1913 / 221 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Sep 1913 18:00:01 GMT) scan diff

, hinter sichungssachen. ; -

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

6. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 9g. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

27) Werte.“ 1913.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer z gespaltenen Einheitszeile 30 5.

——

. Ausf ubr Einf uhr w Ausfuhr

Warengruppe

August ö 7159

1000 06

Januar / August

1912

August

Januar / August

1912

Warengruppe

Januar / August

1911

August

Januar / August

1913

1912

1000 M

1000 .

L.

Erzengnisse

Mineralische und fossile Roh⸗

der Land⸗ und Forstwirtschaft und andere tierische u. pflanzliche Natur⸗ erzeugnisse; Nahrungs⸗ und Genußmittel! Erzeugnisse des Acker⸗, Garten⸗ und Wiesenbaueßzs.. Erzeugnisse der Forstwirtschaft Tiere und tierische Erzeugnisse Erzeugnisse landwirtschaftlicher Nebengewerbe .... Erzeugnisse der Nahrungs⸗ u. Genußmittelgewerbe, in den Unterabschnitten A bis

D nicht inbegriffen.

stoffe; Mineralölt.. Erden und Steine.. ; Erze, Schlacken, Aschen ossile Brennstoffe kineralöle und sonstige fossile , Steinkohlenteer, Steinkohlen⸗ teeröle und Steinkohlen⸗ teerstoffe. J

Zuberxeitetes Wachs, feste Fett⸗ säuren, Paraffin und ähnliche Kerzenstoffe, Lichte, Wachs⸗ waren, Seifen und andere unter Verwendung von Fetten, Oelen oder Wachs herge⸗ ö

Chemische und pharmazeutische Erzeugnisse, Farben und ö

Chemische Grundstoffe, Säuren, Salze und sonstige Verbindungen chemischer Grundstoffe, anderweit nicht genannt .

n und Farbwaren Firnisse, Lacke, Kitte

Aether; Alkohole, anderweit nicht genannt oder inbe⸗ griffen; flüchtige (äthe—⸗ rische) Oele, künstliche Riechstoffe, Riech⸗ und Schönheitsmittel (Par⸗ a , und kosmetische J

Künstliche Düngemittel ..

Sprengstoffe, Schießbedarf und w

Chemische und pharmazeutische Erzeugnisse, anderweilt nicht genannt

Bearheitete tierische und pflanz⸗ liche Spinnstoffe und Waren daraus; Menschenhaare; zu⸗ gerichtete Schmuckfedern; Fächer und Hilte...

1 Wolle und andere Tierhaare (mit Ausnahme der Pferde⸗ haare aus der Mähne und dem Schweife) . R Andere pflanzliche Spinnstoffe Buchbinderzeugstoffe, Paus⸗ leinwand, wasserdichte Ge⸗ webe, Gewebe mit aufge⸗ tragenen Schleif⸗ oder Po⸗ liermitteln; Linoleum und ähnliche Stoffe . . Watte, Filze und nicht genähte d Pferdehaare (aus der Mähne oder dem Schweife) und Waren daraus J Kleider, . ren und sonstige enähte Gegenstände aus , ne. oder Filzen, anderweit nicht genannt Künstliche Blumen aus Ge— ö Regen⸗ und Sonnenschirme, Schuhe aus Gespinstwaren ö Menschenhaare und Waren da⸗ raus, zugerichtete Schmuck⸗ federn, Fächer und Hüte. Abfälle von Gespinstwaren

oder

4626077 2202818

433 005 1582268

bes b87

238 862 73 697 171 82

36 761 382178

25 810

. 26 508 105 910 319589

183 268

89 298 14413 39666 23146

11 524 108 607

549 5134

308 172

21 244 17381 280

204 578 14 416,

2761

5a 9228 39 336

21771

1068

24 262

47 302 164026

157 832 135 844 42 960

16180 14 673 5 328

59

6540

4677 477

2271964 451919

1511373

418 652

23 569

668 469 106737 272 359

173 185 110424

5764

292 116

193960 3 845 2460

36901 19966

938

24 046

127 308 39 044

901

790

2 823

und dergleichen...

*

Die Einfuhrwerte werden, sowelt sie nicht anzumelden sind, nach den für das Vorjahr festgesetzten Einheitswerten berechnet.

; ind lden. l ö hne e def, die Einfuhr von Wertpapieren (674 8) sind noch nicht festgestellt, für die Ausfuhr werden die angemeldeten Werte noch nicht veroffentlicht.

Berlin, den 17. September 1913.

1270

117 208 11

8 1 35 6 643 ,,,

45 520 3

5611 1800 61 803 4

20038

529

5999

6 236

40 532 44907 3900

1867

1001

1236

2490

1758

3088

I3 1336 615 999

242 183 20 434 1992335

1011788

284 617

20 725

69 507 59 053 29 628

N 854 252 640

64 683

48 676 15 053 70 415

12 679

29176

32916

4978

28 395 37411

45 596

64 891

165 384

352 340 33 586

16639

8 508

84 166

12 409

18969

32 400

891 403 311 493 60 228 219 829

4213

494 943

42 549

401 257

bes 48

268 802 336 035

14227 10 632

26 182

21 464 6 696

41 428

556 486

18.

29209

Leder und Lederwaren, Kürschuer⸗

Kantschukwaren.

Geflechte und Fiechtwaren

Besen,

Waren aus tierischen oder pflanz⸗

Papier, Pappe und Waren daraus Waren ans Steinen oder anderen Tonwaren

Glas und Glaswaren Edle Metalle und Waren daraus

waren, Waren aus Därmen Leder w Lederwaren. Kürschnerwaren.

Waren aus Därmen Abfälle. ö

Waren aus weichem Kautschuk Hartkautschuk und Hart⸗ kautschukwaren ö aus pflanzlichen Stoffen, mit Aus⸗ nahme der Gespinstfasern Geflechte (mit Ausnahme der . Flechtwaren (mit Ausnahme der Hüte und der Sparterie⸗ waren) . J Sparterie und Sparteriewaren

Bürsten, Pinsel und Siebwaren. .

lichen Schnitz oder Former⸗ stoffen . Waren aus tierischen Schnitz⸗ , Holzwaren. ; Korkwaren. J Waren aus anderen pflanz— lichen Schnitzstoffen als Holz und Kork oder aus anderweitig nicht genannten Formerstoffen K

Bücher, Bilder, Gemälde

mineralischen Stoffen (mit Ausnahme der Tonwgren) sowie aus fossilen Stoffen.

Gold (Gold, Platin u. Platin⸗ metalle, Bruch u. Abfälle von diesen Metallen, Gold⸗ und Platinwaren) ...

Silber (Silber, Silbergekrätz, Bruchsilber, Silberwaren)

nedle Metalle und Waren n;, Eisen und Eisenlegierungen . Aluminium und Aluminium⸗ Legt, Blei und Bleilegierungen Zink und Zinklegierungen Zinn und Zinnlegierungen leinschließl. des Britannia⸗ m tal Nickel und Nickellegierungen. Kupfer und Kupferlegierungen Waren, nicht unter die Ab⸗— schnitte A bis G fallend, aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler Metalle J

Maschinen, elektrotechnische Er⸗ zeugnisse, Fahrzeuge. Maschinen .. Elektrotechnische Fahrzeuge . J Feuerwaffen, Uhren, Tonwerk⸗ zeuge, Kinderspielzeug Feuerwaffen ; Uhren Tonwerkzeuge . Kinderspielzeuge . . lluvollstündig angemeldete Waren

Zusanmen!) . Davon Reiner Warenverkehr Gold (769 a d) Silber (772 9— ) . ; zusammen Gold und Silber August 1912 zus. . Davon Reiner Warenverkehr. ,, Silber. . zusammen Gold und Silber Im abgelaufenen Jahresteile

Erzeugnisse.

106 299 45 307 13050 47 483

106 267 41 937 12 622 51 7

7

430 19744

19289

1460

bo 378

13 000 17140

3932

958 13 84690 16 674 3 620

16910 20 651 30 546

16306 19531 30 471

22 307 4531 11 382 282 042

23 539 5080 13 009 228 679

194329

20 640 20 158

40431 6 549

274 813 247598

12 411

12797

106 095 61 187

8 289 36 559

86 774 56 491 6 676

23 607

20 409 1095

15 976 2680

649.

2 1118.

20 867 1338 1633 2589 609

1136

44 669. 18568 9323 16704 34

10

11 724 10 760

964

843

1s 24]

1182 5601

296

6165 19267 7489

13 349

5326

145 477 101 539

1664 1885 5368

.

2) 696 21 5655

10 360 2283

363 280 154 867 69 822 136 943 215

1 1585 90 050

ð0 922

9128

8 224

104 932

952 46410 3 955

7 95

47 505 1712 225 66 345

22 362 74 336 94919 126 b!

82 489 13 038

1256 729 89 624 15 533 21316 416071

27629 5400 174 686

76 470

731 955 432 212 176 095 123 648

135 bob 9860 18 815 hl 941 54 984

16979

226 649

142 799

60 455

121 876

134 785

82 846

7 335 712 936

88 406

462 43960 3286

33 678 148 134 60 175

18 7623 64 842 74 978 118 447

130 808

6 315

626 909 387 362 141 258

98 289

122 179 9 537 16550 47982 18110

21 679

S839 214 7367 899 7 263 323

1865 0986

6 633 094 5

109 730

gegen den von 1912 mehr (4)

Kaiserliches Statistisches Amt.

Delbrück.

101 965,

229 521

71052461 180569 6 4365 361983

265 946 210762

816164 17570 5480 23 050 897719

S64 511

104676

771 405 9896 3784 13 680

6 552 570 5 715 28 309 S0 524

923 364

Für Getreide und Mehl sind besondere Einfuhrwerte festgesetzt.

5630 766

56 748 22 226

8 974

Die

) Untersuchungssachen. 56l 98]

Der unter dem 3. Mal 1913 hinter den Händler Hugo Bahn in den Akten 20 J. 120. 13 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Berlin, den 6. August 1913.

Königliche Staattzanwaltschaft J.

6 l 99] Fahnenfluchtser klärung.

Der Heizer Peter Germann der l. Komp. J. Werftdivision wird gemäß der S5 69, 70 M. St.. G. und 583 356. 360 M. St. G.. O. hiermit für fahnenflüchtig erklärt.

Kiel, den 16. September 1913.

Gericht J. Marineinspektion.

66200] Fahnen fluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Andreas Distelkamp der 10. Kompagnie Inf. Regts. Nr. 98, geb. am 12. 10. 87 in Schalte, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Metz, den 15. September 1913.

Gericht der 33. Dipision.

66201] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Friedrich Johannes Just der 3. Komp. J.-R. 72, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69ff. M. St. G.« B. sowie der 356, 360 M.⸗St.⸗ G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

O. Uu. Salzwedel, 14.

, den 13. September

5662021

In der Untersuchungssache gegen den Musketter Heinrich Löhe der 7. 101 wird die unterm 30. 5. 1913 (Reichsanzeiger Nr. 129/13) erlassene Fahnenfluchtserklä⸗ rung htermit zurückgezogen.

Cöln. ö Trier, den 14. September 1913. Gericht 15. Dipision.

566203 Beschlusz.

Die am 18. Fehrugr 1910 gegen den Musketier Kurt Kleditz, geb. 15 1. 1884 zu Woltersdorf, Kr. Niederbarnim, Preußen, erlassene Fahnenfluchtserklärung wird ge⸗ mäß § 362 M.⸗St.⸗ G.. O. aufgehoben.

Freiburg i. B., den 12 9. 1913.

Königliches Gericht der 29. Division.

662091 Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Einjährig- Freiwilligen Kanonier, Karl Friedrich Taudien der 5. Batterie Fuß- artillerieregimentz von Linger (Ostpr.) Nr. 1, wegen Fahnenflucht, wird die unterm 13. Februar 1903 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung und Beschlagnahmever— fügug aufgehoben, well der Beschuldigte inzwischen ergriffen ist und die Gründe der Beschlagnahme weggefallen sind.

Königsberg i. Pr., den 16. Sep— tember 1913

Königliches Kommandanturgericht.

5662041 Verfügung.

Die am 25. August 1913 gegen den Dispositlonsurlauber Georg Glaser, aus dem Landwehrbezirk Forbach, erlassene Fahnenfluchtserklärung 2c. wird hiermit aufgehoben.

Saarbrücken, 13. 9. 13.

Gericht 31. Dipision.

56205 Ver fügung.

Die am 28. Januar 1901 gegen den Rekruten Musiker Otto Weiß, geb. am 24. Jan. 1878 zu Beiertheim, aus hem Landwehrbezirk Straßburg erlassene Beschlagnahmeverfügung wird hiermit auf⸗ gehohen.

Saarbrücken, 13. 9. 13.

Gericht 31. Division. 66206

Die am 8. 12. 19109 gegen Ober⸗ matrosen Heinrich Wilhelm Hans Röhr 6. Komp, 1I. Matrosendivision er⸗ lassene Fahnenfluchtserklärung wird auf⸗ gehoben.

. k den 12. September

913.

Gericht der 11. Marineinspektion.

56207

Die 9 23. 5. 1913 erlassene Fahnen⸗ sluchtserklärung gegen Matrosen Frätz Karl Goersch 11. Matrosendipision wird hiermit aufgehoben. . in we en, den 16. September 1915

. Gericht der II. Marineinspektion. e ) Aufgebote, Verlust u. Fundsachen, Zustellungen

u. dergl.

505131 n, ,,

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll daß in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 127 Blatt Nr. 2839 zur Zeit der Eintragung des Verstelgerungsvermerks auf den Namen der Brandenburgischen Landerwerbsgesell⸗

schaft m. b. H. in Berlin eingetragene Grundstück am 16. Oktober 1912, Vormitta s 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichte stelle Berlin ⸗Wedding,

i Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, ver— teigert werden. Das in Berlin, Kolonie= straße 73. belegene Grundstück, Karten blatt 24 Parzelle Nr. 220 360 ze. besteht aus Vorderwohnhaus mit. Seitenflügel links, Quergebãude mit Rückflügel links und 2 Höfen und hat einen Flächeninhalt don 9 a 12 4m. Es ist in der Gebäude steuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nr. 4268 mit einem jährlichen Gebãudesteuernutzungswerte von 12 400 46 und, in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 4268 eingetragen. Der Ver— steigerungsvermerk ist am 7. August 1913 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 18. August 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abtellung 7.

H6047 Beschluß.

Das Verfahren zum Zwecke der Zwangs— versteigerung des in Berlin belegenen, im Grundbuche von Berlin (Webding; Band 119 Blatt Nr. 2755 auf den Namen der Baugesellschaft für Mittel wohnungen, Aktiengesellschaft in Liqutdation hier, eingetragenen Grundstückg wird einst⸗ weilen eingestellt, da die betreibende Gläubigerin, die Steuerdeputation des Magistrata, Abtellung III, hier, die Auf— bebung des Versteigerungstermins be— antragt hat. Der auf den 24. September 1913 bestimmte Termin fällt weg.

Berlin, den 15. September 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding.

Abteilung 6.

36455 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Witwe Bertha Wilhelmine Reichert, geb. Marg— graf, Schlump 11, II, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der beiden Interimsscheine der 4 Hamburgischen Staatsanleihe von 1908 Nr. 42 931 und Nr. 42 932 über je S 500, —. Die resp. Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 27. März 1914, Vormittags 1E Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hamburg, den 26. Junt 1913.

Der Gerichisschreiber des Amtsgerichts.

18097 Aufgebot.

Der Karl Martin Wiedfeldt in Berlin Steglitz, Göbenstraße 16, hat das Aufgebot des angeblich gestohlenen Sächsischen Rentenbriefs Lit. D Nr. 3185 über 75 ½ der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannever in Magdeburg beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestenß in dem auf den 10. Februar E914, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Halberstädterstraße 131, Zimmer Nr. III, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Magdeburg, den 8. Mai 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

566048 Aufgebot.

Der von uns zur Lebensversicherungt⸗ police Nr. 340 432 des Kaufmanns Gott— lieb Fuchs in Sonderburg unter dem 18. März 1911 ausgefertigte Hinterlegungs⸗ schein ist in Verlust geraten. Der jetz ge Inhaber des Scheing wird aufgefordert, sich binnen I Monat bel uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraft⸗ los erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird. .

Berlin, den 13. September 1913. Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗ rugger n. Ger nf.

P. Thon, Generaldirektor.

545541 Aufgebot. errn Oekonomen Anton Sutter in Eisenbolz ist der von uns auf sein Leben außgestellte Hinterlegungsschein vom 14. Fe⸗ bruar 1913 zum Versicherunagsschein Nr. 618 055 vom 20. Juli 1909 über MS 10 000, abhanden gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert sich binnen A Monaten ab heute bel uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und neu ausgefertigt werden wird. Stettin, den 9. September 1913. Germania Lebens ⸗Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft zu Stettin.

56244 Aufgebot. Herrn Posthalter Michael Müller in faffenhofen ist der von uns auf sein leben ausgestellte Versicherungsschein Nr. H84 183 vom 28. Februar 1906 über s 3000 abhanden gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sich binnen Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und neu ausgefertigt werden wird. Stettin, den 12. September 1913. Germania Lebens ⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft zu Stettin.

Berlin N. 20, Brunnen E

558431

Es sind eingetragen:

1) Auf Blatt 3 des Grundbuchs für Kleinhermsdorf, Nehmitzer Anteils tigentümer der Landwirt Rudolf Heinrich Gottlieb Lerchner in Kleinhermsdorf in Abt. III:

1II. 23. April 1811.

a. Einhundert zweiundachtzig Mfl. 18 ngr. Conv. Geld Einbundert vierundsechzig Taler 13 ngr. 3 Pf. im HIL Tlifuß angewiesenes Kaufgeld Justinen verw. Müller auf Tage— zeiten.

2) Auf Blatt? des Grundbuchs für Oderwitz Eigentümer der Landwirt Karl Oswald Voigt in Oderwitz in Abt. III:

1.I. 6. Mai 1839.

d. Dreiunddreißig Mfl. Conv. -G.

Neunundzwanzig Taler 20 ngr. 3 Pf. im 14 Tlrfße. unbejahltes Kaufgeld zum Begräbnis für Christian Koppe und dessen Chefrau Sophie Koppe in Oderwitz.

3) Auf Blatt 373 des Grundbuchs für Löbnitz⸗Bennewitz Eigentümer der Landwirt Karl Otzwald Voigt in Oder— witz in Abt. III:

III. 8. Februar 1856.

d. die vorstehend unter 2 genannte Last

mitbelastungsweise.

4) Auf Blatt 66 des Grundbuchs für Elstertrebnstz, Justtzamtsanteils Kigen— tümer Minna Helene verw. Jäger, verw. gew. Boschütz, geb. Menge, in Elster⸗ trebnitz in Abt. III:

3j11II. 24. Dezember 1844.

d. Dreiundsechzig Taler 20 ngr. 9 Pf. C. M. oder fünfundsechzig Taler 19 ngr. 2 Pf. im 14 Tlrf. Tagezeit⸗ gelder mit 3 r. —— GC. M. oder 3 r. 2 ngr. 5 Pf. im 14 Tlrf. jährlich, zahlbar für Christian Menge und dessen Ehefrau Rosine in Elster— trebnltz.

) Auf Blatt 298 des Grundbuchs für Elstertrebnitz Eigentümer Minna Helene verw. Jäger, verw. gew. Boschütz, geb. Menge, in Elstertrebnitz in Abt. IF:

II. 24. Dezember 1844.

d. die vorstehend unter 4 genannte Last mitbelastungsweise.

6) Auf Blatt 311 des Grundbuchs für Elstertrebnitz Eigentümer Minna Helene verw. Jäger, verw. gew. Boschütz, geb. Menge, in Elstertrebnitz in Abt. 111:

31III. 24. Dezember 1844.

d. die vorstehend unter 4 genannte Last

mitbelastungsweise.

I) Auf Blatt 15 des Grundbuchs für Dorf Elstertrebnitz Eigentüme Minna Veleng verw. Jäger, verw. gew. Boschütz, deb, Menge, in Elstertrebnitz in Abt. III:

2III. 28. Juni 1839.

d. die vorstehend unter 4 genannte Last

mithelastungzweise.

8) Auf Blatt 33 des Grundbuchs für Tannewitz Eigentümer der Kaufmann Walther Schmalz in Elstertrebnitz in Abt. 111:

III. 24. Dezember 1844.

d. Drei und Sechzig Taler 20 ngr. Pf. C. G. oder Fünf und Sechzig Taler 19 ngr. 2 Pf. im Vierzehn—⸗ talerfuße Tagezeitgelder mit Drei Taler ——. GC. oder Drei Taler 2 ngr. 5 Pf. im Vierzehn talerfuße jährlich zahlbar für Christian Menge und dessen Ehefrau Rosine in Elstertrebnitz.

Die Eigentümer der belasteten Grund— stücke, jeder für sein Grundstück, haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der im vor— stehenden aufgeführten Lasten nach 5 1170 des Bürgerlichen Gesetzbuchs beantragt. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 3. De zember E91 . Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, 3 nn ihte Ausschließung erfolgen wird.

Pegau, den 1. September 1913.

Das Königliche Amtsgericht.

566052 Aufgebot.

Es haben beantragt, Verschollene für tot zu erklären:

l) der Maurer Peter Brand zu Biele⸗ feld, Bülowstraße 27: den Maurer Karl Hoffmann, zuletzt wohnhaft in Bielefeld,

2) die Ehefrau Polier Heinrich Schwarz daselbst, Slechenmarschstraße Nr. 42: den Gottfried Friedrich Wilhelm Rize aug Brake i. W.,

3) die Eheleute Landwirt Wilhelm Schlüßmann zu Quelle Nr. 13: den . Friedrich Wilhelm Kröger aus

uelle.

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. März 1914, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gerichtstraße 4, Zimmer 12, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ =, . dem Gericht Anzeige zu machen.

Bielefeld, den 11. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

lh6oh6 Aufgebot.

Die Ehefrau des Arbeiters Rudolf Gaßner. Anna geborene Giefeklng, in Rodewald, hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, zuletzt wohnhaft in Rodewald, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. April 1914, Vor⸗ mittags EO Uhr, vor dem unterzesch— neten Gericht anberaumten Aufgebotz. termine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— chellenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. . a. Rbge., den 15. September

Königliches Amtsgericht.

lb6949h] K. Amtsgericht Urach.

Gerichtsbeschluß vom J. August 1913.

Die. Marie Agnes Röhner, geb. Mall, hat mit Zustimmung ihres Ehemanns, des Bernhard Röhner, Schreiners in Schopf⸗ loch, beantragt, den im Jahre 1882 in Pegria, Staat Illinois, Nordamerika, wohnhaft gewesenen seit 1885 verschollenen Christian Mall, Schmied von? Donn⸗ stetten, geb. in Donnstetten am 5. Fe—⸗ bruar, 1831, dessen gesetzliche Erbin Fe sst; für tot zu erklären. Der Christian Mall wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Donnerstag, den 0. April EER, Vorm. 10 Uuhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu erteilen hermgen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsrichter Wagner. Veröffentlicht durch stv. Gerichtsschreiber Wünsch.

66197 Aufgebot.

Der Verwaltungtsekretär Albert Claßen zu Viersen hat als Abwesenbeitspfleger des Friedrich Wilhelm Potzler, geboren am 1. Juni 1872 zu Viersen, beantragt, den verschollenen Friedrich Wilhelm Potzler, ohne bekannten Stand, geboren zu Viersen am 1. Juni 1872, zuletzt wohnhaft in Viersen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge—⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 17. April ASIA, Mittags Iz uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an— beraumten Aufgebotztermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, pätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Viersen, den 11. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

56051] Aufgebot.

Die Witwe Julius Wattenscheid in Elberfeld, vertreten durch ihren Pfleger, Verwalter Wilhelm Weidemeyer in Elberfeld, hat als Erhin des am 2. De— zember 1912 in Arolsen verstorbenen Hausverwalter, früheren Schreiners Carl Rössel aus Höringhausen das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Carl Röfsel spätestens in dem auf den 5. De⸗ zember 191, Vormittags 11A Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweßsstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß— gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Arolsen, den 13. September 1913.

Fürstliches Amtsgericht.

56838 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Paul Rösler in Berlin, Oranienburgerstraße 34, hat als Pfleger für den Nachlaß der am 28. April 1913 in Berlin, Schönhauser Allee Nr. 166, verstorbenen und daselbst auch zuletzt wohnhaft gewesenen Fabrikantin Fräulein Elise Schmidt, weiland Allein⸗ inhaberin der Luxuspapierfabrik C. Schauer Nachf, das Aufgebotsberfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Fräu⸗ leins Elise Schmidt spätestens in dem auf den 6. Januar 1914, Vor⸗ ö IH Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Neue . 13/14, III. Stockwerk, immer 143, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ben diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung

des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insowelt Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den feinem Erbteil, entsprechenden Teil der Ver— bindlichkeit. Für die Gläubiger aut Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Berlin, den 11. September 1913. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 154.

bobs]

Herr Rechtsanwalt Justizrat Dr. Seyfert in Chemnitz hat als Pfleger des Nachlasses des am 13. Junk 1913 in Chemnitz verstorbenen Bäckermeisters Moritz Louis Schönherr daselbst das Alufgeot der Nachlaßgläubiger beantragt. Denigemãß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des ge⸗ nannten Erblassers zusteht, hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Forderungen bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte spätestens in dem Auf⸗ gebotstermine, der auf den 6. November 1913, Vormittags ARuhr, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, un⸗ beschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, bon den Erben nur insoweit 6e , . verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundeß der Forderung zu enthalten. Ur= kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen.

Chemnitz, den 16. September 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. B.

hh 842 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Justtzrat Dubelman in Cöln hat als Verwalter des Nachlasses des am 21. Mai 1913 in Cöln ver— torbenen Kaufmanns Otto Biermann das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus—

Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Otto Biermann spätestens in dem auf den 27. Nouember 1913, Vormittags ELO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. am Reichensypergerplatz, Zimmer 245, anberaumten Aufgebots termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach ⸗· laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechks, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ higer noch ein eberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilzrechten, Ver= mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Grbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Cöln, den 11. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 60.

56050 Aufgebot. FE. 313. Der Amtsgerichtsassistent Alfred Triebel in Zella St. Bl. als Nachlaßpfleger Über den Nachlaß des am 3. Mat 1913 in Mehlis verstorbenen Zangenfabrikanten Julius August Bader hat dag Aufgebotg⸗ verfahren zur Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläu⸗ biger werden daher aufgefordert, shre For⸗ derungen gegen den Nachlaß späteftens bis zum Aufgebotstermin bet dem unterzeich⸗ neten Gericht anzumelden. In der An—= meldung sind Grund und Betrag der For⸗ derung anzugeben; etwaige Bewesgurkunden sind in Urschrlft oder in Abschrift beizu⸗ fügen. Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können aus dem Nachlaß nur in⸗ soweit Befriedigung verlangen, als nach Befriedigung der übrigen Gläubiger noch ein Ueberschuß bleibt. Auch haftet ihnen nach der Teilung des , jeder Erbe nur nach dem Verhältnis selnes Erbteils. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Der Aufgebotstermin findet am 1. November 1913, Vorm. 9 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht statt. Zella St. Bla si. den . September 1913 Herzogl. S. Amtsgericht. 2.

h6054 Oeffentliche Bekanntmachung. Am 4. Juli 1994 ist auf Antrag: 1) der vermitweten Frau Mina Schmidt,

hat die Angabe des Gegenstandes und

geborenen Bürkly, zu Berlin, Maßthät=

chließung von Nachlaßgläubigern beantragt.