Dienst ag, ‚Tobengrin! in Szene. Herr Kirchhoff siaggt die Titelrolle, die Elsa: Frau Häfgren⸗Waag, die Ortrus: Frau Goetze, den Telramund: Herr Bischoff, den König Heinrich: Perr Krasa, den Heerrufer: Herr Habich. Dirigent ist der Kapellmeister Laugs. (Anfang 7 Uhr.) Die für die ursprünglich angekündigten Vorstellungen „Tristan und Isolde? am 30. d. M. und „Lohengrin; am 4. nächsten Monats gekauften Eintrittskarten behalten Gültigkeit für die neuangesetzten Aufführungen Lohengrin“ (187. Abonnements, vorstellung) bezw. „Tristan und Isolde“ (191. Abonnementsvor⸗ stellung). Die Karten können aber auch an der Vormittagskasse von 10! bis 1 Uhr an den betreffenden Vorstellungstagen, auch an den Abendkassen bis zum Beginn der Opern, gegen Erstattung auch der Vorverkaufsgebühr zurückgegeben werden. Eine spätere Zurück⸗ nahme findet nicht statt.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Strindbergs „Schwanenweiß“ in der Besetzung der Erstaufführung wiederholt. — Im Schauspielhause findet auch in diesen Herbstferien eine Schüler⸗ vorsellung zu ermäßigten Preisen statt. Am Sonntag, den 3. Oktober, Nachmittags 25 Uhr, wird „Wilhelm Tell“ gegeben. Der Vorverkauf hat bereits begonnen.
Mannigfaltiges.
Berlin, 29. September 1913.
Gestern mittag fand die Einweihung des mit einem Kosten— aufwande von über 17 Millionen Mark erbauten Osthafens der Stadt Berlin statt. Unter den Ehrengästen befanden sich, wie W. T. B.“ berichtet, die Staatsminister von Breltenbach, Dr. Sydow und Dr. Lentze, der Oberpräsident von Brandenburg von Conrad, der Reglerungspräsident von der Schulenburg, der Polizeipräsident von Jagow sowie Vertreter von Handel und Verkehr, Vertreter der Hafenstädte an der Elbe und Oder, Vertreter des Aeltestenkollegtumß der Berliner Kaufmannschaft, der Handels⸗ kammern von Hamburg, Stettin, Magdeburg, Breslau, Potsdam und Berlin. In zwei flaggengeschmückten Dampfern fuhren die Geladenen, beglestet von einer Flottille von Vierer und Achterbooten, von der Jannowitzbrücke zum Osthafen, der sich südlich von der Ober— paumbrücke in einer Länge von 1400 m ausdehnt. Er bot ein farbenprächtiges Blld, Lastkähne mit bunten Wimpeln, zahlreiche kleine Dampfer, Motorboote belebten ihn. Unter dem Geheul der Sirenen aller im Hafen liegenden Dampsschiffe erfolgte, während die mächtigen Hebekrähne, arbeiteten, die Rundfabrt der Festteilnehmer durch den Hafen, dessen Kais und Gebäude mit ihren Flaggen, Girlanden und Blumen im Sonnenschein prächtig wirkten. Nach der Landung eigriff zunächst der Stadtbaurat Krause, der Schöpfer des Bauentwurfs, das Wort und gab einen Ueberblick über die Geschichte des Hafens, der bereits 1395 geplant, nach Ueberwindung zahlreicher Schwierig- keiten erst 1910 endgültig ausgebaut wurde. Seine Größe gestattet 40 Lastkähnen gleichzeitig zu löschen oder zu laden. Der Redner übergab dem Oberbürgermeister Wermuth die Hafenanlagen. Mit einer kurzen Ansprache übernahm dieser im Namen der Stadt Berlin den Hafen: eine Schöpfung, von der man, wie er ausführte, hoffnungsvoll nach dem Westhafen blicke, durch den das Werk seine Krönung und seinen Abschluß erhalten solle. Der Redner dankte allen, die an dem Zustandekommen des mächtigen Werkes mitgewirkt haben, und gedachte insbesondere der fortdauernden Hilfsbereitschaft des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten. Nach weiteren Ausführungen über die vier Handelswege auf der Spree — nach der Unterelbe, zur Ostsee, nach Südosten und dem Osten, denen Berlin seine Stellung als Handels⸗ und Weltstadt in der Hauptsache verdanke, erwähnte der Oberbürgermeister, daß es seit Jahrhunderten das Streben der Herrscher Brandenburgs und Preußens gewesen set, die Wasserläufe des Ostens mit dem Mittelpunkt und dem Westen in Wirkung zu bringen und schloß mit einem Hoch auf Seine Majestät den Kaiser und König. Der Minister der öffent lichen Arbeiten von Breitenbach betonte das lebhafte Interesse der Königlichen Staatsregierung an dieser neuesten Schöpfung kom munaler Betätigung, die in der Größe ihrer Erfolge nicht hinter der Großzügigkeit der Anlagen zurückbleiben möge, und sprach weiter von den Schwierigkeiten bei der Durchführung des Planes. Seine
kehrsanla gen diejenigen, die sich um das Zustandekommen des Werkes besonders hervorgetan, imit Auszeichnungen bedacht. Sodann sberreichte der Minister eine Reihe von Ordensausjeichaungen. Es folgte eine eingehende Besichtigung der Speicher⸗ und Benzin⸗ anlagen, der maschinellen Einrichtungen der Schuppen und Ver⸗ waltungsgebäude. Sodann unternahmen die Festteilnehmer eine Fahrt mit Sonderzug durch den Tunnel, der den Hafen mit den Rangierbahnhöfen von Rummelsburg und Lichtenberg verbindet. — An den Rundgang schloß sich um drei Ühr ein von der Stadt Berlin gegebenes Früh stück in einem der großen Speicher, der festlich eschmückt war. Bei der Tafel dankte der Stadtverordnetenvorsteher Fön efet nameng des Magistrais und der Stadtverordneten den Erschienenen für ibr Interesse an dem neuen Unternehmen und trank auf die Gäste. Mit einer Reihe weiterer Trinksprüche, so auf den Magistrat und die Stadtverordneten von Berlin, auf die vier Städte Hamburg, Stettin, Magdeburg und Breslau sowie auf den Schöpfer des Werkes Stadtbaurat Krause fand das Festmahl seinen Abschluß.
Cassel, 28. September. (W. T. B.) Der Reichskanzler Dr. von Bethmann Hollweg hat zur Tausendjahrfeier der Stadt Cafsel (vgl. Nr. 29 d. Bl.) ein Glückwunschtele⸗ gramm gesandt. Von den weiteren festlichen Veranstaltungen des gestrigen Tages sind die von Massenchören — 2500 Knaben und Mädchen — auf dem Friedrichsplatze einer unübersehbaren Menschen⸗ menge dargebotenen Volks- und Vaterlandsliedervorträge zu erwähnen, die der Rektor Kürsten seitete. Ein Radfahrer⸗ reigen, ausgeführt vom Gauverband Cassel des Deutschen Rad⸗ fahrerbundes, löste die Gesangsvorträge ab. Abends gab das Königliche Hoftheater als Festvorstellung Emil. Jacobis „Chasalla“. — Mit Eintritt der Dunkelheit begann die Fest⸗ beleuchtung, und bald lag Cassel in strahlendem Lichter⸗ glanz. Den Beschluß des Tages machte ein Fackelzug des Kurhessischen Sängerbundes durch einige Stadtteile, worauf eine Serenade vor dem auf dem Friedrichsplatze eigens zur Tausendjahrfeier aufgestellten Chasallastandbild folgte. Unter den von dem Oberbürgermeister bei dem gestrigen Festakte bekannt⸗ gegebenen Stiftungen und Geschenlen befindet sich eine Stiftung von weiteren 250 060 Sσς für Errichtung des geplanten Volks— schwimmbades durch den Geheimen Kommerztenrat Dr. Henschel.
Dortmund, 27. September (W. T. B) Die „Tremonia“ meldet von der Feuersbrunst in Meinerzhagen (vgl. Nr. 229 d. Bl.), daß bis zweieinhalb Uhr außer vielen Scheunen, Schuppen und Ställen zweiundzwanzig Häuser in Brand standen. Die evangesische Kirche hat bis jetzt geschützt werden können. Dreißig Feuerwehren, die aus einer Entfernung bis, zu vier Stunden gekommen sind, versuchen die übrigen Häuser zu schützen. Fünfhundert Personen sind obdachlos; die melsten haben ihre größtenteils nicht versicherte Habe verloren. Hunderte von Arbeitern sind brotlos, da die meisten Fabriken brennen. Menschenleben sind nicht zu beklagen, doch ist viel, Vieh um— gekommen. Fünfzehn Kühe sind durch ein Stallfenster hindurch er— schofsen worden, damit sie nicht den Feuertod stürben.
München, 28. September. (W. T. B. Seine Königliche Hoheit der Prinz-Regent Ludwig nahm heute zum ersten Male als Regent an dem Zentrallandwirtschaftsfest auf der Therefienwiese teil; mit ihm war Ihre Königliche Hoheit die Prinzesfin und die gesamte königliche Familie erschienen. Außerdem waren anwesend der Hof, die Staatswürden⸗ träger, das diplomatische Korps sowie das gesamte Ministerium und die sonstigen Spitzen der staatlichen und städtischen Behörden. Seine Königliche Hoheit der Prinz⸗Regent, der bei seinem Eintteffen auf dem Festplatze von einer tausendköpfigen Menge jutelnd empfangen wurde, übergab versönlich die Ghrendiplome an die bei dem Landwirtschaftsfest ausgezeichneten Landwerte. Abends findet im Hoftheater eine Festvorstellung statt, bei der „Carmen“ mit Caruso als Gast gegeben wird. .
Prinz-Regenten Luitpold in Anwesenheit Ihrer König— lichen Hoheiten des Prinz-Regenten Ludwig und Ge— m ah lin feierlich enthüllt. Die Festrede hielt der Oberbürgermeister Dr. von Borfcht. Das Denkmal ist ein Werk des Bildhauers Professors Adolf von Hildebrandt.
Dres den, 27. September. (W. T. B.) Unter zahlreicher Be⸗ teiligung fand heute die Einweihung der neuen Weißexritz tal. verre bei Malter statt. Anwesend waren Seine Majestät der König, Ihre Königlichen Hoheiten der Kronprinz und der Prinz Friedrich Ehristian sowie die Staatsminister Graf Vitzthum von Eckstädt und von Seydewitz.
Hamburg, 28. September. (W. T. B.) Der Dampfer Cap Ortega“, von Brasilien kommend, hat den Da mpfer „Martha Fuß“, von England kommend, beim Oste Riff in 5en Grund gebohrt. Die Mannschaft ist gerettet.
Straßburg i. Els., 21. September. (W,. T. B.) In An—⸗ wesenheit der Unterstaatssekretäre Mandel und Köhler wurden heute vormittag die Verhandlungen des 25. Bundestages der Deutschen Bodenreformer begonnen.
Grisolles, 29. September. (W. T. B.) Der gestrige Vor mittagsbericht über das Befinden des Oberstleutnants von Winter⸗ feld befagte, daß der Kranke eine ruhige Nacht gehabt hat. Dle Temperatur betrug am Vormittag 36,6, der Puls 96. die Atmung 22. Der Zustand der Lunge ist unverändert. Der Verletzte fühlte sich besser. Nachmittags wurde der Patient zum zweiten Male mit Röntgenstrahlen durchleuchtet. Nach dem Bericht, der sodann heraus⸗ gegeben wurde, war das Befinden ziemlich unverändert, die Temperatur betrug 37, der Puls 98, die Atmung 22.
Lorient, 27. September. (W. T. B) Bei Hafenbguten in der Nähe von Lorient wurde heute ein Senkkasten, in dem 10 Arbeiter beschäftigt waren, durch eine Preßluftexrplosion emporgehoben, kenterte und sank. 7 Arbeiter wurden, schwer ver⸗ letzt und bewußtlos, durch Boote gerettet, ein achter, der noch an die Oberfläche kam, war bereits tot. Zwei Leichen befinden sich noch in dem Senkkasten, der 7 m tief Liegt und der zerstört werden muß, wenn die Toten geborgen werden sollen.
St. Petersburg, 29). September. (W. T. B) Wie die Blätter melden, ist der Kriegsdampfer „General Bobryk ow 60 Km von Wil lmannstrand auf ein Riff aufgelaufen und bat ein großes Leck bekommen. An Bord waren der Stabschef des St. Petersburger Milltärbezirks, Generalmajor Gulewitsch, der Brigade kominandeur der finnischen Schützen, General Nosbeck, der Stabschef der Festung Wiborg und noch ein Offizier. Der Dampfer sank fchnell. Ein Privatdampfer brachte rechtzeitig Hilfe und nahm die Reisenden auf. Der General Nosbeck war vor Ankunft des Privatdampfers ins Wasser gesprungen und hatte das Ufer schwimmend erreicht.
Woronesh, 27. September. (W. T. B.) Heute ist hier die erste landwirtschaftliche Hochschule Südrußlands feierlich eröffnet worden.
Fayette bei Jefferson (Mississippi), 28. September. (W. T. B) Heute entstanden hier Un ruhen dadurch, daß zwei ju nge Neger durch die Stadt liefen und nach allen Seiten mit Revolvern fchofsen, wodurch dreizehn Personen getötet und sechs verwundet wurden. Die Neger wurden eingefangen und ge— Iyncht und ihre Leichen am Bahnhof aufgehängt. Truppen sind nach Fayette abgegangen, um weitere Ruhestörungen zu verhüten. ö
Teheran, 27. September. (W. T. B.) Nach einer Meldung des ‚Reuterschen Bureaus aus Meshed ist der deut sche Reisende Niedermeyer in der Nähe von Meshed von Räubern völlig ausgeplündert worden.
23090.
r — 7 — *
ö Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 29. September
Berichte
1913
von deutschen Getreidebörsen
2 2
und Fruchtmärkten.
Hauptsächlich gejahlte Preise für 16 (1000 Eg) in Mark
Septbr. Narktorte
Roggen
8
a fer
mittel
— 3 —— 2
de 2
Königsberg i. gör.. k Berlin. Stettin. , .
agdeburg . S6 -= 186 188—190 196— 00 183—185 180-184
Leipzig Ulm
Sraunschwelg V Rostock 1 1 1 6 1 1 9 * 9 1 K
Berlin, den 29. September
1913.
194 — 198 n. E.
ö 190.2192 n. E.
157 n. E. 157,50 1658 n. E.
154 166— 158. n. E.
161 —163
156
164— 166 188 —-— 190 159 — 161
149 — 153,50 158 - 159 n. E. Kaiserliches Statistisches Amt.
158-168
De
154 — 156
167-172
167172 164 = 16 154 150 — 153
163
197
1950
156
Ibrü ck.
gering
mittel
gut
Verkaufte
Marktorte
Gezahlte
r Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster höchster 66 M6
nledrigster cs
höchster
A6
niedrigster
höchster Doppelzentner eM M6 .
156 154 — 158
155 — 159
142 —145 n. E.
168 — 172 152 —158 54
Verkauft
wert
Durchschnitts⸗
ell
für 1ẽDoppel⸗ zentner
163—168 150 —160 n. E. 174180 153 179 —183 160
in 8
— 2 8
170
.
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher se,, verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗; preis
dem .
München. Straubing. Altenburg.
19,00 18,50 17,50
19, 00 18,50 17,50
Nördlingen.
19,00 Mindelheim
19,40
19,50 20, 00
München Straubing . Altenburg
14,40 14,06
16,40 . 14.00 n. G. ö. München w Straubing. ( 5
14,60 14,60 Altenburg
( Braugerst⸗ . —
w ‚ Straubing J . 14,00 16, 00
14,00 14,50 14 50
15,00
20,20
1800
1
19560 20 00
15,80 165,35 16, h
16,80 16,56 17300
15,20 15,90 16,00
W
21,00
18,00
35,25 6. 46
Rog
16,60 15,90 16,00
6
e i zen. / 22,40 21,10 18,50 1
2040
ernen (enthülster Syelz. Dinkel, Fese
g ga en. . 16520 l er st e.
—
17,50
Safer.
16,20 16,40
. .
22,40
— ,
21,10
20 50 h n, hoo
8,50
800
„2 6, 20
10 564 1057
16,11 16590
16 19,65
16,27
1608
20.9. .
20 9. ;
München, 29. September. Vor dem Nationalmuseum Bemerkungen. De verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgetellt. Der Durchschnittsprels wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet
Majestät der Kaiser und König habe, so sagte er, den Werde⸗
gang dieses großen Beginnens mit solgt und in Würdigung der großen
lebhaftem
Interesse ver— Bedeutung dieser Ver—
in der Prinz⸗-Regentenstraße wurde gestern, wie die Blätter melden, das von der Stadt München gestiftele eherne Reiterdenkmal des
Gortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
an.
Theater. Königliche Schanspiele. Dienstag:
Opernhaus. 187. Ahonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freivplätze sind aufgehoben. An Stelle der ursprünglich angekündigten Vorstellung ‚Tristan und Isolde“: Lohengrin. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Musitkalische Leitung: Herr Kapellmeister Laugs. An⸗ fang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 175. Abonnements vor⸗ stellung. Schwmanenweisz. Traumdichtung von August Strindberg. Verdeutscht von Emil Schering. Die zur Handlung ge⸗ hörige Musik von Professor Ferdinand
ummel. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Dr. Bruck. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 188. Abonne⸗ mentsvorstellung. (Gewöhnliche Preise.) Fidelio. Oper in zwei Akten von Ludwig van Beethoven. Text nach dem Franzößsschen von Ferdinand Treitschke. Zu Anfang: „Ouvertüre zu Fidelio“. Vor der letzten Verwandlung: „Duwner⸗ türe Leonore (NNiœc. 2)“. Anfang 74 Uhr.
Schauspielhaus. 176. Abonnementgvor. stellung. Die Rabensteinerin. Schau⸗— spiel in vier Akten von Ernst von Wilden— bruch. Anfang 79 Uhr.
Neunes Operntheater. (Krolh. Gastspiel des Schlierseer Bauerntheaters“ (Leitung: Direktor Taver Terofah. Dienstag, Abends 8 Uhr: Der ewige Jungg'sell. Lustiges Spiel mit Gesang und Tanz in drei Akten von Hartl⸗Mitius. Musik von Bruno Hartl.
Mittwoch und Donnerstag: Der ewige Jungg 'sell.
Dentsthes Theater. Dienstag, Abends 73 Uhr: Der lebende Leichnam. Brama von Leo Tolstoi.
Mittwoch und Freitag: Taffo.
Donnergztag: Der lebende Leichnam.
Torquato
Sonnabend: Faust, 2. Teil.
Kammerspiele. Dienstag, Abends 8 Uhr: Kaiserliche
Soheit. ersten Male: Die
Mittwoch: Zum goldenen Palmen. Donnerstag: Maria Magdalena. Freitag und Sonnabend: Die goldenen Palmen.
Berliner Theater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Filmzauber. Große ö mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer.
Mittwoch und Donnerstag: Film⸗ zauber.
Freitag: Geschlossen.
Sonnabend: Zum ersten Male: Wie einst im Mai.
Theater in der Königgrätzer Straße. Dienstag, Abends 8 Uhr: Das vierte Gebot. Volksstück in vier Akten von Ludwig Anzengruher.
Mittwoch und Sonnabend: Das vierte Gebot.
Donnerstag: Brand.
Freitag: Die fünf Frankfurter.
omödienhans. Dienstag, Abends
8 Uhr: Das Paar nach der Mode. Lustspiel in drei Akten von Raoul Auern⸗ heimer.
Mittwoch und folgende Tage: Das Paar nach der Mode.
Dentsches Künstlertheater (So— zietät). (Nürnbergerstr. 70,71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Dienstag, Abends s Uhr: Zohn Gabriel Borkman.
Mittwoch: Wilhelm Tell.
Donnerstag: Zum ersten Male: Der zerbrochene Krug. Vorher: Hauneles SHimmelfahrt.
Freitag: Der Biberyelz.
Sonnahend: Der zerbrochene Krug. Vorher: Hanneles Himmelfahrt.
Lesstugtheater. Dienstag, Abends 3 Uhr: Peer Gnnt. Dramatisches Ge— dicht von Ibsen. Musik von Grieg.
Mittwoch und folgende Tage: Peer
Gynt.
Nentsches Schauspielhans. Diret⸗ tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich- straße 104 — 1042.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Der gute Ruf. Schausptel in 4 Akten von Hermann Sudermann.
Mittwoch: Fräulein Julie. Hierauf: Erste Warnung.
Donnerstag: Zum ersten Male: Der erste Beste. Hierauf: Satans Maeke.
Freitag und Sonnabend: Der erste Beste. Hlerauf: Satans Maske.
Schillertheater. O. (Wallner—⸗ theater.) Dlenstag, Abends 8 Uhr: Cyrano von Bergerac. Romantische Komödie in 5 Aufzügen von Edmond Rostand. Deutsch von Ludwig Fulda.
Mittwoch: Die Stützen der Gesell⸗ schaft.
Donnerstag: Cyrans von Bergerac.
Charlottenburg. Dienstag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Wenn der neue Wein blüht. Lustspiel in drei Akten von Björnstjerne Biörnson.
Mittwoch: Die Großstadtluft.
Donnerstag: Wenn der neue Wein blüht.
Nentsches Opernhaus. (Char— lottenburg, Bismarck ⸗ Straße 3437. Direktion: Georg Hartmann.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Lobetanz.
Mittwoch: Figaros Hochzeit.
Donnerstag: Die Jüdin.
Freitag: Lobetanz.
Sonnabend: Fivelio.
Montis Operettentheater. (Früher: Neues Theater.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Gastspiel Julius Spielmann: Der lachende Ehemann. Operette in drei Akten von Jul. Brammer und Alfr. Grünwald. Musik von Edm. Eysler.
Mittwoch und folgende Tage: Der lachende Ehemann.
Thenter des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12) Dienstag, Abends 8 Uhr: Gräfin Fisi. Operette in drei Akten von Albert Chantrier. ;
ö und folgende Tage: Gräfin ifi.
Lustspielhau s. (Friedrichstraße 236) Dienstag, Abends 81 Uhr: 777: 10. Turf⸗ und Totoschwank in drei Akten von Otto Schwartz und Karl Mathern.
Mittwoch und folgende Tage: 777: 10.
Restdemthenter. Dienstag, Abends 8] Uhr: Im Ehekäfig. (Les maris en cage) Schwank in drei Akten von Antony Mars und Maurice Desvalliäres.
Mittwoch und folgende Tage: Im Ehekãäfig.
Thaliathenter. Direktion: Kren und Schönfeld.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Puppchen. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Curt Kraatz. Gesangsterxte von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gilbert.
Mittwoch: Puy ychen.
Donnerstag und Freitag: Geschlossen.
Sonnabend: Zum ersten Male: Die Tang oprinzessin.
Trianontheater. (Georgenstr. nahe Bahnhof Friedrichstr) Dlenstag, Abends 3 Uhr: Seine Geliebte.
Mittwoch und folgende Tage: Seine Geliebte.
Konzerte. Königl. Hochschule für Mustk.
Dienstag, Abends 8 Uhr: Konzert von Jascha Heifetz (Violine). Am Klavier: Waldemar Liachowsky.
Singakademie. Dienstag, Abends 3 Uhr: Klavierabend von Kurt Schubert.
Saal Pechstein. Dienstag, Abends 79 Uhr: Liederabend von Mary Mora von Goetz. Am Klavier: Fritz Linde⸗ mann.
Berthven Snual. Dienstag, Abends
8 Uhr: 1H. Liederabend von Elfriede Goette. Am Klavier: Otto Bake.
Paul Gerhardt ⸗ Kirche. Dienstag, Abends 75 Uhr: E. Orgelkonzert von Arthur Egidi. Mitw.: Tilly Koenen.
Zirkus Schumann. Dienstag, Abends 75 Uhr: Große Galavorstellung. — Vorzügliches Programm.
Birhus Pusch. Dienstag, Abendt 73 Uhr: Große Galavorstellung. — Auftreten sämtlicher Spezialitäten. — Zum Schluß: Die große pantomime: Aus unseren Kolonien.
FJamiliennachrichten.
Verlobt: Frl. Eva Welnknecht mit Hrn. Kurt von Fritschen (Breslau). . Verehelicht: Hr. Albrecht Graf Plessen mit Magdalene Gräfin Waldersee (Berlin). — Hr. Oberleutnant Joachim Götz von Olenhusen mit Frl. Irmgard von Wallmoden (Schloß Alt Wall⸗ moden). — Hr. Leutnant Felix von Klaß mit Clara Gräfin von der Recke Volmer⸗ stein (Neusalz = Parchau, Schles. ). — Hr. Leutnant Hans⸗Erdmann von der Groehen mit Frl. Auguste Viktoria von Kalck— reuth (Berlin —Schloß Kurzig). — Hr. Leutnant Georg Schlichting bon Kobbe mit Frl. Erna Krahmer (Betlin). — 5 Leutnant Hartwich von Schack mit IFrl. Gertrud von Mackensen Schwerin.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Ritz— meister 4. D. Arnd Grafen Schimmel⸗ mann (Zürich). — Hrn. Franz von Donat (Chmiellowitz).
Gestorben: Hr. Kommerztenrat Her— mann Gerlach (Memel). — Hr. Justizrat Ernst Ladewig (Köslin). — Fr. ö von Bojanowsky, geb. von Lippe (Eberk— walde).
Verantwortlicher Redasteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich), in Berlin. (20639 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Zehn Beilagen (einschließlich Börsenbeilage).
Prunk ⸗ ]
Ein liegender Strich (— in den Spalten für Prelse bat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. Berlin, den 29. September 1913. Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrmaßregeln. Tier seuchen im Auslande. (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.)
orbemerkungen: I) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisu ine A ür dies alte alten ist; ein Stri ü K sinf achweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art
2 Di 8 J 2 ö 1 hli j ' 8 i j 9 S ꝗ 2 2 9 S 7 90 J 53 . 2 ; ,, . (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich, Besitzer (Euxemburg und Nlederlande), Ställe ? e in der Uebersicht nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinders— Tollw ungens ĩ o Beflů 5ů
, , ,. J ö derpes sch Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Blffel⸗
1913. Nr. 389.
V
Maul⸗ und Klauenseuche
I
Milzbrand Rotz Schafrãude NRotlauf der Schweine) (en e ln g n e en
Zeitangabe.
Ge⸗ meinden
Ge⸗ meinden
Ge⸗
meinden
Ge⸗ meinden
Ge⸗ meinden
Bezirke Gehöfte Bezirke Gehöfte Bezirke Gehöfte Bezirke Gehöfte Bezirke Gehöfte Beiltke ᷣ Gehöfte
Staaten ꝛc.
ke (Provinzen, Departe⸗
ahl der vorhandenen ments, Gouvernements
Sperrgebiete ꝛc.)
1.
j
Be
bereut.
Wöchentliche, bezw. erscheinende Nachweisungen.
J ,, k P 174.
40. 2 ⸗ ö l;
ö J . . . 4. ö
24 10 . ö ö 587 . 3366.
ö ö f . 96149 731030 214
/ 10 ; 2 . 4414 455 22050 3150
12 2 25 1 69 5214597 442 23306
Desterreich Ungarn. . Kroatien⸗Slavonien Serbien ; Italten. Schwetz. Frankreich. Großbritannien. ; . ö ö / . w , . J ; V 24 ö 9. 589. . p — ö — 1 1
5 . Salbmonatliche .
— — 382
——
O C — CM O r 2
M DN — K —
1 1 *
2 28
—
—
*
und monatliche Nachweisungen. Rußland: f . . ;
⸗ A. Europ. Rußland 7 ᷣ 6 (
. .
8 121 J Mai 8 62 J ö
, ig ö. 1 53 C. 2 Bez., 8 Gem. neu verseucht. auschbrand: Oesterrei Bez., em., 34 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 31 Bez.. 88 Gem., 92 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien-Slavonien 2 Be s z ⸗ ö . ;. , n ,. . e , , . 3 cht; Kro Sl 2 Bez., 7 Gem.. 9 Geh. J Bez., 4 Gem., 6 Geh. überhaupt verseucht; Schweiz 6 Bez., 25 Gem. neu verseucht; Frankreich a. 17 Bez., 27 Gem., 29 Geh., b. 18 Bez, 30 Gein., y, , ꝛ . ö. ich 1 . verseucht. ollwut: Oesterrei ez 26 Gem., 28 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 50 Bez., 175 Gem., 177 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien-Slavonien 3 h ü
, y 4 Gem., 6 Geh. überhaupt verseucht; Frankreich a. 10 Bez., b. 19 Bez. neu vetseucht; Rußland A. 61. Bej., 719 86 6e g ,,,
K . 9 6 — . y,, 103 Gem. neu verseucht. afpocken: Ungarn ez., 27 Gem., eh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 2 Bez., 3 Gem., 9 Geh. überhaupt verseucht; Serbien 2 Bez, 2 G ü , . 36) z j w. g ne,, Geh 2 cht; 2 Bez, 2 Gem. überhaupt verseucht;
. . ö , . überhaupt, davon 1 Bez, 2 Gem., 2 Geh. neu verseucht, b. 3 Bez, 9 Gem., 17 Geh. überhaupt verseucht; Rußland A. 4 Bez, 21 Gem. Geslügelcholera:; Vesterrei Bez, 37 Gem. 198 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 9 „15 Gem. eh. ü e Hühnerpest; Oesterreich 1 Bez, 1 em., Geh. uberhaupt verfeucht. seuch g Bez Gem., 40 Geh. überhaupt verseucht. Beschälfeuche: Kroatien⸗Slavon ten 2 Bez., 95 Gem., 87 Geh. überhaupt verseucht.
) Schwe iz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. — ) Großbritannien u. Irland: Schweinefieber; Italien: Schweineseuchen (allgemein).
B. Nördl. und südl. Kaukasus... C. Uebriges asiat. D 17
Außerdem:
.
.