Malle, Saale. 58273 In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A zu 123, betreffend die Firma Stutzbach und Schuchardt, Halle (Saale), ist heute eingetragen: Offene w Der Kau mann Ot ase ist in das Geschäst als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 15. September 1913 begonnen. Die Prokura des Otto Haase ist erloschen. alle (Saale), den 18. September 1913 Königliches Amtsgericht. Abteilung 19.
Halle, Saale. 58274
In das hiesine Handelsregister Abtetlung B zu 191, betreffend Vongries und Co., Gesellschaft mit beichrünkter Haftung, Fabrik mechanischer Blechspiel Wa ren, Halle (Saale), if beute ein ge⸗ tragen: Die Firma ist erloschen.
Halle (Saale). den 19. September 1913. Königliches Amtagericht. Abteilung 19.
Hannover. ;. 1h82 75 Im HDandelsregister des hiesigen König lichen Amtegerichts ist heute folgendes
eingetragen:
. Abteilung A.
Zu Nr. 3813 Firma Peha⸗Block⸗Ver⸗ lag Heinick & Pflüger: Die Nieder—⸗ lassung der Firma ist nach Berlin verlegt.
Zu Nr. 4326 Firma Gebr. Hirschfeld in Hamburg: Die Zweigniederlassung Hannover ist aufgehoben. e
Unter Nr. 4376 die Firma Wilhelm A. Müller mit Niederlassung Saunover und als Inhaber der Kaufmann Wilhelm Anton Müller in Kirchrode. Der Ehe— frau Hermine Müller, geb. Macke, in Kirchrode ist Prokura erteilt.
Unter Nr. 4377 die Firma Gebr. Hirschfeld mit Sitz Hannover und als persönlich haftende Gesellschafter die Kauf— leute Isidor Hirschfeld. Benno Hirschfeld in Hamhurg und Nochem (Emil) Hirsch⸗ feld in Bremen.
. Abteilung B.
Zu Nr. S859 Firma Hackomend Werk Hannover, Gefsellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Die Prokura des Engel. bert Bröders in Hannover ist erloschen.
Hannnwer, den 20. Septemb r 1913.
Königliches Amtsgericht. II. Hechingen. 58276
In dag hieszge Handelsregister Ab— teilung A ist heute unter Nr. 136 folgendes eingetragen worden:
Paul Bumiller, Trikotweberei in Jungingen und als deren Inhaber Fabrikant Paul Bumlller in Jungingen.
Hechingen, den 18. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
EHHeilbronmm. 58277] K. Amtsgericht Heilbronn.
In das Handelsregister wurde heute ein— getragen:
Abteilung für Einzelfirmen:
Zu der Firma Deutsche Oelfeuerungs⸗ werke Karl Schmidt, Heilbronn. Dem Adolf Jahn, Kaufmann hier, ist in der Weise Gesamtprokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Pro— kuristen zur Vertretung der Firma be⸗ rechligt ist.
Zu der Firma S. Sandgruber Nachf., Heilbronn. Geschäft mit Firma ist unter Ausschluß der im Betrieb des Ge— schästs begründeten Verbindlichkeiten auf Wilhelm Langschied, Kaufmann in München, übergegangen.
Den 18. September 1913.
Amtsrichter Kolb.
Herford. Bekanntmachung. Ib8278] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Gustav Edelstein Nachf. in Herford (Nr. 241 des Registers) heute eingetragen worden, daß die Firma er⸗ loschen ist. Herford, den 22. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Hirschberg, Schles. (658279
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 33: Firma Hirsch⸗ berger Papierfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Hirschberg Schlesien, folgendes ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27 Auaust 1912 ift das Stammkapital um 10 000 S er⸗ höht worden und beträgt jetzt 109 000 40
Hirschberg, den 18. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
HH oGhenkim bi. 582801 In unser Handelsregister ist heute in Abt. B Nr. I9 bei der Firma Marks und Comp. G. m. b. H. eingetragen: ,. . der Gesellschaft ist nach Letmathe verleg Hohenlimburg, den 19. September 913. Köntgliches Amtsgericht.
Eserlohm. Bekanntmachung. 58281] In das Handelsregister Abteilung A ist zu der unter Nr. 569 registrierten Firma „GE. Kim meskamp“, Iser lohn, vermerkt worden: ; Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Kaufmann Ernst Kimmetkanmp ist alleiniger Inhaber der Firma, die unverändert fortgeführt wird. Iserlohn, den 18. Seytember 1913. Königliches Amtsgericht.
Hasen s lautenrm. 58283
J. Die Fienig „Albert Dahls heimer M. Falk Nachfolger“ mit dem Sitze zu Katserslautern ist erloschen.
II. Betreff: Firma „Maschinen fabrik Enkenbach Jotzannes Hirsch. Gesell⸗ schaft mit beschräntter Haftung“ mit dem Sitze zu Gatenbach: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 18. Sep— tember 1913 ute das Stammkapital
1591 59197 ö
um 30 000 S erhöht; das Stammkapital beträgt nunmehr 111 000 66. Der Ge, sellschaftsvertrag ist geändert. . III. Betreff; Die Aktiengesellschaft Baummollspinnerei . Weber ei Lampertsmühle bei Kaiserslautern, vorm. G. F. Grohs⸗Henrich“ mit dem Sitze zu Lampertsmühle bei Kaisers⸗ lautern: Als Prokurist ist bestellt: Rudolf küller, Kaufmann, zu Lampertsmühle wohnhaft. . Kaiserslautern, 22. September 1913. Kgl. Amisgericht.
HKattowmwitz, O. S. 58418 Im Handelsregister B (Nr. 18) ist bei der Firma: „Göhmann K Ginhorn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden“ (Zweigntederlassung in Zawmodzie) eingetragen worden, daß die Prokura des Heinrich Neumeyer er⸗ loschen ist.
Amtsgericht Kattowitz.
H oblemæ. 68284) Im hiesigen Handelsregister A wurde heute unter Nr. 672 die Firma Alvert Kummer Grosfse, Costumes Mode⸗ Salon in Koblenz eingetragen. Inhaber derselben ist Albert Kummer⸗Grosse, Kauf⸗ mann in Koblenz, Schloßstraße 14. Koblenz, den 18. September 1913. Königliches Amtsgericht. 5.
Koblenz. Bekanntmachung. 58286
In das Handelsregister 10 wurden heute bei der Coblenzer Straßenbahngesell⸗ schaft in Koblenz eingetragen:
1) Nach dem Beschluß der General⸗ versammlung vom 19. September 1913 soll das Grundkapital um 2 500 000 erhöht werden.
2) Das Grundkapital ist um 2 500 000 erhöht worden und beträgt jetzt 75000004. Die Aktien sind zum Kurse von 126 0½9 ausgegeben. . Koblenz, den 19. September 1913.
Königliches Amtsgericht. 5.
H oOblemz. Betannutmachung. [58285 In das Handelsregister A wurde unter Nr. 243, betreffend die Firma Deinhard und Co. in Koblenz eingetragen: Ein Kommanditist ist durch Tod aus der Kommanditgesellschaft ausgeschieden. Koblenz, den 19. September 1913. Königliches Amtsgericht. 5H. H ærak ow, Moeck 1. 58287] In unser Handelsregister ist heute zu Nr. 32 das Erlöschen der Firma D. Lorenz in Krakow und das Erlöschen der Prokura des Handlungsgehilfen Nudolf Aeffte in Krakow eingetragen. ; . i. Meckl., den 22. September Großherzogliches Amtsgericht. Hy kritz, Erigmitz. 568288 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 4 ist bei der Firma Julius Thieme, Kyritz, heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Kyritz, den 19. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Lam dam, H Fax. Firma Friedrich Müller, Landes— produkten, Baumaterialien und Wein- handlung in Birkweiler. Firma geändert in Fritz Müller. Landau, Pfalz. 23. September 1913. K. Amtsgericht.
Laupheim. 58289 K. Amtsgericht Laupheim.
Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute bei der Firma Alois Wiest Weinhandlung in Laupheim, ein— getragen:
Gelöscht anläßlich des Todes der Firmen— inha berin.
Den 22. September 1913.
Landgerichtsrat Schabel.
Leipzig. 57779
In das Handelsregister ist heute ein— getragen worden:
I) auf Blatt 15 816 die Firma Joseß Censor in Leipzig. Der Kaufmann Josef Censor in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Rauchwaren⸗ handlung.)
2) auf Blatt 15 817 die Firma Hugo Franke in Leipzig. Der Kaufmann Hugo Franke in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Fellkom⸗ missionsgeschäft.)
3) auf Blatt 15 818 die Firma Carl Theod. Göbel in Leipzig. Der Kauf— mann Carl Theodor Göbel in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Speditionsgeschäft.)
4) auf Blatt 15 819 die Firma Gustav Müller in Leipzig. Der Produkten— händler Gustav Hermann Müller in Leip⸗ zig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Produkten⸗Grosso⸗Geschäft.)
5) auf Blatt 15 829 die Firma Tränkner E Co. in Leipzig. Ge— sellschafter sind:; Lina Anna verw. Tränkner, geb. Kuhn, in Leipzig, als per— sönlich haftende Gesellschafterin und ein Kommanditist. Die Gesellschaft ist am 9. September 1913 errichtet worden. Angegebener Geschäftszweig: Putz= und Konfektionsgeschäft.)
6) auf Blatt 15 821 die Firma A. Meyerricks . Go. in Leipzig, vor— her in Berlin. Martha verehel. Meyer⸗ ricks, geb. Schröder, in Leipzig ist In⸗ haberin. In das Handelsgeschäft ist ein⸗ getreten der Kaufmann Gustav Adolf Westphal in Leipzig. Die Gefellschaft ist am 15. Juli 1913 errichtet worden. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Silberwaren— fabrikation.)
7) auf Blatt 15 822 die Firma E. (
58419
S. Zimmermann in Leipzig. Gesell—
schafter sind der Baumeister Erich Emil Zimmermann in Königswalde und der— Kaufmann August Hermann Zimmermann in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 17. September 1913 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Bau⸗ materialiengroßhandlung.)
8) auf Blatt 15 823 die Firma Ver⸗ kaufsbiiro des Lonnewitzer Ton- Chamottewerks Oskar Engelhardt in Leipzig. Der Kaufmann Robert skar Engelhardt in Leipzig ist Inhaber. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Baumaterialien keramischer Art, insbe⸗ sondere mit Erzeugnissen des Lonnewitzer Ton⸗ und Chamottewerks.)
9) auf Blatt 2015, betr. die Firma Lonis Müller Nachfg. in Leipzig: Die Firma lautet künftig: Chem. Fabrik „Bram“ Fritz Bramigk vorm. Louis Müller Nachfg.
160) auf Blatt 6548, betr. die Firma Leipziger Abendzeitung Wolfgang Duck in Leipzig: Die Prokura des Oskar Ernst Paul Frenzel ist erloschen. Prokura ist ereilt dem Kaufmann Gott— lob Krauß in Leipzig.
11 auf. Blatt 7351, betr. die Firma Emil Seidel in Leipzig: Anna Louise berw. Seidel, geb. Baunack, und Anna Louise Margarethe Seidel, jetzt verehel. Muck, sind als Gesellschafter ausge⸗ schieden. Der nunmehr alleinige Inhaber Friedrich Wilhelm Seidel hat die Voll⸗ jährigkeit erlangt
12) auf Blatt 10 623, betr. die Firma Ricard Schwarz E Co. in Leipzig: Conrad Friedrich Wilhelm Ritzhaupf ist als Inhaber — infolge Ablebens — aus— geschieden. Der Kaufmann Heinrich Otto Hiersche in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers.
13) auf Blatt 13 563, betr. die Firma Gebr. Münch in Leipzig: Johann Albin Münch ist als Gesellschafter ausge— schieden.
14) auf Blatt 14 065, betr. die Firma Verlag des geschäftskundigen Kauf⸗ manns in der Genußmittelbranche Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Leipzig: Friedrich Karl Sonn⸗ tag ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Buch⸗ halter Ernst Arthur Thierbach in Naunhof.
15) auf Blatt 15 328, betr. die Firma Imroth ( Co. in Leipzig: Henriette Johanne Antonie verehel. Imroth, geb. Hellwig, ist als persönlich haftende Gesell—⸗ schafterin ausgeschieden. Der Kaufmann Franz Otto Schumann in Leipzig ist nicht mehr Kommanditist, sondern persönlich haftender Gesellschafter. In das Handels— geschäft ist ein Kommanditist eingetreten. Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1913 errichtet worden. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der bisherigen Gesell⸗ schaft, es gehen auch nicht die in dem Be—⸗ triebe begründeten Forderungen auf sie über.
16) auf Blatt 15 475, betr. die Firma Ameriean Erystall Glaß Co. Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Das Stammkapital ißt durch Beschluß der Gesellschafter vom 10. September 1913 auf 60 000 s er⸗ höht worden.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben: Die Gesellschafter Kauf— leute Georg Indinger und Ehrhard Schwarzenberg, beide in Leipzig, leisten ihre Stammeinlagen auf das erhöhte Stammkapital dadurch, daß von dem durch die Bilanz — die mitten im Geschäfts— jahre für den 31. Mai 1913 aufgenommen wurde — für das laufende Geschäftsjahr als bisher erzielt festgestellten, 40 858 (M 9h 5 betragenden, jedem zur Hälfte zu⸗ kommenden Reingewinn der genannten Gesellschaft je 20 000 M verrechnet werden.
17) auf Blatt 15 504, betr. die Firma Leipziger Tageblatt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Dr. phil. Peter Paul Reinhold ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Ge— schäftsführer ist bestellt der Kaufmann Franz Hennig in Leipzig.
18) auf den Blättern 608, 13 895 und 14974, betr. die Firmen: Otto Ang. Schulz, Biologischer Verlag Hein— rich Wallmann und Prometheus⸗Ge— sellschaft Preußner ( Töpfer, sämt⸗ lich in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
Leipzig, am 22. September 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Lennep. 58420 Im Handelsregister ist zu der Firma Ewald Glanke. Lüttringhausen, ein— getragen: Die Firma ist erkoschen. Leunen. den 16. September 1913. Königliches Amtegericht.
Magdeburg. 658171
In das Handelsregister ist heute ein— getragen hei den Firmen:
I) „Carl Fräsdorff“ hier, unter Nr. 1381 der Abteilung A, daß der Kauf⸗ mann Otto Braunsdorf in Magdeburg j'tzt Inhaber ist. Die in dem verkauften Handelsgeschäste begründeten Forderungen gehen auf den Käufer nicht über, mit Aus—⸗ nahme der Ansprüche des Verkäufers aut Lieferungsverträgen, bei denen er Käufer ist, soweit letztere bis zum 16. September 1913 noch nicht von dem Gegenkontrahenten des Verkäufers Brasack erfüllt sind sowie mit Ausnahme der Ansprüche aus Liefe— rungsgeschäften, bei denen der Verkäufer Brasack verkauft hat, soweit die verkaufte Ware von ihm noch nicht geliefert ist. Die in dem Betriebe des verkauften Handels—⸗ geschäfts bis zum 16. September 1913 be gründeten Verhindlichkeiten gehen ebenfalls
nicht auf den Käufer über, mit Ausnahme derjenigen Verbindlichkeiten, welche aus Lieserungsgeschäften des Verkäufers her rühren, aber auch bezüglich dieser Verbind⸗ lichkeiten nur insoweit, als die Gegen⸗ leistung dem Verkäufer Brasack von seinem Gegenkontrahenten noch nicht gewährt ist.
2) „Müller Æ Kalkomw“ hier, unter Nr. 1579 derselben Abteilung, daß der Chemiker Dr. Phil, Johannes Müller in Magdeburg in die Gesellschaft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten ist.
3) „Serm. Jahn“ hier, unter Nr. 862 derselden Abteilung, daß die Firma und die Prokura des Alfred Mentler er⸗ loschen sind.
d „Obstkulturen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ hier, unter Nr. 278 der Abteilung B: Die Vertre⸗ tungsbefugnis des Ludwig Roselius ist beendet. Der Kaufmann Willy Dunkel in ö ist zum Geschäftsführer be⸗ slellt.
Magdeburg, den 22. September 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Marienburg, Westpr. 68291
Ins Handelsregister B ist bei Nr. 6 (Aktien ⸗ Zuckerfabrik Ließau) ein⸗ getiagen, daß der Rentier Theodor Goehrtz aus Ließau als Liquidator ausgeschieden ist.
Marienburg, den 22. September 1913.
Königliches Amtsgericht. Memel. lbo8292
In unser Handelsregtster Abteilung A ist bei der unter Nr. 238 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft J. G. Gerlach in Memel heute folgendes eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Das Handelsgeschäft ist auf den bis— herigen Gesellschafter Konsul Eduard Ger⸗ lach in Memel als alleinigen Inhaber übergegangen, der die bisherige Firma fortführt.
Die Gesamtprokura des Albert Radig und des Max Wildies besteht fort.
Memel, den 19. September 1913.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.
Mettmann. 68293
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma Rheinisch⸗ Westfälische Kalkwerke Dorn ap nach- getragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 16. August 1913 soll das Grundkapital um einen Betrag bis zu 15090 000 ½ erhöht werden.
Das Grundkapital ist um 550 000 erhöht und beträgt jetzt 12 550 000 96.
Die neuen auf den Inhaber lautenden Aktien werden zum Nennbetrage von 1090 ½ ausgegeben.
Mettmann, den 22. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Metz. Handelsregister Metz. 58294
Im Gesellschaftsregister Band VI Nr. 148 Firma Paul Scholtes C Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Dagendingen — ist heute eingetragen worden:
Das Stammkapital ist auf 130 000 erhöht worden. 5 4 des Gesellschafts— vertrags ist entsprechend geändert.
Metz, den 22. September 1913. Kaiserliches Amtsgericht. Münster, Westf. 68295
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1024 eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft Hülsbömer R Wei⸗ cher in Münster. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Elektrotechniker Bernhard Hülsbömer und der Elektro— techniker Bernhard Weischer, beide zu
Münster. Die Gesellschaft hat am 1. August b
1913 begonnen.
Münster, 19. September 1913. Königliches Amtsgericht. Ohligs. 568172 In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 49 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Moeller E Schmitz, Gesellschaft mit be- schränkter Haftung“ mit dem Sitz in Ohligs eingetragen morden. Der Gesell= schaftsbertrag ist am 16. September 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Han— delsgeschäften aller Art, insbesondere der Exporthandel, die Herstellung und der Vertrieb von Stahlwaren und besonders die Fortführung des von dem Gesellfchafter Moeller unter der Firma „Ernst Moeller“ bisher mit Sitz, zu Obligs betriebenen Fabrikationsgeschäfts in Solinger Stahl⸗ waren. Das. Stammkapitak beträgt 36 900 S. Die Geschäftsführer sind: L Ernst Moeller, Fabrikant, zu Ohligs, W, Carl Schmitz, Kaufmann, zu Solingen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, fo ist jeder Geschäftsführer, der zugleich Ge— sellschafter ist, allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Geschäfts⸗ führer haben in der Weise für die Ge— sellschaft zu zeichnen, daß sie zu der hand— schriftlich oder durch Vordruck hergestellten Tirma ihre Namenzunterschrift beifügen. Die, Bekanntmachungen der Gefellschaft
erfolgen im Reichtzanzeiger. Ohligs, den 20. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Opladen. Bekanntmachung. 58298 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der Firma Geschw. Marx in Opladen folgendes eingetragen worden?
Die, Gesellschaft ist aufgelöst. Bas Geschäft ist unter unveränderter Firma auf den Kaufmann Willy Stern in Opladen, den jetzigen alleinigen Inhaber der Firma, übertragen worden.
Opladen, den IT. September 1913.
Königliches Amtsgerscht.
Passau. 37 937
J. Inhaber der Firma: „Alois Drax⸗ ler's Nchf.“, Sitz: Vilshofen, ist nun: Friedrich Müller, Kaufmann in Nilke— hofen. II. Inhaber der Fa.: „Carl Beutl⸗ hauser“, Sitz: Pfarrkirchen, nun: „Carl Beutlhauser's Nachf.“ lautend, ist jetzt: Josef Bergmaier, Kaufmann in Pfarrkirchen. Akliva und Passiva wurden nicht übernommen.
III. Prokura ist erteilt:
1) für die Fa.: „Edmund Resch, vorm. Fritz Gebhardt“, Sitz: Passan, dem Kaufmann Karl Resch in Passau.
2) für die Fa.: „Bischöfliche Brauerei Hacklberg“, Sitz: Hackl berg, dem Brauereidirektor Franz Ger— hardinger in Hacklberg.
IV. Die Vertretungsbefugnis des Gott⸗ hard Praßlsberger für die Fa.: Elektrizi⸗ tätswerk Schönerding⸗Aidenbach, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Sitz: Aidenbach, ist beendet; dessen Nachfolger ist: Alois Rött, Hut⸗ machermeister in Aidenbach.
V. Gelöscht wurden die Firmen:
I) „Carl Beutlhauser's Nachf.“, Sitz: Pfarrkirchen;
2) „Karl Adolf Otto“, Sitz: Neu⸗ reichenagu.
VI. Eingetragen wurde die Firma: „Eisen⸗, Maschinen⸗, Kohlenhand— lung und Bankgeschäft Bergmaier, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Sitz: Pfarrkirchen. Geschäfts— führer ist: Josef Bergmaier, Kaufmann in Pfarrkirchen. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 12. 9. 13, Urk. d. K. Not. Passau 3, Nr. 797. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb einer Eisen', Maschinen⸗ und Kohlen— handlung, insbesondere der Fortbetrieb des von Josef Bergmaier am 20. 8. 13 aus dem Besitze des Kaufmanns Carl Beutl⸗ hauser in Pfarrkirchen käuflich erworbenen und z. Zt. unter der Firma: „Carl Beutl⸗ hauser's Nachf. in Pfarrkirchen bestehen—⸗ den Eisen⸗, Maschinen⸗ und Kohlen— geschäfts sowie der Betrieb eines Bank— und Wechselgeschäfts. Zur Erreichung des Gesellschaftszweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unter— nehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Stamm— kapital: 20 000 6. Von dem Gesell schafter Josef Bergmaier ist das unter der Firma „Carl Beutlhauser's Nachf.“ be⸗ triebene Eisen-, Maschinen- und Kohlen— geschäft im Werte von 14 000 M0 auf seine Stammeinlage eingebracht.
Passau, den 22. September 1913.
K. Amtsgericht, Registergericht. Pitz walk. 57941
In unser Handelsregister A sind folgende Eintragungen bewirkt worden:
1 unter Nr., 213: Die Firma Julius Rosenann ist erloschen;
2) unter Nr. 247: Die Firma Robert Anker, Pritzwalk, und als deren In? haber Kaufmann Robert Anker zu Neu— ruppin.
Pritzwalk, den 3. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Rastenburg, Ostpr. 8438 In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 142 das Erlöschen der Firma August Lau in Rastenburg eingetragen. Rastenburg, den 22. September 1913. Königliches Amtsgericht.
HRastenburg, Ostpr. 684391
In unser Handelgregister B ist heute ei der unter Nr. 3 eingetragenen Rastenburger Brauerei Aktiengefell= schaft folgendes eingetragen:
Dem Rendanten Albert Unger in Raste n⸗ burg ist Gesamtprokura mit dem Pro⸗ kuristen Kurt Leonhardy in Rastenburg erteilt.
Rastenburg, den 22. September 1913. Königliches Amtsgericht. Remscheid. 68390 In, unser Dandelsregister Abteilung A ist bei der offenen Handelsgesellschaft Earl uhnd Roland Krämer in Remcheid, Nr. 1003 des Registers, folgendes einge⸗
tragen worden:
Der Sitz der Gesellschaft ist nach Cöln verlegt.
NRemscheid, den 19. September 1913. Königliches Amtsgericht. HKRostock, Meck Ip. 568302 In das Handelsregister ist heute zur Flrma Louis Schuler eingetragen worden: Das Geschäft ist durch Kauf auf den Naufmann Georg Bollmann zu Nostöck
übergegangen.
Rostock, den 22. September 1913. Großherzogliches Amtsgericht. Rostock, Meck Ib. (68303 In das Handel register ist heute zur Firma Bergwerksgeselsschaft mit he⸗ schränkter Haftung eingetragen worden: Die Firma ift infolge der in der Ge— sellichafterversammlung vom 30. August
1913 beschlossenen Verlegung des Sltzetz der Gesellschaft nach Bitierfeld k Nostock, den 23. September 1913. Großherzogliches Amtsgericht. Schalkau. — os 300 In das Handelsregister Abt. A wurde heute unter Nr. 7 die Ftrma Aibin Hest zu Schalkau und als deren Inhaber der Puppenfabrikbesttzer Albin Heß daselbst
eingetragen. Hei der Anmeldung angegebener Ge⸗ schäftszweig: Puppenfabrikat on und Export. Schalkau. den 23. September 1515.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. JI.
*
LEtockach):
Prokura erloschen.
Tilsit.
TITraunsteim.
— ötting. Brauerei u. Gasthof zur Post von dans Stiegler in Neuötting.
ever lingen.
wWaihl ingen.
mann
Schänlanke- ; ñlöos306 In das Handelsregister A ist heufe bei der unter Nr. 53 eingetra nenen Firma Heinrich Renn“ solgendes eingetragen Hvrden: . nah Firma lautet jetzt: Oeinrich Renn Schoenlanke, Juhaber Frau heinrich Renn. Der bisherige In⸗ haher, Buchdruckereibesitzer Heinrich Renn n Schönlanke, ist gelöscht und als neue Juhaberin, die verwitwete Buchdruckerei⸗ sesitzer Alwine Renn, geb. Bernstein, in Schönlanke mit dem Hinzufügen einge tragen worden, daß die Tirma durch Eib⸗ gang auf, die jetzige Inhaberin über gegangen ist.
Schön lauke, den 18. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Solingen. 58307 Elutragung in das Handelsregister. Abt. à Nr. 359 Firma C. Friedr. Ern, Wald. Dem Kaufmann und Fabrikanten Carl Friedrich Ern junior zu Vald ist Gesamtprokura erteilt. Solingen, den 16. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Spun dan. 68308]
In un serem Hanbelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 542 die Firma Siegfried Eteruberg. Spandau, mit dem Sitze u Spandau und als alleiniger Inhaber ker Kaufmann Siegfried Sternberg zu Spandau eingetragen.
Nichteingetragener Geschäftszweig Hypo⸗ theken⸗ und Immobiliengeschäft.
Spandau, den 16. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Stettin. 58309 In das Handelsregister A ist heute bei Rr. 1719 (Firma „Mereur⸗Fahrrad⸗ Judustrie Jahncke Æ Co“ in Stettin) engetragen: Die Niederlassung ist nach Berlin verlegt.
Stertin, den 22. September 1913.
Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Sto c k ach. 58422 Handelsregistereintrag. Abt. A D.. 161 (Heyd E Co. in
Zizenhausen): Die Prokura des Werner
Heyd ist erloschen.
Abt. B O.-3. 3 (Gasthof zum Adler⸗ Post. G. m. b. H. in Liquidation in Die Liquidation ist beendet; die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren sst erloschen.
Abt. B O. 3. 4 (Automobilgesell⸗ schaft Stockach, G. m. b. SH.) An Stelle des bisherigen Geschäftsführers Julius Fritschi wurde Amtsregistrator D. Josef Zinsmeister in Stockach als solcher gewählt.
Stockach, den 18 September 1913.
Gr. Amtsgericht.
Strassburg, Els. (8310 Haundelsregister Straßburg i. G. Es wurde heute eingetragen:
In das Firmenregister Band X Nr. 230 bie Firma Heinrich Hardt Barregud n Straßburg: Inhaber ist der Kürschner Heinrich Hardt in Straßburg.
n, er Geschäftszweig: Pelzwaren⸗ geschaft.
Straßburg, den 20. Sept. 1913.
Kaiserl. Amtsgericht.
Thorn. 57952 In das Handelsregister A unter Nr. 159
st bei der Firma J. M. Wendisch
Nachfolger in Thorn am 18. Sep
tember d. Is. eingetragen worden: Der
Kaufmann Max Kuttner in Thorn ist in
das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗
ellschafter eingetreten. Damit ist seine
Die offene Gesell⸗
schaft hat am 18. September 1913 be—
gönnen.
Thorn. den 19. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. I68311] Die unter Nr. 131 eingetragene Firma
Max Kauenhagen⸗Tilsit ist im Handels⸗ register gelöscht worden.
Tilsit, den 19. September 1913. Königliches Amtsgericht 58312 Sandelsregister. Firma: „Johann Stiegler“ in Neu⸗ Die Firma wurde geändert in:
Traunstein, den 22 September 1913. Kgl. Amtsgericht. Registergericht. 568313 Im Handelsregister Abt. A wurde heute
iu O.⸗-3 205, betr. die Firma O. Leydig und A. Lang, Ingenieur bureau in Uieherlingen ein- etragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen.
Architektur ⸗ und
Ueberlingen, den 20. September 1913. Großh. Amtsgericht. 5679551 K. Amtsgericht Waiblingen. In das Handelsregister wurde heute
ängetragen:
Firma: Geiger K Kemmler, Ge
; Ellschast mit heschränkter Haftung, Sitz: Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf von Werkzeugen, inebesondere der Fortbetrieb der bisher von dem Gesell— chafter Johannes Kemmler hier unter der
Waihlingen. Gegensland des
irma Geiger K Kemmler betriebenen
GWerkzeugfabrkk.
Das Stammkapital beträgt 32 000 . Der Gesellschaftsvertrag wurde am 16. Sept. 1913 abgeschlossen.
Geschäftsführer: Friedrich Wied, Kauf⸗ hier. Bie Uebernahme der Ver— bindlichk-iten aus dem bisherigen Ge⸗ schätsbrtiieb de5 J. Kemmer ift mit
Ausnahme der in der Bilanz vom 1. Juli 1913 aufgeführten ausgeschlossen.
Der Gesellschafter Kemmler hringt in die Gesellschaft das von ihm bisber be— triebene Fabrikgeschäft nebst Zubehör mit Aktiden und Passipen nach dem Stande vom 1. Juli 1913 ein. Der Gesamt⸗ wert der Einlage des J. Kemmler wird nach Abzug der von der Gesellschaft über⸗ nommenen Passipen auf 3000 60 fest⸗ gesetzt. Hiervon werden 2000 ½υ auf die Stammeinlage des J. Kemmler ange— rechnet, sodaß diese voll geleistet ist. Den Mehrbetrag von 1000 60 hat die Gesell⸗ schaft an J. Kemmler nach Eintragung in das Handelsregister zu bezahlen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Württ. Staatsanzeiger.
Den 19. September 1913.
Oberamtsrichter Gerok.
Walglheim. 58314
Auf Blatt 421 des Handelsregisters ist heute dte Firma Fritz Köhler in Wald⸗ heim und als ihr Inhaber der Kaufmann Fritz August Köhler in Waldheim ein— getragen worden.
Angegehener Geschäftszweig: einer Trikotagenfabrik. .
Königliches Amtsgericht Waldheim,
den 22. September 1913.
VWies baden. 58315
In unser Handelsregister B Nr. 135 wurde heute bej der Firma „Dyckerhoff G Widmann“ Aktien⸗Gesellschaft zu Biebrich a. Rh. folgendes eingetragen:
Die Prxofura des Friedrich Klette ist durch seinen am 24. Juli 1913 erfolgten Tod erloschen.
Dem Oberingenieur Wilhelm Leiter in Biebrich a. Rh. ist mit Beschränkung auf den Betrieb der Hauptniederlassung in Biebrich Prokura in der Weise erteilt, daß er jur Vertretung der Gesellschaft nur gemeinsam mit einem Vorstandsmit⸗ glted oder dem Stellvertreter eines solchen berechtigt ist.
Wiesbaden, den 11. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 8. Wies baden. sö8316 In unser Handelsregister A Nr. 371 wurde heute bei der Firma J. Wolf ein⸗ getragen, daß die Firma auf die Witwe Fanny Tuch, geb. Bloch, zu Berlin— Schöneberg übergegangen und dem Kauf⸗— mann Alfred Tuch zu Berlin⸗Wilmersdorf
Prokura erteilt ist.
Wiesbaden, den 13. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 8. Wrienen. 58317
In unserm Handelsregtster Abt. A ist bei der unter Nr. 40 eingetragenen Firma Otto Felten in Wriezen der Fuhrunter⸗ nehmer Julius Jacoby in Prenzlau als jetziger Firmeninhaber eingetragen worden.
Wriezen, den 19. September 1913.
Königliches Amtsgericht. Würzburg. 58318
Anderlohr R Schulz in Liquivation in Würzburg. Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist durch das am 21. August 1910 erfolgte Ableben des Anton Anderlohr auf⸗ gelöst worden. — ;
U fh Prokura des Heinrich Kuhn ist er⸗ oschen.
Zum Liguidator ist bestellt: Johann Leonhard Schulz, Kaufmann in Würzburg.
Würzburg, 12. September 1913.
K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt. Würzburg. 568319
P. Straub in Kitzingen. Die Firma ging über auf den Kaufmann Johann Michael Grubert in Kitzingen, wescher firmiert: „P. Straub' s Nachf. Seifen, Lichter⸗ und Kolonialwaren en gros“.
Die im Geschäftsbetrieb begründeten Forderungen und Verbindlichkelten des früheren Inhabers sind nicht mit über— gegangen.
Würzburg, 15. September 1913.
K. Amtsgericht, Registeramt.
oi tz. 568320
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 43 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ziegelwerk Drasch witz Reuden, Gesellschaft mit beschränkter Haftung und mit dem 85 in Draschwitz eingetragen.
as Unternehmen bezweckt, die frühere
Draschwitzer Rittergutsztegelei zu erwerben, auszubauen und zu betreiben sowie die Fabrikate kaufmännisch zu verwerten, endlich auch solche Geschäfte abzuschließen, die hiermit direkt oder indirekt zusammen⸗ hängen. .
Stammkapital: 40 000 SH. Geschäfts⸗ führer: Wilhelm Gütte in Zeitz, Fabrik direktor und Rittergutsbesitzer, Scholle in Drgschwitz, Gutsbesitzer und Gemeindevorsteher. Jeder dieser Geschäfts⸗ führer ist allein zur Geschäftsführung be— rechtigt. Von den Gesellschaftern bringen ein: a. der Fabrikdirektor und Ritterguts.« besitzer Gütte die im §z 5 Nr. 1 des Gesellschaftẽvertrags näher bezeichnete Sach⸗ einlage im Werte von 16100 S6 und die im § 10 Nr. 2 bezeichnete Sacheinlage im Werte von 1009 1 sowie in bar 4900 , b. der Gatsbesitzer Scholle die im § 5 Nr. 2 des Vertrags bezeichnete Sacheinlage im Werte von 12900 1 sowie in bar 5100 ½. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. April 1913 festgestellt.
Zeitz, den 22. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Ewickau, Sachsen. 57968
Auf Blatt 1606 des hiesigen Handels— registers, die Gisenwerk. Geselschaßt Maximiltanshünte, Zweignirder⸗
Betrieb
lassung in Lichtentaune, betr., ist heute
Ge neralper⸗ hat
worden: Die
eingetragen ⸗ 16. August 1913
sammlung vom
Relnhold!
die Erhöhung des Grundkapitals um 1 674 2690 S 60 * durch Umwandlung der seitherigen 5869 Stück Aftien zu 1090 Fl. in solche zu 2000 6 und um weitere 11 720 006 ƽ6, in 5860 auf den Inhaber lautende Aktien zu 2000 6 zer⸗ fallend, mithin auf 23 440 009 6, be⸗ schlossen. Diese Erhöhung ist erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag vom 29. Mai 1855 ist durch Beschluß derselben General⸗ versammlung auch in anderen Punkten abgeändert worden.
Die neuen Aktien werden zum Betrage von 100 0i0 ausgegeben.
Zwickau, den 19. September 1913.
Königliches Amtagericht.
2 . Genossenschaftsregister. Adelsheim. 58369 Zum Genossenschaftsregister O.3. 3, Spar und Hilfstasse Sindolsheim, e. G. m. u. H. in Sindolsheim, wurde unterm 22. September 1913 eingetragen, daß das Vorstandsmitglied Karl Scheu gestorben und als neues Mitglied der Land—⸗ wirt Thomas Hambrecht in Sindolsheim
gewählt worden ist.
Gr. Bad. Amtsgericht Adelsheim. Augsburg. 57971 Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister wurde
am 4. September 1913 eingetragen: „Milchverwertungs⸗Genoffenschaft Diedorf eingetragene Genoffenschaft mit unheschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Diedorf. Das Statut wurde am 19. Juli 1913 errichtet Gegen⸗ stand des Unternebmens ist Erbauung, Einrichtung und Betrieb einer Milch— sammelstelle. Durch Beschluß der Ge— neralpersammlung kann der Geschäfts— betrieb auch auf Verwertung von Eiern, Absatz oder Mast von Kälbern und Schweinen, Schroterei sowie Bezug von milchwirtschaftlichen und landwirtschaft⸗ lichen Bedarfsgegenständen ausgedehnt werden. Die Zeichnung geschieht rechts— verbindlich in der Weife, daß zwei Vor— standsmitglieder zu der Firma der Ge— nossenschaft ihre Namensunterschrift hin⸗ zufügen. Alle Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben in der Verbandskundgabe in München und sind gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Mitglieder des Vorstands sind: 1) Taver Rittel, Dekonom in Diedorf, Vorsteher, 2) Martin Kraus, Dekonem in Diedorf, Stellvertreter des Vorstehers. 3) Karl Geßler, Oekonom in Diedorf, Rechner. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Augsburg, den 19. September 1913. K. Amtsgericht.
Hu bliiz. (58370 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 4 verzeichneten Genossenschaft; „Bublitz' er landwirt⸗ schaftlicher Ein- und Ver kaufsver⸗ ein“, e. G. m. b. H., folgendes ein—⸗ getragen worden: Durch Beschluß vom 17. Dezember 1912 ist eine neue Satzung angenommen worden. Gegenstand des Unternehmens ist ge⸗ meinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs. stoffen und Gegenständen des landwict— schaftlichen Betriebes und gemeinschaftlicher Verfauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in der Bublitzer Kreis- Zeitung. Beim Eingehen dieses Blattes haben die Bekanntmachungen bis zur nächsten General⸗ versammlung durch den Deutschen Reichs. anzeiger zu erfolgen.
Bublitz. den 13. September 1913. Königliches Amtsgericht. Coburg. 58371
In das Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen:
1M bei dem Vorschuß⸗ Æ Sparuerein si
zu Stöppach. e. G. m. u. H.: Die Vertretungsbefugnis des Kantor a. D. Edm. Fickel, z. It. in Coburg, ist erloschen und an seiner Stelle der Lehrer Andreas Stegner in Stöppach als Vereinsvorsteher gewahlt. :
2) bei dem Dörfliser Spar⸗ Dar⸗ lehnskassen⸗Verein zu Dörflis b. Königsberg in Fr., e. G. m. u. S.: Der Schultheiß Joh. Grübert ist aus dem Vorstand ausgeschteden und an seiner Stelle der Landwirt Wilhelm Geuß in Dörflis als Beisitzer gewählt.
Coburg, den 22. September 1913.
Herzogl. S. Amtsgericht. 2.
Dorum. 68372
In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei dem landwirtschaftlichen Ein⸗ und Verkaufsuerein, eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit unbeschräntter Haft⸗ pflicht in Wremen heute Folgendes ein⸗ getragen: Landwirt Julius v. Böhn in Wremen ist aus dem Vorstande geschieden; dafür ist der Kaufmann Christian Geerdes in Wremen gewählt.
Dorum, den 18. September 1913.
Königliches Amtsgericht. PDuisbunræ. 58373
In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 165, die Genossenschaft „Ginkaufs— genossenschaft für Friseure von Duis⸗ burg und Umgegend, eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haft⸗ n, zu Duisburg, betreffend, einge⸗ ragen:
Der Friseur Wilhelm Pannenbecker ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seine Stelle ist der Friseur . Dumm in Dulsburg zum Vorstandsmitglied ge⸗ wählt.
Duisburg, den 19. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
mi lenburg. 583741
In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 16 Bauwperein für mittlere und kleine Wohnungen CG. G. m. b. S. in Eilenburg hente eingetragen
An Stelle des Dr. med. Laaser ist der Königl. Gütervorsteher Hermann Mettke und an Stelle deö Paul Krüger der Fhausseeaufseher Gustab Horbel in Gilen⸗ burg als Vorstandsmitglied gewählt.
Eilenburg, den 16. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Görxlkitꝝ. 58375
In unser Genossenschaftsregister ist unter Ur. 71. die Genossenschaft in Firma: Elektrizitäts⸗ Genossenschaft einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht mit dem Sitze in Lomnitz, Kreis Görlitz, heute eingetragen worden. Das Statut ist am 6. September 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug elektrischer Energie, die Be— schaffung und Unterhaltung eines elektri— schen Verteilungsnetzes sowie die Abgabe don Elektrtzitat für Beleuchtung und Betrieb.
Vorstandsmitglieder sind: Ernst Pietsch, Wirtschaftsbesitzer und Amts vorsteher, Zustav Schmidt, Gastwirt, Louis Böhme, Gutsbesitzer, sämtlich in Lomnitz.
Oeffentliche Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, ge— zeichnet von zwei Vorstandsmitgltedern, in der Schlesischen landwirtschaftlichen Ge— nossenschaftszeitung zu Breslau aufzu⸗ nehmen.
Die Willentzerklärungen des Vorstandes erfolgen durch jwei Vorstandsmitglieder, wenn sie Dritten gegenüber rechtsverbind⸗ lich sein sollen. Bie Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens unterschrift beifügen.
Höhe der Haftsumme 300 S6. Höchste Zahl der Geschäftsanteile 50. Geschäfts⸗ jahr vom 1. Juli bis 30. Juni.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Görlitz, den 17. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Halberstadt. 58376
Bei der im Genossenschaftsregister Nr. 6 derzeichneten Ländlichen Spar⸗ und Dar lehnakasse Sargstedt eingetragene Genossenschaft mit hbeschränktter Saft⸗ pflicht ist heute eingetragen:
An Stelle des Christtan Fricke ist Richard Stammer in Sargstedt als Vor⸗ standsmitglied gewählt.
Halberstadt., den 17. September 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Ham burg. Eintragung 568377 in das Genossenschaftsregister. E814. September TX. „Hamburger Grunderwerbs. Gesell⸗ schaft Sorn⸗ Bille“, eingetragene Ge⸗ nyssenschaft mit heschränkter Haft⸗ pflicht. Die Vorstandsmitglieder F. W. H. A. Wedemeier und P. J. G. Neu sind vorläusig von ihren Geschäften enthoben worden, ihre Vertretungsbefugnis ist so⸗ mit J, Zu ihren Stellvertretern sind die Aufsichtsratsmitglieder Robert Gustav Heinrich Neubau, zu Stellingen, und Hans Helms, zu Hamburg, bestellt
worden. Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Hungen. Bekanntmachung. [58378
In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen bezl. der Oberhessischen Honig⸗Verkaufsgenossenschast, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Berstadt:
In den Generalversammlungen vom 17. August 1913 wurde die Auflösung der Genossenschaft beschlossen. Zu Liquidatoren ind:
L) Ludwig Sommer in Inheiden,
2) Peter Weygand in Berstadt,
13) Gustav Kohlheyer in Hungen bestellt.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft hat rechtliche Wirkung, wenn sie durch zwei Liquidatoren erfolgt. Die Zeichnung geschieht, indem die Liquidatoren der Firma mit der Be⸗ zeichnung in Liquidation ihre Namens. unterschriften beifügen.
Hungen, 12. September 1913.
Großh. Amtsgericht.
Kerpen, Rx. Cölm. Bekanntmachung.
Die Konsumgenossenschaft „Ein⸗ tracht“, e. G. m. b. S. Buir ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. August 1913 aufgelöst worden. Zu Liguidatoren sind Otto Hamer und Karl Winter, heide Geschäftsführer, in Mül⸗ heim am Rhein, bestellt.
Kerpen, den 19. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Kiel. Eintragung 57982) in das Genossenschaftsregister am 17. September 1913.
Nr. 3. Arbeiterbauverein in Eller⸗ bet, e. G. m. b. H. in Ellerbek. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Juni 1913 sind unter Aufhebung des bisherigen Statuts neue Satzungen be⸗ schlossen. Die Firma heißt jetzt Arbeiter- bauverein Ciel Ellerbek, e. G. m. b. S. mit dem Site in Kiel ⸗Ellerbet. Gegen stand des Unternehmens ist die Erbauung von Häusern zum Verkauf oder zum Ver. mieten. Bekanntmachungen der . schaft ergehen unter der Firma, mindestens pon drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet, in den ‚Kieler Neuesten Nachrichten“ der
68379
Kleler Zeitung“ und der Schleswig- ,. en Volkszeitung“. Für den Fall, daß die Veröffentlichung in einem dieser Blätter unmöglich werden sollte, erfolgt die Veröffentlichung in den übrigen, eventuell bis zu einem Beschlusse der Generalversammlung durch den Deutschen Reichsanzeiger'. Die Zeichnung geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen, und zwar durch mindestens 3 Vorstandsmit⸗ glieder, darunter den Vorsitzenden oder in dessen Behinderung den siellvertretenden Vorsitzenden. Königl. Amtsgericht Kiel.
H oschmin. 58380
Bei der Spar⸗ und Darlehnskasse Ladenberg, eingetragenen Genossen⸗ schaft mit unbeschränktter Haftpflicht in Koschmin ist heute in unser Genossen⸗ schaftsregister folgendes eingetragen worben:
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnafasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns, Ueber⸗ nahme der Bärgschaften für Ansiedlungs⸗= rentengüter sowte An⸗ und Verkauf land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und Pro⸗ dukte. Das bisherige Statut ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Juni 1913 abgeändert und nach dieser Abänderung am gleichen Tage neu gefaßt worden. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen nunmehr in der Koschminer Zeitung, bei Eingehen dieses Blattes bis zur Bestimmung eines anderen Blattes durch die Generalversammlung im Deutschen Reichs anzeiger.
Koschmin, den 23. August 1913.
Königliches Amtsgericht.
Kreuzburg, O. S8. 58381 In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 24 die Baut Rolniköwm, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Oppeln und einer Zweigniederlaffung in Kreuzburg (Oberschl. ) eingetragen worden. Das Statut ist am 25. Juni 1911 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Gewährung von Personal⸗ kredit an die Genossen. Bekanntmachungen erfolgen durch das in Oppeln erscheinende Blatt Nowinhy und, falls es eingehen follte, durch den Deutschen Reichsanzeiger, bis durch Beschluß der Generalverfammlung ein anderes öffentliches Blatt bestimmt wird. Die Willenserklärungen des Vor⸗ standes erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder unter die Firma ihre Unterschrift setzen. Vorstandsmitglieder sind: Franz Kurpiers, Johann Müller, Dr,. Lerch, sämtlich in Oppeln. Die Ein sicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet. Amtsgericht Kreuzburg, O. S., 18.9. 13.
Messk ich. 68393
Zu O.⸗3. 3 des Genossenschaftsregisters RKreditkasse Meßkirch, eingetragene Genossenschaft mit uubeschränkter Haftpflicht in Meßkirch — wurde ein— getragen: 71 erhält folgende neue Fassung:
Zur Veröffentlichung ihrer Bekannt- machungen bedient sich die Genossenschaft des Heuberger Volksblattes in Meßkirch. Der Vorstand ist mit Genehmigung des Aufsichtsrats befugt, auch andere Blätter zu bestimmen.
Mestkirch, 17. September 1913.
Gr. Amtsgerscht.
Vcuruppin. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftgregister ist heute bei Nr. 27 „Beamten ⸗Wohnungs⸗ verein, e. G. m. b. H., Neuruppin“ eingetragen: Der Kreisgausschußaffistent Harry Pfennig ist aus dem Vorstand aus geschieden und an selne Stelle der Ober— postassistent Gustav Grabow zu Neuruppin getreten.
Neuruppin, den 12. September 1913. Königliches Amtegericht. Virnberxrg. 583831 Genossenschaftsregistereintrag.
Baugenoffenschaft Feucht, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschräuk⸗ ter Haftpflicht in Feucht. Gottfried Rabus ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seiner Stelle wurde der Drechsler Stefan Gömmel in Feucht als Vorstands— mitglied gewählt.
Nürnberg, 20. September 1913.
K. Amtsgericht — Reglstergericht.
Oels, Schles. 58384] In unser Genossenschaftsregister ist heute eingetragen: die Satzung vom 31. August 1913 der „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit un beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Gimmel, Kreis Oels. Gegensfand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar- und, Darlehnskassengeschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die, Genossen für ihren 8. und Wirtschaftsbetrieb sowie der Erle chterung der Geldanlage und Förderung des Spar⸗ sinns. Die bon der Genoffenschaft aus— gehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind, unter der Firmg der Genossenschaft, gezeichnet von zwel Vorstandsmitgliedern, in der Schlesischen landwirtschaftlichen Genossenschaftszeitung zu Breslau auf⸗ zunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsberbindlichkeiß haben soll. Die Zeichnung geschteht in der Weise, daß die Jeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens-
8382
unterschrift beifügen.