KRaehum. Konkursverfahren. [55445 as Kon rfabren über das Ver— mögen der Hordeler Dampfmühle Th. shorst zu Dordel wird nach Ab— des Schlußtermins aufgehoben. um, den 10. September 1913. Königliches Amtsgericht.
KRremer vörde. Ih5d07] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vimögen des Fabrikanten Johann Feindt in Bremervörde ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalter, zur Erhebung don Einwendungen gegen das Schlußverreichnis der bei der Vertellung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhoörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslogen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder dez Gläubigerausschusses der Schlußrermin auf Dienstag, den 14. Oktober L913. Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Aarsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 8, bestimmt.
Bremervörde, den 11. September 1913. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. Häanzlau. St onkursner fahren. 55712 In dem Konkursverfahren über das Ver— mögen des Schmiedemeisters Adolf Doffmann in Bunzlau ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen
Termin auf den 36. September 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Koönig— lichen Amtegericht in Bunzlau, Zimmer NYir. 10, anberaumt.
Amtsgericht Bun zlau. 12. 9. 13.
Huxtehnude. 55719 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Wächters Hinrich Langen in Wiegersen ist zur Abnahme der Schlußrechnung deg Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen dat Schlußberzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf Donnerstag, den IG. Oktober 1E, Vormittags 0 Uhr, vor dem Königlichen Amtz— gerichte hierselbst bestimmt .
Buxtehude, den 12. September 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
PDammerkirch. 55413
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Ackerers und Heu— händlers Gustar Goffinet in Alt⸗ münsterol ist zur Abnahme der Schluß— rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß— verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schluß— termin auf Dienstag, den 7. Oktober z, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kaiserlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt. Die Gebühr des Konkursver⸗ walters wurde auf 180 ις, die Auslagen auf 36,50 „ festgesetzt.
Dammerkirch, den 12. September 1913.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
Diez. Konkursverfahren. 55410 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Firma B. Streicher, In⸗ haber Kaufmann Bartholomäus Streicher in Diez, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und voll— zegener Schlußverteilung Aufgehohen. Diez a. d. L., den 12. September 1913. Königliches Amtsgericht. III.
Pil ken. 566408 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Rechtsanwalts Bern⸗ hard aus dem Kahmen zu Dülken wird eine Gläubigerpversammlung auf den Æ. Oktober 1913, Vormittags HH Uhr, vor dem unterzeichneten Amt, gerichte (Sitzungssaal) einherufen mit folgender Tagesordnung: 1) Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen, 2) Gewährung des Stimmrechts für die streitig gebliebenen Forderungen und die— jenigen Forderungen, für welche abgeson— derte Befriedigung beansprucht wird, 3) Be— stellung eines Gläubigerausschusses. Dülten den 11. September 1913. Königliches Amtsgericht.
RH Hen stoche. (hh434 Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des in Eibenstock wohnhaft gewesenen Schmtedemeisters Richard Emil Hünt⸗ ner wird nach Abhaltung des Schluß— termins hierdurch aufgehoben. Eibenstock, den 11. September 1913. Königliches Amte gericht.
Gelsenkörehen. hh 720 Konkursverfahren.
Das Konturspersayren uber das Ver— mögen des Lederhändler Ddeinrich Fuüsbahn in Gelseukirchen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hien durch aufgehoben.
Gelsenkirchen den 1. Sertember 1913.
Königliches Amtsgericht.
¶ IGgau. Beschliiß . 55708
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen
a. des Gasthofbesitzers Paul Goltz in Rauschmitz, Kr. Glogau,
b. des Maurermeisters Karl Wil⸗ liger in Glogau,
e. des Kaufmanns Ernst Kitiel in Spy roitau . .
wird der Kaufmann Gustav Wildner in Glogau als Konkurtzbwerwalter entlassen und der Kaufmann Kurt Gckersdorff in Glegau zum neuen Konkurtvrwalter er— nannt. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernan nien oder die
Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Schlußrechnung des bisherigen Konkurt⸗ verwalters sowie im Konkurse Williger zugleich zur Abhaltung des Schlußlerminz nach z 162 K. O., zur Anbörung der Gläubigerversammlungd über die Gebühren und. Auglagen der Gläubigerausschußmit. glieder und die Vergütung der Verwalter elne Gläubiger versammlung
a. im Konkurse Goltz auf den 6. Ok. tober IgE, AO Uhr Vormittags,
b. im Konkurse Williger unter Auf— hebung des auf den 17. September 1913, 9 Uhr Vormittags, anberaumten Schlutz= termins auf den 2. Ottober 1913, 19 ihr Vormittags,
8. im Konkurse Kittel auf den 6. Ok— tober 1913, AI uhr Vormittags,
anberaumt.
Glogau, den 8. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
¶ Fand enæ. 55713
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Gustay Leegel zu Graudenz ist zur Abnahme der Schluß— rechnung des Verwalters, zur Erhebung bon Einwendungen gegen das Schlußver— zeichnis der bei der Vertelsung zu berück— sichtigenden Forderungen sowie zur An⸗= hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Glaͤubtger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den EO. Oftober RGI, Vormittags EHE Uhr, vor dem Königlichen Amtt— gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 13, bestimmt.
Graudenz, den 12. September 1913.
Der Gerichts schreiber
Hainichen. 56431
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen das Schuittwarenhändlers Fer⸗ dinand Albert Deer, früher in Hai⸗ nichen, jetzt in Landeshut, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Hainichen, den 10 September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Halle, Saale. 565418 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Heinrich Rehme zu Halle⸗S. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Halle⸗Saale, den 8. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.
Kalle, Saale. 55417
Das Konkurt verfahren über das Nachlaß⸗ vermögen der zu Halle⸗S. am 22. April [912 verstorbenen Witwe Berta Hacke⸗ messer, geb. Böhme, wird nach er— foluter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Halle⸗S., den 8. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.
Hambung. b6h432 Konkursverfahren.
Dag Konkurgverfahren Über das Ver— mögen des Schneiders Hermann Emil Böttger wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Hamburg, den 11. September 1913.
Das Amtsgericht. Abteilung für Konturssachen. In z olsta dt. 56439 Befannt machung.
Das K. Amtsgericht Ingolstadt hat mit Beschluß vom 11. September 1913 das über das Vermögen der Handels— geschäftsinhaberin Maria Baumann in Ingolstadt eröffnete Konkursverfahren als duich Zwangsvergleich beendet auf⸗ gehoben.
Ingolstadt, den 13. September 1913.
Gerichts schreiberei des K. Amtsgerichts Ingolstadt.
HE reuznach. 556411 Tonkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Karl Zorn in Kreuznach wind mangels emer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Maffe eingestellt. Kreuznach, den 10. September 1913. Königliches Amtegericht.
Lahr, KRadenm. hb4 22 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Schueivermeisters Karl Freier in Lahr ist nach erfolgter Ab— haltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Lahr, den 9. September 1913. Der Gerichteschreiber Gr. Amtsgerichts.
Landsberg, Ostpꝶ. 56396 Ronkursnerfahren.
In dem Konkursverfahren üher das Ver— mögen des Kaufmanns Arthur Bleife in Landsberg O.⸗Pr., z. Zt. unbe— kannten Aufenthalts, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver— tetlung zu berücksichtigenden Forderungen und über zie Erstattung der Auslagen und die reg einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 4. Oktober 191, BVormittags 10 Uhr, vor dem König— lichen Amtsgerichte höerselbst bestimmt. Das Honorar des Verwalters ist auf 00 e, das Honorar der Mitglieder des Gläubigerausschusses Kaufmann Carl Reimer und Emil Kohn hier auf je 40 und das des Kaufmanns Ernst Reichau, Königsberg i. Pr. auf 126, 85 M6 fesgesetzt. . Ostpr., den 11. September
15
Der Gerich sschrelber des Königlichen Amts;
gerichis Spohd, Amtsgerichtssekretär.
Leipzig.
Das Konkursverfahren über d mögen des Gastwirts Bernhard CScar Sühn, „Stadt Chemnitz“ und des Windmühlen⸗ hierdurch aufgehoben, Vergleichttermine vom 1913 angenommene Zwangs⸗ ftigen Beschluß vom t worden ist.
Besitzer des Hotels
nachdem der im
vergleich durch rechte krä
10. Juli 1913 bestätig Leipzig, den 9. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II AI.
Leipzig.
Vas Konkursverfahren über das Ver— Kaufmanns Albert Friedrich Ernst Rontschty in Leinzig⸗Reudnitz, Co haberg der K
Gottfried
nstantinstr. 6, In⸗ ohlen⸗ u. Baumaterialien⸗ handlung u. Kunststeinfabrik unter der Firma Paul Kdelberg Nachf. in Leipzig⸗Volkmarsdorf, verlängerte Allee⸗ straße, wird nach Abhaltung des Schluß— termins hierdurch aufgehoben.
Leipzig, den 10. September 1913.
Königliches Amtegericht. Abt. II AI.
LG burg. Konkursverfahren. 55419]
In dem Konkursverfahren Vermögen des Kaufmanns und Zivil⸗ ingenieurs Hermann Volkmann in Lilttgenziatz ist zur Abnahme der Schluß— rechnung des Verwalters, zur Erhebung gegen das Schluß⸗ der Verteilung berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er—
von Einwendungen verzeichnis der
währung einer Vergütung an die Mit— glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf Sonnabend, den 4. Oktober 19K, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst be—⸗
Loburg, den 10. September 1913. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Ma gebn. Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Willy Stendel in Magdeburg. Wallstraße 9 —– 11, wird nach ersolr ter Schlußverteilung hierdurch aufgehoben. Magdeburg, den g. September 1913. Königliches Amtsgericht A. Mark ire. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver— Bäckers und Krämers Norbert Kieffer in Leberau wird nach erfolgter Abhaltung hierdurch aufgehoben. Markirch. den 9. September 1913. Das Kaiserliche Amtsgericht.
Königlichen
Schlußtermins
MHiünchem. K. Amtsgericht München. Kontursgericht. 3. September 1913 wurde das unterm 13 Februar 1913 über das Ver⸗ mögen des Schreiner meisters Michael Grünbeck in München eröffnete Konkurt⸗ verfahren als durch Zwangsvergleich beendet f g und Auslagen des auf die aus
aufgehoben. Konkursperwalters dem Schlußtenmineprotokolle ersichtlichen Beträge festgesetzt. München, 15. September 1913. Gerichtschreiberel des K. Amtsgerichts.
München. K. Amtsgericht München, Runtursgericht.
13. September 1913 wurde das über das Ver— mögen des Bäckers Anton Kraus jun. in München eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangevergleich beendet auf—
München, 13. September 1913. Gerichtsschreiberei d
Neu wid. Kontüurs verfahren. 53281
Das Konkure verfahren über das Ver— mögen der offenen Handelsgesellschaft Krismann wird nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs und
K. Amtsgerichts.
ü nach erfolgter Ah⸗ ng des Schlußtermins hierdurch auf⸗—
Neuwied, den 3. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Vi rn ber.
Das K. Amtsgericht N Beschluß vom 12. Sey Konkursverfahren Schuhwarenhändlers Johann Wagner, hier, Schwabacherstr. 45, als durch Schlußben teilung beendet aufgehoben. Gerichte schrelberet des K. Amtsgerichts. Eillkallen.
Konkursverfahren. dem Konkursverfahren des staufmauns August n Ladehnen ist zur Ab— chlußrechnung des Verwalters, g bon Einwendungen gegen das ichniJz der bet der Verteisung zu s enden Forderungen und zur Be— schlußfassung der Gläubiger über die nicht berwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über. die Er— stattung der Auelagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 26. September E913, Bormittagèe vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, und zwar in den im 8 Mack gelegenen Ge⸗ träumen des Königlichen Amtsgerichts,
Villkallen, den 3. September 1913. Popp, Amtsgericht zsekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ürnberg hat mit tember 1913 das
Friedrich nahme der S zur Erhebun Schlußverze berücksichtig
10 Uhr. Dause des Justtzrat
Palsnitz, Sachsen. 55416 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Leinwandfabritanten Onto Bruno Schurig in Großröhredorf wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Pulsnitz, den 11. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Rosheim. lhõ4 29] Konkursverfahren.
Das Konkursoerfahren über das Ver— mögen des Theodor Schneider, früher Küfer und Wirt in Börsch, z. Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Rosheim, den 4. September 1913.
Kaiserliches Amtsgericht.
HK oskheim. Konkursnerfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Ehefrau Theodor Schneider, Ottilie geb. Kaiser, ohne Gewerbe in Börsch, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben.
Rosheim, den 4. September 1913.
Kaiserliches Amtsgericht.
Spaichingen. 55427] Konkursverfahren.
Das Fonkursverfahren über das Ver— mögen der Firma Manz u. Haller, Trikotwarenfabrik in Spaichingen, Inhaber Jatoh Haller, Fabrikant, daselbit, ist, nachdem der in dem Ver— gleichstermine vom 22. Jult 1913 an— genommene Zwange vergleich durch rechtä⸗ kräftigen Beschluß vom 22. Juli 1913 bestätigt wurde, aufgehoben worden.
Spaichingen, den 13. September 1913.
Gerschtsschreiberei K. Amtsgerichts.
Amtsgerichte sekretär Zeller.
Tab rz. Ftontursverfahren. 5710) Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Leppold Siedner in Zaborze⸗Dorf wird, nachdem der in dem Vergleichetermine vom 10. Juni 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rechts—⸗ lräͤftigen Beschluß vom gleichen Tage be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. INI.I3. Zabrze, den 10. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Ter hst. Konkursverfahren. 55424 In dem Konkursverfahren über das Ver— mögen des Privatmanns Reinhold Möhes in Zerbst ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalter, zur Er— hebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be— rücksichtigenden Forderungen der Schluß⸗ termin auf Dienstag, den 7. Oktober EHI, Vormittags 9 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht hierfelbst, Zimmer Nr. h, bestimmt. Zerbst, den 10. September 1913. Heinicke, Rechnungtrat, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtegerichts.
Tarif⸗ 1c. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.
56672]
Staatsbahn - Personenverkehr, Deutsche und Auslands- Verbands⸗ Personenvertehre. Mit Bezug auf unsere Veröffentlichungen für die oben genannten Verkehre vom 23. Juli d. J. geben wir bekannt, daß die durch die Betriebseröffnung der Hochbrücke über den Kaiser Wilhelm-⸗Kanal bei Rendsburg ein— tretenden Tariferhöhungen am 1. Ok. toher d. J. in Kraft treten.
Altona, den 13. September 1913.
Königliche Gisenbahndirektion,
namens der beteiligten Herwaltungen. 62296
Betrifft; Norddeutsch⸗belgischer Gütertarif Hefte 4, G6 und 8S vom E. März 1904 und Hefte A und H vom E. September RE91II. Mit Gültigkeit vom 15. September 1913 werden, die Stationen Heiligenstadt des Eis.Dir.⸗Bez. Cassel und Sainscheid des Eis⸗⸗Dir. Bez. Frankfurt (Main) in die allgemeinen Tarifklassen, ferner die Station Miülheim (Ruhr) Broich des Eis.⸗Dir. Bez. Essen (Ruhr) in die Ausnahmetarife 231 und 11 (Eisen und Stahl usw.) einbezogen. In dem Verzeichnisse der belgischen Stationen werden nachgetcagen: Asch (Charb. André Dumont et de Lisgols); Charleroy (Sud) (Quai); Genck (Charb. de Winterslag); Glain-⸗Montegnée; Je⸗ mappes (Racc. H. Wattier); Jemappes (Race des Porcelaines du Hainaut); La Pisalle und Rothem (Usines)'. Die Stationen Erpe⸗Meire (gare privse de WUyfbuizen), Flöͤnu scharbonnages). — Raccordement Attenelle und Mouscron Tutleries de Sterreberg) sind aufgehoben. Die Anstoßfrachtsätze Eschweiler und Eschweiler Aue == Aachen in Klasse A 1 Seite 19 des Heftes B — werden in 108 und 0,99 Francs berichtigt. Nähere Ausg— kunft geben di⸗ beteiligten Verwaltungen.
Cöln. den 30. August 1913.
Königliche Eisenbahndirektion, auch namens der beteiligten Verwaltungen.
56h667
Am 1. NWtober wird die zwischen den Stationen Schwerte und Langschede rechts der Bahnstrecke Schwerte = Arnsberg ge— legene Station Geisecke, die bisher nur als Personenhaltepunkt ohne Gepäckberkehr eingerichtet war, auch für die Abfertigung don Gepäckwagenladungs⸗ und Stückgütern, Leichen und lebenden Tieren sowie für den Hrivattelegrammverkehr eröffnet und zu einem Bahnhof 1. Klasse erhoben werden. Dle Abfertigung von Fahrzeugen, Spreng-
stoffen und Gegenständen, zu deren Ver— und Entladung eine Kopframpe erforderlich ist, ist bis auf weiteres ausgeschlossen. Der Bahnhof wird mit fahrbarer Vieh⸗ rampe auegerüstet. Mit demselben Tage wird der Bahnhof 1. Klasse Geisecke in den Staatsbahngütertarif, die deutschen Gütertarife und verschiedene Auslands⸗ tarife aufgenommen. Ueber die Höhe der Tarifsätze geben die Diensistellen Auskunft. Elberfeld, den 8. September 1913. Königliche Eisenbahndiretktion.
56668]
Staats⸗ und PVrivatbahn⸗Güter⸗ verkehr, Teilheft C 2. Mit Gültig · keit vom 20. S-ptember 1913 wird die Station Düsseldorf⸗Reis holz als Versand⸗ station in die Ausnahmetarife 8 9a (Draht⸗ glas usp.) und 896 (Spiegelglas) auf— genommen. .
Elberfeld, den 12. September 1913.
Königliche Eisenbahndirektion.
55670
Staats⸗ und BPrivatbahngüter Ver⸗ kehr. Teilheft C 2. Mit Gültigkeit vom 20. September 1913 werden die Stationen Balve, Binolen und Sanssouct als Ver— sandstationen in den Ausnahmetarif 4a zu Ziffer 1: Kalkasche) aufgenommen.
Elberfeld, den 12. September 1913.
Königliche Eisenbahndirektion.
55674
bahnhoss Karlsruhe werden die Stattonen Karlsruhe Mühlburgertor, Karlsruhe— Mühlburg sowie die Personenhaltestelle Karleruhe Karlstraße hier geschlossen. Mit dem gleichen Zeitpunkt wird der auf der verlegten Strecke Karlsruhe —Maxau er— richtete neue Haltepunkt Karlsruhe⸗Mühl⸗ burg eröffnet, der für den Personen⸗, Ge⸗ päck-, Expreßgut⸗, Milch-, Kleinvteh- und Eilstückautverkehr eingerichtet ist. Der Haltepunkt Beiertheim wird auf l5. September d. J. geschlossen. . Karlsruhe, den 11. September 1913. Gr. Generaldirektion der Staatseisenbahnen.
55669
Tu. EEO6. Oberschlefischer Kohlen⸗ vertehr nach der Großherzoglich mecklenburgischen Friedrich Franz Eisenbahn und deutschen Privat⸗ bahnen. Mit Gültigkeit vom 1. Oktober 1hl3 wird die Station Lichtenberg (r. Sagan) der Eisenbahn Hausdorf = Priebus in den obenbezeichneten Kohlenverkehr ein- bezogen. Ueber die Höhe der Frachtsätze gehen die beteiligten Bienststellen Auskunft.
Kattowitz, den 12. September 1913.
Königliche Gisenbahndirektion.
namens der beteiligten Verwaltungen. 56566711
Am J. Oktober 1913 wird die zwischen den Bahnhöfen Goldap und Gurnen links der Bahnstrecke Insterburg — Iyck gelegene Ladestelle Buttkuhnen, die feit dem 1. Mat d. Ig, bereits für den Personen⸗, Gepäck⸗ und Expreßgutverkehr eingerichtet ist, als Bahnhof 1V. Klasse auch für die Abfertigung pon Eil- und Frachtstückgut, Leichen und lebenden Tieren eröffnet worden. Aus- geschlossen sino Sprengstoffe sowie Gegen⸗ stände, zu deren Ver- und Entladung eine Kopframpe erforderlich ist. Die bis herige Beschränkung, nach der Sendungen nach Buttkuhnen nur frankiert, von Buttkuhnen nur unfrankiert, in beiden Richtungen ohne Nachnahme aufgeltefert werden durften, wird aufgehoben. Mit demselben Tage wird Buttkuhnen auch in den Staats. und Privatbahntiertarif aufge— nommen. Königsberg (Pr.), im September 1913.
Königliche Eisenbahndirettion.
1h53] Bekanntmachung.
a. Frankfurt ⸗Hessisch⸗ Badischer Versonenver kehr, b. Badisch⸗Hessi⸗ scher Exprestguttarif. Mit Gröffnung des neuen Hauptbahnhofes in Karlsruhe — voraussichtlich am 16. Oktober 1913 *
burger Tor geschlossen.
Mainz, den 11. September 1913. Königlich Preustische und Grothe ezog. lich Hesfische Eisenbahndirettinn, namens der beteiligten Verwaltungen.
5h 243
Ostdeutsch Bayerischer Güterver— kehr. Ab 20 September 1913 werden die Stationen Laskowitz ¶ Oberschles. ) OH des Dir. Bez. Kattowitz und Schlawa Schlesten) des Dir. Bez. Posen in die Kilometertafel II und die bayerischen Statlonen Gaisthal, Illertissen, Lind ¶ Opf. ). Memmingen, Niedermurach und Voppenricht in den A. Tf. 7 für Eisenerz usw. einbezogen. Nähere Auskunft bei den beteiligten Pienststellen.
München, den 11. September 1913. Tarifamt der K. Bayer. St.⸗E.⸗B.
r. d. Mh.
ö5004] Reichseisenbahnen in Elsaß Lothringen. Bekanntmachung.
Binnengütertarif der Reichseisen⸗
bahnen.
1) Mit Wirkung vom 1. Oktober 1913 wird Entringen (Vothr.) als Empfangs⸗ station in den Ausnahmetarif ] 8 fit Rundhölzer, zu Grubenzwecken des Berg⸗ baues bestimmt, aufgenommen.
2) Die Bestimmung über die tarifa⸗ rische Gleichstellung der Bahnhöfe Straß⸗ hurgs und seiner Vororte, die bisher im Lilometerzelger enthalten war, ist in den Tarjf unter Abschnitt übernommen worden. Straßburg, den 9. September 1913.
Laiserliche Generasdirektion
der Gisenbahnen in Clsasß . Loihriugen.
Mit Eröffnung des neuen Personen⸗
wird der Verfehr mit Karlsruhe Mühl.
zum Deutschen RN
M 219.
Amtlich festgestellte Kurse.
Berliner Börse, LG. Septbr. 191.
1Peseta — o, go . 1 österr. 1 6ld. österr. W. — 1,70 6. 7 Gld. südd. W. 1,70 1½6(6S. 1 Mark Banco
1 Frank, 1 Lira, 1 Löu, Gold⸗Gld. — 2, 00 46. 1Krone österr⸗ ung. W. — O0, 85 MSS. — 12,00 S6. 1 Gld. holl. W. — 150 16. 1 stand. Krone — 1,125 6. 2.15 66. 1 (alter) Goldrubel — 3,20 6. 1 — 4,00 . 1 Peso (arg. Pap. — 1,75 S. 1 Dollar 420 6. 1 Livre Sterlin
Die einem Papier beigefügte Vezeichnung baß nur bestimmte Nummern Emisston lieferbar sind.
(em, Börsen Being. eichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1913.
Berlin, Dienstag, den 16. September
k
Heutiger Voriger Kurtz
Meckl. Ei. Schldv. 0 a 1 kons. Anleihe S6 8 1
bo. vo, a4, ol, s 89 1 VUldenh. St. A. 9 ur. 19 4 1. bo. 191 unk. 1924 1. do. 1808 33 1.
do. 18963 1.
Sir Gotha St. .A. 1900 4 Sächstsche St.- Rente 8 versch.
ober Serien der bez.
Heutlger Voriger
Amste rd. Rott... 100 J. do. do. 100. Brüssel, Antw. .. 100 Frz. do. do. 100 r8. Budapest ... .... 100 Rr. do. ; 100 Kr. Christiania 100 8r. Italien. Plätze. . 100 Lire
do. do. Kopenhagen .... Lissabon, Oporto do. do. London do.
do.
New Jork. ..... do. ö
8
Paris ...... ... 100 Frs. do,. ...... ... 1005 rs. do. 100 5Fr8. St. Petersburg. 1090 R. do. do. 100 R. Schweizer Plätze 100 Frs. do. do. 100 Frs. Stolholm, Gthbg. 100 Kr. Warschau . .. .... 100 R. ĩ 100 Kr. 100 Kr.
Bankdiskont.
Amsterdam 5.
Serlin 6 (Lomb. 7. Christiania 5. Italien. Pl. 6M bon 53. London 47. Mabrld 41. u. Warschau 6. Schweiz 45. Stockholm sy. Wien 6.
Geldsorten, Banknoten u. Coupons. Münz⸗Dukaten. . . ... pro Stück 1
Nand⸗Dukaten .... Sovereigns
20 Franes⸗Stücke ..
3 Gulden⸗Stücke Gold⸗Dollars.
pro 500 g Id. zu 100 R. Amerikanische Banknoten, große do. ö do. do. do. do. Coup. zh. New Hork Belgische Banknoten 100 Franes Dänische Banknoten 190 Kronen Englische Banknoten 1 Französische Banknoten 100 Fr. illändische Banknoten 100 fl. alienische Banknoten 100 L. Norwegische Banknoten 100 Kr. Desterreichische Bankn. 100 Kr. do. do. Russische Banknoten p. 100 R. 216, ob do.
do.
do. do. Schwedische Banknot
Dtsch. Reichs⸗Schatz:
vorig.
Seyt.
vorig. daden 1961.
Ldsk⸗-Rentensch. brnsch. Vin. Sch. S. j bo. do. S. 6 Brem. Anl. 190s uf. 18 do. do. 1909 uk. 19 ho. do. 1911 uk. 21 bo. do. 1887.99 do. do. 19605 uk. 15 bo. do. 18965, 1902 is-⸗Lothringer Rente Hamburger St. Rnt. zo. amt. St. A. 1960
1907 ukv. 19
. 1908 ukv. 18 19098. 1,2 ukv. 19 zo. 1911 unkv. 31 o. St. -A. 13 M Int. bo. amort. 1857-1904 do. 18861902 hessen 1599 do. 1906 zo. 1908, 1909 unk. 19 zo. 1912 unk. 21 J. 169981909 ö. 1696419606 übeck 19906 ukv. 14/18 zo. 19123 utv. 22 Bo. 1899 31 o. 1696
77. 141
—
— 15
— —
] 14
Madrib, Barc. . 100 Pes.
do. do. 100 Pes. 145
do. Ldb. -Obl. 3) do. Coburg. Landrbk. S. 1 -= unk. 20/23
bo. Gotha Landegkrd. do. do.
Paris 4. St. Petersb. .
ein. Lndkred. 4
Sachs.· Weim. Ldskrd. 4 bo. do. unt. 16 bo 3
gart Reud. Lbkr. ]
0. bo. . do. Sondh. Ldekred. 3 versch. Diverse Eisenbahnar Bergisch⸗ Märk. S. 8.. 3 1.1.7 80, weigische ... 47 . Wittenberge s Mechlbg. Friebr⸗Frzb. 3y 1 Pfälzische Eisenbahn. 1 konv. u. v. 95 3 10 924986 . 1
Wismar⸗Carow
Dr. Vstafr. Schldosch 3 1. (v. Reich sichergestellt) Provinzialanleihen. 1.4.10 965, 50 1.4.10 95,50 9
o. 1899 895 144. 106 — —
Cassel Sandskr. S. 221
S. 238 uk. 15 S. 24 uk. 21 4 S. 25 uk. 22 4
Branbbg. os, 11 ut. 14 1912 uk. 284
do. do. 5, 8 u. 1 R. Schweizer Banknoten
Solleoupons 100 Gold⸗Rubel do. bo.
Deutsche Fonds. Staatsanleihen.
Hann. Landeskr. ut. 19 Pr. S. 16, 164
Oberhess. P. A. unk. 17 4 i ,, Ostpr. Prov. S. 8 -= 1014
w
J Dt. Reichs⸗Anl. uf. 18 d unk. 25 unk. 35
Pomm. Prov. A. 5— 9 4 do. A. 10,14 uk. 1719 4 do. A. 1894, 97, 1900839 bo. Ausg. 14 unk. 1937 Posen. Prov. ⸗A. ukv. 26 1 bo. 1888, 92, 98, 98, 01 3
NRhpr. A. 20, 21, 81-34 do. A 36 85 uk. 17-194 Ausg. 22 u. 23 37
6.
Schutzgebiet⸗Anl. ukv. 26 / 2tz
Pr. Staats sch. f. 1. 4.15 „1.5.16
do. fäll. 1. 5. u. 1. 8. 17 Freuß. kons. Anl. uk. 18 bo. do. unk. 25 do. unk. 35 Staffelanleihe
Ausg. 5, 6, 7 8 Ausg. 3, 4, 10,
12— 17, 19, 24 - 29
bo. Ausg. 9, 11, 14 3 Schl H. M7 j0ogukvl g / 20 4 do. 98, O02, oß 3 bo. Landes klt. Rentb.
do. do. Westfäl. Prov. Ausg. 8 do. A. 4, 5 ukv. 16/16 4 3 Ausg. 6 ukv. 28 4
ult. U.
do. 1908, 09g unk. 18 bo. 191112 unk. 21 4 bo. 1913 unk. 30 UV. v. A5, 78, 79, 80 ; v. 92, 94, 1900
nusg. = 3)
A. S. 5, 74 do. do. Serte 85 — 7 33 1.
Kreis⸗ und Anklam Kr. 1901 uk. 16 4 Em ch 10/12 ulv. 20/22 4 lensburg Kr. 1961. 4 aderzsl. Kr. 10 uUulv. 27 4 nalv. Wilm. u. Telt. 4
4
4
1907 ubb. 15
ĩ— 1896 4 when, do. unk. 16 unk. 18
unk. 20
unk. 80
Eisenbahn⸗ bl.
Lebus Kr. 1910 unk. 20 Sonderburg. Kr. 1999 Telt. Kr. 1900, 07 uk. 15 4
1890, 1901 85
7 21.7
1
1
4. 8. 4. 1 7.
hsutig. — —
. Sept. worig. — — Schwarzb. · Sond. 1900 4 1.4106 Württemberg unk. 15 4 versch. bo. unk. 21 4 1.4.10 1681 — 88 38) versch.
opreußische Rentenbriefe. e. .
34
Brdb.) 4 versch.
do. 3 versch. 11.7
bo
. 2
4 8*
44. 4 versch. 39 versch. versch.
S] versch. 84. 10 ꝗ
versch. versch. versch.
10
unk. 25 4
uk. 154
1. . 1.4. 1. uk. 184 1.
uk. 20 4 1.4.10 8965,80 6
ut. 234 14 uk. 4 4 1. uk. 25 13 1
14.10
1 s unk. 17 4 J unk. 194 unk. 22 4 konv. 8)
1 1.4 1.1 1 11 1
1 1 1 1 1 1 1
1
1 5 5 5
1
7 7 5.1 1
1
41.7 89 1.1.7
31 3* 31
. JJ
Serie 1g 3 Serie 21 3
Serie 9 3 Serie 7, 83
——
? 1
S. 1— 10 39
1566 3 4 4
Ser. 380 83
3 Ausg. 18 33
55 1
Ausg. 43 Ausg. 28
Lachen 1896, 07 S. 8, 1902 S. 16 1908 ukv. 16 do. 18909 M unt. 19-21 bo. 1912 M unt. 285
e,, 1901 do. 1901 S. 3 unkv. 19 do. 1911 unkv. 25/265 do. 1687, 1689, 1898
1907 unk. 15 1889, 1897, 05 Baben⸗Baben 98, 986 M Barmen. . ...... 19880 d 1899, 1901 M ĩ— 1907 unkv. 18 O7 / og rückz. 41/40 „1912 M unkv. 22 bo. 1876,82, 87, 91, 96 1901 N, 1904, 05 Berl. 1904 S. z ukv. 18 1904 S. 2 uly. 14 1912 M unkv. 22 1876, 1878
8 2358222
. 1904 S. 18 do. Hdlskamm. Dbl. Berliner Synode 1899
8 K
1698
32322
2 *
1862/98
—
42 — — — — — —
2 2—
83 26b a
1.4. 10
10
9 97,50 6 9 86, 90 6
tanleihen.
! ,
s2 50 a
Is gb 6
*
1
g2 26b
ga o g
*
95006 64,00 9 985,00 9 1 Ed. 00h e 965,00 9 Sd, 10b B 64,00 6 95, 9 9 9d, 00 9 85,00 6 584,90 0 97,50 4 * 85, 0 6 Gd, 00h
te. 100,50 a
987.40 6 97,50 0 38,10 9 gd, h50
96, 80 6 98, 20 8 986, 60 G
g6, a
96, 0b 96, 80 9 96, 90 0 96, 90 9 WB, 00 e Sd, 40 ꝗ
82006
91, 30h
87, 00b 6
265,50 6 36,50 d
94d, 9 96, 90 a 26,30 60 93, 0 9 90,106 94,09 94,50 0 9
36.00 97.50 9 g, 00 0 Achbob g 96,00 0 93, 30b Bb, 30 9a 96,50 6 96, 0b o. aßh 26. 60 g 86.50 9 86. 30 6
ga do e
Bochum 18 V ukb. 28 bo
1896
do. 191M M12Iutv. zz
Cöln 1900, 19065, 19654 do. 1912 unk. 22/23 ]
Cöpenick . ...... 19014
do. 1809 unkv. 15]
do. 1
Erefeld 1900, 1901, 95 4 do. 1907 unkv. 174 . 1909 ukv. 19321 4
Danzig 1904 ukv. 174 do. 1909 urv. 19214 bo. 19043 Darmstadt 1907 uk. 144
bo. 1909 uk. 16 4 do. 1909 unk. 254
do. Stadt o9 utv. 20 4 do. do. 1912 ulv. 2334 Dortm. O]
07 ukv. 198 4
O7 ukv. 20/224
1918 M ukv. 28 4
Dresden ...... 19004 do. 1908 unkv. 18 4 do.
1960018
do. 1 . Grhrpfd. S. o.
14 orf 1899, 19605
do. 1910 unkv. 204 1911 unk. 28 4
bo. 1969 ukv. 16/17 4
do. 1803 M ulv. 18 20 4 do. konv. u. 18839 3
B. Erfurt 1893, 1901 M do. 1908 M, 1910 M
unkv. 18/22 4
Essen 196014 bo. 06 M, og ukv. 17/194
bo. 1917 M uv. 234
Frankf. a. M. Oß uk. 141 bo. 1907 unk. 184 1908 unkv. 184 1910 unkv. 20 4 1911 unk. 22 4
Fulda 1907 Ma Gelsenk. 1907utv. 19/19 4 bo. 1910 M unk. 214 Gießen.. 1901, 18074 1909 unk. 144 1912 unk. 22 4
Hagen 1966 unk. 15 164 do. 1917 unkv. 22 4 Halberstadt oz unkv. 165 4 do. 19129 unk. 40 4
do. os H, 10 M ukv. 21 4
do. 1900
Heidelberg. . ... 19074 do
se, 1910 rz. 1989 4 arls ruhe 1907 4 do. 1913 unlv. 184 bo. kv. 1902, 08
,, 1898 4 do. 1904 unkv. 17 bo. 07 M utv. 18/19/21 4
do. 1991, 1902, 19043 Königsherg 1899, 01 4 bo. 1901 unkv. 17 4 do. 1910 ut. 201,224] do. 1910 M4 do. 1891, 98, 95, ou 3 Lichtenberg Gem. i900 ] bo. St. 09S. 1, utv. 17 4 Liegnitz 4 Ludwigshafen.. 1906
Magdeburg .... 1991 4 bo. 1906 4 do. 1802 unkv. 174 bo. 1902 unkv. 20 do. 1918 Munkv. 31 do. 89, 86, g1, o2 do. St. Pf. (M. 1) uk. 22
do. 1998 unkv. 18 do. 19607 Lit. R uf. 16
1 1 5 4 Mainz. .. ...... 1900 4 4 1
de 1911 M Lt. 8z ut. z
Berl. Synode 0s utv. 19 4 bo. 1912 unkv. 25 4 do. 1899, 1904, os gz Bielef. gs, o FG G /.
⸗ 18902 8 Bonn 1900 81 bo. 1901, os 34 bo t
Soxh.· Rummelsb. 9 8 Branbenb. a. H. 1901 4 do. 19601 35 Brezlau os M unkb. 21 4* do. 00 M unkv. 24 4 bo. 1880, 1891 39 v Bromherg ...... 1902 4 bo. 09 ukv. 19j22 4 do. 1898, 1599 39 Burg ..... .. 1900 MI] Cassel. ... .... 19011 bo. 1908, S. 1, 8, 5 4 bo. 1887 39 Ho. 1501 3 Charlottenb. g89, g5, 99 4 do. 1907 unkv. 173 bo. 1908 unkv. 18/20 4
bo. 1885 konv. 1889 31 do. 36, gg, 1902, 65 g Coblenz0 Mukv. 26 / z 4* do. 86 kv. O, 1900 3. do. O4, 96, 9s, oi, os 3
Cottbus .... ... 19004
do. 18909 M unkv. a6 bo. 1889 3. 865 z
6. 1882, gz gt do. 1901, 1903 39
do. 1897, 1902, O6 zh D. Wilmertzd. Gem. S9 g
bo. 1891, 98, 1903 39
1695 31
doz ; 1,9
do. 1876 35 bo. 88, go, ga, 0d, 03 35 Duisburg 1899, 19074
do. 18652, 65, 89, 9g6 39 bo. 1902 M 33 Elberfeld. ... 1899 M.
bo. 1898 M, 1901 Ms
do. 1879, 83, gg, 01 84 Flensburg 1961, 19094
do. 1896 85
1899 3
1901 M33
ü 1908 33 1.5.11 Frethrg. i. B. 1900, 7 4 versch. do 1905 89 1.5.11
1905 35
... 19004 0. 1900 39 Gr. Lichterf. Gem. 1805 3.
bo. 1667, 1902 35 Halle .... 1900, 1965 4
do. 1886, 169 3
. 33 Hanau 1909 unk. 20 14 Hannover ..... 1895 349
14.10 1.1.7 1.5. 11 1.4.10 1.4.10 1.2.8 1.2. 8 versch. 1.5. 11 1.1.7 , versch.
11.7 ö vpersch. 1167 1.4.10 14.160 versch. 1.4.10 1.4.10 1.8.9 1.17 versch. 1.1.7 117 1.4.10 1.4.10 117 versch. 1.1.7
1908 3
8 bo. 1886, 18893
do. 1869, 1898 39 2 *
3
1 do. 1890, ga, 1900, 2 8x
.
versch. versch.
1.3.9
versch.
10 ;
3M versch. 14.10
1909, 07, 98, 09 4 versch. 1.4. 10 1.5. 11 98. 40h 1.5.11 —— versch.
1 1.
ͤ 4
Fürstenwalde Sy. 00 M 3 1.4.10
14 1.4.10
versch. versch. 93, 15 g
1.1.7
1.4.10 93, 90 3
ö 1am gg oa
1.4.10
11.7
1.3.9
versch. versch. versch. versch. —
1.1.7
144.7 1.2.9 1.9 146.12
4
;
utiger Voriger Kurz
Sa oH Gs
865,70 B 33,50 6 97256
93, 50 G
89, 90 g 90,40 90, v0 6
d6, 25 8
Sa 9 g da. Mp hg oh gd. oh
26, 090 8 96, 00 9
96, 104 95, oo s
94, 90h
5 os oo s gbd q 9a 10 g ga, 16 e ga. gh g
86,406
96, 75 6 94, 00 6 96, Sb
9d, 60 ꝗa 3d, 50 g
g. so g ga o a ga o g
*
94. 50 6 94,59 94, 00 94, 715 8 94, 15 6
go ob gs, ob
gs 0 a gi do g
96 S0 g
1
965, g0 g 96, 00 9 96, 900 0 96, 25 96, 90 8 57, 10 9 67009 87, 90 9 93, 80 9 b, 75 d
*
*
8. 26h
gd, 0 ga gg. 15 g g3. 30 ga 63. 30 g
4 . hö
J
Mannheim 1901, 96 08 4 1912 unk. 17 4
1858, 97, 98 37 1904, 19085 3 1808 M 8
Minden zh utv. 19159]
do. 1695, 1902 35
Mülhausen t. E. 196654
do. 1907 unk. 164 Mülheimmh. 6, Ma, os 4
do. 1910 Mutv. 214
do. 1899, 1904 3
Mülh. Ruhr og Em. 11 u. 18 unk. 31, 365 4
0. 7 * München 392 4 do. 1900/01, 8, 97 4
do. 1908/11 unk. 194 do. 1912 unk. 42 4 1.2.8
do. 86, 87, 85, go, 94 3
do. 1897, 9s, os, oa gr versch M. Glabhach 99, 1909 4 bo. 1911 X unk. 365 4 do. 1880, 1888 31 do. 1899, 03 M 33 Münster 1909 utv. 184 bo. 1897 31 Naumburg g7, 1900. 3 Nürnberg .. 1899 — 01 4
do. 1902, 1904 unk. 144
do. O7 / os uf. 17184
do. O9. 11 ul. 19.214
do. gl, gg tv. ꝗ6- 96, oß, 06 z versc
do. 19038 3 Offenbach a. M. 19004 do. 19067 M unk. 154
do 1902, O5 8
Pforzheim 1901, 1907] do. 1910 unk. 15 4 do. 1912 unk. 17 4
bo. 1895, 1905 33
Plauen ..... ... 1903 4
193 35
do. Posen ... 1900, 19054 do.
5* Regensburg os uk. 184
do. 09 uk. 19/20 4
do. 97 M 0-0, os 3 ve bo. 1889 3 Remscheid 1900, 1905 89 Rheydt 13 unk. 24 4
Nostock. ... 1881, 1884 do. 190 do 1895 3 Saarbrücken 10 uv. 165 4 do. 1910 unk. 244
bo. 1896 35 Schöneberg Gem. 95 33
do. Stdbt. 4 o07utviꝰ / ig 4 bo. do. O9 unktv. 194
do.
1
1595 37
9. Stendal. ...... 19014 do. 1908 ukv. 1918
1805 39
ho Steitin 19 88S uk. 22 4 bo. Lit. N, O,
do Lit. R 3.
Strzb. i. E 1909 uk. 194
Kur⸗
do. Landschaftl. Zentral. 4 do. , 3
do. Sächstsche alte do.
4 Schles. altlandschaftl. do. do
do. 1913 unk. 258 4 Stuttgart... 1895 M4 do 4 do. do. unk. 16 4
do. 190 M...... 83
hören, 1900 4 bo. 1905 ukv. 1916 4
do. 1909 ukv. 1919 4 do. 1695 37
Trier. .. 1910 unk. 2 bo. 1903 Wiesb. 1900, 01, 036 S. 4 bo. 19608 S. 3 ukv. 156 1908 rückz. 87 1968 untv. 19 1908 unkv. 2
1883
8353 M M
Städtische und landschaftliche Pfandbriefe.
nnn,
bo.
Brdbg. Pfdbrfamt 1-3 Calenbg. Cred. D. F. 83) do. D. E. kündb. 3) Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen S. 1 — unk. 36 33 4 u. Neum. alte 3
do. neue 8.
Komm.⸗Oblig.
do. 8
5.48
do. ldsch. Schuldv.
Pommersche ... ..... d
6. do. 3 do. neul. f. Klgrundb. ] do. do.
do. do. 3
Posensche S. 5— 10. 4 do. S. 1— 17188
Lit. D 4
ö 8 do. 3 do. neue
landsch. do.
do. J
a . Voriger
vn iz Ss, Si f., Jr s s; verf; We stfalische 7. Jolgẽ bo. do.
14.10 93.56 14. 10 gg jo t
lleutlger Voriger un, 64, 10 9
7
a8 0h ta 16 g s2 108 g. ß a 66 gõ 14 os g gz. 15 z Fa iz gz Id o e gi doch gs gb g Ia Go a
— —
GS. 102, 239 - 96
d
bo, gam. Gh. 1
*
— — — — — — — — M — 2 ;
3
Verschiedene Los
Bab. Prãm. Anl. 1857 Braun schw. 20 Tlr. C. Hamburg. So Tlr. 8. 8 Oldenburg. 40 Trg. 3 Sachsen Mein. Il. . = p. Et.
6. 869g gs. g g 37 66 i 67 39 9 cd. ig g gs, o g gõ gõ g g7 60 ga gz z0 g za. io a
g] 40 g 340 9 sj so g sz a6 a 67459 sr (o
186 16h
126, 30 9
v4. 50 6
Augsburger Fl. ose — p. St. 33, 75h
n-Mind. Pr. Ant. s 1.10 e. op e Ausländische Fonds. Staatsfonds.
Ha en. Eis. 1890 6
— — — 8 — * T id
bo. 1908 unkv. 184
—
heutlg. — —
do. inn. b. 1907
? 38 — 2 2828. 2
— 8 *. de dẽ
do. 100 8, 20 8 do. O9 60er, 10er
,
. Anlethe 1837
8 0 en en en en en
r — KL , O 0 . 2 2 23025
bo. 1904-07 utv. 211 48
— — * ade e e e-
do. ãuß. gs 1000
=
6 S — — 8
do. G es. Nr. a3 75 Bern. Kl A. 87 tv. 1 Landes⸗A.
82
2 D — — — *
2 Pr. 08
— 2
do. 1000 u. bob .
3 —— — — — — — — — — —
,
S *
do. ult. heutig.
3 ö
Bulg. Gd Hyp. 82
2d rad 1561.246560 6 or 121561-156550 6 61561-85650
ü . 2
Chilen. A. 1911 bo. Golb 89 gr.
d . 2
8
Chines. 95 doo
23 22
bo. 96 500, 1008
unk. 24 Di. Int. 21.5. 18 69, 106 6 (. 15.5.1 92 508 8 do. Eis. Tõuents.⸗. do Erg. 10uk. 211. 8 bo. 98 500, 1004
do. ult. Iheoutlg.
a. do. 38090, 500 Fr. — Finnl. St. Eisb. 39 . Freibg, 18 Fr.⸗L. fr. 3. M p. St. Galiz. Lan des⸗A. 4 5. Prop. ⸗Anl. 4 Griech. 44 Mon. 1,7
*
—
— — — 8 22
dobo, 2s 00, 1,60
— 3
— — * 2
2
do. S
—— 2
do. 400, do. q Golb⸗R. 39
3 Doilund. St. 1895 Japan. Anl. S. 2
— — — — 2222222
8 : Italien. Rente gr.
Marofk. 10 uv. 26 i,. 9004
ö — *
8 2 222223 ke T · .
r — de e , , , r .
— — 2222
do. 190, 1200
— —— — — *
e o = =
.. = 1
Dest. amort Eb. A
—— — — — — — — — —— —— 2
8 8222222232
kv. Rente.. d.
K 2
1 1869 er Lose 4
— — — — *
34,25 3
134, 909
99. 25 9 39. 60 6
00,00
gs io ga zh g s bt gn
95 306 8 35 60d 6 57.0906
67.258 6
S7 26h a
moo go g soo pop h
o Sog ori go g gi 36 g
92, 00D B
*
os go e gg oh
88, 25d 22, 0b 90h G 91, 0906 91.1086 91, 30d
1 —
leg gab a
a8 sob a d job e gl aßd a di ud e di do a
S3, 16b 6