Deutscher Neichsanzeiger
Einzelne NUummern kosten 25 5.
Alle Rostanstalten nehmen Kestellung an; für Berlin außer den PHostanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelbstahholer auch die Expedition 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
und
3.
AM 2G.
65 9 i ; J ** i,, ,. . ö 6 J 222 3. K 8 —
Berlin, Sonnahend, den 1. Februar, Abends.
— = — — .
Anzeigenpreis für den Raum einer 3 gespaltenen Einheits- P zeile 30 , einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 3.
; . . Anzeigen nimmt au:
die Königliche Expedition des Neichs- und Ztaatzauzeigerz Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 2.
— — —— — .
1913.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend den Verkehr auf den Leipziger Bahnhöfen. . Bekanntmachung, betreffend das Erscheinen einer Neuauflage der Nummernliste der deutschen Patentschriften nach rund
S000 Gruppen sachlich geordnet. Erste Beilage:
Personalveränderungen in der Armee und in der Kaiserlichen Marine.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend die Ziehung der 2. Klasse der 2. Preußisch⸗Süddeutschen (238. Königlich Preußischen) Klassenlotterle.
Bekanntmachung, betreffend die Einziehung eines Sprengstoff— erlaubnisscheins.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: — dem Direktor der Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning in Höchst a. M., Justizrat Dr. Adolf Haeuser zu Frankfurt a. M. die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Privatdozenten in der medizinischen Fakultät der Uni versität in Berlin und Direktor des Kaiserin Auguste Viktoria— Hauses für Säuglingspflege in Charlottenburg, Professor Dr. Leo Langstein zu Berlin-Wilmersdorf, dem praktischen Arzt, Professor Dr. Heinrich Hoeftman zu Königsberg i. Pr., dem Pfarrer Theodor Leven zu Bedburdyck im Kreise Greven⸗ broich, dem Chefredakteur der Schlesischen Zeitung Dr. Richard Schottky zu Breslau, dem stellvertretenden Mitgliede des Vor— standes der Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning in Höchst a. M. Konrad Blank zu Frankfurt a. M., dem Fabrik⸗ direktor Dr. Hwermann Reisenegger, dem Prokuristen Ludwig Höpfner, dem Chemiker Dr. Hermann Behaghel von Adlerskron, sämtlich zu Höchst a. M., und dem Chemiker Dr. Benno Homolka zu Frankfurt a. M. den Roten Adler⸗ orden vierter Klasse, dem Generaldirektor der Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning in Höchst a. M, Geheimen Regierungs— rat Dr. Gustap von Brüning zu Frankfurt a. M. und dem Porsitzenden des Aufsichtsrats der genannten Werke, Rentner Walther vom Rath ebendaselbst den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Amtsgerichtsrat, Geheimen Justizrat Franz Rein⸗ king zu Hannover und dem Pfarrer Franz Schauten zu Düsseldorf⸗Unterrath den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Weinhändler Viktor Firgau zu Königsberg i. Pr. dem Prokuristen Jakob Gill und dem Kaufmann Alexander Günther, beide zu Höchst a. M., den Königlichen Kronen— orden vierter Klasse, dem Hauptkassierer Richard Baring zu Höchst a. M. den, Kaufleuten Karl Tromms dorff zu Frankfurt a. M. Philipp Klinge zu Hofheim im Kreise Höchst, Alfred Hässel⸗ barth, Theodor Steiger und Heinrich Schaefer zu Höchst a. M. das Verdienstkreuz in Gold, Den Kaufleuten Karl Ilgen, Heinrich Isenberg, Friedrich Scha ef er zu Höchst . M. und dem Rechtsanwalts“ bureguvorsteher Konrad Goebel zu Cassel das Verdienstkreuz in Silber, dem Schlossermeister Andreas Barthenheier, dem Auf⸗ seher Johann Prinz, beide zu Höchst a. M., das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Küster Ludwig Leusch zu Eupen, dem Kriminal— schutznann Otto Busdorf zu Berlin, dem Eisenbahnwagen⸗ meister Heinrich Pütz zu Saarbrücken, dem Eisenbahnwerk⸗ führer Ludwig Reh zu Conz im Landkreise Trier, dem Bahn⸗ ien her Lorenz Vogt zu Monreal im Kreise Mayen, dem Eisenbahnrottenführer Heinrich Schulz zu Mayen, dem Bahn⸗ wärter Johann Neisius zu Güls im Landkreise Koblenz, dem pensionierten Bahnwärter August Butschkus zu Norkitten im Landkreise Insterburg, dem Eisenbahnpförtner Christian Horn zu Qsterode O⸗Pr,, dem Bureaubegmten Jakob Schäfer, tem Vorsteher des Telephonbureaus der Farbwerke Wilhelm Schaller, dem Kutscher Peter Spiegel, den . Joseph Krebs und Emil Schrelner, sämtlich zu Höchst . M., dem Werkmeister Ferdinand Höler, dem) Schlosser Rikolaus Reif, dem Aufseher 6 Lors bächer, den Vorarbeitern Johann Herrmann, Heinrich Scherer, Friedrich . dem Arbeiter Jakob Schie lg, samtlich zu Unterliederba h im Kreise Höchst, dem Waschmeister Adam Ammon zu Nieder hofheim, dem Aufseher Johann Krump zu Okriftel, dem
Laboranten Michael Malkmus zu Hofheim, sämtlich im ge⸗ nannten Kreise, den Vorarbeitern Jakob El zenheimer zu Neuenhain im Obertaunuskreise, Andreas Schreiber zu Sind⸗ lingen im Kreise Höchst, Leonhard Rieb zu Zeilsheim, den Arbeitern Joseph Christ ebendaselbst, Johann Pleines und Philipp Röder zu Sossenheim, sämtlich im genannten Kreise, das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem Feldwebel Heinrich Hartmann im Infanterie⸗ regiment Herwarth von Bittenfeld (1. Westfälischen) Nr. 13, dem Sanitätsvizefeldwebel Fritz Marche im 4. Garde⸗ feldartillerieregiment, den Schlossern Ferdinand Ankelein, Adam Ehry zu Höchst a. M., Philipp Glock zu Nied, Johann Ammon zu Niederhofheim, Peter Petry zu Hofheim, dem Heizer Peter Weiß zu Sindlingen, sämtlich im Kreise Höchst, dem Küfer Georg Bommarius zu Kelsterbach in Hessen, dem Schlosser Jakob Hessemer, dem Schmied Christian Bösch, dem Dreher Adolf Ernst, dem Heizer Gottlieb Kaltenbach, den Maschinisten Wilhelm Fachinger und Michael Schramm, dem Fabrik⸗ wächter Emil Schmidt, dem Vorarbeiter Wilhelm Ko Gd. den Arbeitern Heinrich Sing hoff, Michael Bergmann, Philipp Büttner, Martin Herrmann, Michael Knapp, Karl Hingott, Ernst Weber, Valentin Rothärmel, Anton Kippes, Lorenz Grob, sämtlich zu Unterliederbach im Kreise Höchst, August Deutsch zu Sindlingen, Kaspar Müller zu Kriftel, Christian Bohrmann zu Langenhain, Jakob Ren zel zu Sossenheim, Wilhelm Ham mer und Joseph Merz zu Zeilsheim, sämtlich im genannten Kreise, Franz Hoch—⸗ gesandt zu Weilbach im Landkreise Wiesbaden, August Grimm und Andreas Steinbrech zu Eddersheim im ge⸗ nannten Kreise, Joseph Hutter zu Kelsterbach in Hessen, Johann Möller zu Höchst a. M.R, Jakob Henninger und Lorenz Steier zu Altenhain im Obedlannuskreise das Allge— meine Ehrenzeichen in Bronze sowie
dem Kaufmann Erwin Bonitz zu Berlin ⸗Mariendorf und dem Hausdiener Michael Haberlins ki zu Berlin die Rettungs⸗ medaille am Bande zu verleihen.
4 1
.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung Am 1. Februar d. J. wird bei den Königlich sächsischen Stgatseisenbahnen der Dresdner Bahnhof in Leipzig geschlossen und der gesamte Personenverkehr des genannten Bahnhofes nach dem neuen Hauptbahnhof übergeleitet. Bis auf weiteres bleiben noch bestehen der Eilenburger und der Bayerische Bahnhof, letzterer nur für den Personenzugverkehr.
Berlin, den 30. Januar 1913.
Der Präsident des Reichseisenbahnamts. Wackerz app.
Bekanntmachung,
betreffend das Erscheinen einer Neuauflage der „Nummernliste der deutschen Patentschriften nach rund 8000 Gruppen sachlich geordnet“.
Von der „Nummernliste der deutschen Patent⸗ schriften nach rund 8009 Gruppen sachlich geordnet“ ist eine Neuauflage erschienen. Der Inhalt der für die Jahre 1907 bis 1911 herausgegebenen Nachträge ist in die Liste aufgenommen. Die durch den Neudruck des „Verzeich⸗ nisses der deutschen Patentklassen und ihre Einteilung in Unter⸗
klassen und Gruppen“ sowie durch die inneramtliche Benutzung
und die Entwicklung der Industrie nötig gewordenen Ab⸗ änderungen in der Einteilung sind berücksichtigt worden.
Die Liste wird wie bisher durch alljährlich erscheinende Nachträge auf dem Laufenden gehalten werden.
Der Bezugspreis der in Carl Heymanns Verlag, Berlin WM 8, Mauerstraße 43,44, erschienenen Neuauflage beträgt 8 s6. Das Werk liegt auch bei den Patentschriften⸗ auslegestellen zur unentgeltlichen Einsichtnahme aus.
Berlin, den 30. Januar 1913.
Der Präsident des Kaiserlichen Patentamts. Robolski.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst gerriht:
den mit Wahrnehmung einer Intendantur⸗- und Baurat—⸗ stelle bei der Intendantur des Gardekorps beauftragten Baurat Rudel ius zum . und Baurat zu ernennen,
dem Dlen ni itärintendanturrat Rachner von der Inten dantur des VI. Armeekorps den Charakter als Geheimer Kriegsrat, .
dem Intendantur⸗ und Baurat Feuerstein von der Intendantur des III. Armeekorps bei seinem Ausscheiden aus dem Dienste mit Pension den Charakter als Geheimer Bau⸗ rat ferner
den Obermilitärintendantursekretären von den in Klammer beigesetzten Intendanturen Keymel (XXI. . Stuhlweißenburg G1. Division, Kunz (X. Armeekorps), Potrz (VI. Armeekorps, Bork (5. Division, Stüm bke (VIII. Armeekorps), Zehlicke (6. Division), Hoos (XIV. Armeekorps), Hanke (III. Armeekorps), Anders (VI. Armeekorps), Strauch (der militärischen Institute), Langheinrich J V. Armeekorps); ferner dem Buchhalter von Kutz leben von der Generalmilitärkasse, dem Vermessungs⸗ dirigenten Seliger und den Topographen Kliver, Wern⸗ stedl, Adam und Thieme von der Landesaufnahme, den Oberzahlmeistern Lange vom Schlesischen Pionier— bataillon Nr. 6, Vilmar vom 1. Kurhessischen Feld⸗ artillerieregiment Nr. 11, Just vom 1. Thüringischen Feld⸗ artillerieregiment Nr. 19, Rieckmann vom Großherzoglich Mecklenburgischen Füsilierregiment Nr. 90 Kaiser Wilhelm, Treiter vom Eisenbahnregiment Nr. 2, Krug vom Grenadier⸗ regiment Prinz Carl von Preußen (2. Brandenb.) Nr. 12, Polk vom Rheinischen Fußartillerieregiment Nr. S sowie dem Proviantamtsdirektor Linden in Cöln, dem Garnison⸗ verwaltungsdirektor Meyer in Düsseldorf und dem Rendanten Glogau von der Kaiser Wilhelms-Akademie für das militär⸗ ärztliche Bildungswesen den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Bauräte Wellmann in Swakopmund und Schön⸗ see in Celle sowie den Regierungsbaumeister Grube in Berlin zu Regierungs- und Vauräten zu ernennen und dem Regierungsrat Lebrecht von Köller in Berlin aus Anlaß seines Uebertritts in den Ruhestand den Charakter als Geheimer Regierungsrat zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den im Ministerium der öffentlichen Arbeiten angestellten Beamten, und zwar dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator Willy Baum garten, den Geheimen Revisoren Otto Seidel und Fritz Lienig sowie den Geheimen expe⸗ dierenden Sekretären und Kalkulatoren Albert Barche, Maximilian Schmidtke. Paul Müller, August Menert, Wilhelm Hoyer und Otto Lehmann den Charakter als Rechnungsrat ferner
den Eisenbahnobersekretären Taenzer in Magdeburg und Wolfgramm in Bromberg, dem technischen Eisenbahnober⸗ sekretär Marx in Cöln und den Oberbahnhofsvorstehern Michael in Striegau, Dellemann in Bad DOennhausen, Nord und Rudolph in Lüneburg bei dem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
Jung n at tertun
Dem Amtsgerichtsrat Piest in Landsberg a. W. und dem Amtsrichter Kurtz in Birnbaum ist die nachgesuchte Dienst⸗ entlassung mit Pension erteilt.
Zu Handelsrichtern sind ernannt: der Kaufmann Richard Ernst kö in Magdeburg und der Generalagent Max Czapski in Posen, wiederernannt: der Kaufmann Martin Friedberg in Berlin und der Fabrikbesitzer Sali Levy in Charlottenburg bei dem Landgericht JI in Berlin, der Stadtrat und Generaldirektor Max Fincke in Berlin⸗ Schöneberg bei dem Landgericht IL in Berlin, der Kaufmann Ludwig Sommerfeld in Berlin-⸗Wilmersdorf bei dem Land⸗ gericht III in Berlin, der Fabrikdirektor Karl Lauber in Cassel, der Kaufmann Franz Koch in Duisburg, der Kauf mann Friedrich Buddeberg in Bielefeld und der Kaufmann Isidor Goldschmidt in Dortmund.
Zu stellvertretenden Handelsrichtern sind ernannt: der Kaufmann Nathan Landsberger in Charlottenburg bei dem Landgericht III in Berlin, der Kaufmann Rudolf Ronnefeldt in Frankfurt 9. M. und der Bankdirektor Ignatz Goldschmidt in Posen, wiederernannt: der Lommerzienrgt Heinrich Marzahn in Westend, der Fabrikant Paul Pariser, die Kaufleute Norbert Levy, Karl Schultze und Dr. Julius Freudenberg, die Fabrikbesitzer David Sandmann, Dr. 8m ürst en heim und Rudolf Bergmann, der Rentner Siegfried Sachs und der Direktor August Schmits in Berlin bei dem Landgericht in Berlin, der Kaufmann Gustav Holländer in Neukölln bei dem Landgericht L in Berlin, der ö Josef Schür⸗ mann in Duisburg, der Wäschefabrikant Karl Bertels . K und der Kaufmann Heinemann Freuden⸗
erg in Essen. ö.
Dem Notar, Justizrat Dah men in Gangelt, Amtsgericht⸗ bezirf Geilenkirchen, ist die nachgesuchte Entlaffung aus dem Amt mit Ablauf des 31. März d. J. erteilt.