In dem Lustspiel Der erste Nesten von Francis Croissei, das am 39. d. M. im Deutschen Schaufpielhanfe zum ersten Mole Aufgeführt wird, sind in den Hauptrollen Marie Sera, Elfa Galaftrèrts, Paul Oito, Felix Mossert und Adalbert Ulrici reichäftigt. In del am gleichen Abend stattsindenden Erstaufführung der einaktigen Groteske Satans Maske“ von Paul Czinner spielen die Hauptrollen Elsa Galafrez und Paul Otto. Beide Stücke werden von Dr. Walter Friedemann in Szene gesetzt.
Das Deutsche Künstlertheater (Sozietät) bringt als zweite Neuaufführung am Donnerstag, den 2. Oktober, Heinrich von Kleists Lustspiel „Der zerbrochene Krug‘ in Verbindung mit Gerhart Hauptmanns Traumdichtung „Hanneles Himmelfahrt‘
Mannigfaltiges. Berlin, 26. September 1913.
„In der gestrigen Sitzung der Stadtverordneten wurde zunächst der Bericht des vorberatenden Ausschusses über die Magistrats— vorlage, betteffend Uebernahme der Arbeitgeberbeiträge zur Angestelltenversicherung für die in den städtischen Anstalten beschäftigten Viktoriaschwestern erstattet. Das Ver— hältnis der Stadt zu diesen ist insofern eigentümlich, als die Stadt tatsächlich Arbeitgeberin der Schwestern ist, während das Viktoriahaus gesetzlich alle Rechte und Pflichten eines Arbeitgebers hat. Der Ausschuß empfahl daher neben der Magistratsvorlage die An— nahme folgender Resolution: „Die Versammlung ersucht den Magistrat, die Verstadtlichung des Viktoriahauses in ernstlichste Erwägung zu ziehen“. Der Ausschußantrag wurde angenommen. — Ferner lag der Versammlung der vom Magistrat übersandte Vorentwurf für die Erweiterungsbauten auf dem Gelände des Vieh- und Schlachthofes und für die Errichtung einer Fleischgroßmarkt⸗ ba lle an der Landsberger Allee vor. Der Magistrat erfuchke um folgende Beschlußfassung: „I) Die Versammlung genehmigt den Vorentwurf und den mit 7120000 ½ abschließenden Kostenüberschlag für die Erweiterungs⸗ bauten auf dem Gelände des städtischen Vieh und Schlachthofs und für die Errichtung einer Fleischgroßmarkthalle auf dem städtischen Ge— lände an der Landsberger Allee und sieht der Vorlegung des speziellen Entwurfs sowie des Kostenanschlages entgegen. 2) Die Versammlung genehmigt ferner, daß die für die Herstellung einer Untertunnelung der Rindertriebstraße auf dem städtischen Vlehbofe veranschlagten Baukosten in Höhe von 88 000 „ der Königlichen Eisenbahndirektion Berlin als Beitrag der Stadtgemeinde Berlin aus Mitteln des Erneuerungsfonds des Viebhofes zur Verfügung gestellt werden für die Verlegung, des Personenbahnhofes Zentralviehhof nach der Eldenager Straße, in der Voraussetzung, daß sich durch die Verlegung elne Untertunnelung der Rindertriebstraße erübrigt.“ Die Vorlage wurde einstimmig angenommen. — Eine Vorlage über die Bildung einer besonderen Verwaltungsstelle für die Angekegen— heiten des Arbeitsnachweises und den Erlaß eines Orts— statuts wurde einem Ausschuß zur Vorberatung überwiesen. Auf die öffentliche folgte eine geheime Sitzung.
Auf der Treptower Sternwarte finden in den nächsten Tagen folgende wissenschaftliche kinemategraphische Vorträge sitatt: Sonnabend, Abends 7 Uhr: „Natur und Leben in norddeuischen Gauen, Abends 9 Uhr: „Interessante Bilder aus Italien; Sonn— tag, Nachmittags 5 Uhr: „Das Berner Oberland“, Abends 7 Uhr: „Christoph Kolumbus“; Montag, Abends? Uhr: „Aus fernen Landen“. — Mit dem großen Fernrohr wird allabendlich der „Jupiter“ und von 10 Uhr Abends ab der „Saturn“ beobachtet.
Flugplatz Johannisthal, 26. September. (W. T. B.) Deute vormitiag 11 Uhr 7 Minuten landete der Flieger Stoeffler mit einem Aviatikdoppeldecker auf dem hiesigen Flug— platz. Stoeffler war gegen 7 Uhr in Warschau aufgestie gen. — Aus Paris wird gemeldet, daß in der Zeit vom 29. September bis 14. Oktober Herr Léon Letort mit Eindecker von Valenciennes über Lüttich -Rheinbach — Altenkirchen — Leipzig — Wollstein — Pleschen und auf demselben Wege zurück einen Fernflug unternehmen wird.
Danzia, 26. September. (W. T. B.) Die Militärflug⸗
Relnecke) und P. 938 (Fahrer Oberleutnant von Ascheberg, Beobachter Oherleutnant Fellinger), die aus dem Kaisermansber nach Danzig gekommen waren, sind heute früh 5 Uhr 30 bejw. 5 Uhr 42 auf dem DVolm aufgestiegen, um über Gotha nach Metz zu
fliegen.
Cassel, 26. September. (W. T. B.) Die Haupt⸗ und Residenzstadt Cassel ist aus Anlaß der in den Tagen vom 27. bis zum 30. September stattfindenden Feier des tausendjährigen Beste he ns der Stadt, festlich geschmückt. Da die Betriebe lhre Tätigkeit in den Festtagen fast ausnahmslos auf die Vormittagsstunden beschränken und auch die Schulen feiern, ist die Teilnahme der Bevölkerung e n, und eine festlich gestimmte Menschenmenge bewegt sich schon heute, am Vortag der Festlichke lten, durch die Straßen. Nahezu alle Gebäude haben geflaggt, und aus dem Tannen— schmuck grüßen die Wappen der Residenz und des engeren Vater— landes die vielen Tausende Kinder der Stadt und Kurhessens, die sich in diesen Tagen aus dem ganzen Reiche wie dem Auslande, ja aus fernsten Weltteilen, auf helmatlicher Erde zur Juhelfeier jusammengefunden haben. Namentlich die Stadtteile, durch die sich am Sonntag der kulturhistorische Festzug bewegen wird, zigen ein farbenfreudiges Bild. Tannengirlanden, gehalten von flaggentragenden Masten, säumen die Straßen, unterbrochen von blumenschmuckgekrönten Pylonen, Ehrenpforten, Tribünen. Die Casseler Farben blau-weiß herrschen vor. — Als Vorfeier findet heute Abend in der nunmehr fertiggestellten neuen Stadthalle die Uraufführung des aus dem Wettbewerb siegreich hervorgegangenen Festspiels „1385“ von Benno von Francken statt, das einen be deutsamen Vorgang aus der Regierungszeit des Landgrafen Herrmann des Gelehrten, und zwar dte Belagerung Cassels im Jahre 1385, schildert.
Cöln, 265. September. (W. T. B). Der Aussch uß des deutschen schristlich nationalen) Arbeiterkongresses, der heute in Göln tagte, faßte einstimmig den Beschluß, zum Herbst den Kongreß einzuberufen. Dieser soll voraussichtlich am 30. November und den folgenden Tagen in Berlin stattfinden mit folgender Tages— ordnung: 1) Nationale Entwicklung und soziale Bewegung in Deutschland, 2) Deutsch: Sozialpolitik und ihre Gegner, 3) Die Bedeutung der Koalitionsfreiheit und des Veieintgungs—⸗ rechtes für die Angestellten und Arbeiter. 4) Lebensmittelversorgung und Lebensmittelteuerung. 5) Die Wohnungsfrage. 6) Arbeitslosen⸗ fürsorge. Die ordentlichen Einladungen zu dem Kongreß ergehen an die in Betracht kommenden Organisationen in den nächsten Tagen Unter Punkt 2 der Tagesordnung soll insbesondere zur Frage der Sonntagsruhe, der Konkurrenzklausel und zum Arbetterschutz in der Großeisenindustrie Stellung genommen werden. Bei der Wohnungsfrage wird der Kongreß sich u. a. mit dem preußischen Wohnungägesetzentwurf beschäftigen. Der Schwerpunkt des Kongresses liegt in einer Stellungnahme zu Strömungen, wie sie im sogenannten Kartell der schaffenden Arbeit in Leipzig zum Ausdruck kommen. Der bevorstehende Kongreß ist der dritte seiner Art. Die beiden ersten fanden 1963 in Frank— furt a. Main und 1907 in Berlin statt.
Frankfurt a. M., 25. September. (W. T. B.) Der Inter⸗ nationale Kongreß für Luftrecht, der 1911 in Paris und 1912 in Gent tagte, ist hier zusammengetreten. Vertreten sind außer Deutschland: Frankreich, die Schweiz, Desterreich, England, Belgien und Italien. .
Stuttgart, 25. September. (W. T. B.) Die 32. Jahres- versammlung des Deutschen Vereins für Armenpflege und Wohltätigkeit wurde heute vormittag in Gegenwart des Ministers des Innern von Fletischhauer eröffnet, der die Grüße und Glückwünsche Seiner Majestät des Königs und der württem— bergischen Regierung überbrachte, während Ihre Majestät die Königin durch, den Kahinettsrat von Kübel vertreten war. Die Grüße der Reichsregierung und des Reichskanzlers überbrachte der Geheime Regierungsrat und vortragende Rat im Reichsamt des Innern Dr. Jung. Nachdem noch der Oberbürger—
meister Lautenschläger die Jahresversammlung begrüßt hatte,
zeuge . B. 52“ (Führer Leutnant von Scheele, Beobachter Leutnant
88
Berliner Thenter. 8 Uhr: Filmzauber.
Theater Königliche Schauspiele. Sonn—
abend: Opernhaus. 184. Abonnementsvo: stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind
Große Posse mit
Gesang und Tanz in 4 Akten von Rudolf
Bernauer und Rudolph Schanzer. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bummel⸗
wurde in die Tagesordnung eingetreten, die sich zunächst mit der , a , e. Daene e, em mern me.
z 12 * arge, m, ' 2 * 2 * 23 illerthenter. O. (Wallner—
theater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Cyrano von Bergerac. Romantische
Komödie in 5 Aufzügen von Edmond Rostand. Deutsch von Ludwig Fulda.
lie ke Gräfin Fifi.
Fifi.
Sonntag, Nachmittags 37 Uhr: Der Augustin. Montag und folgende Tage:
—
Schaffung elne Neichsarmenrechts befaßte. behandeln einzelne Fragen des Tages. Wien, 25. Scptember. (W. T. B.) Zu Ehren dez De utschen Naturforscher- und Aerztetages fand heute im Rathauz ein von der Gemeinde Wien veranstaltetes Fe stmahl statt. Pe Einladung hatten etwa 1400 Gäste Folge geleistet. An dem Festmahl nahmen u. a. teil- der Minister des Aeußern Graf Berchtold, '. Minister des Innern Heinold, der Unterrichtsminister von Hussare von der Deutschen Botschaft der Botschaftsrat Prinz zu Stolberg Wernigerode, Vertreter der sächsischen und der bamerischen Gesanttschaft, der Statthalter sowie die Spitzen der Zipf und Militärbehörden. Im Laufe des Mahles brachte der Bürger, meister einen Trinkspruch aus, in dem er sagte: Wir danken unserem Kaiser für seine innige Freundschaft zu Kaiser Wlil⸗ belm II., dessen kraftvolle Persönlichkeit deutschem Wissen und deutscher Arbeit den Erdball erobert hat. Wir gedenken der alten freund. schaftlichen Beziehungen zur nachbarlichen freien Schweiz und werden nie vergessen, daß die erhabenen Souveräne der Staaten, deren hoch angesehene Gelehrte zum Kongreß nach Wien geeilt sind, den Trägern der Wissenschaft und Forschung unentwegt mächtige Förderer gewesen sind. Schließlich brachte der Bürgermeister ein Hoch auf den Kaiser KTignj Joseph und den Kaiser Wilhelm sowie auf den Präsidenten der Schweiz aus, in das die Versammlung lebhaft einstimmte. ;
. Prag, 25. September. (W. T. B.) Auf der Strecke Prag
Dux entgleiste heute nacht bei der Station Koletsch h: Güterzug. Infolge dessen mußten zwei nachfolgende Züge en Schnellzug und ein Personenzug, auf der Strecke halten. Ein Hilft zug, der Reisende holte, stieß bei der Rückfahrt mit einem entgegenkommenden Güterzug zusammen, wobei fünf Per sonen, unter ihnen ein Ingenieur Wolf aus Berlin, schwer ver, letzt wurden.
Agram, 25. September. (W. T. B.) Der Student Ste fan Dojesies, der am 18. August, dem Geburtstage des Königs, den Königlichen Kommissar Baron Skerlecz durch eine Revokver— kugel am Arme schwer verletzte, wurde heute wegen Majestätz, beleidigung, Störung der äffentlichen Ordnung und versuchten Meuchel⸗ mordes zu 16 Jahren schweren Kerkers verurteilt.
ö Paris, 3.ñ. September. (W. T. B.) Der Gouverneur von In doch ing telegraphkert, die jüngsten Ueberschwem mungen in Indochina hätten hedeutend geringeren Schaden angerichtet, als man uf V Der Gesamtverlust werde auf 90 000 Tonnen Reßz geschatzt.
Bordeaux, 26. September. (W. T. B) Eln von dem spanischen Marquis de la Calcada aus Valencta gelenktes Automobil rannte bei Magesq (Dep. Landes) gegen einen Baum und üherschlug sich, wobei der Benzinbehäkter in Brand geriet. Der 19jährige Marguis de la Roca, der Schwager de la Ealeadaß,
verbrannte. Die anderen fünf Insassen erlitten mehr oder
weniger schwere Verletzungen.
Grisolles, 25. September. (W. T. B.) Nach dem über das Befinden des deutschen Militärattachss, Oberstleutnants von Winter feldt ausgegebenen Krankheitsbericht trat heute vormittag eine leichte Besserung ein, die anhält. Am Abend betrug die Temperatur 37 der Puls 92 und die Atmung 20. Der Kranke hat einen ruhigen Tag verbracht. Die Erscheinungen in der Brust sim unverändert. Trotz der Besserung sind daher noch immer die schwersten Komplikationen zu befürchten. Der Kriegsminister hat durch einen Ordonnanzoffizier, der vorläufig in Grisolles bleiben wird, Er, kundigungen einziehen lassen.
Porz, 26. September. (W. T. T.) Der bei der gestern morgen erfolgten Explosion schwer verletzte Werkmeister Linke sst gestorben. (Vgl. Nr. 227 d. Bl.) ;
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) Harmaniumsunl. Sonnab, Abendz 8 Uhr: Lieder- und NRezitations
abend von Hella Kleinert (Gesang) und Allee Arnd (Rezitation).
1 / ///
Abends
8 Uhr:
Gräfin
Sieben weitere Nortrf
aufgehoben. Madama Butterfly. Ja⸗ panische Tragödie in drei Akten. Nach J. 2. Long und D. Belasco von L. Illica und G. Giacosa, deutsch von A. Brügge⸗ mann. Musik von Giacomo Puccini. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. (Butterfly: Fräulein Maggie Tevte von der Grand Opera Company in Chicago als Gast.) Anfang 73 Uhr. Schauspielhaus. 172. Abonnementsvor⸗ stellung. Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich Schiller. Regie: Herr Eggeling. Anfang 77 Uhr. onntag:; Opernhaus. 185. Abonne⸗ ments vorstellung. (Gewöhnliche Preise.) Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Zum 109. Male: Samson und Dalila. Oper in drei Akten und vier Bildern von Camille Saint⸗Sasns. Text von Ferdinand Lemaitre. Deutsch von Richard Pohl. Anfang 77 Uhr. Schauspielhaus. 173. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Schwanenweiß. Traumdichtung von August Strindberg. Verdeutscht von Emil Schering. Die zur Handlung ge⸗ hörige Musik von Professor Ferdinand Hummel. Anfang 7 Uhr.
Neues Opernthenter. (Kroll). Gastspiel des Schllerseer Bauerntheaters“ (Leitung: Direktor Taver Terofah. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der ewige Jungg'sell. Lustiges Spiel mit Gesang und Tanz in drei Akten von Hartl⸗Mitius. Musik von Bruno Hartl.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei er— e nn reisen: Der Prinz Natzi. — Abends: Der ewige Jungg ssell.
Deutsches Theater. Sonnabend, Abends 7 Uhr: Zum ersten Male: Tor⸗ quato Tasso.
Sonntag und Montag:
Tasso. st ammerspiele. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Franziska. Elin modernes Mysterium in fünf Akten . . Wedekind. (Gastspiel Wede⸗ ind.
Torquato
studenten. — Abends: Filmzauher. Montag und folgende Tage: Film⸗ zauber.
Theater in der Käniggrützer Straße. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Das vierte Gebot. Volkastück in vier Akten von Ludwig Anzengruber.
Sonntag: Das vierte Gebot. Montag: Die fünf Frantfurter.
Kamdienhaus. Sonnabend, Abends
3 Uhr: Das Paar nach der Mode. Lustspiel in drei Akten von Raoul Auern« heimer.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die fünf Frankfurter. — Abends: Das Paar nach der Mode.
Montag und folgende Das Vaar nach der Mode.
Nentsches Künstlertheater (So— zietät). (Nürnbergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Sonnabend, Abends 77 Uhr: Wilhelm Tell. In Szene gesetzt von Dr. Gerhart Haupt— mann.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Prinzip. — Abends: Wilhelm Tell.
Tage:
Lessingtheater. Sonnabend, Abends 7 Uhr: Peer Gynt. Dramatisches Ge⸗ dicht von Ibsen. Musik von Grieg.
Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: Magda⸗ leng. — Abends: Peer Gynt.
Montag: Peer Gynt.
Nentsches Schauspielhaus. ¶irek⸗ tion: Adolf . NVW. 7, Friedrich- straße 104 — 1042.) Sonnabend, Abends 38 Uhr: Der gute Ruf. Schauspiel in 4 Akten von Hermann Sudermann.
Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Die Stützen der Gesellschaft. — Abends: Der gute Ruf.
Montag: Fräulein Julie. Vorher:
Sonntag und Montag: Franziska.
Erste Warnung.
Sonntag, Nachmittags 3 Ühr: Frei⸗ wild. — Abends: Die Stützen der Gesellschaft.
Montag: Die Stützen der Gesell⸗ schaft.
Charlottenkurg. Sonnabend, Abends s Uhr; Die Stützen der Gesellschaft. Schauspiel in vier Aufjügen von Henrik Ibsen. Deutsch von Wilhelm Lange.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Pfarrer von sFtirchfeld. — Abends: Die Groß stadtluft.
Montag: Die Großstadtluft.
Neutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck Straße 34— 37. Direktion: Georg Hartmann.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Figaros Hochzeit. Komische Oper in vier Akten von W. A. Mozart.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Figaros Hochzeit. Abends: Die Jüdin.
Montag: Der Waffenschmied.
Montis Operettentheater. (Früher: Neues Theater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Gastspiel Julius Spielmann: Der lachende Ehemann. Operette in drei Akten von Jul. Brammer und Alfr. Grünwald. Musik von Edm. Eysler.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Vogelhändler. — Abends 8 Uhr: Der lachende Ehemann.
Montag und folgende Tage: lachende Ehemann.
Der
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 286) Sonnabend, Abends 8 Uhr: 777: 10. Turf⸗ und Totoschwank in drei Akten von Otto Schwartz und Karl Mathern.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Majolika. — Abends: 777: 109.
Montag und folgende Tage: 277: 10.
Thenter des Mestens. (Station: ,, . Garten. Kantstraße 12.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Gräfin Fifi. Operette in drei Akten von Albert Chantrier.
en cage.)
Restdenzthenter. Sonnabend, Abends 81 Uhr: Im Ehekäsig. . N. Schwank in drei Akten von Antony Mars und Maurice Degvallieret.
Sonntag, Nachmlttags 3 Schlafwagenkontrolleur. Im Eheltäfig.
Montag Ehekäfig.
Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.) 6 Punppchen. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Gurt Kraatz. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gilbert.
Sonntag und folgende Tage: Puppchen.
Trianontheater. (Georgenstr. nahe Bahnhof Friedrichstr.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Seine Ge— liebte.
Sonntag Nachmittags 3 Uhr: Untreu. Dierauf: Die Brieftasche. — Abends: Seine Geliebte.
und
Zirkus Schumann. Sonnab. Abend Uhr: Große Galavorstellung. — Vorzüugliches Pragramm.
Sonntaa, Nachmittags 39 Uhr Abends 77 Uhr: 2 große Galavor— stellungen. — In beiden Vorstellungen:
(Les maris
Uhr:
Der Abends:
folgende Tage: Im
76 Uhr: Auftreten — Zum Schluß: Die große pantomime: Aus unseren Kolognien.
Sonntag, Nachmittags 33 Uhr
nkRe. Uhr:
Sonnabend, Abends 8
Abends: ᷣ pantomime: Aus unseren Kolonien.
Familiennachrichten.
(Königsberg i. Pr.).
Gustav Dietmar
—
74 Uhr:
3
Saal Bechstein. Sonnabend, Abends
ĩ Klavierabend J. Blackmore.
Heethonen Saal. Sonnab, Abends ö
8 Uhr: Konzert von Sugo Kander mit dem Philharmounlschen Orchester.
Blüthner · Vnal. Sonnabend, Abends
Sonatenabend von ö (Violine). Am Klavier: Otto el.
Klindmorth · Scharmenkn · Saal. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Klavier⸗ abend von Michael Zadora.
Frl.
mit Dröder (Schlachtensee).
Konzerte.
rat Dr. Baller (Nordhausen). von John Baron Digeon von Monteton (Sal wedel). — Hr. Universisätsprofessor Dr. Simon von Nathusius (Halle a. S.).
Verantwortlicher Redakteur:
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Neun Beilagen
(einschließlich. Börsenbeilage und Waren⸗ zeichenbeilage Nr. 76 A u. 766).
Sascha
und das große Spezialitäten programm.
Birkus Busch. Sonnabend, Abends Große Galavorstellung. sämtlicher Spezialit iten. Prunk
und Abends 75 Uhr: 2 große Vorstellungen. Zum Schluß: Die Original⸗
Ver lobt; Frl. Vera Simon mlt Hrn. Leutnant Arthur Herrmann von Brlesen
Verehelicht: Hr. Eberhard Graf von Dardenberg mit Frl. Christa Maria von Dulong (Wernigerode). — Hr. Leutnant
Hannah
Geboren; Ein Sohn: Hrn. Landrichter Dr. Gusinde (Gleiwitz . — Hrn. Stadt.
Gest orben; Hr. Rittmeister 4. D. Otto
Erste Beilage
zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
228.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Ernteergebnisse und Getreidehandel in Frankreich.
Die warme Witterung in der letzten Zeit ist der französischen Getreideernte förderlich gewesen und im allgemeinen hat sie sich unter ö vollzogen. Regen und Gewitter waren selten u verzeichnen.
— Die Ernte ist, nach den Veröffentlichungen des französischen Landwirtschaftsministeriums im „Journal Officiel' vom 17. d. M., etwas hinter einer Durchschnittsernte zurückgeblieben, was u. a. auch auf einen Rückgang der Anbauflächen von ungefähr 28 000 ha gegenüber dem Vorjahr und besonders auf einen solchen der Durchschnittsergebnisse fur den Hektar zurückzuführen ist, die wie folgt angegeben werden:
Berlin, Freitag, den 26. September
19413.
13,42 z gegen 13 84 4z in 1912 und 13,63 4z in 1911, oder, in Hektoliter ausgedrückt, 17, M hl gegen 18.03 hl in 1912 und 17,26 hl in 1911. Die Körner sind fast in allen Regionen schwer, sehr trocken und von ausgezeichneter Beschaffenheit. Das Durchschnittsgewicht für den Hektoliter, ganz Frankreich gerechnet, wird auf 77,50 kg gegen 76,78 kg im Vorjahre angegeben.
Mit der Beschaffenheit des Strohs ist man noch mehr zufrieden, als mit derjenigen der Körner, nicht nur in bezug auf Güte, sondern auch auf Menge.
Die vom Landwirtschaftsministerium im vorerwähnten „Journal Officiel“ veröffentlichten Zablen über die ungefähren Ernteergebnisse 9. das Jahr 1913 an Weizen, Mengekorn und Roggen lauten wie
olgt:
Weizen
. Anbau. fläche ha ö
Ertrag in
42
Anb n.
9 Ertrag in fläche ö hl ( d 2
4 * ha,
718 900 1163750. 516 600 1059 800 1 816 400 1 7l15 800 1 720 400 431 500 379 900 20500
Region, Nordwesten ... . Norden
J Westen ...
Mitte
Osten
Südwesten
Süden.
Südosten
Korsika
3 2 2731 9
nn n n , .
164 000
13 686 000 10 686 300 28 311 40021 974 300 9 108 go0 6933 400 89 h500 12 083 000 9963 000 9727900 oh 700 7132 100 6 147 300 4 860 200 5 616 500 4 348 400 124 600
1619 850
5600 1611456 660 1 139 650 29 256 2475766 455 066 77I 466 3566 2381 456 147 960 116100 112 8650 1 661 166 120260560 850 b50 1000 9000 6 550
141 200 lol 80900 100 750 68 4500 100900 64 600 88 950 140 0500 * 182 050 138 800 195 750
Itzs oo 581 600 155 100
92 250
gd 450 188 350 245 hö560 185 150 260 950
6 571 580 6 135 360, 6 6h 370 6 öh6 240 hb 370
und Hafer folgendermaßen (Francs):
JJ . Kurs Kurs
Anfang Anfang
Septemb. August .
37 75 28.25 26,50 28
. Ba fer 100 Rg Kurs Kurs Anfang Anfang
Septemb. August 1513 1913
21,37
20, 87
20.50 20, 08
Paris.
Rouen
Meaupr .. Chartres. Gray.
Sancerre
Lyon
Nancy
J Bergues .. Toulouse . Nantes. Nevers. Hennebont
Angers . K Chäteaudun. .
(Bericht des Kaiserlichen Konsulats
Ernte und Saatenstand im Staate Missouri am 1. September 1913.
Die Staatsuniversität in Columbia gibt die im August 1913 ge— fallene Regenmenge mit 077 gegen 3, 94 inches normal an. Selbst in den beiden Bürrejahren 1961 und 1911 konnten 1,67 bezw. 1,81 gemeldet werden. Der Niederschlag im vorigen August war 4,91 inches. Auch die Hitze war anormal, sie stieg bis 105 Fahrenheit und hielt sich an weiteren elf Tagen über 100. Die gesamte Land—⸗ 6 einschließlich der Viehzucht hat unter dieser Heimsuchung
elitten.
? Malts. Die Qualitätszahl, d. i. die Prozente des Normal standes 100, der eiwa unserer besten Zahl entspricht, ist von 70,8 auf 41,8 weiter gesunken. Im vorigen Septemberbeginn stand sie auf 86,8. Man nimmt an, daß mehr Silos (Lagerhäuser) in diesem Jahre benutzt werden als in früherer Zeit. — Weizen. Die Trockenheit hat die Arbelten für den neuen Winterweizen erheblich beeinträchtigt. Erst 30 v. H. des Bodens ist gepflügt. Die Anbaufläche wird auf 89 v. H. der vorjährigen geschätzt. Dabei ist verstanden, daß sich nunmehr normales Wetter einstellen werde; sonst dürfte das Areal noch mehr beschnitten werden. — Hafer. Das Druschergebnis wird heute init 20 5 Bushels angegeben. — Timothee. An Saat ist das Ergebnis enttäuschend. Die Anbaufläche wird auf 412 v. H. des Normalen geschätzt. Dreiblätt iger Klee steht besser. — Tabak hat sich weiter verschlechtert, von h6 auf 52, ebenso Baumwolle von 84 auf 67. Aehnlich die kleineren Kulturen, wie Roggen, Buchweizen, Gerste, Lein und Kuhbohnen. — Die Weiden sind braun und dürr, ihr Stand hat sich weiter auf nur 25 verschlechtert. Quellen, Teiche und Tümpel sind ausgetrocknet, selbst wo in sonstigen Dürrejahren nach immer Wasser floß. — Der Vieh⸗ stand ist daher stark gelichtet. Schweine in der Mast werden 5s, Frühjahrsferkel 765, trächtige Sauen 72, Rinvieh in der Mast 54 und AÄrbeltsvieh auf den Farmen 73 v. H. des Standes vor einem Jahre gezählt. Man nimmt an, daß infolge der Dürre etwa ein Viertel des Bestandes an Rindvleh verkauft worden ist. (Bericht des Kaiser⸗ lichen Konsuls in St. Louis, Mo.,, vom 8. September 1913)
29 06 28,25 28
28
26.97 26,91 27,50 27,50
18
22
.
0 665 21 65. n Havre vom 18. September 1913.)
Die ‚Landwirtschaftlichen Fahrbücher“, die der Wirk liche Geheime Rat Dr. H. Thiel und der Geheime Regierungsrat und vortragende Rat im preußischen Ministerium für Landwütschaft, Domänen und Forsten Dr. G. Aldenburg herausgeben (Berlin, Ver⸗ lagsbuchhandlung Paul Parey, Preis dez Bandes von fünf Heften 13 ), enthalten auch in ihrem neuesten (XILIV.) Bande wieder eine Reihe von Abhandlungen, in denen wichtige auf die Landwirt⸗ schaft, insbesondere ihre Technik bezügliche Fragen mit großer Sach- kenntnis wissenscha tlich bearbeitet sind und deren Studium jedem, der als Volkswirt die Produktionsverhältnisse kennen muß oder als Landwirt vor die Noiwendigkeit gestellt ist, sich über die wirtschaftlichen Fragen seines Berufs zu unterrichten, nur empfohlen werden kann. Hervor— gehoben seien die folgenden Arbeiten: „Ueber die zweckmäßigste Gestalt bon Hochmoorsiedlungen“ von Br. Tacke; „Die Entwicklung der Wiesen und Welden der Versuchswirtschaft der Moorversuchsstation
6 53 h50 113 321 100 87 833 200 Gesamtertrag in den letzten 5 Jahren: 118 505 800 90 gol hoo II 6049 566 87 727166
g0 34 260 68 845 960 125 5271 560 97 75232660 II 979 686 86 185 550
zu Bremen im Maybuscher Moore, unter Hinblick auf, die Biologie der Grasfluren“ von C. A. Weber; „Die Versuche
126 415 2119 530 1 583 850] 1 197 20018 563 200 13 556 360.
2 76
128 750 2 120 260 1 554 6201 1201 680 17 228 90012 127 270 2051 850 1 541 320 46 6 11 135 690 1 890 400 1 382 800 211 730 15 527 11 141 640 2477 500 1 853 5001 39 358 600.14 142 870 2278140 1 687960 16013
auf den Hochmoorweiden der Versuchswirtschaft im Maybuscher Moor in den Jahren 1904 bis 1911“, ausgeführt in Gemein⸗ schaft mit den landwirtschaftlichen Beamten der Moorversuchs— station, insbesondere Moorvogt S. Menthaus, von Br. Tacke; „Beiträge zur Kenntnis typischer Torfartenꝰ von H. Minßen; „Zur Frage der schädlichen Wiikung zu starker Kalkgaben auf Hochmoor“ von A. Densch; „Beiträge zur Systematik des Roggens durch Unter— suchungen über den Aehrenbau“ von Or. Georg Delrlitzki, Assistenten am Landwirtschaftlichen Institut der Universität Gießen; „Ueber die Veränderung des Exterleurs während des Wachstums beim ost— pteußischen Halbblutpferde“ von Wilhelm Völtz; „Die Wirkung der ydroxylionen auf Tone und tonige Böden bei der Mergelung“ von Professor Dr. P. Rohland (Technische Hochschule in Stuttgart); „Die Bewertung oldenburger Marschweiden“ (Mitteilung der Versuchs⸗ und Kontrollstation der Landwirtschaftskammer für das Herzogtum Olden⸗ burg) von Dr. M. Popp; „Das Wirtschaftsgebiet Groningen‘ von Professor Dr. C. A. Verrijn Stuart in Groningen; ‚Dle Abmelk⸗ wirtschaft, Untersuchungen über das Wesen, die Verbreitung und die Veränderung der Rentabilitätsfaktoren der Abmelkwirtschaft mit be⸗ sonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der Rheinprovinz und Westfalen von Dr. Kurt Wüstendörfer; ‚Versuche über ie Wirkung von Natitumsulfat auf daß Wachstum der Pflanzen“ (Mitteilungen der landwirtschaftlichen Versuchsstation Harleshausen bei Cassel) von E. Haselhoff; „Untersuchungen über den Nährwert der Kar— toffelschlem8pe und ihres Ausgangsmaterials“ (Arbeiten der Landwirtschaftlichen Hochschule in Berlin): J. „Leitende Ge⸗ sichtspunkte! von W. Völtz und N. Zuntz, II. „Ueber den Futterwert der Kartoffelschlempe, ihres Ausgangsmaterials und über sogenannte spezffische Wirkungen der Futterstoffe! von Wilhelm Völtz, Johannes Paechtner und Aug. Baudrexel (aus der ernährungsphystologischen Abteilung des Instituts für Gärungsgewerbe der Königlichen Landwirtschaftlichen Hochschule in Berlin), 1II. . Respi⸗ rations⸗ und Stoff wechselversuche am Rinde über den Nährwert der Kartoffelschlempe und ihrer Ausgangsmateriglien! von Dr. R. von der Heide, Tierarzt Klein und Professor Dr. N. Zuntz, IV. „Ein Beitrag zur Kenntnis des Mineralstoffwechsels am Rinde“ (aus dem Tierphysiologischen Institut der Landwirtschaftlichen Hochschule) von Dr. M. Diakow. Reichliches Zahlen- und Tabellenmaterial unter⸗ stützt neben graphischen Darstellungen und Abbildungen die Aug führungen der Verfasser. — Seit kurzem liegt auch bereits das erste Heft vom XIV. Bande der „Landwirtschaftlichen Jahrbücher“ vor, das folgende Abhandlungen enthält: Die Verwertung zweter Hefe— mischfutter (Strohhäckselbefe und Torfmehlholzkohlehefe) durch Wiederkäuer (Schafe (Mitteilung der ernährungsphysiologischen Abteilung des Instituts fär Gärungsgewerbe der Königlichen Land— wirtschaftlichen Hochschule in Berlin) von Wilhelm Völtz, Walter Dietrich und Arnold Deutschland; ‚Wie beeinflußt die Düngung die Beschaffenheit des Bodens und seine Eignung für be— stimmte Kulturgewächse?‘ (Mitteilung aus dem Institut für Boden, und Pflanzenbaulehre der Königlichen Landwirtschaftlichen Akademie in Bonn Poppelsdorf) von Dr. A. Mausberg; Mitteilungen der Agrikulturchemischen Versuchsstation und des In— stituts für Versuchewesen und Bakteriologie an der Königlichen Land⸗ wirtschaftlichen Hochschule in Berlin: Sortenanbauversuche des Jahres 1912“, ausgeführt auf dem Versuchsfelde der Königlichen Land⸗ wirtschaftlichen Hochschule in Dahlem von O. Lemmermann, A. Einecke und R. Recke, „Die Bestimmung der zitronensäurelöslichen Phosphor⸗ säure in Thomasmehlenꝰ von E. Haußding, Beitrag zur Frage der Ammoniakoerdunstung aus dem Boden“ von O. Lemmermann und 8. Fresenius; ‚Grundstücksteilungen in Gemarkungen des rheinischen Rechtsgebiets nach der Zusammenlegung“ von Landesökonomierat Spilker, Vermessungsinspektor der Königlichen Generalkommission
in Düsseldorf.
82 200 75 000 46 800 45900
30 280.
.
1 l l
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
(Nach den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 39 vom 24. September 1913.)
Pest.
Aegypten. Vom 6. bis 12. September erkrankten 10 (und starben 4 Personen an der Pest, davon 3 (Lin Alerandrien, 2 (CI) in Tantah, je 1 (1) in Fayum und Sammalut, je 1 (— in Port Said, Benha und Etiasel Barud.
Britisch Ostindien. Vom 10. bis 16. August erkrankten 1289 und starben g38 Personen an der Pest. Von den Todes sällen kamen 348 auf die Präsidentschaft Bombay (davon auß die Städte Bombay und Karachi 12 und , 216 auf die Ver⸗ einigten Provinzen, 106, auf Burma (davon auf die Städte Rangun und Moulm eln 26 und 13, 84 auf Bihar und Oxissa FJ auf den Staat Mysore, 338 auf das Punj abgebiet, 33 auf
Hyderabad, 27 auf die Präsidentschaft Madras und 8 auf Ben— galen (nur Kalkutta).
Hongkong. Vom 10. bis 16. August 15 Erkrankungen (davon 3 in der Stadi Viktoria) und 10 Todesfälle.
Chile. In Iguique vom 20. Juli bis 2. August 8 Erkran⸗ kungen und 4 Todesfälle. J
Ecuador. In Guayaquil im Juli 13 Erkrankungen und
3 Todesfälle. Cholera.
Oesterreich⸗Ungarn. In Galizien wurden vom 8. bis 14. September in den zur Bezirkshauptmannschaft Skole gehörigen, unweit der ungarischen Grenze an der Bahnlinie Lawoczne— emberg gelegenen Orten Oporzee 3 Erkrankungen (mit 2 Todesfällen), Slawsko (Wyzlow) 1 (I), in Tuchla und Tucholka je zwei verdächte Choleraerkrankungen festgestellt. Die Gesamtzahl der bis zum 14. September im österreichischen Staatsgebiete vorgekommenen Erkrankungen (und Todesfälle) betrug 7 (4), darunter 1 (— in Wien.
In Ungarn sind nach einer amtlichen Zusammenstellung in der Zeit vom 7. bis 13. September 82 Erkrankungen (und 34 Todes fälle) sestgestellt worden, und zwar in Budapest 7 (2), in den Komitaten Baecs-Bodrog in 5 Gemeinden 28 (8) — davon in Csurog 8 (), in Obecse 7 (1), in Szenttamas 10 (4) — Bereg in 12 Ortschaften 19 (12), Krafso-Szöreny in 2 Ortschaften 13 (6) — davon in Neramogyoros 10 (4) —, Temes in 2 Ortschaften 15 (6) — davon in Deliblat 11 (5). Die Gemeinden Csurog, Obeese, Szent⸗ tamas (Kom. Bacs-Bodrog), Neramogyoros (Kam. Krasso⸗ Szöreny) und Deliblat (Kom. Temes) sind für choleraverseucht erklärt worden.
In Bosnien sind vom 31. Tugust bis 4. September aus dem Kreise Tuzla 27 Erkrankungen (und 13 Todesfälle) gemeldet worden. Es entfielen 17 (9) auf den Bezirt Brcko davon 4 (2) auf die Stadt Brcko, 8 (2) auf Orasje, 3 (4 auf Skakava, je 1 (1) auf Vukice und Vidopsce1, 5 (2) auf den Bezirk Tuzla davon 1 (1) auf die Stadt Tuzla, 2 (1) auf Modrae, je 1 (— auf Gornja Tuzla und Crvenobrobol, 5 (I) auf den Bezirk Gradacac lauf Samac!, — (I) auf den Bezirk Bijelina auf Bijela lat..
Rußland. Laut Maͤteilung vom 16. September sind in Cherson in den zwei letzten Tagen 8 choleraverdächtige Fälle, außerdem in 7 Orten des Kreises Cherson 14 Cholerasälle und 11 choleraverdächtige Erkrankungen mit zusammen 9 Todesfällen be⸗ kannt geworden. Ferner wurde am 15. September in Odessa bei einem aus Cherson zugereisten Arbeiter Cholera bakteriologisch fest⸗ gestellt. Die Stadt Cher son ist für choleraverseucht, die Gou⸗ vernements Jekaterinoslaw, Taurien, chwarzmeer, Kutais, das Kubangebiet und die Stadthauptmannschaften Sewastopol und Kertsch⸗Jenikale sind für cholerabedroht er⸗ klärt worden. ;
Nach einer weiteren Mitteilung vom 16. September soll kürzlich in einem Dorfe des Kreises Swenigorodka (Gouv. Kiew) eine ganze Familie an Cholera erkrankt sein. Auch in der Stadt Kiew sind in den letzten Tagen 2 Cholerafälle, davon 1 mit tödlichem Ausgang, vorgekommen.
Rumänten. Nach amtlichen Ausweisen betrug die Gefamtzahl der Choleraerkrankungen (und Todesfälle) in der Zeit vom 14. August bis 4. September 1004 (431); davon entfielen 103 (38) auf die Zeit vom 14. bis 21. August, 547 (154) auf die Zeit vom 21. bis 30. August und 554 (259) auf die Zeit vom 29. August bis 4. September. Am Schlusse der Berichtszeit verblieb ein Bestand von 523 Kranken. . Bulgarien. Zufolge Mlttellung vom 9. September sind die Kreise Wtdin, Wratza und Plewna sowie der Bezirk Soistow für choleraverseucht erklärt worden. .
In Varna wurden laut Mitteilung 3 weitere Cholerafälle festgestellt.
Serbien. Nach dem amtlichen Bericht Nr. 6 über den Stand der Cholera sind vom 24. bis 30. August 652 Erkrankungen (und 277 Todesfälle) festgestellt worden, davon in der Stadt Belgrad 53 (13), in den Kreisen Belgrad 24 (12), Waljewo 15 C9, Kragujewatz 24 (5), Kruschewatz 46 (14), Morawa 148 (60), Nisch 10 (7), Pirot 123 (660), Podrinje 9 (6), Pojarewatz 106 15), Rudnik 4 (2), Semendria 43 (16), Timok 38 (19), Toplitza 17 (3), Ujitze 4 (2), Tschatschak 9 (0.
Türkei. In Smyrna vom 1. bis 7. September 26 Er— krankungen und 19 Todesfälle.
Gelbfieber.
Es gelangten zur Anzeige aus:
Mexiko. In Campeche am 30. August 4 Erkrankungen.
Ecuador. Im Juli insgesamt 8 Erkrankungen und 4 Todes fälle, und zwar in Guayaquil, Milagro, Naranjito und
Babahoyo. Genickstarre.
Preußen. In der Woche vom 7. bis 13. September sind 4 Erkrankungen (und 2 Todesfälle) in folgenden Regierungs: bezirken sund Kreisen) gemeldet worden: Landespolizeibezirk Berlin 1 Berlin Stadt], Reg. Bez. Brom berg 1 (1) Wirsitz! Oppeln 2 Kattowitz Land, Groß Strehlitz je 1, Schleswig — () Altona].
vom 11. September
Wranja 66 (32), Kragina 20 (89),
Spinale Kinderlähmung. In der Woche vom 7. bis 13. September sind 22 Erkrankungen (und 2 Todesfälle) in folgenden Regierungs⸗ bezirken lund Kreisen) angezeigt worden: Landespolizeibezirk Berlin 4 Berlin Stadt!, Reg. Bez. Arnsberg 6 Altena, Hamm, Hattingen je 1, Hörde Land 2, Olpe 1. Cöln 2 (Cöln Stabt, Gummersbach je 1, Düsseldorf 1 (Mörsss, Hannover 2 Hannover Stadt, Potsdam 4 () Teltow. Schleswig 1 Kiel Stadt!, Wie sba den 2 () (Frankfurt a. M. 1, Usingen 1 ()J.
Verschtedene Krankheiten in der Woche vom 7. bis 13. September 1913.
Pocken: Konstantinopel (31. August bis 6. September) 6, Moskau 1 Todesfälle; Odessa 1, St. Petersburg 2, Warschau (Kranken⸗ häuser) 6 Erkrankungen; Varizel len: Odessa 21 Erkrankungenz Fleckfieber: Moskau ] Todesfall; Odessa 2, Warschau (Krank nhäuser) 4 Erkrankungen; Milzbrand: Reg.-Bez. Lüneburg 1 Todesfall; Reg.-Bezirke Lüneburg, Minden je 1 Erkrankung; Influenza: Berlin 1, London 4. Sdessa, Paris je 1 Todesfälle; Odessa 23 Er⸗ krankungen; Genickstarre: New York 2, Stockholm 1 Todesfälle; New York 6 Erkrankungen; Körnerkrankheit: Reg.⸗Bez. Posen 249 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Ge⸗ storbenen ist an Masern und Röteln (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 18951904: 1,10 ) gestorben in Bonn, Elbing — Erkrankungen wurden gemeldet in Hamburg 24, Budapest 38. Kopenhagen 38, New Jork 118, Odessa 53 Paris 42 St. Petersburg 46; an Diphtherie und Krupp (189551904: 1,62 0½ ) gestorben in Berlin⸗Lichterfelde, Harburg — Eikrantungen wurden an⸗ gezeigt im Landespoltzeibezirke Berlin 155 (Stadt Berlin 112), im Reg. Bez. Arnsberg 195, in Hamburg 102, Kopenhagen 21, London (Krankenhöuser) 140, New Joik 128, Odessa 26, St. Petersburg 30, Wien 34; ferner wurden Eikrankungen gemeldet an:
Preußen.
Scharlach im Landespolizeibezirke Berlin 163 (Stadt Berlin 108),