St. Petersburg, 21 September. (W. T. B.) In Volofti Fourgen in der Provinz Semiretschensk sind 18 Kirgisen an der ungenpest eikrankt, von denen 14 gestorben sind. Volosti Jourgen ist für pestverseucht erklärt worden.
Türkei.
Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinovel hat verfügt, daß die in Bassorah eintreffenden, der Desinfektlon unter⸗ liegenden Schiffe ausnabmsweise berechtigt sein sollen, falls sie einen Desinfektions apparat an Bord haben, die Desinfektion unter Ueber⸗ wachung des Sanitätzarztes hinsichtlich der Schiffsbesatzung selbst vorzunehmen.
Die Herkünfte von Gallipoli unterliegen elner ãrztlichen Untersuchung bei der Ankunft im ersten tärkischen Hafen, wo sich ein Sanltätsarzt befindet.
Aegypten.
Der Internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat beschlossen, das Cholerareglement hinsichtlich der Herkünfte aus Kherson anzuwenden.
Verkehrswesen.
Anfang Oktober erscheint eine neue Nummer des „Po stblatts“ das eine Beilage zum „Reichsanzeiger“ bildet, aber auch für sich bezogen werden kann. Im, Postblatt e, das im Reichspostamt zusammen⸗ . wird, sind die wichtigsten Versendungsbedingungen und Tarife für Postsendungen aller Art sowie für Telegramme enthalten. Auf die seit dem Erscheinen der vorangegangenen Nummer (Anfang Juli) ein— 2 Aenderungen wird in der neuen Nummer durch befonderen
ruck (Schrägschrift hingewiesen. Das „Postblatt“ kann auch neben anderen, umfangreicheren Hilfsmitteln für den Verkehr mit der Poft und Telegraphie (Postbücher, Post⸗ und Telegraphennachrichten für das Publikum usw.) mit Vorteil benutzt werden, weil es diefe bis auf die neueste Zeit ergänzt. Der Bezugspreis des Postblatts“ beträgt für das ganze Jahr 49 , für die einzelne Nummer 10 5. Bestellungen werden von den Postanstalten entgegengenommen.
Verdingungen.
Der Zuschlag auf die von dem Verwaltungsressort der Kaiser— lichen Werft zu Wilhelmshaven am 20. August 1513 verdungenen Erde,, Maurer⸗, Zimmerer und Schlosserarbelten zum Bau eines Preßgasmaschinenhauses ist der Firma Aug. Lehmann, Baugeschäft in Rüstringen, erteilt worden.
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause findet morgen, Freitag, eine Aufführung der „Zauberflöte“ statt, in den Hauptrollen durch die Damen Andrejewa⸗Skilondz, Dux, Engell, die Herren Schwegler, Kirchhoff, Bronsgeest, Henke, Bachmann vertreten. Das Terzett der drei Damen ist mit den Damen Pilaichinger, Rothauser, Goetze, das der Genten mit den Damen Alfermann, Leisner, von Scheele⸗Müller besetzt. Die musikalische Leitung hat der Kapellmeister Laugs.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen „Prinz Friedrich von Homburg“ wiederholt. In den Hauptrollen wirken Frau Poppe Kurfürstin), Fräulein von Mayburg (Prinzefsin), Herr Kraußneck (Kurfürst, Herr Pohl (Kottwitz), Herr Geifen— dörfer (Prin, ferner die Herren Boettcher, Nesper, Mühlhofer, Zimmerer, Werrack, von Ledebur und Mannstädt mit. Die Spiel⸗ leitung hat Dr. Bruck. .
Von dem neuen Stücke „Der ewige Jungg'sell', das die Schlierseer morgen im Neuen Operntheater (Kroll) auf— führen, fand bisher nur eine Probeaufführung im Bauerntheater in Schliersee statt. Die Verfasserin Frau Hartk-⸗Mitius ist bisher mit einer größeren Anzahl heiterer Bühnenwerke im Spielplan der Schlierseer vertreten. Auch ihre neueste Arbeit ist durchweg auf (inen lustigen Ton gestimmt. Das Stück ist neu ausgestattet. Die Musik zu den Gesangstepten hat der Kapellmeister des Münchener Künstlertheateis Bruno Hartl komponiert.
Das Marionettentheater Münchener Künstler eröffnet sein jüngst angekündigtes kurzeß Gastspiel in Berlin am 3. Sk— tober, und zwar an der Stätte seines ersten hiesigen erfolgreichen Gastspiels im großen Saale des Kunsthauses von Keller u. Reiner (Potsdamer Straße 1186) mit seinen „Faustspielen“.
Mannigfaltiges. Berlin, 25. September 1913.
Am Donnerstag, den 2. Oltober 1913, finden in den Morgenstunden inte rngtionale wissenschaftliche Ballengufttiege statt. Es steigen Drachen, bemannte oder unbemannte Ballons in den meisten Hauptstädten Europag auf. Der Finder eines jeden un⸗ bemannten Ballons grhält eine Belohnung, wenn er der jedem Ballon beigegebenen Anweisung gemäß den Ballon und die In⸗ strumente sorgfältig birgt und an die angegebene Adresse sofort telegraphisch Nachricht sendet.
Der Verein für Kindervolkskächen und Volcskin der; horte in Berlin hat in seinen 17 Anstalten im Monat August 1913 267 076 Portionen Mittagessen an bedürftige Kinder verteilt, die ihm von der städtischen Schulbehörde, von den städtischen Säuglings⸗ fürsorgestellen, den Auskunfts- und Fünsorgestellen sür Lungenkranke und anderen Wohltätigkeitsvereinen überwiesen worden sind.
Königsberg, 25. September. (W. T B.) Auf dem Kai⸗ bahnhofe brannten vergangene Nacht zwei große mit Getreide und Saatgut gefüllte Schuppen nieder. Die angrenzenden Schuppen konnten durch die Feucrwehr geschützt werden. Der Schaden ist sehr beträchtlich. Die Ursache des Feuers wurde noch nicht ermittelt. KJ
Memel, 24. September. (W. T. B.) Wie das „Memeler Dampfboot“ meldet, dürfte der Potsdamer Unteroffizier⸗ schüler Schröder, der in Uniform versehentlich die russische Grenze überschritten hatte, dank den Bemühungen des Memeler Landrats in seiner Eigenschaft als Grenzkommissar, aus der Haft entlassen werden. Das Memeler Landratsamt erhielt von dem Vöprawnik (russischer Landrat) in Telschi ein Telegramm, daß Schröder nach dem Grenzorte Garsden befördert werde. (Vgl. Nr. 226 d. Bl.) .
Cöln, 25. September. (W. T. B) Heute morgen 77 Uhr hat in der Zündplättchenabteilung der Firma Bartsch und Real in Eil bei Porz eine Explosion stattgefunden, die wahr— scheinlich durch Selbstentzündung veranlaßt worden ist. Ein Mädchen wurde getötet und der Meister der Abteilung so schwer verletzt, daß an seinem Aufkommen gezweifelt wird. Vier Mädchen und ein Knabe sind schwer verletzt, vier bis fünf Mädchen leicht verletzt. w
Dresden, 24 September. (W. T. B.) Die unter der Schirm— herrschaft Seiner Majestät des Königs von Sachsen stehende zweite gemeinsame Tagung des Vereins für Denkmalspflege und Heimatschutz wurde heute im Vereinshaussaale durch einen Begrüßungsabend eingeleitet. Etwa 800 Teilnehmer aus Fal fend, Oesterreich und der Schweiz waren anwesend. Als Ehrengäste waren unter anderen erschienen: Seine König— liche Hoheit der Prinz Johann Georg, die Staats— minister Graf Vltzthum von Eckstäörtt und Dr. Beck, der Oberbürgermeister r. Beutler sowie die Spitzen der staat⸗ lichen und städtischen Behörden. Der Vorsitzende des Bundes für Heimatschutz, Beigeordneter Rehorst aus Cöln begrüßte die Ver⸗ sammlung und verlas ein Schreiben des Königlichen Kämmerers von Criegern, in dem Seine Majestät der König Friedrich August der Tagung guten Erfolg wünscht und ihr seinen Königlichen Gruß entbietet. Nach ihm sprach der Staatsminister Graf Vitz—⸗ thum von Eckstädt, der die Versammlung namens ver sächsischen Staatsregierung begrüßte; ferner der Oberbürgermeister Dr. Beutler namens der Stadt Dresden, der Wirkliche Geheime Obertegierungsrat, Ministerialdirektor Dr. Schmidt⸗Berlin, der die Grüße der preußi⸗ schen Staatsregierung und der deutschen Bundesstaaten überbrachte, der Ministerialrat Freiherr von Forster aus Wien im Auftrage der österreichischen Regierung, Dr. Börlin namens der schweizerischen Vereinigung für Heimatschutz. Hierauf ergriff Professor Dr. Schu— mann⸗Dregtden das Wort zu einem Lichtblldervortrag über „Dresden und seine Bauten“. Mit einem geselligen Beisammensein schloß der Abend.
Gotha, 24. Seytember. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Heute nachmittag 2 Uhr 25 Minuten entgleiste bet der Einfahrt in den Bahnhof Emleben der Personenzug 543 mit der Loko—
J ; 8 Uhr: Filmzauber. Königliche Schauspiele. Freitag: She Kltutz Opernhaug. 183. Abonnementsvorstellung. Die Zauberflöte. Oper in vier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Text von Emanuel Schikaneder. Neueinrichtung für die Königliche Oper. Musikalische . Herr Kapellmeister Laugs. Regie: Derr Regtsseur Bachmann. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 171. Ubonnementsvor- stellung. Prinz Friedrich von Hom⸗ burg. Schauspiel in 5 Aufzügen von Deinrich von Kleist. Regie: Herr Regisseur Dr. Bruck. Anfang 77 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 184. Abonne⸗ mentsvorstellung. Madama Butterfly. Japanische Tragödie in drei Akten. Nach J. L. Long und D. Belasco von L. Illica und G. Gigcosa, deutsch von A. Brügge⸗ mann. nn, von Giacomo Puccini. (Frãulein aggie Teyte als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhauꝛs. 172. Abonnementsvor⸗ stellung. Wilhelm Tell. Schauspiel in 5H Aufzügen von Friedrich Schiller. Anfang 77 Ühr.
zauber.
studenten.
Straße. greitag, Die fünf Frankfurter.
Sonnabend und
vierte Gebot.
KNomudienhauns.
heimer.
Paar nach der Mode.
fünf Frankfurter. Neues Opernthegter. (Kroll). Gastspiel des Schlierseer Bauerntheaters“ (Leitung: Direktor Taver Terofah. Wag Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: er ewige Jungg'sell. Lustiges Spiel mit Gesang und Tanz in drei Akten von Hartl⸗Mitius. Musik von Bruno Hartl. Sonnabend: Der ewige Jungg ell.
Dentsches Theater. Freitag, Abends 8 Uhr: Der blaue Vogel.
Sonnabend: Zum ersten Male: Tor⸗
guato Tasso.
Sonntag: Torquato Tasso.
stammersviele.
Freitag, Abends 8 Uhr: Franziska. Ehn modernes Mysterium in fünf Akten von . Wedekind. (Gastspiel Wede⸗ kind.
Sonnabend und folgende Tage: Fran⸗ ziska.
zietãt). dem Zoologischen
tion:
straße 8 Uhr: Erste Warnung.
Adolf Lantz. 104 = 1042.)
Der gute Ruf.
Erste Warnung.
Kerliner Theater. Freitag, Abends Große Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Sonnabend und folgende Tage: Film⸗
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bummel⸗
Theater in der Knniggrätzer Abends
drei Akten von Karl Rößler. Sonntag:
Montag: Die fünf Frankfurter.
Freitag,
8 Uhr: Das Paar nach der Mode. Lustspiel in drei Akten von Raoul Auern—⸗
Sonnabend und folgende Tage: Das s Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:
Neutsches Rünstlertheater So- (Nürnbergerstr. 70 71, gegenüber Garten.) Abends 8 Uhr: Der Biberyelz. Sonnabend: Wilhelm Tell. Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: Das Prinzip. — Abends: Wilhelm Tell.
—
Dentsches Schauspielhans. Direl⸗ .
NW. Freitag,
Fräulein Julie.
Sonnabend: Der gute Ruf. Sonntag, Nachmittaaz 3] Uhr: Die Stützen der Gesellschaft. — Abends:
Montag: Fräulein Julie. Vorher:
Lessingtheater. Freitag, Abends 7 Uhr: Peer Gynt. Dramatisches Ge⸗ dicht von Ibsen. Musik von Grieg.
Sonnabend und Montag: Peer Gynt.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Magda⸗ lena. — Abends: Peer Gynt.
Neues 8 Uhr:
Grünwald.
Schillertheater. O. (Ballner— theater.) Freitag, Abends 8 Uhr: Zwei Wappen. Schwank in vier Akten von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg.
Sonnabend? Cyrano von Bergerac.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Frei⸗ wild. — Abends: Die Stützen der Gesellschaft.
Charlottenburg. Freitag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Die Groß⸗ stadtluft. Schwank in vier Akten von DOekar Blumenthal und Gustav Kadel—⸗
urg. , Die Stützen der Gesell⸗ aft.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Pfarrer von KRirchfeld. — Abends: Die Großstadtluft.
8 Uhr: Lustspiel in
Das
7727: 10.
Abends
Die Cherasig
Neutsches Opernhaus. (Char. lͤottenburg, Bismarck Straße 34– 37. Direktion: Georg Hartmann.) Freitag, Abends 8 Uhr: Die Königin von Saba.
Sonnabend: Figaros Hochzeit.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Figaros Hochzeit. Abends: Die Jüdin.
Montag: Der Waffenschmied.
Freitag, Schönfeld.)
Pupychen.
7, Friedrich Abends Vorher:
Theater des Mestens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Freltag, Ahends 8 Uhr: Gräfin Fifi. Operette in drei Akten von Albert sch Chantrier.
ö. und folgende Tage: Gräfin
isi. Sonntag, Nachmlttags 3 Uhr: Der liebe Nugustin.
ossen.
Montis Operettenthenter. (Früher: Theater.) Gastspiel Jullus Spielmann: Der lachende Ehemann. drei Akten von Jul. Brammer und Alfr. Musik von Edm. Evsler.
Sonnabend und folgende Tage: Der lachende Ehemann.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Vogelhändler.
Lustspielhangs. (Friedrichstraße 236) Freitag, Abends 31 Uhr: Turf⸗ und Totoschwank in drei Akten von Otto Schwartz und Karl Mathern.
Sonnabend
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Mais lita.
Residenzthenter. Freitag, Abends 8! Uhr: Im Ehekäfig. en cage) Schwank in drei Akten von Antony Mars und Maurice Degvallisres.
Sonnabend und folgende Tage:
Sonntag, Nachmittags 3 Sch lafwagenkontrolleur.
Thaliathenter. (Direktion: Kren und Freitag, Vupnpchen. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Gurt Kraatz. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Mussk von Jean Gilbert.
Sonnabend
Trianontheater. (Georgenstr., nahe , . Friedrichstr.)
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Seine Geliebte. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Untreu. Hierauf: Die Briestasche. — Abends: Seine Geliebte.
motive und einem Personenwagen vierter Klasse. Drei Personen wurden leicht verletzt. Der Betrieb konnte aufrecht— erhalten werden.
Wien, 24. September. (W. T. B.) Die Teilnehmer an dem Deutschen Naturforscher- und Aerztekongreß wurden heute abend bel Hofe empfangen. Es waren etwa 30090 Personen erschienen, unter ihnen der Ministerpräsident Graf Stürgkh mit den Mitgliedern des Kabinetts, der Statthalter Freiherr von Bienerth, der Bürgermeister Weißkirchner, der Polizeichef, sowie von der deutschen Botschaft der Prinz zu Stiolberg⸗Wernigerode. Um ? Uhr er— schien als Vertreter des Kaisers der Erzherzog Karl Franz Joseph mit dem Prinzen von Lobkowitz. Der Erzherzog begrüßte zuerst den Präsidenten, Professor Hans Horst Meyer, sodann den Ministerpräsidenten, die Minister und den Prinzen zu Stolberg— Wernigerode. Hierauf hielt der Erzherzog Cercle und ließ sich zahl— reiche Teilnehmer an dem Kongreß vorstellen. — In Saale des Musikvereins fand am Abend zu Ehren der Kongreßteilnehmer ein Festkonzert statt. .
Paris, 25. September. (W. T. B.) Der Flieger Garros, der gestern mit einem Postdampfer aus Tunis nach Frankreich zurück⸗ kehrte, hat einem Berichterstatter erzählt, daß er während seines Fluges über das Mittelmeer (vgl. Nr. 226 d. Bl.) zweimal Ursache zu ernster Besorgnis gehabt habe. Er sei kaum 1090 km von seinem Aufstiegorte Saint⸗Raphael entfernt ge— wesen, als ein Bestandteil des Motors sich ablöste und den Schutzmantel seines Flugzeugs einstieß; jedoch arbeitete der Motor regelmäßig weiter. Vorsichtshalber hahe er sich jedoch der Küste von Korsita genähert. Zwischen Korsika und, Sardinien habe sich ein zweiter ähnlicher Unfall, der ebenfalls feine ernsteren Folgen hatte, ereignet. Immerhin habe er sich möglichst dicht an der Küste von Sardinien gehalten, wodurch er freilich auch die zu durch fliegende Strecke verlängert habe. Der bedenklichste Teil seines Fluges habe begonnen, als er die sardinische Küste aus dem Gesicht verloren habe. Während einer Stunde und 20 Minuten sei er zwischen Himmel und Wasser geflogen, von einem heftigen Winde geschüttelt und von glühender Sonne bestrahlt. Endlich habe er die Küste von Tunis erblickt. Er habe in Biserta landen müssen, weil er nur noch fünf Liter Benzin gehabt habe.
Grisolles, 25. September. (W. T. B.) Der gestern abend ausgegebene ärztliche Bericht über das Befinden des Oherst— leutnants von Winterfeldt meldet, daß sich der Zustand im Laufe des Tages in keiner Weise verschlimmert habe. Die Temperatur fiel am Abend auf 374, der Puls beträgt 96, die Atmung 24. Der Zustand des linken Lungenflügels ist unverändert geblieben.
1
Reims, 24. September. (W. T. B.) Der Flieger Cavellier, der an dem Wettbewerb um den Gordon Bennett— Pokal teilzunehmen beabsichtigte, stürzte in der Nähe des hiesigen Flugplatzes infolge eines Wirbelwindes ab; er ist schwer verletzt, sein Flugzeug zertrümmert.
St. Petersburg, 24. September. (W. T. B.) Im Eisen⸗ walzwerk der Donezjurjew-Gesellschaft hat eine Kessel⸗ exvplosion auf einem Areal von 300 Quadratfaden große Ver— wüstungen angerichtet. Sieben Perfonen wurden lebent— gefährlich, fünf leicht. verletzt.
Konstan tin opel, 21. September (W T. B.) Eine Feuers⸗ brunst hat in Ordu am Schwarzen Meer etwa 1000 Häuser und , zerstört. Der Gesamtschaden wird auf zwei Millionen Francs geschätzt.
Udschda (Marokko), 24. September. (W. T. B) Als der Fliegeroffizier Leutnant Souleillant heute morgen nach einem Fluge in der Umgebung niedergehen wollte, stürzte er auf dem Flugplatze aus einer Höhe bon 50 m herab und erlag sofort seinen Verletzungen. — Der Offizierflieger, der vorgestern mit seinem Flugzeug hinter dem Hafen Safi bei Mogador aus 300 m Höhe ins Meer gestürzt und ertrunken ist, ist der Kavallerie⸗ leutnant Cazes. (Vgl. Nr. 226 d. Bl.)
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Dirkus Schumann. Freitag, Abendt 73 Uhr: Große Galavorstellung. — Vorzügliches Programm.
Freitag. Abends
Operette in
Dirkus Busch. Freitag, Ahends Uhr: Große Galavorstellung. — Auftreten sämtlicher Spezialitäten. — Zum Schluß: Die große Prunk— pantomime: Aus unseren Kolonien.
Der
777: 10. Familiennachrichten.
Verlobt: Margot Freiin von Maltzan mit Hrn. Jürgen von Heyden⸗Linden (Ganschendorf - Gehmkow).
und folgende Tage:
demar Frhr. Laur von Münchhofen mit
maris Frl. Asta von dem Knesebeck (Berlin —
y — Hr. Leutnant Busso von
Ditfurth mit Frl. Barbara von Zglinickt (Berlin).
Gestorben: Hr. Fritz von Restoiff (Radegast). — Fr. Martha von Knebel⸗ Doeberitz, geb. von der Osten⸗Plathe (Berlin).
(Les
Im
Uhr: Der
Abends 8 Uhr: Verantwortlicher Redakteur:
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Crpedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Beelin, Wilhelmstraße 32,
Acht Beilagen (einschließlich Börsenbeilage), . und ein Prospekt der Karlsruher , auf Gegensertig⸗ keit vormals Allgemeine Versor⸗ gung. Anstalt zu Karlsruhe (Gaden).
und folgende Tage:
Freitag: Ge⸗
Verehelicht: Hr. Oberleutnant Wal⸗
Erste Beilage
zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M 227.
Berlin, D
Deutsches Re ich.
1913.
Handel Deutschlands mit Getreide und Mehl.
1) Ein ⸗ und Ausfuhr.
Nach Erntejahren, beginnend mit 1. August.
Vom 1. August bis 20. September (Mengen in 42 = 100 Kg).
2) Mehlausfuhr gegen Ginfuhrschein.
Gesamtelnfuhr Waren⸗ 262
gattung
Davon sofort verzollt oder zollfrei
1913 1912
1913 1912
1912
1913
Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr
Gattung, Ausbeuteklasse 1913 1912
‚
203 5a6 144 776
6312
2785 549 151 55 ö
Roggenmehl: Klasse (9 — 60 v. H) ... (über ho = 665 v. H.)
3 8 d GS
ö.
9
ö * 2 9.
. ht Sg. 433 og 3 582 235 4155 515 16 16
119730 3 957 412 2880 965
Roggen. Welzen ... Maligerste Andere Gerste Gerste ohne nähere Ang. ,,, , . . ö Wetzenmehl .
73 655
16, Joo 112057 = oh S6 789 260,
2245 957 2 083 564
1447 1466
1346 28 264 23 448
16 326
2) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.
3197 758 3 365 850 2 171 42 269 735 110487 / 4251 1411 3 154 55s 2 775 Ges 3 os 5; .
62 37 A489 627 1028493 1566 327 1 576 149,
1466 14 51s. 12759
ů 379 1135 073 141705 704 557
1 605 19g 113096
. zöõd 237 34
9
1 2 9 22 — * 6 5 85 bah ö. bs 173 z00 gls
922 813 132 275 598 203 He Jol S46 Il S/
32715 155 52) 155 ght
gö4 853 1468 263 635 319 a.
195 524
3 (0-65 v. 34 Roggenschrotmehl *)
. Weizenmehl:
1. Klasse (0 — 30 v. H.) 2. (über 30 - 76 5. 9 ö . ö l 5. 6060» 75 v. 83 Hartweizenmehl *)
83 d
25 975 Ih rg
K Is 534
217 Il . 194 gęj ) . k 1. 545 16267 . ; 1 4549 . 8 614
198 845
) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt.
90 dẽ Sed S
z. v.
63 .
4) Niederlageverkehr.
Gesamte
Davon verzollt
verzollte Menge Warengattung
beim unmittelbaren Eingang in den freien Verkehr
bei der Einfuhr von
Niederlagen, Freibezirken usw. Warengattung
1913 1912 U
1913 1912
.
1911 1912
t ͤ kö
1913 1912 ͤ
Verzollt von Nieder⸗ lagen,
Einfuhr auf Niederlagen, in Freibezirke uw.
Ausfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.
SE GSi SG
— .
Frei⸗ bezirken
usw. 1913
1912
. Weizen. Maligerste . Andere Gerste
552 346 A468 57 9343 469 216
3 443 gl5 3 819 7534 3 4 610 261 603
41220 095 658 .
73 655 — y. 246 11144384 562 247
59 778 1028 301 1566 327 Loggenmehl .. 99 67 7. ö. 55) Weizenmehl .. 10061 12 614 6764 9122
Berlin, den 24. September 1913.
1795 445
1 395 . 3242 67 3 197 756 3 tz: 8l3 2 554 47 255 735, 3 151 956 2173 8.6 s 18. 1560 1 9241 357
ö 1570 145
8 203
S3 130 246 165. 955 1035143 96 153 232 119
72 831. Roggen ö
153 9291 h 1818 5 467 Gerste
944 125 826673 S5 796
289 629
. 31 939 4471
Kaiserliches Statistisches Au. Delbrück.
557 403
110487 3 506 476
904883 86 77
6 421
89916 384 462 g6h 105, 147 3234 679 765
/ 33 700 -. sg 830 666
956 (
167 298
718 366 * S867 06560 wie 3,
70 302 Spalte 8 146 487
293 7535 * 34 636
, bis 10 J
2
8 595 913 907
303 340 1 ** 06 35 077 120 800 39. 92 806 10 . 11938
Personalveränderungen.
gFöniglich Preußische Armee.
Ernennunge n, Beförderungen, Versetzungen usw. . Sch loß Promnitz, 13. September. Mende, Hauptm. 2. 9 omm. Jeldart. Negt. Nr. 17, mit dem J. Sttober 19153 in das . Pomm. Feldart. Regt. Nr. 2 versetzt. ; ; K din en. 19. September. Kaempffer, Gen. Lt. und Insp. . 2 ngen. Insp., von der Stellung als Mitglied der Studien. , der Kriegegkademie enthohen. Buchholtz, Sberftlt. und e, Chef im Großen Generalstabe, zum Mitgliede der Studien? sommi ion der Kriegs akadem le ernannt. Thiele, Oberlt. im ei len. Inf. Regt. Rr. 58, in dem Kommando zur Dienstleistung . der Schloßgardekomp. bis zum 30. September 1514 belassen. . Zäm m erm an n, t. im 1. Gardefeldart. Regt., in das 1. Westpr. seldart. Regt. Nr. Z6 bersetzt. Tesmer, Tt. im Rhein. Fußart ö der Abschied bewilligt. ö . agdhaus Rom inten, 24. September. Herzog Albrecht . WBiörttemherg Königliche Hoheit, General der Kap. A Ia . ö. Für. Regts. Derzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5 und des 11. Seebats., zum Gen. Obersten befördert. Beamte der Militärjustizverwaltung.
Durch Verfügung des Kriegsministeriums. g Den 5. Seytember. Versetzt zum 1. Oktober 1913:
erkriegsger. Sekr. bom Generalkommando XVII, I. Armeekorps, Katzki, Kriegsger. Sekr. von der 37.
zen eralkommando XVII. Armeekorpz, Kowalski
sist. von der 15. Div, zur 7 Ehn
Beamte der Militärver waltung. . Durch Allerhöchstes Patent. en 4. Stptember. Budde, K. St. Apoth. XVIII. A ⸗ nps, den Charakter als Ob. St. Apoth. mit dem perfgnt Range der Räte 4. Klasse verliehen.
ö . Verfügung des Kriegsministeriums. . en 21. ugust. Horch, Prov. Mstr. in Kolber auf seine ut raß mit Penston in den Ruhestand versetzt. Die . 3 n shektoren a. Pr.: Adam kiewicz in Glogau, Eickhoff in Altona Fölß in Thorn, Wahry in Cöln, Schröter in Straßburg J. G. och in Potsdam, Busch in Jüterbog, Hempel auf d. Tr. Üeb. Pl. Senne, Karsuntke in Saarbrücken, Schirm 'in Koblenz, Schmidt h Saarlouis, Maßanek in Insterburg, Schoetz auf d Tr. Ueb. Pl. osen, Frank in Brandenhurg a. S. Wil mann in Cassel, Stten 3 Trier, Mack in Freiburg J. Br, Mucke in Viedenhofen, iar t nei, in Allenstein, Knauer in Bromberg, Seb erg hun lten, Schröder in Metz 11, Bo hn sack. in / Dt. ECylau ö tn Breslau, Warning in. Thorn, Westendorf in . Riedel in Posen, Rehe in Posen, Wolff in Gleiwitz, Emm erm ann in Posen, Kohl in Thorn, Gellrich in Cassel m id in Neuhammer, Rath in Spandau, Kie se ler in Beuthen, ie in Berlin I, zu Garn. Verw. Inspektoren ernannt. ö zut Den 22. August. Hanisch, Obeimilitärintend. Sekr. von der 1 ud. der 19. Division, Remmler, Vintzelberg, Otto, Hö . ie, den ö des XIV. Armee s. der 5. un Vivision, zum 1. Oktober 19 ; des Milltärverkehrsweseng ,. . Den 25. August. Zechlin, Postlep, für den höheren Militär—
Pätzold, zu dem d. Div., zum Milltãrger.
he, , n, an die 65 r kor
—
6.
CeRT
Titel „Oberzahlmeister“
Durch Verfügung der Generalkommandos.
Kellner, Zablmstr, vom II. Bat. Inf. Regts. Keith (1. Ober—⸗ chles Nr 22. zum II. Bat. Füs. Regts. General-Feldmarschall Graf Loltke Schles Ur. 38, Krause, Zahlmstr. vom II. Bat. Füs. Regts. General. Feldmarschall Graf. Moltke (Schles.) Nr. 38, zum J. Bat. Gren. Regtz. König Friedrich III. (2. Schles) Nr. II, — versetzt. Durch Verfügung des Kriegsministeriums.
Den 25. August. Klingbeil, Prov.⸗Mstr. in Braunschweig, Il Amts poꝛrst nach Magdeburg, Beekmann, Prov. Amtsinsp. und amtsvgrst. in Osnabrück, als Amtsvorst. nach Braunschweig, Baruth, Prob. Amtsinsp. und Vorst., der Zweigberw. in Hannover, als Amts— vorst. nach Dsonghrück, Weißen fels, Prov. Amtsinsp. und Vorst. der Zw germ Thorn, in gleicher Eigenschaft nach Hannover, Adler, Proy Amtsinsp. und Kontxolleführer in Straßbu g, als Vorst der Zweigverw. nach Thorn, Dehnke, Prov. Amtsinfh. und Kontrolle⸗ ihrer in Torgau, in gleicher Eigenschaft nach Straßburg, Klink siek, Prob. Amtsinsp. in Spandau, als Kontrolleführer nach Torgau, Sevecke, Pro. Amisinsp. in Metz, nach Spandau, — versetzt.
Ven z. August. Zeyß, Jit. und Baurat vnn! F Int. y, ö als etatsmäßlger Hilfsreferent in d. Bauabt. d. Kr. Min. versetzt.
Den 25. August. Rangk, Garn. Verw. Infy.
27. August. zarn. Insp. in Neuhan ,, versetzt. ; ö J en 28. August. Roddewig, Laz Insp. a. Pr. i = ̃ ig 3. Insp. a. Pr. in Wesel komdt. zum Genesungsheim Eberbach, zum Laz. Insp. ernannt. sel . fan . ö . Rat, Laz. Verw. Dir. in
Derlin, auf seinen Antrag zum 1. November 1913 m. Penss in sen en! h, z Pens. in den
Den . September. Versetzt zum 1. Oktober: Rost, Regier
? e . . ; egierungs⸗ haun str. Vorst. d. Mil Bauamts Colmar 4. G., zur Int d. in. , unter ' tig ung m Wahrn,. einer Int. und Baunratstelle, Oa as, Regierungsbaumstr. in Neubreifa 38 Vor d. Mil. . nach Colmar i. E. J Spieß, Linz, Grimpe, Reglerungsbaumeister in Ber
1p Reg! erlin, Main; und Posen, unter Beauftragung mit d. Leitung von Neubauten in Saarlouis, Mainz und Posen etatmäßig angest. Waas ke, Int. Kanzleidlätar a. Pr. b. d. Int. d. VIR. A. R., als Int. Kanjlei⸗
diätar angest. Den 3. September. van den Bruck, Ob. Mil. Int. Sekr.
bon d. Int. d. XVII. A. K., jum Geh. ezpedierenbzn é, h kin,. z Geh. erpedierenden Sckr. im Kr. Den 4 September. Kemper, Regierun obaumstr. j
zum 1. Oktober 1913 als techn. Hilfsarbeiter . Int. ö i M kehrswesens vers. Marg ugrdt, Mtl. Int. Registrator von d. un, d. Gardekorps, beschäftigt b. Mil Kabinett, zum Geh. Registrafor . . . K Rat, Ob. Zahlmstr. vom är : Garderegts. z. F. auf seinen Antra .
1913 mit Pens. in den Ruhestand versetzt. VJ en s. September, Broese, Garn. Verw. Insp. und Amts⸗
berwaltungadlenss . geprůfte Oberlis. der Reserve, unter endgülttger
Armee⸗ Behrend, 2 1. Großherzogl. Hess. Feld—⸗
vom Inf. Regt. Graf Bülow
Le Sosmaphore“ Seewege betragen:
1. September 27730 dae. Marseille vom 20. September 1913.)
R. Den 6. Sehtember. Maaß, Ob. Lehrer an d. Haupt Kad. Anst. in Berlin Lichterfelde, Dr. Ron neburger, Ob. ehrer am Kad. Haut in Potsdam, — zum J. Oktober 1913 gegenseit. ver. Morgen stern, Mil. Int. Diätar bon d. Int. d. 28. Div., zum Mil Int. Sekr. ernannt. - 5 ö
„Den 9. September. Traetow, Unt. Zahlmstr. Inf. Leibregts. Großherzogin (3. Großherzogl. eff) Nr. 1I7, Hahn Unt. Zahlmtr. b. III. G. J. Westpr. Ins test z! Nö. 3s. R oh,, . be ü B. Königin Elisabeth Gardegren. Regt Ur; 3. — . zu Zahlmeistern ernannt. Lülfing, Zahlmstr. vom Füs. B. Königin Elisabeth Gardegren. Regts. Nr. 3, Jur Rr. Schule in Potsdam, Kumm row, Zahlmstr. vom F1. B Niederschles. Fußart. TLents. Nr. 3. Otte, Z hlmstr. vom 1II. B. Füs. Regts. von Steinmetz (Westpr.) Nr. I7, gegenseitig, — vers.
Durch Verfügung des Generalkommandos.
Haselbach, Ob. Zahlmstr. vom III. B. 4 Oberschles. J Regts. Nr. 63, Dröder, ahlstr. vom J. B. der ni ö . gegenseitig vers. Zahls om J. B. desselben Regts.,
b. III. Bat.
Königlich Sächsische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Den 8. September. v. Steglitz, Oberlt, im R Nr. 20, vom 26. September 1913 bis mit 36. pril . t.
ö beurlaubt,
en 10. September. v. Cornber g, Lt. im 2. Gren.
Nr. 101 Kaiser Wilheim, König von Preußen, komm. J istung beim 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaifer Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, behufs Uebertrikts in K. Pr. Mil.
Dienste der Abschled bewilligt.
Neichsmilitärgericht.
9 h. Durch Verfügung des Präsidenten. on 6. September. Krause, Rechn Rat, Ob. f seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. K
Laud⸗ und Forstwirtschaft.
Weizeneinfuhr nach Marseille.
Vach den Wochenberichten der in Marseille erscheinend ᷣ hat die Weizeneinfuhr nach rl ö nr r
in der Zeit vom 24. bis 29. August .. davon aus Rußland.. in der Zeit vom 1. bis 5. September davon aus Rußland.. in der Zeit vom 7. bis 12. September davon aus Rußland... in der Zeit vom 14. bis 15. September. davon aus Rußland... 350 474 In den 6
Zollniederlagen in Marfeikle befanden sich a (Bericht des Kaiserlichen Konfuls ö
29.
. 92939 151656 765 366 275 317 59536 460 366
—
vorst. in Striegau, Köhler, Garn Verw. J 3 . n Striegau, r,, Garn. Insp. und Kontrolle— führer in Cüstrin, — gegenseitig vers. . ö