— 5 —— — — —
Der Titel Hegemeister wurde verliehen den Förstern:
im Regierungsbezirk Allenstein: Haagen in Gehl⸗ feld, Oberförsterei Liebemühl; Helbing in Persing, Ober⸗ försterei Kommusin; Klamann in Grünort, Sber⸗ försterei Liebemühl; Kropp in Neu Bartelsdorf, Ober⸗ försterei Purden; Lange in Leschno, Oberförsterei Puroen; Malchow in Hirschhagen, Oberförsterei Kurwien; Me der in Neuwald. Oberförsterei Hartigswalde; Miedtke in Schieß⸗ garten, Qberförsterei LZiebemühl; Weiß in Jablonken, Ober— försterei Jablonken; .
im Regierungsbezirk Breslau: Domke in Regnitz, Oberförsterei Nimkau; Oelsner in Königsdorf, Oberförsterei Woidnig; Schulz in Stoberau, Oberförsterei Stoberau; Tront in Schuübersee, Oberförsterei Woidnig;
im Regierungsbezirk Bromberg: Hennig in Enten— pfuhl, Oberförsterei Rosengrund; Kkonetzki in Eichwalde, Oberförsterei Nakel; Lessak in Hopfengarten, Oberförsterei Bartelsee; Münzer in Kl. Bartelsee, Oberförsterei Bartelsee; Schoof in Kleinheide, Oberförsterei Rosengrund; .
im Regierungsbezirk Cassel: von der Beck in Carlsbrunn, Oberförsterei Carlshafen; Bernhardt in Mariendorf, Oberförsterei Hombressen; Daume in Ober⸗ zell, Oberförsterei Oberzell; Fankhauser in Fh. Ziegel⸗ hütte, Oberförsterei Gottsbüren; Fischer in Helsa, Oberförsterei Lichtenau; Gössel in Fh. Fahrenberg, Ober⸗ försterei Waldau; Günther in Pfieffe, Oberförsterei Spangen⸗ berg; Hause in Sandberg, Oberförsterei Thiergarten; Himmelmann in Friedrichsbrück, Oberförsterei Lichtenau; Homburg in Fh. Gläserbach, Ober försterei Niederbeis heim; Klippert in Rommerz, Oberförsterei Neuhof; Koch in Dber⸗ rosphe, Oberförsterei Wetter⸗Ost; Krä mer in Lehnerz, Ober⸗ försterei Fulda; Mainz in Wiera, Oberförsterei Mengsberg; Mühlhausen in Istergiesel, Oberförsterei Giesel; Muth in Stölzingen, QOberförsterei Stölzingen; Neu schäfer in Hattenbach, Oberförsterei Niederaula; Nickel in Ronshausen, Oberförsterei Friedewald; Otto in Frankenhain, Oberförsterei Jesberg; Pfetzing in Kehrenbach, QOberförsterei Eiterhagen; Schaerfke, in Melgershausen, Oberförsterei Felsberg; Schnelle in Goldbeck, Oberförsterei Rumbeck: Siemon in Tauhenberg, Oberförsterei Rumbeck; Spang in Blankenau, Oberförsterei. Großenlüder; Strahl in Lippoldsberg, Ober⸗ örsterei Oedelsheim; T in M ts, Oberförsterei försterei Oedelsheim; Tag geselle in Mottgers, Oberf t Sterbfritz; Teusler in Fh. Mönches, Oberförsterei Hersfeld; Thunecke in Gitter g bor Wberförsterei Hersfeld; Wagner in Holzhausen, Oberförsterei Gahrenberg; Weck in Neukirchen, Oberförsterei Neukirchen; . .
im Regierungsbezirk Koblenz: Bil lesfeld in Honexath, Oberförsterei Adenau; Buch in Reuffelbach, Oberförsterei Altenkirchen; Henning in Weyerhusch, Oberförsterei Alten⸗ kirchen; Knöll in Kolbenstein, Oberförsterei Koblenz; Kuß in Forsth. Klosterchumbd, Oberförsterei Castelldaun; Lorenz in Peterslahr, Oberförsterei Altenkirchen; Mentges in Freusburg, Oberförsterei Kirchen; Praß in Waldhaus, Ober- försterei Krofdorf; Thelen in Forsth. Eutebach, Ober försterei Kirchen; Velden in Rettersen, Oberförsterei Altentirchen
im Negierungsbezir Cöln: Hohberg in Nath, LOber— örsterei Königsforst in. if , Oberförsterei önigsforst; Bren chhenen. Dherförsterei Kotten forst:
, ninger in
K 23 *
. 3. ö.
Denrath, Lub an in Alpen, Bherförsterei Fanten,; im Regierungsbezirk Erfurt: Müller in Forsthaus Heimig, Oberförstetei Schmiedefeld; Vollrath in Großtöpfer, Oberförsterei Ershausen; im Regierungsbezirk nkfurt. Heyden in Heinersbrück, Oberförsterei Jaenschwalde;
r g. D van der Hugk in Schönwerder, Oberförsterei Hohenwalde; Kobicke in Coritten⸗Teerofen, Oberförsterei Lago; Ludwig in Rampitz, Oberförsterei Crossen; Neumann in Sehlsgrund, Oberförsterei Steinspring; Pusch in Buchwerder, Ober försterei Wildenow; Schmidt in Langewahl, Ober fiörsterei Neubrück; Schr amm in Kaisermühl, Oberförsterei Müllrose; Schuchardt in Buchspring, Oberförsterei Lagow; Ul sch in Brankow, Ober⸗ försterei Braschen; Wachmeister in Sellenthin, Oberförsterei Lübbesee; Winkler in Biebersdorf, Oberförsterei Börnichen;
im Regierungsbezirk Hildesheim: Albrecht in Rellie⸗ hausen, Oberförsterei Seelzerthurm; Frühauf in Adelebsen, Aberförsterei Uslar; Gronem ann in Winnefeld, Oberfrsterei Winnefeld: Gruhl, in Scharzfeld, Oberförsterei Kupferhütte; Hartmann in Königskrug, Ober försterei Oderhaus; Jahncke in Clausthal, Oberförsterei Clausthal; John in Lautenthal, Oberförsterei Lautenthal; Knop in Herzherg, Oberförsterei Lonau; Paganetti in Bärenkopf. Oberförsterei Neuhaus; Plagge in St. Andreasberg, Oberförsterei Andreasberg; Winter in Fredelsloh, Oberförsterei Grubenhagen; —
im Regierungsbezirk Königsberg: Augustin in Skaticken, Oberförsterei Drusken; Brettsch neider in Tafter⸗ wald, Oberförsterei Wormditt; Dit tig in Stumbragirren, QAberförsterei Mehlauken; Haack in Gaue, QOberförsterei Greiben; Nitsch in Lenkhügel, Oberförsterei Klein Naujock; Przetak in Keber, Oberförsterei Leipen; Tollkiehn in Haferbeck, Oberförsterei Gauleden;
im Regierungsbezirk Magdeburg: Bode in Born, Oberförsterei Planken; Schütze in Mahlpfuhl, Oberförsterei Burgstall; Schweneche in Schweinitz, Oberförsterei Schweinitz;
im Regierungsbezirk Maxien werde r Ewald in Boßbrügge, Oberförsterei Hammerstein; Fietzne r in Plittensee, Oberförsterei Lindenberg; Fredxich in Sichts, Aberförsterei Chotzenmühl. Kuhr in Osche, Oberförsterei Osche; Lange in Tillitz, Oberförsterei Kosten; Matz in Pechhütte, Oberförsterei Rehberg; Murgoth in Asmus, Oberförsterei Laska; Puschmann in Zuckau, Aberförsterei Vittel! Ruppelt in Borne, Oberförsterei Chotzenmühl; Schäfer in Fuchswinkel, Oherförsterei Sommersin: Schauer in Halkenbrück, Qberförsterei Eisenbrück; Seefeldt in Hainchen, Aberförsterei Ruda; Stoldt in, Buchwalde, Oberforsterei Schönthal; von Unruh in Rederitz, Oberförsterei Schönthal; Vogt in Neueiche, Oberförsterei Golau; Wohlgemuth in Brandeck, Oberförsterei Junkerhof; . .
im Regierungsbezirk Merseburg: Dam mschneider in Maßlau, Oberförsterei Schkeuditz; Heidecke in Annarode l, Aberförsterei Annarode; Herfurth, Karl, in Meuselko, Ober⸗ försterei Thiergarten; Herfurth, Paul, in Tornau (Nord), Oberförsterei Torngu; Hoffmann in Roitzsch, Oberförsterei Falkenberg; Kretzschmann in Jüdenberg 1, Qber försterei Rothehaus; Krömker in Pressel, Oberförsterei Falkenberg; Naumann in Siebigerode, Oberförsterei Annarode; Roman us in Tornau (Süd), Oberförsterei Torngu; Rosenkranz in Durchwehna, Oberförsterei Söllichau; Schraube in Rauch⸗ haus, Oberförsterei Tornau; Schröder in Frauenhorst, Ober—
hheis ö De Del brück pom Urlaub; nrbisch, Ober,
försterei Thiergarten; Schwerdtfeger in Grenzhaus, Ober— försterei Tornau; Stein in Sieb, Oberförsterei Hohenbucko;
im Regierungsbezirk Minden: Buxckardt in Zersen, Dberförsterei Oldendorf; Gleim in Obernkirchen, Oberförsterei Obernkirchen; Holtz in Dahl, Oberförsterei Altenbelen; Kirchhoff in Hohenholte, Oberförsterei Münster i. W.; Spiekermann in Siddinghausen, Oberförsterei Büren; Weber in Durbeke, Oberförsterei Altenbeken; Wilmes in Gradherg, Oberförsterei Neuenheerse; Zeller in Auhagen, Oberförsterei Haste; .
im Regierungsbezirk Oppeln: Babin in Damratsch, Oberförsterei Dombrowka; Hanslik in Derschau, Oberförsterei Grudschütz; Köring in Grabezok, Oberförsterei Murow; Mitzinger in Poppelau, Oberförsterei Poppelau; Passia in Neudorf, Oberförsterei Rybnik; Ruttke in Sowade, Oberförsterei Zbitzko; Sonderhoff in Steinbruch, Ober⸗ försterei Dembio; Willner in Damnik, Oberförsterei Kreuz⸗ burg;
im Regierungsbezirk Schleswig: Ladegaard, Oberförsterei Hadersleben;
im Regierungsbezirk Stettin: Bast in Nettelgrund, Oberförsterei Rothemühl; Brehmer in Neuhaus, Ober⸗ försterei Neuenkrug; Bültner in Misdroy, Oberförsterei Misdroy; Dinse, in Rehhagen, Oberförsterei Rieth; Finsterwalder in Stagnieß, Oberförsterei Pudagla; Greiner in Hohenbrück, Oberförsterei Hohenbrück; Hannig in Wächtershöhe, Oberförsterei Hohenbrück; Herrmann in Lüpzow, Oberförsterei Misdroy; H uttanus in Gnageland, Oberförsterei Stepenitz; Kaul in Schmidtseiche, Oberförsterei Torgelow; Keding in Birkenhaus, Oberförsterei Warnow; Lieckfel dt in Herrenkamp, Oberförsterei Rothemühl; Lintzel in Hammer, Oberförsterei Torgelow; Marohn in Neuwald, Oberförsterei Rothenfier; Radüge in Wolfskuhle, Oberförsterei Grammentin; Ringhandt in Jädkemühl, Oberförsterei Jädkemühl; Schmidt in Steinwehr, Oberförfterei Kehrberg; Thäele in Jägerhrück, Oberförsterei Eggesin; Werner in Riesenbrück, Oherförsterei Neuenkrug; Wiedemeier in Fangel, Oberförsterei Pudagla; . .
im Regierungsbezirk Stralsund: Fischer in Berthke, Oberförsterei Schuenhagen; Kraeft in Endingen, Qberförsterei Schuenhggen; Sippel in Bussin, Oberförsterei Schuenhagen; Witte in Kronwald, Oberförsterei Poggendorf;
im Negierungsbezirk Trier: Andres in Hardt, Ober— försterei Wittlich; Lang in Pfaffenkopf, Oberförsterei Saar⸗ brücken; Müller in Wustweiler, Oberförsterei St. Wendel:; Roth in Lockweiler, Oberförsterei Wadern; Zabel in Baum— holder, Oberförsterei St. Wendel;
im Regierungsbezirk Wiesbaden: Bräunche in Bär— bach, Oberförsterei Katzenelnbogen; Dorn in Lorch, Ober⸗ försterei Rüdesheim; Hölzel in Holzhausen, Oberförsterei Hatzfeld; Mehl in Bellerhof, Ohberförsterei Hachenburg; Usinger in Eppenhain, Oberförsterei Königstein; Wilhelm in Dillhausen, Oberförsterei Johannisburg.
Schwartz kopf in
Angekommen: Seine Exzellenz der Stagtsminister, Staatssekretär des
Der, Direltor Am Juflizministerium, Wirkliche Geheime
MWerjustizrat Dr. Frenken.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 20. September 1913.
Seine Majestät der Kaiser und König hörten gestern nachmittag in Cadinen die Vorträge des Kriegsministers, Generalleutnants von Falkenhayn und des Chefs des Militär— kabinetts, Generals der Infanterie Freiherrn von Lyncker. Heute vormittag nahmen Seine Majestät den Vortrag des stellvertretenden Chefs des Zivilkabinetts, Geheimen Ober⸗ regierungsrats Dr. von Strempel entgegen.
Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit, die Frau Kronprinzessin vollendet heute ihr 2. Lebensjahr. Aus
Anlaß des Geburtstages hatten die öffentlichen Gebäude und viele Privathäuser geflaggt.
sind am 17. September „Nürn⸗ Ol 4144
it r
Laut Meldung des „W. 2 S. M. S. „Möwe“ in Daressalam und S. . berg“ in Tsingtau, am 18. d. M. S. M. Flußkbt.
in Tschangscha eingetroffen.
Frankreich.
Der König der Hellenen ist gestern, wie W l meldet, im strengsten Inkognito in Paris eingetroffen und wird am Mittwoch nach Eastbourne zurückkehren.
Der Ministerpräsident Barthou wohnte gestern der Einweihung eines Denkmals bei, das zu Ehren der 1870 ge fallenen Soldaten aus der Gironde errichtet worden ist. In einer Rede führte Barthou dabei aus:
Die nachfolgenden Generationen hätten die ihnen in dem schreck— lichen Jahr ertellten Lehren niemals vergessen und dürften sie niemals vergessen. Die als eine Regierung der nationalen Verteidigung er— standene Republik habe friedliche, aufrichtige, dauerhafte Gesinnungen gepflegt. In vornehmer und kluger Weife habe das Land den nenen Opfern zugestimmt, um seine Stärke zu sichern. Das Land wisse und nehme das an, was der Friede verlange, ebenso wie es zum Kriege bereit sein würde, wenn seine Interessen oder seine Chre dies nötig machen sollten.
ö
Niederlande.
Die Provinzialstände von Friesland haben, wie W. T. B.“ meldet, den Sozialisten Polak, Präsidenten der Vereinigung der Diamantenarbeiter, zum Mitglied der Ersten Kammer gewählt.
Schweiz.
Die Kommissionen der Internationalen Arbeiter— schutzkonferenz in Bern sind, wie „W. T. B.“ meldet, zu folgenden Ergebnissen gelangt: Für Frauen ohne Unterschied
des Alters und für Jugendliche bis zum 198. Jahre soll grundsätzlich der Zehnstundentag gelten. Die Nachtarbeit der Jugendlichen unter 14 Jahren soll ausnahmslos für Jugendliche bis zum 16. Jahre grundsätzlich verboten sein. Der Entwurf der Vereinigung für Arbeiterschutz sah je eine Altersgrenze von 18 statt von 16 Jahren vor. Die Kom⸗ mission, betreffend die Nachtarbeit Jugendlicher, verhandelt zur Zeit über die Industrien, für die das Inkrafttreten des Nachtarbeitverbotes hinausgeschoben werden soll, und wird ihre Arbeiten erst am Montag vormittag beenden. Am Montag nachmittag wird eine Plenarsitzung zur Entgegen⸗ nahme des Berichts des Vorsitzenden der Kommission für den Zehnstundentag für Frauen und Jugendliche stattfinden. Der Kommissionsbericht, betreffend die Nachtarbeit, wird in der Plenarsitzung am Dienstag erstattet werden. Am Mittwoch wird die Redaktion des Protokolls vorgenommen.
Türkei.
Das auf Grund der türkisch⸗b ulgarischen Ver— handlungen abgefaßte Protokoll setzt laut Meldung des „Wiener K. K. Telegraphen⸗sKorrespondenzbureaus“ bezüglich des Heimatrechts, worüber ein endgültiges Uebereinkommen ge⸗ troffen wurde, eine Wahlfrist von vier Jahren sür jene Muselmanen fest, die in den an Bulgarien abgetretenen Gebieten wohnen. Während dieser Frist werden die Muselmanen be— berechtigt sein, auszuwandern und ihre Güter zu verkaufen. Sie bleiben während dieser Zeit ottomanische Untertanen. Wie ver— sichert wird, haben die bulgarischen Delegierten den Punkt, der sich auf die Anerkennung der Rechte der muselmanischen Be⸗ wohner und Gemeinden bezieht, angenommen. Auch in der Vakuffrage soll grundsätzlich ein Einvernehmen erzielt worden sein. Die Einzelheiten dieser Fragen würden durch eine Unter— kommission geregelt werden. .
Nach dem Austausch der Instrumente des Friedensvertrags wird eine türkisch⸗bulgarische Kommission die neue Grenze zwischen Bulgarien und der Türkei topographisch bestimmen.
Amerika.
Das Kriegsgericht, das die Untersuchung über den Tod des früheren Präsidenten von Mexiko Madero und des Vizepräsidenten Suarez führt, die im Februar, während sie ins Gefängnis geführt wurden, erschossen worden sind, ist,
ie das „Reutersche Bureau“ meldet, zu dem Ergebnis ge“ wie das „Reutersche Bureau“ meldet, zu dem Ergebnitz ge kommen, daß eine strafbare Handlung nicht vorliegt.
Asien.
Nach einer Meldung der „St. Petersburger Telegraphen— agentur“ aus Tabris wurden gestern die angeschlagenen Be— kanntmachungen der Regierung über die Medschliswahlen von der Menge zum Zeichen des Einspruchs gegen die Wahlen abgerissen. Mittags sammelte sich das unzufriedene Volk vor dem Hause des Gouverneurs an und verlangte, daß in Zukunft derartige Bekanntmachungen unterblieben. Auch vor dem Hause des obersten Geistlichen fanden Kundgebungen der Menge statt, die zerstreut werden mußte.
Koloniales.
Ueber die Krisis auf dem Kautschukweltmarkt
und ihre einschneidende Wirkung auf die junge deutsche Kolonial—⸗ wirtschaft haben am 18. d. M. Verhandlungen der Kautschuk⸗ kommission des Kolonialwirtschaftlichen Komitees unter dem Vorsitz von Karl Supf und unter Beteiligung zahlreicher Ver— treter der Reichsämter, des hamburgischen Kolonialinstituts, der kolonlalen Kautschukpflanzungen sowie von Vertretern aus Kautschukindustrie und handel stattgefunden. Zur Linderung der Kautschuknotlage in Deutsch Ostafrika und Süd⸗ kamerun ist das Komitee beim Reichskolonlalamt ein getreten für: [) vorläufige Aufhebung des Kautschukausfuhrzolles in Kamerun, 2) Einführung von Notstandstarifen der Eisenbahn- und Seefracht für Kaunrschuk und dle zur Gewinnung und Aufbereitung erforderlichen Materialien, 3) Verlängerung der Ärbeiterverträge der Pflanzungen, um die Ansiedlung eines seßhafteren Arbeite stammes mit Familien zu ermöglichen und durch ältere, geübtere Kautschukzapfer eine Verbesserung der Qualität und eine Verbilligung der Kautschukproduktion herbeizuführen, 4) Ausbau des Eisenbahnnetzes und Anlegung von Automohbilstraßen und Wasserwegen, insbesondere in den Kautschukgebieten Alt, und Neukameruns. Zur Schaffung von einheitlichen Standardmarken für bestimmte Kautschukgeblete hat das Komltee esnen besonderen „Standardausschuß“, bestehend aus Vertretern der Pflanzungagesell⸗ schaften, von. Kautschukindustrie und „handel, der Wiffenschast und des Königlichen Materiasprüfungsamts, eingesetzt. Man verspricht sich von der Lösung dieser schwieri en Aufgabe die Erztelung einer Qualität, die durch die Gleichmäßigkeit ihrer Lieserungen einen höheren Preis auf dem Kautschukmarkt erzielen soll. Außerdem ist beschlossen worden, an den Reichskanzler die Bitte zu richten, die Heeres⸗, Post⸗ und Eisenbahnverwaltung auf die Vorzüge einer wasserdichten, gummierten Bekleidung und Ausrüstung hinzu⸗ weisen und eine Prüfung darüber herbeizufähren, inwieweit diese hei den Verwaltungen Verwendung finden könnten.
Schiffahrt auf dem Tanganjika⸗See.
Auf dem großen mittelafrikanischen See unterhält die belgische Kongokolonte zurzeit einen 28 m langen Dampfer „Alexandre Vel commune“, der heute das größte Fahrzeug auf dem See ist. Ein stählerner Segler „Storms“ ist vor einiger Zeit an den Felsen der Sannt⸗Louishucht gescheitert. Die Engländer besiten zwei Dampfer: der etwa 15 m lange „Good News“ war das erfte Dampfschiff auf dem See; ihr zweites Schiff, der Cecil Rhodes“, der ausgezelchnet ein., gerichtet ist und unter anderem einen elektrischen Scheinwerferapparat führt, ist bei schlechten Wetter auf den Strand geworfen worden und zurzeit noch nicht wieder gebrauchsfähig. Die deutsche Flotte auf dem See besteht in der Hauptsache aus der „Hedwig bon Wißmann“ und einigen Seglern der Zentralafrikanischen Seengesellschaft. Be— kanntlich sind aber jetzt mehrere Dampfer im Auftrage der Oftafrika= nischen Eisenbahngesellschaft im Bau. Der erste, der demnächst bon Stapel gehen wird, hat eine Länge von rund 76 im und eine Breite bon 19 11. Sein Tiefgang ist mit rund 500 t Ladung neben Kohlen und Wasser 225 bis 2,30 m. Der Dampfer erhält Maschinen von 300 Pferdestärken und, wird rund 10 Seemeilen in der Stunde fahren.
(Mitteilungen der Deutschen Kolonialgesellschaft.)
Parlamentarische Nachrichten.
Bei der Ersatzwahl eines Mitglieds des Hauses der Abgeordneten, die am 19. d. M. in den Kreisen Lüding⸗ hausen, Beckum und Warendorf im Regierungsbezirk Münster stattfand, wurde nach amtlicher Feststellung, wie „WL. T. B. Herichtet, Graf Mar zu Droste-Vische ring Zentr.) mit 1430 von 433 abgegebenen Stimmen gewählt.
Statistik und Volkswirtschaft.
Zur Arbeiterbewegung.
Der Ausstand der Qmnibusangestellten der Firma Tilling in Lon don ist, wie W. T. B. meldet, jetzt in vollem Umfang ausgebrochen. Kein Omnibus der Firma war gestern in den Straßen zu sehen. Mehr als 600 Angestellte feiern. Das Han delsministerium hat darum ersucht, daß auf seiten der Gesellschaften und ihrer An⸗ gestellten Vertreter ernannt würden, die einer für Montag angesetzten Bespcechung beiwohnen sollen. Die Angestellten erklärten sich berelt, inzwischen die Arbeit wieder aufzunehmen. — Die Lage des Aut stands der Eisenbahnfrachtverlader in dem Industriebezirk zeigt keine wesentliche Veränderung. Auf dem Güterbahnhof von Creme sind ob Mann in den Ausstand getreten und in Der by 20 Mann. Ih Arbeiter, die in Liverpool auf dem Güterbahnhof der Cheshire⸗ eisenbahnen und in den Docks beschäftigt sind, haben sich gestern morgen den Streikenden angeschlossen. Die Eisenbahngesell⸗ schaften in Liverpool haben eine Ankündigung erlassen, in der sie den Ausständigen oder Ausgesperrten' die Wiederanstellung anbieten, vorauegesetzt, daß sie bereit sind, in den Fällen zu arbeiten, wo die Gesellschaften zur Beförderung von Gütern ver, pflichtet sind. Nach einem Telegramm aus Manche ster ruhen dort alle Arbeiten am Hafen. Fünftausend Arbelter streiken. Alle Versuche, eine Konferenz zu veranstalten, sind gescheitert. (Vgl. Nr. 222 d. Bl.)
In Habre sind, W. T. B.“ zufolge, die mit der Ausladung der Getreideschiffe beschäftigten Dockarbeiter in den Ausstand ge⸗ treten. Sie verlangen eine Lohnerhöhung.
Aus Huelva wird dem W. T. B.“ telegraphiert: Der allgemeine Augsstand ist heute erklärt worden. In der Ge⸗ meinde Calam ag sind 2000 Bergarbeiter ausständig. Gendarmerie ist nach dem Ausstandsgebiet abgegangen.
(Weitere „Statistische Nachrichten“ s. 1. d. Ersten Beilage.]
Wohlfahrtspflege.
Aus Anlaß des heutigen 50 jährigen Jubiläums der Gesellschaft Solvay u. Go. in Brüssel haben die Deutschen Solvay Werke, A—⸗-⸗G. in Bernburg, wie der Anhalter Kurier“ meldet, für ihre Fabrikarbeiter und deren Hinterbliebene einen Penssons fonds mit einem, Kapital von 3 Millionen Mark errichtet und ferner ihren Fahrik⸗! und. Bergarbeitern die Gewaͤhrung eines jährlichen Er— holungsurlaubs zugesagt.
In Moabit, Waldenserstraße 31, ist kürzlich mit dem Bau eines Ledigenheims für Männer begonnen worden. In dem Gebäude sind nicht wie bei ähnlichen Anstalten in London und Wien Schlafsäle. sondern dem deutschen Charakter entsprechend fast nur einzelne Zimmer vorgesehen worden. Das Heim wird im ganzen 260 Betten erhalten, außerdem einen Gesellschaftsraum mit Bücherei und eine Speisewirtschaft mit Garten. Ferner sind Wannen⸗ Brause⸗ und Fußbäder sowie ein Sonnen bad mit Laubengängen und Wasserbehälter vorgesehen. Da mit der FGrichtung des Heims gemeinnützige Zwecke verfolgt werden, ist der Migtspreis für die Zimmer nicht höher angesetzt als im allgemeinen in Berlin für Schlafstellen gezahlt wird. Der Zimmerpreis beträgt monatlich einschlicßlich elektrischen Lichts, Zentralheizung, Reinigung und Wäsche 9 bis 12 4. Das Gebäude wird von der Fochtergesell. schaft des Hauptvereins für innere Mission, dem Verein Ledigenheim, errichtet; es Joll im Juli 1914 seiner Bestimmung übergeben werden.
Witwen- und Waisenversicherung für die Arbeiter und Seeleute der Ham burg⸗ Amerika ⸗Linie.
Vor einiger Zeit hatte die Verwaltung der Hamburg ˖ Amerika⸗ Linie sich bereit erklärt, die Beiträge zu ihrer privaten Arbeiter- inbalidentasse ihrerseits so weit zu erhöhen, daß die Einführung einer Witwen- und Waisenversicherung möglich werde. Nachdem später die Vertreter der Seeleute und Arbeiter einbellig ihre Zustimmung er— klärt und den Wochenbeitrag von 15 3 auf 26 erhöht hatten, ist nunmehr, wie in den „Hamburger Beiträgen“ mitgeteilt wird, auch die Genehmigung der Hamburger Behörde für das Verficherungs. wesen erfolgt. Die Witwen- und Waisenversicherung der Arbeiter und Seeleute der Hamburg⸗Amerlka⸗Linie wird daher bereits am J. Oktober d. J. in Kraft treten.
Kunst und Wissenschaft.
Die Deutschen Solpay-Werke A.-G. in Bernburg haben zur Ehrung der wissenschaftlichen Verdienste des Herrn Ernst bon Solvay der Königlich preußischen Atademie der Wissenschaften in Berlin, deren Korrespondierendes Mitglied Herr Ernst v. Solvoy ist, einen Betrag von 250 000 S0 überwiesen, damit aus dem Erträgnts dieser Summe eine ordentliche Mitglieder= stelle der mathematisch physikalischen Klasse, und zwar in erster Linie eine Stelle für den Vertreter der technischen Wissenschaften, mit einem Fachgehalt ausgestattet werde. .
Die archäologische Eroberung Libyens. Die Italiener hahen sofort nach der militärischen Besetzung Libyens mit der zostematischen Erschließung der einst blühenden römischen Proyinz für die archäologische Wissenschaft begonnen. Der eben erschemende Be⸗ richt über die bisherigen Erfolge klingt recht berheißungt voll. Sofort nach der Besetzung von Tripolis selbst ist man an die würdige Wieder— herstellung und Freilegung des hervorragendsten römischen Monumentes der Stadt, des vierseitigen Triumphbogens des Mark Aurel gegangen. Bei die ser Freilegung kam außer der Inschrift das ganze prächtige Nelief des linken Giebels der Fassade ans Licht, wo die Figur des Kaisers heroisiert auf einem von zwei Greifen gejogenen Wagen zu sehen ist. Da der Triumphbogen wenig Schaden gelitten hat, wird man ihn wohl gänzlich wieder herstellen. Er war bis zur Höhe von drei Metern mit Erde umgeben und bietet sich erst jetzt in voller Pracht dar. In Ain Zara fanden sich bei milltärischen Schanzarbeiten die Ueberreste eines anttken christlichen Friedhofs mit ungefähr 0 lateinischen Inschriften vor, die auf die Zeit nach dem Konzil, von Chgleedon weisen. Dort wurde auch ein großes und kostbares Mosaik aus der Zeit der Antonine oder der Seperen gefunden, das zu einer herrschaftlichen Villa gehört haben muß. In Gargaresch kamen, wie die Kunstchronik , berichtet, christ⸗ liche Katakomben mit Resten antiker Fresken zutage, in Lobda' eine Statue der Kybele, die eine Tunika mit Reliefdarffeilungen des Zo⸗ dlakus trägt, und ein schöner Venugtorso. In Tripolis selbst stieß man auf eine große Nekropole der antiken Stadt Dea; Kammer gräber, die ganz in den i, gegraben sind, und in denen Feuer— und Erdbestattungen wechseln, liegen hier. Die Leichen oder Aschen⸗ urnen waren mit überreichen Grabbeigaben aus Glas, Terrakotta und Bronze niedergelegt. Eine einzige Kammer enthielt nicht weniger als 00 Gegenstände, insbesondere Terrakotfagefäße aus dem ersten Jahr⸗ hundert des Kaiferresches. Vie Funde maren so reich, daß man an die Begründung zweier Museen denkt, in Tripolis und in Bengasi. Jeneg dürfte noch weiter rasch wachsen, da die antiguarische Grnte aus Tripolis immer reicher zu werben verspricht. Bann sollen auf
Rechnung der ttalienischen Regierung die Erxforschungen Cyrenetg
übernommen werden. Ist doch Cyrene mit seinem Göttergarten eine
dersenigen Stätten, in benen sich die höchsse Blüte der griechischen
KRultur kundgab. Und fo dürften hier gewiß noch herborragende
Schätze antiker Kunst ans Tageslicht treten.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Ab sperrungs⸗ maßzregeln.
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankhelten.
(Nach den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts*, Nr. 38 vom 17. September 1913.)
Pest. Griechenland. Zufolge Mitteilung vom 3. September sind im ganzen 11 PVestfälle sestaestellt worden, dabon 10 in Piräus Und Lin Athen. Seit mehr als einer Woche sind angeblich keine neuen Fälle aufgetreten. Aegypten. Vom 30. August bis 5. September erkrankten
2 Personen in Magriut.
Britisch Ostindien. Vom 3. bis 9. August erkrankten 1132 und starben 886 Personen an der Pest. Von den Todesfällen kamen 289 auf die Vereinigten Provinzen, 192 auf die Präsident⸗ schaft Bombay (davon auf die Städte Bom bay und Karachi 15 und 10, 112 auf Bihar und Orissa, g9g3 auf Burma (davon auf die Städte Rangun und Moulmein 14 und 18), 58 auf die Praͤsidentschaft Madras, 50 auf den Staat Mysore, 32 auf Hyderabad, 30 auf das Punjab gebiet, 9 auf Bengalen (davon 5 auf Kalkutta) und J auf Coorg.
Niederländisch Indien. Vom 13. bis 26. August wurden folgende Erkrankungen (und Todesfälle) gemeldet: aus dem Bezirke Malang 401 (386), aus Kediri 169 (151), aus Magetan 56 (H), aus Paree 47 (43), aus Toeloengagoeng — (636), aus Berbek II (29), aus Madioen — (20), aus Soerabaja — (19) und aus Ban gil — (4). Für die Zeit vom 30. Juli bis 12. August sind nachträglich aus Kedir 11 Erkrankungen (und 13 Todes falle) und aus Paree 2 () mitgeteilt worden.
Hongkong. Vom 27. Juli bis 9. August 42 Erkrankungen (davon 33 in der Stadt Vik toria) und 37 Todesfälle, sämtlich bei Chinesen.
Mauritius. 5 Todesfälle. Brasilien. 2 Erkrankungen.
Chile. In Iquique vom 13. bis 19. Juli 4 Erkrankungen und 3. Todes fälle. J Peru. Vom g. bis 15. Juni in Trujillo 4 Erkrankungen, in Salaverry 1 Todesfall; ferner herrschte die Krankheit zu dieser Zeit in Cutervo (Bez. Caxamarca).
Cholera.
Oestetreich-Ungarn. In Marienbad (Böhmen) ist zu— folge Mitteilung vom 13. September 1 eingeschleppter Cholerafall festgestellt worden. Ferner wurden in Galizien bis zum 10. Sep— tember in der Nähe von Lawoejne, Grenzstation der Eisenbahn Temberg —Budapest, 3 Erkrankungen mit ] Todesfall ermittelt. In Ungarn sind in Bu dapest bis zum 11. September 9 Personen erkrankt (und 3 gestorben), ferner vom J. bis II! September in den Komitaten Bereg in 5 Ortschaften 34 (15) — davon 17 (5H) in Kisszolyva und 12 (5) in Volocz — Bacg8s⸗Bodrog in 3 Ort⸗ schaften 4 (2), Temes in 2 Ortschaften 5 (1) und Krasfso⸗ Szöreny in 1 Ortschaft 1 (. Die Gemeinden Kisszolyva und Volocz (Kom. Bereg) sind für choleraberseucht erklärt worden.
In Kroatien⸗Slavonten nimmt die Cholera nach Mit⸗ teilung vom 11. September an Ausbreitung zu. Bis zum 9. Sep— temher sind im Komitate Syrmien in 22 verschiedenen Gemeinden 64 Cholerafälle vorgekommen.
Vom 26 bis 36. August sind in Bosnien, und zwar aus dem Kreise Tuzla, 30 Erkrankungen (und 22 Todesfälle) gemeldet worden. Hiervon entfielen 19 (13) auf den Bezirk Brcko davon 3 EH) auf die Stadt Brcko. 6 (4) auf Orasje, 5 (3) auf Vidovpice, 2 E) auf Ulice, (1) auf Vuksie, — (I) auf Skakava], 9 (9) auf den Bezirk Tuzla sdavon 4 (2) auf die Stadt Tujzla, 3 (2 auf Modrae, 2 () auf Gornja Tuzlas, 2 (2) auf den Bezuk Gradacae lauf Samacs, — (1) auf den Bezirk Gracanica [Stadt Graca⸗ nica! und — (I) auf den Bezirk Bijelina Bijela lat.
Rußland. In Ehersfon sind am T und 3. September 4 weitere Erkrankungen (und 1 Todesfall), insgesamt seit dem 26. August 8 (4), festgestellt worden.
Laut Bekanntmachung der Kommission zur Bekämpfung der Pest⸗ gefahr sind die Stadthauptmannschaften Odefsa, Nikolajew und Rostow am Don sowie der Kreis Ismail (Gouv. Bessarabien) für cholerabedroht erklärt worden.
Rumänien. Unter den Truppen bei Galatz wurden bis zum 10. September 2 weitere Erkrankungen und z Todesfälle festgestellt; unter der Zivilbevölkerung sollen 2 Todesfälle an Cholera vorge⸗ kommen sein. In Braila erkrankten bom 2. bis 8. September 4 und starhen 3 Zivilpersonen; außerdem sollen am 5. September an Bord eines im dortigen Hafen vor Anker liegenden englischen Dampfers unter der zum größten Teil gus Schwarzen bestehenden Besatzung 9 Erkrankungen und 4 Todesfälle ermittelt worden sein. Ferner ist die Seuche angeblich durch einen bei der Untersuchung als gesund befundenen Reservisten in die Landgemeinde Corni (Distrikt Covurlui) eingeschleppt worden; biß zum 16. September wurden hier 2 Todes fälle festgestellt. In Sulina befanden sich laut Mitteilung vom 3 September angeblich 26 und in Silist ria 56 Cholerakranke in Behandlung.
Die Zahl der unter den Soldaten und Reservisten vorgekommenen Todesfälle an Cholera -wird auf 1200 bis 1400 geschätzt.
Serbien. Nach dem amtlichen Bericht Nr. 5 über den Stand der Cholera sind vom 16. bis 233. August 339 Erkrankungen (und 158 Todesfälle) festgestellt worden, davon in der Stadt Belgrad 18 (6), in den Kreifen Belgrad 22 (9), Waljewo 10 (8), Wranja — (1), Kragujewatz 8 (3), Kragina 27 (10, Kruschewatz 8 (6), Morawa 4 (11), Nisch 1 (— , Pirot 3 Er*), Podrinje 1 (2), Pojarewatz 62 (27), Rudnik 7 (2), Semendria 23 (17), Timok 42 El), Toplitza 2 (), Ujitze 5 (2. Tschatschak 8 I).
Türkei. In Konstanttnopel wurden vom 5. August bis J. September 22 Erkrankungen und 12 Todesfälle festgestellt. In den Gesundheitspaß der Konstantinopel verlassenden Schiffe wird seit dem 6. September folgender Vermerk eingetragen: „Seit dem 5. August 1913 sind in Konstantinopel einige Fälle elngeschleppter und hier entstandener Cholera festgestellt worden“.
Zufolge Mitteilung vom 2. September tritt die Cholera, dle durch die vom Kriegsschauplatze zurückgekehrten Truppen eingeschleppt ist, in Saloniki unter der Zivilbevölkerung in bedrohlicher Weise aut. Angeblich sollen in letzter Zeit täglich zwischen 50 und 80 Erkrankungen, die in der Mehrzahl tödlich verlaufen, vorkommen.
Vom 25. bis 31. August in Smyrna 48 Erkrankungen (und 22 Todesfälle) im Dorfe Bairgeli 1 (-.
Griechenland. In Athen wurde laut Mittellung vom 3. September bei einem aus Mazedonten eingetroffenen Marketender Cholera festgestellt.
CGhin g. In Swatau sind in der ersten Hälfte des Monats August 19 Erkrankungen, davon 4 mit tödlichem Ausgang, festgestellt
worden. Gelbfieber.
Es gelangten zur Anzeige aus:
Columbien. In Cartagena am 23. August 1 Erkrankung;
Brasilien. In Rio de Faneiro vom 6. bis 12. Juli 2 Er⸗ krankungen und 2 Todesfälle.
Pocken.
Türkei. Zufolge Mittellung vom 29. Juni sind in Skutari,
namentlich in den türkischen Vierteln, die Pocken stark verbreitet.
Genickstarre.
Preußen. In der Woche vom 31. August bis 6. September sind 5 Erkrankungen (und 3 Todegfälle) in folgenden Regierungs⸗ bezirken und Kreisen) gemeldet worden;
Vom 4. bis 24. Juli 8 Erkrankungen und
In Rio de Janeiro vom 6. bis 12. Jul
Landespolizeibeslrk
Berlin 1 Berlin Stadt!, Reg. Bez. Hannover — () Nien⸗ burg Königsberg 1 Gerdauen], Oppeln 1 (1) Rybnst), Schleswig 2 ) Stadtkreis Alton! J.
Spinale Kinderlähmu ng.
Preußen. In der Woche vom 31. August bis 6. September sind 10 Erkrankungen in folgenden Regierungsbezirken sund Kreisen] angezeigt worden: C5in ? Cöln Stadt,, Düsseldorf? Me Gladbach Land, Hildeshesm 3 Goslar, Potsdam 1 Teltow, Wiesbaden 2 Usingen].
; Verschtedene Krankheiten
in der Woche vom 31. August big 6. September 1913.
Pocken: Konstantinovel (21. bis 30. August) 2, Odessa 1, Warschau 3 Todesfälle; Odessa 2, St. . 1. R. Kran tenhäuser) 4 Erkrankungen; Fleckfie ber; Odessa 2, Warschau Nrantenhãuser) Erkrankungen; Rückfallfieber: Odessa, St. Peters burg zu je 1 Erkrankung; Milzbrand! Reg.⸗Bezirke Cassel, Düsseldorf, Schleswig je 1 Erkrankung; Influenza: Berlin 7 Braunschweig 1, London . Moskau, Oressa je 1 St. Peterfburg 2, Rom 1 Todesfälle; Odessa 33 Er“ krankungen; Körnerkrankheit: Reg.⸗ Bez. Pofen 149 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel alter Gestorbenen ist an Diphtherie und Krupp (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1895/1904: 1,62 0½) gessorben in Hamm, Jena Erkrankungen wurden gemeldet im Landesvol izelbezirke Berfin 173 (Stadt Berlin 118), Reg.-Bez. Schleswig 197, in Hamburg 116, Christiania 25, London (Kranken häuser) 139, St. Petersburg 4, Wien 142; an Keuch⸗ hu sten gestorben in Recklingh aufen Land Erkrankungen wurden angezeigt in Odessa 21. Ferner wurden Erkrankungen age⸗ meldet an; Scharlach im Landespolizeibezirke Berlin 170 (Stadt Berlin 112), in den Neg.⸗Bezirken Arnsberg, Düsseldorf je 132, Oppeln 166, Potsdam 116, in Hamburg 46, Amsterdam (3. bis 3. September) 22, Budaypest 5h, Christiania 46, Kopenhagen 26, London (Krankenhäuser) 298, Oressa 111, Paris 23, St. Petertz⸗ burg 79, Wien 6; Mafern Und Röteln in Nürnberg 26, Ham— burg 24, Budapest I4, Kopenhagen 42, Odessa 64, Paris 48, St. Petersburg 453; Typhus in Kopenhagen 24, Odessa 40, Parts 25, St. Petersburg 146, Warschau (Krankenhäuser) X.
Vom 17. bis zum 19. d. M. tagte in Aachen die 38. Ver⸗ samm lung des Deutschen Vereins für öffentliche Gesund⸗ heit s pflege. Der Piofessor Dr. Gastpar· Stuttgart sprach über das Thema: Bekämpfung der Tuberkulose im Kindesalter. Im Anschluß daran wurde eine Entschließung gefaßt, in der der Verein den dringenden Wunsch ausspricht, daß die Reichs- und Staatg⸗ verwaltungen zur Unterstützung des Kampfes gegen die Tuberfulose mögltchst hohe Geldmittel alljährlich in den Etat elnstellen. Der Ober⸗ ingenieur Sperber ⸗ Hamburg empfahl, für die Beseitigung des Kehrrichts durchweg die Verbrennung einzuführen. Der Professor Thumm⸗Berlin führte aus, die richtige Lösung der Beseitigung von Abwässern sei von wesent⸗ lichem Einfluß auf die Entwicklung vieler Sledelungen. Entschieden müsse man sich gegen Stauanlagen, auch wenn sie unter wissenschaft⸗ licher Aufsicht stehen, wenden. Dr. Krone⸗Soden, Werra, teilte mit, eine reichegesetzliche Regelung dieser Frage sei vom allgemeinen deutschen Bäderyerbande angeregt und in die Wege geleitet worden. Professor Heim⸗Erlangen führte aus, übertragbare Krankheiten würden weniger durch Luftstaub verbreitet, als durch die Berührung mit Nahrungs⸗ mitteln und Gebrauchegegenständen. Professor von Gruber⸗München berbreitete sich schließ lich über die Bedeutung des Geburtenrückganges . . 9 . Volkes; er betonte dabei, die Aus= wüchse der modernen Frauenbewegung bedeuteten eine gr für die Volksgesundheit. ö .
Serbien. Belgrad, 19. September. (W. T. B.) Nach der amtli Cholerastatistik vom 16. September für ganz . sind ö.
den früber Erkrankten 186 geheilt und 194 gestorben. Ez verbleiben noch 632 Kranke.
(Weitere Nachrichten über Gesundheitswesen ꝛe. s. i. d. Ersten Beilage.)
Technik.
Die Lüftung in Baumwollspinnereien.
Di Verarbeitung der Baumwolle ist nicht viel weniger vom Klima abhängig als das Wachstum dieser Nutzpflanze selbst. Nur kann man in jenem Fall auch künstlich nachhelfen, indem das Klima der Arbeitsräume in geeigneter Weise veränzert wird. Hauptsächlich handelt es sich dabei um eine genügende Feuchtigkeit, da das Baum? wollgarn und alle daraus hergestellten Gewebe um so mehr an Halt⸗ barkeit gewinnen, je höher der Gehalt der Luft an Wasserdampf in den Arbeits sälen ist. Die Baumwolle ist nämlich, wie der physi⸗ kalische Ausdruck lautet, in hohem Grade hygroskopisch, d. h. sie saugt die Feuchtigkeit aus der Luft in sich auf. Das geschieht natur— gemäß um so stärker, je trockner sie vorher gewesen jst. Die Rohbaumwolle befindet sich nun in den Ballen, in denen sie berschickt wird, in recht trockenem Zustand, der sogar im Interesse des Handels liegt, damit das Gewicht der Ware möglichst gering ausfällt. Wird nun die Baumwolle aus den Ballen herausgenommen, um versponnen zu werden, so befeuchtet sie sich nach Möglichkeit aus der umgebenden Luft. Dieser Neigung muß nachgegehen werden, da die Fäden sonst zu spröde bleiben, und deshalb wird für eine künstliche Luftbefeuchtung in den Spinnereien und Webereien Sorge getragen. Technisch ist dieser Zweck leicht zu erreichen durch Zerstäuber, die dag Wasser in feinster Zerteilung in die Luft aus sprengen. Dadurch ent⸗ stehen aber gewisse Unzuträglichkeiten für die Arbetter⸗ Bei mäßigen Wärmegraden ist die hohe Luftfeuchtigkeit nicht beschwerlich. Steigt aber dle Temperatur auf 20 Grad und darüber, so ist schon ein Wasserdampfgehalt von mehr als 69 v. H. für die Insassen eines Raums mehr oder weniger läslig. Der Körper wehrt sich gegen den Einfluß zu großer Wärme durch die Absonderung der Schweiß drüsen und durch die ihr folgende Verdunstunge kälte, und dieser Vorgang wird durch eine höhe Luftfeuchtigkeit behindert. Kaim das Wohlbefinden des Menschen durch einen solchen Zustand schon bei vorübergehender Einwirkung getrübt werden, so ist eine regelmäßige Fortdauer derartiger Verhältnisse in der Ausübung des täglichen Berufs geradezu bedenklich. Pro- fessor Nußbaum hat im Gesundheitsingenieur ! augzeinan der h daß nach eingehenden Unterfuchungen und Beobachtungen ein solcher Uebelstand in Spinnereien und Webereien dadurch beseitigt werden kann, daß die Innenluft in lebhafte Bewegung gesetzt wird, die um so stärker sein muß, je höher die Wärme in dem 6. steigt. Der Fachmann hat festgestellt, daß durch forgsame Regelung der Luft⸗ bewegung alle Beschwerden für die AÄrbelter auch dann noch vermieden werden können, wenn die Temperatur im Arbestsraum sogar 25 Grad und die relative Feuchtigkeit 80-50 Grad beträgt. Nun ge⸗ hört leider die Herstellung einer in jeder Vinsicht ein⸗ wandfreien Lüftung zu den heikelsten Aufgaben der Technik. Die meisten Menschen sind in hohem Grade zugempfindlich, und noch mehr Rücksicht muß darauf genommen werden, wenn mit hohen Wärmegraden und entsprechender Schweißentwicklung zu rechnen ist. Professor Nußbaum empfiehlt infolgedessen auch bel der Ausführung feines Vorschlags befondere Vorsicht, indem die von außen zugeführte frische Luft durch eigene Äpparate mit der Innen⸗ luft gründlich vermischt wird. In solchen Arbeitsräumen wi sich der Ausgleich der aͤrmegegensätze bei der Lüftung noch leichter und schneller vollziehen, weil die Bewegung der Spindeln und Weh⸗ üble dazu mitwirkt. Uehrigeng wir auch der Fabrikant bei ber Durchführung dieser hygienischen Maßregeln auf seine Rech⸗ nung kommen, well die lebhafte Luftbewegung zu eine noch gleichmäßigeren Sättigung der Baumwolle mit Gicht steit bel⸗ trägt. Die Luft in den Räumen witd sich bei einer derartigen