28/4 1913.
Geschäftsbetrieb:
1913. W. Wedelind C Co., Hamburg. 9.9
Import⸗Geschäft.
Export⸗ und
Waren:
Kl. 1
Gärtnerei⸗ und von Fischfang
Ackerbau⸗, Tierzucht⸗Erzeugnisse, und Jagd.
Konservierungsmittel
Forstwirtschafts⸗ Ausbeute
für Lebensmittel.
Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche
Blumen.
Schuhwaren.
. Strumpfwaren,
Trikotagen.
Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche,
Rohe Messerschmiedewaren,
Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs-, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs,, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahl⸗ späne.
Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Ab⸗ druckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüll⸗ mittel, mineralische Rohprodukte. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme⸗ schutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Aspbestfabrikate. Düngemittel.
und teilweise unedle Metalle. Sensen, Si⸗
bearbeitete Werkzeuge, cheln, Hieb⸗ und Stichwaffen.
4. Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, Hufnägel. Emaillierte und verzinnte Waren.
Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,
Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ket⸗ ten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbe⸗ schläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mecha⸗ nisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.
Land⸗, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automo⸗ bile, Fahrräder, Automobil- und Fahrradzube⸗ hör, Fahrzeugteile.
Blattmetalle.
Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Ap⸗ pretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.
Bier. Weine, Spirituosen. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗
Wachs,
und Bade⸗Salze.
Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ minium⸗Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christ⸗ baumschmuck.
Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren für technische Zwecke.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Brennmaterialien. Leuchtstoffe, technische Schmiermittel, Benzin.
daraus
und Fette,
Ole
. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bern⸗ stein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stof⸗ fen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bil⸗ derrahmen, Figuren für Konfektions- und Fri⸗ seur⸗Zwecke.
Arztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuer⸗
lösch⸗Apparate, Instrumente und Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
Phhysikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗
Signal⸗, Kon⸗ Instru⸗
elektrotechnische, Wäge⸗, troll⸗ und photographische Apparate, mente und Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchen⸗Ge⸗ räte, Stall, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren, tionsmaterialien, Betten, Särge—. Musikinstrumente, deren Teile
tische,
Tapezierdekora⸗
und Saiten.
Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Kon⸗
serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗
öle und Fette.
2. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Ho⸗
nig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗
ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver.
Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.
und zur
Papp⸗
Papier, Pappe, Karton, Papier Papier⸗
Waren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe fabrikation, Tapeten. Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗ Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib⸗, Zeichen, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kon⸗ tor⸗Geräte (ausgenommen Möbel), Lehr⸗ mittel.
Schußwaffen.
Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und
Ton, Glas, Glimmer und Waren
Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Polier⸗-Mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.
Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häu⸗ ser, Schornsteine, Baumaterialien.
Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.
Uhren und Uhrteile.
Web und Wirk-⸗Stoffe, Filz.
180412.
NEMoßt
. 1912. Fa. Romain Talbot, Berlin. 9.9
1
Geschäftsbetrieb: Import⸗
missions⸗Geschäft. Waren:
Kl.
2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗-Vertilgungsmittel, Desinfektions⸗ mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Beleuchtungs- Heizungs⸗, Koch-, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗-Apparate und Geräte, Was⸗ serleitungs,, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Putzmaterialien. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmit⸗ tel, Härte und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte.
Dichtungs⸗ und Packungs⸗-Materialien, Wärme⸗ schutz und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Si⸗ cheln, Hieb⸗ und Stichwaffen.
. Nadeln, Fischangeln.
Hufeisen, Hufnägel.
Emaillierte und verzinnte Waren.
ö. Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Stahlkugeln, Reit- und Fahr-Geschirrbeschläge, Glocken, Schlittschuhe, Rollschuhe, Haken und 9sen. Land⸗, Luft- und Wasser⸗Fahrzeuge, Automo⸗ mobile, Fahrräder, Automobil- und Fahrrad- Zubehör, Fahrzeugteile.
Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz und Lederkonservierungs⸗-Mittel, Ap⸗ pretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ minium⸗-Waren, Waren aus Neusilber, Britan nia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christ— baumschmuck.
Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren für technische Zwecke.
Wachs, Leuchtstoffe, technische Schmiermittel, Benzin. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Cellu⸗ loid und ähnlichen Stoffen, Drechsler-, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen.
a. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feu⸗ erlösch⸗Apparate, Instrumente und Geräte. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal-, Kon⸗ troll⸗ und photographische Apparate, Instru⸗
mente und Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchen⸗Ge räte, Stall, Garten und landwirtschaftliche Ge räte. Möbel,
Feuer⸗
42. T. 771
Export- und Kom⸗
daraus
Ole und Fette,
Spiegel, Polsterwaren.
Papier, Pappe, Karton, Papier- und Papp⸗ Waren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabri⸗ kation, Tapeten.
Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, daraus. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib⸗, Zeichen Mal⸗ und Modellier-Waren, Bureau⸗ und Kontor⸗Geräte (ausgenommen Möbel,), Lehrmittel.
Schußwaffen.
Putz- und Polier⸗-Mittel (ausgenommen für Leder). .
Spielwaren, Turn und Sport-Geräte. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Uhren und Uhrenteile.
. 180413.
Fides
28,1 1913. Waldes C Ko., Dresden. 9,9 1913. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import- und Export⸗Geschäft. Waren:
Ton, Glas, Glimmer und Waren
W. 16598.
Kühl-, Trocken⸗Apparate und Geräte. Ja. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Leonische Waren. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Waren aus Knochen,
Metalle.
Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ und Flechtwaren.
Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau— tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal-, Kon⸗ troll und photographische Apparate, Instru⸗ mente und Geräte.
Automaten, Treibriemenverbinder. Möbel, Spiegel, Polsterwaren. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe und Druckknöpfe unter Ausschluß von Hand⸗ schuhdruckknöpfen), Spitzen, Stickereien. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte.
Säcke.
30.
15.2 1913. Waldes & Ko., Dresden.
180414. W. 16807.
dels
9/9 1913.
60
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import- und
3
za. d.
Export⸗Geschäft. Waren: Kl
Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen. ö Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Schweißblät⸗
. Beleuchtungs-, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ apparate und ⸗geräte.
Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
Sensen,
Hieb⸗ und Stich⸗Waffen.
Sicheln,
. Fischangeln. Hufeisen, Hufnägel. Emaillierte und verzinnte Waren.
k. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,
Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Stahl⸗ kugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rü⸗ stungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bau⸗ teile, Maschinenguß.
Edelmetalle, Aluminiumwaren, Waren aus Neu⸗ silber, Britannia und ähnlichen Metallegierun⸗ gen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe.
Schirme, Stöcke.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bern⸗ stein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stof⸗ fen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bil⸗ derrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Fri⸗ seur⸗Zwecke.
26. Chemische, optische, geodätische, nautische, elek⸗
Spielwaren, Turn⸗
30.
26/5 1913.
trotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll- und photographische Apparate, ⸗Instrumente und Ge⸗ räte, Meßinstrumente.
Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchen⸗Geräte, Stall, Garten und landwirt⸗ schaftliche Geräte, Treibriemenverbinder.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ Waren. Porzellan, Ton,
daraus.
Knöpfe, Druckknöpfe, Spitzen, Stickereien, Kra⸗ genstützen.
Schreib, Zeichen und Modellier⸗Waren, Bu⸗ reau- und Kontor⸗Artikel, speziell Brief⸗ und Muster⸗Klammern.
und Papp⸗
Glas, Glimmer und Waren
und Sport⸗Geräte. W. 17319.
189415.
rrsicht
Waldes K Ko., Dresden. 9,9 1913.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Inport- und Export⸗Geschäft. Waren: Kl
Ja. d.
Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen. Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, träger, Handschuhe, Schweißblätter. Beleuchtungs-, Heizungs-, Koch⸗=, Kühl⸗, Trocken⸗ apparate und ⸗geräte. Borsten, Bürstenwaren, Schwämme, Toilettegeräte.
Hosen⸗
Pinsel, Kämme,
Ja. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
Messerschmiedewaren,
Werkzeuge, Sensen, Si
cheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen.
„Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, Hufnägel. Emaillierte und verzinnte Waren.
Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,
35. 39.
40.
Kleineisenwaren, Brief⸗ und Muster-Klammern, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Beschläge, Draht waren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geld⸗ schränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bau— teile, Maschinenguß.
Edelmetalle, Gold⸗, Silber-, Nickel- und Alu— minium⸗Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un— echte Schmucksachen, leonische Waren, Christ⸗ baumschmuck.
Gummi, Gummiersatzstoffe für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bern— stein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stof⸗ fen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bil—⸗ derrahmen, Figuren für Konfektions- und Fri⸗ seur⸗Zwecke.
Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau— tische, elektrotechnische, Wäge⸗ Signal⸗, Kon⸗ troll⸗ und photographische Apparate, Instru⸗ mente und Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchen⸗Ge⸗ räte, Stall-, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte, Treibriemenverbinder. Möbel, Spiegel, Polsterwaren. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Papier, Pappe, Karton, Papier- und Papp⸗ Waren.
Photographische und Druckereierzeugnisse, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, daraus. Posamentierwaren, Kragenstützen, Bänder, Be— satzartikel, Knöpfe, Druckknöpfe, Spitzen, Sticke⸗ reien.
Sattler, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗-Waren. Schreib⸗, Zeichen, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Bureau⸗ und Kontor⸗Geräte.
Seifen,, Putz und Polier⸗-Mittel, Rostschutz⸗ mittel, Waschmittel, Parfümerien und Toilette— mittel. Spielwaren, Säcke. Uhren und Uhrenteile.
und Waren daraus
Ton, Glas, Glimmer und Waren
Turn und Sport-Geräte.
Verlag der
Anderung in der Person des Inhabers.
1 685494 9. 7979) R.. v. 26. 1. 1904 „140924 (H. 218165 „ „ 24. 3. 1911 Umgeschrieben am 19. 9. 1913 auf: Hamburg-⸗Lüne— burger Farbwerk G. m. b. H., Hamburg. 13 20555 (S6. 1471) R. A. v. 4. 13. 1896. „24765 , 15. 6. 189. 42 50591 3669) 15. 10. 1901. 13 73792 (R. 6000) 25. 11. 1904 42 96718 (. 7842) U1U1907. 8998 6 2821 5 Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Vereinigte Lackfabriken Hamburg-⸗Wilhelmsburg G. in. b. S. 12. 9. 1915. 5b165180 (H. 25784) R. A. v. 25. 10. 1912. „1660654 SH. 259665 „ „15. 11. „168448 (H. 25683) . 3. Umgeschrieben am 12. 9. 1913 au Fabrik Hannover, Haftung, Hannover. 2 70837 (S. 5298) R. A. v. 22. J. 1904. Umgeschrieben am 13. 9. 1913 auf: Galenus Che⸗ mische Industrie G. m. b. H., Frankfurt a. M. 20b 4699 (L. 3427) R. A. v. 16. 11. 1996. 34 71815 5683) 1904. „ So0os6s 6591) 1905. 13 93255 7210) 1907. 2 107963 9060) 1908. 34 113556 9895) 1909. 6 129087 10719) 1910. 2138851 11794) 20. 1511. 152241 G Umgeschrieben am 13. 9. 1913 auf: J. Lublinski
Co., Hamburg. da 66850 (G. 4897) R. „A. v. 1. 3. 1904. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Ganz 4 Comp. Danubius Maschinen⸗, Waggon⸗ und Schiff Bau⸗Akttiengesellschaft, Zweigniederlas. sung Ratibor, Ratibor (13. 9. 1913. 40 19735 (D. 938) R. A. v. 3. 11. 1896. Umgeschrieben am 13. 9. 1913 auf: Ph. Du Bois G Fils, Frankfurt a. M. 38 165996 (K. 22347) R. A. v. Umgeschrieben am 13. 9. 1913 auf: Phönix Ciga— rettenfabrik Julius Schumacher, Hannover. 28 66769 (T. 2892) R. 2. v. 26. 2. 1904. Umgeschrieben am 13. 9. 1913 auf: Robert Teszmer, Adressenverlag G. m. b. H., Berlin. 38 96431 (W. 7656) R. A. v. 3. 5. 1907. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Walter 4 Dietz (15. 9. 19153).
X.
8. 11 15912.
Nachtrag.
13 142985 (6. 10907) R. A. v. 2b 26192 (S. 1640)
222 S4497 (P. 4605)
23 1996722 (u. 1244 18. 8. 1908. 34 99247 (A. 6169) JJ . Vertreter: Pat. Anw. Liebing ist gestorben (13.9.
1913).
260173589 (R. 14952) R. A. v. 25. 4. 1913. „179493 (R. 15030) J Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach Düssel—
dorf.
42 91699 (T. 3292) R. A. v. 9. 11. 1906. Der Name des Zeicheninhabers wird berichtigt in
Dr. Bernhard von Tietze u. Hennig, Erkner bei Berlin
(13. 9. 1913 ES. 9468)
1911. 1897. 1906.
265. . 30.
b 17 8987 R. A. v. 12. 8. 1913. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach Milspe W
4 .
18 179723 (M. 20594) R. A. v. 2. 9. 1913. Für „Kopfbedeckungen aus gummierten Stoffen“,
Waren aus Hartgummi, Bandagen, Radiergummi, Li—
neale, Füllfederhalter gelöscht am 15. 9. 1913.
224 5647 (D. 372) R. -A. v. 10. 5. 1895. Die Firma der Zeicheninhaberin wird berichtigt in:
Düsseldorfer Dental⸗Gesellschaft Ehrlich 4
Schnaß (15. 9. 19153).
31 65167 (K. S037) R. A. v. . Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Koffer—
fabrik Saxonia Julius Böhm länder (15. 9. 1915.
Änderung in der Person des Vertreters.
31 136510 (R. 11387) R.⸗A. v. 22. 11. 1910. Vertreter: Pat.“ Anwälte Dipl. Ing. Tenenbaum u.
Dr. H. Heim ann, Berlin (12. 9. 1913).
20a 7380904 (J. 2278) R. A. v. 29. 11. 1904
n, 73805 69. 2277 . . . 1 , Vertreter: Pat. Anw. Dr. Lotterh os, Frankfurt a. M.
(13. 9. 1913).
13 66115 (St. 2324) R. A. v. 12. 2. 1904 Jetziger Vertreter: Pat. Anw. Dipl. Ing. Dr. D. 2
denberger, Berlin (15. 9. 1913).
Löschung.
23 Ss6272 (M. 9053) R. A. v. 17. 4. 1906. Inhaber: Wilhelm Maurer & Co., Tuttlingen). Ge— löscht am 13. 9. 1913). 30 178297 (M. 21053) R. A. v. 29. TJ. 1913 ; 5 Alfred Mann, Barmen). Gelöscht am 17.6. 913). 42 176279 (B. 27225) R. A. v. 17. 6. 1913. (Inhaber: Charles Blum, Cöln Lindenthal). daren. verzeichnis durch Löschung von Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, phar— ö Drogen und Präparate berichtigt am 18. 9. 42 176284 (B. 27226) R. A. v. 17. 6. 1913 (Inhaber: Charles Blum, Cöln-Lindenthah. Waren / verzeichnis durch Löschung von Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, phaͤr⸗ n . Drogen und Präparate berichtigt am 18. 9.
Erneuerung der Anmeldung.
Am 19. 8. 1913. (T. 2892).
Am 25. 8. 1913. da 66850 (G. 4897).
28 66769
Am 3. 9. 1913. 65167 (K. 8037).
Berlin, den 23. September 1913.
aiserliches Patentamt. Robolz ki.
31
Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin sw. 11, Bernburgerstraße 14.
Deutscher Reichsanzeiger
und
Staatsanzeiger.
er KArzugspreis betragt nierteljährlich 5 M 40 3. Alle Nostanstalten nehmen Gestellung an; für Krrlin außer den Nostanstalten und Zeitungs speditenren fur Selbstahholer 148, Wilhelmstraße Nr. 2. Einzelne Aummern kosten 25 5.
auch dir Expedition Sv.
zrilt
— 2 3 Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheit. .
I
. *
0 8, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 3.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Ezpedifion des Neichs - und Ataataanzeigers
Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Mittwoch, den 24.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛe.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und
sonstige Personalveränderungen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ; dem Forstmeister Karl Schrage zu Kreise Gerdauen den Roten Schleife,
2 außerordentlichen Professoren in der Fakultät der Universität in Königsberg i. Pr. Gerber und Dr. Walter Scholtz, dem mann zu Dennewitz im Kreise
her von der J. Matrosendivis Klasse,
dem Major a. D. Louis Staabs lichen Kronenorden dritter Klasse,
; dem. Amtsvorsteher Ferdinand Haase zu Zülichendorf im Kreile Jüterbog Luckenwalde, dem Rentner Hermann Rietdorf u. Damm im genannten Kreise, dem Kaufmann Hermann Hiener zu Görlitz, dem bisherigen Kirchenvorsteher und Kirchenrechnungsführer, Landwirt Ludwig Heuer zu Dolgen im. Kreise Burgdorf, dem Schneidermeister und Uniform— lieferanten Wilhelm Seidel zu Breslau das Verdienstkreuz in Silber, dem Prokuristen Hermann Ohermeister Julius Hegenfcheid zu Osnabrück und dem Vor— arbeiter Heinrich Haupt zu Bad Oeynhausen im Kreise — das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, ; em früheren Maurermeister Heinrich Gatz zi rück im Landkreise Mülheim a. ͤ 3 . ö Hermann. Kernig zu. Dittersbach im Kreise Sagan, dem WBerkmeister Harl Eickemeyer, dem Aufseher Heinrich 3 o smeyer, beide zu Minden, dem Polier Ernst Meier zu Lerbeck im Kreise Minden, dem Kirchendiener Wilhelm Ku hle zu Luckenwalde, dem Kriegsinvaliden Wilhelm Hannemann zu Jüterbog, dem Pappenschneider Friedrich Do st zu Schkeuditz k Merseburg und dem früheren Pappenmacher R jelm Riebe zu Wehlitz im genannten Kreise das Allgemeine Ehrenzeichen sowie ö dem Zuschneider Gottlieb Aschoff, dem Bügler Jobst Yen trup, beide zu Herford, dem Kistenmacher Ferdinand Pfreundt, dem Vorarbeiter Heinrich Meyer, beide zu Minden, dem Guts maschinisten Friedrich Eichler, dem Guts—⸗ knecht Karl Witt und dem Gutshirten Wilhelm Horn, sämtlich zu Neu Astrawischken im Kreise Gerdauen, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
ion, den Roten Adlerorden vierter
zu Görlitz den König⸗
Störmer zu Herford, dem
Os
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht: ö . dem Neichsmilitärgerichts rat Hundt die Erlaubnis zur Anlegung des ihm verliehenen Komturkreuzes des Mecklen— burgischen Greifenordens zu erteilen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur An⸗
legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen und zwar:
des Komturkreuzes zweiter Klasse des Königli Sächsischen Albrechtsordens: ö
dem Eisenbahndirektionspräsidenten Kinderm ann
Erfurt;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Regierungs- und Baurat Riebensahm Vorstand
des Eisenbahnbetriebsamts in Luckenwalde; .
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Eisenbahnbetriebskontrolleur, Rechnungsrat Brumme in Halle a. S. und dem Bahnhofsvorsteher Utgenannt in Röderau;
des Königlich Württembergischen Verdienstkreuzes:
in
Astrawischken im Adlerorden dritter Klasse mit der
medizinischen z D Paul Pfarrer Ernst Borch⸗ QM b 0 ö
sse Jüterbog⸗Luckenwalde, dem Sauptmann a. D. Ernst von List zu Görlitz und dem Marine— oberstabsarzt a. D. Dr. Heinrich Lülfing zu Eberswalde, bis—
September, Abends.
— — ——
1913.
des Ehre nritterkreuz es erster Klasse des herzoglich Oldenburgischen Haus- und ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig:
Direktor der Direktion in Lübeck, und
Direktion in Lübeck; der ersten Klasse des Ordens Heinrichs des Löwen: a dem Unterstaatssekretär im Arbeiten, Wirklichen Geheimen Rat Stieger; des Kom mandeurkreuzes zweiter Klass desselben Ordens:
dem Geheimen Oberbaurat Rat in demselben Ministerium;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Geheimen
der vierten Klasse desselben Ordens: dem Oberbahnhofsvorsteher Repp in Halberstadt; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich Sach sen-Ernestinischen Hausordens: dem Regierungsrat Dr. Pischel, Hilfsarbeiter im Mini— . ö öffentlichen Arbeiten, und em Regierungs- und Baurat Oppermann Vorstand des Eisenbahnbetriebsamts in Coburg; . des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens; dem Eisenbahnbetriebsingenieur, Rechnungsrat Buch in Gotha; des demselben Orden angeschlossenen silbernen Verdienstkreuzes: dem Bahnhofsvorsteher Taube in Bad Wildungen; der demselben Orden angeschlossenen silbernen Verdienstmedaille: dem Eisenbahnbureaudiener Zöllner in Coburg; des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes dritter Klasse: dem Oberbahnhofsvorsteher, Rechnungsrat Behnsen in Magdeburg; der Fürstlich Schwarzburg ischen Ehren me daille . zweiter Klasse: dem Eisenbahnwagenaufseher Wendt in Berlin; der bronzenen Medaille zum Fürstlich Lippischen Leopoldorden: dem Stationsschaffner Börs in Berlin; ferner: der vierten Klasse des Kaiserlich Japanischen Ordens der aufgehenden Sonne: dem Regierungsrat Dr. Teubner, Mitglied der Eisen⸗ bahndirektion in Berlin; der fünften Klasse des selben Ordens: Oberbahnhofsvorsteher, Rechnungsrat Klett in
dem Nauen und. . dem Eisenbahnobergütervorsteher Kintscher in Berlin; des Königlich Großbritannischen Viktoriagordens vierter Klasse: dem Geheimen Baurat Settgast, Vorstand des Eisen— bahnbetriebsamts 3 in Berlin, und t. t ö dem Oberbahnmeister, Rechnungsrat Gauert in Berlin; der fünften Klasse desselben Ordens: ö . Eisenbahnbetriebskontrolleur, Rechnungsrat Druck— ieb un dem Oberbahnassistenten Kreuz, beide in Berlin; der Königlich Großbritannischen Viktoriamedaille in Silber: sůtem Eisenbahnweichensteller erster Klasse Arendt da⸗ elbst; des Chinesischen Chia-⸗ho-Ordens sechster Klasse: dem Regierungsbaumeister Dorpmüller in Cöln⸗Kalk; des Offizierkreuzes des Königlich Italienischen St. Mauritius- und Lazarusordens: sch dem Geheimen Baurat a. D. Mathies in Charlottenburg;
s Groß⸗ Verdienst⸗
dem Eisenbahndirektor von Alvensleben, vorsitzendem der Lübeck⸗Büchener Eisenbahngesellschaft
dem Eisenbahndirektor Butterweck, Mitglied derselben Herzoglich Braunschweigischen
Ministerium der öffentlichen
Sprengell, vortragendem
ö expedierenden Sekretär und Kalkulator, Geheimen Rechnungsrat Czeluschke in demselben Ministerium;
des Offizierkreuzes desselben Ordens: . dem Regierung, und Baurat Kümmel, Mitglied der⸗ selben Eisenbahndirektion; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem technischen Eisenbahnobersekretär, Rechnungsrat Joos
.
in Frankfurt a. M. und dem Bahnhofsvorsteher Hoffmann in Oberursel; der Ehrenmedaille in Gold desselben Ordens: dem Eisenbahnzugführer Schramm in Bad Homburg v. d. Höhe; z des Offizierkreuzes des Königlich Niederländischen Hausordens von Oranien: 9 , 3 ; dem Direftor der Internationalen Schlafwagengesellschaft Clausius in Berlin; , des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: — dem Oberbahnhofsvorsteher, Rechnungsrat Göbel in Bad Homburg v. d. Höhe; des Ritterkreuzes des Königlich Dänischen Danebrogordens:
dem Eisenbahndirektor Fülscher, Mitglied der Eisenbahn⸗
direktion in Altona:
des Kommandeur kreuzes des Königlich Bulgarischen St. Alexanderordens: dem Ober- und Geheimen Baurat Brunn bei der Eisen⸗ bahndirektion in Magdeburg und dem Oberbaurat Maßmann bei in Halle . S ö des Kommandeunrkr eu zes des König ih Bulgarischen Zivil verdienstordens:
dem Geheimen Baurat Backs, Mitglied der Eisenbahn⸗ direl on in Breslau, und em Geheimen Baurat Settgast, Vorstand des Eisen⸗ ,, 3 in Berlin, sowie . t . em Regierungs- und Baurat Lütke, Mitglied der Eisen bahndirektion in Cöln; . . des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Regierungsbaumeister Gaedke, Vorstand des Eisen⸗ bahnmaschinengmts in Wittenberge, und ö dem Eisenbahnobersekretär, Rechnungsrat Sennewald in Berlin; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Eisenbahngütervorsteher Baukisch daselbst;
des van Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin pon Luxemburg verliehenen Ritterkreuzes erster Klasse des Nassauischen Militär- und Zivilverdien st⸗ ordens Adolphs von Nassau:
dem Regierungsbaumeister Jüsgen bei der Eisenbahn⸗ direktion in Magdeburg;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: n. Oberhahnhofsvorsteher, Rechnungsrat Rom mers—⸗ kirchen in Koblenz.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
die Geheimen Regierungsräte Seeger in Metz Klee⸗ mann, in Mülhausen und Dr. Gerber in Straßburg zu gaiserlichen Direktoren von Oberversicherungsämtern in Eisaß⸗ z othringen mit dem Amtsrange der Oberregierungsräte zu er⸗ iennen.
—
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Kanzleisekretär beim Reichsamt des Innern
Ecke gus Anlaß seines Uebertritts in den Ruhestan Charakter als Kanzleirat zu verleihen. hestand den
Bei der Reichsbank treten mit dem 1. Okt J folgende Personalveränderungen ein: . der Erste Vorstandsbeamte der Reichsbankstelle in Elbi Bankdirektor Sehl tritt in den Riuhestand) h ö der . nn,, der Reichsbankhauptstelle in Bremen, Bankgssessor Rickelt ist zum Ersten Vor
der k in Elbing ö . 1 er Zweite Vorstandsbeamte der Reichsbankstelle in Siegen Bankassessor Goy ist in gleicher Eigenschaft ĩ ö. bankhauptstelle in Bremen . 1,
des Kommandeurkreuzes des Königlich Nieder— län dischen Ordens von Oranien⸗Nassau:
dem Amtsgerichtssekretär Ostmeyer in Düsseldorf;
dem Oberbaurat Schepp bei der Eisenbahndirektion in
der Bankyorstand Sattler in Duisburg Meiderich ist mi der Bank. ; g Meiderich ist mit der interimistischen Verwaltung der Stelle des 6 fan denne bei der Reichshankstelle in Siegen beauftragt worden. ⸗
Frankfurt a. M.;