1913 / 222 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Sep 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Statistik und Volkswirtschaft.

—⸗ Ein- und Ausfuhr einiger wichtiger Waren im Spezialhandel in der Zeit vom 1. bis 10. September der beiden letzten Jahre.

e dz 100 kg.

Warengattung 3. .

1913 1912 oo 389

Ausfuhr 1913 11 858

1912

Baumwolle.. 45716 12 404 Flachs, gebrochen, ge⸗ schwungen usw. . Hanf, roh, gebrochen, ge⸗ chwungen usw. . Jute und Jutewerg Merinowolle im Schweiß Kreuzzuchtwolle im Schweiß ; Eisenerze .. Stelnkohlen Braunkohlen .

r i. Cee uit (Leucht. 0 . .

Chilesalpeter. k Rohluppen Rohschienen, Rohblöcke usw. Träger, elserne. .. Eisenbahn⸗, Straßen⸗ hahnschienen ; Eisenbahnschwellen aus . ; J 857 24 641 Kw 537 2738 19535 Fejngold, legiertes Gold, Barren aus Bruch-

. . Deutsche Goldmünzen. . Fremde Goldmünzen 059

) auch Eisenbahnlaschen und unterlagsplatten aus Eisen.

Berlin, den 19. September 1913.

Kaiserliches Statistisches Ant. Delbrück.

6142 2957 447 1952 2 882 7 9004

323

2544 14490 187

8559 14558 12 515

3839 10914 5 503

10 362 82 3712 o86 656 112 3 61 76411 984371 1355 828

8 528 4116425 3797134 2135 291

152 402 120 0946 36 715

550

710 128 9178 810 13 926

112

3554 256 674

. 104 908

32 301

166 129 100 059

23 501 576

149 150

1,05

o, 66.

ra, )] 17

O, 21

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ masßregeln.

Oest erreich.

Die österreichlschen Minister des Innern, des Handels, der Finanzen und des Ackerbaus haben unterm 13. September folgende Verordnung erlassen: Anläßlich des Auftretens von Cholera in den Königreichen Bulgarien, Rumänien und Serbien, den von diesen Staaten okkupierten Gebieten sowie in der e u ro- päischen Türkei wird im Einvernehmen mit der Königlich ungarischen Regierung im Anschlusse an die Ministerialverordnungen vom 8. und 14. August 1913, R. G.⸗Bl. Nr. 160 und Nr. 164, bezlehungsweise vom 6. September 1911, RG. Bl. Nr. 183, hin⸗ sichtlich der Ein- und Durchfuhr der nachstehend bezeichneten Lebents— mittel aus den genannten Ländern folgendes angeordnet;

Frisches Obst und frisches Gemüse, Milch und Milchprodukte, Fleischwaren, Geflügel in lebendem und geschlachtetem Zuftande fowie Fische dürfen an der Grenze nicht zurückgehalten werden, wenn unbeschadet der Erfüllung der für die Ein⸗ und Durchfuhr dieser Lebens⸗ mittel etwa bestehenden besonderen Vorschriften mittels von den kom⸗ petenten Königlich bulgarischen, beziehungsweise rumänischen, serbischen oder Kaiserlich ottomanischen Behörden ausgestellter Ursprungszertifikate bestätigt ist, daß die betreffenden Lebensmittel aus einem von Cholera nicht verseuchten Gebiete stammen. Frisches Fleisch darf an der Grenze nicht zurückgehalten werden, wenn es von Tieren stammt, die in den Schlachthäusein in Belgrad oder Turn-Severin unter der vertragsmäßig festgesetzten amtstierärztlichen Aufsicht und unter Kontrolle der Königlich ungarischen Zollbehörden geschlachtet wurden. Diese Verordnung jritt mit dem Tage der Kundmachung in Kraft. (Vgl. R. Anz vom 18. und 26. August, Nr. 194 und 201.)

Wien, 18. September. (W. T. B.) In der Gemeinde Slaweko in Galizien ist ein neuer Cholera fall festgestellt worden.

Rußland.

Petersburg, 18. September. (W. T. B.) Amtliche Meldung. Das Gouvernement Podolien ist für cholerabedroht erklärt worden.

Norwegen. .

Durch eine Verordnung des Königlich norwegischen Sozial⸗ un Industriedepartements vom 9. September d. J. sind die Städte Cherson in Rußland und Smyrna in Kleinasien für pestver⸗

eucht erklärt worden. ö Griechenland.

griechische Regierung hat für die ö von

Die Des infektion

Aegypten eine ärztliche Untersuchung neb und die Vernichtung der Ratten verfügt.

Verkehrswesen.

Dle Erdgasgquelle in Siebenbürgen wird jetzt von den ungarischen Staatsbahnen für Beleuchtung der Eisen« bahnwagen ausgenutzt. Neben der Gasquelle ist daher eine Kom= pressoranlage errichtet worden, in der das Erdgas mit 150 at Druck in 40 1 fassende Stahlflaschen gefüllt wird. Die Flaschen werden in den Abfüllstellen zum Füllen der Gasbehälter der Eisenbahnwagen mit 6 bis 8 at Druck verwendet. Während bisher das Oelgas bei den ungarischen Staatä bahnen rund 21 ebm kostete, betragen die Selbstkosten des Erdgases im Umkreis von 200 km von der Gastz⸗ quelle einschließlich der Förderkosten nur 75 I/ chm. Bei den 1000 Eisenbahnwagen, die zunächst Erdgasbeleuchtung erhalten, können daher rund 509 0909 M jährlich gespart werden. (Journal für Gaz beleuchtung, 13. August 1913.)

Verdingungen.

Wie das Verwaltungsressort der Kalserlichen Werft in Wilhelmshaven mitteilt, hat den Zuschlag auf die am 18. Auaust 1913 verdungenen Abbruchs⸗, Erd⸗, Maurer⸗, Schmiede⸗ und Eisen⸗ arheiten zum Umbau des Torpedokammerge bäude Nr. 2 auf der alten Torpedowerft die Firma F. Felix, Baugeschäft in Wilhelmshaven, erhalten.

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reicht und Staatsanzeiger! ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9 3 Uhr eingesehen werden.)

Rumänien.

28. September 11. Oktober, Vormittags 9 Uhr. Arsenal der 9 in Bukarest: Lieferung von 2010 Stück (2. 150 X S4 2 mm) und 410 Stück (13600 X 843 XS 2 nm) galvanisiertem Wellblech. Die allgemeinen und besonderen Lieferungs— bedingungen sind beim obigen Arsenal zu haben. 17.60. September 1913, Vormittags 10 Uhr. Generaldirektion der rumänischen Eisenbahnen in Bukarest: Lleferung von ver⸗ schiedenen n r e agg und Zubehörtellen für die Lokomotiven⸗ werkstätte ‚„Adsud'. Vie allgemeinen und besonderen Lieferungtz=

bedingungen sind bei der . en Direktion zu haben.

Sandel nud Gewerbe.

Eine der für die deutsche Volkewirtschaft wichtigsten Hamburger Reedereien, die Deut sch-aust ralische Dampfschiffsgefell⸗ scha ft“, konnte am 18. September auf ein 26 jähriges Bestehen zurückblicken. Der Werdegang der Linie ist geradezu typisch für die Hamburger Arbeitsweise: auf der einen Seite eine außergrdentlich be⸗ dächtige und vorsichtige Ausnutzung aller derjenigen Möglichkeiten, die sich im Auf und Ab der Geschäfts lage. boten, und andrerseits eine kraftvolle Initiative, sobald die Entwicklung Australiens eine vorausschauende Investierung neuer Mittel ver⸗ langte. Die Reederei, die beute ihrer Tonnage nach unter den Hamburger Schiffahrtsgesellschaften an dritter Stelle steht, ist aus kleinen Anfängen heraus zu einem wichtigen Glied nicht nur der Hamburger Schiffahrtsbeziebungen, sondern auch der deutschen Volkswirtschaft und des deutschen Außenhandels geworden. Mittelbar verdankt sie ihre Entstehung der Einleitung deutscher Weltpolitik um die Mitte der achtziger Jahre. Auf die Einleitung der deutschen Kolonialpolitik durch den Fürsten Bismarck folgte damals, bekanntlich die Einrichtung ciner vom Reiche sub⸗ ventionierten Postdampferlinie nach Ostasien und Australien. Eine Hamburger Reederei, die in diefen Jahren eine Verbindung mit Australien unterhielt, die Australia⸗ Sloman · Linie, stellte ihre Fahrten ein, als unter Bremer Flagge im Juli 1886 der erste Post— dampfer nach Australlen abfuhr. Infolgedessen regte sich sehr bald in Hamburg der Wunsch, an die Stelle der eingegangenen australischen Linie eine neue Reederei zu setzen. Die Gründung erfolgte am 18. Sep⸗ tember 1888, und der erste Dampfer der Deutsch⸗ australischen Dampf⸗ schiffsgesellschaft konnte am 24. Juli 1889 Hamburg verlassen. An der Gründung waren die ersten Schiffahrtsfirmen Hamburgs, darunter die bekannte Firma F. Laeisz beteiligt. Das Aktienkapital der neuen Reederei betrug 4 Millionen Mark. Der Schiffgpark bestand zu Anfang aus 7 Dampfern mlt zusammen 191459 Bruttoregistertons. Daß das neue Unternehmen in erster Linie aufgebaut war auf den Hoffnungen, die man auf die Entwicklung des deutschen Handels mit Australien gesetzt batte, ergibt sich daraus, daß von Anfang an das Anlaufen englischer Häfen ausgeschlossen war. Ausgangshãäfen waren Hamburg und Antwerpen. Die Route der Linke führte in den ersten Jahren durch den Suez⸗Kanal. Neben der Beförderung von Fracht⸗ gütern nahm die Reederet die Beförderung von Zwischendeckspassa⸗ gieren auf, in der Voraussetzung, daß ein so entwicklungsfähiges Land wie Australten in absehbarer Zeit auch eine erhebliche Auswanderung an sich ziehen müsse. Diese Erwartung hat sich nicht verwirklicht; viel⸗ mehr sah sich die Reederei im Jahre 1893 genötigt, infolge mangelnder Ren⸗

tahilität die Beförderung von Passagteren gänzlich einzustellen. Als Ersatz.

bot sich ihr die Möglichkeit, an der Hand eines größeren Kontraktes mit der Dynamit⸗Aktiengesellschaft im Fahre 18904 regelmäßige Fahrten nach Südafrika aufzunehmen. Die Schwierigkeiten der Anfangsjahre, die sich bis 1895 geltend machten und die Gesellschaft an der Verteilnng einer Dividende bis zum Jahre 1895 verhinderten lediglich im Jahre 1890 war eine Dividende von oo ausgeschüttet worden , konnten endgültig überwunden werden, als mit dem Jahre 1896 eine bessere Konjunktur des gesamten Schlffahrtsgeschäfts einsetzte. Die Dividende der Gesellschaft steigerte fich bis zum Jahre 1900 auf L20lo, ging dann allerdings in den folgenden Jahren wieder zurück. Immerhin hat die Reederei ihren Aktionären seitdem regelmäßig eine Dividende zukommen lassen können, in den letzten Jahren bekanntlich unter Steigerung des Dividendensatzes auf 9 69 (1910), 11 0 (1911), 14 5 (1912). Das Kapital der Reederei ist im Jahre 1897 von 4 Millionen auf 6 Millionen, im Jahre 1899 auf 9 Millionen. zu Beginn des Jahres 1901 auf 12 Millionen, im Fahre 1907 auf 16 Millionen und zu Beginn des Jahres 1912 auf 20 Millionen Mark erhöht worden, da die wachsenden Ansprüche des Verkehrs eine durch⸗— greifende Verstärkung der Betriebsmittel notwendig machten. Die Reederei war genötigt, nicht nur zu größeren und schnelleren, somit kostspieligeren Schiffstypen überzugehen, sondern sie mußte, um den An— forderungen der erheblich gewachsenen Handelsbeziehungen und der von ahr neu eingerichteten Linien gerecht zu werden, auch ihren Schiffspark er⸗ heblich vergrößern. Besonders die zweite Hälfte des Vierteljahrhundertz, das hinter ihr liegt, hat hier bedeuisame Fortschritte gebracht. Während im April 1901 die Flotte noch aus 24 Dampfschiffen mit 1963 090 Bruttoregistertons einschließlich der im Bau befindlichen Schiffe bestand, beträgt heute die Zahl der Dampfer 5h mit rund 281 0900 Bruttoregistertons. Die Reederei unterhält heute ei ne Anzahl Linien, davon sieben von Hamburg ausgehend, mit denen sie den Verkehr zwischen Europa und Suͤdafrika, Australien, Niederländisch Indien, Singapore, Colombo, andererseits den von nordamerikanischen Häfen der Ostküste mit Australien und Niederländisch Indtlen vermittelt. Der Erfolg, den die Deutsch-australische Danipfschiffsgesellschaft in den ersten 25 Jahren ihres Bestehens gehabt hat, darf als bedeutender Gewinn für die Entwicklung der weltwirtschaftlichen In teressen des Deutschen Reichs und vor allem auch für die Machtstell ung Hamburgs verzeichnet werden. (Hamburger Beiträge.)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 18. September 1913:

Ruhrrevier Oberschlesi sches Revier Anzahl der Wagen

Ge nl 50349 11799 Nicht gestelltt.. ö

In der gestrigen Aufsichtsratssitzung der Bier— brauerei Gebr. Müser Aktiengesellschaft in Langendreer wurde, wie W. T. B. meldet, beschloffen, bei reichlichen Ab⸗ schreibungen und Rückstellungen (rund 258 009 5s gegen rund 239 009 M im Vorjahre) der Generalversammlung am I3. Oktober die Verteilung einer Dividende von 8 6 vorzuschlagen (Vor⸗ jahr 73 o o). :

Die Bayerischen Staatseisenbahnen vereinnahmten im August 1913: rechtsrheinisches Netz (Bahnlänge 7215 km gegen 972 km, i. Vorj) 23 Coo 000 d (i. Voꝛj. endgültig 24 (066 462 06). Gesamteinnahme Januar mit August: 159 490 000 9 (i. Vorj. endgültig 157 693 557 4.

Wien, 18. Seytember. (W. T. B.) Ausweis der Oester— reichisch⸗Ungartschen Bank vom 165. September (in Kronen). Ab- und Zunahme gegen den Stand vom 7. September: Notenumlauf 2254 751 000 (Abn. 39 500 000), Silberkurant 257 511 600 (Zun. 1799 0002. Goldbarren 1217 052 000 (gun. 1858 ooo, in Gold zahlbare Wechsel 60 900 000 (unverändert), Portefeuille 804 108 000 (Abn. 41 033 000). Lombard 233 ho0 0065 (abn. 657 O00), Hypo⸗ thekendarlehne 299 668 0090 (Abn. 219 90), Pfandbrtefeumlauf 292 594 909 (Abn. 145 000), steuerpflicht. Notenumlauf 150 207 000

(Abn. 43 108 966).

Paris 18. September. (W. T. B) Ban kausweis. Bar⸗ pborrat in Gold 3 417958 000 (gun. 7403 006 Fr., do. in Silber bo 288 090 (;un. 7 806 9000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 1 408 755 9000 (Zun. 43 50 000) Fr., Notenumlauf 5 521 234 9000 (Zun. 4390 0006) Fr., laufende Rechnung der Privaten 5679 475 90900 (gun. 28 715 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 268 625 009 (Abn. 2 644 000) Fr., Gesamtvorschüsse 730 245 000 (Abn. 7 837 000) Fr., Zins⸗ und Dis konterträgnis 16864 000 Fr. (Zun. 1 025 000 Fr. . Verhältniß des Barporrats zum Notenumlauf 74,02 gegen 73 81 in der Vorwoche.

Lon don, 18. September. (W. T. B) Bankaugwels. Total reserve 31 I61 009 (Abn. 74 600. Pfd. Sterl., Notenumlauf 28 696 900 (Abn. 353 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 2 058 0690 (Ahn. 426 0090 Psd. Sterl,, Portefeuille 26 309 000 (Ann. 214000) R. Sterl,. Guthaben der Privaten 42 630 000 (Abn. M25 000) bfd. Ster, Guthaben des Staates g 629 900 (Jun. 635 000

fd. Sterl,, Notenreserve 30 151 009 (Abn. 127009) Pfd. Sterl.,

egierungssicherheit 12 453 000 lunperändert) Pfd. Sterl. Prozent⸗ verhältnis der Reserve zu den Passihen 60] gegen 603 in der Vor woche. Clegringhouseumsatz 287 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahre weniger 26 Mlillsonen.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

am burg, 18. September. (W. T. B). Gold in Barren das . 6 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 83,25 Br., 82.75 Gd. ö

Wien, 19. September, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 9 Rente M. N. E. ult. 31,79, Einh. 4 0/0 Rente Januar / Juli pr. ult. S1, 70, Oesterr. 4 Rente in Kr.⸗W. ꝑr. ult. S2, 19, Ungar. 4 09 Goldrente 101, 85, Ungar. 409 Rente in Kr.W. sl,s5, Tuürkische Lose per medio 235,50, Orientbahnaktien pr; ult. == Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 702.00, Südbahn⸗ gesellschaft (CLomb.) Akt. pr. ult. 29,75, Wiener Bankvereinaktlen Ils, 00. DOesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult, 627265, Ungar. allg. Kreditbankaktien 825. 00, Oesterr. Länderbankaktien 522,50, Unionbank.⸗ aktien 596. 00. Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 118 96, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch⸗ Akt. —, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 886, 909, Prager Eisenindustrieges. Akt. 3105, Karpathen Petroleumaktten 1963. Anschließend an den weiteren Rückgang der Montanwerte lustlos. Schrankenwerte jedoch fest.

London, 18. September. (W. T. B.) Schluß) 24 oo Eng⸗⸗ Üsche Konsols 74, Silber prompt 2856, 2 Monate 285i. Privatdiskont 4. Bankausgang 45 0090 Pfund Sterling. .

Paxis, 18. September. (W. T. B.) Schluß.) 3 oo Franz. Rente 89,45.

Madrid, 18. September. (W. T. B.) Wechsel auf Patls 106,45.

Lissabon, 18. September. (W. T. B.) Goldaglo 17

New Jork, 18. September. (Schluß) (W. T. B.) Die Haltung der Börse war bei Eröffnung nicht einheitlich. New Noik, Newhaven und Hartford Bahnaktien waren neuerdings stärker an⸗ geboten und ebenso hatten Petroleumshares beträchtliche Kurseinbußen zu verzeichnen. Der Verkehr flaute späterhin ab. Kupferwerte wurden durch den Rückgang der Preise am Londoner Metallmarkt in Nitleidenschaft gezogen. Am Nachmittag trat infolge von umfangreichen Deckungen und spekulativben Käufen, die besonders in Readings und Union Paeciffe⸗Aktien vorgenommen wurden, eine durchgreifende Be= festigung des Marktes ein. Für erstere stimulierte der günssige Jahresausweis, während man für Unigns neuerdings die Nug—⸗ schüttung einer Extradividende erwartete. Bei Schluß der Börse war die Tendenz stramm. Readings stellten sich schließlich um 13 und Unions um 273 Dollar im Kurse höher. Der Aktienumsatz betrug 418 000 Stück. Der Umfang der neuen Stahlaufträge betragt etwa 60 = 70 / der Produktionsfähigkeit der Werke. Tendenz für Geld: Fest. Geld auf 24 Stunden- Durchschn. Zinsrate 3, do. Zinsrate für letzte Darlehn des Tages 3. Wechfel auf London 4.8240, Cable Transfers 4,86 10, Wechsel auf Berlin (Sicht) 953.

;. , Janeiro, 18. September. (W. T. B.) Wechsel auf ondon 1690.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 18. September 1913. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotiernngen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche.) J. Gas und Flamm kohle: a. Gasförderkohle 12 50 14,50 S, b. Gas- flammförderkohle 12 25— 13.25 ½, e. Flammförderkohle 11,B50 bis 1200 ½ , d. Stückkohle 14, 00-15, 50 AM, e. Halbgesiebte 135,50 bis 1450 ις, f. Nußkohle gew. Korn J und 5 1425 15,00 6, do. do. II 14 25 - 15, 00 s, do. do. IV 13,75 14.50 S6, g. Nuß⸗ grußkohle 0 - 2030 mm ob -= 10.00 ½, do. 50s56h mm 18355 bis L265 ις, h. Gruskohle 8, 00— 10,75 Ib; II. Fett kohle: a. Förder⸗ kohle 13,00 = 12,75 9, b. Beftmelterte Kohle 13, 00— 13,50 M, C. Stückkohle 14 00 = 14,50 ½, d. Nußkohle, gew. Korn 1 14.25 bis Usso0h e, do. do; 1 1425 15,00 6, Lo. zo. isJ 142356 =-16 50 6 de; dz; II.. 1378 71 50 ,, o., Kotekohle 133 14. 6h , II. Magere Kohle: a. Förderkohle 11,25 1275 M, b. bo. melierte 12, 25— 13.25 6, C. do. aufgebesserte je nach dem Stück— gehalt 13,25 =- 14,555 6, d. Stückfohke 13,165 —= 16,265 d, e. Nuß⸗ kohle, gew. Korn 1 und 11 15,75 19,00 S, do. do. 111 16,50 bis 2b. 0 6, do. do. IV 1225 14,75 A6, f. Anthrazit Nuß Korn J 20 50 = 22,00 6, do. do. II 22.00 26,00 M, g. Fördergrus 10,25 bis 1125 , h. Gruskohle unter 10 mm' „25 1000 Æ; JV. Koks a. Hochofen koks 16.50 - 18,50 S6, P. Gießereikoks 19, 0 - 21, 90 Mp6, C. Brechkoks 1 und II 2100-2400 ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 11,50 15 00 66. Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 22. September 1913, Nachmittags von 33 bis 45 Uhr, im Stadtgartensaale! (Eingang am Stadt⸗ garten) statt.

Mag deburg, 19. September. (W. T. B. Zucker bericht. Korn= zucker 88 Grad ohne Sack —. Nachprodukte 75 Grad o. S. ö Stimmung: Ruhig. Brotraffin. 1 ohne Faß —. Kristallzucker J1 mit Sack —. Gem. Vaffinade mit Sack Gem. Melis 1 mit Sack Stimmung: Still. Roh- zucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: September Abb Gd., 9.727 Br., Oktober 9, 325 Gd., 9.35 Br., Sktober⸗ Dezember 9, 323 Gd, R377 Br. Januar⸗März 9,47 Gd., 9, 524 Br., Mai 9.67] Gd., 9g, 70 Br., August 987 Gd. 9g, 99 Br. Ruhig. Vorverkäufe auf neue Ernte am hiesigen Platze 6 988 000 Zentner gegen 980 000 Zentner 1912 und gegen ' 5. 960 969 Zentner 1911.

Cöln, 18. September. (W. X. B.) Rüböl loko 70, 0, fũrt

Oktober 69,00.

Bremen, 18. September. (W. T. B.) Schmalz. Ruhig. Loko, Tub und Firkin 583, Doppeleimer 5934. Kaffee. American middling loko 701.

Stetig. Baumwolle. Fest. Hamburg, 19. September, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckerm arkt. Behauptet. Rübenrohzucker J. Produft Basis s88 !. Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für September 9,678, für Oktober 9g zo, für Dezember 9, 35, für Janugar= März 9,50, für Mai g70, für August 9,90. Hamburg, 19. September, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.). Ka ffee. Stetig. Good average Santos für September 466 Gd., für Dezember 4716 Gd., für März 483 Gd.

für Mai 48 Gd.

London, 18. September. (W. T. B. Rübenrohzucker 88 9,9 September 9 sh. 7 d. Wert, ruhig. Javazucker S6 0, prompt 10 sh 74 d. nom., ruhig.

London, 18. September. (W. T. B.) (Schluß) Standard

Kupfer träge, 733, 3 Monat 733.

Liverpool, 18. September, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baum wolle. Umsagtz 165 060 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Fest. Amerikanische middling Lieferungen: Kaum stetig. September⸗Oktober 720, Sktober⸗ November 7, 12, November⸗Dezember 04, Dezember⸗Januar 7,04, Januar⸗-Februar T4, Februar-Mürz 7605, März⸗April 7,05, April⸗ Mai Jä9yh, Mai⸗Juni 706, Juni-Juli 703.

Glasgow, 18. September. JW. T. B.) (Schluß) Roheisen Middlesbrough warrants ruhig, 545.

Paris, 18. September. (W. T. B) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 0/9 neue Kondition 264 273. eißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg für September 306, fuͤr Oktober 30, für Oktober⸗ Januar 303, für Januar⸗April 313.

Am sterdam, 18. September. (W. T. B. Ja va Kaffee good ordinary 405. Bancazinn 6

Antwerpen, 18. September. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 244 bez. Br., do. für September 244. Br., do. für Oktober 25 Br., do. fuͤr November⸗Dezember 254 Br. Fest. Schmalz für September 143.

New York, 18. September. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 1340, do. für Oktober 13,23, do, für Januar 13,08, do. in New Orleans loko ḿidbl. 133, Petroleum Refined lin Cases) 11,00, do. Standard white in New . 8, 70, do. Credit Balances gt Oll City 256 Schmalz Western steam Ul 46, do. Rohe u, Brothers 11,90, gucker fair ref. Muscopadog 23, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee Rio Nr. 7 loko gt, do. für Oktober 8,71, bo. für Dezember 8, 89, Kupfer Standard loko 16150, Zinn 41,874 - 42,373.

—.—

Beobachtungẽ⸗

Borkum LFKestum wHamburg Swinemünde 763 Neufahrwa sser 76 Nemel lachen vannober 7633. Berlin 7 Dresden Breslau Bromberg 7

Faankffnt. M. 63 5 Larlöruhe B. 8 8 W won

Malin Head 766.4 3 wolkig

I) Untersuchungssachen.

mann der 1. wegen Fahnenflucht,

. o6oßbo] Fahnenfluchtserklärung. . Jäger z. Pf.

Elsaß Lothringen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstraf— gLaesetzbuchs sowse der S5 356, 360 der Nilttärstrafgerichtsordnung der Beschul— diate hierdurch für fabnenflüchtig erkfärt.

bes nn

Füsl.Regts. (fucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der FS§ 366, 5350 der Militärstrafgerichtsordnung der , hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

lb6Gb2] Fahnenfluchtserklärung. Heinrich Joachim

buchs sowie der S5 356, Z60 der Misltär—= . strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatortums, j

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Vrachenaufstieg vom 18. September 1913, 7— 3 Uhr Vormittags:

tun Seehöhe ..... 122 m 500m 1000m 1500m 2000m ] 2600 m

Temperatur (900) 11,4 8,3 5,4 17 1,2 50 Rel. Ichtgk. / 9) 100 100 100 100 100 100 (7) Wind Richtung. Sw WsSw wSsw wSnw w W Geschw. mps. 8 13 14 14 15 14

Himmel bedeckt, Regen. Zwischen 2430 und 2500 m Höhe überall = 4,1 Grad.

Wetterbericht vom 19. September 1913, Vormittags 94 Uhr.

richtung, Wind! Wetter stärke

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Meverschlag in Stufenwerten )

Schwere eratur

59 Breite

Name der

, Meeres⸗

= 1

station

Barometer stand in Celsius

auf 0/ niveau u in 4

Temvp

60 ziemlich heiter 60 Vorm. Ntederschl. meist bewölkt Schauer meist bewölkt meist bewölkt is Mtachn Nieder cht 60 Nachts Nlederschl.

Ie S0 zeit 620 We Wa woltg

halb bed. halb bed.

2 wolkig bedeckt bedeckt halb bed. 1N 2 bedeckt

3 Windst. Nebel

SW T halb bed. W

S = , O

/

86

ziemlich heiter ziemlich heiter [69 meist bewölkt 6 Nachm. Niederschl. 6 Nachm. Nlederschl. 61 Vorm. Niederschl. 5 Gewitter meist bewölkt Wilhelmshav.]) O0 760 ziemlich heiter Kieh 1759 ziemlich beiter

(Wustrow i. M.) ziemlich heiter

3 Nebel 1 galt bed.

Valentia 757, 4 N 2 wolkig 385 eg

Nachm. Niederschl.

Name der

Beobachtungs⸗

station

arometerstand

eeres⸗ vom Abend

u. Schwere

38

2

mperatur

Baromesersland f M

0 0 in 15 Breite

in Celsius Niederschlag in Stufenwerten

32

niveau Te

auf

Witterungs⸗

24 Stunden

Varomieter sland

Schwere

Name des Beobachtu ngs⸗ station

verlauf der letzten

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

BVaromelerstand

ag in vom Abend

werten)

Niederschl

Seilly

* w 8

Aberdeen

282

2 wolkig

(Königsbg., Pr.) meist bewölkt (Cassel

Nachts Niederschl.

Thors havn

Saria

620 OSO I bedeckt indst. halb bed.

NRügenwalder⸗ *

münde 762,9 8

Shield

bedeckt 06 760

3

e .

Ir. Jar non ci SW G halb ber

1 Nechbel ö 8 ziemlich heiter

71 0

chauer

Sol vhead

* *

92 S woltig

(Grun bergSschi) z 1759 meist bewölkt

Ile d Air

* 8

N 3 wolkig

Mülhaus., His.) BVermannst ö S 0 aahalt. Niederschl. ö.

Krakau

Lemberg

Hermannstadt

0 Te ziemlich heiter 21 1 761 Schauer 63 vorwiegend heiter

Triest

5 ONO 4 bedeckt

60 Dem itter

St. Mathieu

Friedrichshaf) Nachm. Niederschl.

Reyk jap 755,7 O

1 Regen 3 756 Tresa] Wetterleuchten

Grisne⸗

761, S 2 bedeckt

( Bamperg) meist bewölkt

SD

Pari

Blarrih

Vlissingen

62.0 SSW l Nebel

.

Helder

762, SO better

Perpignan 6 8

Bodoe

5g. 0 Windst. heiter

J Wind . woltig 8 Wwe W 4 wollig . NO 2 bedeckt

1 Nebel ö.

, .

4 heiter

Chrisstansund

757,5 Nebel

Brindit =

Skudenes

75757

Noatat -=

Vardsz

76595 J

Skagen

Danstholm 598 Kopenhagen 7627 WMW?

Stockholm 765 7 KW 2 bedeckt

ern ,, *

66m 8 658

Iss 5

Hernösand

758,3 Windst. wolkig

N

Haparanda

7575 NO J bedeckt

Wisby

Karlsta? IG Windst. woltig Archangel

7616 SSW bedeckt

Belgrad Serb. 8 1 Windst. balb ber.

. , . SS W I bedeckt W I bededt 1 3 . Windst. bedeckt 124 9 739 66 LW. e woltig 10 2 Fs 6238 SSW l wolken. 0 761

WSW i wolkig

K

J86 5

65

.

7 I weilen, , , eg. J 563

.

Windn. heiter

I8 Gewĩtter

5 5

63

Portland lll 766 7 W

61d SO J bedect

Petersburg Riga

Wilna 616 SSR 761,6 Windst.

. Dorta

52 S868 X Regen

Coruna

7595 WSW bedeckt

) Die Zahlen dieser Rubrik be

6 ld SSW I bedeckt IJ56 5 75)

8 365 bis 64;

Nebei J 1 75

7 * zi j5 bis M1

6, TJ bedeckt 13 G 50

6 88 J bedegt JI7 G Fos

Ilorem

Cagliari

öl Bed Hewitt 13 8 , mieisf bewöitt

65, M W wolken.

I halb bed. 14 196

för ee , beter, = ö

beuten; 0 0 mm; 1 0 bis 0,4; 2 - O05 bis 24;

4— 65 bis 12.4; 5 —= 125 bis 20,4; 6 20,5 bis 81,4;

8 4455 bis 59,4; 9 nicht gemeldet.

Ein herangezogenes Hochdruckgebiet über 785 mm liegt über der

8 Biscayasee, ein Ausläufer hohen Drucks über Süddeutschland hat

zugenommen. Flache lagert über Finnland, f

6e Windst. bebe 16. 6 To met bewöstt

6 . NYwoltig V 1 Tös

. 759

teilweise neblig;

. . J beredt J,. 769, NNW Z heiter 20 6

755

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2e.

. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Sffent

licher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 2693 I0.

Niederlassung ꝛc

9. Bankausweise.

Tiefdruckgebiete befinden sich,

Verschiedene Be

nordwärts ver⸗

üdwestwärts verlagert über der Nordsee

und, heranziehend, im Westen von Großbritannien. In Deutsch⸗ land ist das Wetter ruhig, meist etwas kühler,

ziemlich heiter und

. im Süden und Osten fanden verbreitete Regenfälle, im Süden vereinzelte Gewitter statt.

Deutsche Seewarte.

6. Erwerhs- und Wirtschaftsgenossenschaften.

von Rechtsanwälten.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- c. Versicherung. 1

kanntmachungen.

erklärt.

Ib hy] Fahnenfluchts erklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Hilfshoboisten (Musketier) Selmar Trach⸗ Komp. Inf.-Regts. 147, wird auf Grund

b5923]

Allenstein. den 16. September 1913.

Königl. Gericht der 37. Division. erklärt.

Der Gerichtsherr: von Hoehn, Generalleutnant und Div. ⸗Kdr.

In der Untersuchungssache gegen den Karl Spieß der H. Eek. Jägerregtg. z. Pf. Nr. 3, geb. am 17. März 391 in Markirch, Kreis Rappoltsweiler,

,, hierdurch für fahnenflüchtig

Münster i. W., den 16. 9. 1913. Gericht der 13. Dipision.

Verfügung.

In der Untersuchüngssache gegen den Chevauleger u. Soldaten II: Kl. Ludwig der S5 69 ff. des Milltärstrafgesetzbuchz ien, der 3/2. Chev. Regiments, wegen siowie der S5 366, 360 der Militärstraf⸗ ʒgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Fahnenflucht, wird auf Grund der S 69'ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der Iz 366, 60 der. Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig

Regensburg, den 10. 9. 1913. Gericht der 6. Dipision.

C hristoph, Kriegsgerichtsrat.

Colmar i. Els., den 17. September 1913. Gericht der 39. Division.

u. dergl.

In der Untersuchungssache gegen den Franz Kappes der 1. Komp. Nr. 39, wegen Fahnen

Füsilier legene,

Düsseldorf, den 16. 9. 1913.

ann,, ,, n,

In der Untersuchungssache gegen den Mugketier der 11. Komp. Inf. Regts. gh Johannes Friedrich Platthoff, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militãärstrafgesetz⸗

Gerichtsstelle hier, straße 13/14, 113/115, 52 4m

durch für fahnenflüchtig erklärt. Flensburg, den 16. September 1913. Gericht 18. Dipision.

boh b] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den NMugketier Heinrich Brungs der 2 Komp. Inftr. Regis. Nr. 158, geb. am 29. Juni 586 zu Hüllen, Kr. Gelsenkirchen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der Sz 6h ff. des M.eSt.- G. B. sowie der 356, 366 der Me St. G. DB. der Beschuldigte hler— durch für fahnenflüchtig erklärt. Münster i. W., den 16. September 1913. das Gericht der 13. Dipiston.

b6 hb] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungsfache gegen den Militärkrankenwärter Mathiaz Lainmers dom Garnisonlazarett , geb. am 5. 1891 zu Ottmargbochholt, Kr. Lnding⸗ hausen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund er 88 69 ff. des Me. Sr. G. B. sowie der os göö, 360 der H. St. G. B. der Be—

getragen.

Abteilung 85.

Im Wege der

in Berlin⸗Stralau,

Band 1 Blatt Nr. 19 zur

vember 1913, Vormitta durch das unterzeichnete Gericht an der Neue Friedrich⸗ III. Stockwerk, Zimmer versteigert werden. große Grundstück Parzelle 671158 Kartenblatt 18 Gemarkung Berlin hat in der Grundsteuermutterrosse den Artikel Nr. 1624 und in der Gebäude⸗ steuerrolle die Nr. 1524 und ist bei einem jährlichen Nutzungewerte von 5390 M zu 204,49 jährlicher Gebäudesteuer ber- anlagt. Der Versteigerungs vermerkt ist am 21. August 1913 in das Grundbuch ein—

damm 8, belegene, im Gru Berlin ⸗Lichtenberg⸗ Stralau Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsbermenks auf den Namen des Kaufmanns Wilhelm Breslich zu Berlin eingetragene Grund stück, bestehend aus: a. Vorderwohnhauts mit Seitenflügel rechts, Quergebäude und Hofraum, b. Stall mit Futterboden und angebauter Remise, am 1. Dezember

ü . ) Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen

b6d4l] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Rheinsbergerstraße 73, be⸗ im Grundbuche vom burgertorbezirk Band 50 Blatt Rr. 14580 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Galan— terie⸗ und Luxusmöbelfabrtkanten Robert Trenker zu Berlin eingetragene Grund— stück, bestehend ausß a. Vorderwohnhaus G b. Remise linka, am IE. No= s 10 Uhr.

Dranien⸗

Das 2 4

Berlin., den 8. September 1913. Königliches Amtsgericht Berlin- Heitte. ,,

566438 Zwangsversteigerung.

wangsvollstreckung soll Markgrafen⸗ ndbuche von

Berlin)

ESR, Vgęrmittags 10 uhr, das unterzeichnete Gericht an der Ge— richtsstelle Neue Friedrichftr. 13—14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113-115, versteigert werden. Das 10a 62 4m große Grundstück, Parzellen 5086 ꝛc. und 5609/5 des Kartenblattös 1 der Gemarkung Stralau, hat in der Grundsteuermutter⸗ rolle den Artikel Nummer 187, in der Ge⸗ bäudesteuerrolle die Nummer 264 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 13 260 M zu 493 50 S jührlicher Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗ bermerk ist am 29. August 1913 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 141. 13. Berlin, den 12. September 1913. Königliches i, Berlin⸗Mitte.

56440 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Hübnerstr. H, belegene, im Grundhuche von Lichtenberg Band 19 Blatt Nr. 634 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs vermerks auf den Namen des Kaufmanns Wilhelm Gramenz zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: Vorderwohngebäude mit rechtem Seitenflügel, J. Doppelquergebäude mit rechtem Seltenflügel, . Doppel quergebäude und 3 Höfen, am 2. Dezember 1913, Vormittags A0 uhr, durch das unter— zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das 9 a 76 4m große Grundstück, Parzelle 862/53 des Kartenblatts 148 der emarkung Berlin, bat in der Grund steuermutterrolle den Artikel Rr. 187, in der Gehäudesteuerrolle die Nummer 187 und ist hei einem jährlichen Nutzungswert von 16700 M1 zu 648 M jährlicher Gebäude steuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗ dermerk ist am 23. August 1913 in das Grundbuch eingetragen. = 57. K. 137. 13.

Berlin, den 12. September 1913.

Königliches , Berlin. Mitte.

.

56439 Zwangsnersteigerung.

Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das in Berlin, eorgen kirchftr. 47, be⸗ legene, im Grundbuche bon der Königstadt Band 18 Blatt Nr. 1362 zur Zeil der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Marie Helk, geb. Hüttrich, in Berlin eingetragene Grund⸗ stück, bestehend aus: a. rechtem Seiten wohngebäude mit abgesondertem Klosett und Hof, b. Vorderwohnhaus, 9. Hühner— stall mit Voliere quer, am 3. Dezember 1913. Vormittags 11 Uhr, durch dag unterzeichnete Gericht, an der Ge— richtsstellũe. Neue Friedrichstr. 13— 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. II3/115, ver- steigert werden. Daß in der Grundsteuer⸗ mutterrolle nicht nachgewiesene Grundstäck hat in der Gebäudestenerrolle die Nummer 1467 und ist bei einem jährlichen Nutzungs—

wert von 6310 M zu 246,30 M jährlicher Gebäudesteuer veranlagt. Der Verfteige,

durch rungsvermerk ist am 19. November 1912 [654356

in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 221.12. Berlin, den 12. September 1913. Königliches n,, Berlin⸗ Mitte.

56286 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche don Berlin-Wedding Band 20 Blatt Nr. 412 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkz auf den Namen der „Vineta“ Grundbesitzgesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin einge⸗ tragene Grundstück am 1. November 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grund⸗ stück Iiegt in der Finnländischen Straße 14, besteht aus Vorderwohngebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel, rechtem und linkem Querflügel und Hof; umfaßt den Flächen— abschnitt Kartenblatt 25 Parzelle Nr. 932 / 3 ꝛc. von 8 a 47 m Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle und Gebäude- steuerrolle unter Artikel Nr. 499 verzeichnet. Gebãäudesteuernutzungswert 13 800 ½ Der Versteigerungsvermerk ist am 1. März 1913 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 12. September 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 7.

656619 Aufgebot.

Der Hauseigentümer Oskar Kalbe in Berlin, Bergstraße 16, hat das Aufgebot folgender Schuldverschreibungen:

a. der konsolidierten 3 (vormals 4) 0soigen Preußischen Staatsanleihe:

von 1881 Lit. D Nr. 189096 und 189097 über je 500 S,

2) von 1882 Lit. G Nr. 1743 über 600 e,

) von 1886 Lit. D Nr. 722128 über 5090 M, Lit. E Nr. 1019297 und 1117494

über je 300 (,

b. der konsolidierten 3 oaigen Preußi⸗ schen Staattzanleihe von 1889 Tit.“ Nr. 99116 und 1223155 über je 200

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestenz in dem auf den 29. Oktober 1913. Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzelchneten Gerichte, Neue Friedrichstr. I3 14, 111. Stockwerk, Zimmer 196/198, anberaumten Aufgebott⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die ir gstlozerklãrung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 25. März 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.

66691]

Gemäß 5 367 H.-G. B. machen wir bekannt, daß der 40½9J ige Pfandbrief unserer Bank Serie 83 Lit. B Nr. 4636 über M 1000. ung als abhanden ge⸗ kommen gemeldet worden ist.

; Aufgebot. Die Versicherungspolice Nr. 33 203, die die frühere Gegenseitigleit', Versiche⸗ rungs-⸗Gesellschaft vom Jahre 1855 in Leipzig, am 15. August 18395 für Herrn Julius Bareiß, Metzgermeister in Eann= statt, jetzt wohnhaft in Mannheim, auf den Namen Jultus Bareiß ausgefertigt hat, soll abhanden gekommen sein. Als Rechts nachfolgerin der Gegenseitigkeit fordern wir den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Pofsce bis zum 20. Dezember i913 bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos erklären. Leipzig, den 11. September 1913. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.

54089 Aufgebot.

Der von uns am 18. Dezember 1911 ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 37 357 auf das Leben des Herrn Ernst Summel. Kaufmann in Nürnberg, wurde angeblich berloren. Wir werden für diesen Ver⸗ sicherungsschein eine Ersatzurkunde aug⸗ stellen, wenn sich nicht bis spütestens L9. November 1913 ein Inhaber des Scheins bei uns meldet.

Nürnberg, den 19. September 1913. Nürnberger Lebengversicherungs. Bank. Dr. Leibl.

66442 Nufruf .

Auf Antrag des Herrn Otto Werkner in Frankfurt a. M. wird der unbe⸗ kannte Inhaber des von dem Allgemeinen Deutschen Versicherungs⸗ Verein auf Gegenseitigkeit in Stuttgart am 30. Mat 1906 ausgestellten Versicherungsscheins Nr. 45 226 hiermit aufgefordert, den bezeichneten Versicherungsschein unteèr An= meldung seiner Rechte aus dem selben svätestens innerhalb zweier Monate, vom Tage des Erscheinent dieser Bekannt⸗ machung an gerechnet, vorzulegen, widrigen⸗ falls der Schein für kraftlos erklärt und dem Versicherungsnehmer vom Verein eine Ersatzurkunde ausgesteslt wird.

Stuttgart, den 13. September 1913. Allgemeiner Deutscher Versicherungs.⸗ Verein

a. G. in Stuttgart. ppa. Auchter. ppa. Dr. Kirchmann.

lõbh 73] Aufgebot.

Die verehelichte Kaufmann Auguste Boltusch false Kurzber geborene Hennig, in Berlin 8., Oranien . 160, hat das Aufgebot des Hypothekenbrlefs vom ?. Mat 1892 üher die im Grundbuche von Berlin. Friedrichsfelde Band 6 Blatt 277 Ab⸗ teilung 1I1 Nr. 9 auf Grund des Kauf⸗ bertrags vom 6. April 1892 eingetragen und auf sie übergegangen zu 5 vom Hundert verzinsliche Kaufgeldforderung von d0o0 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den Bz. Jaun är 1914.

Mannheim, den 18. September 1913. Rheinische Hypotheken. Bank.

Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 38, anberaumten Auf⸗