1190 zu 200 M. Anleihe 1911. . A Nr. 417 zu 5000 , Buchstabe E Nr. 308 422 zu 260059 „, Buchstabe B Nr. 323 447 533 60 721 1249 zu 1900 4,

Buchstabe O Nr. 20 63 64 326 326 zu 500 4.

Danzig, den 19. März 1913. Der Magistrat.

das Königliche Amtsgericht, Abteilung 50, hier, Zimmer 167, auf den 12. No⸗ vember E913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Cöln, den 3. September 1913. (gez) Nußbaum, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Auggefertigt: (1. S) Nußbaum, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

öh2l0] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Fr. Franck in Frank furt 4. Malin, Moselstraße 44, klagt gegen den Fahrzeughändler Emil Hofer, früher in Frankfurt a. Main, Gneisenaustraße 231, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm 309, A schulde, die er unterschlagen habe, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 300, 46. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ sireits wird der Beklagte vor das König, liche Amtsgericht Abt. 11 in Frankfurt a. Main, Helligkreuzgasse 34, Erdgeschoß, auf den 20. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 95 Uhr, Zimmer 22, hiermit eladen. ö Frankfurt a. M., den 4. September 913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 11.

55222] Oeffentliche Zustellung. J. Kaufmann Richard Schmidt in Neusalz a. O., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schreuer in Glogau,

nehmens der Schneekoppenbahn oder be-

züglich meiner Beteiligung an diesem

Geschäfte aber Willenserklärung an. Sostmann.

Zum Zwecke der Zustellung veröffentlicht. Hamburg, den 11. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts in Hamburg,

Abteilung sür frelwilltge Gerichtsbarkeit.

w

ng. . Honat⸗ plan⸗ mäßig erfolgten Auslofung von Wasser⸗

werksschuldscheinen der Stadt Greiz

sind die Nummern 25 54 63 123 127 155

179 183 238 265 284 300 315 319 349

369 401 415 419 443 483 und 50h ge⸗

zogen worden.

Dies wird mit dem Bemerken andurch

bekannt gemacht, daß am 31. Dezember

dieses Jahres die Beträge gegen Rück⸗

Rwöbe der vorgenannten Schuldscheine nebst

Zinsleisten und Zinsscheinen in Empfang

genommen werden können.

Von da an hört die Verzinsung auf.

Greiz, den 13. Juni 1913.

Der Vorstand der Fürstlichen Residenz nadt.

Thomas, Oberbürgermeister.