1913 / 220 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Sep 1913 18:00:01 GMT) scan diff

180040.

3115 1913. M. E F. Lieb hold, Heidelberg. 28/8 1913.

Geschäftsbetrieb: Verferti⸗ gung und Vertrieb von Tabak- fabrikaten aller Art. Waren: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Zigarettenhülsen, Zigarrenspitzen, Rauch-, Kau⸗ und Schnupftabak, Rohtabak.

12/6 1913. Fa. A. Laßner, Stuttgart. 28/8 1913. Geschäftsbetrieb: Zigarrengeschäft. Waren: Tabak⸗

fabrikate.

JJ

Erfinder

1436 1913. J. Reiß, Mannheim. 28/8 1913. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Zigarillos, Ziga—⸗ retten, Rauch Kau-, Schnupf⸗ und Rohtabak, Zigaretten—⸗ papier, Zigarren⸗· und Zigarettenspitzen, Tabaks pfeifen und Tabaksbehälter (Beutel und Etuis).

180042.

R. 16721.

Thermosil

1110565 1913. Rosenzweig E Baumann, Kasseler Farben⸗, Glasuren⸗ Ladcfabrit, Kassel. 28/8 1913. Geschäftsbetrieb: Farbenfabrik. Waren: Farb⸗ stoffe, Farben, Blattmetalle, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz, und Lederkonservierungs⸗ Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse.

266. 1800213. N. 7290.

Monte

11141913. Nährmittel gesellschaft „Oberspree“ m. b. H., Berlin -⸗Karlshorst. 28/8 1913.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Nähr- und Genuß⸗Mitteln und Gebrauchsartikeln. Waren: Fleisch und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Ge—⸗ müse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Eier, Milch, Butter, Käse. Margarine, Speiseöle und Fette, Kaffee, Kaffee⸗ surrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig. Senf und Kochsalz, Hefe, Backpulver, diätetische Nährmittel, Malz, Futter⸗ mittel, Eis, Nährsalze, Nährsalzpräparate.

Hakao

4/10 1912. Nahrungsmittel⸗Versand⸗ᷣGesellschaft 6. m. b. H., Magdeburg S. 28 / 8 1913. Geschäftsbetrie b: Kolonialwaren. und Material; K Nahrungsmittelversand. Waren: I.

N. 6834.

2. Konservierungsmittel für Lebensmittel. 3. Wichse, Lederputz ˖ und Polier Mittel, Bohnermasse, Schuhereme. Bier. Weine. ¶¶ Mineralwässer. Christbaumschmuck. Kerzen. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Pflaumenmus. Marmeladen. Gier. Tee, Zucker, Sirup, Honig, Kunsthonig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Mandelersatz.

1

R. 16921.

L. 15929.

Stärke, Zündhölzer.

4/1 1913. Geschäftsbetrieb:

2. Arzneimittel,

mittel. Wichse, Lederputz⸗ Schuhereme. Bier. Weine, Spirituosen.

Christbaumschmuck. Kerzen. Marmeladen. und Fette. Kunsthonig, Mehl Marzipanmasse. Puddingpulver, Back= Seifen,

36. Zündhölzer.

1890045.

38. Tabalsabritate, Zigaretten papier N. 7040.

9

Nahrungsmittel⸗Ver

m. b. S., Magdeburg S. 28/8 1913.

Kolonialwaren⸗

na, nn. Nahrungsmittel Versand. I.

und Vorkost, würze, Saucen, Essig, Senf, Kochs

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, He

Diätetische Nährmittel, Malz gerö

38

t

1915. Geschäftsbetrieb: Tabak, Zigarren,

38.

1616 1913. Georg 28/8 1913.

tabak, Tabakfabrikate (unter Ar

38.

28/6 Rheydt.

1913. Hermann 29/8 1913.

Hefe, Backpulver, Puddingpulver. ö.

75 1913. Georg] A. . Akt.⸗ jes., Dresden. 29 / 8 1913. Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. daren: Rohtabak, Tabakfabrikate, Zi⸗ arettenpapier, Zigarettenspitzen, Zigarren itzen, Tabakpfeifen.

180049.

Zigarettenpapier.

1800147.

Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik.

Schött

chemische Produkte für medizinis und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Konservierungsmittel

und Polier⸗Mittel, Bohnermasse,

„. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke.

Fleisch⸗ und Fisch⸗ Waren, Fleischextrakte, Konserven,

Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Pflaumenmus,

Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine,

. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Teigwaren, Ge⸗ alz, Mandelersatz,

38. Tabakfabrikate, Zigarettenvapier. 180046.

adlion

. 1913. J. P. 5. Hagedorn C Co., Berlin. 28 / 8

Herstellung bezw. Vertrieb von ö ͤ Waren: Zigarren, * Zigaretten, Zigarillos Rauch Kau- und Schnuyftabak.

5

ihn io

A. Jasmatzi, Akt.⸗Ges., Dresden.

Sch. 18054.

Goldspende

Actiengesellschaft,

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von allen Tabakfabrikaten. Waren: Alle Tabaksabrilate.

und

fe, Backpulver, und Konditorei⸗Waren. stet, Futtermittel. Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke, zusätze zur Wäsche Fleckenentfernungsmittel.

Waren: Roh— T . 15schluß von Zigarren und Zigarillos)] Zigaretten pavi 180048.

Diãtetische Nährmittel, Malz gerbstet, Futtermittel. Farbzusätze zur Wäsche.

sand⸗Gesellschaft 6.

für Lebens-

Speisele

Farb⸗

IJ 6639.

J. 6563.

Material⸗ Waren:

che

1800590.

Clafzeshaz

1666 1913. Fa. August Osterrieth, Frantfurt a / M. 2918 1913. ; Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Zigarren und sonstigen Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren und sämtliche sonstige Tabakfabrikate.

38.

180051. J. 6621.

„Gejama

. 1913. Gebrüder Jacobi, Mannheim. 29 / 8 Geschäftsbetrieb:

Tabakfabrikaten.

Zigaretten.

Fabrikation und Vertrieb von Waren: Zigarren, Zigarillos und

1860082 7 56605.

28/5 1913. Georg Dresden. 29/8 1913. Geschäfts betrieb: Waren: Zigaretten, Zigarren und Rauchtabah, Roh Kau- und Schnupftabake, Zigarillos, Zigarettenpapiere, Zigarren und Zigarettenspitzen, Tabakspfeifen. 38. 180053.

A. Jasmatzi, Aktiengesellschaft,

Zigaretten und Tabakfabrik.

J. 66056.

2815 1913. Georg A. Jasmatzi, Aktiengesellschaft, Dresden. 29/8 1913. Geschäfts betrieb: Tabak- und Zigarettenfabrik. Waren: Roh⸗, Rauch Kau- und Schnupftabake, Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Zigarettenpapiere, Zigarren und Zigaretten spigen, Tabalsp feilen. 9 h. 180058. Sch. 17577. . w . w

1413 1913. Fa. J. Gottlieb Schöler, Remscheid. 2918 1913. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Werkzeugen. Waren: Werkzeuge (aus schließ lich Sensen und Sicheln).

Anderung in der Person des Inhabers.

D. 255) R. A. D. 35.

14. 6, (D. 1087) ,, 141. 123. 1896. Umgeschrieben am 5. 9. 1913 auf: Nähm aschinen⸗ fabrik Adolf Knoch Aktien⸗Gesellschaft, Saalfeld

(Saale). 26a 158527 R. 6566) R. A. v. 21. 5. 1912. 3* 15937, 3 . 1ziz.

260 172378 Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Otto Rei⸗ chardt, Honig⸗Import und Export (5. 9. 1913). 2 163609 (W. 15292) R. A. v. 20. 9 19, Umgeschrieben am 5. 9. 1913 auf: Richard Schöbel, Neugersdorf i. Sa. 42 29296 (D. 6278) R. A. v. 2. 51112759 D. 6430 17. 38 111937 (D. 6239) 20. 42 113158 (B. 17129) 8. „112510 D. 62735 16. „114661 S. 6338, 19. 129914 . 183598 1 Umgeschrieben am 6. 9. 1913 auf: Fa. Emil Daugau, Hamburg. 443) R. A. v. 5. 6. 19603. ö, 146 1834. 6 M967

38 60196 (K.

„74192 (K.

298598 K. 127935 . „154573 (K. 212855 „16. 3. 1913. Umgeschrieben am 6. 9. 19185 auf: Paul Eitner, Berlin, Jablonskistr. 28.

R. A. v. 9. 8. 1901.

„59994 G. 719365, 1. 11.

16a 49523 . 491) „116136 G. 17666; 13. 4 196. Umgeschrieben am 6. 9. 1913 auf: Brauhaus Teu⸗ tonia Aet.⸗Ges., Altona. 29 9298 M. 6656) Umgeschrieben am 8. g. Merkelbach, München. 23 65226 (E. 3717) R.⸗A. v. 15. Umgeschrieben am 8. 9. 1913 auf: fabrik Seibert . Co. G. m. b Westerwald). . J (V. 428) R. A. v. 10. 3. 1896. mgeschrieben am 8. 9. 1913 auf: Fa. ulius Nockher, Cöln. . n .

R. A. v. 24. 9. 1895. 1913 auf: Fa. Reinhold ; 1. 1904. Maschinen⸗

S., Baumbach)!

71173911 Der Sitz der

H. 26909) R.. v. 2. 5. 1913.

O. 5123.

Für Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, geräte. Beizen, Leuchtstoffe. Futtermittel. Kl. 27. Papier. und Druckerei Erzeugnisse. daraus. und Polier⸗Mittel, Schleifmittel. waren, Zündhölzer,

fabrikaten gelöscht am

mann, Marcous & Luhmann,

Anderung in der Person des Vertreters.

23 49826 (T. 2080) R. A. v. 30. 7. 1901. 2 49827 (T. 2081) . . 1 1, 2 Vertreter: Pat. Anw. Dr. Lotterhos, Frankfurt a. M. S5. 9. 1913). 36 29439 A. 1422) R. A. v. 25. 3. 1898. „84426 A. . 66 Ss998g4 (A. 5691) . ö . 152274 ml, . Jetzige Vertreter: Rechtsanwälte Max Friedrich Bär—= winkel u. Fritz Hoffmann, Leipzig (5. 9. 1913). 36 1789 T. 143) R. A. v. J2. 1895. . 1995 ; ) 232565 3899 2932 5100 5969 5986 5003 6238 6239 6242 6243 6244 6245 6254 6406 6846 6847 6848 6855 6858 6859 68 64 6h87 4 6978 7480 7914 80910 8957 9207 9219 9299 9397 9562 9755 10954 11295 12065 12563 13166 13168 14690 14762 15221 15229 15414 16734 17617 18083 19720 20217 21207 21866 21957 22095 22308 23107 25303 22443 34192 35570 37431 28857 38969 9069 15742 54894 58666 59393 68697 69419 71664 726431 S 6441 111676 112258 65. 2 „117553 4126 4. „154803 ; 23. 154804 , „154805 „158066 ; „162189 5. 5790) . Jetzige Vertreter: Rechts anwälte Max Friedrich Bär— winkel u. Fritz Hoffmann, Leipzig, Burgstr. 35 (5. 9. 1913). 42 5891 St. 152) R. A. v. 14. 5. 1895. 16 64688 St. 1535 , 833 5. ö Vertreter: Pat. Anw. Dr. Lott erhos, Frankfurt a. M. (8. 9. 1913). 95 17487 (B. 2767) R. A. v. 4. 8. 1896. Vertreter: Rechtsanwälte Max Friedrich Bärwinkel u. Fritz Hoffmann, Leipzig, Burgstr. 35. (8. 9. 1913).

Löschung. 2 174583 (H. 25341) R. A. v. 16. Inhaber: Hennenberg & Co. Nachfolger,

1

.

Silðx i Gre

m e mn,

*

Q .

Y O o & s&0 Q . e o

8 & Or =/ , S go g

& 8e - . o g .

2 X TX

w . 10 6.

5. 1913. Magdeburg). Schwämme, Toilette; Farben, Blattmetalle. Lacke, Kl. 200. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Rl . Photographische Kl. 29. Ton, Glas und Waren Rostschutz mittel, Fleckenentfernungsmittel, Putz⸗ Seifen. Kl. 36. Zünd⸗ Feuerwerkskörper. Kl. 38. Tabak⸗ 8. 9. 1913.

(C. 14296) R. A. v. 15. Cigarettenfabrik „Merenta“, Hamburg). ind andere Tabakfabrikate gelöscht am 8.

Kl. 11. Farbstoffe,

88 177656 Inhaber:

J. 1913.

Inh. Groh⸗ Für Rohtabak 9. 1913; das

Zeichen bleibt für igaretten bestehen. 13 168771 5 9.

(H. 26214) R. A. v. 10. 1. 1913. (Inhaber: C. F. Heyde G. m. b. H., Berlin -⸗Britzl!.

Gelbscht am 8. 9. 1913.

Berlin, den 16. September 1913.

staiserliches Patentamt. Robolzli.

r Zeichen inhaberin ist verlegt nach Mainz, Leibnizstr. 17.

Verlag der Expedition

Mn

(Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz“ Buchdruckerei

G. m. b. H., Berlin 8w. 11, Bernburgerstraße 14.

, , , , Heinrich Meyer zu Braunschweig das Kreuz

Deutscher Rei

und

67

Ner Gezugapreis beträgt vierteljährlich 5 S 40 9. ö ; . 3 4 Alle Bostanstalten nehmen Bestellung an; fur Kerlin außer ö, den Postanstalten und Zeitungs speditenren für Kelbstahholer

auch die Expedition 8Ww. 48, Wilhelmstraße Nr. Einzelne Aummern kosten 283 5.

22.

Amzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheit zeile 0 , einer 3 gespaltenen Einheitszeile 80 9. Anzeigen nimmt an:

ie Königliche Ezpedition des Rrichz- und Ktaataanzeiger Berlin SW. 45, Wilhelmstraße Nr. 22.

Berlin, Mittwoch, den 17. September, Abends.

** wee, m

—————

1913.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.

Deutsches Reich.

Königreich Preußen.

Ernennungen, k . Standeterhöhungen und onstige Personalveränderungen. . betreffend die Eintragung von Tintenkenn—

marken. ; Verzeichnis der Vorlesungen an der Universität in Bonn im

Winter 1913 / 14.

Ernennungen ꝛe.

Seine Majestät der König haben K ö

m Generalmajor Hugo Schmiedecke, ommandeur

der 3 bier g nnn, 966 . Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, ö

dem Major Ulrich Buchins ky beim Stabe des Fuß⸗

artillerieregiments von Hindersin (1. Pommerschen) Nr. 2 und

dem Hauptmann Wilhelm Willemer im genannten Re⸗

giment die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter

Klasse,

R g.

dem Obersten Philipp Wolff, Kommandeur des Fuß— . von Hindersin (1. Pommerschen) Nr. 2 und dem Oberforstmeister Karl von Reichenau zu Danzig⸗Lang⸗ fuhr den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, den Oberstleutnants a. D. Ferdinand von Weltzien zu Rostock und Karl Reinhold zu Dachau bei München, dem Major a. D. Georg Fischer zu Cassel und dem Oberbürger⸗ meister Albert von Bruchhausen zu Trier den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, den Oberleutnants Gerhard Triepel genannt Schulze, Johannes Daecke und Herbert Wengler im Fußartillerie— regiment von Hindersin (1. Pommerschen) Nr. 2, dem Ober⸗ leutnant der Landwehr, Bibliothekar bei der Firma Fried. Krupp Walter Olszewski zu Essen a. d. Ruhr, dem Leutnant der Landwehr, Fabrikbesitzer Max Hinrichsen zu Rostock, dem Direktor der Elektrizitätswerke und Straßenbahnen in Trier Hermann Henney, dem Prokuristen Georg Mülhause zu Hanau, dem Hauptlehrer Ernst Schwarck zu Schwerin i. Mecklb. und dem Eisenbahnwerkmeister a. D. Albert Pieper, zu Flonsheim in Hessen den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Kantor und Lehrer Friedrich Meyer zu Zasenbeck im Kreise Isenhagen den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Stadtsekretär Eduard Waldmann zu Cassel, dem Eisenbahnhetriebssekretär a. D. Johann Athen zu Magdehurg, den Oberbahnassistenten a. D. Hermann Mügge zu Halle a. S, Karl Lübs zu Glogau und Wilhelm Meyer zu Osnabrück das Verdienstkreuz in Gold, dem Bureaubeamten bei der Firma Fried. Krupp Wilhelm Otto zu Essen a. d. Ruhr, dem Kaufmann Karl Kaufhold zu Cassel, dem Buchhalter Johann Scherf ebendaselbst, dem Hob ind Hans Priester zu Friedland i. Mecklh., dem Kanzleiworstand Friedrich Konze zu Cassel, den Eisenbahn⸗ lokomotivführern a. D. Heinrich Armbrecht zu Gottingen. Wilhelm Ehrecke zu Magdeburg, Karl Schrickel jf Mar⸗ burg, Johann Thonemann zu Scherfede im Kreise War⸗ burg, Wilhelm Vorpahl zu Lissa i. P., den Eisenbahn— zugführern a. D. Heinrich Heidkamp zu Süderneuland II bei Norden, Albert Luedtke zu Graudenz, August Schulz zu Nordhausen und dem ehemaligen Vizefelbwebel, Invaliden August Saul genannt Klähn zu Rostock das Verdienstkreuz ö eher Friedrich Albrecht zu Rostock dem Gerichtsvollzieher Friedri recht zu . dem ö Eisenbahnweichensteller Friedrich Bötte zu Hümme im Kreise Hofgeismar, dem pensionierten Eisenbahn⸗ maschinenwärter Otto Lucht zu Stettin, dem bisherigen Ausz⸗ hilfsbahnwärter Wilhelm Gutsch ow zu Teschendorf im Kreise Ruppin, dem bisherigen Eisenhahndreher Friedrich Fiedler zu Stargard i. Pomm., dem bisherigen Eisenhahngepäckträger Friedrich Kelm zu Posen und dem bisherigen Eisenbahn⸗

dem Landwirt Johann Keller zu Marxheim im Kreise Höchst, dem Kirchenältesten, Bauernaltsitzer Wilhelm Gauger zu Gützlaffshagen im Kreise Greifenberg, dem Eisenbahn⸗ zugführer Robert Wiencke zu Wismar, den pensionierten Eisenbahnschaffnern Johann Adler zu Oberlahnstein, Karl Schließer zu. Wolferode im Mansfelder Seekreise, dem pensionierten Eisenbahnunterassistenten Friedrich Koblenz zu Prenzlau, den pensionierten Eisenbahnpackmeistern Wilhelm Menge zu Wormeln im Kreise Warhurg, Christian Meyer zu Rahden im Kreise Lübbecke, den Pensionierten Eisenbahnrangier⸗ meistern Gustar Knuschke zu Glogau, Eduard Schirmer zu Braunschweig, dem pensionierten Eisenbahnrangierführer Karl Mein ke zu Greifswald, den pensionierten Eisenbahnweichen⸗ stellern Gottlieb Bergander zu Mlitsch, Friedrich Görsch zu Eickendorf im Kreise Kalbe, Wilhelm Gründler zu Krosigk im Saalkreise, Andreas Nohr zu Klein Oschers⸗ leben im Kreise Wanzlehen, Friedrich Schilling zu Nein⸗ stedt im Kreise Quedlinburg, Wilhelm Sch ul zu Oster⸗ burg, dem pensionierten Eisenbahnrottenführer Johann Fink e zu Neuenbeken im Kreise Paderborn, den pensionierten Bahn wär tern Friedrich Eggers genannt Harnagel zu Hahndorf im Kreise Goslar, Ferdinand Müller zu Reelsen im Kreise Höxter, Adolf Timm zu Bromberg und Edugrd Walter zu Guben, dem bisherigen Eisenbahnhilfsweichensteller August Roddel— kopf zu Frankfurt a. O., dem bisherigen Eisenbahngus hilfe⸗ weichensteller Karl Vietzke zu Groß Gandern im Kreise West⸗ sternberg, dem bisherigen Eisenbahnhilfsstationsschaffner Fried⸗ rich Lie be zu Quedlinburg, dem bisherigen Aushilfsbahnwärter Ludwig Kniese zu Berken in Hessen Nassau, dem bisherigen Eisenbahnhilfsrottenführer J Häm et zu Sarnau im

2

reise Be è. ö i 3 sseldorf, d ener Gustav . ysikalisch⸗chemischen Institut der Universität in Berlin, dem n n , i ee, m August Neum ener zu Crefeld, dem Speicherverwalter August Schwarz zu Wilkendorf im Kreise Oberbarnim, den bisherigen Eienbahmporschlesern Heinrich Köwing zu Göttingen und Emil Waes er zu Wehr— stedt im Landkreise; Halberstadt, dem bisherigen Eisen⸗ bahnvorschmied Wilhelm Brüchert zu Posen, den bisherigen Eisenbahnschlossern Gerhard Brüggemann u Lingen, Karl Ka ezmarezyk zu Halberstadt, Wilhelm reitag zu Paderborn, dem bisherigen Eisenbahnanstreicher einrich Teiw es zu Braunschweig, dem bisherigen Eisenbahn⸗ vorrangierer August Bogusch zu Fraustadt, dem bisherigen Eisenbahnweichenhandwerker Wilhelm Koch zu Braunschweig dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Karl Brauer zu Frankfurt ag. O., dem bisherigen Eisenbahntohlenlader⸗ vorarbeiter August Dreßler zu Heringen im Kreise Sanger hausen, den bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeitern Friedrich Götze zu Magdeburg, Friedrich Ahrens genannt Keie zu Heiningen im Kreise Goslar, ven bisherigen Eisenbahnwerk— stättenarbeitern August Becker zu Magdeburg⸗Vuckau, Johann Dolatkowski und Alfred Schmidt zu Posen, dem bisherigen Eisenbahnrangierarheiter Wilhelm Horn zu Einbeck, den bis⸗ herigen Bahnunterhaltungs arbeitern Justus Reul zu Nieder— vellmar bei Cassel und Wilhelm Schroer zu Hambüren im Kreise Tecklenburg das Allgemeine Ehrenzeichen, dem Feldwebel Jeseph Stump im Eisenbahnregiment Nr. 3, dem bisherigen Eisenbahnschrankenwärter Gottfried Krause zu Harsleben bei Halberstadt, dem bisherigen Eisenbahnmaschinen⸗ putzer Anton Kowals ki zu Posen, den bisherigen Eisenbahngüter⸗ bodenarbeitern Christian Ahlert zu Sülzhayn im Kreise Ilfeld, August Westphaal zu Biederitz im ersten Jerichowschen Kreise, dem bisherigen Eisenbahnwerkstättenarbeiter Alfred Kipper zu Frankfurt a. O., dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Friz Roß zu ienenburg im Kreise Goslar, den bisherigen Bahnunter⸗ haltungsarheitern Joseph Bremann zu Geseke im Kreise Lippstadt, Otto Specht. zu Lindau in Anhalt, Joseph Staj⸗ kows ki zu Maciejewo im Kreise Wreschen und Kart Stentzel zu Gellmersdorf im Kreise Angermünde das Allgemeine Ehren— zeichen in Bronze sowie ö . dem Chauffeur Edmund Hafner zu Düsseldorf die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General der Infanterie von Heeringen, Genegal⸗ inspekteur der zweiten Armeeinspektion, die Erlaubnis zur An⸗ legung des ihm verliehenen Chilenischen Verdienstordens erster

Klasse zu erteilen.

Seine Majestät der König haben Allergnãdigst geruht: den nachbenannten Offizieren und Unteroffizieren des Infanterieregiments von Courbière (2. Posenschen) Nr. 19 die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:

ichisch⸗Kaiserlichen Orden der Eisernen J . zweiter Klasse:

der dritten Klasse desselben Ordens: . den Hauptleuten Pauli, Schniewindt und Spalding; des Komturkrenzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz⸗Josephordens: —ͤ den Majoren von Reuß und von Troilo;! des Ritterkreuzes desselben Ordens: ö. dem Hauptmann Mathe sius, den Oberleutnants reiherr von . Tscherny und Haack (Regimentsadjutant) sowie den Leutnanis Schmidt (Otto), Engel und Gnade; des Kaiserlich-Königlich Oesterreichischen goldenen Verdienstkreuzes: dem Musikmeister Jung hans und dem Unterzahlmeister Schneider; sowie des Kaiserlich-Königlich Oesterreichischen silbernen Verdien stkreuzes mit der Krone: den Feldweheln Liebchen, Brumme, Brux und John; den Vizefeldwebeln Trinks, Tschensch, Horn und Raubusch.

Deutsches Reich.

Seine Maj estät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den Geheimen Oberregierungsrat und vortragenden Rat im Reichsjustizamt Delbrück in Berlin zum Direktor in dieser Behörde zu ernennen.

Königreich Preußen. Ministerium der geistlichen und Unterricht s⸗ angelegenheiten.

Dem Privatdozenten in der medizinischen Fakultät und Oberarzt der Medizinischen Klinik der Universität in Kiel Dr. Louis Michaud ist das Prädikat Professor beigelegt worden.

Ministerium für Landwirtschaft, Do mänen und Forsten.

Der Titel He gemeister wurde verliehen den Förstern: im Regierungsbezirk Gum binnen: . Hansen in Iszlaudszen; Koral lus in Lipowen; Kirmes in Ackmenischken; Lad da in Eschengrund; Puppel in Aug⸗ stutschen; Sieg in Pfeil; Winkelmann in Schwentischken; im Regierungsbezirk Danzig: .

Bartsch in Rekau, OHberförsterei Neustadt; Zietl ow in Eibendamm, Oberförsterei Wilhelmswalde;

im Regierungsbezirk Pots dam:

Barnewitz in Dickdamm, Oberförsterei Eolpin; B lanken⸗ burg zu Rottstiel, Oberförsterei Altrunpin; Brofe in Störitzsee, Oberförsterei Erkner; Haettasch in Zechlin. Oberförsterei Zechlin; Hasse in Tegelgrund, Oberförsterei Tegel; Herr⸗ mann in Canne, Oberförsterei Grüngu⸗Dahme; Hoffmann in Lutterow, Oberförsterei Zechlin; Kaetzke in Eggersdorf, Oberförsterei Rüdersdorf; Koepcke in Damsbrück, Ober⸗ försterei Falkenhagen; Koltermann in Pinnow, Ober⸗ försterei Grumsin; Kraft in Kahlenberg, Oberfrsterei Chorin; Külzrow in Stendenitz, Oberförsterei Altruppin; Kusserow in Sperenberg, Oberförsterei Cummers dorf; Ladwig in Altbuchhorst J, Oberförsterei Rüdersdorf; Merkel in Schmerberg, Oberförsterei Cunersdorf; Pielm ann in Neuen⸗ dorf, Oberförsterei Falkenhagen; Popplow in Alt Mönch⸗ winkel, Oberförsterei Erkner; Regling in Fahlenherg, Ober⸗ försterei Grünau⸗Dahme; Schneider in Dreie cee Qber⸗ försterei Gramzow; Scholz in Schorfheide, Oberförsterei Grimnitz; Seeger in Theerofen, Oberfõörsterei Chorin; Stempel in Senftenthal, Oberförsterei Chorin; Steuer in Beutel, Oberförsterei Altplacht; Wagner in Buchheide, Ober⸗ försterei Zechlin; Zierach in Pechteich, Oberförsterei Pechteich;

im Regierungsbezirk Köslin:

Burmeister in Virchow, Oberförsterei Neuhof; Dorn in, Rackow, Oberförsterei Klaushagen; Politzky in Ponicken, Aberförsterei Koppelsberg; Wolffram in Fiethensee, Ober- försterei Taubenberg;

im Regierungsbezirk Posen:

Brennecke in Schostaki, , . Hundeshagen; Gerlach in Schützenwinkel, Oberförsterei Wronke; Stein in Schlangenlug, Oberförsterei Waitze; Teusler in Lichwin, Oberfoͤrsterei . Wildt in Rödershorst, Ober⸗ försterei Mauche;

im Regierungsbezirk Lüneburg:

Behrens in . . Fallersleben; Fernau in Oldau, Oberförsterei Fuhr erg; Gottwald in Häanstedi, Ober forftetei Darssarfe. H eller Ke ben försterei Walsrode; Krisang in Velgen, Oberförsterei Ebstorf;

es Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Obersten und Regimentskommandeur Schrötter;

Lontzek in Lachtehausen, Bberförsterei Celle; Niemann in