1913 / 230 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Sep 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Untersuchungèsachen.

Aufgebote, Verlust und Fundsachen, 3

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verlofung ꝛc. von Wertpapieren. Kommianditgesellschaften auf Aktien u.

Zustellungen u. dergl.

Aktiengesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

zz. Erwerbs- und

9 10.

Bankausweise.

Wirtschaftõgenossenschaften.

J. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 3. Unfall- und Invaliditäts- zc. Versicherung.

Verschiedene Bekanntmachungen.

e 30 .

2

) Untersuchungssachen.

69338] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungesache gegen den Heizer Emil Hermann Theodor Müller, von der 2. Kompagnie J. Werftdivision, früher S. M. S. . Braunschweig“, geboren am 10. Mat 1892 in Gollnow, Kreis

Naugard, wegen Fahnenflucht, wird auf

Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der s8§ 356, 369 der Militär- strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗

ekannt gemacht, daß

gefertigt werden wird. Berlin, den 26. September 1913. Friedrich Wilhelm Tebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft.

ist nach Anzeige des Versicherten in Verlust eraten. Dies wird gemäß § 19 der Ver— , mit dein Bemerken l nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von zwei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannte Police für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Police aus—

kinder Eva Margareta und Johann Leon hard Stamminger von Großhaslach, isi die Einleitung des Aufgebotsverfahrene zum Zwecke der Ausschließung der Gläu— biger einer für die Anna Barbara Stamminger von Groß baslach im Grundbuch fuͤr Großhaslach Band VI Seite 136 in Abteilung 111 eingetragenen, mit 30/0 verzinslichen Hypo- thek über 100 Gulden durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Ansbach vom 24. Sep⸗ tember 1913 angeordnet. Es werden

ledige Dienstmagd

dem Gronauer Hof, für tot zu Der bezeichnete Verschollene wird aufge sordert, sich spätestens in, dem 9. Mat 191A, Vormittags IO Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfol wird. An alle, welche Auskunft Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

erklären. auf den

an⸗

. über

I) an die Verschollene, sich spätestens in Aufgebotstermine zu melden, widrigenfallß die Todeserklärung erfolgen würde, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen spätestens im Aufgebotstermine dem Gench Anzeige zu machen.

Nürtingen, den 24. September 1913. 59449 Aufgebot.

Die Witwe Adele Postelg, geb. Lübbren in Stade, hat beantragt, den verschollenen Adolf Gustav Theodor Lübbren, geboren

zum Deutschen Reichsanzeiger und Kön

35 2306.

2

Auntersuchungssachen. ;

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zuste J. Verkäufe, Ve

BVerlofung 2c. von Wertpapieren.

e, Ve

4

rpachtungen, Verdingungen ꝛe.

. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Zweite Beilage

Berlin, Montag, den 29.

re /

Sffentliche

Anzeigenpreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile 30 .

llungen u. dergl.

iglich Pren

ßischen Sta

er

Erwerbs⸗ und

7. Niederlassung ꝛc(. 3. Unfall- und Inv 9. Bankausweise.

10.

atsanzeiger.

Wirtschaftsgenossenschaften.

von Rechtsanwälten.

aliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Verschiedene Bekanntmachungen.

de zu

der genannten Erblasse

n Nachlaß

steht, hierdurch aufgefordert, ihre Forde⸗

3

160 65 nebst 5 oo Zinsen seit Johanni 1883 abzüglich am

31. Juli 1883 hierauf

Colmar, mi

auf Grund des S 1568 B. G.⸗B. t dem Antrage, die zwischen den Pr

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer X des Landgerichté in (Zwiljustiz gebäude, Sieve l ing⸗

Aufgehote, Verlust u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

59319 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag hes hiesigen Rechtsanwalts Dr. jur. Gustab Alexander Westberg, als Nachlaßpflegers, werden alle Nachlaßgläubiger des am 14. März 1868 zu Callas in Peru ge— botenen und am 9. Juli 1913 in Ham— burg verstorbenen Kaufmannes Johann Wilhelm Fernau aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichts schreiberei des hlesigen Amtsgerichts, Ziviljustizge bäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Mittelbau, Jimmer r. 166, spätestens aber in dem auf Freitag, den 12. Dezember E913, Vormittags ELI Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, daselbst, Hinterflügel, gelassen worden. Es ergeht nun die Anf— Erdgeschoß. Zimmer Nr. 161, anzu— forderung: I) an den Verschollenen, sich melden. Die Anmelzung iner Forderung pätestens im Aufgebotstermin zu melden hat die Angahe des Gegenstandes und des vidrigenfalls die Todet erklärung erfolge Grundes der Forderung zu euthalten. Ur. wird; 2) an alle, welche Auskunft über kindliche Beweis stůcke sind in Urschttjt Leben oder Tod bes Verschollenen zu er oder in Abschrift beizufügen, Nachlaß⸗ teilen vermögen, spätestens im Aufgeboth— gläubiger, welche sich nicht melden, können, termine dem Gericht Anzeige zu machen. unbeschadet des Rechts, vor den Ver. Aufgebotstermin ist beflimmt auf Mitt bindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Ver⸗ moch, den 8S. April E 9A, Vorm. , 6 —ᷣ—ᷣ 1 3 Uhr. werden, von den Erben nur insoweit Be—

3 24. September 1913. friediging verlangen, als sich. nach Be⸗

Landgerichtsrat Hartmann. riedigung der nicht gu Hlosseng⸗ ö. 59151 Bekannsniach ing bier noch ein Ueberschuß ergi t; auch d , haftet jeder Erbe nach der Teilung des Das Kgl. Aumisge richt Stadtsteinnh Rachlassez nur für den seinem Erbteil hat untern Deutigen folgendes Aufgebot entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für Tlässen. Der, Schmiezueister Frie dib die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ Döhn in Kupferberg hat heantragt, einen mächtnissen? und Auflagen sowie sür die Vater, den Auszügler, Johann Höhn, Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt geb, am o. Dezember 1324 in Kupferhen haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, zuletzt dort, wohnhaft, für tot zu erklären nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe Der Verschollene wird, aufgefordert, sit ihnen nach der Teilung des Nächlasses nur Yätestens in dem auf Freitag, den für den seinem Erbteil entsprechenden Teil 22. Mai R914. Goemittags 8 lihr der Verbindlichkeit haftet. zor dem K. Amtsgerichte Stiadtsteinach Sanburg den 18. September 1913. mmberaumten Termine zu melden, widrigen= alls die Todeserklärung erfolgen wind.

teien vor dem Standesbeamten in Coimkr Damburg am 14. Juli 1905 abgeschlossene Ehe aus platz) auf den Verschulden des Beklagten zu scheiden und Vormittags uffo demselben die Prozeßkosten zur Last legen. rung, einen bei dem gedachten Gerichte Die Klägerin laäbet den Beklagten zut münd zugelgssenen Anwalt zu hestellen. Zum lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 22. September 1913.

gerichts in Colmar auf den 2. De⸗ burg, , ,

zember 1913, Vormittags 9 uhr, Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. h D ö it der Aufforde * ö. ine bei , .

kaffe des Kreises Schlochau in Schlechau, , ,,, ba42o] Oeffentliche Zuste lung, 4

p. die im Grundbuche von Lichtenhagen ,, 1. 2. 6 en . W RDie Ehefrau Derothea Marie Ber 29

hie warn mne Rr wen,, fis, Prozeßberollmächttgten verkteten zu Wihelh geh,. Sin n agg, n,.

1 sreten durch Rechtsanwalt Br. Nord, klagt

hiermit alle diejenigen, welche Rechte und Ansprüche geltend zu machen haben, auf— gefordert, dleselben spätestens im Auf— gebotstermin bei der Gerichtsschreiberei s des unterfertigten Amtsgerichts anzumelden; * 9 vor allem kommen die Erben des unekbe⸗ lichen Sohnes der Anna Barbara Stam⸗ minger von Großhaslach, des Johann Stamminger, in Betracht. Dꝛejenigen, welche die Anmeldung ihrer Ansprüche und Rechte nicht spätestens im Aufgebots— termine betätigen, werden mit; denselben, soweit sie nicht vor der Erlassung des Ausschlußurteils nachgeholt wird, aus⸗ geschlossen. Als Aufgebotstermin ist der IO. Dezember E9E Z, Vormittags O Uhr, bestimmt.

Ansbach, den 24. September 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Die Direktion.

8868 Aufgebot. 1) Der Juwelenhändler Rudolf Speer in Berlin, Alvenslebenstr. 4, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Herma— nowski in Berlin, Friedrichstr. 30, 2) der Konkursverwalter Friedrich Spitzfadem in Pirmasens als Verwalter in dem Konkarse über das Vermögen des Kaufmanns Karl Zeller in Pirmafens, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Hahn und Dr. Maretzki in Berlin G., Brüderstr. 30, haben das Aufgebot folgender verloren gegangener Urkunden beantragt: zu 1 eines Wechsels an eigene Order über 125 ς, fällig am 15. September 1910, ausgestellt Berlin, den 15. August 1910, von Rudolf Speer, Steinmetzstr. 8, und akjeptiert von Fräulein Alma Weiche in Berlin, Potsdamerstr. 40 III, zu 2 dreier Wechsel üb 1 46, 200 416 und 200 , fällig am 10. März 1911, 15. März 1911 und 10. April 1911, aus⸗ gestellt am 12. Dezember 1910 von dem Kaufmann Karl Zeller in Pirmasens und akzeptiert von dem Schuhwarenhändler Karl Bollack in Berlin⸗Schöneberg, Bahn⸗ straße 11. Die Inhaber der Urkunden werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den EO. November 191, Mittags Ez Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Berlin⸗Schöneberg, den 1. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

68598 Aufgebot.

Die Königliche Regierung Hinterlegungs⸗ stelle in Erfurt hat das Aufgebot nach stehender, bei ihr hinterlegter Beträge auf Grund der 58 fg. der Hinterlegungs⸗ ordnung vom 14. März 1879 beantragt:

1) der von der Königl. Eisenbahndirektlon zu Frankfurt a. M. am 1. Oltober 1879 sür den Schöppen Valentin Günther und dessen Ehefrau Christine geb. Funke in Büttstedt hinterlegten 107,47 S6 nebst 26,88 „S6 Zinsen, ö?

Beraen, Kr. Hanau, den 24. Sep⸗ tember 1913. Königliches Amtsgericht.

. Aufgebot.

In Sachen gegen Anna Katharina Schmidt, led. Weberstochter von Gefrees, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Todeserklärung, erläßt das K. Amtsgericht

gezahlter 53, 55 6 ausgeschlossen . Altenkirchen, den 22. September 1913. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Ausschlußurteil vom heutigen Tage sind die Hypothekenbriefe über: g. die im Grundbuche von Lichtenhagen Blatt 49 Abt. III Nr. 1 eingetragene Hypothek von 50 Talern für die Spar—

rungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf montag, den 15. Dezember 913, Vormittags 11 Uhr, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Hflichtteilet echten Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung. der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber- schuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nächlasses nur für den feinem Erbteile entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit. Die Anmeldung hat die An—= gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke find in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. . Leipzig, den 24. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 116. Peterssteinweg.

durch für fahnenfluͤchtig erklärt. Kiel, den 25. September 1913. Gericht der J. Marireinspektion. 59339 . Die Fahnenfluchtserklärung vom 23. De⸗ zember 1912, betreffend den Rekruten Paul Theodor Mieike aus dem Land- wehrbezirk Kalau wird gemäß S 362 Abs. 3 M. ⸗St.⸗ G. O. aufgehoben, da der Zustand der Fahnenflucht aufgehört hat. . Frankfurt a. O., den 26. September

1913. Gericht der 5. Diplsion.

25. November 1913.

*.

am 8. August 15834 in Otterndorf, zulegt 95 Uhr, mit der Aufforde⸗

wohnhaft in Amerika, für tot zu er, klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. April 1814, Mittag Ez Uhr, vor dem unterzeichneten Gerit anberaumten Aufgebotstermine zu melden vidrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft her Leben oder Tod des Verschollenen zu er, teilen veimögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Ausgebotstermine dem Gerl Anzeige zu machen. Otterndorf, den 19. September 1913 Königliches Amtsgericht. J. . R. Württ. Amtsgericht Scharndorf 59316 Aufgebot. . Die Todeserklärung des am 4. Juni 1869 in Baach geborenen Johann Gott, fried Kiesel, Friedrichs Sohn, seit 183 mit unbekanntem Aufenthalt in Nomd— amerika, ist beantragt und der Antrag zu⸗

59010 Durch

8 R. Berneck folgendes AÄufgebot: Schmidt, Anna Katharina, geboren am 22. September 1870 in Gefrees, ledige Weberstochter, zuletzt Dienstmädchen in Chemnitz, ist seit 1899 verschollen. Ihr Sohn Max Schmidt, Dienstknecht in Weißenstadt, hat Antrag auf Todes erklärung seiner Mutter gestellt. Es er— geht daher an Anna Katharina Schmidt die Aufforderung, spätestens im Aufgebots— termin vom Samstag, 4. April E89gAHA4, Vorm. 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei dem K. Amtsgericht Berneck sich an— zumelden, widrigenfalls sie für tot erklärt

Der Gerichtsschreiber beim Kaiserlichen Landgericht.

öoä19] Oeffentliche Zustellung.

Die nachgenannten Ehegatten: 1) 10 P 63 13 Marie Pauline Graf, geb. Längert, in Mesßen, 2) 10 H 182713 der Fleischer Max Otto Fischer in Dresden, 3) 10 E 191 13 Minna Dorothea Caroline Lampe, geb. Landversie, in Hamburg, 4) 10 2322 13 Johanna Martha Busch, geb. Kopf, in Dresden, 5) 10 E 268 13 Minna Alma Marie Kegel, geb. Zeitz, in Dresden, 6) 10 ER 318/13 der Fabrikarbeiter Friedrich Reinhold Heyde in Kötzschenbroda, 7) 10 * 24313 AUuguste Pauline Krinis gesch. Deckwerth, geb. Bier, in Löbau, 8) 10 R si 13 Anna Glisabeth Bringmann, geb. Uhsemann, in Meißen, 9) 104 335.13 der Lackierergehilfe Max Arthur Kepf in Dresden, pertreten zu 1, 2, 3, 6,7 und 9 durch Rechtsanwalt Dr. Weidinger, zu 4, 5 und 8 durch Rechtsanwalt Behrenz, klagen gegen ihre Ehegatten, deren Auf⸗ enthalt unbekannt ist, J .

zu 1 den Arbeiter Albin Paul Graf, zuletzt in Meißen, . k zu 2 die Friederike Auguste Luise Fis geb. Rode, zuletzt in Mresden, ö zu J den Reisenden Jacob Julius Ernst Lampe, zuletzt in Dres den, ö zu 4 den Heizer Emil Egon Busch, zuletzt in Blasewitz, ; zu 5 den Lichtdrucker Friedrich Otto Kegel, zuletzt in Dresden, .

zu 6 die Maria Valerie Heyde, geb. Götz, zuletzt in Kötzschenbroba, 4 zu ? den Arbeiter Richard Krinis, zuletzt in Dresden,

3 Anfgebote Verlust u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

59312 , n,, ,

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Schreinerstraße Nr. 30, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 49 Blatt Nr. 1536 zurzeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Louis Cohn in Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohngebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel und Hof, am E8. No⸗ vember 1913, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht Neue Friedrichstr. 13— 14, III (drittes Stock⸗ werk), Zimmer Nr. 113 116, versteigert werden. Das Grundstück Gemarkung Berlin Kartenblatt 48 Parzelle 1955 174 ist nach Artikel Nr. 657 der Grundsteuer— mutterrolle 6 a 60 qm groß und unter Nr. 657 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerte von 11 100 ( mit 432 S Jahresbetrag zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗ bvermerk ist am 6. September 1913 in das Grundhuch eingetragen. = S5. R. 138.13.

Berlin, den 20. September 1913. Königliches ö Berlin Mitte.

89.

52456] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll

e

o90ꝛ4] Das Herzogliche Amtsgericht Riddags⸗ hausen hat heute folgendes Aufgebot erlassen: . wird. Zugleich werden alle, welche Aus— Der Regierungtassessor Freiherr Friedrich kunft über Leben, oder Tod der Ver— v. Veltheim in Holzminden hat das Auf schollenen zu erteilen vermögen, aufge— gebot des verloren gegangenen Grund- fordert, hiervon spätestens im Aufgebots— schuldbriefet vom 14. Februar 1831 über termine dem Gericht Anzeige zu machen k ö Sutsgemeinde Kgl. Amtsgericht. . estedt Bd. 1 ; 5. 6 bezw. 9 unter 667 Nr. 70 für den Antragsteller eingetragene ö Ehe Aufgeb er, ö Gigentümergrundschuld von 30 650,82 , ge tan des Häuslers Johann dreißigtaufendfechshundertfünfzig Rark * In green Apolonia geb; Tadeugzgk, bor 82 3 beantragt. Der Inhaber der e n, e. Gereig Schrimm) hat nebs. Uetnn de wirt aufgefordert, fpälcstens in hrem genannten Ghemann beantragt, den dem auf den ZT. Mai 1814, Vor⸗ d mehr, als 40. . verschollenen mittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten k . Gericht anberaumten Aufgebotstermine ,, ,,, feine MRechte anzumelden und? die Urkunde ern ber ieh in Gere ee, rr, ; ; d , ; rr en Jarotschin, zuletzt in Cerekwiee wohnhaft, vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ 3 33 klär 66. 6 3 erklärung der Urkunde erfolgen wird. in, el eon ö ö . ö. Brgunschwe ig, den 23. Seytember 1913. 66 . . Wen ie. ,, ,, Der Gerichtöschreiber Perzoglichen Amts. aan, n, n, denn,, mn denn ger schis Ripda gähausen: T heftau Agnes, geb. Miklolgjciat, vor We br erk o pf, Cerichte sekretär. Cerekwice. Der vorgenannte Verschollene e , . wird aufgefordert, sich spätestens in dem lö9448) Aufgebot. auf den ZH. Mai RE9HR, Mittage Die Eheleute Kolonist Johann Bern- 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, hard Bruntß und Anna Margaretha geb Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebols— Blaue zu Lindloh, vertreten durch den termine zu melden, andernfalls die Justizrat Holl ing in Meppen, haben das Todeserklärung erfolgen wird. An alle, Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung die Auskunft über Leben oder Tod des

59450

. Urteil des unterzeichneten Gerichts vom JI7. September 1913 ist der Gläu⸗ biger der auf den Grundhuchblättern der dem Besitzer Bernhard Schützler in Berste⸗ ningken bezw dem Besitzer August Schneide⸗ reit in M 6.

or 22

d

59003 . Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts ist am heutigen Tage der Veizer Paul Mysßkomski, geboren 30. Januar ss51 in Altfelde, zuletzt wohnhaft in Kiel, für tot erklärt. Als Zettpunkt des Todes ? t liyp Neufgng ist der 9. Februar 1900 festgestellt. lanken aus der Schuldyenschreib ing vom Kiel, den 22. September 1913. 27. Februar 1835 zur Gesamthaft ins- Königliches Amtsgericht. Abt. 18. getragen mit 5. vom Dun dert verzinslichen

. Darlehnshypothek von 33 Tlr. 10 Sgr. mit seinem Recht auf diese Hypothek aus— geschlossen. . ; Staisgirren, den 17. September 1913. Königliches Amtsgericht.

Bersteningken gehörigen Grundstücke Bersteningken Bl. 28 bezw. Bl. 4) in Ab⸗ teilung 11II unter Nr. I hezw. Nr. 3 für den Kölmer Philipp Neufang in Fried—

5 z J 3 *

Rechtsanwalt

k 33 Vr.

9 lassen. . 9 * 1rJ eingetragene Hypothek von 800 4 und . . ait Br. Mort, die Abt. 111 Nr 4 bezw. 3 gegen ihren Ehemann Carl Heinrich Friedrich 5 bei für die Iypothek von 450 S6 beide sür die enthalt 23 wegen Chescheidung, und ladet den Be⸗ Schlochau für kraftlos erklärt worden. klagten zur mündlichen Verhandlung des Amtsgericht Schlochau reits vor di Ulkammer 1. ; 13 Landgerichts in Hamburg (Zivil justizgebäude, Sievekingplatz) auf den A3. November 2. . Aufforderung, ö richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. In Sachen der Ehefrau Minna Schaper, ge 10 17, jetzt in Hannover, Lamm⸗ Klagerin, Prozeßbevollmäch⸗ karbeiter Adolf etzt un⸗

3 einget agene ; . ; Decar Wilhelm, unbekannten Aufenthalts, Sparkasse des Kreises Schlochau in Rechtsstrelts vor die Zivilkammer Y. des den 22. September 1913. 913, Vormittags 9) Uhr, mit der einen bei dem gedachten Ge⸗ Zum Zwecke der öffe

Hamburg, den 25. September 1913.

59423] Oeffentliche Zustellung. eb, Falke, früber in Linden, Viktoria— Israel in

ß wegen

59005 . ö Durch Ausschlußurteil vom 17. Sep⸗ tember 1913 ist Maria Altmeyer, geh. am 8. Dezember 1870 zu Ripplingen, für tot erklart worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1912 festgestellt worden. Merzig, den 17. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

Ehescheidung,

lee klagten zur mün Durch Ausschlußurteil vom 9 tember 1913 sind die Gläubiger Rs im Abt. . Grundbuche von Valdorf Bd. III Bl. S5 in Abt. III unter Nr 8a u. f. ein— getragenen Brautschatzes von je 5 Talern mit allen Rechten ausgeschlossen und die Hrpothekenbriese über die im Grundbuche von Voaldorf Bd. 17 Bl. 110 in Abt. III unter Nr. 5 und Bonneberg Bd. III Bl. 153 in Abt. 111 ein⸗

J 8. Sep⸗ ch

er,

59006 h Ausschlußurteil vom 19. Sep⸗ tember [IJ ist Nikolaus Gutinger, Sohn von Mathias Entinger, aus Ballern für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1904 festgestellt worden. Merzig, den 19. September 1913.

3

vertreten zu lassen. ö FHaunover, den 15. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

oda 26] Deffentiiche Justellung.

[I unter Nr.] getragenen Abdikate für kraftlos erklärt. Vlotho, den 29. September 1913.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Abt. 4. . Amanda Magdalena

das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 18 Blatt Nr. 369 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der offenen Handels gesellschaft Bussee & Gansow zu Berlin⸗Schöneberg eingetragene Grundstück am 27. Oktober 1913, Vormittags A0 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N., Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das zu Berlin, Schivelbeinerstraße 36, belegene Grundstück enthält ein Vorderwohngebäude mit 1. rechtem Seitenflügel, Doppelquer. ebäude, 2. rechtem Seitenflügel und zwei Foßn und umfaßt das Trennstück Karten⸗ blatt 27 Parzelle 815 17 2c. mit 9 a 10 dm Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 1058 und in der Gebäudesteuerrolle desselben Bezirks unter derselben Hummer mit elnem jährlichen Nutzungswert von 16 600 ½ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 25. August 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 1. September 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.

59442 ö. Auf Antrag des Rechtsanwalts Fritz Gabler in Altenburg, SA, wird mit Rücksicht auf die bevorstehende Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Kraftloserklärung der in Verlust geratenen

2) der bon dem Versicherungsbureau⸗ beamlten Friedrich Burghardt, dem Schuh⸗ macher Georg Heilmann und dem Gewehr— arbeiter Hermann Lindenbeck, sämtlich in Erfurt, am 4. September 1882 für den Bäckermeister Johann Wilhelm Oehler und seine geschiedene Ehefrau Wilhelmine Louise geb. Oehler, verw. gew. Bachmann, hinterlegten 14 1½, 15 4 und 18 6 nebst 2.98 S bezw. 3,19 S bezw. 3,83 ( Zinsen,

3) der von der Versicherungsgesellschaft Thuringia in Erfurt am 28. September 1882 hinterlegten 1366,19 S6 Lebens versicherungesumme aus der auf den Todes— fall des am 28. Januar 1878 verstorbenen Bohrschmtedemeisters Kail Bremer in Remscheid ausgestellten Police vom 1. Fe— bruar 1876 Nr. 65 558 A nebst 340 Zinsen.

Auf die Summe von 1366,19 M haben außer dem Schneider Wilhelm Wirbatz in Hasten bei Remschid, den Vormündern der Kinder des Erblassers Bremer und seiner Witwe, jetzt verehelichte Ernst Küpper in Barmen, noch folgende Personen wegen folgender Forderungen Anspruch gemacht: A. der Geschäftsmann Emil Pickhardt in Remscheid wegen 300 4,

b. der Sattler Friedrich Wilhelm Stub⸗ busch in Remscheid wegen 5h0 4,

e. der Geschäftsmann Heinrich Hallen⸗ berger in Handweiser bei Remscheid wegen 100 ,

d. der Geschäftsmann Georg Faber in

des Gläubigers der auf ihrem Grundbesitz, Grundbuch Lindloh Band 1 Blatt 1 Abt. III unter Nr. 3a für Anna Angela Bruns, Ehefrau des Ackersmanns Jacob Rothbrust zu Oberwindhorst in Bosnien, eingetragenen Hypothek von 700 ½ zur Sicherstellung für die im gerichtlichen Ueberlassungskontrakt vom 28. Dezember 1895 zugunsten der genannten Gläubigerin vereinbarten Geld⸗ und Naturalabfin⸗ dungen, auch Alimentationsansprüche ge— mäß 8 1176 B. G- B. beantragt. Bie Gläubigerin wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 12. No— vember 1914, Bormittags LEH Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit ihren Rechten erfolgen wird. Meppen, den 23. September 1913. Königliches Amtsgericht. JI.

59437 Aufgebot.

Der Schiffszimmermann Johann May⸗ bauer in Rüstringen, hat beantragt, den verschollenen Seefahrer Johann Peter Heinrich Stramwitz, geboren am 24. No— vember 1823, zuletzt wohnhaft in Bodst, dt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Mai 41914, Mittags ELT Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebots termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des

Verschollenen zu erteilen vermögen, ergehi die Aufforderung, spätestens im Aufgebots— termin dem Gericht davon Anzeige zu machen.

Jarotschin, den 12. September 1913. Konigliches Amtsgericht.

59446] Beschlusß. Der Königllche Förster Wilhelm Letzke in Beyenburg hat als Pfleger des ver— schollenen Buchbinders August Klein, zu. letzt wohnhaft in Beyenburg, Gemeinde Lüttringhausen, beantragt, diesen für tot zu erklaren. Der Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Mai IEA, Vormittags II Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfall? die Todeserklärung erfolgt. An alle, welche Auskunft über Leoben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Lennep, den 19. September 1913. Königliches Amtsgericht.

569324 Das Kgl. Amtsgericht a. Rh. hat am 24. September 1913 folgendes Aufgebot erlassen: Johann Büttner, Bäckermeister in Rheingonheim, hat beantragt, seine seit 1902 verschollene. Schwester Maria Katharina Büttner, geb. am 27. Febr. 1864, Krankenpflegerin, zuletzt in Rheingönheim wohnhaft, für tot zu erklären. Es ergeht deshalb die Auf⸗

Ludwigshafen

An alle, welche Auskunft über Leben oder od des Verschollenen zu erteilen per, mögen, ergeht die Aufforderung, spätestenß im Aufgebotstermlne dem Gericht Anzeige u machen. . Stadtstein ach, den 26. September 1913. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. 59452] Aufgebot.

Die Ehefrau Anna Freudenthal, geb. b. Fintel, in Harburg, hat beantragt, den verschollenen Landwirt, früheren Knecht, Johann Heinrich Christoph v. Fintel, leboren am 13. März 1845 zu Schwltschen, Rreis Rotenburg i. Hann., zuletzt wohn— haft in Kettenburg, für tot zu er— klären. Der bezeichnete Verschollene with iufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 22. April EgLE4, Vormittags 1E Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestend im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Walsrode, den 23. September 1913.

Königllches Amtagericht.

59444 Aufgebot.

Die verwitwete Frau Marle Unruh, geb. Hasselberg, in Insterburg, Pulver, straße Nr. 13, vertreten durch den Justizrat Einst Siehr und den Rechtsanwalt Mar Siehr, hier, hat als Erbe des am 27. Fe—

J

hbruar 1913

69314 Aufgebot. 2

Der Geschäftsführer Matthias Gräff hierselbst, Schloßstraße 6, hat als Nachlaß⸗ berwalter der am 30. Juni 1912 in Koblenz verstorbenen Ehesrau Joses Cahn, verwitwete Sigismund Zons, Mathilde geborene Leoboldti, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach⸗ laßglaͤubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der ver— storbenen Ehefrau Josef Cahn spätestens in dem auf den 2A. November 1913, Vormittags 1A Uhr, vor dem unter— zeschneten Gericht in Koblenz, Regierungè⸗ straße Rr. II, 2. Stock, früher Mittel⸗ rheinische Bank Ztmmer 19 anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten; urkundliche Beweis stücke sind in Urschrift oder in AÄbschrift hei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläuhiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils= rechten, Vermächtnissen und Auflagen berück sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach He— friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ibnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die

ooo]

tember 1913 ist Johann aus Bornreihe für tot

Königliches Amtsgericht

Dutch Ausschlußurteil vom 17. S

Als Todestag ist der 31. Dezem

festgestellt. .

Ssterholz, 7. September 1913. Königliches Amtsgericht.

5690091

Durch Ausschlußurteil vom tember 1913 ist der am zuli 1 Trügleben geborene Handarbeiter Fried Göring für tot erklärt worden.

22

*

gestellt.

Rosenthal, tember 1913. . Königl. Amtsgericht.

5bols]!

Die auf d Dorothea Caroline Crull, geb. Schwerin lautende, vom Allgem— Deutschen Versicherungsverein in St gart unter dem 16. Mai 13591 Sterbekassenversicherungsurkunde lung 1V Lit. A Nr. 5 688

Aben

tember 1913 für kraftlos erklärt. Schwerin i. Meckl., den 2 tember 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Schnakenberg erklärt worden. ber 1863

Sey 30. Juli 1847

Als

Todestag ist der 31. Dezember 1900 fest⸗

Bez. Cassel, den 22. Sep⸗

en Namen der Frau Elisabeth gemeinen S9 ausgestellte Abtei

38 ist durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Sep⸗

3. Sep⸗

ep⸗

in

rich

J.

utt⸗

R. 344. 1E. 3

Peise, geh. Choudrier, in Berlin, Sora straße 4, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Gründler hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Melalldreher Paul Peise, früher in

Berlin, jetzt wegen Eheschei den Beklagten Verhandlung

20. Zidvilkamn zerichts 1 i II. Stockwerk, 7. Januar EO Uhr, mit

dem gedachten

Ladung bekann Berlin, de Lehmann,

59417 Czekalla, in B Erich Bohn den Steinschlä nach Maßgabe

18. Juli 1913 weil er durch

Königliches Amtsgericht. 569654] Oeffentliche

in

walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der

Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Landge

Die Frau Mathilde Krüger, Prozeßbevollmächtigte⸗ Rechtsanwälte Dr. zu Breslau, klagt gegen ihren Ehemann,

in Breslau, jetzt unbekannten A

Zustellung. . Die Frau Albertine Sorauer⸗

R 20.

unbekannten Aufenthalts, dung. Die Klägerin ladet von neuem zur mündlichen des Rechtsstreits vor die ter des Königlichen Land— Berlin, Grunerstraße, Zimmer 27, auf den 1914, Vormittags der Aufforderung, einen bei Gerichte zugelassenen An—

t gemacht. * 7 ö . n 26. September 1913.

Zivilkammer 20.

richts I.

erlin, Blumenstraße

und Dr. Curt Woldmann t Krüger, früher ufenthalts, der in der Klageschrift vom aufgestellten Behauptungen, schwere Verletzung der durch

ger Auguf

zu 8 den Fliesenschleifer Bringmann, zuletzt in Ohrdruf,

zu 3 die Anna Martha Kopf, Fischer, zuletzt in Dresden, zu 1 u. 8 auf Grund B. G.⸗B., §§ 1568 u. Grund von § 1567 zu 6 auf Grund von zu 7 auf Grund von z 1866 B.

mit dem Antrage: zu 1, 2, 3, 4,

und 9g die Ehe zu scheiden, zu 6 die klagte zu verurteilen, die häus liche Gemeir schaft wieder herzustellen.

Beklagten zur mündlichen

von

1565 B. G. B., zu 4

2 B. G.

Verhandlun

des Königlichen Landgerichts vemher 1913, ; mit der Aufforderung, sich durch einen b diesem Gerichte zugelassenen Rech

lassen. . .

Dresden, den 26. September 1913. Der Gerxichtsschreiber

des Königlich Sächsischen Landge

ichts. 596265 . Der Frau Elfrtede Zastrow, geb, * haus, in Krakow, Prozeßbevollmächtigte Rechtganwalt Dr. Schlichting in Güstroꝛ klagt gegen ihren Ehemann, den Schu dirigenten Zastraw, früher in Krakor unbekannten Aufenthalts, auf Grur der §§ 1565 und 1668 des Bürgerlich

11

16 * 1

Heinrich August geb. 5 1668

zu 2, 3, 5 u. auf Grund vor

auf

Be. Sie. laden die des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer Dresden, Pillnitzer Straße 41. auf den 22. No⸗ Vormittags 9 Uhr,

tsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

ff⸗

Die Ehefrau Anng 9 Magdalen Müller, geh. Sinn, in Kiel, Feldstraße ol, Prozeßbevollmächtigte: ̃ Rechts anwälte Spiegel und Gerson in Kiel, klagt hegen den Bäckermeister Carl Peter Fritz Müller, früher in Kiel, Feldstraße 81, z. Zt. un⸗ bekannten Ausenthalts, auf Grund schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, eventuell den Beklagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den Lz. Dezember 1913, Vormittag EO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 4 R. 249 13.

Kiel, den 24. September 1913.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

n

1⸗

9

ei

9427] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Arbeiterin Wilhelmine Auguste Krell, geb. Warschun, in Rathenow, Fontaneß raße 12, Prozeß⸗ bevollmächtigter-; Rechtsanwalt Haeseler in Kiel, gegen den Arbeiter Adolf Jochim Hinrich Krell, früher in Petersdorf a. F., z Zt. unbekannten Aufenthalts, ist neuer Termin zur mündlichen Veihandlung auf den 13. Dezember

63 9 1⸗

7 V

1d . 1912. Bor⸗

Königl. Sächs. Staatsschuldverschreibung über dreiprozentige jährliche Rente der Anleihe vom Jahre 1876 Lit. D Nr. 20 220 über 500 c½½ Kapital verboten, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Zinsscheine oder

in Insterburg verstorbenen Faufmanns Rudolf Unruh dag Aufgebotk— verfahren zum Zwecke der Ausschließunz bon Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge= fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß

. Gesetzbuches, mit, dem Antrage, auf Scheldung der zwischen den Parteien be⸗ ffehenden Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Des Rechtsstreits vor die erste Zirilkammer des Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerin⸗

Büchen bel Remscheid wegen 218 6,

e. die Witwe des Karl Duisberg in Remscheid wegen 500 ,

f. das Geschäftshaus W. Kiepenheuer Sohn in Remscheid wegen 150 M,

g. der Advokatanwalt Hubert Dahmen

forderung: 1) an die Verschollene, sich spätestens in dem am Donnerstag, den 23. April E 9IE4, Vorm. EG Uhr. zu Ludwigshafen a. Rh. im Sitzungs— saale II des K. Amtsgerichts stattfindenden Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls

die Ehe begründeten Pflichten und durch ehrlofes und unsittliches Verhalten eine fo tiefe Zerrüttung des ehelichen Ver— bältnisses verschuldet hat, daß ihr die Fortsetzung der Ehe nicht mehr zuge= mutet werden kann, aus § 1568 des

Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe Ihnen nach der Teilung des Nachlasses nun für den seinem Grbretl entsprechenden Teil der Verhindlichkeit haftet.

mittags EO Uhr, vor dem Königlichen Landgerichts in Kiel, vierte Zibiltammer, anberaumt worden, zu welchem Termin die Klägerin den Beklagten ladet mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen hel diesem Gericht zugelassenen Anwalt

Durch Autschlußurteil vom 18. Sep— tember 1913 ist der von Franz Linke aus, gestellte, von Georg Turner angenommene and durch Giro auf Emil Uhlmann übenQ— gegangen Wechsel vom 35, Januar 1912,

Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht

die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗

termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Barth, den 16. September 1913. Königliches Amtsgericht.

* 21. April 1912 über

einen Erneuerungsschein auszugeben. Die Einlösung der bereits ausgegebenen Zins⸗ scheine wird von dem Verbot nicht betroffen. Dresden, den 28. September 1913. Königliches Amtegericht. Abt. III.

in Elberfeld wegen 130 46, h. der Metzger Wilhelm Remscheid wegen 120 „,

4) der von dem Färbermeister Karl Wilhelm Großheim in Neustaädt bei Gr. Bodungen am 5. Dezember 1882 für

M

aeltzer in

59438 Aufgebot.

Der Schiffszimmermann Johann May⸗ bauer in Rüßringen hat beantragt, den erschollenen Seefahrer Johann Heinrich Stramwitz, geboren 29. Juli 1831, zuletzt wohnhaft in Bodstedt, für tot zu erklären.

ihre Todeserklärung erfolgen wird; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens in dem bezeichneten Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts

des verstorhenen Rudolf Unruh spätestenb in dem auf den EO. Dezember 1913, Vormittags AA Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer Nr. A2, anberaumten Aufgebotetermine hei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung

Koblenz, den 11. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

——

Rechtsanwalt Dr. Alfred Richter Verwalter des Nachlasses

59445 1 Der

fällig gestellt auf. den 120 6 für kraftlos ertlärt worden.

Cöpenick, den 19. September. 191 Königl. Amtsgericht. Abt. 3.

693231 Durch

Ausschlußurteil vom 22. Sep⸗

3.

Bürgerlichen Die vor die

Stadtgraben

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breglau,

Hesetzbuchs auf Ehescheidung.

Schweidnitzer

Nr. 213, Zimmer Nr. 81,

schen Landgerichts in Güstrow au den 19. Dezember 19K, tags 10 Uhr, einen bei dem gedachten g lassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der

Freitag. Vormit⸗ mit der Aufforderung, Gerichte zuge⸗ Zum öffentlichen Zustellung wird

zu bestellen. Kiel, den 24. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

59424] Oeffentliche Zustellung.

hat die Angabe des Gegenstandes und in Leipzig als des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrit oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des RechtK, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt i werden, von den Erben nur insowei Befriedigung verlangen, als sich nach Be— friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueherschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie di Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Insterburg, den 23. September 1hlz—

Königliches Amtsgericht.

Dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Güstrom, den 24. September 13138. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Landgerichts. 69421] Ceffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Toni Krumbein, geb. Bahruth, Graz (Oesterreich, Leonhand= straße 81] vertreten durch Rechte anwälte Drez. Y. Dehn und Laboweky, klagt gegen jhren Ehemann, den Kaufmann Hermann Heinrich Krumbein, unhekannten Aufent⸗ halts, aus 8 1368 B. G⸗B. m mtt dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Tell zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd—

Die Ehefrau Anna Maria Sophie Corneliug, geb. Wisser, in Marne, z. Zt. in Berlin ö., Straße am Friedrichs⸗ hain 14 11, Prozeßbepollmächtigte;: Rechtsz⸗ aawälte Justizrat Bokelmann und Dr. Rauert in Kiel, klagt gegen. ihren Ehe⸗ mann, dea srüberen Holthändler Ernst Cornelius, früher in Lunden, z. Zt. un⸗ befannten Aufenthalts, auf Grund bötz⸗ licher Verlassung, mit. dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 96. Dezember 913, Vormittags

Ludwigshafen a. Rh.

K. Württ. Amtsgericht Nürtingen. (ö9315) Aufgebot.

Gegen Karoline Metz von Neuenhaus, O.⸗A. Nürtingen, geboren daselbst am 7. Auaust 1869, Tochter des verstorbenen Karl Christian Metz, Maurers von Neuen. haus, und seiner verschollenen Ehefrau, Marie Friedrike geborenen Rau, zuletzt wohnhaft in Neuenhaus, anfangs der 1880er Jahre nach Amerika gereist und seither verschollen, ist auf Antrag des Ab— wesenheitepflegers August Fritz. Maurers in Neuenhaus, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet. Aufgebotstermin ist auf Dienstag, den 2E. April E914, Vormitt. A6 Uhr, bestimmt. Es ergeht die Aufforderung:

Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Mai E914, Mittags E2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Ausgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Barth. den 16. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

59313 Aufgebot.

Der Taglöhner Leonhard Richter in Steinau hat beantragt, den verschollenen Peter Guler, geboren am 21. September 1842 in Steinau, zuletzt wohnhaft auf

den am 16. September 1776 geborenen Wilhelm Marschhausen aus Gr. Bodungen und seine Rechtsnachfolger hinterlegten 177,68 M nebst 42.50 ½ Zinsen.

Die unbekannten Beteiligten werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den X. Dezember A9 Iz, Mittags Ez Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 74, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die . ihrer Ansprüche an die Staatgkasse erfolgen wird.

Erfurt, den 17. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 14. 569436 Aufgebot.

Auf Antrag des Altsitzers Georg Michael“ Stamminger von Großhaslach, als Vor⸗ mund der beiden minderjährigen Gütlers⸗

59433 Die Mitteilung von dem Verluste folgenden Inhaberpapieres: Frankfurter Hypotheken⸗Kereditverein, Ser. 46 Lit. N Rr. 1650 zu 4 0,½ ̃ über 200 , ausge⸗ schrleben in der 2. Beilage zu Nr. 31 des Deutschen Reichsanzeigers vom 2. Februar 1912, sowie in der 2. Beilage zu Nr. 23 des Deutschen Reichsanzeigers vom 27. Januar 1913, wird widerrufen. München, den 35. 1X. 1913. Kgl. Bezirksamt München. J. A.: Dr. Hindelang.

o9435) Policenaufgebot.

Dle auf den Namen des Herrn Dr. med. Hugo Lichtenberg, Kal. Oberarzt g. D. uͤnd prakt. Arzt in Wilzenroth-Grafrath, lautende Versicherungspolice Nr. 298 607 8

. Stock, auf den 9. Dezember 19K, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Dird dieser Auszug der Klage bekannt ge—

macht. Breslau, den 20. September 1913.

Der Gerichts schreiber

des Königlichen Landgerichts.

oög225] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Eugen Fehr, Mogdalena geb. Fritsch, Fabrikarbeitexin in Colmar, Neßlestraße 21, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Preiß und Dr. Kiener in Colmar, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Eugen Fehr, früher Maurer in

tteritz tember 1913 ist der von Frz. Jos. Weber ausgestellte, auf Landolin Herzog in Mainz, Rheinstraße Nr. 61, gezogene und von diesem akzeptierte Wechsel, . 4. Mainz, den 29. Februar 1912, über 750, 6, fällig am J. Juli 1912, für kraftlos erklärt.

Mainz, den 23. September 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

69210 .

Burch Ausschlußurtell des unterzejchneten Gerichts vom 22. September 1913 sind die unbekannten Erben der Ehefrau Heinrich Imhäuser⸗== auch Imhausen genannt auß Hausen mit ihren Rechten an der im Gruündbuche von 3. Forst Band 10 Blatt 365, p. Forst Band 12 Blatt 419 eingetragenen Hypothek über

Verwalter des

8 5. er, Jull ld in ʒipzig

Nachlasses des am 3. J . Tischlermeisters Karl Albrecht Fahnt, 3) der Rechtsanwalt Dr. Max Ronniger in Lelpzig als Verwalter des Nachlafseö a. des am 5. August 1913 in Leipzig verstorbenen Fahrradhaͤndlers Fried⸗ rich Louis Kern in Leipzig. Stötteritz, b. der am 26. Juni 1913 in Leipzig ver⸗ storbenen Fuhrgeschästsinhaberin Alwine Therese verehel. Richter verw. gew. Köbler, geb. Spitzbarth, in Leipzig haben das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger beantragt. Demgemãß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an