Die vorhandenen Industriearbeiter fanden nicht immer eine ihnen Ueber zweifelhafte ausländische Firmen in Paris zusagende Beschäftigung und gingen dann meist in die Heimat zurück. (Ausarbeitung, Anmeldung und Veiwertung von Patenten), Smyrna An der dänischen Grenze war von einer Arheiterbewegung so (Export von Feigen und Rosinen, Kommissionen),. Barcelona. (Ver-
gut, wie nichts zu bemerken. Es kamen nur wenige Erntearbeiter treiungen und Vertretungen für Druckereiartikelhh. Buenos Aires (Bericht der Deutschen Arbeiterzentrale.) Ingenieurbureau, Ba fel (Vertrieb von geschützten Neuheiten, Finanzierung von Patenten, Agenturen für Pakentausbeutungen, Er⸗ Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ wirkung von Patenten und Markenschutz, Montreal (Kommission maßregeln. und Import), Smyrna (Export), Czernowttz (Tintenfabrik) und
Manchester (Agentur) sind den Äeltesten der Kaufmannschaft
Statistik und Bolkswirtschaft. n n ng Die häufigsten Kleinhandelspreise wichtiger Lebensmittel und Hausbedarfsartikel betrugen im Monat August 1913: . Seetlere und davon
der Rohsolleinnahme an Reichs stempelab ; 1. ; gabe I Nordseegebiet 2) Ost seegebiet für Wertpapiere. für 181 fur E ĩ i Logram m fur gewonnene Erzeugnisse ioo song für 1 Liter . 1 6 herüber.
. April 1913 A * H . August p . pril 1912 landische II. Schaltiere. l 489 672
Wertyapyler i bis . 1915 August 1913 August 191. 'n, 6. 6 ; J 1095 . * 8 kohlen · . k 2755 3 Hamburg, 16. September. (W. T. B. Die Elbba de, von Berlin bon zuberläfsiger Seite Mittellungen zugegangen. briketts Taschenkrebse . Stück 9 445 an stal ten sind heute vocsichts halber geschlossen worden, da sich Vertrauenswürdigen Intereffenten wird im Jentralbureau der Korpo— ewöh Austern ... 427 im Elbwasser Keime von Bazillen vorfgnden, die beim Haden leicht ration, Reue Frledrichstraße 5i j, an den Werktragen zwischen 9 und 6 eln usw. w 9 85 übertragbar sind. Es handelt sich dabei, wie ausdrücklich hervor, 3 Uhr, mündlich oder schrüftlich nähere Auskunft gegeben. lich Muscheln usw Eg 62080 ⸗ hr. h ftlich näh geg ; en gehoben wird, nicht um Cholera bazillen. Dle Trinkwasserversorgung New Jork, 16. September. (W. T. B.) Der Wert der in Formats zusammen l S* Höß . ist in keiner Weise gefährdet. der vergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 15 400 000 tück 9 872 Oesterreich⸗ Ungarn. Dollar gegen 14 870 000 Dollar in der Vorwoche. —
III. Andere Seetiere. Wien, 16. September. (B. S. B). In Operzee Delphine Ein — . (Galizien) sind zwei neue Choleraerkrankungen und ein ö 38 welterer Fall mit tödlichem Ausgang festgestellt worden.
710 I
ö 10 12 2317 Rußland. zusammen Stück 98 722 2318
IVI. Erzeugnisse von Seetteren.
266 Salheringe. . Kantijes 67 890 1748 330 —
576 öFischleberr . g 347 450 195617 —
77 —̃ . ‚
. 23 33 , 6. ᷣ NTdusammen. 3. J D , ,, ,,,, dil, Wrtisch ole ver medio zr G6, Orietitbeh n stien pr; Jit.
3655 - — k , ; ö 2 ͤ ; Kantjes 67 9 i Serbien. eren fte ieh. K 9 gn 93 ult. w
275 56 66 25 60 350 5. 353 36 5606 * ö 16 Belgrad, 16. September. (W. T. B.) Trotz aller ergriffenen gesellscha omb.) Akt. pr. ult. 29, 509, Wiener Bankverein
7260 34 35 565 8 3566 ö . ö 22 hier nn,, 98 722 2318 28 . nimmt . a ,, in Fir . In . e, 1950, Desterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 629,50, Ungar. aug.
3606 36 239 8 . ö ; ꝛ e 555 ö gy 39 64 fünf Tagen follen sich über S0 neue Fälle, darunter Diele mit töd— Kreditbankaktien 824,00, Oesterr. Länderbankaktien 524,59, Unionban .
377 34 26 43 353 806 4 ; ö e. . J . ,,, — lichem Ausgange, erelgnet haben. In Belgrad sollen gestern zwei aktien 598 00. Deutsche Reichsbanknoten pr. ult, 11895, Brüxer
366 34 353 55 * 36 . 3. kö 5894 567 1 234181 228471 228182 neue Falle festgestellt worden sein. Kohlenbergb. Gesellsch.⸗ Akt. ——, Desterr. Alpine Montangesell⸗ ii 7773 . schaftsaktien 905,5, Prager Eisenindustrieges. Akt. ——. —
39 943 35 Geschäftslos. Montanmarkt in Erwartung einer Herabsetzung der
2
)
in den preußischen Orten
J. Inländische Aktien und Interimsscheine II. Anteilscheine der deutschen Kolonial⸗ gesellschaften und der ihnen gleichgestellten deutschen 8e. 1 sols — 122268 16 416 — Aus landische Aktien und Interimẽescheine Inlãändische Renten⸗ und Schuldverschrei⸗ bungen und Interims⸗ scheine außer den unter Y genannten. Inländische auf den Inhaber lautende und Brandenburg. 4. Havel auf Grund staatlicher 4 a. Oder Genehmigung aus⸗ otthus egebene Renken⸗ und Stettin chuldverschreibungen Vdlin der Kom munalver⸗ bände und Kommunen, der Korporationen ländlicher oder städti⸗ scher Grundbesitzer, der Grundkredit · und Hypothekenbanken oder der Eisenbahn⸗ ; esellschaften. sowie Deßde nterimsscheine . 389 044 — 1858 986 101 2514 3192 . , Renten- und Schuld⸗ verschreibungen und Interimsscheine aus⸗ ländischer Staaten, KLommunalverbände, Kommunen und isen. ildesheim hahngese lschafte n. 29 0265 a0 3 102869 60 1076360 arburg a. Elbe... Aus landische Renten⸗ Stade und Schuldverschrei⸗ Doͤnabrück bungen und Interims⸗ Emden scheine außer den Münster 226 unter VI genannten 27479 600 182 080 Bielefeld 30 l 255 VIII. Bergwerksantell⸗ Paderborn o? 8 246 scheine und Einzah⸗ Dortmund . lungen auf soich's. 183 26 90 S859 799g 400 647 275s1t k ö ⸗ HX. Genußscheine .. 1 305616 166 333 ; 44 363099 6, 2, 3 zoo 86 3 861 zusammen. T7 7 dT T, , Bs , . 3 3 ö Berlin, den 17. September 1913. Toblenz l 260 37 60 35 41 . ; ; — H Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück. 3. . 33 3 3364 3 36 583 37 4 . ö. . 3 4 zöh I6 366 333 3 9 NVarsche (Egli, Krätze . 3 ; 6 * : . arsche (Egli, Krätzer) . 4 Eren hende rs pz eis für Getze ide, Me bl ülfenfrüchte 6 . 3 d zi 67 3 1 ö, . 5 ö . und Landwirtschaft“ im Reichsamt des Innern. 6 . ,, 3 266 ig ih Ido ö ö V 3 reußen im Au gu ; ; 109 249 . 270 . w Nach den Berechnungen de preußischen Statistischen Landesamts 369 35 ; 320 ,, H ergeben die täglich ermittelten Großhandelspreise für Getreide . ; 260 39 * . 340 die folgenden Durchschnitte für den Monat August d. J.:
12 248 944 35 15 206 844 65
Buchweizen⸗
oggengraubrot m. Zu⸗ satz von Weizenmehl
zum Kochen Speisebohnen (weiße)
Gerstengraupen Steinkohlen
Weißbrot (Semmeh
8
Erbsen (gelbe) Eßkartoffeln (neue) ) Weizenmehl Roggenmehl
( Hausbrandkohlen) Petroleum
für 1 Hühnerei
S — — r 82 —
Eßbutter
— Kaffee (gebrannt Zucker (harter)
Md * 2 — 2
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
. a 165. September. W. T. B) Gold in . das . 6 u r , e ig. . Pestgefahr ze 5 ö. w. . 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm ie a ersson für choleraverseucht, die Gouvernements . ; . T. B. Chersson und. Bessarabien, die Kreie Balta im Gou— Ein * ö ö. ,, kö 3 git k . bernement Podolien und Dneprowgk im Gouvernement Taurien Jan iar Jul pr. ult. SI. 70, Jefterr. A 0ν Hente in Kr. W. pr. ult. sowie die Stadthauptmannschaften Odessa, Nikolajew Re, Ib, Ungar. o Golbrente Jo,s5, Una bn ente ni Kr. W.
260 210 224 220 266 255
Königsberg i. Pr.... Memel
1 . Allenstein
Danzig
Graudenz
*
—— —— — — — — — —
17226 60 206 008 1202 8962
5 008 0668
C QOu 200
— D
—
SCO QOO— E COO c:
Iz 34 26 3836 335 360 36 27 9 9 25 35 8 ö 35 3 6. J w ? ö I . 7 9 ; 5 3 3 ö — 3 ö; 3 3. 2 3 44 * ö . ius. IV 6. . 6. 122 2455 23183 940 674 Verdingungen. Grobblechprelse schwach, sonst ruhig. 2360 2 133 — ö . 940 674 . (Dle näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und gndon ,, . ö, , 6, 2 z Eng. 260 36 ĩ . — . ge 91 er erding . ö Woch . . ö lische Konsols 73rasis, Sllber prompt Ji, 2. Monate 27151. 386 Nord, und Ostseegebiet 8 . ö. a n,, . gchentagen in dessen Privatdiskont 3. — Bankausgang 275 990 Pfund. Sterling. zo Gesamt wert . .*... rpedition während der Dienststunden von 9— 3 Uhr eingesehen werden.) ö vz 15. September. (W. T. B) Schluß.) Z Yo Franz. 280 Italien. ente S9, 25. ö 747 2. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr. Bürgermeisteramt in Mad rid, 16, 6 (W, R . . . e. 106,35. Cerisano: Bau einer Wasserleitung. Voranschlag 54 288,30 Lire. k . z Kö ) Wage g Die Zeugnisse 2c. bis spätestens 26. September 1913. Vorläufige Sicher t w Vork 1. . Septem it E ch 16 ( w heit 2590 Lire, endgültige 5600 Lire. Näheres in italienischer Sprache heu ige Yörse eröffnete in festet Ha ng; , ,. En 14 ĩ beim Reichs anzeiger. Pacifie Shares hatten die Führung. Befürchtungen he ßig ch einer 5. Oktober 513, Nachmittags 2 Uhr. Bürgermeisteramt in Versteifung des Geldmarktes veranlaßten ezine leichte Abschwächung. Ve sim . Bau einer Zufahrtssfraß. zur Gifenbahnstallon San Späterhin war die Haltung unregelmäßig. Im Laufe des Nachmittags Stefano Belbo. Voranschlag 174 545,26 Lire. Zeugnisse ꝛc. bis konnte sich aber auf Manspulationen eines Daussepools eine kräftige 25. September 1913. Voi länfige. Sicherhest Sooo Lire, endgültige ,,, . , , n nn,, z — Nah stalienff S Rei iaer⸗ ! grun s 0o0 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reicht anjeiger !- argh serutthen, . In 'der J ermattete der Markt unter Span ten. Reallsationen. Die Börse schloß in schwacher Haltung mit meist d. Regenbogen⸗ 10. Nopember 1913, 2 Uhr. Kommission für Hafenarbeiten in mäßigen Kursveränderungen. Nur Canadian Pactfics, Ręeadings und WJ e . Huel va, Calle Rascon num. 21: Lieferung einer schwimmenden Amalgamateds erzielten wesentliche Kursbesserungen. — n d Q i 53 Feuerspritze. Angebote an das Sekretariat genannter Kommifsion 465 060 Shares. Wie gemeldet wurde, hat sich die Nachfrage na 5 JJ - / 2 bis 11 Uhr Nachmittags des erwähnten Termins oder an die General- Bonds seitens des In und Auslandes verstärkt. Tendenz für Geld: direktion der Fffentlichen Arbeiten (Direccisn General 46 Obras Fest. Geld auf 24 Stunden⸗Durchschn.-Zinsrate 3, do. . für bublicas) in Madrid bis zum 5. Nobember 1913. Vorläufige letztes Darlehn des Tages 3, Wechsel auf London 4,8220, Cable Sicherheitsleistung oo des Angebots, endgültige Sicherheitsleistung Transfers 4,8590, Wechsel auf Berlin (Sicht) 95z. 1000 des Zuschlagpreises. Näheres bei den oben bezeichneten Amts⸗ Rio de Janeiro, 16. September. (W. T. B.) Wechsel auf stellen sowle — in spanischer Sprache — beim „Deutschen Reichs. London 166/00. anzeiger! und in der Redaktion der „Nachrichten für Handel, Industrie
4062919
3) Bodensee⸗ und Rheingebiet.
258 255 262 3 280 36 280 263 250 228
Süßwassertiere kg et
lensburg annover w 83 197 126448 kl 843 1023 ö 1232 . eee, 123 156 k — — Feel, ere, 116 360 b. Schweb⸗ oder Silber⸗. ö 5319
C. Grund⸗. ö —
— — ; OOO —— 200 CO 20 — — LI SS1L1ISI1I1I11
111313
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Telegraphenverwaltung in Mag deb urg, 17. September (W. X. B) Zu cker bericht. Korn⸗
Kristianta: Lieferung einer etwa 30o0o m langen Einfriedigung der jucker 83 Grad ohne Sack 9.05. Nachprodukte 75 Grad o. S
Radtostation bei Stavanger aus Stahldraht mit Pfosten aus T-Fifen 30 — 748. Stimmung: Ruhig. e,, ö. 3 . em. Raffin ,
nach näherer Beschreibung. Versiegelte Angebote mit der Aufschrift ,, J P , , mn, .
zusammen . 92 624 140 003
Bericht sorte
Es kosteten im Durchschnitt loo Cs . 6. Mark
Weizen
Roggen
Hafer P ö
Gerste mittel gut
fein
Königsberg i. Pr. . ..
Magde Kiel
. ortmund
im Durchschnitt: August 1913 Juli 1913 Juni 1913 Mai 1913 April 1913
, , , ö,, , ; . . Die Durchschnittspreise der verschiedenen Monate für Gerste sind weil Gerste an einzeinen
245 198 197 196 198 200 196 190 197 195 207 203 210 204
200, 203,9 203, 205,3 201,0 194,6 195,
196,6 172,
163 162 163 160 1657] 158 165 162 161 166 164 171 166 170 165
163,0
173,6 167,3 168,38 164,5 17091 167, 1675 166, 165, 166,1 169, 169,94
miteinander nicht einwandfrei vergleichbar, Plätzen sehr unregelmäßig gehandelt wird.
Die häu figsten Groß bezugspreise für Mehl, früchte und neue Eßkartoffeln (alte Eßkartoffeln August d. J. nicht mehr gehandelt) sowie für neues Heu und Stroh betrugen im Burchschnitt von den fünfzig bedeutendsten
preußischen Marktorten:
172,8
175,6
Hülsen⸗ wurden im
.
im
Weizenmehl
Roggenmehl
Erbsen (gelbe) zum Kochen Spe lsebohnen
(weiße)
Eßkartoffeln
Richtstroh
/
Preßstroh
Frumm und
August 1913 .. 30, 891 305 August 1912 .. 31,
J
. 6
1909 34,6
altes Heu:
. 25,4 Ferner betrugen im Durchschnitt de auch altet Heu noch gehandelt wurde, die Preife für jo jh
im August 1913
im Juli 1913
im Juni 1913 ⸗
29, 66
2 3h, ga 33,96 32,26
29.576 33, 26 r preußischen Marktorte, an denen
42 8 7 34,564
28, 85 6,0 H, or 6, oa 8, as
6,8 / M 6,866 , 60 *
H, 30 4, 86 5,85
St
August 1913
August 151
. Mint 191
Jlugust 1515 7. August 1909 ...
) Alte Eßkartoffeln
45,6 41,4 42,3 385,5
49, 54, 44,8 43,6 48,0
J wurden im Monat August d. J. nicht mehr gehandelt. — anzeigers“ (Erste Beilage) für Stettin mit 24 3 angegebene Julipreis für Petroleum ist nachträglich auf
Deutsche Seefischerei und Bodenseefischeret für August 1913.
8,2 261,9 37,5: 11 260,4 37,46 9,4 281,1 38,16 11,3 279,9 38, o 261,4 37, d, oM 258,9 40,
Seetiere und davon gewonnene Erzeugnssse
I) Nordseegebiet
1
16
2) Ostseegebiet
Schellfisch, groß. ,, ,,,
4. Sorte.
5. Sorte. 4./ h. Sorte. Isländer. Weißling Merlan) .. Kabliau 6 ; mittel Iglanber ;. Rochen
ch er mittel. lein
Scholle, lebend J Blendling (Scheefmuhn. Knurrhahn, grauer
roter
Petermann, echter. Köhler und Po Leng ;
a (Seewolf j eewo ö Rotzunge, groß, mittel
ö
Rotzunge, echte
(Pl. microc.).
, Heilbutt .
eezunge, groß. mittel, klein.
.
(ittling, ein (Bor
Seehecht (Hechtdorsch) .
llack ;
einbutt, groß, mitiel ;
I. Fisch e.
I4 785 103 387 146246 263 024 472780
82 194 6h4 980
298 ö. 340 99 459 336 606 111 62311 h4 452
26 158 231 631 h2 251 1515 37 468 18
7108 944 g22 105 535 23 769 61 122 92 606 47 947
h 848
33 276 41831 1127
15470
18 521
103491
40934 44 248 43758 60 878 69 752
9907
41 452 87 831 60937 80 485
6746 26 660
23 519 68 128 26933 531 7243 10
437 81391 16797 7913 12 476 80 365 16439
h 321
43 235 17348 10610 33 632
1. 1
1111141
J
l
8 2
—
111
25 167
29,1 48,8 313, * 50, 48,9 Hi 29,0 48,5 314,4 50, 48,9 5? 30, 1 bo, 315,1 59, 48,9 5 30,3 47,5 302,3 55, 45,9
45,5 258,0 659,8 46,9
öl Tos, 56, so, s'!
) Der in Nr. 22 5 berichtigt worden. (Nach der „Stat. Korr..)
„Reichs⸗ und Staats⸗
Seetiere und davon gewonnene Erzeugnisse
kg
2) Ostseegebiet
A
Glattbutt (Tarbutt), ,, kö Lachs (Flußlacht) . echt (Flußhecht). , ,,,, . J n, nnn, ö . 4 ö ar 2 . * Rotbars ö . f ö. n,, r , 9j 64 ; e rachsen, Brasse) Scharbe (Kliesche, Plat . . protte (Breitling) . im . G LAalraupel O . . ö ; tte 8. e . angschwa J ö. (Struffbutt) , Neunauge Hornhecht Rotauge. ö i' (icke ei ester) e, H ; ⸗ . ( Ei 9 ö apfen ed). Seehase (Lumb).
Broßme.
Verschiedene (Gemeng⸗ ,,
1
35 —
5643 10936
399 710086 23 897
150
340 000 7703 63 433
162 531 960 38 636
3474 252 935 4265 8000 202 9021 2509 4077
3699 1400120
960 16 4909 144614 18178 750 1469 750
1 .
885
83 439 29 173 250
17500 587 40 843
14095 767 24 335 5386 67 144 1507 400
274 582
1984 895
1533
261 799
1400 8 1666 49389 5487 620 720 395
1194
zusammen
12654 181 2948 471
938 182
Berlin, den 17. September 1913.
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
Die ausländischen Arbeiter auf dem deutschen Arbeits- markt im August 1913.
Hatte sich der Zuzug der ausländischen landwirtschaftlichen Arbeiter im Juli gegen die vorangegangenen Monate nicht unwesentlich verstärkt, so trat im August wieder ein fast völliger Stillstand in der Zuwanderung ein; infolgedessen konnte auch die unbedeutende Nach⸗ frage nicht in vollem Umfange befriedigt werden. Vielfach wurden an den Grenzübergängen schon Trupps beobachtet, die in ihre Heimat , ,, wobei es sich aber zum größten Teil um Reservisten handelte.
In der oberschlesischen Grubenindustrie hielt der Mangel an Arbeitern unter Tage weiter an. Die Werke konnten für ihren Bedarf trotz der aufge wendeten Mühen und Kosten eine ausreichende Deckung nicht finden. Von der übrigen Industrie wurden Arbeitt⸗= kräfte nur wenig verlan gt. Im Westen waren die Verhältnisse nicht wesentlich anders, nur mit dem Unterschiede, daß auch die Montan⸗ industrie hier über ein genügendes Angebot verfügte. Das Bau— gewerbe lag, abgesehen von einigen in Württemberg in Angriff ge⸗ nommenen größeren staatlichen Bauten, still. Auch die Ziegelelen konnten infolge des anhaltenden ungünstigen Wetters ihren Betrieb nicht in vollem Umfange aufrecht erhalten. Beide Industriezweige hatten unter diesen Umständen wenig oder gar keinen Bedarf an Ar⸗ beitern. Die Steinbrüche dagegen, die dauernd beschäftigt waren, konnten oft nicht die erforderliche Arbeiterzahl heranbekommen.
Die Ueberseewanderung hielt in dem früheren Umfange an. Wenn sich an einzelnen Grenzübergängen ein merklicher Rückgang der Auswanderung nach Amerlka bemerkbar machte, so glich sich dies an anderen Stellen wieder durch eine entsprechende Zunahme aus.
Bei den Wanderarbeitern aus Rußland war der Zuzug an der ostpreußischen Grenzstrecke kaum nennenswert. Entsprechend den örtlichen Verhältnissen und infolge der durch das anhaltende Regenwetter eingetretenen Verzögerung der Erntearbeiten zeigte sich hier eine gewisse Nachfrage nach Erntearbeitern, der aber nicht in augreichender Weise Rechnung getragen werden konnte. Auch für Kartoffelgräber wurden bereits Aufträge eingesandt, deren Erledigung voraussichtlich gelingen wird. An der a, ,, und ebenso an der posen schen und schlesischen Grenze bot sich ein ähnliches Bild. Hier stand dem geringen Angebot eine ebensolche Nachfrage gegenüber, sodgß meist ein befriedigender Ausgleich stattfinden konnte Teilweise wurden schon Herbstarbeiter verlangt und auch gestellt.
Nach galtzischen Arbeitern wurde verhältnismäßig wenig ge⸗ fragt, auch war die Zuwanderung solcher im Gegensatz zu der des Vormonats unbedeutend. Ungarn boten sich in größerer Anzahl enn. Landwirtschaft an und fanden meistens auch offene Arbeits⸗
ellen. Der Zuzug von italienischen Arbeitern war im Berichtsmonat nicht stark, die rege Rückwandererbewegung des Vormonats hielt da⸗ gegen weiter an. Viele itallenische Arbeiter, die in Deutschland in⸗ folge der geringen Beschäftigung des Baugewerbes und der Betriebs—⸗ einschränkung in Ziegeleien und Erdarbeiten frei wurden, fanden Auf⸗ nahme in Frankreich.
Bei den holländischen Arbeitern stand der sich gleich bleibenden Nachfrage eine geringere Zuwanderung als im Vormonat gegenüber; in den letzten Wochen machte sich . eine erhebliche Rückwanderung bemerkbar. Hauptsächlich fehlte es an Knechten und Erntearbeitern, während Viehwärter genügend zur Verfügung standen.
Anbud paa staaltzraadgjaerde til Stavanger radio“ werden im Gem. ö ö ⸗ zucker J. Produkt Transit . an Bord Hamburg: September
Bureau der Telegraphenverwaltung in Kristiania, Torvet 13, entgegen⸗ genommen. Genaue Angaben und Bedingungen in der technischen Abteilung der Telegraphenverwaltung, ebendaselbst, beim „Reichs- anzeiger“ und in der Redaktion der „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft'! im Reichsamt des Innern. Vertreter in Nor⸗ wegen notwendig.
Türkei.
Generaldepot der Gendarmerie in Konstantinopel: Ver⸗ gebung der Lieferung von 8000 Gürteln für Gendarme und 8000 Ge— wehrriemen. Endgültiger Zuschlag am 2. Oktober 1913. Angebote an das genannte Depot in Stambul, Guedik Pascha, woselbst Näheres.
Bulgarien.
J. Oktober 1913. Kreisfinanzverwaltung in Sofia: Lieferung von verschiedenen Farben für die bulgarische Eisenbahnverwaltung nach dem Verzeichnis Nr. 602. Anschlag 27 595 Franken. Sicherheit 1380 Franken. Das Lastenheft sowie das Verzeichnis zu der obigen Lieferung liegt an Werktagen in der Matexialabteilung der General direktion der bulgarischen Eisenbahnen zur Einsicht aus.
Aegypten.
20. Oktober 1913, Mittags. Verwaltung der Küstenwache in Alexandrien: Lieferung von Waren aller Art für den Bedarf des Jahres 1914 — vergl. „Reichsanzeiger: Nr. 211 vom 6. September 1913 —. Veränderte Bedingungen liegen beim Reichsanzeiger' aus.
14. November 1913, Vormittags 10 Uhr. Aegvptische Staats⸗ eisenbahnen und Telegraphen in Kairo: Vergebung der Lieferung von 300 t oder 600 t. Schieferöl zur Herstellung von Gas für den Bedarf eines bezw. zweier Jahre. Lastenheft in englischer Sprache beim Reichsanzeiger“ und im Bureau der „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“, Berlin W. 8, Wilhelmstraße 74.
Sandel und Gewerbe.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 165. September 1913:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen , 390549 11368
Argentinien als Absatzgebiet der Automobilindustrie gewinnt eine von Jahr zu Jahr steigende Bedeutung, wie aus den im 6. Heft der „Mitteilungen des, Deutsch⸗argentinsschen Zentral- verbandes zur Förderung wüitschaftlicher Interessen.! wiedergegebenen Zahlen ile die Verkebrsentwicklung in Buenos Aires hervorgeht. ort hat im Jahre 1912 die Zahl der polizeilich registrierten Privatautomobile um 1273, die der Automobildreschken um 1421 die der Lastautomoblle um 52 zugenommen, sodaß sich in Buenos Aires am 31. Dezember 1912 insgesamt 5235 Automobile im Verkehr be⸗ fanden. Die Zahl der im Vorjahre nach Argentinien eingeführten Automobile betrug 4231, und die Einfuhr zeigt auch in diesem Jahre eine kräftige Fortentwicklung, denn im ersten Halbjahr wurden nicht weniger als 3504 Automobile eingeführt. Der Wert der im vorigen Jahre aus Deutschland nach Argentinien ausgeführten Personen—⸗ motorwagen betrüg nach der deutschen Statsstik 6218 900 6, Argentinien gehört demnach neben Rußland, Großbritannien, Oesterreich⸗ Ungarn und Brasilien zu den bedeutendsten ausländischen Absatzgebieten
der deutschen Automobilindustrie.
—
5,60 Gd., 9,65 Br., Oktober 9,277 Gd, 9g, 32 Br., Oktoher⸗ Dezember 9,25 Gd., 9, 30 Br., Januar⸗März 9, 427 Gd., 9474 Br., Mai 9.62 Gd., 9 6h Br., August 9.323 Gd., 9.85 Br. — Stetig.
Cöln, 16. September. (W. T. B.) Rüböl loko 7000, für Oktober 69, 00. .
Bremen, 16. September. (W. T. B) Schmalz. Ruhig. Loko, Tubg und Firkin 583, Doppeleimer 59. — Kaffee. Stetig. — Baumwolle. Ruhig. American middling loko 68.
Hamburg, 17. September, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker JI. Produkt Basis 3Z8oso Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für September 9,574, für Oktober 9,26, für Dezember 9,273, für Januar⸗ März 9,374, für Mai 9,60, für August 9, 823.
Hamburg, 17. September, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. W. T. B.). Kaffee. Stetig. Good average Santos für
eptember 469 Gd., für Dezember 47 Gd., für März 48 Gd., für Mai 48 Gd.
London, 16. September. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 0/9 September 9 sh. 63 d. Wert, ruhig. Javazucker g6 0j 0 prompt 10 sh 75 d. nom., ruhig.
London, 16. September. (W. T. B.) (Schluß) Standard⸗ Kupfer stetig, 7össng, 3 Monat 7416s.
Liverpool, 16. September, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. W. T. B.)) Baumwolle. Umsatz 4006 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Kaum stetig. September, Oktober 6 98, Oktober⸗ November 6,92, November⸗Dezember 6 86, Dezember-Januar 6,86, Januar⸗Februar 6,87, Februgr⸗März 6,88. März⸗April 6,89, April⸗ Mai 6, 89, Mai⸗Juni 6,90, Juni⸗Juli 6,88. .
Manchester, 16. September. (W. T. B.) 20 r Water twist, courante Qualität (Hinder 10 30 Water twist, courante Quglität (Hindley) 103, 30 r Water twist, bessere Qualität 114, 40 r Mule, courante Qualität (Sindley) 114, 40r Mule, courante Qualität (Wilkinson) 123, 42 1 Pincops (Reyner) 104, 32 r Warpeops (Lees) 1968, 36r Warpcops (Wellington) 123, 60r Cops für Nähzwirn (Hollands) 21, 89r Cops für Nähzwirn (Hollands) 244, 100 Cops fuͤr Nähzwirn (Hollands) 314, 120 r Cops für Nähzwirn (B u. I) 361, 140r Doubling twist (Mitre) 14, 60 r Doubling twist (Roch 161, Printers 31 r 125 Jards 17/17 423. Tendenz: Ruhig.
Glasgow, 16. September, (W. T. B) Schluß) Roheisen Middlesbrough warrants unregelmäßig, 54/4.
Paris, 16. September. (W. T. B.) Schluß. Rohzucker ruhig, 88 o,/s0 neue Kondition 27274. Weißer Zucker ruhig, tg für 100 Kg für September 303, für Oktober 308, für Oktober⸗ Januar 301, für Januar⸗April 303.
Am sterdam, 16. September. (W. T. B.) Ja va⸗Kaffee good ordinary 40. — Bancazinn 119.
Antwerpen, 16. September. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 243 bez. Br., do. für September 241 Br., do. für Oktober 25 Br.,, do. fuͤr November⸗Dezember 266 Br. Fest. — Schmalz für September 1413.
New Jork, 16. September. (W. T. B.) Schluß Baumwolle loko middling 1326, do. für Oktober 13,04, do. ö anuar 12,91, do. in New Orleans loko middl. 13, Petroleum Resined lin Cases) 1100, do. Standard white in Nem Jork So, do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam 1I4b, do. Rohe u. Brothers 11,90, Zucker fair ref. Musegvados 3.23, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee Rio Nr. 7 loko 91, do. für Oktober 861, do. für Dezember 8,77, Kupfer Standard loko 16,00 — 16,80, Zinn 42,75 — 43, 00.
—