Dauerbezieher haben sich dem ausgebenden Beamten gegenüber durch Vorzeigung des Vertrages, die Reservatinhaber durch Rückgabe des an sie seinerjzeit gerichteten Benachrichtigungsschreibens auszuweisen. Im Königlichen Schauspielhause wird morgen, Schwanen⸗ weiß in der bekannten Besetzung wiederholt. Die Spieileltung hat Montag gehen „Die Quitzows von E. von Die Damen Butze, Heisler, die Herren Kraußneck, Vollmer, Zimmerer, von Ledebur, Geisendörfer, Stange, Leffler, Nes per, Eichholz, Eggeling, allentin wirken darin mit.
Dr. Bruck. — Am Wildenbruch in Szene.
Mannstädt und der Oberregisseur Patry.
In den Kammerspielen des Deutschen Theaters findet
die naͤchste Erstaufführung am kommenden wird die neue Komödie von Flers und Palmen. Die Komödie ist eine
Mitgliedes. Maria Pospischil, die bekannte
Direktoren Meinhard und Bernauer einen Vertrag abgeschlossen, demzufolge sie zunächst im Theater in der Kö— in Henrik Ibsens „Brand“ die Rolle der Mutter darstellen wird.
Das Blüthner⸗Orchester wird in seinem III. Hausegger⸗ Konzert die in Jena auf dem diesjährigen Tonkünstlerfest mit großem Beifall aufgenommene Musik für großes Orchester“ (in udi Stephan zum ersten Male in Berlin zu
einem Satz) von Gehör bringen.
Mannigfaltiges. Berl in, 27. September 1913.
Im Wissenschaftlichen Theater der ‚Ura nig“ wird der Vortrag „Mit dem Imperator“ nach New Vork“ allabendlich ge⸗ Außerdem werden der Schulferien wegen, mit Ausnahme von Freitag, täglich Nachmittags Vorträge zu kleinen Preisen veranstaltet, nd zwar am Montag und Mlttwoch der Vortrag Ueber den Brenner nach ö am Dienztag und Donnerstag der Vortrag
astein und die Salzburger Alpen“ Sonnabend der Vortrag „Durch Dänemark und Südschweden“.
halten. 1n „Der Großglockner, Mittwoch, Abends um 8 Uhr, wird der
Vortrag Mit dem „Imperator“ nach New Pork“ persönlich halten.
. atire auf die Académie frangaise. Der dritte Akt spielt in dem berühmten Sitzungssaal der Akademie (unter der Kuppel“ während der Aufnahmezeremonie eines neuen
raumes: rechts
3
himig, Ressel und der
Werrack, Boettcher, ö mi Dle Spielleitung hat
Mittwoch statt. Gegeben Caillavet „Die goldenen
Tragödin, hat mit den
Königgrätzer Straße
manns und am
Am seinen
Direktor Goerke
Johannisthal (Flugplatz), 26. September. (W. T. B.) Leiter einer Luftfahrerschule Bruno Langer, der heute früh 8 Uhr 58 Minuten mit einem Pfeildoppeldecker (100 PS-⸗Mercedesmotor) zu um die Prämie der Nationalflugspende auf⸗
einem Dauerflug
gestiegen war, landete um 5 Uhr 54 Minuten. neue deut sche Höchstleistung ohne Flußfe] aufgestellt,
Gestern gegen 6 Uhr 30 Minuten Oberleutnant zur See a. D.
erlitten.
und probierte eben seine Maschine aus; er
Schulz mit einem Eindecker aus etwa 50 m Höhe ab und blieb auf der Stelle tot. hatte einen schweren Schädelbruch und sonstige schwere Verletzungen Schulz hatte bei Fokker das Fliegen gelernt, wollte sich in den nächsten Tagen um die Prämie der Nationalflugspende bewerben
Der
Er hat damit eine kachmittags stürzte der Rat
Der Flieger / er
hinterläßt Frau und Kind.
Frankfurt a. Main, 26. September. III. Internationale Kongreß für Luftrecht gl. Nr. 228 d. Bl.), der gestern und heute unter dem Vorsitz des früheren Unter⸗ staate sekretärs, Profeffors Dr. von Mayr hier tagte, faßte solgende J. Bezüglich der privatrechtlichen Natur des Luft⸗ 1I) Niemand kann sich auf Grund 6 Eigentums einen widersetzen, sofern dies derart geschieht, daß die Fahrt nachwels baren Unzutrãäglichkeiten eigentümer verbunden ist; 2) jeder . des Durchfahrtsrechts
. atz. II. Bezüglich der Haft⸗ pflicht: 1) Der Ersatz des durch ein Luftfahrzeug an Personen oder Sachen auf der Erdoberfläche verursachten Schadens liegt dem Halter des Luftfahrzeuges ob, unbeschadet des Rechts der verletzten Person,
ch an denjenigen zu halten, der nach dem gemeinen Recht für den 2) Der zum Schadenersatz verpflichtete ch dem gemeinen Recht dafür verantwot⸗ 3) Falls der Schaden ganz oder
Besch lůsse:
verpflichtet den Urheber zum
Schaden verantwortlich ist. alter kann sich an den na chen Urheber des Schadens halten.
teilweise durch ein Verschulden der verletzten Person entstanden ist,
kann das Gericht den Halter ganz oder ieilweise von der Haftpflicht befreien. 4) Der Halter kann die Einrede der höheren Gewalt geltend machen. 5). Die Vorschriften über die Haftpflicht gelten nicht, wenn
im Augenblick des Unfalls die verletzte Person oder der beschädigte
Gegenstand sich im Luftfahrzeug befinden, oder wenn die verletzte
Person bei dem Luftfahrzeug beschäftigt war. — Die deutsche und öster⸗
reichische Gruppe sprachen sich im Anschluß hieran dafür aus, daß
eine Haftpfllchtversicherung der Luftfahrzeuge eingerichtet werden möge, und beantragten, der Kongreß möge dem schuß den Wunsch unterbreiten, diese Frage für die nächste Kongreß
Der Kongreß beschloß demgemäß. —
Kongreß wurde Abends mit einem Festmahl im „Frankfurter Hof',
bei dem die Vertreter der einzelnen Nationen Ansprachen hielten,
geschlossen.
Hagen i. W., 27. September. (W. T. B.). In der Ottschaft Meinerzhagen⸗Vollmetal brach heute früh in der chen Brennerei Feuer aus, welches das ganze Anwesen rasch einaͤscherte. Trotz energischer Löscharbeiten konnte nicht verhindert Häuser übersprang. An den in den
sitzung zu bearbeiten.
werden, daß das Am Vormiltag standen 20 Anwesen in Flammen. letzten Tagen eingebrachten Feldfrüchten fand das Feuer reiche Nahrung. Die Bewohner konnten nur das nackte Leben retten.
wehren der Nachbarschaft sind zur Hilfe herbeigeeilt.
Cassel, 27. September. l beginnenden Tausendjahrfeier der Stadt Cassel herrschte schon in den frühen Morgenstunden bei prachtvollem Wetter in den Straßen ein erwartungsvolles Leben und Treiben, in das um 7 Uhr die getragenen Posaunenklänge von Chorälen von den Türmen des
k und einiger Kirchen herniederklangen. Um 10 Uhr begannen auf dem weiten Festplatze vor dem in der Karlsaue malerisch ge— legenen Orangerieschlosse die Turn⸗ und K ltungen
öheren anstalten unter der Leitung des Professors Weber. bletungen wurden von einer gewaltigen Zuschauermenge mit unge⸗ Währenddessen fand gegen Mittag im E
chüler
teiltem Beifall aufgenommen.
(W. T.
Fahrt eines Luftfahrzeuges über,
chadener
Die nächste Tagung findet in Mailand
Feuer auf die benachbarten
(W. T. B.)
und Schülerinnen der
für den
eschäfte führenden Aus⸗
Zahlreiche Feuer⸗
Anläßlich der heute
Stadt verordnetensaale Seiner Königlichen Wilhelm von des Kaisergs und dem Oberbürgermeister der staatlichen und
B.) Der
König
Grund⸗ Grund⸗
tung. Im Anschluß an den gebenes Früh stück eingenom anstalteten Militärkapellen
menadenkonz erte.
Wien, 26. September. deut scher Naturforsche worden.
unverändert.
den Stationen Prekuln un
Der führer verletzt.
statt. Eupatoria, 26. Sept
worfen. Mehrere sind in
Krug⸗
Madrid, 27. Septer
letzungen zu.
Cottondale (Alabam Räuber brachten heute bei und bedrohten Zugpersonal sie 5000 Dollar geraubt
Lehr⸗ Die Dar⸗
Preußen
an Militärbehörden, wärtiger Ehrengäste und sonstiger Geladenen der Fe ssta kt statt. In seiner Festrede gab der Kulturhistoriker Professor Dr. haufen, Direktor der Murhardschen Bibliothek, einen kurz gefaßten Ueberblick über die Entwicklung der Stadt und würdigte ihre Beden,
(W. T. B.)
Mitgu, 26. September. (W der Zug Libau— Romny mit einem anderen Zuge zwischn
Lokomotive und mehrere Wagen wurden beschädigt. bahnbeamter wurde getötet, drei Postbeam te und ein Zug,
Flieger Heyguillg stürzte mit einem Fluggast aus Höhe in Logrouo ab und zog sich lebensgefährliche Ver
Quebec, 26. September. ü in einem Mietshause Feuer aus, bei dem acht Kinder ein gewissen Ulrie Trudel verbrannten, während die Eltern und in andere Kinder schreckliche Brandwunden erlitten.
des Rathauses in Hoheit des als Vertreters Setner Majestat stãdtischen Spitze, der Vertrejer einer Anzahl ant,
enwart
3 der
Georg Stein.
Festakt wurde ein von der Stadt ge, men. — In der Mittagsstunde der, in den verschiedenen Stadtteilen Pro—
Die Versam mlung r und Aerzte ist heute ge schlofse
Grisolles, 27. September. — . bericht über den Zustand des Oberstleutnants von Winterfelyt lautet: Der gestrige Tag ist ziemlich ruhig verlaufen. Der Pa, wundete schlief ein wenig. Der Zustand des Kranken ist ziemith Temperatur 37,3, Puls 96, Atmung 24.
(W. T. B.) Der Krankheit
(W. T. B.) Vergangene Nacht i
d Pleike zusammengestoßen. N Ein ist⸗
ember. (W. T. B.) Ein Sturm zen
störte den Ausladeplatz der Dampfergesellschaft Rossijskt und g städtischen Badeanstalten. Viele Segler wurden auf das Ufer ekentert und einigt
Matrosen ertrunken. Der Schaden ist beträchtlich.
Der i anisch edeutende
der Bucht
(W. T. B)
nber.
(W. T. B.) Heute früh brach hi
a). 26. September. (W. T. B.) Dre Eng lewood einen Zug zum Halte und Reisende mit Revolpern. Nachte hatten, koppelten sie die Lokomotive h
und fuhren auf dieser davon.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in det
rsten Beilage.)
2. w. 2
rr
nnn. ö
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opernhaus. 185. Abonnemente vorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben.
um 109. Male: Samson und
alila. Oper in drei Akten und vier Bildern von Camille Saint⸗Sasns. Text von Ferdinand Lemalre. Deutsch von Richard Pohl. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 77 Uhr.
Schauspielhaus. 173. Abonnementsvor— stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Schwanenweiß. Traumdichtung von August Strindberg. Verdeutscht von Emil Schering. Die zur Handlung ge⸗ hörige Musik von Professor Ferdinand k In Szene rt von Herrn Regisseur Dr. Bruck. Anfang 75 Uhr.
Montag: Opernhaus. 186. Abonne⸗ mentsborstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Boheme. Szenen aus Henry Murgers „La Vie de Bohème“ in vier Bildern von G. Giacosa und L. Illica. Deutsch von Ludwig Hart⸗ mann. Mustk von Giacomo Puceini. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regle: herr Regisseur Bachmann. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 174. Abonnementsvor⸗ stellung. Die Quitzows. Vaterländisches Drama in vier Aufzügen von Ernst von Wildenbruch. Regie: Herr Oberregisseur Patry. Anfang 77 Uhr.
Opernhaug. Dienstag: Neu einstudiert: Tristan und Isolde. Anfang 7 Uhr. — Mittwoch: Fidelio. — Donnerstag: Cavalleria rusticama. Bajazzi. Freitag: Der Rosenkavalier. — Sonnabend: Lohengrin. Anfang? Uhr. 9 n, n n, 24 .
ãnsel und Gretel. e Puppenfee. Abends 75 Uhr: Mignon.
Schauspielhaug. Dienstag: Schwanen⸗ weiß. — Mittwoch; Die Raben⸗ steinerin. — Donnerstag: Götz von Berlichingen. Anfang ?7 Uhr. — Frei⸗ tag: Schwanenweiß. — Sonnabhend: Zum ersten Male: Die drei Brüder von Damaskus. — Sonntag, Nach⸗ mittags 27 Uhr: Wilhelm Tell. Abends 75 Uhr: Die drei Brüder von Damaskus.
Neunes CGOpernthenter. (Krolly.
Gastspiel des Schlierseer Bauerntheaters“ Teitung: Direktor Taver Terofah.
onntag, Nachmittags 35 Uhr: Bei er⸗ mäßigten Preisen: Der Prinz Natzi. Burlegker Bauernschwank mit Gesang und Tanz in dret Aufzügen (nach einem vorhandenen Stoff des J. von Plötz) von Richard Manz. Musik von Emil Kalser. — Abends 8 Uhr: Der ewige Junggꝰ sell. . Spiel mit Gesang nud Tanz in drel Akten von Hartl⸗Mitius.
Denutsches Theater. Sonntag, Abends 77 Uhr: Torquato Tasso. Montag, Mittwoch und Freitag: Tor⸗ quato Tasso. Dienstag und Der lebende Leichnam.
Sonnabend: Faust, 2. Teil.
Kamm erspiele.
Sonntag, Abends 8 Uhr: Franziska. Eln modernes Mysterium in fünf Akten von Frank Wedekind. (Gastspiel Wede⸗ kind.)
Montag: Tilly Wedekind: Franziska.
Dientztag: Kaiserliche Hoheit.
Mittwoch! Zum ersten Male: goldenen Palmen.
Donnerstag: Maria Magdalena.
Freitag und Sonnabend: Die goldenen Palmen.
Berliner Theater. Sonntag, Nach⸗
mittags 3 Uhr: Bummelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz in fünf Bildern nach E. Pohl und H. Wilkens. Musik von Conradi. — Abends 8 Uhr: Film⸗ auber. Große Posse mit Gesang und anz in 4 Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer.
Donnerstag:
Abschiedsgastspiel Frank und . 25. Male:
Die
Freitag: Geschlossen. . Zum ersten Male: einst im Mai.
Wie
Theater in der Kuͤniggrätzer Straße. Sonntag, Abends 8 Uhr:
Das vierte Gebot. Volksstück in vier Akten von Ludwig Anzengruber.
Montag und Freitag: Die fünf Frank furter.
Dienstag, Mittwoch und Sonnabend: Das vierte Gebot.
Donnerstag: Brand.
Komüdienhang. Sonntag, Nach—= ,, 3 Uhr: Die fünf Frankfurter. Lustspiel in drei Akten von Karl Rößler. — Abends 8 Uhr: Das Paar nach der Mode. Lustspiel in drei Akten von Raoul Auernheimer.
Montag und folgende Tage: Das Paar nach der Mode.
Nenutsches Künstlerthenter (So⸗ zietãt). (Nürnbergerstr. 7071, gegenüber dem Zoologischen Garten.) onntag, Nachmütags 3 Uhr: Das Prinzip. Lustspiel in 3 Akten von Hermann Bahr. — Abends 7] Uhr: Wilhelm Tell. Szene gesetzt von Dr. Gerhart Haupt— mann.
Montag und Freitag: Der Bibervelz.
Dienstag: John Gabriel Borkman.
Mittwoch: Wilhelm Tell.
Donnerstag: Zum ersten Male: Der zerbrochene Krug. Vorher: Hanneles Himmelfahrt.
Sonnabend: Der zerbrochene Krug.
Mustk von Bruno Hartl. ontag: Der ewige Jungg' sell.
Vorher: Hanneles Himmelfahrt.
Montag bis Donnerstag: Filmzauber. sch
In Fisi
Lessingtheater. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Magdalena. — Abends 73 Uhr: Peer Gynt. Dramatisches Ge⸗ dicht von Ibsen. Musik von Grieg.
Montag: Peer Gynt.
Nentsches Schauspielhung. ( Dlrek⸗ tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ straße 104 — 1042.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Stützen der Gesellschaft. — Abends 8 Uhr Der gute Ruf. Schauspiel in 4 Akten von Hermann Sudermann.
Montag und Mittwoch: Fräulein Julie. Hierauf: Erste Warnung.
Dienstag: Der gute Ruf.
Donnerstag: Zum ersten Male: Der erste Beste. Hierauf: Satans Maske.
Freitag und Sonnabend: Der erste Beste. Hierauf: Satans Maske.
Schillertheater. O. (Wallner theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Freiwild. Schauspiel in drei Akten von Arthur Schnitzler. — Abends 8 Uhr: Die Stützen der Gesellschaft. Schauspiel in vier Aufzügen von Henrik Ibsen. Deutsch von Wilhelm Lange.
Montag: Die Stützen der Gesell⸗
aft. 1 Cyrano von Bergerac.
Charlottenburg. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Der Pfarrer von Kirch⸗ feld. Volksstück mit Gesang in 5 Akten von Ludwig Anzengruber. — Abends 8 Uhr: Die Großstadtluft. Schwank
in vier Akten von Oskar Blumenthal R
und Gustav Kadelburg. Montag: Die Großftadtluft. Dienstag: Zum ersten Male: Wenn der neue Wein blüht.
Neutsches Opernhaus. ( Ihar⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 —37. Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Figaros Hochzeit. Komische Oper in vier Akten von W. A. Mozart. — Abends 8 Uhr: Die Jüdin. Große Oper in fünf Akten von J. F. HalGvy.
Montag: Der Waffenschmied.
Theater des MWestens. (Station: ö Garten. Kantstraße 12.) onntag, Nachmittags 3] Uhr: Der liebe Augustin. Abends 8 Uhr: Gräfin Fifi. Operette in drei Akten von Albert Chantrier. Montag und folgende Tage: Gräfin
Restdenztheater. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Der , kontrolleur. — Abends 87 Uhr: Im Ehekäfig. (Les maris en cage) Schwank in drei Atten von Antony Mars und Maurice Desvalliäres.
Montag und folgende Tage: Im GChetäfig.
Montis Operettentheater. (Früher: Neues Theater.) Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Der Vogelhändler. Operette in drei Akten von Karl Zeller. — Abends 8 Uhr: Gastspiel Julius Spielmann: Der lachende Ehemann. Operette in drei Akten von Jul. Brammer und Alfr. Grünwald. Musik von Edm. Eyler.
Montag und folgende Tage: Der lachende Ehemann.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Majolika. Schwant in drei Akten von Leo Walther Stein und Ludwig Heller. — Abends S8i Uhr: 777: 16. Turf⸗ und Toto⸗ schwank in drei Akten von Otto Schwartz und Karl Mathern.
Montag und solgende Tage: 777: 10.
Thaliathegter. (Direktlon: Kren und Schönfeld. Sonntag, Abends 8 Uhr: Punpchen. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Curt Kraatz. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Mustk von Jean Gilbert.
Montag bis Mittwoch: Pupychen.
Donnerstag und Freitag: Geschlossen.
Sonnabend: Zum ersten Male: Die Tang oprinzessin.
Trianontheater. ( Georgenstr. n Bahnhof Friedrichstr) Sonntag, Na mittags 3 Uhr: Untreu. Hierauf: Brieftasche. — Abends 8 Uhr: Sen Geliebte. .
Montag und folgende Tage: Eeir Geliebte.
Konzerte.
Singakademie. Montag, Abe 8 Uhr: Einziger Liederabend Franz Egsnieff, Königl. Kammersinh Am Klavier: Dr. Jenö Kerntler.
Saal echstein. Montag, Abe s Uhr: Liederabend von Annie Ma Am Klavier: Marie Bergwein.
Beethoven · Sn al. Montag, Ale 8 Uhr: Konzert von Mischa Vie (Violine) mit dem Philharmonisch Orchester. Dirigent: Camillo Hil brand.
Blüthner -Bngl. Sonntag, Ahe 77 Uhr: Konzert des Blüthn ,, Dirigent: Bruno Wen erg.
n Gr. Saal d. Kgl. Hochschule f. Musik. Donnerstag, 9. Okt., s uhr: e
I. Chopin ⸗ Abend 59304 Raoul von
Koczalski
Abon. A 16 24, 15, 9, 6 u. 4,50. Einzelk. A8, 5, 3, 2Zu. bei Bote & Bock u. Werthelm.
Birkus Schumann. Sonntag, Nach= mittags 3 Uhr und Abends 7 Uhr: 2 große Vorstellungen. Nachmittags hat jeder Erwachsene ein eigenes Kind unter 10 Jahren frei auf allen Sitz⸗ plätzen. In beiden Vorstellungen: das große Spezialitätenprogramm.
Birkus Kusch. Sonntag, Nach— mittags 3 Uhr und Abends 75 Uhr: 2 große Galavorstellungen. Nach⸗ mittags hat jeder Erwachsene ein Kind unter 10 Jahren frei auf allen Sitzplätzen. In belden Vorstellungen: das glänzende Spez ialittenprogramm. ach⸗ mittags: Der lustige Dorfbarbier. — Abends: Zum Schluß: Die Original⸗ pantomime: Mus unseren Kolonien.
/ Jamiliennachrichten.
Verlobt: Frl. Eva Wiese mit Hrn. Gerichtsassesso. Dr. jur. Werner von Braumüller (Berlin⸗Halensee — Cottbus
66. 9
3. Zt. Charlottenburg). — Frl. Irmgard
von Studnitz mit Hrn. Leutnant)! Bastian von Zehmen a. d. H. N salz (Laubegast = Bautzen).
Verehel icht: Hr. Leutnant Hans Hein von Tschirschky und Boegendor ff mit Katharina von liechtritz und Stein (Ohlau = Relchwaldau).
Geboren: Eine Tochter: Hrn. M mann von Donop (z. Zt. Bonn) Hrn. Rittmeister Axel Frhrn. von W meister (Cöln).
Verantwortlicher Redasteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenht Verlag der Expedition (-Heidrich in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruclerei Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraß
Sechs Beilagen (einschließlich Börsenbeilage),
und das Verzeichnis geklindigter, Weihnachten A911 einzulßsen Schlesischer Pfandbriefe.
26 Prinzen ugust Behörden mit
Erste Beilage
8
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
22.
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen, Versetz ungen u sw.
Jagdhaus Rominten, 24. September. Vom 1. Oktober 113 ab kommandiert: Hoeb el, Oberstlt. in der 4. Ing. Insp. und Ing. Offiz v. Pl. in Metz⸗West, zur Vertretung der Insp. d. J. Fest. Insp. nach Graudenz. Krause Maj, vom 1. Oktober 1913 ab Oberstlt. Kom. d. Samländ. Pion. Bats. Nr. 18, zur Vertretung d. Ing. Offiz. v. Pl. in Metz⸗West nach Metz.
Böhme, Maj. in d. Eisenb, Abt. d. Gr. Gen. Stabes, zur Dienstl. b. d. Linien-Komdtr. in Breslau komdt. Kraehe, Maj. z. D., zuletzt Bats. Kom. im Inf. R. von Borcke (4. Pohmm.) Nr. 21, zum Bez. Offiz. b. Landw. Bez VI Berlin, Stempel, Oblt. im 3. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 138, vom 1. Oktober 1913 ab Hauptm. im 1. Hannov. Inf. R. Nr. 74, mit d. gleichen Zeitpunkte zum Komp. Chef, — ernannt. Castner, QOblt. d. Landw. Inf. 3. Aufgeb. l Berlin) früher im 8 Ostpr. Inf. R. Nr. 45, mit dem 1. Oktober 1913 als Hauptm. im 1. Hannov. Inf. R. Nr. 74 wieder angest. und zum St. Hauptm. ernannt.
Mit dem 1. Oktober 1913 versetzt: Waitz, Oblt. im Inf. R. Bremen (1. Hanseagt.) Nr. 75, in d. Telegr. B. Nr. 1, v. Eber⸗ hardt, Qblt. im 3. Garde⸗R. z. F., zur Lehr⸗Maschinengew. Komp. d. Inf. Schießsch.,, v. Tem psky, Lt. im Füs. R. von Gersdorff Kurhess.) Nr. 80, als Erzieher zur Haupt- Kad. Anst., v. Bessel, Lt. im 2. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 137, in d. 3. Schles. Inf. R. Nr. 1566, Müller, charakt. Fähnr. im 4. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 143, in d. Telegr. B. Nr. 6.
Weyde mann, Fähnr. d. Res., früher im Rhein. Fußart. R. Nr. 3, als Fähnr, mit seinem Paient vom 22. März 1913 im ge— nannten Regt. wieder angest. Rühle v. Lilienstern, K. S. über⸗ zähl. Hauptm. im 2. Gren. R. Nr. 191 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, von d. Komdo. als Assist. b. d. Gew. Prüf. Komm. enth. Birkholz, K. S. Oblt. im 106. Inf. R. Nr. 154, als Ajsist. zur Gew. Prüf. Komm. komdt. Steinhäuser, Lt. im Kurmärk. Drag. R. Nr. 14, mit dem 1. Oktober 1913 in d. Jäg. R. z. Pf. Nr. 13 vers. v. Cornberg, K. S. Lt. a. D., bisher im 2. Gren. R. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, mit Patent vom 24. August 1910 als Lt. im Hus. R. Landgraf Friedrich JI. von Hessen⸗Homburg (2 Kurhess.) Nr. 14, Maschke, Hofpitant d. Unterprimg d. Haupt⸗Kad. Anstalt, als charakt. Faͤhnr. im 1. Westpr. Feldart. R Nr. 35, — angestellt.
Zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe bis 31. März 1914 kommandiert: die Oblts : v. Schleicher im 3. Garde⸗R. z. F. v. Waldow im Gren. R. Kronprinz (1. Osipr.) Nr. 1, Zurborn im Inf. R.. Freiherr von Sparr (5. Westf. Nr. 16, Lange im Inf. R. Prinz Louitz Ferdinand von Preußen (2. Magdeb) Nr. 27, Etlker im Inf. R. Herzog Friedrich Wilhelm von Braun schwelg (Ostfries. Nr. 18, Weste, im 2. Kurhesf. Inf. R. Nr. 875 Sander im Inf. R. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess. Nr. 116, v. Rochow (Willy) im Kür. R. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenb.) Nr 6, v. Winterfeld (Emil) im Gren. R. z. Pf. Freiherr von Derfflinger (Neumärk) Rr. 3, Senftleben im Regt. Königsjäger z. Pf. Rr. 1, Bulcke im 2. Pomm. Feldart. R. Nr. 17, Kolagezek im Feldart. R. von Clausewitz (1. Oberschles) Nr. 21, Kühlenthal, Krüger im 2. Rhein. Feldart. R. Nr. 23, König im 2. Kurhess. Feldart. R. Nr. 47, Fellinger (Hermann), Zipper im Pilion. B. von Rauch (Brandenb. Nr. 3, ersterer im ÄÜnschluß an sein mit Ende Sep. tember 1913 ablaufendes Komdo. zur Seetransportabt. b. Reichs— marinetmt.
Witzel, K. S. Oblt. im 11. Inf. R. Nr. 139, mit dem 30. Sep⸗ tember 1913 von d. Komdo. als Assist. an d. Inf. Schießsch. enth.; derselbe bleibt bis zum 31. Oktober 1913 zur Dienstl. b. d. genannten Sihßle, v. Janker, S Lt, im 2 Gr. R. Nr. 1061 Vater Wilhelm, König von Preußen, mit dem 1. November 1913 als Assist. zur Inf. Schießsch, — komdt. Feyerabend, Lt. im Drag. R. Prinz Albrecht von Preußen (Litth.) Nr. 1, als Insp. Offiz. zur Kr. Schule in Anklam komdt.
Zur Dienstleistung für die Verstärkung der Kr. Schule in Anklam vom 3. Dezember 1913 ab komdt,.: a. als Lehrer: die Hauptleute: Bloem, Komp. Chef im Füs. R. Königin Viktoria von Schweden Pomm.) Nr. 34, Schwendy, Komp. Chef im Inf. R. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Müller, Battr. Chef im 4. Lothr. Feldart. R. Nr. 70, Hintze in d. 4. Ing. Insp; b. als Insp. Offizlere: die Oblts.: Narjes im 8. Lothr. Inf. R. Nr. 169, Block im Lauenb. Jäg. B. Nr. 9.
Dr. Bar tbels, St. und Bats. Arzt d. Magdeb. Jäg. Bats. Nr. 4, scheidet am 7. Oktober aus dem Heere aus und wird mit dem 8. Oktober 1913 in d. Schutztr. für Deutsch Ostafrika angest.
Aus dem Heere scheiden am 3. Oktober aus und werden mit dem 4. Oktober 1913 angestellt: Sünder, Assist. Arzt b. 2. Rhein. Train⸗B. Nr. 21, vom 1. Oktober 1913 ab b. 10. Lothr. Inf. R. Nr. 174, in d. Schutztr. für Südwestafrika, Podzun b. 2. Litth. Feldart. R. Nr. 37, in d. Schutztr. für Kamerun.
Aus dem Heere scheiden am 9. Oktober aus und werden mit dem 10. Oktober 1913 in der Schutztruppe für Deutsch Ostafrika angestellt: die Lts. Kroeger im Inf. R. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westf.) Nr. 56. Bender im Inf. Leib⸗R. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess) Nr. 117, Kieckhoefer im 4. Wesipe. Inf. R Nr. 140.
Su der, Lt. im Füs. R. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzoll.) Nr. 40, d. Absch. m. d. gesetzl. Pens. bew. v. Strauch, Maj. z. D. und Bez. Offiz. b. Landw. Bez. 1 Breslau, m. d. Er⸗ lauhnis z. Tr. d. Unis. d. Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 26, d. Absch, m. fr. Pens. bew. v. Weidlich, Sberst a. D, in Berlin⸗ Lichterfelde, zuletzt Komdr. d. Drag. Regts. König Albert von Sachsen (Ostpr.) Nr. 10, m. d. Erlaubn. z. ferneren Tr. d. Unif. dieses Regts. m. sr. Pens. z. Diep. gest.
Königlich Bayerische Armee.
München, 20. September. Im Namen Seiner Majestät des Königs. Seine Königliche Hoheit Prinz Ludwig, des Königreichs Bayern Verweser, haben Sich Allerhöchst be— wogen gefunden, nachstehende Personalveränderungen Allergnädigst zu
verfügen: a. bei den Offizieren und Fähnrichen:
am 30. v. M. den Maj. Kübel, zuget. d. Zentralstelle d. Gen. Stabes“, komdt. zur Eisenb. Abt. d. K. P. Gr. Gen. Stabes, zum 1. September d. J. von d. Stellung als außeretatmäßiges mil. Mitglied d. Bayer. Senats b. Reichsmil. Gericht zu entheben, den Maj. Pracher, komdt. als Mitglied zur K. P. Art. Prüf. Komm., zum gleichen Zeitpunkt als außeretatmäßiges mil. Mitglied d. Bayer. Senats b. Reichsmit. Gericht zu bestimmen; den Hauptm. Holländer der Kaiserlichen Schutztr. für Südwestafrika zum 3. September d. J. im 7. Feldart R. Prinz⸗Regent Luitpold mit Patent vom 28. Oktober 1909 (7a) wiederanzustellen; am 11. d. M. den Maj. a. D. Eckert z. Disp. zu stellen;
am 19. d. M. mit der gesetzlichen Pension zur Disp. zu stellen: den Gen. Lt. Eder, Gouverneur d. Fest. Ingolstadt, die Gen. Majore Lechner, Komdt. d. Fest. Ingolstadt, Conradi, Komdt. d. Fest. Germersheim, Frhrn. v. Redwitz, Kom. d. Mil. Reitschule,
Berlin, Sonnabend, den 27. September
sämtliche in Genehmigung ihrer Absch. Gesuche, ferner die Obersten Weißmiller, Kom. d. 10. Inf. Regts. Prinz⸗Regent Ludwig, Schmauß, Kom. d. 16. Inf. Regts. Großherzog Ferdinand von Toskana. die Majore und Bats. Kommandeure Lanz d. 160. Inf. Regts. Prinz⸗Regent Ludwig, Prosinger d. 1I. Inf. Regts. von der Tann, die Majore Berthold, Kom. d. 4. Pion. Bats., Petzoldt, Pl. Maj. in Nürnberg, diese m. d. Erlaubnis z. Forttr der bish. Unif., dann den Maj. Stre lin, Bats. Kom. im 13. Inf. R Franz Joseph J,, Kaiser von Oesterreich und Apostolischer König von Ungarn, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern, sämtliche mit d. bestimmungsmäßtgen Abzeichen;
den Abschied mit der gesetzlichen Pension zu bewilligen: dem Hauptm. Filchner d. 1. Inf. Regtz. König m. d. Erlaubn. zum Forttr. d, bieh. Unif. m, d. f. Verabsch. vorgeschr. Abzeichen;
den Abschied unter Fortgewährung der Pension zu bewilligen mit dem 39. d. M.: dem Oberstlt. z. D. Mayer, Kom. d. Landw. Bez. Gunzenhausen, m. d Erlaubn. 3. Tr. d. Unif. d. 15. Inf. Regts. König Friedrich August von Sachsen m. d. f. Verabsch. vor⸗ geschr. Abzeichen;
den Abschied aus dem aktiven Heere mit der gesetzlichen Pension zu bewilligen: dem Lt. Martin Schmid d. 15. Inf. Regts. König Friedrich August von Sachsen unter Ueberführung zu d. Res. Offiz. dieses Regts. und unter ausnahmswelser Verleihung d. Aussicht auf Anst. im Mil. Verw. Dienste;
zu enthehen; von d. Stellung als Kom. d. Landw. Bez. Nürn— berg den Obersten z. D. v. Münster m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Ing. Korps, von d. Stellung als Vorst. d. mil. Strafanst. auf Oberhaus den Obersten 3 D. Wopperer m. d. Erlaubn. z Tr. de Unif. d. 109. Inf. Regts. Prinz⸗Regent Ludwig, v. d. Stellung als Pferdevormust. Komm. in Würzburg mit dem 36. d. M. den Rittm. z. D. Frhrn. v. Ro tenhan, von d. Stellung als Aufsichtsoffiz. b. d. Komdtr. d. Tr. Ueb. Pl. Lechfeld den Maj. z. D. Zehrer, beide m. d. Erlaubn. z. Forttr. d. bish. Unif, sämtliche m. d. bestimmungs⸗ mäßigen Abzeichen;
zu ernennen; zu Fähnrichen die Fahnenjunker, Vizefeldwebel Klam berg d. 19. Inf. Regts. König Viktor Emanuel III. von Italien, Kiliani d. Telegr. Bate.;
zu befördern: zu Faähnrichen die Fahnenjunker, Unteroffiziere Berenbach d. 15. Inf. Regts. König Friedrich August von Sachsen, Rehm d. 1. Inf., Regts. König, Braun, Steinbrenner d. 18. Inf. Regta. Prinz Ludwig Ferdinand;
zum 1. Oktober d. J. (Patente, soweit nicht anders bestimmt, von diesem Tage) zu ernennen: zum Insp. d. Landw. Insp. Landau den Gen. Maj. Ipfelko fer, Kom. d 4. Inf. Brig., zum Komdt. d. Fest. Germersheim den Gen. Maj. Ritter v. Fischer, Kom. d. 1 In Brig, zum Komdt. der Fest. Ingolstadt den Obersten Köhl, Kom. d. 1. Fußart. Regts. vakant Bothmer, unter Beförderung zum Gen. Maj (I), zum Kom. d. 1. Inf. Brig. den Obersten Rauchen—⸗ berger, Kom. d. 21. Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz JV. von Mecklenburg⸗Schwerin, zum Kom. d. 4. Inf. Brig. den Obersten Sch och, Kom. d. 7. Inf. Regts. Prinz Leopold, zum Abt. Chef im Kr. Min. den Maj. Hörnle d Kr. Min., beauftr. m. Wahrn. d. Gesch eines Abt. Chefs, zum Insp. d. Eifenb. und Teleg. Wesens den Oberstlt. Kleemann, Jnsz. d. Verkehr tr, zum Insp. des Militärluft- und Kraftfahrweselz den Major Engelhardt, Ingenieuroffizier vom Platze in Ingoblstadt, mit der bish. Uniform, zum Kom. d. 7. Inf. Regts. Prinz Leopold den Otersten Schmidt b. Stabe dieses Regts,, jum Kom. d. 10. Inf. Regts Prinz-Regent Ludwig den Oberstlt. Weiß (2) b. Stabe dieses Regts,, zum Kom d. 16. Inf. Regts. Großherzog Ferdinand von Toskana den Oberstlt. v. Grundherr zu Altenthan u. Weyh erhaus (I) b. Stabe d. Inf. Leibregts, beide unter Beförderung zu Obersten, zum Kom. d. 21. Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz JV. von Mecklenburg— Schwerin den Obersten Kleemann b. Stabe d. 23 Inf. Regte., zum Kom. d. 1. Fußart. Regts. vakant Bothmer den Maj. Gart mayrb. Stabe dieses Regts., zum Kom. d. 2. Fußart. Regts den Maj. Kemmer, beauftr. m. 8. Führ. dieses Regts, zum Kom. d. Art. und Ing. Schule den Maj. Fehl . Stabe d. 2. Fußart. Regts., zum Kom d. Unteroff. Schule den Maj. Frhrn. v. Boutte ville, Batg. Kom. im 3. Inf. R. Prin Karl von Bayern, zum Stabasoffiz. b. Bez. Komdo. 1 München den Maj. z. D. Vischer, Bez Ofiz. b. diesem Bez. Komdo., unter Verleihung d. Charakters als Oberstlt., zum Vorst. d. mil. Strafanstalten auf Oberhaus mit d. Unif d. 18. Jaf. Regts. Prinz Ludwig Ferdinand den Maj. z. D. Plaß, Bez. Offiz. b. Bez. Komdo. Passau, unter Verleihung d. Charakters als Oberstit., zu Bats. Kommandeuren die Maiore Rubenbauer d Kr. Min. im L Inf. R. König, Geigel b. Stabe d. 3. Inf Regts. Prinz Karl von Bayern in diesem Regt. Frhrn. v. Berchem im Gen Stabe II. A. K. im H. Inf. R. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, Ritter Mertz v. Quirnheim im Gen. Stabe III. A. K. im 6. Inf. R. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Krueger b. Stabe d 2. Inf. Negts. Kronprinz im 10. Inf. R. Prinz⸗Regent Ludwig, Muxebl b. Stabe d. 11. Inf. Regts. von der Tann in diesem Regt, Fried⸗ mann d. Insp. d. Techn. Inst, Hatz ler b. Stabe d. 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf, beide im 13. Inf. R. Franz Joseph J., Kaiser von Oesterreich und Apostolischer König von Ungarn, Kaiser, Lehrer an d. Kr. Akad., Haas b. Stabe d. 18. Inf. Regts. Prinz Ludwig
Ferdinand, beide im 16 Inf. R. Großherzog Ferdinand von Toskana,
Oörnis, Popp, beide b. Stabe d. 21. Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz IJ. von Mecklenburg⸗Schwerin, in diesem Regt, Lattermann b. Stabe d. 23. Inf. Regts in diesem Regt, Weller b Stabe d. 3. Fußart. Regts. im 1. Fußart. R. vakant Bothmer, Schaaff b. Stabe d. 2. Fußart. Regts. im 3 Fußart. R., zu Abt. Kommandeuren die Majore Wirsing b. Stabe d. 7. Feldart. Regts. Prinz Regent Luitpold im 2. Feldart. R Horn, v. Schleich b. Stabe d. 4. Feldart. Regts. König in diesem Regt., Herr, Lehrer an d. Kr. Schule, im 5. Feldart Regt. König Alfons XIII. von Spanien, zum Kom. d. 4. Pion. Bats. den Maj Dietel b Stabe d. Luft⸗ und Kraftfahrbats., zum Kom. d. 2. Telegr. Bats. den Maß. Schellenberger, Adj. b. d. Insp. d. Ing. Korps, zum Linienkomdt. in München den Maj. Kübel, zugeteilt d. Zentral stelle d. Gen. Stabes, komdt. zur Eisenb. Abt. d. K. P. Gr. Gen. Stabes, zum Pferdevormust. Kołmm. in Würzburg den Maj. z. D. Frhrn. v. Redwitz, zum Adj. b. d. Insp. d. Ing. Korps den Hauptm. Lutz, Komp. Chef im Eisenb. Bat., zum Ing. Offiz. v. Pl. in Ingolstadt den Maj. Hähn b. Stabe d. 3. Pion. Bats, zum Verkehrsoffiz. v. Pl. in Germersheim den Hauptm. Hühnlein, Komp. Chef im Telegr. B., zu Lehrern an d. Kr. Akad. die Majore Ruith im Gen. Stabe d. 1. Div, Friederich im Gen. Stabe d. 3. Div., dann den Hauptm Seyler d. Fortif. Germersheim, zu Lehrern an d. Kr. Schule die Hauptleute Kraußold, Battr. Chef im 3 Feldart. R. Prinz Leopold, Kuprton, Komp. Chef im 1. Pion. B., komdt. als Hilfslehrer zur Kr. Schule, zum Kom. d. Ob. Feuerw. Schule den Hauptm. Finweg, Battr. Chef tm 1. Fußart. R. vakant Bothmer, zum Reitlehrer an d. Mil. Reit⸗ schule den Rittim. v. Tannstein gen. Fleischmann, Esk. Chef im 8. Chev. R, zum Aufsichtsoffiz. b. d. Komdtr. d. Tr. Ueb. Pl. Lech⸗ feld den Hauptm. z. D. Frhrn. v. Freyberg, zu Bez Offizteren den Maj. z. D. v. Grundherr zu Altenthan u. Weyherhaus, den Hauptm. z. D. Bauer, beide b. Bez. Komdo. 1 München, den Maj. Britze lmayr, Bats. Kom. im 16. Inf. R. Großherzog Ferdi⸗ nand von Toskana, beim Bez. Komdo. Passau unter Stellung J. Disp. m. d. gesetzl. Pens., den Maj. z. D. Eckert b. Bez. Komdo. Wasserburg,
X
1913.
zu Komp. Chefs die Hauptleute v. Madroux b. Stabe d. Inf. Leibregts., v. Winckler, b. Stabe, Ro th d. J. Inf Regts. König in diesen Tr. Teilen, Schnitz lein, Adj. b. d. 189. Inf. Brig, im X Inf. Regt. Kronprinz Tum mg, Adj. b. d. 3 Inf. Brig, Seitz, Schreyer d. 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern, saäͤmtliche in diesem Regt, Weigel) d. 4. Inf. Regts. König Wilhelm don Württemberg, Adj. b. Bez. Kommando Zweibrücken, Paraquin d. Zentralstelle des Gen. Stabes, komdt zum K. P. Gr. Gen,. Stabe, Tretze l, Vorst d. Arbeiterabt, sämtliche im 4. Inf. R. König Wilhelm von Württemberg, Thelem ann b. Stabe d. . Inf. Regts. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen in diesem Regt, Windschlügl, unter Enth. vom Komdo. als Mitglied zur K. P. Gem Prüf. Kemm, Schmitt, Meyer, beide b. Stabe d 6. Inf. Vegts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, sämtliche in diesem Regt. Geißler, Eitzenberger, beide b. Stabe, Brunner, komdt. zum Topogr. Bureau d. Gen. Stabes, d. 7. Inf. Reats. Prinz Leopold, Buchberger, Hausner d. 8. Inf. Regts. Großherzog Friedrich II. von Baden in diesen Tr Teilen, Knoll, Adz. b. d. . Inf., Brig, Engelhardt b. Stabe d. 9. Inf. Regts. Wrede, beide n diesem Regt, Erhard, b. Stabe, Högerl, Liebing d. 10. Inf. Regts. Prinz⸗Regent Ludwig, Lützen berger b. Stabe d 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf, Popp, b. Stabe, Fleßa d. 5. In. Regts Franz Joseph J.. Kaiser von Desterreich und Apostolischer König von Ungarn, Häublein, b. Stabe, Euler, Baumgärtl, dieser Bats. Abj.,, Motschen bacher d. 14. Inf. Regts. Hartmann, Hauer, Bergmayer b. Stabe, Backmund, dieser Batz, Adj, Leuch d. 15. Inf. Regts. König Friedrich August von Sachsen, August Schmid, Merkl, beide b. Stabe, Heiden d. 16. Inf. Regts. Großherzog Ferdinand von Toskana, samtliche in ihren Tr. Teilen, Fischer b. Stabe d. 8. Inf. Regts. Großherzog Friedrich II. von Baden, Carl b. Stabe d. 18. Inf. Regts. Prinz Ludwig Ferdinand, beide in letztgenanntem Regt.ͥ, Kretzer, Regts. Adj., Schuberth, Bats. Adjz, d. 19. Inf. Regts. König Viktor. Emanuel III. von Italien in diesem Regt., Muxel, Adj. b. d. 6, In Brig, im J Prinz Rupprecht, Häub lein, Adj. b. d. 9. Inf. Brsg., Rasp, Boxberger, heide b Stabe, Schilling d. 21. Inf. Regts. Groß herzog Friedrich Franz 1V. von Mecklenburg⸗Schwerin, sämtliche in diesem Regt. Käfferlein b. Stabe d. 22. Inf. Regts., Dill d. L. Inf. Regts. König, den Oblt. Grafen v Tauffkirchen zu Guttenburg auf Ibm d. Inf. Lelbregts, diesen unter Beförderung zum Hauptm. (32), saͤmtliche im 22. Inf. R., die Hauptleute Ferber d. 4. Inf. Regts. König Wilhelm von Württemberg, B auer d. 10. Inf. Regts. Prinz Regent Ludwig, Rehm d. 7. Inf. Regts. Prinz Leopold, Eilhauer d. 19. Inf. Regis. König Viktor Emanuel JIf. von Italien, Haßlinger, Adj. b. Gouv. d. Fest. Ingolstadt, dann den Oblt. Betzel d. 15. Inf. Regts. König Friedrich August von Sachsen, diefen unter Beförderung zum Hauptm. (36), sämtliche im 23. Inf. R., die Hauptleute Meindl b. Stabe d. J. Jäg. Bats. Prinz-Regent Ludwig, Weiß b. Stabe d. 4. Inf. Regts. König Wilhelm von Württemberg, Bis le, Bats. Adj. im 20. Inf. R. Prinz Rupprecht, sämtliche im 1. Jägerbataillon. Prinz⸗ Regent Ludwig, Scholj des 2. Jägerhbataillons in diesem Bataillon, Tist der Forti-= fikation Ingolstadt, kommandiert zur Zentralstelle des Generalstabs, den QOblt. Leinberger d. 3. Pion. Batg., diesen unter Beförderung zum Hauptm, ohne Patent, beide im J. Pion. B., die Hauptleute Bayer d. Fortif. Ingolstadt im Eisenb. B., Lochmüller, den Oblt. Lauterbach, diesen unter Beförderung zum Hauptm. ohne Patent, d. Luft, und Kraftfahrbats in diesem Bat., die Oblts. Luber, Adj. b. d. Fest. Insp., im 2. Pion. B., Frhrn. v. Stengel der Fortif. Ingolstadt, komdt. zur K. P. Militärtechn. Akad., im 3: Pion. B., Drechsler, Wildt d. Telegr. Bats. im 1. Telegr. B., sämtliche unter Beförderung zu Hauptleuten ohne Patent, Weller d. Bespann. Aht. des Telegr. Bats. im 1. Train. B., Huber d. 2. Trainbatg,, Ca merer d. 3. Tiginbats,, beide in ihren Tr. Teilen, sämtliche unter. Beförderung zu iRittmeistern ohne Patent, zu Esk. Chefs die Rittmeiner Keller d. 5. Cbev. Regts. Erzherzog Friedrich von Oesterreich, Kaspar, Regts. Abf. im 7. Cheb. R. Prinz Alfons, Kipfmüller, Berghofer d. 8. Chev. R., dann den QOblt. Kebbel, Regis. Adj. im 2. Chev. R. Taxie, diesen unter Beförderung zum Ritt m. ohne Patent, sämtliche in ihren Truppenteilen, zu Battr. Chefs die Hauptleute Gombart (16), Arneth (23) des 1. Feldart. Reg a3. Prinz⸗Regent Luitpold in diesem Regt. unter Verleihung eines Patents ihres Dienstgrades, Nig st des 2, Feldart. Regts. Horn, ohne Gehaht beurl., in diesem Regt., Engel, Adi. b. d. 3. Feldart. Brig, Hoffmann des 5. Feldart. Regts. Fönig Alfons XIII. von Spanien, beide in diesem Regt, Welsch, Adi b d. b. Feldart. Brig, Hederer beim Stabe des 6. Feldart. Regts Prinz Ferdinand von Bourbon, Herzog ven Calabrien, beide in diesem Regt. Holländer des 7. Feldart. Regte. Prinz⸗Regent Luitpold, Curtzeb. Stabe d. 8 Feldart. Kegts. Prinz Veinrich von Preußen, Frhrn. v. Bibra (28) d. 10. Feldart. Regts., diesen unter Ver⸗ leihung eines Patents des Dienstgrades v. Allwe ver b. Stabe d. 12. Feldart. Regts., sämtliche in ihren Tr. Teilen, Frhrn. v. Pech- mann, Adj. b. d. Fußart. Brig., Heimann Schmid des 2. Fußart. Regts, beide im 1. Fußart. RK. vakant Bothmer, Mark d. 2. Fußart. Regts im 3. Fusßart. R., dann unter Beförde⸗ rung zu Hauptleuten ohne Patent die Oblts. Lehner d. 3 Feldart. Regtz. Prinz Leopold, Popp d. 10. Feldart. Regis.,, Drechsler d. S8. Feld art. Regts. Prinz Heinrich von Preußen, sämtliche im 3. Feldenrt. R. Prinz Leopold, Mois, Schwarz d. 5. Feldart. Regts. König Alfons XIII. von Spanien, Dotzauer, Frhrn. v. Imhoff, dleser Abt. Adj. d. 6. Feldart. Regis. Prinz Ferdinand von Bourbon, Herzog von Calabrien, Frhrn. D. Feilitz sch d. 19. Feldart. Regt s,, Thetemann d. 11. Feldart. Regts, komdt. als Aufsichtsofsiz. zür Kr. Schule, sämtliche in ihren Tr. Teilen, Mannert d. 3 Fu ßsart. Regts., komdt. als Dir. Offiz und Lehrer b d. Ob. Feuern. Schule, Leyh d. 2. Fußart. Regts., komdt. zur Kr. Akad., beide im 1. Fußart. Regt. vakant Bothmer, zu Stabshaup leuten in ihren Truppenteilen die Haupteute v. Nagel zu Aid sberg, Frhrn. v. Feury auf Hilling, Frhrn. v. Falkenhausenn, Grafen Fugger v. Glstt d. Inf. Leib⸗Regts, Holm berg d. 1. Inf. Regts. König, Mayr, Desch au er d. 2. Inf. Regts. Kron prinz. Groß, komdt. zur Kr.
kad. Fihrn. v. Walden fels d. . 4. Inf. Regts. König Wilhelm von Württemberg. Schlier, Geistbeck d. 5. Inf. Regts. Groß herzog Ernst Ludwig von essen, Oppel d. 6. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von . Lienhardt, p. Berg dieser Regts. Adst, d. 7. Inf. Regts. Prinz Leopold, Bermüller d. 8 Inf. Negts. Großherzog Friedrich JI. von Baden, Mayer d. 9. Inf. Reg ti. Wrede, Geis, Schmitz d. ö 3 Regts. von der Tann, Wüingefelder, Pfändler d. 2. Inf. Regts. Prinz Arnulf, Söldner, Regts. Adi, Frhrn. Loeffelhol; v. Colberg d. 13. Inf. Regts. Franz Joscph J, Kaiser von Hesterreich und Apostolischer König von Ungarn, Wirth T2. 14. Inf Regts. Hartmann, Sch rü pp d. 16. Inf. Regks. Groß herzog Ferdinand von Toskana, Jäg Erhuber, Krö lter, Rödiger dieser Regts. Adj., d. 18. Inf. Regts. Prinz Ludwig Ferdinand, Wenglein d. 19. Inf. Regts. Fönig Viktor Gmannel III. von Italien, Spiegel d. 26. Inf. Regts. Prinz Rupprecht, dann unter Beförderung zu Hauptleu ten die Oblts, Frhrn. v. La⸗— mezan (11) Ritter v. Ty lan der (22) d. Inf. 3 v. Kra⸗ mer (12), Dillmann (13), Auers (17) d. 1. Inf. Negts. König,