kiichstraße 14, 2) deren Tochter Fräulein Auguste Schmidt daselbst, 3) des Perc kurlsten Erich Schulzendorf zu Berlin, Corneliusstraße 4 a, und 4) des Pro- fessors Dr. Otto Baer zu Berlin, Magde⸗ burgerstr. 21, ein Erbschein nach dem am 20. Mai 1904 zu Berlin verstorbenen Fabrlkbesitz Emil Julius Schmidt (genannt Schmidt Bürkly) und Testa— ments vollstreckerzeugnis ausgestellt worden. In letzterem sind der Prokurist Erich Schulzendorf und Professor Dr. Otto Baer, beide in Berlin, als Testamente⸗ vollstrecker angegeben. Nachdem dieses durch den Eintritt eines anderen Testa— mentsvollstreckers unrichtig geworden ist, würden die nicht zu erlangenden, vor dem November 1912 erteilten Ausfertigungen eingezogen und gleichzeitig für kraftlos erklaͤrt.
Berlin, den 8. September 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
Abteilung 111. 111. VI. 1245. 12.
1 Durch Ausschlußurteil vom 11. Sep⸗ tember 1913 ist der am 19. November 1857 geborene Maurer (Arbeiter) Franz Pipa aus Ober Helduk für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De— zember 1911 festgestellt. 10 F 12.12. Amtsgericht Königshütte.
loöb84s]
Durch heute verkündetes Ausschlußurteil ist der am 5. August 1912 fällig gewesene, am 15. Mat 1912 von der Firma L. Sperling C Co. in Magdeburg aus— gestellte, auf Friedrich Wilhelm Luͤderitz, Papierhandlnng in Halle⸗S., gezogene und von diesem angenommene Wechsel über 60,13 M für kraftlos erklärt worden.
Halle⸗Saale, den 6. September 1913.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.
56085] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Kutscher Mathias Schmitz, Erna geborene Obersteufer, in Bochum, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ten⸗ holt in Bochum, klagt gegen ihren Ehe— mann, früher in Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Sie ladet ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 4 des Königlichen Landgerichts in Bochum auf den 22. No⸗ vember 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. — R. 182 13.
Bochum, den 13. September 1913.
Meyer, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.
560987] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Heinrich Lütje Friedrich Buschhorn, Dorothee Marie geb. Rei⸗ mers, in Biemen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Weber, Aug. Fritze und Dr. Meyer in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Chicago, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei— dung auf Grund von § 16671 B. G.-B., mit dem Antrage: Die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivil⸗ kammer l, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Obergeschoß, auf Montag, den 5. De⸗ zember 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 16. September 1913.
Der Gerlchtsschreiber des Landgerichts:
Rodewald, Sekretär.
566086 . Die Wirtschafterin Frau Auguste Herr⸗ mann, geborene Bartsch, in Breslau, Basteigasse 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwälte Justizrat Schreiber und Dr. Arno Bluhm in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Damenschneider Hugo Herrmann, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, nach Maßgabe der in der Klageschrift vom 15. August 1913 aufgestellten Behaup⸗ tungen wegen Mißhandlung aus § 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs auf Ehescheidung.
Die Klägerin ladet den Beklaglen zur 19
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Breglau, Schweid⸗ nitzer Stadtgraben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 8l, II. Stock, auf den 28. November 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Breslau, den 11. September
1913. Der Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Landgerichts.
55911 Nachgenannte: I) die Clara Hulda Hosemann, geb. John, in Chemnitz, . 2) die Ida Marie Gründel, geb. Voigt, in Chemni
3) die Enie Olga Kühling, geb.
Galle in Chemnitz,
4) der Tiefbaugrbeiter Franz Albert
Eichelberger in Chemnitz,
5 die Minna Alma Willisch, geb.
in Oschersleben,
Ebert, in Stollberg,
geb. Streitmann, in Glösa, Kunz, in Kirchberg
Köhler, in Chemnitz, 11) die Clara gllera Erb, geb. Dehm, anwalt Justizrat Ney in Landau, klagt * Cin ihren Ehemann, den . . 13) die Anna Marie Mann, geb. May, Sttmann EI. aus Kapellen, z. It. un= ) ; ! . ,. i ü e ig, ö. n 13) die Anna Wilhelmine Kalinsky, Antrag: „K. Landgericht wolle die Ehe der . . . Parteien aus Verschulden des Beklagten zu 1— bertreten durch Rechtsanwalt scheiden und diesem, die Prozeßkosten guf⸗ Schwabe in Chemnitz, K . durch Rechtsanwalt Joh. Uhlich in Chem⸗ e ix m . g. de nitz, zu 9 vertreten durch bie Nechts⸗ Rechtsstreits in die Sitzung der Zivil anwälte Landmann u. Leonhardt in Stoll⸗ berg, zu 10 vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Gaitzsch, Dr. Neu⸗ meister u. Dr. Enzmann in Chemnitz, zu 11 vertreten durch Rechtsanwalt Hof⸗ mann in Ehemnitz, . 13 k die Rechtsanwälte Dr. Rob. Müller, fe S g18 ⸗ Dr. Wetzel u. Dr. kö . los sls] Deffentliche Zuftellung; zu 13 vertreten durch Rechtsanwalt 71 6 z ihrn, Renatus in Chemnitz, klagen gegen ihre Tarl Scholler, Katha, Albertine geb. Ehegatten,
in Chemnitz, in Chemnitz,
geb. Göschel, in Chemnitz,
August Hosemann, zuletzt in Gerings— walde,
Adalbert Gründel, zuletzt in Chemnitz, ling, zuletzt in Chemnitz,
geb. Porstmann zuletzt in Chemnitz, Emil Willisch, zuletzt in Chemnitz, Hannibal Habel, zuletzt in Chemnitz, Weigelt, zuletzt in Siegmar,
Georg Raffel, zuletzt in Chemni
Reinhard Oehme, zuletzt in Chemnitz,
letzt in Chemnitz heonteur Robert Arthur (56oss] Oeffentliche Zustellung. Mann, zuletzt in Chemnitz, y zu 13 den Lgckierer Alois Josef Kalinski, vertreten durch feinen Pfleger, den Tischler= , mmeister Paul Sommer zu Berlin, Reichen⸗ sämtlich jetzt unbekannten Aufenthalts, bergerstraße i4, Prozeßbevollmächtigter: . . . ö kö 6 3 Rechtsanwalt Dr. Gassmann zu Berlin, B. (Y. B., zl 35“, 2, , 38, 15 auf Grund Kronenstraße 3, klagt gegen selnen Vater, bon 3 Kö?“ Abf. 2 7. 2 des B! G. B. . fe e ee,
zuletzt in Chemnitz,
werden diese Auszüge der Klagen bekannt gemacht. . . Chemnitz, den 15. September 1913. die zweite Zivilkammer des König
geb. Genau, in Cassel, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Prack in Frank⸗ furt a. M., klagt gegen ihren Ehemann
a. M., Lenaustraße 9N7, jetzt mit un⸗
Klägerin seit dieser Zeit weder ein Lebens—⸗
Seifferth, in Chemnitz,
6) die Anna Marie Habel, geb. Roloff, Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Aktenz. 4 KE 38/13.
7) die Anna Selma Weigelt, geb. s) die Margarete Katharina Raffel, 9) die Frieda Albine Wustlich, geb.
109 die Anna Auguste Oehme, geb.
zu 2 den Gelegenheitsarbeiter Karl
zu 10 den Gelegenheitsarbeiter Johann zu 11 den Tapezierer Emmo Erb, zu⸗
zu 12 den 9
zu 1, 2, 4-41 auf. Grund von 8 1668 mann, früher in Berlin, Planufer 920 des B. ö em Antrage auf : ö. Scheidung der Ehe. Die Kläger laden unter der Behauptung, daß der Beklagte die Beklagten zur mündlichen Verhand— (. lung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗
Der Gerichtsschreiber
des Königl. Landgerichts. Ufer 29331, Zimmer 33, auf den
öh 846] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ida Bertha Würzbach,
Arno Würzbach,. früher in Frankfurt
bekanntem Aufenthalt, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sie und sein Kind im Jahre 1902 verlassen habe und nicht wieder zurückgekehrt sei, daß die
zeichen, noch gar eine Unterstützung für sich und das Kind vom Beklagten erhalten habe, mit dem Antrag, Königliches Land- gericht wolle die zwischen den Parteien be— stehende Ehe scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den S8. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Aktenzeichen 4. 291/13. . a. M., den 8. September
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
56982] Oeffentliche Zustellung.
Der Ehemann Johann Georg Schmidt in Frankfurt 4. M., ge n n. 90, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Zuntz in Frankfurt 4. M., klagt gegen seine Ehefrau Anna Schmibt, geb. Kirchner, früher in . a. M., Leibnitzstraße 33, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß die Beklagte den Kläger am 21. November 1909 verlassen und seltdem nichts mehr von sich habe hören lassen, mit dem An⸗ trag: Königliches Landgericht wolle die am 29. Februar 1908 n e, Ehe der Parteien scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Frankfurt a. M. auf den S8. Dezember E918, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen
i.
erlegen.“ . klagten zur mündlichen Verhandlung des
kammer des K. Landgerichts Landau, Pfalz, vom 21. November 1913. Vor mittags 9 Uhr. mit der Aufforderung
k , ; 6 8 ö 9, Prozeß ü r: Rechts⸗ ö hach, klagt gegen den Schreiner Christian Karl Scholler, früher in M. Gladbach, jetzt ohne belannten Aufenthalt, auf Ehe⸗ zu 3 den Schlosser Max Paul Küh⸗ rg n denn m n 3. . , . , e, ö Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten zu 4 die Selma Elsa Eichelberger, fit den schu digen Ye. u erklären und zu 5 den Rundstuhlarbeiter Moritz . . k ) hemni ündl V h ; zu 6 den Häcker und Arbeiter Johann ö . 7. . 6 7 j 8 ? 16
zu 7 den Geschirrführer Karl Albin JJ 6, ; , mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, zu 8adell. Handlung gehil fen . nen ei dem gedachten Gerichte zugelassenen zu 9 den Geschirrführer M Paul . gi. , e .
Wustlich, zuletzt in Chemnitz, der Klage bẽtannt geinacht.
bei Strauß, jetzt unbekannten Aufenthalts,
ihm keinen Unterhalt gewähre, mit dem . z iwwil- Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu , 39 gi n n an, verurteilen, an hn eine i . ö. Fhemnitz au och, . ⸗ 2 j age der vember 1913, Vormittags Uhr, . mit der Aufforderung, je einen bei diesem Gerichte zu gelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen.
Klagezustellung in vierteljährlichen Raten und zwar die rückständtgen sofort, die
jedem Quartalsersten zu zahlen und das
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung üÜrteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd—
der Klage bekannt gemacht.
e, a. M., den 13. September
). Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
56984] Oessentliche Zustellung. Elije Ottmann, geb. Nuß, in Westhofen E., Klägerin, vertreten durch Rechts⸗
Die Klägerin ladet den Be⸗
ur Anwaltsbestellung. Landau, Pfalz, den 16. September ]913. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.
Die Ehefrau des Schreiners Christian
M.⸗Gladbach, den 5. September 1913. Wilms, Landg. Sekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.
Der mindeijährige Rudi Biedermann,
den Gelegenheitsarbeiter Emil Bieder⸗
künftig fällig werdenden im voraus an
lichen Verhandlung des Rechtostreits vor lichen Landgerichts in Berlin, Hallesches
19. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
Berlin, den 16. September 1913. (Unterschrift), Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
(h6h?1] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Erwin Jeschonek zu Brackwede, vertreten durch seinen Vor mund, Amtssekretär Elbracht in Brack wede, klagt gegen den Fabrikarbeiter Anton Suchomsky, früher in Bielefeld, Güters⸗ loherstr. 39 b, jetzt unbekannten Aufent⸗ halis, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter des Klägers in der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich vom 29. Dezember 1911 bis 27. Aprtl 1912 beigewohnt habe, mit dem Antrage: I) den Beklagten zu verurteilen, unter Anerkennung der Vaterschaft dem Kläger vom Tage seiner Geburt an bis zur Voll⸗ endung seines 16. Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von vierteljährlich 60 „S0 lsechzig Mark) zu zahlen, und zwar die rück— ständigen Beträge sofort und die künftig fälltg werdenden am Ersten eines jeden Kalenderbierteljahres, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bielefeld, im Amtsgerschts⸗ gebäude Luisenstr. 12, Zimmer Nr. 6, auf den ES. November E913, Vormit⸗ tags S Uhr, geladen.
Bielefeld, den 13. September 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5.
hh627 Oeffentliche Zustellung. A 255/13. In Sachen Ernst Glas, geb. 8. 1X. 12 unehelich von Hofhegnenberg, gesetzlich vertreten durch seinen Vormund Johann Glas, Zimmermann in Hofhegnenberg, Kläger, gegen Thomas Lang, led. vollj. Schreiner, zuletzt in Partenkirchen, Schnitz⸗ schulstr. 43, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Feststellung u. a. ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung anberaumt worden auf
Vormittags 9 Uhr. vor dem K. Amts gerichte Garmisch, Zimmer Nr. 5. Zu dlesem Termin wird der Bellagte hiermit geladen.
Garmisch, am 14. September 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerlchts.
H5 863] Oeffentliche Zustellung.
Der Kolon Friedrich Flscher in Süd— lengern Nr. 20, als Vormund des am 20. Februar 1913 geborenen Hans Fischer daselbst, klagt gegen den Müller Hermann Gohlke, früher in Diesdorf bei Magde⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß seine Tochter Paula Fischer außerehelich den Kläger geboren habe und daß er als Vater des Kindes den Beklagten in Anspruch nehme, da er der Mündelmutter in der gesetzlichen Empfängniszett vom 24. April bis 23. August 1912 beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu ent— richtende Geldrente von vierteljährlich 75 6 und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am L jedes Kalendervierteljahrs zu zahlen, die Kosten des Rechtssfreits zu fragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird Termin vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Magdeburg A, Halberstädterstraße 131, Zimmer 100, auf den Z5. Nanember 1913, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Magdeburg, den 10. September 1913. Werner, Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Amtsgerichts A. Abteilung 3.
bb 850] Oeffentliche Zufstellung.
Die minderjährige Helene Rädlein in Coburg, gesetzlich vertreten durch ihren Pfleger, den Korbwarenfabrikanten Adolf Schneider in Coburg, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: der Rechtsanwalt Dr. Baer in Coburg, klagt gegen den Schlosser Albert Rädlein, früher zu Beiersdorf b. Coburg, auf Grund seiner Unterhaltspflicht als Vater, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von viertel jährlich 45,50 MS Unterhaltsrente, be— ginnend am 12. August 1912, und zwar die rückständigen Raten sofort und die künftig fällig werdenden vierteljährlich vorauszahlbar, und zwar jeweils am 12. August, 12. November, 12. Februg und 12. Mat eines jeden Jahres, an die Klägerin zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf den 25. November EL9Rz. Vormittags S5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum . der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meiningen, den 13. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
56067 Oeffentliche Zustellungen.
I) Die Firma Schranner & Weiß, Herren⸗ und Damenschneiderei in Mün— chen, Augustenstraße 64, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Julius Kahn, Albert Goldschmidt 1 und Dr. M. Bauer in München, Prielmayerstraße 8 / l, klagt gegen die Privatiere Marie Conus, ö in München, Ludwigstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Warenlieferung und beantragt, die Be⸗ klagte zur Zahlung von 166 6 nebst 4 36 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurteilen und das Urteil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Die Be⸗ klagte Marie Conus wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Donnerstag, den G6. November 19H, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalaff, Zimmer Nr. 660, geladen.
2) Die Köchin Karoline Meier in München, Westendstraße 123, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Tuchmann und Dr. Brantl in München, Otto⸗ straße 1c, klagt gegen den Versicherungs⸗ inspektor Alois Friedl, früher in Mün— chen, Thorwaldsenstraße 123, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund Dar⸗ lehen und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 507? Se 10 nebst 4 Y Zinsen seit Klagezustellung zu verurteilen und das Urteil, eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Alois Friedl wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den IH. November 19ER 3, Vormittags 9p Uhr, vor das K. Amtsgericht, hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 72/0, geladen;
3) Das uneheliche Kind Rudolf Josef der Modistin Magdalena Grünbeck in München, vertreten durch seinen Vormund Johann Gewald, Straßenbahnschaffner in München, Emeranstraße 18 / III, klagt gegen den Kaufmann Georg Schiff, früher in München, Sendlingerstraße 57/1, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, festzustellen, daß der Beklagte der Vater des am 20. Mai 1913 geborenen Klägers Rudolf Josef Grünbeck ist, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine je für 3 Monate vorauszahlbare Unterhaltsrente von jähr⸗ lich 360 „ zu entrichten und das Urteil, ö gesetzlich zulässig, für vorläufig voll⸗ treckbar zu erklären. Der Beklagte Georg Schiff wird hiermit zur mündlichen Ver⸗— handlung des Rechtsstreits auf Donners⸗
mittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht 2. Justizpalast, Zimmer Nr. 410, ge⸗ aden.
) Das uneheliche Kind Paver der Dienstmagd Laurentia Besl von Hütten⸗ hausen, gesetzlich vertreten durch seinen Vormund aver Besl, Gütler in Men⸗ dorf, im Prozesse vertreten durch den Rechtsanwalt Butterfaß in Mün⸗ chen, klagt gegen den . Mayer von Hiendorf, zuletzt Metzger⸗ gehilfe in München, jetzt unbekannten Aufenthalts, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 590 S½ rückständige Unterhaltsbeiträge und Kleidungskosten zu verurteilen und das Urteil, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstrecköbar zu erklären. Der Beklagte Paulus Mayer wird hiermit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Donnerstag, den Iz. November 19ER, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 58/0, geladen.
5) Das uneheliche Kind Gustav Adolf der Verkäuferin Gertraud Adelaide Stolze, vertreten durch seinen Vormund, den Kontoristen Eugen Krafft in München, Arnulfstraße 130. 1II, klagt gegen den Schriftsteller Dr. Gustav Adolf Müller, früher in München, jetzt unbekannten Aufenthalts, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 2000 „ rückständigen Unterhalt zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Dr. Gustav Adolf Müller wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 14. November ILE, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 58/0, geladen. 6) Das uneheliche Kind Karl Paver der Köchin Kreszenz Gerstmeier in Donau— wörth, vertreten durch seinen Vormund aver Burlefinger, Hilfsarbeiter in Donauwörth, im Prozesse vertreten durch den Rechtsanwalt Fritz Blackholm in München, klagt gegen den Kesselschmied Kaspar Mühlbauer, früher in München, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, festzustellen, daß der Beklagte der Vater des am 4. März 1913 geborenen Klägers Karl aver Gerstmeier ist, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger vom 4. März 1913 bis zu seinem zurück⸗ gelegten 16. Lebensjahre eine je für drei Monate vorauszahlbare Unterhaltsrente von vierteljährlich 60 M zu entrichten und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Kaspar Mühl⸗ bauer wird hiermit zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits auf Freitag,
mittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 58 / 0, ge⸗ laden.
7) Die Firma J. Doppler in München,
Landecker und Dr. Oettinger in München, klagt gegen den K. Leutnant a. D. O. von Linsingen, früher in Berlin, Rathenowerstraße 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Warenlieferung mit der Behauptung, daß als Erfüllungs⸗ ort München vereinbart sei, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 214 S6 90 8 nebst 4 976 Zinsen seit Klagezu⸗ stellung zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte O. von Linsingen wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Dienstag, den 18. No⸗ vember E93, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 3510, geladen.
s) Die Hausbesitzerin Elise Oberhäuser
und Dr. Eichinger in München, klagt gegen die Kaufmannseheleute Alois und Franziska Hochreiter, früher in Mün⸗
tung, daß die Beklagten an Miete noch 300 „ rückständig seien, und beantragt, die Beklagten samtverbindlich zur Zahlung von 300 46 nebst 4 Zinsen seit J. April 1913, ferner zur Einwilligung in die Hinausgabe des in Sachen Sfrauß und Gen. gegen Hochreiter hinterlegten Ver— steigerungserlöses an Klägerin zu ver⸗ urteilen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Beklagten Alois und Franziska Hochreiter werden hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den E18. November 191, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 1010, gelaben. 9) Der praktische Arzt Dr. Otto Günther in München, vertreten durch die Rechtsanwälte Mackert und Bauschinger in München, klagt gegen den Kaufmann Arno Lorenz, früher in Berlin⸗ Friedenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund ärztlicher Bemühungen im Jahre 1911 mit der Behauptung, daß der Beklagte zur Zeit der Entstehung der Schuld seinen Wohnsitz in München ge— habt habe, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von gg S nebst 4 256 Zinsen seit J. Janugr 1912 und von 4 M6 außer⸗ gerichtliche Mahnkosten zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Arno Lorenz wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den ES. November 191 Z, Vormittags 2 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 3650, ge⸗ laden.
München, den 16. September 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Samstag, den 8. November 1913,
tag, den 13. November 1913, Vor⸗
Foo? s Oeffentliche Zustellung und Ladung.
den IL4. November E9I 3, Vor⸗
vertreten durch die Rechtsanwälte Dr.
in München, Rosenheimerstraße 4 a, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dr. Strobl LFlägers Pauline Margaretha Schubert, Näherin in Sonneberg, innerhalb der gesetzlichen chen, Rosenheimerstraße 4a, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ von dessen am 13. Februar 1913 erfolgten Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt, eine im voraug zu entrichtende Geldrente von
zum Deutschen Reichsanzeiger
M 221.
Untersuchungssachen.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
— — ——— 22 2. Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. 6 ö - 2 . Verkäufe, Verpachtungen, ö ꝛc. ö 2 entlich er Anzeiger ü 24 2 9
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3,
Dritte Beilage und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 18. September
—
1913.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von ich .
3. Unfall⸗ und 9. Bankausweise.
WVerschiedene Bekanntmachungen.
htsanwälten.
Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
) Aufgebote, Verlust. u. Fundsachen, Zustellungen
u. dergl.
6068] Oeffentliche Zustellung.
Karl Emerich Fahnder in Heilbronn als Vormund des minderj. Anton Wil⸗ helm Kieser daselbst klagt zum K. Amte— gerichte Ludwigshafen a. Rh. gegen Vkktor Riedinger, Koch, zuletzt in Ludwigs—⸗ hafen a. Rh. wohnhaft gewesen, jetzt un= bekannt wo abwesend, wegen Unterhalts und beantragt, den Beklagten zu ver— urteilen, dem Kläger vom 23. April 1913 bis zur Vollendung seines 16. Lebens zjahres eine im voraus am 1. jeden Viertel zgahres fällige Geldrente von 60 , und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 23. Okt., 23. Jan., 23. April und 23. Juli jedes
—
Jahres zu zahlen und das Urteil soweit zulässig für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Zur mündl. Verhandlung ist Termin bestimmt auf zH. Oktober 1913, Vorm. S! Uhr, zu Ludwigs hafen a. Rh. im Sitzungssagle 11 des K. Amtsgerichts, wozu der Beklagte hiermit geladen wird.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rh.
Hagl, Lorenz, une hel. Kind der Gütlert⸗
tochter Theres Hagl von Unterwangenbach, aesetzlich vertreten durch den Vormund Georg Hagl, Gütler in Unterwangenbach, klagt gegen Bachhuber, Johann, Fuhr— wwerksbesitzerssohn, früher in Riedenburg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Unterhalts, mit dem
Antrage, festzustellen, daß der Beklagte
der Vater des Klägers ist, und Beklagten kostenpflichtig und in dem soweit gesetzlich zulässig für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
klärenden Urteil zur Zahlung einer in vierteljährlichen Raten vorauszahlbaren, für die Zeit von der Geburt des Klägers, d. i. 27. Juli 1913, bis zu dessen zurück⸗ gelegtem sechzehnten Leben jahre zu ent⸗ richtenden Unterhaltsrente von jährlich 249 e zu verurteilen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit⸗ ist bestimmt auf Dienstag, den 18. No⸗ vember 1913, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal des K. Amtsgerichts Rieden⸗
burg. Zu diesem Termin wird Johann
Bachhuber hiermit geladen. Die öffentliche
Zustellung wurde mit Beschluß vom 18. September 1913 bewilligt.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
obs? 6] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Alfred Hans Rudolf
Schubert in Sonneberg, gesetzlich vertreten durch seinen Vormund Christoph Meusel, Bossierer daselbst, klagt gegen den Kauf— mann Josef Löffler aus Sonneberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗
hauptung, daß Beklagter der Mutter des
Empfängniszeit beigewohnt hahe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger
bierteljährlich 45 M, und zwar die rück—
ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 13. Mai, 13. August,
3. November und 13. Februar jedes Jahres zu zahlen, auch das Urteil für
vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
wird der Beklagte vor das Herzogl. Amts—⸗ gericht, Abt. II, zu Sonneberg auf den
20. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Der Gerichtsschreiber des Herzoal. Amtsgerichts Sonneberg S. M.
b6b6bs856] Oeffentliche Zustellunn.
Die Firma C. C G. Müller Akt. Ges. zu Berlin, Belle⸗Alliancevlatz 8, klagt in den Akten 159. D. 83. 13. im Wechsel⸗ prozeß gegen den Kaufmann Max Stoye, früher in Trebitz bei Könnern, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte als Ak— zeptant auf den Wechsel vom 1. Februar I9l3, der vergeblich seit dem Verfalltage zur Zahlung vorgelegt wurde, der Klägerin als Ausstellerin und Inhaberin des Wechsels 149 S 50 3 nebst 60½ Zinsen seit dem 5. April 1913 verschulde, mit dem An⸗ trage auf vorläufig vollstreckbare und kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 149,50 M — einhundert⸗—
neunundvierzig Mark 50 Pfennig — nebst
Goo Zinsen seit dem 5. April 1913. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte in Berlin, Neue
162/164, auf den E. November 1913,
Vormittags 95 Uhr, geladen. Berlin, den 10. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 159.
öh 8] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Paul Dorff G. m. b. H. in Berlin NW., Quitz owstraße 37 = 43, Pro— zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Siegfried Aron in Berlin, Kaiser Wil⸗ belmstraße 28, klagt gegen I) den Johann Jesina. 2) dessen Ehefrau Wilhelmine Jesina, geb. Friedrich, beide früher in Berlin, Lothringerstraße 34/35, die Be—⸗ klagte zu 2 jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr die Be— klagten für käuflich gelieferten Gaskoks und Steinkoblen laut Rechnung vom 31. März 1913 — 419,21 M — schulden, mit dem Antrage, die Beklagte zu 2 als Gesamtschuldner mit dem durch Ver⸗ säumnisurteil vom 24. April 1913 ver- urteilten Beklagten zu 1, gegen Sicher—⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 419,21 A nebst 400 Zinsen seit dem 19. Februar 1913 zu zablen und die Kosten des Rechtsstreits der Beklagten zu? aufzuerlegen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte zu 2 vor das Königliche Amts— gericht Berlin-Mitte in Berlin G., Neue Friedrichstraße 13.14, J. Stockwerk, Zimmer 167 169, auf den E56. November E9R. Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 12. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 26.
5h85] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Fritz Olvermann zu Berlin, Fehrbellinerstr. 51, Prozeß bevollmächtigter: Wilhelm Jaedscke zu Berlin, Potsdamerstr. 13 (Geschäftsstelle des Schutz verbandes des deutschen Schneider⸗ gewerbes), klagt gegen den Schlosser Johann Drinda, früher in Berlin, Strelitzer⸗ straße 32, b. Wrobel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Ihm der Beklagte für im September und Oktober 1910 auf Bestellung gelieferte Kleidungsstücke noch den Restbetrag von 32 MS verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zablung von 32 ½ nehst 5H vom Hundert Zinsen seit dem 16. Oktober 1910. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin Mitte zu Berlin, Nene Friedrichstr. 16, J. Stockwerk, Zimmer 247 —– 249, auf den 28. November 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 13. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 13.
56079] Oeffentliche Zustellung.
Der Eigentümer Rudolf Otto in Sophien⸗ berg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dobberstein in Ciarnikan. klagt gegen den Wirtssohn Karl Julius Schilling, früher in Bielawy (Neuwalden), jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grundbuche des Grundstücks Krucz Wöiesen Blatt Nr. 24, dessen Eigentümer Kläger sei, in Abteilung III unter Nr. 1 für den Beklagten ein zu 50 verzins⸗ liches Vatererbteil von 150 Talern ein⸗ getragen stehe und daß diese Forderung der Eigentümer Gottlieb Otto in Sophien« berg vor etwa 30 Jahren bezahlt und seinen Löschungsanspruch an den Kläger abgetreten habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil kostenpflichtig zur Löschung dieser Post zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits wird der Beklagte vor das König— liche Amtsgericht in Czarnikau auf den 6. November 1913, Vormittags 12 Uhr, geladen.
Czarnikau, den 12. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
5656259] Oeffentliche Zustellung. Der Besitzer Gustav Schulz in Lewitten, ,,, . Rechtsanwalt keyer in Friedland, klagt gegen den Kauf⸗« mann Ernst Rieß in Uderwangen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte durch schrüft⸗ lichen Pachtkontrakt vom 20. Februar 1911 von dem Kläger das Grundstück Uder⸗ wangen Nr. 99, bestehend aus dem Gast⸗ hause nebst Wirtschaftsgebäuden und 119 Morgen Land, für die Zeit vom 15. März 1911 bis 15. März 1914 für einen jähr⸗ lichen, in vierteljährlichen Nachtragsraten zu zahlenden Pachtzins von 1600 M im ersten, 1700 S6 im zweiten und 1800 M0 im dritten Jahre gepachtet habe und ihm für die Zeit vom 15, März bis zum 15. Juni d. Is. an rüchständiger Pacht den Betrag von 4 S sowie die am 15. September d. J. fällige Pacht von
Frledrichstr. 12s 15. JI. Stockwerk, Zimmer
mittags 9 Uhr, geladen. Domnau, den 15. September 1913. Oelb erg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
66083] Oeffentliche Zustellung.
mächtigten vertreten zu lassen.
Schneider, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
h6074] Oeffentliche Zustellung.
Beklagten
10 Uhr, geladen.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
(569 76] Oeffentliche Zustellung.
gebühr für Feststellung der Adresse 25 M und an Portoauslagen 5 ½ schulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zur Zahlung von 80 ½ nebst 40, Zinsen seit dem 21. Februar 1913 zu verurteilen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 4, in Fulda auf den 25. November 1912, Vormittags 9 Uhr. geladen. Fulda, den 11. September 1913.
Drin aenberg, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
56981] Oeffentliche Zustellung.
Der Bäcker Andreas Friedrich Köhler in Schmalkalden, Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Wagner in Schmal⸗ kalden, klagt gegen den Porzellanmaler Joseph Riedl und dessen Ehefrau Dorothea Wilhelmine Elisabeth geb. Reich, beide früher zu Stadtlengsfeld, und gegen andere, unter der Behauptung, daß ihm als Miteigentümer des im Grundbuche von Schmalkalden Art. 212 eingetragenen Grundstücks von dem bei der zwecks Aus⸗
450 6 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen,
einandersetzung erfolgten Zwangeberstelge⸗ rung des Grundstücks erzielten Erlöse ein
an Kläger 4814 M nebst 5 vom Hundert Zinsen von 34 M seit dem 15. Jun 1913, von 450 ½ seit dem 15. September 1913 zu zahlen und das Urteil gegen Sicher— heitslelstung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Domnau auf den I8. November 1913, Vor⸗
Anteil von 735.52 ½ zustehe, mit dem Antrage: die Beklagten kostenpflich berurteilen, darin zu willtgen, Zwangsversteigerungssache mtsgerichts Schmalkalden trage von 861,22 „ der 6 nebst anteiligen n den Kläger gezahlt Ehemänner auch zu daß wegen dieses ie Zwangsvollstreckung in das beklagten Ehefrauen das Urteil
K 29312 des A hinterlegten Be Betrag von 735,52 Hinterlegungszinsen a werde, die beklagten verurteilen, zu dulden Anspruchs d eingebrachte Gut der betrieben werde und gung oder Sicherheitsleistung in es jedesmal beizutreibenden Be⸗ trages für vorläufig vollstreckbar zu er— Der Kläger ladet die Beklagten handlung des Rechts⸗ . Zivilkammer des Land— gerichts zu Meiningen auf den 8. De— zember 1913, Vormittags 9 mit der Aufforderung, einen bet gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Kl bekannt gemacht.
Meiningen. den 15. September 1913.
Der Gerschtsschreiber des Landgerichts.
56069] Oeffentliche Zustellung.
Der Schmiedemeister Hilljegerdes in Ofen, Prozeßibepoll mächtigte Rechtganwälte Fustizrat Krahnstöper und Fimmen, hier, klagt gegen den Arbeiter Persohn, früher in Ofen, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß er von dem Beklagten für ein an diefen verkauftes Fahrrad den Betrag von 80 habe, mit dem
Der Kaufmann Nicolaus Kiefer in Duisburg⸗Wanheimerort, Erlenstraße 76, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ru⸗ ben in Duisburg, klagt gegen den Ferdi⸗ nand Eisenmenger jun., früher in Troisdorf a. d. Sieg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Kläger dem Beklagten ein Darlehn in Höhe von 1000, — „M nicht schuldet, mit dem Antrage: den Beklagten kosten— pflichtig zu verurteilen, ) festzustellen, daß der Kläger dem Beklagten ein Darlehn in Höhe von 10900 „M, über welches sich der von dem Kläger in der ersten Hälfte Juli 1913 dem Beklagten ausgestellte Schuldschein verhält, nicht verschuldet 2) elnzuwilligen, daß die Firma W. Menke zu Beuel-Bonn den in ihren Händen be— findlichen, vom Kläger ausgestellten Schuld- schein über ein vom Beklagten empfangene Darlehn von 1000, — 46 an den Kläger herausgibt, 3) an den Kläger 20 M nebst 400 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, 4) das Urteil, und zwar soweit nötig, gegen Sicherheite leistung für vorläufig voll⸗= streckbar zu erklären.“ Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duie burg auf den 9. Dezember 1913, Vor mittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge— lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗
zur mündlichen Ver streits vor die 2
„ zu fordern Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von S0 M, 4900 Zinsen seit Klagezustellung, Kostenauflage au läufige Vollstreckbarkeitser teils. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Vas Amtsgericht in Oldenburg, S. November E9I3, Vormittags E01 uhr. geladen. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der K
lärung des Ur—
Großherzogliche
Abteilung 1V, auf den
Duisburg, den 15. September 1913. lage herannit gel
G. 2401 13. Oldenburg, den 13. September 1913. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. JV.
Die Arbeiterfrau Wilhelmine Willbery, geb. Blumhagen, in Friedland klagt gegen den Arbeiter Erdmann Willberg, zur— zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Friedland i. Mecklb. wohnhaft, unter der Behauptung, daß ibre Ehe geschieden und Beklagter allein für schuldig erklärt sei auf Grund des § 1478 des B. G. -B. auf Rückerstattung des in die Güter— gemeinschaft Eingebrachten zunächst in Höhe von 500 „6, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Rück— zahlung von 500 ½ und zu diesem Zwecke
In Sachen Malzfabrikant Gustav Peter in gegen Bierbrauer Schachtner, z. Zt. unbekannt wo, wegen Forderung, ist der auf 16. 9. 1913 be— stimmte Verhandlungstermin auf Diens—⸗ tag, den 21. Ottober 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr. verlegt, wozu der Be— klagte hiermit geladen wird.
Rastatt, den 13. September 1913. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.
b62 35] Oeffentliche Zustellung.
in Rastatt
ebenda, klagt gegen den Dr. Theophil Dofert, früher in Straßburg i. E. Große Renngasse 19, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund der Behaup⸗ tung, daß derselbe ihm für bares Barlehen vem 7. Mai 1912 den Betrag von 2560 0 schulde, mit dem Antrage auf kostenfaällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 250 6 nebst 5 oso Zinsen hieraus seit dem Klagetage Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiferliche Amts— gericht in Straßburg i. E., Zimmer 49, auf den 28. November 191, Vor“ mittags 9 Uhr, geladen.
Straßburg, den 15. September 1913.
. Gerichtsschreiber el bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
ößo7o] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Kaufmanns n Cd. Hoff mann in Berlin. Schöneberg, Sachsen⸗ amin 45, Kläger, Prozeßbevollmächtigte: Rechtganwãlte Justizrat Dr. Fleischer und Dr. Caspari in Wiesbaden, gegen John Rubinfeuer, früher in Wiesbaden, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, Beklagten, ist neuer Verhandlungstermin vor dem Köntglichen Amtsgericht Wiesbaden auf den 15. Noyember 1913, Vormittags 91 Uhr, Zimmer 92, Gerichts straße Nr. 2, anberaumt. Unter Bezugnahme zuf die bereits zugestellte Klage wird der ö. hiermst zu diesem Termin ge⸗
en.
Wiesbaden, den 13. September 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 24.
lö6o. 2] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma H. Kesten in Wismar, Prozeß. bevollmächtigter: Geschäfts ührer Fisch das., klagt gegen den Fensterputzer Gustah Thiele, früher in Wismar, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr nach den Kaufverträgen vom 13. Oktober, J. Nopember und 13. No⸗ vember 1912 zusammen 518 M schuldet, auf diese Schuld erst 90 abbezahlt hat und mit 2 aufeinanderfolgenden Raten⸗ ab lungen im Verzuge ist. sodaß der ganze Rest fällig ist, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und boriäusig voll streckbar zu verurtellen, an die g ägerin 50 as zu zahlen, im Unvermögengfall aber die in den Kaufverträgen aufgeführten Sachen herauszugeben. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der
Beklagte vor das Großherzogliche Amts-= gericht in Wismar auf den 14. Novem- . 1913, Vormittags 11 Uhr. geladen.
Wismar, den 15. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
. .
auf Abgabe der Einwilligungserklärung zur Umschreibung des auf den Namen det grundbuchlich eingetragenen Gartens an der Bullenkoppel zu Fried— land Nr. 555 b auf den Namen der Klägerin zu Grundbuch. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogl. Amts— gericht in Friedland i Mecklb. auf den EE. November 1913, Vormittags
Die Firma Julius Levy Nachf., Inh.: Sali Kahn, Herren konfektionsgeschäft ö é, Prozeßbevollmächtiater: NRechtganwalt Strauß in Bingen a Rh., klagt gegen den Jacob Ph. Schütz, Agent, Sohn von Cosmas Schütz J., früher in Aßmannshausen wohnhaft gewefen, jetzt mit unbekanntem Wohn- und Aufenthaltß— ort, unter der Behauptung, daß der Be— klagte der Klägerin aus Warenlieferung November 1911 „S 42, 22. Dezember 1911 1 Paletot für “Ae 38, zus. 6 80, schuldig geworden fei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten.« fa llig und mit vorläufiger Vollstreckbarkeit zu verurteilen, an Klägerin bezw. deren zum Geldempfang berechtigten Prozeß— bevollmächtigten n. 80 nebst 40, Zinfen seit dem 1. März 1912 zu bezahlen. mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Rüdesheim a. Rh. auf Mittwoch, den 2. Dezember 1913, Vgrmittags 9 Uhr, Zimmer 9, geladen. Rüdesheim a. Rhein, den 15. Sep—
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Bingen a. Rh,
1 ü Friedland, den 15. September 1913. 1
Die Fuldaer Tüfen⸗ und Papierwaren⸗ Fabrik Plaut und Co. in Fulda, klagt gegen das Fräulein Klara Beunmann, früher in Neu Isenburg, unter der Be— hauptung, daß die Beklagte ihr aus käuf— licher Lieferung von Waren am 21. No⸗ vember 1912 50 S, an Informationgs⸗
tember 1913.
In Sachen des Eigentümers Anton Walloch aus Schmilau, vertreten durch die Deutsche Mittelstandskasse zu Pofen,
m. b. H., gegen 1) den Besitzersohn Guderian aus Schmilau, 2) den Kolonistensohn Ambrosius Walloch aut Schmlilau, beide unbekannten Aufenthalts, wegen Bewilligung von Löschungen, werden die Beklagten zur Fortsetzung der münd— lichen Verhandlung auf den 27. No⸗ vember E93, Vormittags 9 uhr, vor das Königliche Amtsgericht in Schneide⸗ mühl, Zimmer Nr. 3, au
Antrag des Klägers hiermit h
öffentlich geladen. Schneidemühl, den 8. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
h607 7] Oeffentliche Der Jaques Reiterhart,
in Straßburg i. G., Apfelstr llmächtigter: Rechtganwalt B
ustellung. Generalagent
3) Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen .
h6208
Die Lieferung des Scheibenholzes und
Scheibenmaterials für die Zeit v ö . . . . . geben werden. Es werden v ssichtli n .
20 ö. glohballen 2 X25 em, 11,5 m 15 Stück Floßbalken, 22 3 22 cm, 15 m 10 8 Floßbalken, ö. X20 em, 15 m 40 Stuck Bohlen, 12 6 20 em, 8m lang,
140 Stück Rahmenschenkel, 10 X i0 em 85 m lang, ;
150 Stück Rahmenschenkel, 8 38 em,
85 m lang,
ho Stück Latten, 3 6 em, 5 m lan 300 Stück Latten, 4 3068 em, 8 m . 9!
300 m Jute, 1 m breit,
1000 m Jute, 2 im breit. . 300 m Drahtgeflecht, 1m breit, Maschen⸗
weite 9 em,
200 m Drahtgeflecht, 1m breit, Maschen⸗
weite 4 am,
909 Stück Schraubholzen 1*, Länge 70 em 20 Stück Schraubbolzen *. ang 95 em. 190 Stück Schraubbolzen, 16 20 cm! lang o6 Stück Schluyffelfchrauben, ö. ca. 400 kg Nägel, 2 == 10zöllig,
300 kg Schmiedekohlen,
10 Kg Segelgarn,
20 kg Hüsing,
19 kRg Schiemaunnsgarn.
Die Bedingungen können vom Rech—
nungsamt gegen Erstattung von 10? Porto eingefordert werden. ö ö
Versiegelte Offerten mit der Aufschrift
Angebot auf Scheibenmaterlal sind bis 28. Septbr. 1913 ,
Lehe, den 19. September 1913. ommando der III. Matr. Artl. Abtlg.