Witterungts⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
*
Wetterbericht vom 26. September 1913
1913. — Nr. S. 41 Vormittags 91 Uhr.
Jan Czerlunezakiew zur Wahl des
Vereinigte Staaten von Amerika.
Beanstan dung amtlicher Untersuchungszeugnisse bei der Ein fuhr von. Baumschulmgtertal. Das Acerhau— departement der Vereinigten Staaten bat in einem Rundschreiben vom, 12. Juli. 1813 Anweisung gegeben, daß die auf Grund ausländischer Untersuchunge zeugnisse erteilten Genehmigungen für die Einfuhr von Baumschulmaterial zurückgezogen und weitere Genehmigungen für die Einfuhr von Baumschul material verfagt werden können, wenn das Material nach Ansicht des Bundesautz⸗= schusses für Gartenbau so stark mit Krankheit behaftet ist, daß die ausländische Untersuchung als gänzlich ungenügend bezeichnet werden muß. Den in Betracht kommenden Ländern soll danach die An— erkennung ihrer Untersuchungszeugnisse versagt bleiben, bis ein ge⸗ nügender Nachweis dafür erbracht wird, daß den Vorschriften . Genüge geleistet wird. (Plant quarantinèe ¶CeciSslon.
in Breslau 30, in den Reg Bezirken Arnsberg 116, Düsseldorf 124, Oppeln 157, Potedam 105, in Hamburg 59, Amsterdam (¶ I0. bis 16. September) 22, Budapest Chrtstiania 32, Edinburg 26, Kopenhagen 39. London (Krankenbäuser) 36, New York 48, Sdessa 108, Paris 35, St. Petereburg 76, Wien 67; Keuchhusten in Kopenhagen 45, New Jork 39; Eyphus in New Jork 41, Odesfa 26, Paris 29, St. Petersburg 181.
Dejember 9,37] Gd, M40 Br., Janugr⸗März 8521 Gde. 9,55 Br., Mai 9,75 Gd., 9,777! Br. August 9,95 Gd., 9,97! Br. — Ruhig. — Wochenumsatz 494 009 Zentner. .
Cöln, 25. September. (W. T. B.) Rüböl lolo 70,00, für
Oktober 69, 00. Bremen, 25. September. (W. T. B. Schmalz. Doppeleimer 593. — Kaf
Loko, Tubs und Firkin 581, . K Fest. — Baumwolle. Ruhig. American middling loko 71).
Hamburg, 26. September, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker J. Produkt Basis Is oJ Rendement neue Usance, frei an Bord Dam burg, für September 9,70, für Oktober 9.35, für Dezember 9, 371, für Januar⸗ März 9,52), für Mai 9721, für August 9,95.
Hamburg, 26. September, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santo für September 51 Gd., für Dezember 516 Gd., für März 52 Gd. für Mai 521 Gd. ;
London, 25. September. (W. T. B.) Rübenrohzucker 880 September 9 sh. 775 d. Wert, stetig. Javazucker g6 00 prompt 10 sh 74 d. nom., ruhig. .
London, 25. September. (W. T. B.) (Schluß.) Standard Kupfer stetig, 723, 3 Monat 721. . .
Liverpool, 25. September, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8006 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerikanische
Temperatur
Name des 3 Beobachtung ⸗· = station 3233 *
*,
2
tufenwerten )
8
Wind⸗ richtung, 2 Wind⸗ stärke
Var ometerstans
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
in Celssus Rieder chlag in
Name der stãrke
Beobachtungs⸗ station
Schwere
Breite
n 3332 Ruhig. 32.
Wetter fe e.
5 vom Abend
in Celsius Niederschlag in
7 2 bedeckt . 5 SW. . bedeckt II6,7 Windn. Nebel
Barometerftand auf O00, Meeres⸗ Temperatur
ö k̃—
Karlstas Archangel Petersburg ö
Wilna . Gar.
Warschau⸗
Fiew Wien Prag Rom Florenz Caaltari
Thorshayn
in 4
.
niveau u
DN CX — — —
Kaum ein anderes Insekt der Erde ist in den letzten Jahren mit solcher Aufmerksamkeit beobachtet worden wie die Tsetfefliege, nachdem ihre Betätigung in der Uebertragung des Keims der Q fe und vielleicht noch anderer Krankheiten erkannt worden ist Die Wissenschaft hat damit gleichsam ein großes Geschwür aufgestochen, das seit langer Zeit an der afrikanischen Bevölkerung gefressen hat. Man hat infolgedessen nicht nur eine ganze Reihe von Keimen ent⸗ deckt, die der Gattung Trypanosoma angehören und außer für die Schlafkrankheit auch noch von anderen Leiden von Menschen und Tier die Ursache sind, sondern auch Arten der Tsetse⸗ fliege aufgefunden, die bisher unbekannt geblieben waren. Diese Arbeit scheint immer noch nicht abgeschlossen zu sein, denn in den Annalen für tropische Medizin hat der Professor Nemwstead wieder eine neue Art der Tfetsefliege aus dem Eongostaat beschrieben. Noch längere Zeit wird es begreiflicherwese erfordern, die Verbreitung der gefährlichen Insekten reftlos festzustellen. Aus—
68 vorwiegend heiter 769 meist bewöltt 70 meist bewölkt 1 meist bewölkt 1 ztemlich heiter
8
Borkum 767.5 SO A4 heiter Keltum 769 3 SO A4 halb bed. 3 Damburg 770 6 SX O 4 halb bed. 9 Swinem nde 7271 SO JZ wolkenl. 3 Neufahrwasser 7772 O I heiter 10 heiter 9
Memel heiter . 2 heiter ö n. 11 3 woltenl. 6 0 76
Aachen
Hannover woltenl · Berlin
Drerl den Breslau Bromberg
Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikettz am 25. September 1913: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen ; 30366
3 ONO l woltenl. 283 NMS 1 wol ken. 37 SSO bedeckt bedeckt 766.1 NO N bedeckt 768.9 NNW T bedeckt 770,5 N bedeckt 627,5 N Iswolkenl. 763,2 SOD 1pedeckt 76236 NW 2 uheiter as. SW 6 Megen
1— —⸗— — — —
1— 222 3 — — — 888 3
?; ö — —
Gestelltt Nicht gestellt.
12 571 melst bewöltt meist bewölkt
. dorwiegend hester ziemlich heiter wolken. 7G ziemlich heiter bedeckt 769 meist bewölkt I bedeckt 76 Nachts Niederschl. wolkenl. 7760 ziemlich heiter
2 ziemlich beiter 35 b 6, 399 8 0 770 12 56 7533 15 0 762 16 0 763 8 — 749
Winke für den Handelsverkehr mit Argentinien.
Die Verwaltung des Zollamts in Buenos Aires hat an alle Mel . mn Importhäuser der Hauptstadt ein Rundschreiben gerichtet, in dem der der Desterre ich ischen Sü dbahn vom 11. bis 20. September Vorschlag gemacht wird, daß die argentinischen Importeure ihre auß. 3 145 791 Kronen, gegen die endgültigen Einnahmen des ent— ländischen Lieferanten anweisen möchten, alle Sendungen, die wert sprechenden Zeitraums des Vorjahres Mindereinnahme 241 80ß Kronen pvollere Waren enthalten, mit Plom ben- bezw. Klam merver- und gegen dle vorläufigen Cinnahmen weniger Sof? Kronen.
— Laut Meldung des . W. T. B.“ betrugen die Einnahmen
4 Windn.
gedehnte Brutplätze der eigentlichen Tsetsefliege (Glossina morsitans) sind neuerdings auf der Wasserscheide zwischen Congo und Sambesi ermittelt worden. Die Puppen der Fliege werden immer in Erd⸗ löchern, oder in Verbindung mit Bäumen angetroffen, die eine Be— schädigung oder ein ungesundes Wachstum aufweisen. Am Fuß ge— sunder Bäume oder unter Büschen sind sie niemals beobachtet worden. Außerdem suchen sich die Fliegen für ihre Nach— kommenschaft Plätze aus, wo sie möglichst vor Vögeln gesichert sind, die den Puppen nachstellen. Was die Trypanosoma be— trifft; so hat sich ihr Herrschaftsbereich mit dem Fortschritt der Forschung als immer größer herausgestellt. Die zuerst in Rhodesia nachgewiesene Art, die auch nach dieser Landschaft benannt worden ist und sowohl unter den wilden wie unter den Haugtieren Krankheiten verursacht, ist jetzt in sehr großer Verbreitung im ganzen südlichen Teil Innerafrikas ermittelt worden. Die mikrofkopischen Schmarotzer werden erst dann ansteckend, wenn sie in die Speichelbrüfen der Fliegen gelangt sind. Sie bedürfen zu ihrer völllgen Entwicklung elner Temperatur von 253 — 299, können aber bel ungünftiger Witterung wenigstens 60 Tage lang im Fliegenleib verharren, ehe sie absterben.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zu sammengestellten Nachrichten für Handel, Industrie und Land- wirt schaft ).)
Der Handelssachverständige bei dem Kaiserlichen General— konsulat in Schanghai, Zickermann, wird in der Zeit vom 15. Oktober bis zum 11. Dezember eine Reihe von Handelskammern besuchen, um durch deren Vermittlung mit den am Handel mit China interessierten Firmen persönlich Fählung zu nehmen? Der Reife soll folgender Reiseplan zugrunde gelegt werden: Hamburg, Mitt⸗ woch, 15. und Donnerstag, 16. Oktober; Bremen, Freitag, 17. Ok—⸗ tober; Hannover, Sonnabend, 18. und Montag, 206 Oktober; Braun⸗ schweig, Dienstag, 21. Oktober; Dortmund, Mittwoch, 22. Ok⸗ tober; Elberfeld. Donnerstag, 23. und Freitag. 24. Sktober; Barmen, Sonnabend, 25. Oktober; Duisbura, Montag, 27. Ok⸗ tober; Düsseldorf, Dienstag, 238. und Mittwoch, 25. Sk. tober; Cöln, Donnerstag, 30, Freitag, 31. Oktober und Montag, 3. Novbemher; Frankfurt a4. M., Dienstag, 4. und Mittwoch, h. Noö— vember; Darmstadt, Freitag, 7. November; Mannheim, Sonnabend, 8. und Montgg, 10. Nobember; Karlsruhe, Dienstag, 11. November; Straßburg, Mittwoch, 12. November; Stuttgart, Donnerstag. 13. und Freitag, 14. November; München, Montag, 17. und Dienstag, 18. November; Nürnberg, Donnerstag, 20 und Freitag, 21. No- vember; Plauen, Sonnabend, 22. und Montag, 24. November; Chemnitz, Dienstag, 25. und Mittwoch, 26. Nobember; Dres den, Donnerstag, 27. und Freitag, 28. November; Breslau, Montag, . und Dienstag, 2 Dezember; Leipzig, Mittwoch, J. und Donnerstag, 4. Dezember; Gera, Sonnabend, 6. Dezember; Weimar, Montag, 3. Dezember; Halle a. S., Dienstag, 9. Dezember; Magdeburg, Mittwoch, 10. und Donnerstag, 11. Dezember. An den genannten Tagen wird der Handelssachverständige bei den vorbezeichneten Handels kammern in den Stunden von 9 bis 1 Uhr zu sprechen sein. Weiter wird Herr Zickermann vom 12. bis 16. Januar täglich von 10 his LUhr in Berlin im Auswärtigen Amt, Wilhelmstraße 7h, für Interessenten zu sprechen sein. —;
Frankreich.
Zollfreie Zulassung von Umzugsgut. Nach den Bestimmungen der Ziffer 455 der Gbservations préliminaires zum Zolltarif wird die zollfreie Zulassung von gebrauchten Gegen⸗ länden, welche den Hausrat von Ausländern bilden, die sich in Frankreich niederlassen wollen, oder von Franzosen, die in ihr Vaterland zurückkehren, auf Grund der beigebrachten vorschrifts mäßigen Bescheinigungen entweder von den Vorständen der ört— lichen Zollverwaltungen oder von den Direktoren genehmigt, je nachdem die Einfuhr bei einem Zollamt erfolgt, das zur Eingangs⸗ ahfertigung von höher als mit 29 Fr. für 160 kg belegten Waren befugt ist oder nicht. In Fällen, in denen die Einbringer unter besonderen Umständen die Bescheinigungen nicht in der üblichen Form belbringen konnten oder einen Teil der zu ihrem Haus— rat gehörigen Gegenstände im Ausland zurückließen und somik nur einen unvollständigen Hausrat vorführten, wurden bisher von einigen Zollstellen die Anträge auf zollfreie Einfuhr der Verwaltung ein— gereicht. Da dieses Verfahren Verzögerungen mit sich bringt, die für die Beteiligten nachteilig sein können, weil diefe während der für die Hin- und Rücksendung des Antrags erforderlichen Zeit über ihren un— erläßlichen Hautrat nicht verfügen können, so ist entschieden worden, daß in Zukunft in Fällen der genannten Art die Direktoren Ab— welchungen von der Vorschrist, soweit sir ihnen gerechtfertigt er— scheinen, zulassen können. (Rundschreiben der Generalzolldirektion vom 7. Juli 1913, Nr. 4423.)
Rußland.
Ausführungshestimm ungen zum Zobelschutzgesetz. Dle selnerzeit in Aussicht genommenen Vorschrsften, betreffend dle Einfuhr russischer Zobelfelle, die vor dem 1. Februar (a. St.) 1913 erbeutet worden sind, sind nunmehr in Kraft getreten. Danach werden die aus dem Ausland eingeführten Zobelfelle in Moskau be— sichtigt. Sendungen, die mit Bescheinigungen der Kaiserlich russischen Konsuln darüber versehen sind, daß die Zobelfelle vor dem 1. Februar 1913 erbeutet sind oder daß sie nicht russischen Ursprungs sind, werden ohne weiteres gestempelt. Sendungen, die ohne solche Be— scheinigungen eintreffen, aber nach dem Gutachten von Sachverständigen aus Fellen bestehen, die augenscheinlich nicht russischen Ursprungs sind (z. B. amerikanische Zobel), werden ebenfalls gestempelt. Sendungen, die nicht mit Bescheinigungen russischer Konsuln über den ausländi— schen Ursprung der Felle versehen sind und aus Fellen bestehen, die von den Sachberständigen dem Aussehen nach nicht von russischen unterschieden werden können (I. B. chinesische und Zobel aus Süd— sachalin), werden nicht gestempelt und dürfen in Rußland nicht in den Verkehr gelangen. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen General konsulats in St. Petersburg.)
schlüssen zu versehen. Durch eine solche Maßnahme sei dle Fest⸗ stellung möglich, ob eine Sendung unverletzt und ungeöffnet in die argentinischen Zollniederlagen eingebracht werde, oder ob auf dem Traneportweg bereits gewaltsame Eingriffe stattgefunden hätten.
Unter der Voraussetzung, daß solche Kontrollberschlüsse dauerhaft an der Warenumschließung angebracht werden, dürfte die Anregung des argentinischen Zollamts der Beachtung deutscher Exportkreise zu empfehlen sein. (Bericht des Handelssachverständigen beim Kaiser— lichen General konsulat in Buenos Aires.)
Das Geschäft mit photographischen Artikeln in Japan.
Photographische Apparate, die unter Zuhilfenahme ein⸗ geführter Bestandteile bereits in großen Mengen in Japan hergestellt werden, wurden im Jahre 1912 einschließlich von Teilen solcher Apparate für 117 800 (6 eingeführt, wobei von Deutschland für l 000 e, von den Vereinigten Staaten für 30 156 6, bon England für 21 800 „ geliefert wurde.
Diesem hohen Anteile deutscher Apparate oder Bestandteilen von Apparaten entspricht in keiner Weise das Geschäft in photo⸗ graphischen Trockenplatten und Films.
Jahreseinfuhr England Verein. St. Deutschland Werte in 1000 9 663 624 1 5 7 Präparierte Films 403 6. 260.4 31 Andere Films. 141 59,4 7,9 3,6.
In das noch übrig bleibende Geschäft in nichtpräparierten Films teilen sich Italien und Frankteich. Auch der Bedarf Japans an phoötographischen Papieren wird von Nordamerika und England ge⸗ deckt. Der Vorsprung englischer und amerikanischer Fabrikate im Handel mit photographischen Platten, Films und Papieren mag einmal seinen Grund in der außerordentlich großzügigen Reklame hahen, wie sie z. B. die Kodakkompagnie macht, und ferner darin, daß der weit überwiegende Teil der Fremden und der Reifenden in Japan Amerikaner oder Engländer sind, die ihnen bekannte und für ihre Kameras passende Films verlangen. Infolgedessen ist das Hilfspersonal der japanischen Geschäfte, denen die gemachten Auf⸗ nahmen zum Entwickeln ühergeben werden, auf die einmal 'in? geführten Fabrikate am hesten eingearbeitet und will daher auch immer möglichst dieselben Marken wieder verkaufen. Trotzdem wäre wohl ein Eindringen deutscher Fabrikate möglsch, wenn diese sich den gebräuchlichen Kodakgrößen anpaßten und außer der deutschen Aufschrift auch solche in englischer, französischer und am besten auch in japanischer Sprache trügen, wie umgekehrt auch die Kodakgesell— schaft Films im Formate 9 mal 12 em mit dreisprachigem Aufdruck in den ostasiatischen Plätzen verkauft. Da Trockenplatten, Films und photographische Papiere nach einigen mißglückten Versuchen zurzeit nicht in Japan hergestellt werden, so dürfte sich eine Bearbeitung des sich ständig erweiternden Marktes in diesen Artikeln verlohnen. (Aus einem Bericht des Handelssachverständigen bei dem Kaiserlichen Generalkonsulat in Jokohama.)
Trockenplatten .
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 23. Sep⸗ tember 1913 betrugen (4 und — im Vergleich zur Vorwoche):
Aktiva. 1913 1911
Metallbestand (Be⸗ t 40 stand an kurs⸗ fähigem deutschen / Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, ͤ das Kilogr. fein zu 2784 u berechnet) 1 461 638 000 1262184000
16 567 00 4 14375000) darunter Gold. 1179 515 000 937 055 000 — C 9124 000) (4 11 982 000)
Bestand an Reichs⸗
kassenscheinen.. 39 973 000 1227 000) (—
Bestand anderer Banken 40 613 000 goa o 4
Bestand an Wechseln und Schecks.
Bestand an Lombard⸗ forderungen
Bestand an Effekten
Bestand an Aktiven.
Passiva. Grundkapital.
Reserbefonds .
Betrag der um⸗ laufenden Noten.
sonstige tãglich fällige Verbindlichkeiten.
sonstige Passiva.
1111 879000 I6 729 000)
Slh 8765 0060 C I6 481 6000)
ol 448 000 397 000)
8
58 144 000
(* 12 112000)
an Noten
. 35 680 000 ( 6238 000)
ö
34 003 000 4 6 322 000) 1274239 000 ( 66 73 060)
56 240 000 160 000) 29 699 000 S 165 000)
961 609 000 ( 27 553 660)
64 h83 000 12 516 000) (— I oz 600 19 Sy Hoh) (
1246 828 000 (4 89 301 000)
50 845 000 — 12 071 000) 25 052 000 (» 988 000) sonstigen ö 288 623 000 167 557 000
( 28 471 0σ -I 4 277666)
180 9000 000 (unverändert)
66 937 060
(unverändert) (unverändert)
1699 488 000 1 677 545 000 C 0 165 06G) ( 33 50h Goch
S74 6365 000 773 563 00 (4 45 5955 oo) (4 33 17 G66) 49 445 666 37 671 666 (4 1773 666 64 1 753 656)
180 000 000 (unverändert) 70 gas 00 (unverändert)
1 847 701 000 ( 160 2354 000
771 ho oog (4 47 155 660
62 756 036 ( Isl G66
180 000 000 (unverändert) 64 814 000
Konkurse im Auslande.
Galizien.
„Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Nikolas Zajacjkowtki, Kaufmann in Skatat, mittels Beschlusses des
K. K Kreisgerichtc, Abteilung IV, in Tamnopol vom 18, September
Paris, 25. September. (W. T. B.) Ban kausweig. Bar— porrat in Gold 3 459 905 009 (gun. 11 947 000) Fr., do. in Slber s3! 988 090 (Abn. 7 300 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank unz der Filialen 1 394 487 000 (Abn. 14 268 000) Fr., Notenumlauf II 9 344 000 (abn. 1 890 900) Fr., laufende Rechnung der Privaten 647 oßzß 900 (Abn. 22 910 900) Fr., Guthaben des Staattzschatzez 286 228 9000 (Zun. 27 603 000) Fr., Gesamtvorschüsse 730 914 6909 sZun. 66tz 00 Fr., Zins, und Diskonterträgnis 17 920 000 Fr. Zun. 1 056 090 Fr.). — Verhältnis des Barvorrats zum Notenumlauf 74,13 gegen 74. 02 in der Vorwoche.
Lon don, 25. September. (W. T. B. Bankauswers. Total— reserve 30 473 0090 (Abn. 1288 000 Pfd. Sterl. Notenumlauf 28 659 000 (Abn. 37 000) Pfd. Sterl,, Barvorrat 40 682 066 (Ahn. L326 9099) Pfd. Sterl., Portefeuille 27 615 000 (Sun. 1306000) Pfd. Sterl,, Guthaben der Privaten 41 968 000 TAbn. 662 000 Pfd. Sterl., Guthaben des Staates 10259 0060 (Zun. 610 000) Pfd. Sterl.. Notenreserve 28 898 000 (Abn. 1 253 000 Pfd. Sterl. Regierungssicherbeit 12 453 000 (unverändert) Pfd. Sterl. Prozent⸗ verhältnig der Reserpbe zu den Passiven 58 gegen 60 in der Vor⸗— voche. Clegringhouseumsatz 256 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres mehr 13 Millionen.
Kursberichte von auswärtigen Fonds märkten. (Hamburg, 25. Septemher. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 84,‚,25 Br., 83,75 Gd.
Wien, 26. September, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 4 0 Rente M. / N. pr. ult. 8l,4h, Einh. 4 o“ Rente Januar Juli pr. ult. 81,45, Oesterr. 40,9 Rente in Kr. W. pr. ult. sl,65, Ungar. 4 . Goldrente 1060,85, Ungar. 4 6/0 Rente in Kr. W. sioh, Tärkische Lose ver medio ——, Drientbahnaktien pr. uft. S400, Desterr. Staats bahnaktien (Franz.) pr. ult. 54, 90, Süuͤdbahn— gesellschaft (Lomb) Akt. pr. ult. 15,50, Wiener Bankvereinaktien =, DOesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 623,50, Ungar. allg. Kreditbankaktien 823,00, Oesterr. Länderbankaktien 516,00, Unionbank⸗ aktien 993,90, . Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 11800, Brüxer Kohlenbergb. Gesellsch⸗ Akt. — , Desterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 877, 90, Prager Eisenindustrieges. Akt. 3056 Karpathen Petroleumaktten — —. Auf ruhige Beurteilung der Balkanlage und besseres Ausland ziemlich fest; jedoch wegen der teuren Report⸗
sätze zurückhaltend. London, 25. September. (W. T. B.) Schluß.) 23 0olo Eng⸗ ö 9 . 7311 ; — ; 527 9m ‚ 6 * lische Konsols 731 s1. Silber prompt 28 is, 2. Monate 285. Privatdiskont 47. — Bankausgang 40000 Pfund Sterling.
Paris, 25. September. (W. T. B.) Schluß.) 3 ol o Franz.
Rente 88, 82. Madrid, 25. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,35. Lissabon, 25. September. (W. T. B.) Goldagio 19.
New Vork, 25. September. (Schluß) JW. T. B.) Der Beginn der heutigen Börse vollzog sich im Anschluß an London und auf Deckungen mit Kurserhöhungen von einem bis zu zwei Dollar. In der zweiten Börsenstunde senkte sich das Kursniveau allgemein, als die Aktien der American Can Co. stark nachgaben im Zusammen— hang mit der Erwartung, daß gegen die Gesellschaft ein Prozeß wegen Verletzung des Antitrustgesetzes eingeleitet werden würde Vorüber gehend konnte sich dann unter Deckungen wieder eine Befestigung durch⸗ setzen. Nach Bekanntwerden verschiedener Bahnausweise wurde die Haltung von neuem schwächer. Speziell gaben Readings, Unions und Southern Paclfies nach. Ganz empfindliche Einbußen erlitten einzelne Spezialwerte. In der letzten Stunde des Börsenverkehrs vermochte sich unter Rückkäufen eine Erholung durchzusetzen. Fest lagen namentlich Canadians, und dle Besserung des Kursstandes dieses Papiers wurde als ein Anzeichen für die günstigere Gestaltung der Geldmarktlage in Berlin angesehen. Schluß fest. Aktienumsatz 63 00 Stück. Tendenz für Geid: Leichter. Geld auf 24 Stunden.? Durchschn. Zinsrate 23, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 3, Wechsel auf London 4,‚8195, Cable Transfers 4,865, Wechsel auf Berlin (Sicht) 95.
. Rio de Janeiro, 25. September. (W. T. B.) Wechsel auß
London 165.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 25. September 1913. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch— Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche.) J. Gas und Flamm kohle: a. Gasförderkohle 12 0 -= 14,50 MS, b. Gas- flammförderkohle 12.25 — 1325 „é, C. Flammförderkohle 11,50 bis 1290 M, d. Stückfohle 14, 00 - 15,560 6s, e. Halbgesiebte 135,50 bis 14,50 , f. Nußkohle gew. Korn J und 11 14.25 — 15,00 M10, do, Tor nl Lö 135. 1600 Ss, do, do. IV. I, 16 — 14 5 6, g' n f. grußkohle 0 — 30/30 mm M00 - 1000, do. — 50s60 mm 15.565 bis 1125 M6, h. Gruskohle 8, 0 — 10,75 S6; II. Fett kohle: a. Förder⸗ kohle 12, 090-1275 6, b. Bestmelierte Kohle 13, 00— 13,50 , . Stückkohle 1400 = 14,50 . d. Nußkohle, gew. Korn 1 14,25 bis 15,00 M, do. do. II 14,25 — 15,00 Miß, do. do. III 14,25 — 15, 00 MS, do, dỹ; . 17 1326 716,50 M, o., Kokskohle 1335 4 66 UL. Magere Kohle: a. Förderkohle 11,25 — 12,75 . b. do. melierte 226 = 1325 b, C. do. aufgebesserte je nach dem Stück⸗ gehalt 13,25 –14,B75 M, d. Stückkohle 13,75 — 16,25 Mc, e. Nuß⸗ kohle, gew. Korn 1 und IJ 15,75 — 19, 00 , do. do. 111 16,50 bls, 2099 6, do. do. IV 12,25 - 14,75 A, f. Anthrazit Nuß Korn 1 20609 - 22, 00 6, do. do. II 22 00– 26, 00 s, g. Fördergrus 10,25 bis 1125 6, h. Gruskohle unter 10 mm 26 — 1000 ½υ ; JV. Kokz: a. Hochofen koks 16,50 — 18,50 S, b. Gießereikoks 19, 0021, 00 b 6. Brechkoks und 11 21, 00— 24 00 S; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 11,90 — 5,00 6. — Die nächste Börsenversammlung! sindet. am Montag, den 29. September 1913, Nachmittags von r bis 45 Uhr, im „Stadtgartenfaale (Eingang am Stadt, garten) statt.
Mag deb urg, 26. September. (W. T. B.) Zu ckerbericht. Rorn⸗ zucker 88 Grad ohne Sack — —. Nachprodukte 75 9h 3 S.
; Stimmung: Ruhig. Brotraffin. J ohne Faß 19,50. Kristallzucker 1 mit Sack — — Gem. Raffinade mit Sack 1925. Gem. Melis 1 mit Sack 18,75. Stimmung: Ruhig. Roh—
Sir Gd. gare Br.
zucker . Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Seytember Oktober 96377 Gd, 5,10 Br. Sktober⸗
middling Lieferungen: Unregelmäßig. September ⸗Oktober 7.32, Oktober⸗ November 7,25, November⸗Dezember 7,17, Dejember⸗Januar J, 16, Januar⸗Februar 7, 16, Februar⸗März 7.16. März⸗April 7, 16, April⸗ Mai 7,16, Mai⸗Juni 7,16, Juni⸗Juli 7,14.
Glasgow, 25. September. (W T. B.) Schluß.) Roheisen Middlesbrough warrants stramm, 54/63.
Paris, 25. September. (W. T. B.). (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 0,9 neue Kondition 25 — 27. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg für September 308, für Oktober 303, für Oktober⸗ Januar 303, für Januar⸗April 312. .
Am ster dain, 25. September. (W. T. B.) Ja va⸗Kaffee good ordinary 41. — Bancazinn 116.
Antwerpen, 25. September. (W. T. B.) Pe troleum. Raffiniertes Type weiß loko 243 bez. Br., do. für September 2446 Br., do. für Oktober 25 Br., do. für November⸗Dezember 257 Br. Fest. — Schmalz für September 140).
New Jork, 25. September,. (W. T. B) Schluß Baumwolle loko middling 1375, do. für Oktober 13,58, do. für Januar 13,38, do. in New. Orleans loko middl. 137/16, Petroleum Refined lin Cases) 1100, do. Standard white in New York S,70, do. Credit Balances at Oil City 2560 Schmalz Western steam 11365, do. Rohe u. Brothers 11,80, Zucker fair ref. Mus cgpadog 311, Getreidefracht nach Liverpool 23, Kaffee Rio Nr. 7 loko g, do. für Oktober 9.08, do. für Dezember 9, 33, Kupfer Standard 15,50 — 16,30, Zinn 41,85 — 4220.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatortums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstieg vom 25. September 1913, 7— 9 Uhr Vormittags:
Station 122 m
94
500 mi 1000m ] 1500m 2000m ] 2300 m
4.6 6 Rel. FIchtgk. (o o) 78 62 h 35 Wind⸗Richtung. NO 0 10 Geschw. mps. 3 4 ; ĩ Helter. Zwischen 1600 und 2000 m Höhe Temperaturzunahme von — 5,1 bis 4 1,0 Grad.
Seehöhe ... Temperatur (Co)
Mes Frankfurt, M. 7690 NO Karlsruhe, B. 767,1 SMO München J769,3 SO Zuaspitze
Stornoway 757.4 JSSWwa halb bed. Malin Head 768. Valentt
Aberdeen
Shields
X wolken. 764 vorwiegend heiter heiter 766 vorwiegend hetter wolken . 766 vorwiegend heiter 2 halb bed. 767 messt bewölkt 5 heiter 33 vorwiegend heiter 36 (Wilheslmshav) 4 753 vorwiegend heiter (Kiel,) ziemlich heiter ͤ (Wustrow i. M..) 2 7566 meist bewölkt r ö (kKönigsbg., Fr.) 2 wolkig 4 2 759 vorwiegend heiter ö (Cassel) 757 vorwiegend heiter (Magdeburg) 759 meist bewoͤlkt
532,5 N
3 wollig 13 2 754
. A bedeckt
Jö SSW heiter
[7612 SSW wollig
Holyhead 176 V2 bedeck 14 Ile dalir St. Mathien 7620 OM O 1 Dunst
Gris nezꝰ
Paris
Vlissingen
delder
Hoden, . Christlanfund 7622 SSW bedeckt Skudenes Vardõ Skagen Danstholm Kopenhagen 7725 8 Stockholm Dernösand DVaparanda Wisby
Grũnpergschi.) meist bewölkt (Mülhaus., Els.) O 76 vorwiegend heiter I (Friedrichshaf) 16 0 760 meist bewölkt
(Bamberg) 16 0 762 vorwiegend heiter 13 0 762 ? 13 9 14 9 1110 iG G E65 8 bedeckt 13 0 E685, 2 Regen 6 9 770
6 SSS hb wolli 15 606 77 . SS Iswollig 110 SO Z heiter III 60
SSW heiter 160 . 68 SW Yheiter d 777.
) SW 4 bedeckt 910
. e
3 wolkig 16
SO 3 wollig I heiter 3 Dunn 766.4 SO 3 heiter , n
764 765
6
7661 S 7652 S
769
2 woltenl. 8 60
372 Windn. heiter
Seydisfjord
Rügen walder⸗ . münde SO 1 wolkenl.
2 Gr. Jarmouth 762,5 S Z halb bed. Krakau 769,2 Od 2 Regen ö Lemberg Ib.? NNO 2bedeckt 8 Hermannstadt 764.2 NW bedeckt ö Triest 764,4 ON O 4 heiter Reykjavik 742,3 Windst. bedeckt
(6 Uhr Abends) 2 Cherbourg 621 SSO L wolkig
6 — 143
5 077 16 0 762 . 768 Nachts YMiederschl. 3 I66 anhalt. Niederschl. ; . 14 0 7564 ziemlich heiter = 743 (Lesina)
A8 0 Fos
1 ziemlich heiter
Schauer
vorwiegend heiter
Clermont T6, I Win dst. beiter 6 Biarritz JIö6oG s S8 balb bed. 21 0 Nizza 763,1 NO 2 bedeckt Perpignan J bedeckt
2. J 762,8 NO . J
Belgrad Serb. 763,1 W heiter
Brindisi heiter Moskau 774.7 NNO 1 heiter Terwick N56. SSO J better Helsingfors Ib .8 NO 1 bedeckt Kuopio 775,8 RO bedeckt ö. ii; Windst. wolkia J Senf NO 2 bedeckt
Genf ( Lugano NNO 1Nebel bedeckt
Säntis Budapest bedeckt
1950
775,8
1 — — — — — ——
766,3 764,7 565.9 NR 765,7 N . 7615 RS 762,9 NW
759,5 S
.
2 bedeckt
Horta bedeckt
Coruna
2
3 33 33
9 8 . —
765 JJ I5 90 För
763
9 2221 **
1
— —
. . ö 765 ziemlich beiter 3 woltig 16 —
*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: O — 0mm; 1 — O bis 0,4; 2 — O5 bis 2.4;
3 — 25 bis 64
4 — 65 bis 124; 5 — 19,5 bis 20.4; 6 — 205 bis 81,4;
7 — 31,5 bis 44,4; 8 — 44,5 bis 59.4; 9 2 nicht gemeldet.
Die Wetterlage ist wenig verändert;
ein verstärktes Hochdruck⸗
gebiet liegt über Nordost, und Mitteleuropa, mit einem südosiwärts
verlagerten Kern von 777 mm über Westrußland.
Ein ozeanisches
Tiefdruckgebiet ist zurückgewichen, sein Minimum von 737 mm be⸗ findet sich über Ostisland, ein Ausläufer niedrigen Drucks über der
Biscayasee.
— In Deutschland ist das Wetter bei meist schwachen
östlichen Winden heiter oder neblig und kübl; Schlesien hatte Nachts
Deut
stellenweise Regen.
sche Seewarte.
Berichte von deutschen
Getreidebörsen und Fruchtmärkten.
Hauptsächlich gezahlte Preise für 16 (1000 kg) in Mark
Marktorte
Weizen
'.
mittel
Königsberg i. Pr. . k Berlin
Stettin
Posen.. Breslau.. Magdeburg . Dortmund Mannheim . Hamburg.
Berlin, den 26. September 1913.
191
191 —193 183 194 —1 194 — 196 185 —1 188,50 —1
n n ,,,
192 —193
Berichte von anderen deutschen Fr
n. E.
96 n. E. 88
92
202,50
n. E.
163 158 —168 156 156—159 156— 158 n. E. 154 — 156 159 —161 167—172 157,50 — 162,50 ] . 167,50 - 170 172,50 159 —161 n. E. —
Kaiserliches Statistisches Amt. Del brů ck.
Duasitãt
gering
mittel gut Verkaufte
Marktorte
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster 16
höchster
1
höchster Doppelzentner
6
niedrigster s6
höchster M
nledrigster 6
142 — 145 n. E.
158 154 — 158 155 — 157
150 155 150 — 160 n. E. 168-172 174-180 16 — 167,50 177,50
uchtmãärkten.
Am vorigen Markttage
Durch schnitts⸗ preis
11
Durchschnitts⸗ preis für 1Doppel⸗ zentner
Verkauft⸗
wert
dem
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher i, . verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Neubrandenburg 14,90
Neubrandenburg
¶Neubrandenburg
2 nnn nnn, 11190
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle D
14,00
11,00
oppe d der Verkaufgwert auf volle Mick abgerundet mitge ellt. r vi , 1 ö. betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Pankt (.) in den letzten sechz Spalten,
Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise bat die Bedeutung,
Berlin, den 26. September 1913.
Weizen. 1600 1 1850
Roggen. 15001 Ger st e. 16,50
Hafer. 168
1600 18,50 1
15,00 1
16,50 1
15,00] 15.00
1450 14650 16,00 ] 30
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
171 18.9.
1570 18.9.
16,00 16.00 18.9.
450 1 1
75
er Dirchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. . 56 daß entsprechender Bericht fehlt.