TLeffler. Burckurd tritt in ker Rolle ber Brünnhilde zum ersten Male als Muglied der Königtichen Oper auf. = 3um Caruso-Ga stspiel keilt die Generalintendantur der Königlichen Schausptele mit, daß Bewerbungen um Ueberlassung von Eintritts- karten in so großer Anzahl eingegangen sind, daß nur ein geringer Bruchteil der Anträge wird Berücksichtigung finden können, da sämt⸗ liche um Verkauf berfügbare Plätze schon jetzt mehrfach überzeichnet siud.
Im Königlichen Schauspielhause geht morgen „Der große König“ in der bekannten Besetzung in Szene.
Die erste Aufführung von Goethes dramatischer Dichtung „Torquato Tasso“, die von Max Reinhardt in Szene gesetzt wird, findet Ende nächster Woche im Deutschen Theater statt. Das Werk ist seit vier Jahren auf keiner Berliner Bühne dargestellt worden.
Mannigfaltiges.
Berlin, 19. September 1913.
Auf der Tagesordnung der gestrigen Sitzung der Stadt⸗ verordneten stand zunächst der von dem Sfadid. Dr. Weyl zu er⸗ stattende Bericht des Ausschusses, dem die Magistrats vorlage, be⸗ treffend die Gewährung einer Beibilfe an die Berliner Medi⸗ zinische Gesellschaft zur Erxichtung und Erhaltung des Ru dolf⸗Virchow⸗Haus es, zur Vorberatung überwiesen worden war. Nach dem Vorschlage des Ausschusses wurde einstimmig folgender Beschluß gefaßt: „Die Versammlung erklärt sich damit einver— standen, daß unter den in der Vorlage vom 19 Junt 1913 be— zeichneten Voraussetzungen: 1 der Berliner Medizmnischen Gesell⸗ schaft zum Betriebe des Rudolf⸗Virchow⸗Hauses auf 5 Jahre vom 1. Oktober 1914 ab ein jährlicher Zuschuß von 10006 Saus städtischen Mitteln geleistet, 2) der Magistrat ermächtigt wird, der gedachten Gesellschaft für den Bau des Rudolf ⸗Virchow⸗Hauses, zu zwischen dem Magistrat und der Gesellschaft zu vereinbarenden Bedingungen ein zu 4 v. H. verzinsliches, erststelliges, nach 10 Jahren rückzahlbares Hypothekendarlehn' bis zum Betrage von 1 0090 000 S aus geeigneten Mitteln * oder einer später aufzunehmenden Anleihe zu gewähren. — In der Zeit vom 22. bis 25. Oktober wird seiten; der Inter⸗ nationalen Vereinigung gegen die Tuberkulose in Berlin die 11. Internattonale Tuber kulosekonferenz abgehalten werden. Der Magistrat beantragte, der Internationalen Vereini— gung aus diesem Anlaß einen Empfang in den Festräumen des Rathauses zu bereiten und ersuchte, zu diesem Zweck 120090 „ aus den Mitteln des Etatz zu bewilligen. Die Versammlung stimmte nach kurzer Aussprache dem Vorschlage des Magistrats zu. Es folgten einige kleinere Vorlagen, die sich auf Abtretung von Parzellen und dergleichen bezogen und ohne Erörterung angenommen wurden. — Auf die öffentliche folgte eine geheime Sitzung.
In der letzten Sitzung des Vereins zur Besserung der Strafgefangenen unter dem Vorsitz des Generalstaatsanwalts Supper wurde die neue Verordnung des Bundesrats vom 13. April d. J. eingehend erläutert, durch die zum ersten Male in Deutsch⸗ land die Möglichkeit einer Streichung von Vorstrafen im Straf⸗ register gegeben ist. Es wurde dabei heivorgehoben, daß der Erlaß auch auf die Streichung voll berbüßter Strafen Bezug habe, nicht nur auf Strafurteile, deren Vollstreckung bereits vorher im Gaadenwege erlassen sei. Im Anschluß an diese Mitteilungen wurde aus der Versammlung angeregt, sich erneut mit der
rage zu beschäftigen, wie vermieden werden könne, daß Eugen vor Gericht gezwungen würden, ihre oft vor Jah— zehnten begangenen Straftaten anzugeben. Der General⸗ staatsanwalt Supper erklaͤrte hierzu, daß bei der heutigen Gesetzgehung keine Möglichkeit bestehe, diese Fragen zu verbieten. Die Richter seien aber von der Justizverwaltung erst kürzlich darauf hingewiesen worden, bei der Fragestellung nach dem Vorleben des Zeugen möglichst schonend vorzugehen. Mit Räcksicht auf den Um— fang und die Wichtigtert dieser Frage soll, die Erörterung in der nächsten Sitzung Fortgesetzt werden? — Gegen einen von dem Pastor Diestel gemachten Vorschlag der Gründung einer Zeitung für Strafgefangene, die eine Vakanzenliste für Stellen in Deutschland und dessen Schutzgebieten enthalten sollte, wo große Kolonnen von Arbeitern gebraucht werden, erhob sich Wider⸗ spruch. Es wurde ausgeführt, daß in den meiften Gefängnissen den Gefangenen Gelegenheit gegeben wird, die Arbeitsangebote in den Zeitungen zu lesen — Zum Schluß wurde noch eine Anregung erörtert, den Verkauf von Branntwein an Sonntagen allgemein zu verbieten. Die Versammlung beschloß, in dieser Frage mit dem „Verein zur Bekämpfung des Alkoholmißbrauchs“ in Verbindung zu treten.
g ein erlesenes gegen Mitternacht währt. Aufeinanderfolge kein Gef liche Cowboys eröffneten den schlossen sich auf diesem ellung die Meers (ein helmatlicher
und Reitakrobaten, machten ihrer Be rittene wilde ‚V
t ausgeführten
gabe immer wiede dressierten Pferde
Handhabung
wandlungekünstlerin Miß Zoe, im Raume schwebend, ihre Ge ebener Erde.
noch die aus oben in der Kuppel Künstlergruppe gedacht, die und Glockens gespendete sti wohlverdient.
Zirkus Schumann bot am Mittwoch die Erzffnunge— rogramm. Ohwohl die Vorführungen bis n, ließ ihre Mannigfaltigkeit und schnelle srmüdung aufkommen. Drel weib Abend mit schneidigen Reiterstücklein, i Gebtete dann im Verlaufe der Vor⸗ Holländer und eine Holländerin) in einem in lustigen Akt zu Pferde an.
als elegante Stehreiter
Römischen Grazien! zu Pferde
Die von Fräulein Hanny ge⸗ ; Abschluß der Kunft⸗ issionsrat Schumann wiederum n bekannt vollendeter Weise. itirländers „All Fours“ in der keister seines Faches, wie auch ne unerschöpfliche .
hm
be⸗
n weiß und die von i
Gleich erfreulich
ären des Paul
via mit Hunden,
eien zeigte, gleichwie auch
krobatik kommt aber auch
eten Winghart, der in der
m glaubliche Kraft in Armen
em mit letzteren gehaltenen Luftschiff zum Eistung bietet. Daßselbe gilt von der Ver— die, sich mit den Zähnen haltend, frei wänder wechselt, als befände sie sich zu In Massen⸗ und Einzelwirkung überbietet sich endlich uftvoltigeuren bejtehende Vegelmann. Truppe hoch anegerdumes. Zum Schluß sei auch einer mit Ziehharmontka, Tyfophon, Trompeten piel ganz angenehm musizlert. Der allen Darbietungen che Beifall des vollbesetzten Hauses war durchweg
schule in Witzen— äbchen um Aufnahme daß in die Deutsche
Kiel, 18. September. des Gustap Adolf⸗ 24 065 υ ist der Ge Außerdem h A946 υ erhalten. — Freiburg i. B. gew
Schwerin heute früh pilotenprüfung auf dem Görries —Rogah wurde er von erfaßt und über und Beine.
(Mecklenburg), der Leutnant Kor m hinter ihm f
Der Verletzte wu Sein Befinden ist den Umständen n
Drama von Leo Tolstoi.
N ẽnigliche Schauspiele. Sonn. Sonntag und Montag: Der lebende
abend: Syernhgus. 177. Abonnementzbor. Leichnam.
stellung. Der Nosenkanalier. Komödie Kamm erspiele. für Musik in drei Akten von Hugo von Sonnabend, Abends Uhr: Fran sik von Richard Strauß. Ein modernes Mysterium in fünf Akten
Hofmannsthal. Mu ard Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Frank Wedekind.
von Strauß. Regie: Heir Oberregisseur Sonntag und folgende Tage: Fran⸗
Droescher. Anfang 73 Uhr. ziska. Schauspielhaus. 165. Abonnementsvor⸗
stellung., Der groe König. Yrei Verliner Theater. Sonnab, Abends roße Posse mit en von Rudolf
Bilder aus seinem Leben bon Joseph 8 Uhr: Filmzauber. bon Lauff. Mustk von Weiland Seiner Gesang und Tanz in 4 Aft Maijestät dem König. Für die sienische Bernauer und Rudolph S
Aufführung eingerichtet von Joseph Schlar. Sonntag, Nachmittags 3 uhr: Bummel⸗ Anfang 77 Uhr. studeuten. — Abends: Filmzauber. Montag und folgende Tage: Film⸗
Sonntag; Opernhaus. 178. Abonne—
mentsporstellung. Dienst⸗ und Freiplätze zauber.
sind aufgehoben. Manon. Sper in bier Thenter in der Kö
Akten und sechs Bildern von J. Massenet.
stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ Gebot. gehohen. Schmanen meiß. Traumdichtung
von August Strindberg. Verdeutscht von omõdienhaus. Sonnabend, Abends
Emil Schering. Die zur Handlung ge⸗— ; 3 * hörige Mustk. von Professor Ferdinand . ö 6 err, ,
Hummel. Anfang 77 Uhr. heimer.
Neunes (ypernthegter. (arolh)h. Baar nach ber Viode. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Erstes Gast— e ,, ,, . ende
spiel des Schlierseer Bauerntheaterz⸗ Keitung. Direktor Taper Terofalh. Der
Prin dꝛatzi, Burlester aner schwant Neutsthes Künstlerthenter (So— mit Gesang und Tanz in dret Aufzügen zietät). (Nürnbergerstr. 70 nach einem vorbandenen Stoff des J. von dem Zoologischen Garten.) Plötz ) von Richard Manz. Musst von Abends 76 Uhr: Wilhelm Tell.
Szene gesetzt von Dr. Gerhart Hau
Emil Kaiser. Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Bei mann.
mäßigten Preisen: Der Herrgoit— Sonntag, Nachmittags, 3 Uhr: 8. 3 Prinzin. — Abends: Wilhelm T Montag: Der Biberpelz.
schnitzer von Ammergau. — Abends: Der Prinz Natzi.
(W. T. B) Die große Liebesgabe (pl. Nr. 220 d. Bl.) in Höhe von meinde Guhringen in We stpreußen at die Gemeinde Leoben die Summe von Als Ort der nächsten Versammlung wurde
18. September. (W. T. B) Als norowski, der kürzlich die Feld⸗ Flugplatz Görres bestand, auf der Chauff ee n auf einem Motorrade zum Flugplatze fuhr, ahrenden Militärautomobtk Das Automobil fuhr ihm über Leib in das Militärlazarett gebracht. ach befriedigend.
Nentsches Theater. Sonnab
. Lessingtheater. Sonnabend, Abends Theater. Abends 75 Uhr: Der lebende Leichnam.
3 Uhr: Peer Gynt. dicht von Ibsen.
Sonntag, Na lena. — Aben
Dramatisches Ge⸗ h J mittags 3 Uhr: Magda⸗
do: Peer Gynt. lachende C Peer Gynt.
Adolf Lantz straße 104 — 104 a. Der . 2 Ecausplei in von Hermann Sudermann. Sonntag, Nachmittags 31 Uhr: Der liebe Augusti Der aute Ruf. Fräulein Julie. Vorher: Warnung.
Dieb. — Ahends:
Schillertheater. O. (Ballner— theater.) Sonnabend, Freiwild. bon Arthur Schnitzler.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Frei⸗ wild. — Abends 8 Uhr: Bergerac.
Montag: Freiwild.
Charlottenburg. Am Tage des Volksschauspiel in vier P. K. Rosegger. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pfarrer von Kirchfed. — Abend Montag 8 Uhr: Hasemanns Töchter. Ehekäfig. Montag: Am Tage des Gerichts.
ö . Schauspiel niggrãtzer Tert bon H. Meilhge und Ph. Hille. Straße. Sonnabend, Abends 8 Uhr: , . von Ferd. Gumbert. Anfang Das vierte Gehot. Volksstück in vler „Uhr. Akten von Ludwig Anzengruber.
166 = t J . ierte Schauspielhaus. 166. Abonnementgvor Sonntag und Montag: Das vierte J
Gerichts. Ein
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: fünf Frankfurter. — Abends:
lottenburg, Direktion: Geor Abends 8 Uhr 7I, gegenüber
Sonnabend, Soch zeit.
Deutsches Schauspielhaug. (Dire. Zoologischer
. NV. 9. Friedrich⸗ Male: Grã fi 18 ) ; fin Fifi. Op 3 Sonnahend, Abend Akten von Albert Chantsfer.
Sonntag, Nachmisttags 3. uhr: Der Birhus Busch. Sonnabend, Abends n. 8 Uhr: Große Galavorstellung.
Theater des Westens. (Statlon: Garten. Kantstraße 13 Sonnabend, Abends 7 Uhr: Zum ersten
Laage (Mecklenburg), 18. September. mobil, in dem sich der Vertreter der Müller, befand, wur
verletzt. kehr ist n
Bremerhaven, 18. September. (W. T. B.) Ihre Kaiser.;
che und Königliche Hoheit die Kronprinzeffin Cecilie mit Gefolge traf um 163 Uhr Vormittags hier ein. Der Zug hielt un⸗ mittelbar bor dem Schn el ldampfer „Kronprinzessin Cecilien. Der Präsident Achelis und der Direktor Hein ken vom Norddeutschen Lloyd sowie der Bürgermeister Dr. Barckhausen begrüßten die hohe Frau am Zuge. Höchstdieselbe ging sogleich unter dem Jubel ber nach Hunderten zählenden Menschenmenge an Bord ihrez Patenschiffs. An der Treppe vor dem Schiffe salutierten Inspektoren, Kapitäne, Offiziere und Obermaschinssten des Nord⸗ deutschen Lloyd. Am Fallreep stand das Offizterkorps des Schfffeg unter Führung des Kapitäns Polack. Nach der Vorstellung der Mit- glieder des Aufsichtsratzs und des Vorstandes des Norddeutschen Lloyd solgte die Vorftellung der Gäste, worauf sich dann um 114 Uhr im FGesellschafts zimmer ein Früh stück anschloß. Um 123 Uhr ging der Dampfer „Kronprinzeffin Cecilie“ in See. Das Wetter ist prächtig.
Grisolles, 18. September. (W. T. B.) Nach dem am abend ausgegebenen Krankenbericht hal der deutsche Militärattachs von Winterfeldt eine sehr schlechte Nacht verbracht. Am vor- mittag trat ein leichtes Nachlassen der Schmerzen ein, was sich im Laufe des Tages noch mehr bemerkbar machte. Sas C rgebnis der SOperation ist gut. Am abend betrug die Temperatur 3Ul, der Puls 96. Die leichte Besserung, in dem Zustande des Militärattachés hält an; der Kranke erträgt seine Leiden sehr tapfer. Heute vormittag hat der General Curidòres de Castelnau, Souschef des Großen Generalstabes, im Namen des Präsidenten der Repubsik dem Oberst⸗ leutnant von Winterfeldt dis eines Offiziers der Ehrenlegion überbracht ie Akkolade erteilt. Der Oberstleutnant hat den General gebeten, dem Präsidenten seinen herzlichen Dank auszudrücken. Wie aus Paris gemeldet wird, hat der deutsche Geschäftsträger, Botschaftsrat von Rado witz im Auftrage und im Namen der deutschen Regierung dem französischen Minister des Aeußern den Dank für die teilnahmgvolle Fürsorge ausgedrückt, die der Präsident der Republik sowie die französischen Militär. und Zivilbehörden dem deutschen Militärattachs von Winterfeldt haben zuteil werden lassen.
Calais, 19. September. (W. T. B.) Der deu tsche Flieger Friedrich, der vorgestern von London hser ange kommen war, ist heute früh 5 Uhr 35 Minuten mit seinem Fluggaft Etrich, Erbauer seines Flugzeuges, bei sehr schönem Wetter aufgestiegen, ,, * Holland . Berlin zurückzufliegen; er beabsichtigt, seinen Flug, wenn mögl bis nach St. Petersbu fortzusetzen. Vgl. Nr. 27] d. Bl.) ⸗ ch ö
Nizza, 18. September. (W. T. B) Die Anzahl der bei d Stra ßenbahnunfall auf der Strecke Cagnes —Grasse 33 töteten Personen beträgt sie bzehn. (Vgl. Nr. 221 d. Bl.)
Zermatt, Au fsti auf das Breit S aich . dem Führer von ü und mußte
mm starb
St. Petersburg, 18. September. (W. T. B.) Der Flieger Poplaw ko ist 177 Hern von St. Petersburg entfernt ö und hat, da der Apparat zertrümmert wurde, den Flug Moskau — St. Petersburg aufgegeben. Dem in Johannis⸗ thal aufgestlegenen Flieger Stiploschek ist ein hiesiger Flieger entgegengereist, der ihn von der Grenze nach St. Petersburg be⸗ gleiten wird.
—
(ortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage. ö
Der lachende Ehemann. Operette in Sonnta Nachmittags 3 ; ! drei. Akten von Jul. Brammer und Alfr. Hierauf: Dir Hen n ee nnr: 6 Musik von Edm. Eysler. ü˖ntreu. Vorher: Der abgerissene und folgende Tage: Der Glockenzug.
hemaun. Montag und folgende Tage: Untren.
Vorher: Der abgerissene Glockenzug.
Birkus Schumann. Sonnab. . Abends I Uhr: Große Galavorstellung. erefle in drei Vorzügliches Programm.
Auftreten sämtlicher Spezialitaten.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236) be /
Sonnabend, Abends 8 Uhr: 777: 10. 13 z Turf⸗ und Totoschwan in drei Akten von Familiennachrichten.
Otto Schwartz und Karl Malhern. Verlobt: Frl. Linka von Saltzwedel mit
Abends 8 Uhr: Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Majolika. Hrn. Herbert von Bake ⸗ Groß Oßnig
in drei Akten — Abends:
Cyrano von
777: 16. ie, , , . ; Montag und folgende Tage: 277: 10. 5 22 re 7 ö 6
Melchers mit Hrn. Regierungsrat Wil⸗ helm von Hoffmann (Bremen Breslauz.
Restdenmthenter. Sonnabend, Abends Verehelicht. Hr. Riitmeister Hanz st Uhr: Im Ghekäfig. (Les maris Frbr, von Stosch mit Marie Elisabeth sn cage). Schwank in drei Akten von Gräfin Finck von Finckenstein XQschtssey) Antony Marg und Maurice Degzvallicrg,. — Hr. Nigg ierungszasseffor Dr. Sch ne
Aufzügen von Sonntag, Nachmittags 3 Ühr: Der mit Frl. Milly Schaiff (Remscheid).
Thaliatheater. ( Direktion: Kren und
Deutsches Opernhang. (har Schbnfeld) Sonnabend, Abends 3 Uhr: Bismarck Straß 34— 37. Vupychen.
g Hartmann) Sonnabend, in drei Akten
rissene Glockenzug.
Schlafwagenkontrolleur. — Abends: Geboren: Ein Sohn; Hrn. von Im Ehetüfig.
Richter (Dehlitz a. d. SJ.
und folgende Tage: Im Gestorben: Hr. Generalmajor z. D.
Wilhelm von Natzmer (Patschkau). — Fr. Hedwig von Schubka, geb. von Kunowgki (Pot dam).
Posse mit Gesang und Tanz Verantwortlicher Redakteur: von Jean Kren und Gurk Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
,, , d, Zenn r . . Nachmittags gühr: Figaros Sonntag und folgende Tage: Pupychen. . Abends: Der Mitado.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
; Trianontheater. (Georgenstr. nahe ⸗ Mantis Onerettenthenter. Grüber: Bahnhof . Sonnabend, Abends Acht Beilagen Neues Theater.) Sonnabend, Abends 8 r
Ihr: Untreu. Vorher: Der abge / (einschließlich Börsenbeil d Waren⸗ 8 Uhr: Gastspiel Julius Spielmann: h ö. ih bellage um ;
zeichenbeilage Nr. 4 A u. 74 B).
M* 222.
Erste Beilage ö zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 19. September
— e
Amtliches.
Deutsches Reich.
Sandel Deutschlands mit Getreide und Mehl. Nach Erntejahren, beginnend mit 1. August. Vom 1. August bis 10. September (Mengen in da — 100 kg).
1) Ein⸗ und Ausfuhr. 2) Mehlausfuhr gegen Einfuhrschein.
Davon sofort verzollt Gesamtausfuhr Davon Ausfuhr aus Gattung, Ausbeutellasse 1913
Gesamtelnfuhr mer net dem freien Verkehr
Waren⸗ gattung
Roggenmehl: 179 197 126 864 136 805
ö 912 1. Klasse 3 = H0 v. S)... 121 436 533 66, 93 33 151 i9gi2 1911 1913 1912 1911 1913 1912 1911 1913 191 . ä . 6 n d; n, n, .
0 = 65 v. H) .. 19713 15 536 17574
jäolgen -=. i i, g as, g, goss, , ,, , , n, , , n, , , , ,,, zh de, 2 A ss, 3 It , 3 äs r 2h h 2 dä ö 2 Kg r n b, e, n, n dä, wl gs , . ö ö . es e , , zi? d, , , d , el . alafe b,, , f, wer, r s szü 2 fa s z 13 zer 263 55 1633 6 25563 1049 2683 a4 Soor, oss, a z, wieste eng Hz;. 6j , n, n. nähere Ang. 166 168 74 509 76 541 — — — ; ö ite. hs se ts 1g, (ts, hs, egg; ag gls zee gen ' gib] zie ass is an. lo zs ; waenüeht: 1855 333 1555 33 zzg. 1345 3 1233 817 33 3, g gh, ds e, e. .
3. Roggenschrotmehl )... 31 11 9211 14717
3 17075 v. 22 492 14013 143273 4. 79 v. H.. 13 981 1610 2325 e , 6 v. B).. 4728 416 561
r. 13 3 genmejl z, nnn, ws, is zo iz 1m en geg ee, eg s; 126 553 136 55 Hartweizenmehl . 116 K
w . 19 449 15 673 17075 13 748 10 899 10 755 183 170 162 618 157 56 183 567 161 855 156 888 ) Ausbeute für jede Mühle besonderz festgesetzt.
2) Einfuhr in den freien Berkehr nach Verzollung. 4) Niederlageverkehr.
Warengattung
Davon verzollt Verzollt Gesamte . Einfuhr auf Niederlagen, von Autzfuhr von Niederlagen, verzollte Menge beim unmittelbaren Eingang bel der Einfuhr von in Freiberirke usw. Nieder⸗ Freibezirken usw. in den frelen Verkehr Niederlagen, Freibezirken usw. Warengattung lagen,
Frei⸗ bezirken 1913 1912 1911 1913 1912 1911 1913 1912 1911 1913 1912 1911 ustz. 1913 1912
an J 162 283 397249 610 795 339 992 326 038 479 306 72291 7A 211 131489 k 83 037 26 948 151 707 8743 4214
aligerste Andere Gerste J a,, . ö. Weijenmehl.
, 25 341 158 241 67173 25 229 156 441 62 149 112 1800 5024 Gerste —— 719237 710 45 649 560 5 424 25 575 3 123 72 2 363 664 3 203 pi5 2255 463 1692 9589 2594 836 830 275 770 654 6o8 679 Hafer... 114 360 256 396 326 189 Spalte 8 101653 157 544
2 598 731 2910 124 2639 959] 24601 337 2 4g oh 2498 94650 197 464 370 564 211 024 Beizen... 314 375 664 200 359 5 wie 3 222 261 241 365 ; 74 733 597 442 1916 257 433 995 438 416 44 707 80 740 1599 Mais.... 543 877 294 084 240 6765 bis 10 67 0d. 98 113
1523 415 1 459 821 863 315 1 3160 691 1232 614 752 397 185 327 . 110 918 e neh, n. — 174 2 6 * ö J — — Welsjenmehl .. 5701 4774 6320 663 764 8326 8195 5896 7757 5 483 h hh5J 569 2711 343
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
Berlin, den 19. September 1913.
Hafer
dera i. Pr. — 1 9 165 e kN 192 — 194 n. E. 158,50 - 159 n. E. 161 —168 — k , 183 156 158 55 165—170 ag. dd 193— 95 156—158 153—159 155 11 J 194 — 196 n. E. 156 — 158 n. E. 155157 142 — 145 n. E. l50— 160 n. E. . 186 - 189 161 —163 167— 172 168 - 172 174 189 k ö 190—194 160 —– 165 . Mannheim. J 204 - 205 168 - 168,50 168-169 — — Hamburg ; 195 — 196 n. E. 159 - 160 n. E. — — —
Berlin, den 19. September 1913. Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Koch.
4
=
* 2 8
11113
— — ——— ——— — — —— ——
Berichte von anderen deutschen Fruchtmãärkten.
Qualitãt . Am vorigen Außerdem wurden
gering mittel gut Verkaufte Verkauft. i , Markttage e n t Markltorte Geiablter Preis für 1 Doppel senfner Menge . 8 ger e nn ,. — nittg. niedrigster Hhöchster nledrigster¶ höchster niedrigster höchster Doppeljentner ientner preis dem He r 1 e. 9 6 M0 6 t. 0. 66 r
Weizen. 18. I Neubrandenburg 17.00 1900 19.00 1 ̃ 17,11 1 ,,,
Roggen. 18. I Neubrandenburg — c 3 159 , 1650 ing J 70
Ger ste. 18. Neubrandenburg 6 1509 5 oo 1600 1 1700] 17900 — l ae , . 1 30
Hafer. 18. 1 , . 17.00 17,090 / 18,20 P 18,20 19,6560 19,60 5 89 17,76 18,04 11.9. ö Neubrandenburg KJ 13,50 13,50 15,00 15,00 16,50 16,50 15 230 15,33 15,00 11.9. 35
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mltgetellt. Der Durchschnittgpreig wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Ein liegender Strich (— in den Spalten für Prelse bat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nlcht vorgekommen ist, ein Pankt (.) in den letzten sechz Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Berlin, den 19. September 1913. Kalserliches Statistisches Amt. ; n * V.: Koch.