1913 / 225 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Sep 1913 18:00:01 GMT) scan diff

0

a n e

Das ven der Witwe Wenzel Karl! Vekarek in Bingen unter der Firma Vincenz Pekaret betriebene Handels geschäft wird seit 12. lfd. Monats von 1) Jakeb Karl Pekarek, Kaufmann, 2) Karl Emil Pekarek, Kaufmann, 33 Maria Anna Pekarek, ohne Gewerbe, alle in Bingen, unter der seitherigen Firma als offene Handelsgesellschaft weitergeführt.

Bingen, den 19. September 1913.

Gr. Amtegericht.

Kettrop. Bekanntmachung. 57516 In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nummer 184 eingetragenen Firma „Osterfelder Dampfmühle, August Michels, Osterfeld“ folgendes eingetragen worden:

Die mit ihren minderjährigen Kindern Auguste, Wilhelm, Elfriede. John, Karl und Hildegard in westfälischer Güter⸗ gemeinschaft lebende Witwe des Mühlen— besitzers August Michels, Auguste geb. Röder, zu Osterfeld sind jetzt Inhaber der Firma.

Der frübere Inhaber ist am 5. Sep— tember 1913 gestorben.

Das Geschäft wird unter der alten Firma weitergeführt.

Bottrop, den 18. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

Hremen. 57517 In das Handelsregister ist elngetragen

worden:

Am 16. September 1913.

Ankersmit . Go. Tabackextraet⸗ fabrit Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Bremen: Christian Fried⸗ rich Gloystein ist am 20. Juli 1913 verstorben und damit als Geschäfts—⸗ führer ausgeschieden.

Bartels K Pausing, Bremen: Am 15. September 1913 ist an Heinrich Martin Hütte Prokura erteilt.

Andreas C Co.. Bremen: Die Ge— sellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

Joh. Bodenstedt C Co., Bremen: Der hiesige Kaufmann Johannes Her⸗ mann Bodenstedt hat das Geschäft durch Vertrag erworben und führt solches seit dem 9. September 1913 unter Ueber⸗ nahme der Aktiven, jedoch unter Aus—⸗ schluß der Passiven und unter unver— änderter Firma fort.

J. H. Grell, Bremen: Die Firma ist erloschen.

B. Herz, Vegesack: Die Firma tst erloschen.

Kaffee Handels ⸗Akttiengesellschaft, Bremen: Das bisherige sitellver⸗ tretende Vorstandsmitglied Eugen Ludwig Weidenmann ist zum ordentlichen Vor⸗ standsmitglied bestellt.

An Adolf Stiegler in Bremen ist Gesamtprokura erteilt.

Ernst D. Reber, Bremen: Inhaber ist der in Barmen wohnhafte Kauf— mann Ernst Daniel Gottfried Reber.

Bremen, den 17. September 1913. Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.

KR reslau. . 57263

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:

Bei Nr. 2002, Firma Otto Schwartz hier: Die Erben des Kaufmanns Otto Schwartz, nämlich: a seine Witwe Elitsa⸗ beth Schwartz, geb. Hahn, in Breslau, b. seine Kinder: a. Referendar Gotthard Schwartz, b. Student der Rechte Hell⸗ muth Schwartz und Eaon Schwartz ge— boren am 15. Juli 1901, sämilich in Breslau, in ungeteilter Erbengemeinschaft, sind jetzt Inhaber der Firma. Dem Otto Grundke und dem Max Fiedler, beide in Breslau, ist Gesamsprokura erteilt

Bei Nr. 3394, Firma Café Kainz, Casino Bar und Weingroßhandlung Inh. Hermann Brand hier: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Herbert Scholz, Breslau, und den Cafetier Joseph Löschner, Breslau, übergegangen. Die Firma ist in Café Kainz, Casino Bar und Weingroßhandlung Inh Scholz E Löschner geändert. Vgl. Nr. 5335 der Abt. A des Handelsregisters. Die jetzige offene Handelsgesellschaft hat am 1. Februar 1913 begonnen. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbinzlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Zur Ver— tretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt.

Bei Nr. 3571 bezw. unter Nr. h336. Der Kaufmann Victor Kunert in Breslau ist in das von dem Kaufmann Nathan Fried mann ebenda unter der Firma Nathan Friedmann bisher betriebene Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die von den Genannten unter der Firma Kunert E Co. nunmehr be⸗ gründete offene Handelsgesellschaft hat am 15. September 1913 begonnen. Der Ueber⸗ gang der im Betrtebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten auf die Gesell— schaft ist ausgeschlossen.

Bei Nr. 4491, Firma Ch. S. Sega⸗ lowitz hier; Der Kaufmann. Max Segalowitz, Breslau, ist in das Geschäft des Kaufmanns Louis Segalowitz ebenda als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die von den Genannten unter der bisherigen Firma begründete offene Handelsgesellschaft hat am 12. September i9gl3 be, onnen. Der Uebergang der in dem Bejriebe des Geschists begründeten Forderungen und Verhindlichkeiten auf die

Gesellschaft ist ausgeschlossen. Die Prokura

des Max Segalowitz ist erloschen. Bei Nr. 5146,

ist Prolura erteilt. Adolf Herzfeld hier: Das Geschäft ist

Kommanditgesellschaft

Hermann zum Busch in Berlin-Steglitz

Bei Nr. 5287, Firma Alsenhaus unter der veränderten Firma Alseahaus Lesser Moses auf den Kaufmann Lesser Moses in Breslau übergegangen; vgl. Nr. 5334 der Abt. A des Vandelsregisters. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfis durch Lesser Moses ausgeschlossen. Nr. 5333. Offene Handelsgesellschaft SHarithaler C Schmidt VPatent⸗ Jugeniör⸗ Büro, Breslau; begonnen am 1. Oktober 1909. Persönlich haftende Gefellschafter sind die Kaufleute Fritz Hartthaler und Harry Schmitt, beide in Breslau. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Fritz Hartthaler ermächtigt. Nr. 5337. Offene Handelsgesellschaft Cosmet. Laboratorium Breslau Pohl E Junggebauer, Breslau; begonnen am 12. September 1913. Persönlich haftende Gesellschafter sind Kaufmann Hermann Junggebauer und Drogist Erich Pobl, beide in Breslau. ; Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Hermann Junggebauer ermächtigt. Bei Nr. 820. Die Firma Louis Fried⸗ mann hier mit einer Zweigniederlassung in Lanisch ist erloschen. Bei Nr. 5261. Die Firma Inter⸗ nationaler Film Verleih Berndt Voissem hier ist erloschen. Breslau, den 13. September 1913. Königliches Amtsgericht.

Hrieg, Rr. Rresldlan. 57697 In unser Handelsregister Abt. A ist am I7. 9. 1913 bei der unter Nr. 245 ein⸗ getragenen offenen Handelsgesellschast Gebr. Knebel, Grieg, Bez. Breslau. ein⸗ getragen worden, daß die Gesellschaft auf⸗ gelöst und alleiniger Inhaber der Firma der bisherige Gesellschafter Franz Knebel ist. Amtsgericht Brieg. ERromberæ. 567518 Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 630 ist heute bei der Firma Stettiner Bierhallen Inh. Hermann Kock ein⸗ getragen:

Die Firma ist auf die Witwe Martha Gollnik in Bromberg übergegangen und lautet jetzt: „Stettiner Bier hallen Inh. Ww. Martha Gollnik“. Der Üebergang der in dem Betriebe des Ge— schäfts begründeten Aktiven und Passiven bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Witwe Gollnik ist ausgeschlossen. Bromberg, den 3. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

Rromberꝶ. ö Bekanntmachung. In das Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 10 eingetragenen, hierorts bestehenden Firma: Bürgerliches Brau⸗ haus Bromberg Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation eingetragen: Vurch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 3. September 1913 ist an Stelle des durch Tod ausge— schiedenen Liquidators Albin Cohnfeld der Kaufmann Siegmund Möller in Brom⸗ berg zum Liquidator bestellt. Bromberg, den 6. September 1913. Königliches Amtsgericht.

rom ber. Bekanntmachung. In das Handelsregister Abteilung B Nr. 27 ist bei der Aktiengesellschaft „Ost bank für dandel und Gewerbe Zweig niederlassung Bromberg“ in Brom⸗ berg eingetragen: Die Prokura des Jean Biitz ist er⸗ loschen. Der Prokurist Viktor Schulz in Posen ist in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem stellver⸗ tretenden Vorstandsmitgliede zur Ver⸗ tretung sämtlicher Niederlassungen der Ge⸗ sellschaft berechtigt. Bromberg, den 9 September 1913. Königliches Amtsgericht.

H ruckhsal. (57521

Im Handelsregister A Bd. II O3. 63, betr. die Firma Gust. Stumpf. Karls⸗ ruhe, Zweigniederlassung in Bruchsal, wurde eingetragen: Oscar Stumpf, In— genieur in Karlsruhe, ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. August 1913 begonnen.

Bruchsal, den 17. September 1913.

Gr. Amtsgericht. II.

57519

57520]

57599

Colle. 57522

In unser Handelsregister B Nummer 3 ist zur Firma Wietzer Oelwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wietze, eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschaft vom 16. Juni 1913 ist zum Geschäftsführer der Direktor Max Najork in Amsterdam, van Eeahenstraat 99, an Stelle des bisherigen Geschäftsführers Georg Boissevain bestellt.

Cellé, den 19. September 1913.

Königliches Amttgericht.

hemnitx. 56919 In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 15. September 1913: I auf Blatt 6900 Die Firma Harthauer Dampf⸗Wasch⸗ u. Plätt⸗ Anstalt Elennre Daume in Harthan bei Chemnitz und Elenore Dorothee Auguste Karoline verehel. Daume, geb.

Die offene Han⸗

2) auf Blatt 6901: irn dM I *

delsgesellschaft in Firma Peine in Chemnitz. Gesellschafter sind: der Kaufmann Robert Albrecht Wolf, der Maschinenbauer Friedrich Kurt Peine und der Maschinenbauer Georg Rudolf Peine, sämtlich in Chemnitz. Die Gesellschaft hat am 1. September 1913 begonnen. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Maschinenbau⸗ und Repara⸗ tur⸗Anstalt.) 3) auf Blatt 903: die Firma Hans Grünberg in Chemnitz und der Kauf⸗—⸗ mann Hans Albert Grünberg daselbst als Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Exportgeschäfts in Strumpf⸗ waren.) 4 auf Blatt 6902: Die Firma Dro⸗ gerie Siegmar Erich Schulze in Siegmar und der Drogist Grich Alfred Schulze daselbst als Inhaber. (Ange⸗ gebener Geschäftszweig: Betrieb eines Drogen⸗ und Kolonialwarengeschäfts.) 5) auf Blatt 1437, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma Richard Oschatz in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Emilie Auguste verw. Oschatz und der Kaufmann Friedrich Gustav Oschatz sind ausgeschieden. Der Kaufmann Theodor Albert Oschatz in Chemnitz führt das Handelsgeschäft als Einzelkaufmann fort, 6) auf Blatt 1694, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma C. A. Weidmüller in Chemnitz: Der Kauf⸗ mann Robert Johannes Weidmüller in Chemnitz ist in die Gesellschaft einge⸗ treten. Die ihm erteilte Prokura hat sich damit erledigt. DN auf Blatt 6718, betr. die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Firma: Sächsische Feldbahnen⸗ . Draht⸗ bürstenfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Chemnitz: Der Kaufmann Wilhelm Schmitz in Fhemnitz ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kauf⸗ mann Georg Albert Seipt in Chemnitz. Am 16. September 1913: 8) auf Blatt 6904: Die Firma Arno Bauer, Hermes⸗Musikwerke Musikalien in Chemnitz und der Kaufmann Arno Edmund Bauer daselbst als Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Handel mit Musikinstrumenten und Musikalien sowie die Herstellung von Hermes⸗Musikapparaten.) 9) auf Blatt 5287, betr. die Firma Richard Ungethüm in Chemnitz: Die bisherige Inhaberin Emilie Agnes Louise verw. Ungethüm, geb. Köhler, ist ausge⸗ schieden. Inhaber ist der Kaufmann Kon⸗ rad Walter Ungethüm in Chemnitz. Am 17. September 1913: 10 auf Blatt 3481, betr. die Firma Julius Schmidt in Chemnitz: Pro⸗ kura ist erteilt dem Kaufmann Hermann Roloff in Chemnitz. 1I) auf Blatt 6905: Die Firma Karl Merkel in Siegmar und der Strumpf— appreteur Carl Eduard Merkel daselbst als Inhaber. (Angegebener Geschäfts—⸗ zweig: Strumpfappretur.) 12 auf Blatt 6562, betr. die Firma Heinrich Uhlig in Chemnitz: Der bisherige Inhaber Bandagist Ferdinand Otto Heinrich Uhlig, ist ausgeschieden. Der Bandagist Ferdinand Heinrich Paul Uhlig in Chemnitz ist Inhaber. Er haftet nicht für die Verbindlichkeiten, die bis zum 5. August 1913 in dem Geschäftsbetriebe entstanden sind, es gehen auch nicht die bis zum genannten Zeitpunkte in dem Geschäftsbetriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Die ihm erteilte Prokura hat sich damit erledigt. Königliches Amtsgericht Chemnitz. Abt. B.

Cäöcln, ehen. 56467 In das Handelsregister ist am 16. Sep⸗ tember 1913 eingetragen: Abteilung A. Nr. 5660 die Firma: „Eduard Simon“, Cöln, und als Inhaber Eduard Simon, Kaufmann, Göln. Nr. 5667 die Firma: „Alfred Wasz⸗ muth“, Cöln, wohin der Sitz von Moosach bei München verlegt ist, und als Inhaber Hans Barthel in Baden Schweiz). Nr. 1495 bei der Firma: „Heinrich Brinkmann“, Cöln. Die Firma ist er— loschen. Nr. 3003 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „Gebr. Esserholz C Reuter“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Nr. 3652 bei der Firma: „Wolfram Drake“, Cöln. Die Firma ist er⸗ loschen. Nr. 4547 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „Schütt . Schaefer“, Cöln. Der Kaufmann Carl Schaefer in Cöln ist aus der

Handelsgesellschaft neu eingetragen. sönlich haftende Gesellschafter Ehefrau Johann Schütt, Rümpler, Cöln. 13. September 1913 begonnen.

Nr. 4960 bei der Firma:

der Firma ist nach Barmen verlegt. Nr. 5626 bei der offenen gesellschaft. „W. Blees Cöln. leute Wilhelm Sommer veräußert.

Ferger und

Gesellschaft tung“, Cöln. endet; die Firma ist erloschen. .

Köln mit Cöln. —n Cöln, ist zum Geschäftsführer bestellt.

schränkter Haftung“, Cöln. stand des

Gesellschaft ausgeschieden. stand des Die Firma ist in Schütt W Co. ge⸗ Damenkonfektion, Manufakturwaren und ändert und unter Nr. 5666 als . verwandten er⸗ sind: Brenninkmeyer, Kaufmann, Berlin. Ge⸗ Johann Schütt, Kaufmann, Cöln, und sellschaftspertrag vom 7. September 1912. Hertha geb. Als nicht eingetragen wird bekannt ge⸗ Die Gesellschaft hat am

Heynen“, Cöln-Lindenthal. Der Sitz Handels⸗

Das Geschäft ist an die Kauf⸗ Hermann Die Firma ist in: Brenninkmeyer Nominalwerte von 190 000 mit allen Aktiven und Passiven und allen , em

„Rheinische Tintenfabrik Ferger Co.“, Cöln, geändert und unter Nr.

schafter sind: Kaufleute Wilhelm Ferger,

Cöln, und Hermann Sommer, Cöln⸗

Lindenthal. Die

12. September 1913 begonnen. Abteilun

Nr. 710.

Reparatur Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 6. September 1913 ist 8 6 des Ge⸗ sellschaftsvertrages wie folgt geändert: Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist ein jeder zur Vertretung der Gesellschaft allein be⸗ rechtigt. Der bisherige Geschäftsführer Adam Wilhelm Weber in Cöln⸗Kalk hat sein Amt niedergelegt. Der Geschäfts⸗ führer Richard Schönholz vertritt allein die Gesellschaft. ñ

mit beschränkter Haf⸗ Die Liquidation ist be⸗

„Modellbau⸗Gesellschaft beschränkter Haftung“, Der Kaufmann Heinrich Busen,

Nr. 1643.

„Dr. Bambach C Co. Gesellschaft mit be⸗ n. Gegen⸗ Unternehmens: Handel im weitesten Sinne mit Erzeugnissen des In— und Auslandes, insbesondere mit chemi⸗ schen Artikeln, auch die Befugnis, chemisch⸗technische, oder sonstige Unter⸗ nehmungen zu erwerben bzw. zu errichten, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Stamm⸗ kapital: 20 000 „S. Geschäftsführer: Dr. Adolf Bambach, Chemiker und Kauf⸗ mann, Göln-Deutz. Gesellschaftsvertrag vom 13. September 1913. Die Gesell⸗ schaft ist von unbestimmter Dauer. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

* 2050. „Remborit Metall⸗Her⸗ stellungs⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Ausbeutung eines Ge— heimperfahrens zur Herstellung von Metallegierungen, der Verkauf des Me— talls als Schmelzgut in Walz⸗ und Zug⸗ produkten und Fertigfabrikaten, Abgabe von Lizenzen und die Beteiligung an anderen Unternehmungen, welche die Ge⸗ sellschaftszwecke direkt oder indirekt zu fördern geeignet erscheinen. Stammkapi⸗ tal: 100 000 „6. Geschäftsführer: Martin Julius Seifloh, Diplomingenieur, Cöln⸗ Ehrenfeld, Hermann Wiedemeyer, Kauf— mann, Cöln. Dem Kaufmann Heinrich Lorenz Wiedemeyer in Cöln ist Prokura erteilt. Gesellschaftsvertrag vom 4. Sep⸗ tember 1913. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 10 Jahre festgesetzt. Die Gesell⸗ schaft wird durch zwei Geschäftsführer ver⸗ treten. Sie können die Gesellschaft nur gemeinschaftlich oder jeder von ihnen allein in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Gesellschafter Seifloh vorgenannt —, Josef Wiedemeyer, Elektro⸗Ingenieur in Cöln, bringen zur vollständigen, Frau Hermann Wiedemeyer, Elise geb. Homisse, in Cöln zur teil⸗ weisen Deckung ihrer Stammeinlagen, Seifloh von 47000 Se, Frau Wiede— meyer von 28 000 „Se, Josef Wiedemeyer von 25 000 S in die Gesellschaft ein die ihnen gemeinschaftlich gehörige Erfindung, betreffend die Herstellung des Remborit⸗ Leicht- und Schwermetalls, und überlassen sie der Gesellschaft zur alleinigen und aus⸗ schließlichen Verwertung. Der Gesamt⸗ wert dieser Sacheinlage wird auf 84 000 Mark angenommen. Daran sind beteiligt: Seifloh mit 47 000 „, Josef Wiedemeyer mit 25 000 „SM und Frau Wiedemeyer mit 12 000 6. Frau Wiedemeyer bringt ferner in die Gesellschaft ein 1) das Bureauinventar und Utensilien im Werte von 2400 „M; 2) eine als Sicherungs⸗ hypothek im Grundbuch von Bocholt (Kreis Essen Band 14 Blatt 308 ein⸗ getragene Forderung von g00 MS nebst 4 20 Zinsen seit dem 4. September 1913 und 3) eine im Grundbuche daselbst Band 11 Blatt 181 eingetragene Grundschuldforde⸗ rung von 8700 nebst 5 „56 Zinsen seit dem 4. September 1913. Die Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen in der Kölnischen Zeituͤng, beim Eingehen dieser oder bei Ablehnung seitens derselben im Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 2051. „C. G A. Brennink⸗ meyer Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Berlin, mit Zweignieder⸗ lassung in Cöln unter der Firma: „C. A. Brenninkmeyer Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin, Zweigniederlassung Cöln.“ Gegen— Unternehmens: Handel in

Nr. 2049. Chemische

Artikeln. Stammkapital:

200 000 6. Geschäftsführer: Clemens

macht: Die Gesellschafterin Aktiengesell⸗

digen Deckung ihrer Stammeinlage von

übernommen hat,

geschlossenen Verträgen nach

Cäöln, Ee hein.

ben“, Cöln. wegen gelöscht.

Cöln. Einzelprokura erteilt.

sellscha ft industrie“, Frechen. J

schaft Namlooze Vennotschay Algemeene „August Confectiehandel van C. . A. Brennink— meyer zu Amsterdam bringt zur vollstän⸗

190 000 ½ in die Gesellschaft ein das bis⸗ Cie.“, her unter der Firma: C. & A. Brennink⸗ meyer betriebene Handelsgeschäft, welches sie von dem alleinigen Inhaber Clemens zum

Am 12. September 1913. Nr. 1982. „Dr. Bambach ( Co.

ͤ f mit beschränkter Haftung“, Cöln. , Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gefellschafter vom 9. September 1913

B. „deln fiche Dachschäden aufgelöst.

Abt. 24.

57306 In das Handelsregister ist am 19. Sep—

Kgl. Amtsgericht Cöln.

tember 1913 eingetragen:

Abteilung A. ; Nr. 1519 bei der offenen Handelsgesell⸗

schaft: „Rosenberg Schönholz“, Cöln. ; Firma ist erloschen.

Die Gesellschaft ist aufgelöst; die

Nr. 2456 bei der Firma; „v. Hou⸗ Die Firma ist von Amts

Rr. 5293 bei der offenen Handelsgesell chaft: „Reith Cie.“, Cöln. Der

, n, nnn, Sitz der Gesellschaft ist von Cöln nach Düsseldorf verlegt.

Nr. 5644 bei der offenen Dandel e gesell chaft: „Fremern . Dyckerhoff“, Dem Josef Schiffers in Cöln ist

Abteilung B. „CEClarenberg Aktien Ge— für Kohlen und Thon⸗ Wilhelm Ver neulen ist als Vorstandsmitglied aus— Kaufmann Johann Paar in

Nr. 18.

zeschieden.

Horrem und Bergingenieur Richard Fricke in Cöln sind zu bestellt.

Vorstandsmitgliedern

Nr. 52. „Bank für Landwirtschaft

und Gewerbe“, Cöln. Die in der außerordentlichen vom 11. n, losser Herabsetzung und Erhöhung des Grund—

Generalversammlung

Dezember 1912 beschlossene

kapitals ist durchgeführt. Das Grund— kapital beträgt 2 500 000 „, eingeteilt in

2500 auf den Inhaber lautende Aktien zu

je 1000 6. Durch denselben Beschluß sind 8 3 des Gesellschaftsvertrages, be treffend die Höhe des Grundkapitals, und §z 4 des Gesellschaftsbertrages, betreffend die Einzahlung auf die Aktien abgeändert. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Aktien werden zum Kurse von 100 v ausgegeben. Nr. 1875. „Speditions⸗ * Möbel transportgesellschaft Colonia mit beschränkter Haftung“, Cöln. August Friedrich Boecker, Cöln, hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Die Rauf leute Emil Fiedler und Emil Tückkng in Cöln sind zu Geschäftsführern bestellt. Nr. 1997. „Kölnische Bagger— gesellschaft mit beschränkter Haf tung“, Cöln. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 2. September 1913 abgeändert. Es ist ein Aufsichtsrat vorgesehen und dessen Tätigkeit geregelt. Ebenso sind Be stimmungen für die Bestellung von Pro kuristen getroffen. ( Nr. 565. „Fremery X Dyckerhoff Gesellschaft mit beschränkter Haf tung“, Cöln. Die Firma ist erloschen; desgleichen die Prokura des Josef Schiffers.

Ab Cöpeni ck. In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 488 die Firma Georg Gruzewskny mit dem Sitz in Friedrichshagen und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Gruzewsky, Friedrichshagen, eingetragen worden.

Cöpenick, den 10. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 6. Colmar, Els. 57524

Bekanntmachung.

In das Gesellschaftsregister Band VI! wurde bei Nr. 117 Bourcart fils Cie, Attiengesellschaft in Gebweiler, eingetragen: Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 13. September 1913 ist die Gesamtprokura der Herren Pierre Alexander Bourcart und Gustav Müller, beide in Gebweiler, in je eine Einzelprokura umgewandelt worden. Di selben sind berechtigt, die Gesellschaft einzeln zu vertreten und die Firma einzeln zu zeichnen in der für Prokuristen gesetzlich vorgeschriebenen Form. Colmar, den 19. September 1913.

Kaiserliches Amtsgericht.

Crefeld. hĩhꝛbl

In dem Handelsregister ist heute ein— getragen worden das Lederwarengeschäft en gros und en detail unter der Firma Gebr. Lanahardt mit dem Sitze in Crefeld. Persönlich haftende Gesell— schafter sind: ö.

3 Kaufmann Emil Langhardt in Geefeld,

2) Kaufmann Wilhelm Langhardt in Crefeld,

Offene Händelsgesellschaft.

Die Gesellschaft hat am 1. September 1913 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Emil Langhardt in Crefeld ermächtigt.

Crefeld, den 8. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

Cx of eld. Jbl In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der offenen Han— delsgesellschaft Speck C Co. in Ere⸗ feld: Der Kaufmann Wilhelm Kamper in Crefeld ist aus der Gesellschaft ausge—⸗ schieden. . Erefeld, den 8. September 1913. Königliches Amtsgericht.

Cuxhaven. b7527 Eintragung in das Handelsregister⸗. 20. September 1913.

Cuxhauener Schuherememer ke Cors

Carl Netz Co. hier: Dem Dr.

Meyer, daselbst als Inhaberin.

eingetragen.

566d als offene Handelsgesellschaft neu aus i Persönlich haftende Gesell⸗ Stande am 7. September 1912.

E Co., Cuxhaven. Personlich haftende

Gesellschafter: Haus makler

Curhapen. hat on 109. September 1913 begonnen. Das Amtsgericht in Cuxhaven.

PDanxzix. 57528

In unser Handelsregister Abteilung B

ist het Nr. 163, betreffend die Gefellschaf

in Firma „Danziger Essigsprit⸗ und

Mestrich⸗Fabrit R. Saffte Æ Co.

Gesellschaft mit beschräntter Saftung!

in Danzig heute eingetragen: Der Ge schäftsführer Rurolph Littmann sst aus geschieden Der Geschäftgführer Berent ist fortan allein iger Geschäfte führer Danzig, den 18. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

NHDarmstadt.

In unser Handelsregister wurde heute eingetragen der Firma Baugesellschaft schränkter Haftung Darmstadt:

erhöht und beträgt jetzt 120 000 9.

Auf das erhöhte Stammkapital bringen

ein die Gesellschafter:

1) Professor Albin Müller in Darm— ] m gegen die Gesellschaft zustehenden Architekten honorarforderung den

stadt von der ihm

Betrag von 5000 M.

g 2) Ingenieur Heinrich Fritz in Darm— stadt von der ihm gegen die Gesellschaft zustehenden Forderung aus Werkpert rag

den Betrag von 5000 ,

3) Hofdachdeckermeister Jean Keller in Darmstadt von der ihm gegen die Gesell— schaft zustehenden Forderung aus Werk—

vertrag den Betrag von 5000 6, wofür

jedem der genannten Gesellschafter der Betrag von 5000 M auf feiner Stamm einlage angerechnet wird.

Darmstadt, den 19. September 1913. Großherzogliches Amtsgericht Darmftadt J.

PDarmstadt. 57530

In unser Handelsreqister Abteilung A wurden folgende Einträge vollzogen:

Am 16. September 1913. Hinsichtlich der Firma Georg Roth: Geschäft und Firma ist auf Kaufmann Philipp Kolb in Darmstadt übergegangen.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Philipp Kolb ausge⸗ schlossen.

Die Firma ist geändert in: Roth Nachf. Philipp Kolb. Am 18. September 1913. Gelöscht die . . Amts wegen): Ober⸗Ram⸗

aädter Kammfabrik Inh. Phili Glückert. Da rn adt. ö

Am 19. September 1913. Gelöscht die

Georg

Firma: Eenst Lorey, Ingenieur, Ge⸗ , nnch Anlagen, Darm⸗ adt. ;

Darmstadt, den 20. September 1913. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt J.

Dessau. 6e Bei Nr. 179 Abt. A des Handels⸗ registers, wo die Firma Kolbitz C Bange⸗ mann in Defsaun geführt wird, ist beute eingetragen worden: Dem Kaufmann Paul Zimmermann in Dessau ist Prokura erteilt. Dessau, den 13. September 1915. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

PDessau. 57532)

Unter Nr. 818 Abt. A des Handels— registers ist heute eingetragen die Firma Verlag Licht und Wärme Josepha Wirth in Dessau und als deren In— AAberin. Fräulein Genobeva. Josevha Wirth in Dessau. Dem Buchhalter Paul Raeth in Dessau ist Prokura erteilt.

Dessau, den 13. September 1913.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

PDessan. 57533 Unter Nr. 819 Abt. A des hiesigen Qnmndelsregi teis ist heute eingetragen: Vie Firma Zigarettenfabrik Sammonia Hedmig Kapeluschnik in Deffau und als deren Inhaberin die Ehefrau des Jeisenden Noah Kapeluschnik, Hedwig geb. BVolffram, von hier. Dem Reisenden 3 Kapeluschnik in Dessau ist Prokura erteilt.

Dessau, den 15. September 1913. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. PDęssau. 57534 Bei der Firma J. Emil Huth in Dessau Rr. S0? Abt. A des Handels. registers ist heute eingetragen: In— haberin ist jetzt die Ehefrau des Kauf— manns Max Tischer, Martha geb. Kleine, in Dessau. Der Uebergang der in dem Hetriebe des Geschäftz begründeten Ver⸗ gindlichkeiten und Korderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Frau Fischer

ausgeschlossen. Dessau, den 16. September 1913. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Ho beran. Mecke Ib. 57535 In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma „Hotel Wieck in Arendsee“, Muhaber Ludwig Volquartz in Arendsee, Band 11 Seite 141 Rr. 195 Spalte 3 eingetragen: ‚Die Firma ist gelöscht.“ Doberan i. Mecklb., den 15. Sep— ember 1913.

Großherzogliches Amtsgericht. Daęrtmunq. 657536 16 der im hiesigen Handelsregister teilung A unter Nr. 1667 eingetragenen n , Dortmunder inlardfabrit eer Himmelmann“ in Dortmund ist beute folgendes eingetragen worden:

Der Ehefrau Johannes Himmelmann,

Vesell Wilhelm Schröder und Kaufmann Paul Corz, beire Die offene Handelsgeseilschaft

Max

5r*629] Abteilung B hinsichtlich mit be⸗

Platanenhain, Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafter vom 12. September 1913 um 15 060

Die Firma lautet jetzt „Dortmunder Billarofabrit B er C Himmelmann, Rhein. Wesif. Parkett Kegelbahn⸗ Bauanstalt/.

Dortmund, den 12. September 1913.

Königl. Amtsgericht.

PDortmund. 57537 t „In unser Handelregister Abteilung A ist heute unter Nr. 2291 die Firma „Walter Elsbach“ in Dortmund und als deren Inhaber der Kaufmann Walter Elsbach in Dortmund eingetragen worden. Dortmund, den 12. September 1913. Königliches Amtägericht.

Portmund. 57538 In unser Handelsre ister Abteilung B ist heute unter Nr 511 die Akliengesell. schaft „Dortmunder Cementwerk, Actiengesellschaft“ in Dortmund ein getragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Zement. Das Grundkapital beträgt 200 500 (6. Vorstand ist der Kaufmann Nleolaus Leclere in Diedenhofen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Sep— tember 1913 festgestellt. „Der Vorstand besteht je nach der Be— stimmung des Aufsichtsrats aus einer Verson oder aus mehreren Mitgliedern. Der Aufsichtsrat hat das Recht der Er⸗ nennung und Abberufung der Vorstands— mitglieder sowie etwaiger Stellvertreter. Die Bestellung und Abberufung erfolgt zu notarlellem Protokoll. ; Besteht der Vorstand aus einer Person, so wird die Gesellschaft durch diese ver— treten. Besteht der Vorstand aus mehreren Versonen, so wird die Gesellschaft durch 2Vorstandsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied in Gemeinschaft mit emem Prokuristen vertreten. Der Vorstand hat in der Weise zu zeichnen, daß die Zeich— nenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Dortmund, den 13. September 1913. Königliches Amtsgericht.

PDuisburg-Ruhrrort. . Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. A ist eingetragen:

Am 16. September 1913: 1) Unter Nr. 770 die Firma Winlln Spode, Hamborn⸗Marxloh. Inhaber ist Kaufmann Willy Spode das. 2) Unter Nr. 771 die Firma Gerhard Höfken, Hamboru⸗Marxloh, Inhaber

J

*

57542

getragen und als deren persönlich hafte de Gesellschafter die Fabrikanten Berunhand und Reinhold Günther zu Aachen. Ossene Handels gesellichaft seit dem 1. September 1913. Zr Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt. Den Kauf⸗— leut n Carl Laneburg und Ladwig Hassinger zu Aachen ist Einzelprokura erteilt. Gupen. den 19. September 1913. Königliches Amtsgericht.

FalkKensteim, Vogt. 57550 Auf Blatt 371 des biesigen Handels— legisters ist heute das Erlöschen der Fa. F. Albin Schimpf in Falkeustein ein— getragen worden. Falkenstein, den 19. September 1913. Königliches Amtsgericht.

FIlenshbunr. 57551 Eintragung in das Handelsregister vom 17. September 1913 bei der Ftrma Spare og Laanekasse for Fleasborg og Omegn, Gesellschaft mit beschrankter Haftung in Flensburg: An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Essigfabtikanten Friedrich August Fürgenfen ist der Buch— halter, Wilhtlm Lieb in Flensburg jum Geschäftef ihrer gewählt worden. Flensburg, Königliches Amtsgericht. Frank furt, Main. 57057 Veröffentlichung aus dem Handelsregister. HDermann Sohn Gesesischaft mit hesch rünkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz in Frankfurt a. M. errichtete Gesellfchaft mit beschränkter Haftung in das Handels— reglster eingetragen worden. Der Gesell— schaftsvertrag ist am 15. September 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetri⸗b des von Herrn Gottlteb Gunckel unter der Firma Hermann Sohn in Frankfurt a. M. betriebenen Handels⸗ geschäftz in Nutzhölzern und Brenn— materialien sowie der Handel mit anderen Erjeugnissen. Das Stammkapital beträgt 0h90 . Der Gesellschafter Gottlieb Gunckel hat die in 385 näher bezeichnete Sacheinlage in die Gesellschaft eingebracht, wofür ihm 12 500 „Æ als Stammeinlage gewährt worden sind. Oeffentliche Be— kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Ge— schaftsführer sind die Kaufleute Gottlieb Gunckel in Hanau a. M. und Heinrich Kieber in Kostheim a. NI. Jeder Ge— schäftsführer ist allein zur Vertretung der

ist Kaufmann Gerhard Höfken daf— 3) Unter Nr. 772 die Firma Wilhelm Diekmann. Duieburg⸗Mederich, In— haber ist Kaufmann Wilhelm Diekmann das. Duisburg⸗Ruhrort, den 16. Sep— tember 1913.

Königliches Amtsgerscht.

EIn er feld. 57543] „In unser Handelsregist'r Abteilung A ist eingetragen: I. am 18. September 1913: 1) unter Nr. 1394 bei der Firma Carl Heinrichs, Sohn, Elberfeld: Die Firma ist erloschen. Die Prokura des Carl Heinrichs ist erloschen; 2) unter Nr. 2799 bei der offenen Handelsgesellschaft Hamann Æ Co., Elberfeld: Die Gesellschaft ist aufgelsst, die Firma ist erloschen. II. 19 September 1913: Unter Nr. 2862 die Firma Walter Hahn, Kronenberg, als deren Inhaber der Bohrfabrikant Walter Hahn in Kronenherg und als Prokurist der Kauf— mann Paul Hahn daselbst. Königliches Amtsgericht Elberfeld.

KElIbimæ. 57544 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute zu Nr. 374 bei der Firma J. H. Koch Nachf. in Elbing eingetragen, daß die Firma erloschen ist. . Elbing, den 18. September 1913.

Königliches Amtsgericht. ElIhin. 57h45 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 522 die Firma Hein⸗ rich Druschke in Elbing und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Druschke in Elbing eingetragen. Elbing, den 18. September 1913.

Königliches Amtsgericht. HEnen, Raden. 57546 Handelsregistereintrag A Bd. 1O 3. 128: Otto Eccard, Apotheke in Tengen. Inhaber: Otto Ecard, Apotheker, Tengen. Engen, 17. September 1913.

Großh. Amtsgericht.

nen, Haden. (57547

Handelsregistereintrag A O.-8. 39 irma Karl Klopfer, Büßlingsen Die Zweigniederlassung in Schlatt a. R. wurde aufgehoben.

Großh. Amtsgericht. Ezsem, Ru Hnx. . .

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgericht Essen ist am 15. September ; 1913 eingetragen zu B 268, betr. die

gesellschaft mit beschränkter Haftung, enn rückt ni r , führer ausgeschiedenen Divlomingenteurs Julius Reinhard ist der Ingenieur Her— mann Hilmer zu Essen zum Geschäfts— führer bestellt. Das Stammkapital ist zufolge Beschlusses der Gesellschafter vom 27. August 1913 um 36 500 S erhöht und beträgt jetzt 59 000 . j Hupen.

In das Handelsregister A wurde heute die Firma Bernhard Günther zu Aachen f

Maria geb. Giese, ist Prokura erteilt.

geschieden. Der zu Freiburg i. Br. wohn⸗

Geschäftssührer bestellt.

Frank furt, Main.

schränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sltz in Frauk⸗ furt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter . in

J oben, regtster eingetragen worden. Gu gen, 18. September 1913. schafte vertrag ist am 13. September 1913 ö grands ist hauptsächlich 5 648! Krankenhäusern und ärztlichen Inftituten mit Radtum und radio, aktiven Substanzen

Firma Gesteinbearbeitungsmaschinen? ü 4 9 schinen Schutzes gegen Verfälschungen jeder Art,

Radiums stanzen.

20 0090 e. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut

die Kaufleute Fritz Hirschhorn und Herbert Arncis, beide in Frantfurt a. M. . Dr. Freiherrn Gustay von Gorup zu 57549 F der Maßgabe ertellt, daß er in Gemein

Gesellschaft ermächtigt. Sep⸗

Frankfurt a. M., den 17. tember 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16. Frank furt, Main. 57056

Veröffentlichung en aus dem Handelsregister. 1 Leopold Wolf. Die Firma ist er⸗

Beselischaft werd darch mindestens zwei Ge— schästs führer oder durch einen Geschäfte— führer und einen Prokuristen gemeinsam vertieten.

5 met a. M., den 13 September Königliches Amtsgericht. Abteilung 16. Frank furt, Maim. 57058 Veröffentlichung

aus dem Handelsregister.

Sterna Company Gesellschaft mit beschräntter Haftung. Unter dieser Tirma ist heute elne mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handels— register eingetragen worden. Der Gesell. schafts vertrag ist am 16 September 1913 festgestellt Gegenstand des Unternehmens lst die Ausnützung des Sterna-Geheim— verfahrens, die Fabrikation und der Ver— trieb der daraus hergestellten Produkte und anderer Artikel der Konservenbranche sowie die Verwertung des Verfahrens in außerdeutschen Ländern, ine besondere durch Gewährung von Lijenien. Das Stamm.; kapital beträgt 120 000 416. Die Gesell⸗ schafter Fritz Haug und Paul Stahl haben die im 5 4 des Gesellschafts vertrags näher bezeichnete Sacheinlage in die Ge— sellschaft eingebracht. Für dieses Ein— bringen sind dem ersteren 80 000 , dem letzteren 40 000 M als Stammeinlage gewährt worden. Deffentliche Bekannt machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäfts— führer ist der Kaufmann Fritz Haug zu Sprendlingen. 6 mr fuet a. M., den 18. September

Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Freiberg, Sachsen. 57552 Auf Blatt 200 des Handelẽregisters, den Freiberger Bankverein Attien« gesellschaft betr., ist beute eingetragen worden: Der unter Nr. 266 eingetragene Bankdirektor Walther Hauschild hat seinen Wohnsitz nach Freiberg verlegt und die unter Nr. 19 und 21 eingetragenen Kauf— . . ö und Kurt Hugo Fiedler in Freiberg führen den Ti Bankdlrektor. ö 53 ö Freiberg, am 19. September 1913. Königliches Amtsgericht.

Frei hu rg, H reisgan. 57264 In das Handeleregister B Band 11 O. 3. 34 wurde eingetragen: Siiddeutsche Isolatorenwerke. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, mit Sitz in Freiburg betr. Dutch Beschluß der Gefellschaster vom 1. Sep— tember 1913 ist das Stammkapttal der Gesellschaft um 300 000 M erhöht und beträgt jetzt 600 0090 . Freiburg, den 13. September 1913. Großh. Amtsgericht.

]

loschen.

2 Josef Diamant. Die Einzel⸗ prokura des Kaufmanns Sigmund Feucht⸗ wanger zu Frankfurt a. M. ist erloschen. 5 Synem Compauy Willy Braune. Die Zweigniederlaffung in Frankfurt a. M. ist aufgehoben.

4) L. Grandke u. Co. Die Firma und die Einzelprokura des Kaufmanns Lupwig Kühnlein-Karstens ist erloschen. ) Maison Jennesse Wanda Isen⸗ bart. Die Firma sst erloschen.

6) G. Klose u. Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Frantfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 1. September 1913 begonnen hat. Gesellschafter sind der Kaufmann Georg Klose und Frau Clara Klose, geb. Bossu, beide zu Frankfurt a. M. 9 Deutsche Gold⸗ u. Silber⸗Scheide⸗ anstalt vormals Rößler. Der stell⸗ vertretende Direktor Paul Mausolff ist aus dem Vorstand ausgeschieden. S). Hardtlicht Geselschaft mit be—⸗ schränkter Haftung. Der Ingenieur Richard Sieverts ist als Geschäftoführer ausgeschieden.

) Internationale Organisations⸗ Beratung Gesellschaft mit beschränk. ter Haftung. Der Kaufmann Carl von Sazenhofen ist als Geschäftsführer aus—

hafte Kaufmann Kar Heidenreich ist zum k a. M., den 17. September Königliches Amtegeri bt. Abteilung 16. 57059 Veröffentlichung

aus dem Handelsregister. Veifa⸗ Radium ⸗-Institut mit be⸗

das Handels⸗ Der Gesell⸗

Gegenstand des Unternehmens die Versorgung von u möglichst geringen Preisen und die Er⸗ lelung eineß möglichst umfangreichen erner die wissenschaftliche Erforschung des

und der

Das Stammkapital beträgt

chen Reichzanzeiger. Geschäftsführer sind Dem Frankfurt a. M ist Gesamtprokura mit

chaft mit einem Geschäfisführer die Ge)!

mit Zweigniederlassung zu Eupen ein⸗ f

,, ,. Freiburg, betr.

Fürth, RHaxyern.

Filiale Fürth“. Grießbauer in enn und die Bankiers Hans Narjes und

Freiburg, R reisgau. 57265 In das Handelsregister A wurde ein— getragen:

Band V. O38. 177: Firma Jakob Wälde, Freiburg, ist gemäß 5 31 Abf. 2 des H. G.-B. von Amts wegen gelöscht.

Band 1II, O⸗3. 417 Firma Carl Erust, Freiburg betr. Die Firma lautet jetzt: Carl Grust Nachf. Inhaber ist jetzt: Oscar Keiner, Kaufmann, Freiburg. Delikatessengeschäft.) Band T, O.⸗Z. 320: Ernst, Freiburg. Inhaber ist Carl Ernst, Kaufmann, Freiburg. (Geschaͤfts⸗ zweig: Agentur der Frankfurter Zeitung.) Band V, O-⸗-3. 321: Firma Walter Momber, Freiburg. Inhaber ist Walter Momber, Verlagsbuchhändler, Freiburg. (Geschäftszweig: Verkagebuch— handlung) . Band 111. O8. 97: Firma Karl Sexauer, Freiburg, betr. Linus Merk, Freiburg, ist als Prokurist bestellt. Band V, O.-3. 322: Firma Oberhad. Gummiwaren Industrie, Hermann Angst, Freiburg. Inhaber ist Hermann Angst, Kaufmann, Freibarg. (Geschäftz. zweig: Gummi- und Asbestwaren en gros.) Band 11, O.⸗-3. 76. Firma Jean KLounrad Nachfolger, Inh. Wilhelm Scholten, Freiburg, betr. Die Pro— kura des Hermann Angst, Freiburg, ist erloschen. Band V, OQ—-s38. 219: Firma Edelstein⸗ Industrie, Schuler, Hofherr Æ Co., Freiburg, betr. Karl Toos, Kaufmann, Bleibach, ist aus der Gesellschaft ausge— schteden.

Band Il, O⸗8. 229: Firma Frau Anna Weckerle, Freiburg, ist erloschen. Band V, O-8. 183: Firma Günter E Renner, Freiburg. betr. Die Ge— sellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen, Band V. O33. 323: Firma Günter E Merz. Freiburg. Gesellschafter sind: Emil Günter, Kaufmann, Freiburg, und

Firma Carl

Paul Merz, Buchdrucker, Freiburg. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesell— schaft und hat am 15. September 1913 begonnen. (Geschäftszweig: Durchschreibe⸗ bücherfabrik, Reklameverlag und Etikettenfabrik.)

Buch⸗

und Kunstdruckerei,

Band 1, O.-3. 362: Firma Albert

; Die Firma

st geändert in „Hermann Pfender“.

Freiburg, den 18. September 1913. Großh. Amtsgericht.

(57h63) Handelsregistereinträge.

1) „Mitteldeutsche Creditbank

Der Direktor Ludwig

aul Narjes in Han—⸗ sover, sind zu stellvertretenden Vorstandt⸗

ellschaft zu vertreten berechtigt ist. Die

nitgliedern bestellt.

Karl Schrader.

J. John Söhne.

Julius Plesch.

Rudolph Ruben.

2) „Höfler Æ Frühwald“,. Fürth. Die offene Handelsgesellschaft hat sich aaf⸗ gelöst; die Firma ist erloschen.

Fürth. den 22. September 1913

Kgl. Amtsgericht als Registergericht.

Glogau. 67554 Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 507 die Firma Richard Schröer, Gramschütz und als Inhaber der Kauf- mann Richard Schröer in Geamschütz ein⸗ getragen worden. Amtsgericht Glogau, 17. 9. 13

Gräfenhainichen. (57555 Im Handelsregister ist hꝛute bet der

Firma Otto Ramthor in Gräfen⸗

hainichen eingetragen: Die Firma ist

erloschen.

n , . den 11. September

Königliches Amtsgericht.

57556] Hachenburg, WesterwGalCus.

Im hiesigen Vandelsregister A ist heute bei Nr. 28 (Firma Phil. Schneider, Hachenburg) eingetragen worden: Er⸗ gänzend wird zur Eintrazung Nr. 5 noch bemerkt, daß das von Arthur Henney zu Hachenburg unter der Firma Phil. Schne ider betriebene kaufmännische Geschäft mit der Firma und allen Aktiven sowie den aus den Büchern von Phillpp Sbneider am 19. April 1913 ersichtlichen Passiven auf die Firma Phil. Schneit er, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hachenburg, lt. Vertrag vom 19. April 1913 über⸗ gegangen ist.

Hachenburg, den 19. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

Hachenburg. 57557]

Im hiesigen Handelsregister B ist heute bei Nr. 1 (Firma Phil. Schneider Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hachenhurg) in Spalte 3 und 7 ein getragen worden: Ergänzend wird zur Eintragung Nr. 1 noch bemerkt, daß das von Arthur Henney zu Hachenburg unter der Firma Phil. Schneider be⸗ triebene kaufmännische Geschäft mit der Firma und allen Aktiven sowie den aus den Büchern von Philipp Schneider am 19. April 1913 ersichtlichen Passiven auf die Firma Phil. Schneider, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dachenburg, lt. Vertrag vom 19. April 1913 übergegangen ist.

Hachenburg, den 19. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, West. H 7560

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Städtisches Schauspielhaus Gesellschaft mit beschräntter Haftung zu Hagen eingetragen:

Die Vertretungebefugnis des Apothekers Dr. Fritz Schemmann zu Hagen als stell⸗ dertretender Geschäftsführer ist durch dessen Tod erloschen.

Der Kaufmann Ernst Otto Schmidt zu Dagen ist zum Geschäftsführer und der Stadrat Waldemar Perker zu Hagen und der bisherige Geschäftsführer Rechtsanwalt Dr. Karl Cremer zu Hagen sind zu siell⸗ dertretenden Geschäftsführern bestellt Hagen i. W., den 18. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

Haxen, West. 57559 In unser Handelsregister ist heute bet der Firma Henden K Käufer Gesell⸗ schaft mit beschräntter Haftung zu Hagen eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 1. September 1913 ist das Stammkapital um 140 000 M auf 300 000 ½ erhöht. Hagen i. W., den 18. September 1913. Königliches Amtsgericht.

Hasen, Westf. 57558

In unser Handelsregister ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Bimpage ck Coe zu Hagen eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin Ehefrau Kaufmann Hermann Bimpage, Lilly geb. BGüllemann, jetzt zu Hagen, ist alleinige Inhaberin der Firma.

Hagen i. W., den 18. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

Hasen, Westf. 57561]

In unser Handelsregister ist beute bei der Firma C. Prött Maschinenbau⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hagen eingetragen:

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 8. September 1913 ist das Stammkapital um 20 000 ÆS auf 60 000 e erhöht.

Sagen i. W., den 13 September 1913.

Königliches Amtsg richt.

Hamburx. 57307 Eintragungen in das Handel sregister. 1913. September 18. Henrik Ryberg. Inhaber: Gustaf Henrik Ryberg, Kaufmann, zu Ham⸗

burg.

2 Inhaber: Karl Kon⸗ rad Schrader, Fabrikant, zu Hamburg. 1 Prokura ist erteilt an Hermann Robert Wilhelm Siebert, zu Blankenese. lin Prokura ist erteilt an Julio Jorge Hugo Plesch, zu Aumühle. Der Inhaber R. M. Ruben ist am 21. August 1913 ver⸗ storben; das Geschäft ist für Rechnung seiner minderjährigen Erben durch den Testamentsvollstrecker fortgesetzt worden.

Das Geschäft ist von Fohn Ketting, zu Altona, und Paul Alfred Eugene Gangloff, zu Groß Flottbek, Kaufleuten, übernommen worden.

Die offene Handelsgesellschaft hat aut