Diese Abende, die durch den Frackwang mehr gesellschaftlichen als künstlerischen Charakter tragen werden, sind im Musikleben Berlins eine neue Erscheinung, deren Daseinsberechtigung sich erst im Lause der Zeit erweisen muß. Jedenfalls gibt sich die Konzertdirektion Gutmann, die sie ins LTeben gerufen hat, alle Mühe, deren Besuchern auch Außergewöhnlicheg zu bieten. Vier Träger berühmter Namen in der Mustkwelt wirkten mit: die Königlich baverische Kammersängerin Hermine Bosetti, der Pianist Wilhelm Back⸗ haus, der Geiger Professor Will Burmester und der K. und K. Kammersaͤnger Leo Slezak. Das Programm war mehr auf eine anregende und abwechslungsvolle musikalische Unterhaltung be— dacht als darauf, rein künstlerische Wirkungen zu erzielen; es brachte vieles und demgemäß manchem etwas. ÜUnnötig zu sagen, daß die Künstler Hervorragendes leisteten und reichen Beifall einheimsten.
Wetterbericht vom 320. September 1913, —
Vormittags 91 Uhr. Wind⸗ Witterungt⸗ ̃ 2 — ; richtung, verlauf Wind⸗ der letzten stärke 24 Stunden
Barometerstand auf O0, Meeres⸗
niveau r in
Temperatur
Name der Beobachtungs⸗ station
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden / ͤ Karlstad N 2 wolkenl. Archangel 59.3 N 2 bedeckt Petersburg 83 WM W bedeckt
Riga 633 W 1 Nebel Wilna 7.5 SW I bedeckt
Gorkl . Warschau 75 SSO JL wolkenl. Kiew 7ös, 1 W Nebel Wien 7639 SO J bedect Prag 764, SSS 1Lheier Rom 39 RO J Gemitt. Florenz 76d 7 8 J bedeckt Cagliari SO I wolkig Tbertheen, , , n, Seydisflord 6772
Rügenwalder⸗
münde 17672 Windst. wolkenl.
Gr. Jarmounth 7622 SMO J halb bed.
Krakau T6733 Windst. Nebel 7 G Toög vorwiegend hester
Lemhera N76 SO J wolkenl, 10 G T7 vorwiegend heiter 63 SO Isbeirer 3G
Hermannstadi . 77G meist bewöltt
ö
0
1. Schwere 50 Breite
Wetter
Name des Beobachtungẽs⸗ station
in Celsiug Niederschlag in vom Abend
Stufenwerten y) Barometerstand
ö richtung, Wind! Wetter stãrke
in Celsius
Niederschlag in vom Abend
auf O,, Meeres⸗ Stufenwerten) Barometer stand
in 459 Breite Temperaręt᷑
Barometerstand niveau u. Schwe
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M 231. Berlin, Dienstag, den 30. September 191463.
Unter uchungs fachen. — Aufgebote, Verlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
29 . . 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. ffentlicher Anzeiger.
. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Anzeigenpreis für den Raum einer 5j gespaltenen Einheitszeile 30 .
) Untersuchungssachen.
60003] Bekanntmachung. . Unter Bezugnahme auf den Steckbrief gvorwiegend helter vom 165. Mai 1899 — L. R. J. 95. 99., . ⸗ J ID. 192. 99. — in Nr. 116 vom 18. Mai 1899 unter Nr. 13 341: Dem Kommi Alfred Freudenthal ist sicheres Geleit erteilt.
Berlin NW. 52, Turmstr. 89,
223
Ie dernen halte 767 vorwiegend heiter N Fö vorwiegend helter 6d vorwiegend hetter 770 vorwiegend heiter 770 ziemlich heiter 764 vorwiegend heiter 8 G Tos ziemlich heiter 10 0 767 vorwiegend heuer II G Töß vorwiegend heiter 59 öS vorwiegend heiter
764,6 O 2 wolkenl. 766, 5 O 3 Nebel I65d SMS J Dunn JIöb d SO I wolken! 767.4 Windst. wolkenl. 7673 SSO 2 Dunst 761,3 SO 1 wolkenl 764,0 O 3 Nebel 2 1 2
Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg
Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall- und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
ö
ziemlich heiter 767 vorwiegend heiter
8
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstieg vom 21. September 1913, 6 — 9! Uhr Vormittags: Station . 1 m 60g m 1000 m 2000 m 25600m 3480 m FJ
Rel. Fchtgk. C /o) 38 66 69 380
Wind Richtung. NV NNW NNW NNW Geschw. mps. 9 10 10 9— 0
Himmel größtentells bewölkt, etwas neblig.
765,4 O heiter
helter 7663 OSO 2 Regen 0168 Brom 76 r Windst. Nebel 6 O Tög vorwiegend heiter Meß , 8 — Nebel. . borwiegend deiter Frankfurt, M. 762, 2 wolkenl. 10 O T6 vorwiegend heiter FRarlsruhe, B. 760,5 NO J wolkenl. S ö vormie gend heiter Irrer, fe, de , eeltenk . s Hä ien ih beine Zugspitz S —— Y heiter
—
7642 S
EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 129, Hauptgerichtsgebäude, JII. Stock, anberaumten Aufgebotetermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
J a. M., den 20. September
I
Königliches Amtsgericht. Abt. 16. 69818 Aufgebot.
eines Erbscheins beantragt, wonach sie und ihr Bruder, der Kaufmann Hinrich Tabe in Bremen, gesetzliche Erben, und zwar jeder zur Hälfte, geworden seien. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erb⸗ rechte auf den Nachlaß zustehen, werden aufgefordert, sich spätesteus am 17. No⸗ vember 1913 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Bassum, den 24. September 1913.
mittags AO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Braunschweig. den 23. September 1913. Der Gerichtsschreiber Perzoglichen Amts⸗ gerichts Riddagshausen: Wedderkopf, Gerichtssekretär.
59846
60013 Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Karl Prieß der 7. Batterie Fußart. Regts. Nr. 16, geboren den J. September 1892 zu Eutin, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 22. Mal 193 erlassene Fahnenfluchtserklärung hier mit aufgehoben.
Metz, den 26 September 1913.
Seehöhe
Temperatur ¶ 00)
— ö 9 S 3 8 21 2. —2 74
2 G B32 meist bewöllt ¶ Wilhel mshav.) 67 vorwiegend heiter
helter
3 S8 Stornoway I676 SO den
Seehöhe .....
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen
Observatoriums,
versffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 23. September 1913, 64 – 93 Uhr Vormittags:
Station 122 m
oom 000m 2000m 3000m 3840 m
Malin Head
Valentla
OSO 2 Dunst
ONO 1 wolkenl
Aberdeen
bedeckt
O 3 halb bed. 1
*
161
Rel. Fchtgk. O / Wind
Seehöhe .. ...
Temperatur (9 3 7.0 7 2.5 NW N N
ichtung . 3 8 8
Geschw. mps.
Himmel anfangs heiter, zuletzt größtenteils bewölkt. 1650 und 1750 m Temperaturzunahme von — 2000 und 2110 m von überall — 16,V Grad.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen
Observatortums, veröffentlicht vom Berliner Wett
Drachenaufstieg vom 27. September 1913, 7— 10 Uhr Vormittags:
Station 122 m
60 = 66 J
3,4 bis — 3,l, zwischen 456 bis — 4Ʒ5, zwischen 3360 und 3220 m
oom loom 2000m 3000m 4000 m
Shields
766,0 2 wolkla
(kKien
dorwiegend heiter (Wustroꝶv i. M.) vorwiegend heiter (EKõnigsbg., Pr.)
(Cassel)
Ib8 vorwiegend beiter (Magdeburg)
vorwlegend heiter
N N NNW.
Holyhead
762,7 heiter
10 10 10
Ile d' Aix
6h h
bedeckt
(Grünbergschl.)
2vorwiegend heiter
Zwischen
erbureau.
Temperatur Co) Rel. Fchtgk. O / o Wind⸗Richtung .
Geschw. mps. Heiter.
Zwischen 660 und 760 m Höhe Temperaturzunabme von 5,9 bis gö5, zwischen 900 und 1230 m von 9,0 bis 107, zwischen 3750 und 3970 m von — 9,4 bis — 8,9 Grad
, ö j
St. Mathieu
Danstbolm JI68 7 8 Nopenhagen IG Stockholm
760,4 Ond Dmst Jog 0 NO X bedeckt Jö 2 NRO X Nebel I 763,3 8 IJ wolken . Ib SW 1 Regen
756,2 2wolkia 142
n gon 6 762
(Mülhaus., Hls.) ziemlich heiter
( EFrisdrichshaf.]
vorwiegend heiter
(Bamberg) vorwiegend
heiter
6 33 Rss
SSO X woltenl.
769 1 SMS 2 bededt D wolkig 9 . wolken.
NNW 4wolkenl.
39338 Windst. mwoltenl. ö Windst. halb bed.
ib d 6.
773
775
759
60 769
765
60 s7o7
Dernbsand
96 Wm W] helter
767
853 NW JX wolkig
ö
765,3 NNW 4 heiter
ö. Windst. wolken! Rey ksaplt SMO 2woltig (ouhr Abende)
Cberbourg NS N wostenĩ. Clermont SO XNMtegen Biarritz 51 8 8 NJ halb bed. Nizza 59.4 2 Regen II 3 76. Perpignan 5646 I bedeckt Belarad Sewb. 766.) Wind n. halb bed. Brindisi 55 . volkenl.
7645
N NIö6 Tiemlich heiter 772 (Lesina) vorwiegend helter
24 2
.
O 3 bededt II 0 770
Kuopio
2 22 2222222
e m8. RS D
Lugano Santis Budapest⸗ Vortland Bil
woltig 2 beiter bedeck 11 0 76s Jlemlich hester 5 halb bed. Ie. Dorta st. bededt Us — Coruña T bededt 15 — — —
„) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0 — 0 mm; 1— 0,1“ — 0,4; 2 — O5 bis 24;
83 — 235 bis 64; 4 —=— 65 bis 127.4; 5 — 12.55 bis 0,4; 8 — 205 bis 31.1; 7 — 51,5 bis 44,4; 8 — 44,5 bis 59,4; 9 — nicht gemeldet. .
Ein Gebiet hohen Luftdrucks erstreckt sich von Irland bis Süd— rußland, ein Maximum von 772 mm liegt über Norwegen. Teil druckgebiete unter 758 mm befinden sich über Nordosteuropa und über Südwesteuropag. — In Deutschland ist das Wetter anhaltend ruhig, meist heiter, Tags ziemlich warm und trocken.
Deutsche Seewarte.
A2 * 22
Septbr. Marktorte
Hauptsächlich gejahlte Preise für 16 (1000 kg) in Mark
Weizen
Hafe
r
mittel
Septbr.
Königsberg i. Pr. , H i, . Stettin.. . . . Frankfurt a. M. . Duisburg
Dresden.
Stuttgart. Mannhemmw k 5 U Berlin, den 30. September 1913
w . ,,
1913 Marktorte
185 190 50 191 —193 n. E. 183 191 —196 194 — 196 n. E. 196,50 — 197,50 187—190 191 — 95 205 201-204
V 1914193 n. E.
157 158 1658 n. E. 154 155 — 157 156— 158 n. G. 166,50 — 167,50 160163 163 — 164 175 166—169 158 - 160 n. E.
163
168 - 168
157
156—159 1541 167,50 — 175 165—170 175 — 177 162,50 165 —170
Kaiserliches Statistisches Amt.
Delbrück.
56
mittel
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster höchster o 3
niedrigster höchster niedrigster ib 6 3
höchster Doppelzentner
16
Verkaufte Menge
142 115 n. G.
156 154 —158 155 — 159
150
163 —168 155
150 - 160 n. E. J 164 —- 170 171 —1 74 174— 179 . 170 185
160 172,50 — 175 180-185
163—166 — .
180-183
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher 8366 verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen J Markttage
sür Durch⸗ 1 Doppel · schnitts⸗
zentner hreis
Verkauftz⸗
wert dem
Baben hausen Illertissen.
ö ,
29. 1 Ylertisen⸗
Gin liegender Strich (— in den Spalten für Prelse hat die Bedeutung,
Berlin, den 30. September 1913.
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufgswert auf volle Mirk abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittgpreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. daß der betreffende Pceig nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, f
19, 00 19.00 P
16,00 16,00 1
Kernen (enthülster Spelz, D — 20,00 19,40 19,50 Roggen. — 1900 Safer. 16g
19, 0
1620
Kailserliches Statistisches Delbrůck.
inkel, Fesen).
20,00 1960
19.00
16,40
Amt.
16 16 1
20,90 20,00
J ; daß entsprechender Bericht fehlt.
23. September 1913. Königl. Staatsanwaltschaft J.
59866] Steckbriefserledigung.
Der am 31. 5. d. J. gegen den Sol⸗ daten II. Kl. Moder 89 erlassene Steckbrief wegen Fahnenflucht hat seine Erledigung w, ,.
chwerin, den 26. 9. 1913. Großherzogl. Mecklenburgisches Grenadier⸗ regiment Nr. 89.
60005] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Die positionsurlauber Georg Staub, geb. 18. 2. 1892, aus dem Landwehrbezirk Mols⸗ heim wegen Fahnenflucht wird auf Grund der Sg 69 ff. des Militärstzafgesetzbuchs sowie der 8§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Colmar i. G.. . Stra si v urg. den 23. September 1913.
Gericht der 39. Division.
60004 Fahnenfluchtserklärung.
Der Matrose II. Klasse Albert Sentschel der 1. Komp. J. Matrosendivision wird gemäß S5 66. 70 M.⸗St.⸗G.⸗B. und S5 366, 360 M- St. -G. O. hiermit für fabnenflüchtig erklärt.
Kiel, den 26. September 1913.
Gericht J. Marineinspektion.
60006] Fahnensluchtserklärung.
In der Unterfuchungssache gegen den am 13. März 1892 in Leipzig-Reudnitz geborenen Rekruten im Landwehrbezirk J Leipzig Rudolph Otto Karl Förster, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der FS§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §5§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Leinzig. den 27. September 1913.
Gericht der 2. Division Nr. 24.
60007] Fahnen suchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Josef Wetzeler der 10 Komp. Inf.⸗R. von Horn (29), wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Trier, den 27. 9. 1913.
Gericht der 16. Division.
60008] Fahnenfluchtsertlärung und Beschlagnahmebeschluß.
In der Untersuchungssache gegen den Torpedomatrosen Ignatz Viktor Ziline ki der 3. Kompagnie II. Torvedoowvision, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 85 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen 6 befindliches Vermögen mit Beschlag
elegt.
Wilhelmshaven, den 27. September 1913 Kaiserliches Gericht der II. Marineinspektion.
60012 Ver fügung.
Die am 18. November 1912 gegen den Rekruten Julius Ringwald aus dem Landwehrbezirk Straßburg erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung — veröffentlicht im Reichs⸗ anzeiger Nr. 286 vom 2. Dezember 1912 — ist gemäß 5 362 Abs. 3 M.“ St. G.⸗O. erledigt.
Colmar
Straßburg 1913. Gericht der 39. Division.
60009 Beschlusꝛ.
Die am 24. Januar 1912 gegen den Rekruten Friedrich Wilhelm Schwär aus dem Landwehrhezirk Donaueschingen er— lassene Fahnenfluchtserklärung wird gemäß § 362 M. St. G.. O. aufgehoben.
Freiburg i. B.. den 26. September 9l3.
Königliches Gericht der 29. Division.
(60010 * Verfügung.
Die unterm 17. März 1901 gegen den Wehrmann Jakob Oberhauser aus dem Landwehrbezirk Saatrgemünd erlassene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben.
Hagenau, den 265. Seytember 1913.
Gericht der 31. Division.
60011
Die Fahnenfluchtserklärung gegen den PVionter Martin Schmeder 2. Komp. Pion. Bat. 8 vom J. 3. 12 wird auf⸗ gehoben.
Koblenz. 26. 9. 13.
Gericht der Kommandantur.
i. E., den 23. September
Gericht der 33. Division. ) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
59844] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Berlin, Kronenstraße 11, belegene, im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 16 Blatt Nr. 1118 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks au den Namen der Grundstückserwerbsgesell⸗ schaft Friedrichstadt Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus Vordergeschäfts⸗ haus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Doppelquergebäude mit rechtem und linkem Rückflügel, unterkellertem Nebenhof und unterkellertem, teilweise mit Glas überdachtem Haupthof, am 26. No⸗ vember 1913, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, ver⸗ steigert werden. Das in der Grundsteuer⸗ murterrolle nicht nachgewiesene, in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 926 einge⸗ tragene Grundstäck ist bei einem jähr— lichen Nutzungswert von 50 000 S zu 1548 ½ . jährlicher Gebäudesteuer veran⸗ lagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 25 August 1913 in das Grundbuch ein— getragen. 87. K. 138. 13.
Berlin, den t. September 1913.
Königliches n , Berlin ⸗ Mitte.
.
Max Gottweis zu Berlin eingetragene Grundstück am 3. November 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unter— zeichnete Gericht — an der Gerxichtsstelle — Berlin N. Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Stolpischestraße 4, belegene Grund⸗ stück enthält Vorderwobngebäude mit linkem Seitenflügel, Quergebäude und Hof und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 27 Parzelle 302/17 mit 6 a 25 am Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtaemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 1265 und in der Gebäudesteuerrolle desselben Bezirks unter derselben Nummer mit einem jährlichen Nutzungswert von g900 υ verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 28. August 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 3. September 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.
59845] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangévollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 89 Blatt Nr. 2132 zur Zeit der Eintragung des
Versteigerungsvermerks auf den Namen
des Zimmermeisters Otto Hoffmann zu Berlin eingetragene Grundstück am E 7. November R913, Vormittags EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin in der Grünthalerstraße Nr. 27 28 belegene Grundstück umfaßt die Trenn⸗ stücke Kartenblatt 26 Parzelle 1450 0.5 und 14490. 5 mit einer 6 von 10 2 55 dm. Es ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 579 mit einem Reinertrag von 0,12 Taler verzeichnet. Zur Gebäudesteuer ist das Grundstück noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsver⸗ merk ist am 12. September 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 22. September 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Wending.
Abteilung 6.
59849 Aufgebot.
Der Kaufmann C. Springer, Stuttgart, Hasenbergstraße 22, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Alex. Berg, Dr Enyrim und Fihr. v. Hodenberg, hier, hat das Aufgebot des 4 0ͤ igen Pfand⸗ briefs des Frankfurter Hypotheken⸗-Credit⸗ vereins Serie 46 Lit. KR Nr. 2475 über 1000 1 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. April E914, Vormittags
Der Pofschlächtermeister Wilhelm Müller in Potsdam, Lindenstraße 12, hat das Aufgebot des ihm von der Königlichen Justizhauptkasse zu Berlin unterm 8. No⸗ vember 1909 über den von ihm bei ihr hinterlegten Hyvpothekenpfandbrief der Preußischen Hppothekenaktienbank. Ab⸗ teilung 22 Buchstabe F Nr. 02962 über 100 S½ verzinslich zu 4 vom Hundert ausgestellten Empfangsbekenntnisses: De⸗ posital⸗-Manual Seite 3274 Nr. 2601 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgesordert, spätestens in dem. auf
Dienstag, den 9. Dezember 1913.
Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Kaiser Wilhelm⸗ Straße 8, Hintergebäude, Zimmer S4, anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Potsdam, den 22. September 1913.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
59850) Aufgebot.
Die Rentnerin Sophie Rick, wohnhaft in Straßburg, vertreten durch die Rechts⸗ ar wälte Dr. Eccard und Riff hier, hat das Aufgebot des 35 0/0 igen Pfandbriefs der Akttengesellschaft für Boden- & Kom⸗ munalkredst in Elsaß-Lothringen Serie 1 Lit. A Nr. 1779 über 6500 „ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 2G. April I9 E 4, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Straß burg. den 25. September 1913
Kaiserliches Amtsgericht.
600361
Der Schneider Ludwig Wolf in Pots⸗ dam, Heiligegeiststr. 3, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Günther u. Raten⸗ bacher in Weimar, hat das Aufgebot des auf den Inhaber lautenden 3) 9 igen Pfandbriefs der Norddeutschen Grund⸗ kreditbank über 100 S Ser. VII Lit. G Nr. 20 021, der angeblich verloren ge⸗ gangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 9. April E914, Mittags E22 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der nicht vorgelegten Urkunde erfolgen wird.
Weimar, den 26. September 1913.
Großherzogl. S. Amtsgericht.
(60131) Bekanntmachung. Gestohlen am 20. d. M. 45/0 unifizierte ägyptische Anleihen, Nr. 345 578, 345 579 und 551 741 über je bo0 Fr. , Berlin., den 29. September 1913. Der Polizeipräsident. IV. HE. D.
43360 Aufgebot.
Der Frauenarzt Br. Hugo Queisner in Bromberg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Br. Hecht in Bromberg, hat das Aufgebot des von der Reichsbankstelle in Bromberg unterm 10. Juli 1907 aus— gefertigten, angeblich verloren gegangenen Pfandscheinß Nr. 4222, betreffend die Niederlegung des über 5000 4 in Preußischen Konsols lautenden Depot⸗ scheinß Nr. 1220 159, beantragt. Der Inhaber des Pfandscheins wird aufge⸗ fordert, spätestend in dem auf den 27. März 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotsiermine seine Rechte anzumelden und den Pfandschein vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Besmberg, den 17. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
bod]
Das Herzogliche Amtsgericht Riddags⸗ hausen hat heute folgendes Aufgevot erlassen: .
Der Regierungsassessor Freiherr Friedrich v. Veltheim in Holzminden hat das Auf. gebot des verloren gegangenen Grund⸗ schuldbriefes vom 14. Februar 1881 über die im Grundbuche der Gutsgemeinde Destedt Bd. 1 Bl. 1 S. 6 bezw. 9 unter Nr. 76 für den Antragsteller eingetragene Eigentümergrundschuld von 30 550, 82 — dreißigtausendsechshundertfünfzig Mark 82 3 — beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Mai 1914, Vor⸗
K. Amtsgericht Crailsheim. Den 26. September 1913.
Georg Freiherr Hofer v. Loben stein, K. Preuß. Major bei dem Stabe des Kurh. Jägerbataillonz Nr. 11 in Marburg, hat die völlige Aufhebung der Lehenseigenschaft der ehemals lehnbacen Teile des Ritterguts Wildenstein, „Schloß Wildeunstein mit Zugehörungen“, deren einzelne Bestandteile sich nicht mehr feststellen lassen, sowie das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke des Ausschlusses un⸗ bekannter Berechtigter beantragt.
Die unbekannten Nachfolgeberechtigten werden hiemlt aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Montag, den 9. Februar E9LIÆ4, Vormittags 8 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.
Stv. Amtsrichter Ne stlen.
59249
Die verehelichte Maurerpolier Ida Kluge, geb. Moh, in Ujast, vertreten durch den Rechtsanwalt Goldmann in Militsch, hat das Aufgebot beantragt zum Zwecke der Ausschließung des Eigentümers von dem in der Gemarkung Ujast belegenen, in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 31 verzeichneten und im Grundbuch von Ujast Band 11 Blatt Nr. 31 ein⸗ getragenen Grundstück; es ist dies ein 41 a 40 dm großes Ackerstück (An der Posener Grenze), Kartenblatt 2 Parzelle Nr. 19 mit 0,97 Taler Grundsteuerreinertrag. — Als Eigentümer dieses Gꝛundstücks ist seit dem 8 Mai 1849 Georg Krüger ein⸗ getragen, der gestorben ist. Die Rechts⸗ nachfolger des bisherigen Eigentümers werden aufgefordert, ihre Rechte auf dieses Grundstück spätestens in dem auf den 12. Dezember 1917. Vormitt. EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht bestimmten Aufgebotstermine anzumelden, sonst werden sie mit ihren Rechten darauf ausgeschlossen.
Amtsgericht Militsch, den 17. Septeniber 1913.
5698521 Aufgebot.
Der Königlich Preußische Staat, Forst⸗ verwaltung, hat zum Zwecke der An⸗ legung eines Grundbuchblatts das Aufgebot des in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Alsberag⸗Hausen eingetragenen Grundstücks Gemarkung Hausen Nr. 49, Weg im Dorfe, 78 26 a, beantragt. Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an dem hezeichneten Grundstück in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. April 1914, Vormittags 1H Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots—⸗ termin ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Salmünster, 19. September 1913.
Königliches Amtegericht. (59815
Der frühere Metzgermeister Wilhelm Katser alt in Siasheim hat beantragt, seinen verschollenen Sohn Franz Karl Kaiser, geboren in Waibstadt am 22. Mai 1859, in Deutschland zuletzt wohnhaft in Waibstadt, von da im Jahre 1881 nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Der auf Freitag, den 26. September 1913, Vorm. 9 Uhr, bestimmte Aufgebotstermin wurde vertagt auf Mittwoch, den EA. Januar 1914, Vorm. 9 Uhr. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem neu an⸗ beraumten Aufgebotstermin vor dem unter⸗ zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Un alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Neckarbischofsheim, den 27. Sep⸗ tember 1913.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichis.
59800
Am 30. Mai 1911 ist in Kirchseelte, Kreis Syke, der am 1. Januar 1844 in Fahrenhorst als Sohn der unverehelichten Hesche Margarethe (Beke) Tabe geborene Privatmann Karl Tabe genannt Iden verstorben. Die Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Schmidt, Meta Margarethe geb. Tabe, in Leeste, eine Tochter des am 13. Januar 1897 verstorbenen Neffen des Erblassers, Eisenwarenhändlers Hinrich Tabe und Enkelin des am 13. Dezember 1871 verstorbenen Onkels des Erblassers, Arbeiters Eilert Tabe, hat die Erteilung
Königliches Amteègericht. J.
59809
Am 23. April 1913 ist zu Kästorf bei Gifhorn der Invalidenrentenempfänger Ernst Leisner gestorben. Er soll am 14. Dezember 1842 in Kurtwitz, Kreis Nimptsch, geboren sein. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nach⸗ lasse zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 10. Dezember 1912 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Fenstellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt etwa 400 .
Gifhorn, den 24. September 1913.
Königliches Amtsgericht. 59777
Auf Antrag
1I) des Kaufmanns Konrad Adam in Bret lau, Matthiasstraße, als Testaments⸗ vollstrecker des am 22. Juli 1911 zu Breslau verstorbenen Kaufmanns Gustan Streckenbach aus Breglau, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Maximilian Neumann ing Breslau,
2) des Rechtsanwalts Justizrats Rogo⸗ sinckt in Brerlau A. als Pfleger des Nachlasses a. des am 18 Maͤrz 1912 zu Breslau verstorbenen Pfefferküchlers Adolf Rosinger aus Breslau, b. der am 6. August 1912 zu Alt Heinrichau verstorbenen ledigen Gertrud Thielsch, genannt Tschötschel, aus Breslau, 6. der am 26. November 1912 zu Breslau verstorbenen Klavierlehrerin Anna Müller aus Breslau, B als Ver⸗ walter des Nachlasses des am 14. März 1913 zu Breslau verstorbenen Schuhwaren⸗ händlers Paul Helm aus Breslau,
3) des Recht anwalts Justizrats Max Bucka in Breslau A. als Pfleger des Nachlasses a. der am 18. Februar 1913 in Breslau verstorbenen Frau Auguste Scholtz, geb. Kochinsky, zu Breslau, b. der am 19 Januar 1912 in Breslau verstorbenen verw. Bahnarbeiter Karoline Schädel, geb. Rother, aus Breslau, B. als Ver⸗ walter des Nachlasses a. des am H. Fe⸗ bruar 1912 in Breelau verstorbenen früheren Landwirts Gustav Barnowsly aus Bieslau, b. der am 3 Februar 1913 in Breslau verstorbenen Gastwirtswitwe Klara Menzler, geb. Schmidt, aus Breslau,
4) des Rechtsanwalts Gerstenberg in Breslau als Pfleger des Nachlasses des am 20. Oktober 1912 zu Breslau ver⸗ storbenen Bäckermeisters Adolf Menzel aus Breslau,
5) des Rechtsanwalts Grünberger in Breslau als Pfleger des Nachlasses des am 2. Juli 1912 zu Breslau versterbenen Lehrers a. D. Gustao Tripke,
6) des Rechtsanwalts Dr. Balder in Breslau als Pfleger des Nachlafses a. der am 26. April 1913 in Bree lau verstorbenen Remiere Ida Stein, geb. Rotax, aus Breslau, b der am 26. April 1913 in Breslau verstorbenen verw. Eisenbahn⸗ betriebswerkmeister Anna Schüttig, geb. Werner aus Breslau,
7) des Rechtsanwalts Justizrats Roth in Breslau als Pfleger des Nachlasses des am 1. Juni 1913 zu Breslau ver⸗ storbenen Maurermeisters Karl Seidel in Breslau,
werden alle Nachlaßgläubiger der Ver⸗ storbenen, nämlich zu
1) des Kaufmanns Gustav Strecken⸗
bach, ; Pfefferküchlers Adolf
8 Rofinger,
2 Ab der ledigen Gertrud Thielsch, genannt Tschötschel.,
2) Ac. der Klavierlehrerin Müller,
2) B. des Schuhwarenhändlers Paul Selm.
3) Aa. der Frau Auguste Scholtz, geb. Kochinsky,
3) Ab. der verw. Bahnarbeiter Karoline Schädel, geb. Rother,
3) Ba. des früheren Landwirts Gustav Barnowsty,
3) Bb. der Gastwirtswitwe Klara Menzler, geb. Schmidt,
4) des Bäckermelisters Adolf Menzel.
5) des Lehreis a. D. Gustav Tripke.
6) a. der Rentiere Ida Stein, geb. Rotax, .
6) b. der verw. Eisenbahnbetriebswerk⸗ meister Anna Schüttig, geb. Werner,
7) des Maurermeisters Karl Seidel.
aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß dieser Personen unter Angabe des Gegenstandes und des Grundes der⸗ selben und unter Elnreichung etwaiger
des
Anna