Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmãärkten.
Hauptsächlich gejahlte Preise für 16 (1000 Kg) in Mark
Weizen
Hafer
G er ste
mittel
gut
Königsberg i. Pr.
Berlin, den 20.
Marktorte
193 192 —194 n. E. 183 193—195 194 — 196 n. E. 190—193 191 —1 93 195— 99 197 — 201,50 195 — 196 n. E. 207-209
September 1913.
Berichte von andere
158
158,50 159 n. E.
155 156 — 158 156— 158 n. E. 160 162 158 — 163 166167 165—169 159 — 161 n. E. 167—170
164 160168 158 153—159 155—157 161 —164 158-163 177—179 187,50 162164
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
Dualstã:
gering
mittel
gut
Gezahlter Preis für 1 Dopp
elzentner
höchster Ms
niedrigster M
nledrigster
höchster sb
niedrigster t
höchster M6
158 158 - 162 155 — 160
150
142 — 145 n. E.
171 174
—
n deutschen Fruchtmärkten.
Durchschnitts⸗ preis für 1Doppel⸗ zentner
Verkaufte
Verkaufs⸗ Menge
wert Doppelzentner
165 170 150 — 160 n. E.
174 - 179
161 2163
168 155
180 183 V6 17 Bo
166 168
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
16.
dem
Landshut Augsburg
Landshut. Augsburg
Landshut Augsburg
. .
Bemerkungen. Ole verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufzwert auf volle Eln liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedꝛutung, daß der betreffende Prelz
Berlin, den 20. September
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, 3. Verkäufe, Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
2 8 8 — — — — — — — —
Zustellungen u. dergl. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
20,00 18 6 1
. . —
ö J 15,60
14,52 1 15,00
. 2 2 8 . 9, g 6 2 1 1
1913.
9 89 21 33
14,62 16, 96
5, 0G0
1610
*
9, 56
R o 7, 14
e i zen. 22 33
21,66 g gen.
6, 66
G 15,38 16,20
8
15,59 16,20
18,00 e r st e. 17,60 a fer.
16,67 16,40
17650
17.20
17,40
1 4 Mark abgerundet mitgeteilt. Der Darchschnittspreis wird aus let
nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechz Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
. 36
230
15,26 15, 79
15,51 16,93
66 259
02 12
6 2
1 1
den unabgerundeten Zahlen berechnet.
88
O
Aktiengesellschaften.
Anzeigenpreis für den Raum einer hy gespaltenen Einheitszeile 30 5. 1
ger.
9. Bankausweise.
Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von i . Unfall- und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung.
tsanwälten.
Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen.
56813 Fahnen fluchtserklärung. Der Musketier Karl Heinrich Waldemar Nischewoff 4.146 wird für fahnenflüchtig erklärt. Allenstein, den 17. September 1913. Gericht der 37. Dibision.
(56812 Fahnenfluchtserklürung.
In der Untersuchungssache gegen den Gemeinen Richard Schüler der Diszi⸗ plinarabteilung des Gardekorps, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der g 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der FJ 366, 360 der Mllitärstrafgerichtsordnung der , hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Berlin, den 15. September 1913.
Gericht der 2. Gardedivision.
56815 Fahneufluchtserklürung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Ludwig Ehrmann der . Kom vagnie 2. Nass. Infanterieregiments Nr. S8, geboren am 4. Dezember 1892 in Nancy in Frankreich, wegen Fahnenflucht, wir auf Grund der S5 69 ff. des Milttär“ strafgesetzbuche sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt? . n kfutet a. M., den 16. September
Gericht der 21. Diriston.
lõßS iß] Fahnenfluchts erklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Gefreiten der Reserve Peter Leo Schweitzer aus dem Landm.⸗Bezirk Diedenhofen, geb. am 3. 9. S9 zu Briquerie, Krs. Diedenhofen, wegen Hahn eg wird auf Grund der S5 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzübuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be— schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Metz, den 17. Sevtember 1913.
Gericht der 33. Dipision.
lößs 17] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchung gegen den Kanonier Bruno Rogeler der 3. Batterie Feld- artillerieregimenttz Nr. 81, geboren am 17. Mai 1899 in Magdeburg. Kr. Magbe⸗ burg, Prop. Sachsen, wegen Fahnenflucht,
strafgesetzbuchs sowie der §5 3566, 360 der Militarstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Thorn, den 18. September 1913. Gericht der 35. Dipiston.
66814 Verfũgung.
In der Untersuchungsfache gegen den Musketier Valentin Erasmy der 7. Kom— pagnie Infanterieregiments Nr. 31, ge⸗ boren 21. November 1887 zu Ossendorf, Kreis Cöln, wegen Fahnenflucht wird die unter dem 29. Januar 1913 erlassene Fahnenfluchtserklärung aufgehoben.
Altong, den 18. September 1913.
Gericht der 18. Division.
566818 Verfügung.
Die am 10. 7. 15 in Nr. 161 erste Beilage veröffentlichte Fahnenfluchts⸗ erklärung hinter dem Torpedomatrosen August Max John Lesmann von der 3. Komp. J. Torpedodivision wird zurück— genommen.
Fiel, den 17. September 1913.
Gericht der J. Marineinspektion.
) Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
56 825 Zwangsnersteigerung.
Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das in Berlin, Spengerstr. 11, belegene, im Grundbuche von Moabit Band 923 Blatt Nr. 3741 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs vermerks auf den Namen des Kaufmanns Albert Krempien zu Char— lottenburg, Hardenbergstr. 41, eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Hof und Garten, am 29. November LHꝙ1, Vormittags 11 Uhr, durch das unter“ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13 —= 14, 11I. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werden. Das 11 a2 91 4m große Grundstück, Par⸗ zelle 937/16 des Kartenblatts 12 der Ge— markung Berlin, hat in der Grundsteuer⸗ mutterrolle den Artikel Nr. 1522, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 1522 und
steuer veranlagt.
9
48491
1880 Lit. H
2) der 33 (frü
Lit. J a.
aus Schneidlingen 3) der 31 ? 1882 Lit. O.
Wilmersdorf,
prinzendamm 3,
3 e 6
in Berlin, Markgr
Bankstraße 20;
in Wriezen, Ratsst
ist bei einem jährlichen Nutzungswert von
wird auf Grund der S5 69 ff. des Militär⸗
19560 ½ zu 768 S jöährlscher Gebäude
Der Versteigerungsver⸗
merk ist am 16. August 1913 in das
Grundbuch eingetragen. Berlin, den 12. September 1913. Königliches J Berlin⸗Mitte. t, 87.
Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender Schuld berschrelbungen der Königlich Preußischen konsolidlerten Staatsanleihe zum Zwecke der Kraftlogerklärung beantragt worden: I) der 395 (früher 4) oυο igen a. von Nr. I04 317 über 300 M, b. von 1882 Lit. D Nr. 345 307 00 , auf Antrag des Gustav Kühr in Berlin, . 25; er 4) so igen von 1882
Nr. 564 254, b. Nr. 564 255 über je 300 M auf Antrag der Witwe Elisabeth Hermann, geborenen Behrens,
bei Egeln;
früher 4) oo igen a. von Nr. 259 454 über 1000 , b. von 1883 Lit. D. Nr. 389 303 über 00 es auf Antrag a. des Diplomingenieurs Georg Bartel zu Waldenburg i. Schl., Kirchplatz 6, b. der verwitweten Rentnerin Auguste Hahn, geborenen Bartel, zu Berlin⸗ Oitsteil Halensee, Kron⸗ durch den Rechtsanwalt Justizrat Dr. Erich Meißner in Berlin W. 58, Kronenstraße 66/67;
4) der 3 06 igen von 1889 Lit. C Nr. 196282 über 1000 AM, auf Antrag des Generalleutnants von Hutier, Kom mandeurs der J. Gardedivision in Char- lottenburg, Bismarckstraße 106; (früher 4) O igen von 1882 Lit. F Nr. 224017 über 300 , b. der 30/0 igen von 1905106 Nr. 126 918 über 200 ½, auf Antrag der Witwe Fohanna Kuntke, geborenen Wendt,
vertreten
afenstraße 26;
6) der 37 (früher 4) igen von 1882 a. Lit. D Nr. 344 870, b. Lit. D Nr. 344 871 über je 500 S, auf Antrag der Witwe Marte Anna Gucpratte, geborenen Du— verdier, ju Aneyh a. d. Mosel, vertreten durch den Notar Karl Jung in
) der 30soigen von 1891 Lit. P Nr. 12 693 über 300 6, auf Antrag der Witwe Luise Hoffmann, geborenen Schrape,
raße 8;
8) der 35 (früher 4) igen von 1883 Lit. D Nr. 494 954 über „06 αν, guf An- trag des Kaufmanns Max Lehrer in Berlin, Nürnberger pg
durch Rechtsanwalt Dr. Bi Berlin, Alexanderstraße 39/40;
4
3
elschowsky in
über
Lit. FP
Metz,
vertreten
9) der 37 (früher 4) igen von a. 1882 Lit. F Nr. 199 871, , 1887 n Nr. 241 554, über je 200 , auf Antrag der Frau Martha Gluska, geborenen Schulze, in Charlottenburg, Cauerftraße 34:
Nr. 649 850 über 300 MS, auf Anthg a: der Witwe Elise Huber, geborenen Büchler, zu Offenburg, b. des Leutnants Franz Huber in Rastatt, vertreten durch 26. Rechtsanwalt Leopold Veit in Offen— urg;
I) der a. 3506 igen von 1892, 1893 1895 Lit. E Nr. 6658 Shl und 658 852 über je 300 M6, b. 3 igen von 1891 Lit. F Nr. 15 H26 über 200 6, auf Antrag g. des Lehrers Theodor Koch in Obersuhl, p. des Kaufmanns Conrad Koch in Wolfzanger, . der Clise Koch in Cassel, vertreten durch den Hessischen Bankverein Aktiengesellschaft Abteilung Rotenburg in Rotenburg.
Die Inhaber dieser. Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den . April E9R a, Vormittags AL uhr, dor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13.14, III. Stockwerk, Zimmer 196,198, anberaumten Aufgeboßfs— termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die . der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 1. August 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abtellung 84.
ö6ß 834 Zahlungssperre.
Auf Antrag der Marte verehel. Schräpler, geb. Scharf, in Stuttgart, vertreten durch die Rechtöéanwälte Oberjustlzrat Dr. Drucker, Dr. Drucker und Dr. Eckstein in Leipzig, wird den Aktiengesellschaften Leipfiger Creditbnt und Allgemeine Deutsche Creditanstalt in Leipzig fowie den Zahlstellen der letzteren verboten, an den Inhabern der Artien der Leipziger Creditbank Nr. 2500 und 2506 über 1000, 4M und der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt Nr. 103 862 und 115128
10) der 35 digen von 1895, Lit. F]
eine Leistung zu bewirken, insbesondere
Erneuerungs⸗ oder Zinsscheine auszugeben. Leipzig., am 17. September 19135. Königliches Amtsgericht. Abt. J. 16.
56827] Aufgebot.
Nachstehende Personen haben den Ver— lust der von uns ausgefertigten Volkz— dersicherungsscheine angezeigt und veren Aufgebot beantragt:
1) Anna Schulz, Kenzingen, Nr. H 223 969 über 6 200, — für Albert Schulz.
2) Ludwig Hencken, Duisburg⸗Meiderich, Nr. 7214 693 über MS 400, — für Klara HSencken.
3) Wilhelm Höfert, Halberstadt, Nr. 5 174 166 über 6 164, — für ihn selbst.
4) Richard Reichenbecher, Stotternheim, Nr. 4 2565 965 über M 132, — für Emma Helene Reichenbecher.
5) Frau Anna Paustian, rn e n Nr. 3530 496 über S S650, — für Ernst Paustian.
6), Eduard Riedweg, Nr. 6 489 066 über S 520, — k.
7) tanislaus Konieczny, Posen, Ur. 4348 520 über 6 600,‚ = für Jofef stoniecznn. 8) H. Fechner, Thorn, Nr. 4123 442 über s 800, — für Wilhelm Fechner, Nr. 5 622 854 über MS S00, — für Herbert Fechner.
) Wilhelm Siedow, Berlin, Nr. 6 883 474 über S 400, — für Grethe Siedowm, Nr. 7351 763 über M0 1500, — für Wil⸗ helm Siedow. 10) Wilhelm Trier, Mülheim⸗Rhein, Nr. 4 878 721 über S 2065, = für Gertrud stollarzick. . Die gegenwärtigen Inhaber genannter Versicherungsschelne werden hiermit auf- n,, sich iuner halb zweier Monate ei uns zu melden. widrigenfalls diese in Verlust geratenen Urkunden kraftlos werden. Berlin, den 16. September 1913. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien. Gesellschaft.
Reiningen, für Oscar
über 1200 6 und Nr. 90 146 über 300
P. Thon, Generaldirektor.
õ6889] Die Lebensversicherungspolice B. If.
oltce auf mit der Ankündigung, daß, sich nicht melden sollte, die Police erklärt wird.
Fre se.
Aufgebot.
32 über 19900 S des K. Försters Herrn
Otto Narholz in Breitenfurt bei Dollnsteln vom 15. Februar 1535 ist verloren fl gen, Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich dleser — wenn innerhalb 2 Monate ein Berechtigter gemäß 5 38 unserer Satzungen für nichtig
München, Pasing, 17. September 1913. L bengtzversicherung für deutsche Forstbeamte eingetragene , n,, mit beschränkter er geschäftsführende Vor Müller.
att fitht in München. and.
oorulegen,
kestellt ist, beantragt.
zum Deutschen Reichsan
. 223.
1. Untersuchungssachen.
2 5
. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
*. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
3weite Beilage
Berlin, Sonnahend, den 20. September
—
ESffentlicher
Anzeigenpreis für den Raum einer h gespaltenen Einheitszeile 30 5.
Anzeiger.
Niederlassung ꝛc.
9. Bankausweise.
zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1513.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
von Rechtsanwälten.
3. Unfall- und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Y Aufgebote, Verlust n. Fundsachen, Zustellungen - u. dergl.
. Der Kaufmann Hugo Pohl in Aachen, Aretzstraße 8, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrat Giesen in Aachen, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen, zuletzt in seinem Besitz befind⸗ lichen, am 7. Januar 1909 fällig gewesenen Wechsels, datiert Aachen, den 7. 9. 1908, der über den Betrag von 387 81 lautete, auf die Witwe Anton Eulner in Aachen, Bismarckstraße 192. als In haberin der Firma A. Eulner, Brodfabrik n Aachen, gezogen und von letzterer an— genommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ sens in dem auf den 29. April 1914. Vormittags 19 Uhr, vor dem nnterzeichneten Gericht, Augustastraße 79, zimmer 12, anberaumten Aufgebotgtermine eine Rechte anzumelden und die Urkunde widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Aachen, den 1. August 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
oh 356] Aufgebot.
Die Bergisch Maͤrkische Bank Rheydt at das Aufgebot des angeblich verloren egangenen, am 21. Nobember 1913 fällig verdenden Wechsels, datiert Rheydt, den 1. August 1913, über fünfzigtausend Mark, der von Moritz Lenssen auf sie ejogen, von ihr angenommen und bei er Reichs banknebenstelle Rheydt zahlbar Der Inhaber der rkunde wird aufgefordert, spätesteng in
tem auf den 16. Mai 1814, Bor
mittags 12 Uhr, Zimmer 16, vor dem nterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗
bbotstermine seine Rechte anzumelden und
öie Uürkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Rraftloserklärung erfolgen wird. Rheydt, den 18. September 1913. Königliches Amtsgericht. Straßmann.
ss 8! . Aufgebot. Die Königliche Regierung Köslin hat beantragt: a. die bei ihr am 7. Dezember 1882 in Arrestsache der Spar. und Vorschuß⸗ üasse zu Arnswalde . den Bauer Carl lade zu Abbau Groß Spiegel G. 4182 Amte gerluht Stargard hinterlegten
be die bei ihr am 17. Januar 1883 der Prozeßsache Pittrick . Mampe Il 182 des Amtsgerichts Bütow hinter- legten 35 M, (6 die bei ihr am 12. Januar 1883 R rangsvolsstreck ung sachen Gurgel . Dordel M. 4/82 des Amtsgerichts Stolp . hinterlegten 50 0 aufzubieten. Die Beteiligten werden nufgefordert, etwaige Rechte auf diese hinterlegten Summen spätestens im Auf⸗ botgtermin vom 2. Dezember 1913 10 anzumelden, widrigenfalls sie mit sihren Ansprüchen gegen die Staats kasse nsgeschlossen werden. Kiöslin, den 16. September 1913. Königliches Amtsgericht.
830
. Aufgebot. Der Bauer
Jakob Müller in Relchen⸗
, O A. Backnang, hat als Abwefen⸗
Peitẽpfleger beantragt, die verschollene, am e Februar 1860 in Reichenberg geborene FDehanne Friederike Omar, geb. Ade, mwletzt wohnhaft in Reschenberg, für tot n erklären. Die bezeichnete Verschollene wird, aufgefordert, sich svätestens in dem uf Donnerstag, den 2. April 1 , Vormittags 16 Uhr, vor dem unter— ichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ grklärung erfolgen wird. An alle, welche uslunft über eben oder Tod der Ver⸗ 4 dllenen zu erteilen vermögen, ergeht die slufforderung, spätesteng lin! Ausgebots— etmin, dem Gericht Anzeige ju machen. Backnaug, den) 16. Septen ber! 1513. K. Amtsgericht. Millauer, H.R.
Aufgebot.
Der Mechanifer Christian Gottlieb Beck in Bitz als Nachlaßpfleger hat beantragt, w derschollenen Adolf Beck, geb. am ö lob. 1849 in Bitz, zuletzt wohnhaft in itz und von da 1866 oder 1867 nach Amerika 6 für tot zu erklären. Der bezeich⸗ 9 Berschollene wird aufgesordert. sich . stens in dem auf Samstag. den e' Llpril n 0 4. Vormittags 1d uhr, . dem unterzeschneten Gericht anbe⸗ nen Aufgebots termine zu melden, . ligen fils die Todegzerklärung— erfolgen u n alle, welche Auskunft über w 1 oder Tod des Verschollenen zu eilen vermögen, ergeht die Aufforderung,
Dr.
spätestens im Aufgebotgtermine dem Ge— richt Anzeige zu machen. Balingen, den 16. September 1913. Königliches Amtsgericht. Teller, Oberamtẽrichter.
Aufgebot.
Der Bahnarbelter Karl Förster in Posen, Grenzstraße 14, hat beantragt, den verschollenen Josef Theodor Julius Förfter, geboren am 24. Dezember 1831 in Röhrsdorf als Sohn des Bedienten Johann Gottlfeb Förster und dessen Ehefrau Johanne geborenen Stasinska, zuletzt wohnhaft in Röhrsdorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. April 19148, Vor⸗ mittags 19 Uhr, vor dem unterzeich— neten Gericht, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver— mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermjne dem Gericht Anzeige zu machen.
Fraustadt, den 16. September 1913. Königliches Amtsgericht.
66831]
os 839]
Im Aufgebotsverfahren zwecks Todeg⸗ erklärung des in Frankfurt a. O. geborenen verschollenen Formers Franz Reinhold Ziebarth wird der auf den 29. Oktober 1913 anberaumte Aufgebotstermin auf den 23. Januar 1914, Vorm. 9 uhr, verlegt.
Oelsnitz i. V., den 17. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
56282 Aufgebot.
Der Malermeister Jens Jepsen in Tarup hat beantragt, seinen Bruder, den Maurer Mathias Jepsen, geboren am 10. April 1844 in Tarup und zuletzt wohnhaft in Sonderburg, für tot zu er— klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Marz E914, Mittags ET Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal für Zivilsachen, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, pätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Sonderburg, den 10. September 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
566283 Aufgebot.
Der Zugführer Ludwig Wagner in Lud— wigshafen a. Rh. hat als Vormund von Konrad Hechelhammer, geboren 11. August 1858, aus Schifferstadt dessen Todeserklä⸗ rung beantragt. Hechelhammer ist seit 2. August 1963 verschollen. Es ergeht deshalb Aufforderung zunächst an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebot. termine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen würde; sodann an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, späte— stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Donnerstag, den 2. April E914, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs— saale des K. Amtegerichts.
Speyer, den 16. September 1913.
Kgl. Amtegerichtsschreiberei.
568361 Aufgebot.
Die Emllte Schulz, geborene Heuseler, in Berlin, hat beantragt, den verschollenen früheren Kolonisten und Webermeister Wilhelm Ferdinand Heuseler, zuletzt wohnhaft in Trebbin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge— fordert, sich spätestens in dem auf den 5. Mai 1914, Vormittags A Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe—⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod deg Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Trebbin, den 16. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
566835 Aufgebot.
Auf Antrag der Katharina Werst, geb. Baader, Ehefrau des Landwirts und Bürgermeisters Johann Werst V. in Börrstadt, vertreten durch Rechtskonsulent Aug in Winnweiler, soll Franz Robert Baader, auch Georg genannt, geb. am 19. Januar 18650 zu . Gemeinde Gerbach, Sohn der Forstwarts⸗ ebeleute Kilian Franz und Katharina Baader, letztere geb Werst, von Börr⸗ stadt, ledig, ohne bekanntes Gewerbe, zu. letzt in Börrstadt, seit dem Jahre 1877 verschollen, für tot erklärt werden. Es ergeht hiermit die Aufforderung: 1). An den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die
Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche über Leben oder Tod des Ver— schollenen Auskunft zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Aufgebotztermin wird bestimmt auf Donnerstag, den 23. April 191A, Vormittags 8 Uhr, Sitzungssaal.
Winnweiler, den 17. September 1913.
K. Amtsgericht.
66829
Der Rechtsanwalt Dr. Paul Schirmer in Dresden hat als Verwalter des Nach— lasses des am 5. Mai 1913 in Dresden berstorbenen, daselbst, Grillparzeiplatz 1, wohnhaft gewesenen Hotelportiers Fried⸗ rich Georg Theodor Hänsel, das Auf— gebot der Nachlaßaläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des ge— nannten Erblassers zusteht, hierdurch auf. gefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf den 20. No⸗ vember E912. Vormittags 11 Uhr, Lothringer Straße 1, 1, Zimmer 118, an— beraumt wird, anzumelden. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver— bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver— maͤchtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueherschuß ergibt, auch haftet den Nachlaßgläubigern, welche sich nicht melden, jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind— lichkeit. Die Anmeldung hat die An— gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen.
Dresden, den 17. September 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. III. 565362]
Durch Ausschlußurteil vom 12. Juli 1913 hat das Königl. Amtsgericht Braung⸗ berg für Recht erkannt:
Die verschollene, am 12. Januar 1794 geborene Katarina Hohmann und der verschollene Müller Julius Antontus Hohmann, geboren am 21. März 1841, werden für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird für Katarina Hohmann der J. Januar 1900 und für Jultus Hoh— mann der 1. Januar 1913 festgestellt.
Amtsgericht Braunsberg. 56278
Durch. Ausschlußurteil Herzoglichen Amtsgerichts hier vem 10. September 1913 ist das Braunschweiger 20 Talerlos Serie 431 Nr. 17 für kraftlos erklärt.
Braunschweig. den 19) September 1913. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts. gerichts: Bertram, Gerichtsobersekretär.
56832) Ausschlußurteil.
In der Aufgebotssache des Kaufmanns Philipp Rudolph, früher in Ludwigshafen, jetzt in Frankfurt 4. M, vertreten durch Justizrat Dr. Eisenberg in Frankfurt a. M, hat das Gr. Amtsgericht, i, in Bruchsail für Recht erkannt: Die beiden Wechsel d. d. Bruchsal 28. März 1912, ausge⸗ stellt von Phil. Rudolph auf Nopo-Werke G. m. b. H. in Bruchsal, fällig am J. Juli 1912 und 1. August 1912, üher je 200 KM werden für kraftlos erklärt. Der Antragsteller hat die Kosten zu tragen
Bruchsal, 18. September 1913.
Der Gerichteschreiber Gr. Amtsgerichts.
56445 Oeffentliche Zustellung und Ladung.
In der Streitsache Kolb, Maria, Schlossersehefrau, Augsburg Oherhausen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stermose in Augsburg, gegen Kolb, Wolfgang, Schlosser, zuletzt in Augsburg, nun unbek. Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Augsburg auf Dienstag, den 11. November E913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Sie wird beantragen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Wolfgang Kolb geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. Die öffentliche Zustellung dieses Auszuges an den Be⸗ klagten ist bewilligt.
Augsburg, den 17. September 1913. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
56842]
Der Kaufmann Rudolf Walter Schoof in Breslau, Bohrauerstraße Nr. 129 Prozeßbebollmächtigter: Rechtsanwalt Gustap Leipziger in Breslau, Blücher⸗ platz Nr. 5 — klagt gegen seine Ehefrau Emma Schoof, geborene Hanke, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, nach Maßgabe der in der Klageschrift vom
30. Juli 1913 aufgestellten Behaup⸗ tung wegen Ehebruchs aus § 1565 dez Bürgerlichen Gesetzbuchs auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrestz por die 2. Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Breglau, Schwein nitzer Stadtgraben 2‚3, Zimmer Nr. 81, II. Stock, auf den 28. November 19E2, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diefem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 13. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
57146
Der Drogist Wilhelm Brox in Breslau, Schießwerderstraße Nr. 7, Prozeßbevoll⸗ mächtigter; Rechtzanwalt Fofef Sachs zu Breslau, klagt gegen seine Ehefrau, Helene Brox geborene Grüner, zuletzt in Neisse, Neue Berlinerstraße Nr. 58, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, nach Maß⸗ gabe der in der Klageschrift vom I9. Juni 1913 aufgestellten Behauptungen wegen Ehebruchs aus § 1565 des Bürgerlichen Gesetzbuchs auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 2 / 3 Zimmer Nr. 81. II. Stock, auf den 12. Dezember E9I3, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 15. September 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
563641 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Dora Dügftert, geb. Koppel, zu Berlin, Wichertstraße 3, bei Koppel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Halpert in Berlin, Pots damerstraße 4, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Ernst Dückert, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin-Pankow, Berlinerstraße 93, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin beschimpft und schwer ge⸗ mißhandelt habe, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 1720, Zimmer 47 Il, auf den 2. Dezember E9HE3, Vormittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Charlottenburg, den 13. September 1913.
Kerkhoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.
56366] Oeffentliche Zustellung.
Die Chefrau Bergmann August Adolf Drybs, Emilie geb. Hardt, in Bochum, Goldhammerstraße 67, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Meblkopf in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, Bergmann August Adolf Drybs, zuletzt wohnhaft in Duisburg⸗-Ruhrort, jetzt unbe kannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1568 B. G-B. mit dem Antrage auf Ehe— scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechis— streits vor die V. Zivilkammer des König lichen Landgerichts in Duisburg auf den 8. November 1913, Vormitrags 9 Uhr, Zimmer 166. mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Duisburg, den 13. September 1913.
Lorenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
56367] Oeffentliche Zustellung. Der Hammerschmied Ernst Anger zu Duishurg, Koloniestraße 126, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Br. jur. Herm. Schulz zu Duieburg, klagt gegen seine Ehefrau Maria Anger, ge— borene Klöpper, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S§ 1565, 1567 Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dukeburg auf den 8. November 1913, Vor mittags 9 Uhr, Zimmer 166, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Duisburg, den 13. September 15913. Lorenz, Gerichtsschreiber
57147] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Bergmanns Franz Büse. Klara geborene Poschen, in Kray, Moltkestraße 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtßanwalt Schmidt in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Kray, jetzt unbekannten Aufenthalis, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den EL. Dezember 1913, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 16. September 1913. Wiemann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
56846] Oeffentliche Zustellung. Der Erste Staatsanwalt bei dem Königlichen Landgericht in Königsberg i. Pr. klagt gegen 1) den Maurer Otto Karl Theodor aus Königsberg i. Pr., zurzeit Strafgefangener in dem Königl. Gerichts⸗ gefängnis in Lingen a4. d. Ems, ?) die Maurerfrau Auguste Eva Theodor, ge⸗ borene Roßlau, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß der Beklagte zu 1, ob⸗ wohl er seit dem 29. Oktober 1905 mit der Johanne Marie geb. Endom in rechtsgültiger Ehe verheiratet ist, am 12. März 1912 vor dem Standesamte zu Dortmund eine neue Ehe mit der Be— klagten zu 2 geschlossen hat, ohne daß die erste Ehe weder aufgelöst noch für un⸗ gültig oder nichtig erklärt worden war, mit dem Antrage, die zwischen den Be— klagten bestehende Ehe wegen vorltegender Doppelehe für nichtig zu erklären und den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Königeberg i. Pr. auf den 5. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 94, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg i. Pr, den 16. September 1913.
Born, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
56369] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Sufanne Arlt, verw. Brücke, geb. Bloch, in Bunzlau, Stock⸗ straße 14 Prozeßbevollmächtigter: Rechts—⸗ anwalt Dresdner in Liegnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Reisenden und Arbeiter Albert Arlt, früher in Bunzlau, Schloßpromenade 8, jetzt unbekannten Aufentihaltz, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklaren und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Liegnitz auf den ES. November 1913, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Liegnitz, den 13. September 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
lö6s47] Oeffentliche Zustellung. :
Die Ehefrau Friedrich Eduard Eck, Luise, geb. Harnischmacher, in Algringen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Donnevert u. Albert in Metz, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Eduard Eck, früher in Algringen, jetzt ohne bekannten Wohnort, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sie seit dem Jahre 1909 ver lassen habe, mit dem Antrage: Kasser⸗ liches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Che für aufgelöst er⸗ klären, den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts in Metz auf ben 25. November 1913, Nachmittags 3ü Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An—⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 17. September 1913.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
bei dem Kaiserlichen Landgericht.