1913 / 220 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Sep 1913 18:00:01 GMT) scan diff

die Regle führte, den gänzlich mißratenen Versuch gemacht hätte, den Darstellungsstil, der sich nun einmal aus der Dichtung selbst ergibt, durch einen anderen, ihr gänzlich fceinden zu ersegen. Vie unterstreichende, verhaltende Sprechweise des naturalistischen Dramag, die ganz und gar nicht in den Gang der Schillerschen Verse paßt, lastete bleischwer auf ihnen und verlangsamte die Handlung fast bis zur Unerträglichkeit. Andererselts aber war, um die Aufführung, die fünf Stunden währte, nicht noch mehr in die Länge zu ziehen, unbarmherzig gestrichen worden. Herr⸗ lich. Monologe waren, wofern sie nicht ganz fortblieben, bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt. Ein gleiches Schickfal hatten eine ganje Anzahl der Gemeingut des Volkes gewordenen Sentenzen. Einzelheiten anzuführen, ist hier nicht angängig, es find ihrer zu viele, aber betonen muß man doch, daß, wenn auch Theatertraditionen nicht unantastbar sind, die Worte eines Dichters vom Range Schillers es wenigstens sein sollten; eine Grenze muß auch die Tyrannenmacht der Bühne haben. Sieht man von dieser willkürlichen Behandlung des Textes und des Stiles ab, so bleibt immerhin auch Erfreuliches über die gestrige Aufführung zu berichten. Der kleine Raum war nicht ungeschickt ausgenützt, sodaß sogar die Rütli⸗ wie die Apfelschußszene trotz ihrer Zusammengedrängthelt ihre ssarke Wirkung nicht verfehlten. Auch manche Einzelleistung in der Darstellung ragte bedeutfam her— bor, so vor allem der Attinghausen Oskar Sauers, der scharf⸗ umrissene Geßler Emanuel Reichers, der biedere Werner Stauffacher Atto Werthers und auch Theodor Loos' an Kainz erinnernder Rudenz. Der Tell des Herrn Marr litt offenbar am meisten unter dem Zwange, den ihm die Regie auferlegt hatte. Er hatte etwas Gedrücktes im Wesen, das ganz und gar nicht dem Bilde ö den man beim Lesen des Schlllerschen Dramas von ihrem Helden empfängt. Von den Inhabern kleinerer Rollen seien die Samen Sussin (Gertrud) Strunz (Hedwig), Servaes (Bertha), Marlon (Walter Tell), die Hrren Zeise - Gött (Arnold), Fuchs (Walther Fürst, Ziener und Rickelt (Frießhardt und Leuthold) hervorgehoben. Der Beifall be⸗ wegte sich in mäß gen Grenzen.

Im Königlichen Opernhause wird morgen, Donnerstag, an Stelle der ucsprünglich angekündigten Aufführung von „Fra Diavolo“ da Herr Jadlowker noch welterer Schonung bedarf, Mignon“ ge⸗ geben. Fräulein Engell singt die Titelrolle, Fräulein Alfermann gibt die Philine, Herr Philipp den Wilhelm Melster, Herr Schwegler den Lothario, Herr Schultz den Lgörtes, Verr Vallentin den Friedrich, Herr Krasa. den Jarno. Dirigent ist der Kapellmeister von Strauß. Eine weitere Aende— rung im Spielplan der Föniglichen Oper tritt Montag, den 22. d. M. ein; an Stelle von Rheingold“ wird „Götterdämmerung“ auf⸗ geführt. Frau Leffler-Burckard wird ihre hiesige künstle— rische Tätigkeit mit der Rolle Brünnhilde eröffnen, als zweite Rolle ist dann die Isolde in der Neuein⸗ studierung von ‚Tristan und Isolde“ vorgefsehen. Die an der Theaterkasse für die ursprünglich angesetzten Vorstellungen: „Fra Diavolo am 18. und ‚Rheingoldꝰ am 22. d. i gekauften Eintrittskarten behalten Gültigkeit für die neuen Vorstellungen „Mignon am 18. und Götterdämmerung“ am 22. d. Mts. Sle können aber auch an der Vormutagskasse von 101 bis 1 Uhr und an den Tagen der betr. Vorstellungen auch an den Abendkassen bis zum Beginn der Oper gegen Erstattung auch der Vorverkaufsgebühr zurückgegeben werden. Eine spätere Zurück— nahme findet nicht statt.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen das Schauspiel Die Neupermählten! von Biörnson gegeben. Es treten darin die Damen Butze, Arnstädt, Heisler sowle die Herren Vollmer und Clewing auf. Es folgt Heinrich von Kleists Lussspiel „Der zer— brochene Krug“ mit den Damen Butze, Heisler, von Mayburg, Abich und Hoff sowie den Herren Pohl, Boettcher, Zimmerer und Stange in den Hauptrollen. Beide Stücke sind von Herrn Oberreglsseur Patry in Szene gesetzt.

le. Sclier leer. die du Sannabend lm ä e n Sp etn=—

der

theater (Kroll) mit dem Bauernschwank „Der Prin Natz“ ihr Gastspiel beginnen, werden auch Sonntagabend diese Komödie auf— führen. Für Sonntagnachmittag (39 Uhr) ist „Der Herrgottschnitzer von Ammergau? angesetzt. Die Vorstellungen der Schlierseer finden zu ermäßigten Preisen statt.

Mannigfaltiges.

Berlin, 17. September 1913.

Ueber die Wasserstandsverhältnisse der norddeutschen Ströme im Monat August 1913 berichtet die Landezanstalt für. Gewässerkunde im preußischen. Ministerkum der öffentlichen Arbeiten: Weichsel und Oder hatten zweimal Hochwasser. Die preußtsche Weichsel stieg beide Male über das Jahresmittel hochwasser, also erheblich über die Ausuferungshöhe. An der Oder wurde das Mittelhochwasser nur von der Flutwelle in der zweiten Monatsz⸗ hälfte und nur am Oberlauf des Stromes überschritten,

während unterhalb Breslaus nur mäßige Ausuferungen eintraten. Gleichjeitig schwellen Memel und Elbe an, die Memel jedoch nur wenig über Mtttelwasser und auch die Elbe nicht bls zur Aut— uferungshöhe. Das Monatsmittel der Wasserstände überschreitet an den Strömen Memel bis Elbe auch diesmal den Monatsdurchschnitt aus den Jahren 1896/1910, besonders stark an der Weichsel. Weser und Rhein sind seit Juli im ganzen etwas gefallen, dabei aber annähernd auf der für die Jahreszeit normalen Höhe verblieben, und zwar der Rhein noch etwas über ihr. Von der reichlichen Wasser⸗ führung der Hauptströme weicht das Verhalten der vorwiegend aus dem norddeutschen , gespelsten Nebenflüsse auffallend ab. An der Netze, Havel, Spree und Aller blieb die durchschnittliche Höhe der Wasserstände, wie meist auch in den vorhergehenden Monaten, unter dem Monatsmittel aus 1896, 1910, ebenso an der Ems. Große Fehlbeträge weist namentlich die Havel auf. Am Unterpegel Spandau war der mittlere Wasserstand des Monats August diesmal nicht viel höher als in den dürren Scmmern 1964 und 1911, nämlich nur um em gegen 1904 und 11 em gegen 1911.

Gn, Memel Weichsel Oder Elbe Weser Rhein Pegel Tilsit Thorn Stelnau Barby Minden Kaub MW August 1913 238 375 276 144 199 264 em Unterschied gegen

MW August . 4 89 Æe8si 411 A 80 85 420.

1596, 15165.

Der Münchener Kalender für 1914 (36 Seiten stark, Größe 16s 32 am, Büttenpapler, in reichem Farbendruck ausgeführt. Regensburg, Verlagsanstalt vorm. G. J. Manz. Preis 1 0) schließt sich seinen Vorgängern ebenbürtig an. Er bildet nicht nur einen Hautschmuck sondern ein Wappenbuch von künstlerischem Wert. Den Inhalt des Jahrganges 1914 bilden die Wappen der Fürsten don Waldeck und der deutschen Uradelsgeschlechter Bennigsen, Burgau, Dönhoff, Falkenhayn, Lützow, Normann, Reltz von Frentz, Rehlingen, Reitzenstein, Schenck zu Schweintberg, Von und zu der Tann, Wolfskeel, Auch der gleichzeitig in Faschenformat herausgegebene Kleine Münchener Kalender 1914, der außer dem Kalendarium, Monatswapypen, statistischen Tabellen usw. eine neue Reihe von

Monatssprüchen enthält, wird gewiß gern aufgenommen werden.

Königsberg i. Pr, 16. September. (W. T. B.) Der Flieger

Stiefvater ist mit seinem Begleitoffizier Oberleutnant Zimmer— mann um 6 Uhr 35 Minuten im hiesigen Luftschiffhafen ge⸗ landet. Die Flieger hatten gegen 4 Uhr in Elbing (ine Zwischenlandung vorgenommen und waren dann 5 Uhr 40 Minuten nach Köntasberg weltergeflogen. Die reine Flugftrecke dürfte ungefähr 1130 bis 1160 km betragen, die reine Flugzeit beträgt 10 Stunden 45 Minuten (vgl. Nr. 215 d. BI.. Kiel 16. September. (W. T. B) Die Tagung des Gu stav Adolf ⸗Vereins wurde heute nachmittag in der Aula der Universität, mit einer Begrüßung durch den Generalsuperintendenten der schleswig⸗helsteinlschen Landeskirche und Vorsttzen den des schleswig⸗ holsteinischen Hauptvereins D. Müller eröffnet. Nach weiteren Begrüßungsreden dankte der Vorsitzende Geheimer Oberkirchenrat DP. Hartung für den warmen und herzlichen Empfang.

München, 16. September. (W. T. B.) Gestern abend

erfolgte der Letzte Durchschlag in der großen Stollenstrecke der Leitzach werke, die etwa 5700 m lang ist. Auch die übrigen Bauarbeiten gehen ihrer Vollendung entgegen, sodaß das Werk, die größte Wasferkraftanlage Beutfchlands, demnächst fertig gestellt sein wird. München, 17. September. (W. T. B.) Heute vormittag stürzte in der Nähe detãz Flugplatzes Puchheim ein Militär“ , Ab. Die. Jäsassen, zwei Offiziere, wurden dabei verletzt.

Friedrichshafen, 16. September. (W. T. B.) Die Ab⸗ nahmefahrt des neuen Marineluftschiffes „L. II ist für Ende dieser Woche vorgesehen. Ein bestimmter Tag ist nicht in Aussicht genommen, alle näheren Entscheidungen richten sich nach der Wetterlage. Die erste Fahrt wird das Luftschiff nach Johannisthal führen, von wo aus dann die Probefahrten unternommen werden. Die Abnahmekommission der Kalserlichen Marine setzt sich zusammen gus den Herren: Korvettenkapitän Behnisch vom Reichsmarineamt, Vorsitzender, Kapitänleutnant Freyer, künftiger Kommandant des S. L, ferner Marinebgurat Neumann, Marinehaumeister Pietzker und Marineoberingenieur Busch.

Goburg, 16. September. (W. T. B.) Es befinden sich nun keine Toten mehr unter den Trümmern der Unglücks

stätte, denn ein noch vermißtes Kind der Familie Wohleben be—

findet sich bel dem Vater der verunglückten Frau Wohleben in Neuses. Es sind inggesamt 13 Personen getötet worden. Im Land⸗ kranlenhaus befinden sich noch vier Verletzte. (Vgl. Nr.

Mülhausen i. Els, 15. September. (W. T. B.) Der hiesige Avtatikflieger Stöffler, der heute früh 123 Uhr auf dem Habs heimer Flugplatz ju einem Fluge nach Königsberg auf⸗ gestiegen war, um sich um den Preis der Nationalflugspende zu be⸗ werben, ist spät Abends, nachdem er sich im Nebel verirrt hatte, in Warschau gelandet. .

Tou louse, 16. September. (W. T. Militärattaché, Oberstleutnant von gegenwärtig den Manövern beiwohnt, erlitt einen Unfall, als sein Aut om obi], infolge Platzens eines Reifens verunglückte. In dem von einem Zivilchauffeur geführten Automobil faßen' der dänische und der griechische Militärattacks im Fond, der deutsche mit dem Obersten Dupont auf dem Rücksitz, der spanische neben dem Chauffeur. Der Unfall ereignete sich, wie ie . Havas“ meldet, auf der Ga ronn eb rücke bei Grisolles. er Wagen fuhr in mäßigem Tempo, als ihm ein Fuhrwerk entgegen kam, das auf der Mitte der Straße fuhr. Um einem Zusammenstoß auszuweichen, machte der Chauffeur einen großen Bogen und bremste. reits sehr verlangsamt, als ein Reifen platzte. Der Wagen kippte um, und blick fing der Benzinbehälter Feuer. Die Insassen der fol genden Automoblle kamen den Verunglückten zu Hilfe, von denen der eine der deutsche Milttaͤrattachs war. und trug ihn in ein Privathaus die erste Hilfe angedeihen lisßen.

B.) Der deutsch Win .

des Automobilz in demselben Augen—

Sie stellten fest, daß der Zustand

255 d. Bl)

terfeldt, der

Das Tempo war be,

Man hob ihn sofort auf in Grisolles, wo ihm Militärärzte

des Verunglückten nicht ernst zu sein schien, obgleich er über sehr

heftige innere Schmerzen klagte. letzungen am Kopfe davongetragen, Sohald der Präsident Poincars von dein schweren Unfall dez Militärattaches erfuhr, entsandte er den Dberst

seinem militärischen Gefolge, um über das Verletzten Erkundigungen einzuziehen.

jedoch keinen

Befinden

Er hat zwei leichte Ver- Bruch.

Aubert von J des Später begab sich der

Präsident Poincaré selbst nach Grisolles und besuchte den

Kranken unmittelbar nach dem zusammen mit dem Kriegsminister Minuten im Krankenzimmer, anzustrengen. Militärattachs waren auch

offiziellen Empfange um den Verletzten

zugegen.

daselbst Etienne; er blieb nur wenige um. nicht zu sehr Der spanische, italienische und österreichischzungarische Bei dem Unglücksfall hat der

französische Oberst, Dupont Verketzungen am Arm und

Handgelenk und der Militärattachs dabongetragen.

17. September. Der Präsident

Abschürfungen an Hand, der

Mtlitärattachés einziehen, des Verunglückten nicht so gut, wie man gehofft sident Poincars ließ daher den Generalarzt Böchard und den Chirurgen Dr. Roy aus Toulouse beruf n, die den Militärattaché neuerlich untersuchten und feststellten, daß er elnen Bruch des Beckens davpongetragen hatte. Der Zustand des Kranken ist, wenn auch nicht hoffnungslos, so doch ernst. Frau von Winterfeldt weilt bei ihrem Gatten. etwa 10 Minten. Der Präsident war mit dem Kriegsminister zu Fuß durch den Ort gekommen. Der Unfall des deutschen Militär⸗ attachés hat sowohl bei der Einwohnerschaft wie Truppen lebhaftes Bedauern hervorgerufen.

Marse lle, 16. September. unter ihnen zwei Kinder, gewaltigen Welle erfaßt

Mons, 16. September. (W. T. B.) Kanal von Prpomm er oeul nach Antoing ist auf 12 meingesunken.

hatte. Der Prä

und ertran ken.

Der Besuch des Präsidenten bei ihr dauerte

auch unter den

fu, dänische eine leichte Quetschung über der Wange

Poin e ars ließ Nachts zu wieder. bolten Malen Erkundigungen Über das Befinden des deut schen ö Heute früh war das Befinden

1

(W. T. B) Fünf Personen, wurden hei einer Boottfahrt von einer

Der Damm am einer Länge von Eine ungeheure Wassermaffe hat sich in

das Land ergossen und ist in die Kohlenwerke und die Häuser

sin gedrungen. Mehrere Schiffe sind auf Grund geraten. Der Kanal ist in einer Auedehnung von 10 m ohne Wasser.

Brüssel, 16 September. (W. T. B.

Nach einer Blätter⸗

meldung sind auf der Station Courtrat zwei Züge zusammen⸗

gestoßen. Ungefähr zwanzig Personen sollen verletzt sein.

Workington (England), 16. September. Schornstein der Werkstätten . : Company ist heute früh eingestürzt, wobei fünf tötet und etwa zwanzig verletzt wurden.

(Forisetzung des Nichtamtlichen in de

r Ersten Beilage.)

Theater. Königliche Schauspiele. Donners—⸗

tag: Opernbausß. 175. Abonnements vor- stellung. Fra Diavolo. Komische Oper in drei Akten von Auher. Text von Eugene Seribe, bearbeitet von Karl Blum. Musikalische Leitung: Herr Kapellmelster Laugs. Regie: Herr Regisseur Braun, schweig. Anfang 7] Uhr.

Schauspielhaus. 163. Abonnementsvor⸗ stellung. Die Neuyvermählten. Schau— spiel in zwei Aufzügen von Björnstjerne Bijörnson. Deutsch von Julius Elias, Text der großen Gesamtausgabe. In Siene gesetzt von Herrn Oberregisseur Patry. Der zerbrochene Krug. Lust— spiel in einem Aufzuge von Heinrich von Kleist. In Szene gesetzt von Herrn Oherregisseur Patry. Anfang 74 Uhr.

Freltag: Opernhaus. I76. Abonne⸗ mentsvorstellung. (Gewöhnliche Preise.) Königskinder. Musikmärchen in drei Aufzügen. Tert von C. Rosmer. Musik von C. Humperdinck. Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaus. 164. Abonnementgvor⸗ stellung. Schwanenweiß. Traumdichtung von August Strindberg. Verdeutscht von Emil Schering. Die zur Handlung ge— hörlge Mustk von Professor Ferdinand Hummel. Anfang 7] Uhr.

Dentsches Theater. Donnerstag, Abends 71 Uhr: Der lebende Leichnam. Drama von Leo Tolstoi.

Freitag: Der blaue Vogel.

Sonnabend und Sonntag: Der lebende Leichnam.

Kammerspiele. Donnerttag, Abends 8 Uhr: Franziska. Ein moderneß Mysterium in fünf Akten von Frank Wedekind. Freitag und folgende Tage: Fran⸗ ziska.

Berliner Theater. Donnerst., Abends 8 Uhr: Filmzauber. Große Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer.

Freitag und folgende Tage: zauber.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bummel⸗ studenten.

Film⸗

Theagter in der Käüniggrätzer Straße. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Das vierte Gebot. Volksstück in vier Akten von Ludwig Anzengruber.

Freitag: Die fünf Fraukfurter.

Sonnabend und Sonntag: Das vierte Gebot.

Komödienhang. Donnerstag, Abends

8 Uhr: Das Paar nach der Mode. Lustspiel in drei Akten von Raoul Auern— heimer. Freltag und folgende Tage: Das Paar nach der Mode. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die

fünf Fraulfurter.

Neutsches Rünstlertheater So rietüt. (Nürnbergerstr. 70s7I, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Donnerstag, Abends 77 Uhr: Wilhelm Tell. In Szene gesetzt von Dr. Gerhart Haupt— mann.

Freitag: John Gabriel Borkman.

Sonnabend: Wilhelm Tell.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Prinzip. Abends: Wilhelm Tell.

Theater des Mestens. (Station: e , Garten. Kantstraße 12.)

onnabend, den 20. September: Beginn der Spielzeit: Gräfin Fifi. Operette in drel Akten von Albert Chantrier.

Lessingtheater. Donnerstag, Abends 7. Uhr: Peer Gynt. Dramatisches Ge— dicht von Ibsen. Musik von Grieg.

Freitag: Und das Licht scheinet in der Finsternis.

Sonnabend: Peer Gynt.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Magda⸗ lena. Abends: Peer Gynt.

Nentsches Schauspielhnus. ( Vlrel⸗ tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich= straße 194 - 1044.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Sieben tolle Tage. Amerikanische Burleske in drei Akten von Otto Eisen—

schitz. Freitag: Fräulein Julie. Vorher: Erste Warnung. Sonnabend: Sieben tolle Tage. Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Der Dieb. Abends: Sieben tolle Tage.

Schillertheater. O. (Wallner, theater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Am Tage des Gerichts. Ein Volks—⸗ schauspiel in vier Aufzügen von P. K. RNosegger.

Freltag: Cyrano von Bergerac.

Sonnabend: Freiwild.

Charlottenburg. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Freimild. Schauspiel in drei Akten von Arthur Schnitzler. ah rr Die Stützen der Gesell⸗

aft.

Sonnabend: Am Tage des Gerichts.

Montis Operettentheater. Früher: Neues Theater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Gastspiel Julius Spielmann: Der lachende Chemann. Operette in drei Akten von Jul. Brammer und Alfr. Grünwald. Musik von Edm. Eysler.

Freitag und folgende Tage: Der lachende Ehemann.

NDentsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck-⸗Straße 3437. Direltion: Georg Hartmann.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Zar und Zimmermann. Komische Oper in drei Akten von Albert Lortzing.

Freitag: Eugen Onegin.

Sonnabend: Die Jüdin.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Figaros Hochzeit. Abends: Der Mikado.

Lustspielhans. (Friedrichstraße 236) Donnerstag, Abends 84 Uhr: 777: 10.

(W. T. B.) Ein der Workington Iron and Steel Personen ge⸗

Birhus Sthumnnn. Donnerst. Abends,

8 Uhr: Wiederholung programms.

des Gröffnungs⸗

Grote Galavorstellung. -

Zirkus Busch. Donnerstag, Abends

8. Uhr: Grote Galanorstellung. Auftreten sämtlicher Spezialitäten.

Turf⸗ und Totoschwank in drei Akten von? in

Otto Schwartz und Karl Mathern. Freitag und folgende Tage: 727: 10. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Majollka.

Restdemtheater. Donnerstag, Abends 86 Uhr: Die Frau Präsidentin. (Madame la Président) Schwank in drei Akten von M. Hennequin und P. Veber.

Freitag, Abends 8 Uhr: Male: Im Ehekäfig.

Sonnabend und folgende Tage: Ehekãͤfig.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Sch lafwagenkontrolleur.

Zum ersten Der

Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Puhnychen. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Curt Kraatz. Gesangsterte von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gilbert.

Freitag und folgende Tage: Puppchen.

Trianontheater. (Georgenstr, nahe

Bahnhof Frledrichstr) Donnerstag, Abends 8. Uhr: Untreu. Vorher: Der abge— rissene Glockenzug.

Im G

Verehelicht: Hr. Landesrat Gerhard Schallehn mit Frl. Amanda Wegener (Breslau). Hr. Oberleutnant Justin von Korn mit Frl. Maggie von Raczeck (Gleiwitz = Preitwitz). cboren: Gin Sohn: Hrn. Leutnant Günther Braun von Stumm (Berlin). Gestorben: Hr. Major Friedrich von Lieres und Wilkau (Berlin · Friedenau). Hr. Jet co Friedrich Wilhelm von Puttkamer (Bernburg). Hr. Haupt⸗ mann Ulrlch von Nobbe (Breslath).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich in Berlin.

Dru der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhel mstrage 37.

Fünf Beilagen

(einschließlich Börsenbeilage).

2

M 22G.

Groffhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden

Böõrsenylãtzen

für die Woche vom S8. bis 13. September 19123 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche.

10600 kg in Mark.

greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

Erste Beilage . zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 17. September

(Preise für ——

Berlin.

Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g das 1. Welzen, ö ö. 755 g das 1. Hafer ö d

Mannheim.

Roggen, Pfälzer, mittel ö 4 Pfälzer, amerikanischer, rumänischer, Hafer, badischer, russischer, mittel Gerst badische, Pfälzer, mittel....

6 Futter⸗, mittel ö Mais, La Plata, mittel

Wien.

hen, 5 Boden Welzen, Theiß ⸗-· ... afer, ungarlscher, . erste, slowakische Mais, ungarischer.

Bu dapest.

Roggen, Mittelware ... Welzen, ‚— ö afer, = erste, Futter⸗ Mals,

Woche 8. 13. Septbr. 1913

163,51 198, 75 161,78

168,759 225,80 177,50 176, 25 145,00 155, 00

143,74 20035 14136 166, 12 145,8

136 89 155. 16 136. 45 120 95 1415, 3

Da⸗ gegen Vor⸗

woche

164 07 200, 46 164.13

Roggen Welzen

Weizen

*

168,75 s, Roggen 178,75 Weizen

1756. 143,75 Mals

153,75

147,19 203 36 145.45 166,7 1650.57

6 erste

140 33 189 35 135.7 123. 33 114,15

Weizen

lieferbare Ware des laufenden Monat

DO desso.

Riga.

Paris.

egen. 71 bis 72 kg das hl... Wehen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl

Roggen, 71 bis 72 Kg das h ... Welzen, 78 bis 79 kg das blR...

Antwerpen.

,, Red. Winter⸗ Nr. 2

La Plata

Kansas Nr. 2 Kurrachee

Kalkutta.

Am sterdam.

1 Sdessa

ö

amerikanischer Winter⸗ J amerikanischer, bunt...

da Plata

.

Mittelpreis aus 196 Marktorten

(Mark

.

englisches Getreide,

(Gazette averages)

Liverpool.

Roter Winter⸗ Nr. 2 Nord Duluth

Manitob

a Nr. 2

ö Kurrachee

Australier Hafer, englisch weißer...

ö

16

16 17

103 1355.36

120,76 149,90

156.69 221 21

167/45 159 05 16465 155 89 165, 968 1655.18

12744 127414 154.29 161.51 135,50 11

152,96 152,96 148,89 129, 86 176,79

162,26 7,42 168,82 164,38 5,54

139,64

92

164, 22 164,B 78

132,33 127,52 154,39 161,40 134,74

62 112 600

1561, 92 161 97 14974 127,52 174, 06

16093 16750 170.31 164658 166.69

L, 64 174,07

139,7

Welzen, Lieferungsware

Mais

Weizen

Weh en Mais

ätzen an 195 Marktorten des Kö— . eise für einheimisches Getreide (Gazette avorages) ist 1

River Plate. Kurrachee .

Chicago.

September Dejember . Mat

September

Neu Jork.

Lieferungs ware

roter Winter⸗ Nr. 2. ... September

Dezember.. 1

Buenos Aires.

ͤ Murchschnmiti zwar...

Bemerkungen.

1 Imperial Quarter ist für die Weizennotlz an der Londoner roduktenbörse 504 Pfund engl. gerechnet;

1913.

129, 80 132, 14 128,99 167,64 117576

129,74 132,098 128,02 157,57 115,95

136,27 141,51 149, 12 125,54

135,77 140, 72 148,11 125,30

149,85 115 35 163.36 156 38

161,90 148,65 15258 168, 86

155,02 103,34

99,78

ür die aus den Um

oönigreichs tulln Durchschnitts⸗

mperial

t

a, . Weizen 480, Hafer 312, Gerste 400 Pfund engl. angesetzt; 1 Bushel Weizen 60, 1 Bushel Mais b6 Pfund englisch, 1 Pfund englisch 453,6 g; 1 Last Roggen 2100,

Weizen 2490, Mais 20900 Kg Bei der Umrechnung der Preise

in Reichzwährun

nd die aus

den einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger! ermlttelten wöchent lichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zugrunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverppol die Kurse auf London, für Chicago und Neu Jock die Kurse auf Neu Jork, für Odessa und Riga die Kurse auf St. Peters burg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. Prelse in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie.

Berlin, den 17. September 1913. Kaiserliches Statistisches Amt.

Delbrück.

1913

Septbr. Marktorte

Berichte von deut

schen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

Hauptsächlich gezahlte Preise für 11 (1000 kg) in Mark

Weizen

Roggen

Hafer

mittel

fein

55

Königsberg i. Pr. k Berlin. Stettin. Posen.. Breslau. Gleiwitz. Magdeburg . Hannover

Cöln.

Leipzig

Hamburg Saargemünd

Berlin, den 17. September 1913.

g g 9 g nn, n, , a

Marktorte

195 192 194 n. E. 186 195 —197 194 —196 n. E. 198 187—190 190192 191 —93 189 —191 193 195 n. E. 210

Berichte von anderen deutschen Fruchtmärkten.

162 159, 50

157

159, 50 - 160 n. E.

161 163 162 164 158 163 164 166

160 - 162 n. E.

165

165 161 —168

159 156-159 155 157

160 167 —172 182 —184 158 165 169 —177

160

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

Onalstãt

gering

mittel

gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster höchster eM M6

nledrigster

3

höchster Ms

niedrigster

1.

hochsler M6

Verkaufte Menge

Doppelzentner

160 1609 —163 55 160

153

142 145 n. E.

150 168172 154 156 152 —158

150

Verkauft⸗ wert

Durchs .

150 160 n. E.

165 170 156

160 174180 174 - 176

179 183 155 7182 To

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

dem .

175 180 163

165 194 196

194 186

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) 89 überschlãglicher S a unß verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Schwabmünchen

Günzburg.. Memmingen Schwabmünchen

Memmingen Schwabmünchen

Memmingen.. ö Schwabmünchen... .

19,0

17,90 2150 1940

1660 15,60

19360

17,00 21,50 19, 40

16,50 15, 60

20.40

Weizen.

20,40

21520

21,20 1

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

1880 22,30 19,50

21,00 16,40

16,94

16,40

18.80 2230 19,60

R

21,00 16,40

16,94 16,10

d

2929 23.05 1960

o ggen.

a fer. 18,00 16,80

20.20 23.05 19,60

18,90

16, 80

154 94

16, 40

21,60

17,79 23,34

1948 16,80

2.9. 9.9.

. tellt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufgzwert auf volle Mirk abgerundet mitge k ö 835 . Lr gen für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Peeiz nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechz Spalten, daß entsprechender

Kalserliches Statistisches Amt.

Berlin, den 17. September 1913.

Delbrück.

Bericht fehlt.