Markttorte
Hauptsãächlich gezahlte
Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.
Preise für 11 (1000 kg) in Mark
Weizen
Roggen Hafer
s
H
Königsberg i. Pr.. 1 K Stettin ö Posen.. Breslan.. gien — Biberach. . Braunschweig .. 1
Hamburg.
188 192 191 —193 n. E. 183 194—196 194 — 196 n. E. 192 — 196
183 —185 182 —185 192 —194 n. E.
Berlin, den 25. September 1913.
Marktorte
Berichte uon anderen d
156 155 16 153 156 —–—158 156 — 158 n. EG. 164 170
163 158-168 156 156 — 159 1954 — 156 170-175 160-164 154 — 156 150 - 155
148 - 154 158 - 160 n. E.
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
Quasitãt
gering
mittel gut
Gezahlter Preis für 1 Do ppelzentner
höchster b
niedrigster M
6
ntedrigster
höchster M
niedrigster 6 .
höchster Ab
eutschen Fruchtmärkten.
1658 154-158 lod = lh
150
142 — 145 n. E.
140 - 142
163
Durchschnitts⸗ preis
für s 1 Doppel zentner
—
Verkaufte Menge
Verkauft
wert Doppelzentner
163 168 1955 150 — 160 n. G. 150152
Iss
schnitts·
160 - 164
Am vorigen Markttage
Durch⸗
Außerdem wurden am Markttage Spalte 15 8 überschlãglicher S — verkauft preis Doppelzentner
(Preis unbekannt)
16
Dinkelsbühl Altenburg..
Weißenhorn
Dinkelsbühl Weißenhorn Altenburg.
Weißenhorn Altenburg.
24. Dinkelsbühl ö ö Weißenhorn...
Bemerkungen. Die verkaufte Meng Ein liegender Strich (— in den
Berlin, den 25. September 1
Unterjuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verdingungen 2c.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verlosung 2c. von Wertpapieren. Kommianditgesellschaften auf Aktien u.
Spalten für Preelse hat die Bedeutung, daß
9
22, 00 17,50
18,00
Weizen. 26,40 26,40
5699 18400 18,50
18,50
Fernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
1940
17.60 1626
,,
15,20 16
16,20
913.
19, 90
17,80 16,30 16,00
16,00 17,00
15,20 ö 15 e wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufgwert au der betreffende
19, 60 20,00
Roggen. 19,90 1929 2049 1630 1640 16340 16,600 1620 1626 Ger st e.
17,50 Safer. 1550 15,3390 1630 14640
16,00
17,00 17,50
1620 16 16
30
Kaiserliches Statistisches Amt.
88 *
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 5.
lktiengesellschaften.
entlicher
. — DaF
20,00 1
721 1
48
f volle Mark abgerundet mitgeteilt. Pceig nicht vorgekommen ist, ein Punkt
774 12 616 16,30
(. N in den letzten sechz Spalten,
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten
17.9. 20
ö
16,04 16,60
3 berechnet.
daß entsprechender Bericht fehlt.
Niederlassung ꝛe. Unfall⸗ 9. Bankausweise. 10.
6. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften.
Anzeiger.
von Rechtsanwälten.
und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung.
Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen.
IHS 3h90) Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Hubertus Eytorff der 16. Komp. Inst.Regts. Nr. 161, geboren den 8. De— zember 1390 in Aachen, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der 58 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S§ 366, 360 der Militarstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Cöln, den 17. September 1913.
Gericht 15. Division.
68360 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Josef Bons der 3. Bait. Feld⸗ artl Regiments Nr. 63, geb. 17. 2. 1892 zu Blainyille in Frankreich, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der F§8§ 356, 360 der Militãrstrafgerichtgz ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflächtig erklärt.
Frankfurt a. M., den 23. September
1913 . Gericht 21. Division.
68361 Fahnenfluchtserklürung. In der Untersuchungssache gegen den Arbeitssoldaten 11. Kl. Wilhelm Mues der Arbeiterabteilung Magdeburg — gehoren am H. 12. 1886 in Walsrode, Kr. Halling⸗ hostel —, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der g5 69ff. des Militãrstraf⸗ gesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul digte hierdurch für fabnenflũchtig erklärt. Magdeburg, den 23. Seytember 1913. Königl. Gericht der 7. Division.
58362 ö Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Wilhelm Müller J. der . Komp. Inftr⸗Regtsz. Nr. 13, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S886 69 ff. des M⸗St.⸗G. B. sowte der S5 366, 360 der M⸗St⸗G. -O. der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. 6. . Die wider die Rekruten 1) Andreas Lahr a. d. L.-B. II Dort⸗ mund, . . 2) Ferdinand Mannel a. d. 2B. 1
Dortmund ; erlassenen Fahnenfluchtserklärungen
werden aufgehoben. . Münster i. W., 23. 3. 13.
58363 Verfügung. . Der unterm 28. Dezember 1912 erlassene Steckbrief und die unterm 11. Januar 913 erlassene Fahnenfluchtserklärung wider den Husar Nikolaus Kuhn von der 4. Eskadron des Husarenregiments r werden aufgehoben, da Kuhn ergriffen worden ist. . Fleusburg, den 22. September 1913. Gericht der 18. Division.
58364 Beschluß. Die am 20. Februar 1913 gegen den Rekrut Julius Altherr aus dem Landw. Bez. 1 Mülhausen i. E. erlassene Fahnen · suchtserklärung wird gemäß 5 362 M. St. G. -O. aufgehoben.
Freiburg i. B., den 21.9. 1913. Königliches Gericht der 29. Diwision.
) Anfgehote, Verlust: . Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
52097 Zwangs versteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin besegene, im Grundbuche bon Berlin-Wedding Band 107 Blatt Nr. 2365 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungspermerks auf den Namen des Töpfermeisters Max Fechner in Char⸗ lottenburg eingetragene Grundstück am 27. Oktober 1512, Vormittags 19 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N., Brunnen— platz, Zimmer Nr. 30, J Treppe, ver⸗ steigert werden. Das zu Berlin, Butt⸗ mannstraße 11, belegene Grundstück enthält Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quergebäude mit Rückflügel rechts Und 2 Höfen und umfaßt das Trennstück Karten. hlatt 25 Parzelle] Jab 7 mit Sa 80 qm Größe. Es int in der Grundsteuermutterrolle diz Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 3576, in der Gehäudesteuerrolle desselben Bezirks unter derselben Nummer mit einem jährlichen Nutz ungswert von 13 500 4 verzeichnet. Der Versteigerungs, hbermerk ist amn 22. August 1913 in das Grundbuch eingetragen. . Berlin, den 28. August 1913. Königliches Amtggericht Berlin; Wedding. Abteilung 6.
583331 Zwangsyersteigerung.
Im Wege der Zwanggwollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche don Berlin (Wedding) Band 122 Blatt
Gericht der 13. Dipision.
Versteigerungsbermerks auf den Namen des Amtsrats Alexander Beussel in Char⸗ lottenburg, jetzt in Steglitz, eingetragene Grundstück am ET. November 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ Nr. 16 zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle in 20, Brunnenplatz, Zimmer 30, s Das in Berlin, Utrechterstraße 27, belegene Grund⸗ stück enthält Vorderwohnhaus mit Seiten⸗ flügel links, Quergebäude und Hof und umfaßt die Trennstücke Kartenblart 2
Berlin N.
1 Treppe, versteigert werden.
Parzelle 2147119 und 200685119 m
Grundsteuermutterrolle des Berlin unter
der ꝛ gemeindebezirks
einem 10 500 S0
mit von
unter Nr. 6489 Nutzungswerte zeichnet.
eingetragen. . Berlin, den 18. September 1913.
Abteilung 6. 58334 Zwangsyversteigerung. das in
ZDH. November E9R, 11 Uhr.
Nr. 39, 1 Treppe, : in Berlin, Bornholmerstraße Nr.
109 a 83 gm Größe.
18 900 4 verzeichnet.
Grundbuch eingetragen. . Berlin, den 27. September 1913.
Abteilung 6. 583306 Aufgebot.
Schwenk, in Lehengeucht bei Schilt (Bad. Schwarzwald), pertrelen durch
Nr. 2847 zur Zeit der Eintragung des
und Frh. v. Hodenberg hier, hat das A
einer Größe von 5 a 60 qm. Egs ist in Stadt. Artikel Nr. 6489 und in der Gebäudesteuerrolle jährlichen ver⸗ Der Versteigerungsvermerk ist am 12. September 1913 in das Grundbuch
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll Berlin belegene, im Grundbuche bon Berlin (Wedding) Band 22 Blatt Nr. 472 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Geometers Ludwig Brühne zu Berlin⸗ Wilmersdorf eingetragene Grundstück am (c. Vormittags durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer versteigert werden. 9 ) Ecke Gotlandstraße Nr. M, belegene Grund⸗ stück enthält Vordereckwohngebäude mit rechtem Seitenflügel und Hof und umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 27 Parzelle 10E6s2 2c. und 199712 2c. von zusammen Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeinde⸗ bezirks Berlin unter Artikel Nr. 299 und in der Gebäudesteuerrolle des selben Stadt⸗ gemeindebezirks unter gleicher Nummer mit einem jährlichen Nutzungswert von ᷓ ; Der Versteigerungt⸗ vermerk ist am 25. Februar 1913 in dag
Königliches Amtegericht Berlin Wedding.
Die Witwe Barbara Trautweln, geb.
Rechtsanwälte Dr. Ar Berg, Dr. CEnhrim
gebot, folgender sieben Pfandbriefe des
8.
Frankfurter Hypotheken-Kredit— Vereins, nämlich der vierprozentigen Oypotheken· anteilscheine Serie 31 Lit. E Nr. 3129 über 1000 M, Lit. L Nr. 2531 und Nr. 25532 über je 500 M6, Lit. M Nr. 1754, Nr. Nr. 2707 über je 100 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2 4. September L914. Vormittags EE Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hauptgerichts gebäude, Zimmer 129, II. Stock, anberaumten Uufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, die Kraftloserklärung der wird.
1756, Nr. 267,
ir
(58331 Aufgebot.
Die Frau Marie Unger zu Augsburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr Berg, Dr. Cayrim u. Freiherr v. Hodenberg,
hier, hat das Aufgebot der Mäntel zu den 40i 1908er Pfandbriefen des Frankfurter⸗ Vvypotheken. Kredit. Vereins: .
a. Serie 46 Lit. K Nr. 14122 1000 ,
b. Serie 46 Lit. L. Nr. 13238 500 M10,
Serie 46 Lit. M Nr. 11621 über
100 6
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, späteftens in dem auf den E6. April EDI4, Vormittags EHI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hauptgerichtsgebäude, JI. Stock, Zimmer 9 129, anberaumten Aufgebotstermine eine vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlog. erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Königliches Amtsgericht. Abt. 18. 142662) Aufgebot.
folgendes Aufgebot erlassen: J
August Sichter, Berlin N., Hennigs⸗ dorferstraße 13, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der beiden 4 0so Hypothekenbriefe der Hypothekenbank in Hamburg, Serie 203 Lit. I). Rr. 76 953 und Nr.. 7h 96h uber je 300 .
Die resp. Inhaber der Urkunden werden aufgefördert, ihre Rechte bei der Gerichtsschreiherei des hiesigen Amts—
ach gerichts, Zivil justijgebäude, Sie vekingplatz,
die
den 17.
Rechte anzumelden und die Urkunden st
Frankfurt a. Mt., den 22. September f Ol. 899 guf Antrag der Eigentümerin. dieses
Das Amtsgericht Hamburg hat heute
April 1914. Vormittags EAI Uhr, anberaumten ö daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hamburg, den 11. Juli 1913. .
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
1h8lS6 Bekanntmachung. Das Aufgebot der Schuldverschreibungen der Zh oo igen Königlich Preußtschen kon— solidierten Staatsanleihe von 1883
a. Lit. E Nr. 661 166 über 300 (6
b. Lit. A Nr. 136 427 über 5000 S
C. Lit. E Nr. 661 167 über 300
d. 2 Nr. 661 168 über 300
6. Nr. 256 972 über 200 0 ist erledigt. Eine Kraftloserklärung ist nicht erfolgt.
Berlin, den 23. September 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.
Dem Bau führer Winsy Nagora zu Berlin⸗Schöneberg, Helmstraße 6 wohn⸗ haft, ist ein Stück der Schuldverschrei⸗ bungen der konsolidlerten 33 vormals 0lͤ0igen Staatsanleihen von 1885, Lit. D Nr. 696 54 über 500 ½ entwendet worden. Berlin · Ech neberg. Hauptstr. 107, den 23. September 1913.
Der Polizeipräsident zu Schõneberg⸗ Wilmersdorf. 68464 Im Auftrage: Sanders.
Bekanntmachung.
Die verwitwete Frau Sberst Berta Bleibtreu in Wiesbaden, Drudenstraße ] wohnhaft, hat hier angezeigt, daß das ihr gehörige St. 1 — Türkisches Fra, 400. Los Nr. 1194 4592 in Verlust geraten ist. Dieses wird in Gemäßheit der Be⸗ immungen des 5 367 des Handels gesetz⸗ buchs für das Deutsche Reich vom 10. Mai 1897 und Artikel 5 des Preußtschen Aus⸗ ührungegesetzes dazu vom 24. September
o8ab2]
Loses hiermit amtlich veröffentlicht.
Wies baden, 20. Septbr. 1913. ; Der Polizespräßident. 58326 Anzeige. Die am 25. Jun 1913 ausgefertigte Lebensbersicherungspolic? Rr. Herrn Carl Diehl, Mechaniker, in Berge⸗ Borbeck ist abhanden gekommen. Etwaige An sprüche Dritter aus der 6 sind inuerhalb dreier Monate Fei un ans zumelden, widrigenfalls diese von uns für kraftlos erklaͤrt wird.
Berlin, den 23. September 1913. Deutscher Anker Penstong. u. Vebeng⸗
Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 166,
uf spätestens aber in dem auf Freitag,
versicherun gg Attien · Ge seisschaft in Berlin, C. Schnell.
in Crefeld atzeptiert, fällig
ntragt. ufgefordert,
33 8h des
zum Deutschen Nei
M 22.
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, 3. Verftã
4. Verlosung ꝛe. bon Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Attien u.
Berlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. e, Verpachtungen, Verdingungen zc.
Aktiengesellschaften.
;
An.
58328] Anzeige. Die am 25. Just 19058 Lebenshersicherungkpolice Nr. Derr Martin Abeltshauser, in Odelzhausen, ist abhanden gekommen. Etwaige Ansprüche Dritter aus der Police sind innerhalb dreier Monate bel uns anumelden, widrigenfalls diese von uns
für kraftlos erklärt wird.
Berlin, den 23. September 1913. DHeutscher Anker Pensions- u. Lebens⸗ ver sicherungs Aktien. Geseñlschaft in Berlin. C. Schnell.
ausgefertigte 13 729 des Chauffeur
8412 ig Versicherungsscheine Nr. 16 640, 44343, 70 029, 76 762. 76 763, 109 942, 109 943 A, 14 7965, 32 963 B und 459 L sind angeblich abhanden gekommen So⸗ sern innerhalb eines Monats, vom Tage dieses Aufrufs ab gerechnet, An⸗ sprüche bei uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß §19 der All⸗ gemeinen Versicherungsbedingungen Ersatz⸗ urkunden aus. Hanngu, den 22. September 1913. Schlesische Lebensversicherungs. Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Haynau. Nerger.
57167 Der, Hinterlegungsschein Nr. 70 652, ausgestellt über die Hinterlegung det Versicherungsscheins Nr 194 385, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des verstorbenen Kaufmanns Herrn Lieber⸗ mann Reich in Berlin. Schöneberg, früher in Marienwerder und Kurzebrack, genommen st, soll abhanden gekommen Fein. Wer sch im Besitz der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 25. No⸗ vember AA bei uns melden, widrigen⸗ salls wir die Versicherungssumme ohne Rückgabe des Hinterlegungsfcheins an den . unseren Büchern Berechtigten zahlen verden. Gotha, den 19. September 1913. Gothaer Lebensbersicherungsbant a. G. r. R. Mueller.
68404] Oeffentliches Aufgebot.
Der von uns unterm I9. Jul 1909 ausgestellte, auf den Kaufmann Paul Warnecke in Steglitz lautende Hinter— legungsschein über die debensversicherungs⸗ kolice Nr. 69 305 ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate sich der Inhaber des Scheins nicht bei uns meldet, werden wir letzteren für kraftlos erklären.
Magdeburg, den 22. September 1913. Wilhelma in Magdeburg. Allgemeine
Versicherungs⸗ Actien. Gesellschaft.
68329 Aufgebot.
Die Firma Crefelder Stahlwerk A. G. in Crefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Angerhausen in Grefeld, hat das Aufgebot angeblich abhanden gekommenen Wech⸗ ils über 400 46, ausgeftellt am 10. Juli hl von der Firma Peter Bircks C Co. an eigene Order, gejogen auf Albert Guba in Düsseldorf, von diesem am 1. September 1913, zuletzt indossiert von Hermann Schroerß in Crefeld auf die Antragstellerin, be⸗ Der Inhaber der Urkunde wird spätestens in dem auf den 27. April 1914. Vormittags 11 uhr, vr dem unterzeichneten Gericht, Hraben— aße Nr. 19 265, gimmer l, anberaumten lufgebotgtermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallg ö traftloderklãrug der Urkunde erfolgen
rd.
Düsseldorf, den 17. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 24.
8199 Aufgebot.
Der Privatmann Gottlob Lehmann in tebenwerda hat das t Ausschließung der Gläubiger der im rundbuche von Liebenwerda Band 111 ait 90 Abteilung III Nr. 7 für den Jäckermeister Johann Gottfried Planitz d dessen Ehefrau, Chrifliane Scphie e. Richter, nach näherer Bestimmung 63 Vertrags vom 28 31. März unb April 1860 eingetragenen 75 Taler derzinslichem Kaufgeld beantragt. Die. läubiger werden auf efordert, spätesteng dem auf den 360. ,, 1913, bormittags 190 Uhr, von dem unter „hneten Amtsgericht, Zimmer Nr 9, uberaumten Ausgebolgtermine ihre Rechte iumelden, widrigenfalls ihre Aus—= hließung mit ihren Rechten erfolgen . Als Gläubiger kommen folgende nder der vorgenannten Eheleute e n, w. die Nachkommen dieser Kinder, kn mage, nämlich: a. der Bäcker Friedrich nst Planitz in Liebenwerda, P. be,
deg
— — ——
Dannemann, geb. Planitz, in
Planitz (Wohnort unbekannt) Liebenwerda den 20. Septem Königliches Amtsgericht.
o8202 Aufgebot Pölitz hat ö des Grundbu
Nr. 4 in der 1II. Abteilung unt
Glaͤubigers
der Töpfer Michael Vormelker laut Vor—
worden, beantragt. Bürgerlichen Ge 982 ff.
eingetragen § 1170 S§ 946 ff. thek aufgefordert, spätestens in tags 10 Uyr, Gericht ankeraumten seine Rechte anzumelden, widrige 4 seinem Rechte ausgeschlossen wird. Pölitz, den 18. September 19 Königliches Amtsgericht.
58191
vor dem unterz
hat heute folgendes Aufgebot er
Die Stadt Braunschweig hat i der Zwangsenteignung zum Aus mark Blatt III belegene Teilgr erworben:
Il) von den Erben des Holzhändl Severin hier die Flächen l, a lv, f IV und IV, h IV, a IV des Planes Nr. und 1 a 80 4m,
2) von den
Geschwistern Marie und Anna
b IV, i Jy, k, i, bd J des Planes zu 2 a gh 4m,
3) von den Erben der Elise geb. Bierbaum, zu l, k, n, m, 1 des Planes Rr. 3 a 55 am, .
4) von dem Kaufmann Otto in Helmstedt die des Planes Nr. 174 zu 3 a'35h 4 die Fläche p, o, , g , e Nr. T5 a zu i a 70 am.
Zur Auszahlung der kapitale, die 10 ist Termin auf den 14. No 1 PA3, Vormittags 10 Uhr,
welchem die Realberechtigten beh meldung ihrer tretenen Grundflächen und die zu den Entschädigungen bei Strafe d schlusses damit geladen werden. Braunschweig, den 26. 1913.
Der Gerichtsschreiber Herzogl
Amtsgerichts:
58193 Aufgebot. Folgende Personen: wirt Joh. Lostermann ) Landwirt Joh. Stoffers zu Hassel, 3) Lehrer Wattenscheid, 4) Reichsfreiherr milian von Fürstenberg, vertrete seinen Generalbevoll mächt igten Ren Reinery in Horst⸗E., hecke in Buer⸗Bülse, 6) mann in
J. Hegemann, bei
Godde in Disteln bei Herten, 9 L
Franz Lechtenbörger zu Buer⸗Büls lich vertreten durch Rechts anwa
nlegung eines Grundbuchblätt Aufgebot folgender in Buer Grundstücke beantragt:
1) Flur 11 5,42 a, Nr. rolle,
2) Flur 11 Nr. zu h, 46 a, Nr. 272 der Grundsteuer olle, Nr. zu 1964334, groß Nr. 27 3) Flur 11 4,75 a, Nr. rolle,
) Flur 11 6, 8s a, Nr. rolle,
) Flur 11 Nr. zu 597 a, Nr. rolle,
s) Flur 11 Nr. zu
rolle, Nr. zu 1967334, groß
hbermeister Friedrich August Planitz in
Nr. 578 der Grundsteuermutter moll
5) Witwe K Witwe Th. Oster⸗ Buer⸗Holthausen, 7 Landwirt H. Kämpken in Buer⸗Beckhausen, 8 Gutsbesitzer
1957 334,
Liebenwerda, C. di⸗ verehelichte Therese
Berlin,
d. die ledige Wilhelmine Planitz in Berlin, die verehelichte Emilie Schnitzky, geb.
ber 1913.
Ver Töpfermeister Wilhelm Keller in das Aufgebot zum Zwecke der
der im
von Pölitz Band X Blatt
er Nr. 4
eingetragenen Hypothef: 15 Taler, welche Zimmermann dem Baumann
und Ah⸗
lassungsprotokolls vom 11. November 1786 an Hauskaufgeldern rückständtg geblieben, sind vi decr. vom 27. September 1787
Gemãß setzbuchs,
Zivilprozeßordnung wird der Gläubiger der genannten Hypo⸗
dem auf
den E17. November 19123, Vormit⸗
eichneten
Aufgebotstermine
nfalls er werden
13.
Herzogliches Amtsgericht Braunschweig
lassen: m Wege bau
Wittekindstraße folgende Neupetritorfeld—
undstücke
ers Otto
Y, h IV,
IV, b iv, 171 zu 1 a I6 4m
Fräulein
Fricke hier die Fläche
Nr. 172
Freifrau v. Korff, Berlin die Fläche
173 zu
Brunke
Fläche m, n, o, p, im
m,
5) von dem Gärtner August Bode hier
Planes
ö. Entschädigungs⸗ „M für das am betragen,
vember vor dem
Herzoglichen Amtsgerichte hier, Wilhelm⸗ straße 53, Zimmer Nr. 232, angesetzt, zu
ufs An⸗
Ansprüche auf die abge⸗ R
zahlen⸗ es Aus⸗
September
ichen
W. Sprinkstub, Gerichtsobersekretär.
I) Eheleute Land⸗ zu Buer⸗Bülse,
Buer⸗
Gerh. Idelmann in
Maxi⸗ n durch tmeister H. Klap⸗
Witwe Josef andwirt
Th. Lindemann in Buer⸗Heege, 10 Witwe
e, sämt⸗ lt Nie⸗
n wöhner zu Buer, haben zum Zwecke der Aufgebot zum Zwecke A ̃
es das
belegenen
Nr. zu 1959 / 34, groß 423 der Grundsteuermußter
groß mutter⸗ 2,24 a,
2 der Grundsteuermukterrolle, Nr. zu 1958/ 334, groß 402 der Grundsteuermußter—
Nr. zu 1960 / 334, 654 der Grundsteuermutter
1961 / 334, 310 der Grundsteuermulter
1962 / 334, 8,39 a, Nr. 578 der Grundsteuermulter⸗
groß
groß
groß 2,04 a,
der G
Flur 11 Nr. zu 1965334, groß z a, Nr. 900 der Grundsteuermukter
Flur 11 Nr. zu 1966 / 334, groß 2,22 a, Nr. 216 der Grundsteuermukter⸗ rolle,
9) Flur 2, 098 a, Nr. rolle,
10) Flur 11 Nr. zu 1969 / 334, groß O, 13 a, Nr. 752 der Grundsteuermutter⸗ rolle.
Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an den aufgebotenen Grund stücken in Anspruch nehmen, aufgefordert, pätestens in dem auf den . Dezember E913, Vormittags E16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 8, an— beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit ihren Rechten erfolgen wird.
Buer, den 18. September 1913
Königliches Amtsgericht.
8200] Aufgebot.
Zum Zwecke der Anlegung eines Grund— huchblatts ist das Aufgebot folgender Grundstücke beantragt:
1) von der Stadtgemeinde Magdeburg, vertreten durch ihren Ma ristrat,
a, Kartenblatt 3 Parzelle zu 1462 70 ꝛe., Größe: — ha 1 a 76 din, Fortverbin⸗ dungsweg (Steuerbuch des Gemeindebeirks Magdeburg),
b. Kartenblatt 1 Parzelle zu 176/95, Größe: — ha 4 a 460 am, Fort D,
Festungswerke, ä, Kartenblatt 1“᷑ Parzelle zu 176/95, 19 a 96 4m, Fort D,
Fröße: — ha, Festungswerke (za b und * Steuerbuch des Gemeindebezirks Magdehurg⸗Prester); 2) von dem Rittergutsbesitzer Paul Hennige in Randau: a. Kartenblatt 5 Parzelle 11, Größe: ha Za lO qm, Deichwall, Sonnendeich, b. Kartenblatt 5 Parzelle 23, Größe: — ha 192 20 4m, Deichwall, Sonnendesich, C. Kartenblatt 5 Parzelle 101 25, Größe: — ha 32 a 54 dm, Deichwall, Sonnendeich, d. Kartenblatt 5 Parzelle 103/25, Größe: — ha 3 a 63 4m, Deichwall, Sonnendeich, 6. Kartenblatt 5 Parzelle 105 25, Größe:; — ha 2 a 63 m, Veichwall, Sonnendeich, f. Kartenblatt 5 Parzelle 26, Größe: — ha 30 a 69 dm, Deichwall, Sonnendeich, g. Kartenblatt 5 Parzelle 45, Größe; — ha 79 a 49 dim, Deichmall, Sonnen deich, h. Kartenblatt 5 Parzelle 75749. Größe: = ha — a2 ꝗm, trigon. Punkt, Sonnen⸗ deich. Randau II. 4. O. 90 ö i. Kartenblatt 5 Parzelle 76 49, Größe: UL ha 28 a 38 4m, Deichwall, Sonnendeich, k. Kartenblatt 6 Parzelle 52/24, Größe: — ha 29 a 47 ꝗm, Sonnendeich, Deich, l. Kartenblatt 6 Parzelle 58 24, Größe: 1 ha 07 a 03 m, am Herzfeld, Deich, zu a—l: Steuerbuch des Gutsbezirks andau. Alle Personen, die das Eigentum an den aufgebotenen Grundstücken * in Anspruch nehmen, werden hierdu ch aufgefordert, ihre Rechte spätesteng in' dem * auf den L2. Dezember 191, Vorm. 11 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht, Halber⸗ städterstraße 151, Zim mer [II, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin bei dem Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf die aufgebotenen Grundstücke ausgeschlossen werden. Magdeburg, den 19. Sepfember 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Herzogliches Amtsgericht in Seesen hat heute folgendes Mufgebot erlaffen!
Mittels Rezesses Nr. 23 4236 vom 26. Mal / . Jul 1913, bestätigt am *. August 1913, ist zwischen Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig, einerfeits, und der Ehefrau des Architelten Emil Schenker, Agnes geb. Polich, in Seesen, unter Zusttmmung ihres Ehemannes andererseits, Ti⸗ Ablösung der
11 Nr. zu 1968 / 334, groß 376 der Grundsteuermutter⸗
dem Gehöfte No. ass. 261, früher 224, zu Seesen zustehenden Brennholzrente aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapitalentschädigung won 720 ** sieben⸗ hundertundzwanzig Mark — nebst 409 Zinsen p. a. vom 2. Januar 1917 an gerechnet, verelnbart worden. Auf Antrag Derzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig, Herden alle Diejenigen, welche Anspruͤche an die ab—⸗ gelöste Berechtigung resp. dag zur Aus⸗ zahlung gelangende Ablösungskapital zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem zur Auszahlung des vorgedachten Ablösungs⸗ kapitals nebst Zinsen auf den A1. No= vember 9E, Morgens 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht Seesen anberaumten Termin anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit solchen Ansprüchen der Antrag⸗ stellerin gegenüber ausgeschlossen weyden sollen.
Seesen, den 13. September 1913.
Zweite Beilage chsanzeiger und Königlich Preusischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den
Offentlicher Anzeiger. J
25. Septemher
6. Erwerbs- und
9y7 1u18w Vel nltdllswi
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 53.
8062]
Herzogliches Amtsgericht in Seesen hat heute folgende Aufgebot erlassen
Mittels Rezesses Nr. 23 13 vom 29. Mai / 5. Juli 1913, bestätigt am August 1913, ist zwischen Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, in Braun⸗ schweilg, einerseits, und der Witwe des Drechslers Anton Tiemann, Auguste geb.
Weber, zu Seesen andererseits, die AÄb⸗ lösung der dem Gehöfte Nö. ass. 78, früher Nr. 8, zu Seefen zustehenden Be⸗ rechtigung zum Bezuge einer forstzing— freien Brennholzrente aus den Herzogl. Forsten gegen eine Kapitalentschadigung von 720 jg siebenhundertundzwanzig Mark — nehst 40i— Zinsen p. 2. vom 2. Januar 1913 an gerechmt, vereinbart worden. Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forssen, werden alle die⸗ jenigen, welche Ansprüche an die abgelöste Berechtigung resp. das zur Auszahlung gelangende Ablösungskapltal zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in' kem zur Aus— zahlung des vorgedachten Ablösungs kapital nebst Zinsen auf Dienstag, den 11. No⸗ vember 1913. Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht Seesen anberaumten Termine anzumelden, widrige⸗ falls sie mit solchen Ansprüchen der An— tragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen. Seesen, den 13. September 1913. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: JF. Schünemann, Gerichtsschreiberaspirant.
580601 Herzogliches Amtsgerichts in Seesen hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Mittels Rezesses Nr. 23 425 vom 26. Mai / 5. Juli 1913, bestätigt am 9. August 1913, ist zwischen Herzogl. Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig einerseits und dem Rentner Friedrich Bremer in Seesen ande rerseits die Ablösung der dem Gehöfte No. ass. 103, trüher No. ass. Gl J, zu Seesen zustehenden Berechtigung zum Bezuge einer forstzins⸗ freien Brennholzrente aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Fapitalentschädtgung von 720 Ss — siebenhundertundzwanzig
Mark — nebst 40 Zinsen p. a., 2. Januer 1913 an gerechnet, vereinbart werden. Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forssen, in Bꝛiauu schweig werden alle diesenigen, welche Ansprüche an die abgelöste Berechtigung resp. das zur Auszahlung gelangende Ablösungs⸗ kapital zu haben glauben, hierdurch auf⸗ gefordert, solche Ansprüche spätestens in dem zur Auszahlung des vorgedachten Ab⸗ lösungskapitals nebst Zinsen auf den EH. November 1913, Morgens EE Uhr, vor dem Herzoglichen Amts⸗ gericht Seesen anberaumten Termin anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit solchen An⸗ sprüchen der Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden follen. Seesen, den 13 September 1913. Der Gericht sschreiber Herzogl. Amtsgerichts: J B; R. Schünemann, Gerichtsschreiberaspirant.
8061] Herzogliches Amtsgericht in heute folgendes Aufgebot Mittels Rezesses Nr. 29. Maß. Juli 195, August 1913, ist zwischen Herzogl. Kammer, Direktion der Forsten, in Braun⸗ schweig einerseits und dem Bäckermeister Karl Kahle zu Seesen andererseits die Ablösung der dem Gehöfte No ass. 121, früher Nr. 105, zu Seesen, zustehenden Berechtigung zum Bezuge eine? forstzins⸗ freien Brennholzrente aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapitalentschädigung von 720 S„6 — siebenhundertundzwan zig Mark — nebst 40: Zinsen p. a.,, vom 2. Januar 1913 an gerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig werden alle diejenigen, welche Ansprüche an die abgelöste Berechtigung resp. das jur. Auszahlung gelangende Ablösungs⸗ kapital zu haben glauben, hierdurch auf— gefordert, solche Änspräche spätestens in dem zur Auszahlung des vorgedachten Ab lösungekapitals neyst Zinsen auf den EE. November 1913, Vormittags IL Uhr, vor dem Herzoglichen Amig⸗ gericht Seesen anberaumten Termine an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit solchen An⸗ sprüchen der Antragstellerin gegenüber aus⸗ geschlossen werden ollen. Seesen, den 13. September 1913. Der Gerichtsschreiber
Herzoglichen Amtsgerichts:
V;: R. S ünemann, Gerichtsschreiberaspirant.
Seesen hat erlassen:
23 424 vom bessätigt am
lozobs] Heizogliches Amtsgericht Seesen hat heute folgendes Aufgebot erlassen:
Der Gerichtzschreiber Deriogl. Amtsgerichts: J. B.: R. Schünemann,
E,
Gerichtẽschr. Aspiraut. io8059]
Mittels Rezesses Nr 23422 vem 19. Juni / 14. Jult 1913, bestätigt am 6. August
und Wenzky) für tot
Wirtschaftsgenossenschaften. von Rechtsanwälten.
Vbn
2c. Versicherung.
zekanntmachungen.
1913, ist zwischen Derzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, in Graunschweig einerseits und dem Maurer⸗ und Zimmer⸗ meister Paul Legde zu Seesen ande rerseits die Ablösung der dem Gehöfte No. ass. 175, früher 153 1, zu Seesen zustehenden Be— rechtigung zum Bezuge einer forstzinsfreien Brennholzrente aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapitalents ädigung von 720 46 siebenhundertundzwan zig Mark — nebst 40,0 Zinsen P. A., vom 2. Januar 193 an gerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig werden alle diejenigen, welche Ansprüche an die abge⸗ löste Berechtigung resp. dag zur Auszahlung gelangende Ablösungskapital zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, solche An⸗ sprüche spätestens in dem zur Auszahlung des vorgedachten Ablösungskapttals nebst Zinsen auf den 1H. November 1913, Morgens 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht Seesen anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen der Antragstellerln gegenüber ausgeschlossen werden sollen.
Seesen, den 17. September 1913. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:
J. V.: R. Schü
Ir V. R. Schünemann, Gerichtsschreiberaspirant.
h 8064)
Herzogliches Amtegericht in Seesen hat heute, folgendes Aufgebot erlassen:
Mittels Rezesses Nr. 23 131 vom 26. Juni / 14. Jult 1913, bestätigt am 6. August 1913, ist zwischen Herzoglicher Kammer, Direktion der Fforsten in Braun⸗ schweig einerseits, und der Ehefrau des Dachdeckers Wilhelm Thiele, Karoline geb. Jürgens, mit Zustimmung ihres Che— manns, beide zu Sceesen, andererseils, die Ablösung der dem Geböfte No. ass. 197, früher No. 172] zu Seesen zustehenden Berechtigung zum Bezuge einen forstzins⸗ freien Brennholzrente aus den Herzog⸗ lichen Forsten gegen eine Kapitalentschädi⸗ gung von 720 d — siebenhundertund— zwanzig Mark — nebst 40) Zinsen p. a., vom 2. Januar 1913 an gerechnet, ver⸗ einbart worden. Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten in Braun⸗ schweig, werden alle diejenigen, welche An⸗ vrüche an die abgelöfte Berechtigung resp. Dis zur Auszahlung gelangende Ablösungt⸗ kapital zu haben glauben, hierdurch aufge⸗ fordert, solche Ansprüche spätestens in dem zur Auszahlung des vorgedachten Ab⸗ lösungskapitals nebst Zinsen auf Dien stag, den II. November ER, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte Seesen anberaumsen Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen der Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen.
Seesen, den 17. September 1913.
Der Gerichtsschreiber
. Herzoglichen Amtegerichts:
. R. Schünemann, Gerichttz⸗ schreiberaspirant.
(57830 Aufgebot.
Die Witwe Johanna Menzel, geb. Wenzke, in Neisse, hat beantragt, die ber⸗ schollenen Geschwister Emilie Wen ste und Otto Wenske, Kinder des am 22. Februar 1828 geborenen, im Inlande zuletzt in Laswitz und späterhin, im Jahre 1961, in St. Louis, Amerika, wohnhaft gewesenen Josef Wenske (auch Wenzke
. zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 21. April 191A, Vormittags 11 Uhr. dor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 1 Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebot. termine zu melden, widrigenfalls die 3 erklärung erfolgen wird.“ An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im . termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 16. September 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 154.
568190 Aufgebot.
Der Schreiner Ludwig Weber in Mergent⸗ heim in Württemberg hat beantragt, feine verschollenen beiden Brüder, nämlich . den am 29 August 1863 in Chur, Kanton Graubünden, Schweiz, geborenen Franz Weber, über den weiteres nicht bekannt ist, b. den am 19. April 1864 in Neuchatel, Schweiz, geborenen Friedrich Weber, zuletzt, 1881, in Neuenstein in Württemberg wohnhaft, Kinder der un— perehelichten Friederike Weber in Neuen⸗ stein in Württemberg, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 21. April 1914. Vormittags LL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13 14, III. Stock werk, Zimmer 143, anberaumten Auf⸗ gebotetermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung mit Wirkung für die⸗