Riele eld. 99191
In dem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2 (Vereinsmolkerei der Milch- häudler von Bielefeld und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ ,,. Haftpflicht zu Bielefeld) eute eingetragen, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. November 1912 das Statut geändert ist.
Bielefeld, den 28. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Rlankenheim, Eifel. Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 15 — Molkereigenossenschaft, e. G. m. u. H., Blankenheim — ein⸗ getragen worden:
Die Genossenschaft ist durch die Be— schlüsse der Generalversammlung vom 12. und 25. Januar 1913 aufgelöst. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch die Liquida— toren Thomas und Wassong. Im Be⸗ hinderungsfalle des einen oder anderen der belden soll einer der Liquidatoren aus Mül⸗ heim oder Reetz zugezogen werden.
Zu Liquidatoren sind gewählt:
1 Johann Thomas aus Blankenheim,
2) Johann Josef Wassong aus Blanken—
beim,
) August Adams aus Mülheim,
4) Peter Rau aus Rohr,
) Ernst Mungen aus Freilingen,
6) Johann Plötzer aus Freilingen,
Josef Stollenwerk aus Lommersdorf,
8 Peter Josef Franzen aus Reetz.
Blankenheim, 29. Januar 1913.
Kgl. Amtsgericht.
KRruchhansen, Kr. Hoya. 99193) In unser Genossenschaftsregister ist bei der Molkerei Schwarme eingetragen, daß das Statut im 5 35 Absatz 2 dahin geändert ist, daß die Bekanntmachungen in der Hoyaer Zeitung erfolgen. Bruchhausen, den 22. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Cõöpeni ck. 99208
Bei dem im Genossenschafteregister unter Nr. 4 eingetragenen „Neu ⸗Zit⸗ tauer Darlehnskassen Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ zu Neu Zittau ist heute eingetragen, daß Albert Albrecht und Carl Teichmann aus dem Vorstand ausgeschieden und Robert Gläsmer und Carl Schulz, beide zu Neu Zittau, in den Vorstand gewählt sind.
Cöpenick den 27. Januar 1913
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Colmar, Elis. (99195 Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister Band 11 wurde bei Nr. 60 Molkerei⸗Genossen⸗ schaft, e. G. m. b. H. in Sund⸗ hausen eingetragen:
Laut Generalversammlungsprotokoll vom 17. Januar 1913 ist an Stelle des ver⸗ storbenen Vorstandsmitglieds Ludwig Schmitt der Genosse Friedrich Gerber und an Stelle des ausgeschiedenen Vor— standsmitglieds Friedrich Stahl der Genosse Jakob Beyer in den Vorstand gewählt worden.
Der Vorstand setzt sich wie folgt zu— sammen:
1) Friedrich Gerber, Landwirt, Direktor
2) Johann Gutzler, Landwirt, Stellver⸗
treter des Direktors,
) Jakob Beyer, Landwirt, Beisitzer,
alle in Sundhausen.
Colmar, den 24. Januar 1913.
Kaiserliches Amtsgerichts.
Colmar, Els. Bekauntmachung.
In das Genossenschaftsregister Band 17 wurde bei Nr. 1I1I: Cousumbäckerei Wohlfahrt, e. G. m. b. H. in Mar⸗ kirch eingetragen:
Laut Generalversammlungeprotokoll vom 29. Deze nber 1912 sind an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglteder Joseph Patris und Adolf Dolls die Genossen Ludwig Nußwitz in Markirch als Vor⸗ sitzender und Paul Royer in Marktirch als Kassierer in den Vorstand gewählt worden.
Colmar, den 24. Januar 1913.
Kaiserliches Amtsgericht.
Crivitꝝ. 99196 In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Molkerei⸗Genoffen⸗ schaft zu Goldenbow, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Daftpflicht, eingetragen, daß für das ausgeschiedene Vorstandsmitglied Erb⸗ pächter Christoph Beckendorf zu Golden⸗ bow der Erbpächter Christorph Schwarz zu Goldenbow gewählt ist. Crivitz, den 23. Januar 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
PDirschau. 199197
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 5 eingetragenen Mol⸗ kerei und Dampfbäckerei Pelplin. e. G. m. b. S., eingetragen worden, daß an Stelle des Gustav Knor der Guts⸗ besitzer Josef Hasse in Neukirch durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 25. Ja⸗ nuar 1913 in den Vorstand gewählt worden ist, und daß durch Beschlüsse vom 21. März 1995 und 15. März 1910 die 585 148 und 16 des Statuts geändert sind. . Dirschan, den 27. Januar 913.
99192
9194]
EIilwangen. 199200 g. Wũurttemb. Amts gericht Ellwangen.
Im Genossenschaftsreaister wurde beute bei dem Darlehenstassenverein . lingen e. G. m. u. H. in Zipvpliugen
In der Generalpersammlung vom 6. Ja⸗ nuar 1913 wurde an Stelle des aus dem Vorstand ausgetretenen Mitglieds Josef Schlosser, Bauern in Sechtenbausen, der Bauer Anton Ziegler in Sechtenhausen als Vorstandsmltglied gewählt.
Den 24. Januar 1913.
Landgerichtsrat Mühleisen. Forst, Eausitnr. 99201 Im hiesigen Genossenschaftsregister ist unter Nr. 18, betreffend den Konsum⸗ Verein zu Forst i. L. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft- pflicht eingetragen: Der Kaufmann Gustap ö ist aus dem Vorstande geschieden.
In seiner Stelle ist Bruno Glöß zu 1 (Lausitz) zum Geschäftsführer ge⸗ wählt. Kgl. Amtsgericht Forst (Lausitz) 25. Januar 1913. Frank furt, Main. Veröffentlichung aus dem Genofsenschaftsregister. Molkerei⸗Genosseuschaft der ver⸗ einigten Milchhändler Frankfurt a. M. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Der Milchhändler Josef Jung ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seine Stelle ist der Milchhändler Gustav Hofmann zu Frankfurt a. M. zum Vorstandsmitglied ernannt worden. Frankfurt a. M., den 29. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 16. Fürth, Kaxyerm. 99203
Genossenschaftsregistereintrag.
Verkaufsbureau der Vereinigten Fabriken ächter halbächter Spiegel- rahmen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Fürth. Nach vollständiger Verteilung des Genossenschaftsvermögens ist die Ver— tretungsbefugnis der Liquidatoren beendigt. Fürth, den 30. Januar 1913.
Kg. Amtsgericht als Registergericht.
Goldberg, ock In. 99204 In das Genossenschaftsregister ist heute die „Viehverwertungsgenossenschaft Goldberg, eingetragene Genoffen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Goldberg i. Meckihg. eingetragen.
Das Statut in 1] datiert vom 4. Ja nuar 1913. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der gemeinschaftliche Verkauf von Schlachtvieh sowie der An und Ver— kauf von Zucht⸗, Mager⸗ und Nutzvieh. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft mit den Unter⸗ schriften von 2 Vorstandsmitgliedern in der Goldberger Zeitung und der Mecklen—⸗ burger Warte, beim Eingehen dieser Blätter bis zur nächsten Generalpersammlung im Deutsschen Reichsanzeiger. Mitglieder des Vorstands sind: der Erbpachthofbesitzer Hans Grube in Hof⸗Hagen, der Schulze und Erbpächter Friedrich Möller in Dobbin, der Erbpächter Wilhelm Schwiesow in Below, der Erbpächter Hermann Klingenberg in Langenhagen und der Vieh— händler Friedrich Ortmann in Goldberg. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch 2 Verstands⸗ mitglieder erfolgen. Die Zeichnung ge— schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Vamensunterschrift beifügen. — Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die ein Mitglied sich beteiligen kann, beträgt 50, die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil 160 ci.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. .
Goldberg, den 23. Januar 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Hamburz. Gintragung 99205 in das Genossenschaftsregister. 1918. Januar 29. Einkaufsgenossenschaft der Vost⸗ agenten Deutschlands eingetragene
Genossenschaft mit beschränkter
Haftpflicht. Der Sitz der Genossen⸗
schaft ist Hamburg.
Das Statut datiert vom 19. Januar 1913.
Gegenstand des Unternehmens ist:
I) Der Einkauf von Waren auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung und Abgabe derselben zum Handelsbetriebe an die Mitglieder und Privatgebrauch der Mit⸗ glieder.
2) Die Einrichtung von dem Waren⸗ handel dienenden Anlagen und Betrieben zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft ihrer Mitglieder.
3) Die Förderung der wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder.
Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt M 30 für jeden ge Timer,
Die höchste Zahl der Geschättsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 20.
Die Abgabe von Willenserklärungen und die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen durch die Fachzeitung Der Postagent!. Sollte diese Zeitung unzuganglich werden, so geschehen bis zur Bestimmung eines neuen Blattes alle Bekanntmachungen durch den ‚Deut⸗ schen Neichsanzeiger⸗“
Den Vorstand bilden: Otto Hermann Bruno Korn, zu Dresden, und Johann Wilhelm Adolyh Bolt, zu Rotenburg i. H.
Die Einsicht der Liste der Genossen auf der Gerichtsschreierei des unterzeich⸗ neten Gericht ist während der Dienst⸗ stunden jedem gestattet.
mtegericht Hamburg.
99202
Horn, KLinpe. 99206 In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 3, Darlehn kafsen⸗ Verein zu Horn i. L., eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, heute ein— getragen worden: Statt des ausgeschiedenen Vorstands—⸗ mitglieds Petringmeier ist der Landwirt Heinrich Geise, Nr. 286 zu Horn, in den Vorstand gewählt worden. HSorn, den 29. Januar 1913. Fürstliches Amtsgericht. HMarlsruhe, Kaden. 99207 In das Genossenschaftsregister wurde zu Band 1 O.-3. 24 zum Moebelmagazin vereinigter Schreinermeister, e. G. m. u. H. in Karlsruhe eingetragen: Schreinermeister August Stöckle, Karls—⸗ ruhe, nist aus dem Vorstand ausgeschieden. Karlsruhe, den 29. Januar 1913. Großh. Amtsgericht B 2. Lnaucnbnurg, bomm. 99209 In das Genossenschaftsregister ist bei der Pferdezuchtgenossenschaft Belgard⸗ Labehn am 21. Januar 1913 eingeiragen worden: Gutsbesitzer Werner Rabbas ist aus dem Vorstand ausgeschieden, an seine Stelle ist am 7. Dezember 1912 vom Auf— sichtsrat bis zur nächsten Generalversamm— lung der Gutsbesitzer Wilhelm Westphal, Karlkow, bestellt worden. Lauenburg i. Pomnm. Amtsgericht. Lechenich. 99210 Bekanntmachung. In dem hiesigen Genossenschaftsregister ist bet Nr. 10 — Pingsheim⸗Dorweiler Spar⸗ und Darlehnskafsenverein e. G. m. u. H. in Pingsheim — heute folgendes eingetragen worden: Turnusmäßig schieden Carl Bulich und Josef Linden aus dem Vorstande aus, Michel Hoffmann ist freiwillig ausgeschieden. An ihre Stelle wurden Jacob Insten, Ackerer in Dorweiler, und Gottfried Boch, Ackerer in Pingsheim, gewählt, Carl Bulich wurde wiedergewählt. Lechenich, den 15. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Licbem merd a. 99211
Bei dem Konsumverein für Hohen leipisch und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht in Hohenleipisch ist heute in das Genossenschaftsregister Nr. 12 ein— getragen: Der Schneidermeister Oswald Töpfer ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Arbeiter Theodor Engelmann in den Vorstand gewählt worden.
Liebenwerda, den 25. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Cöbann, West. 99212
In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Tinnwalder Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetr. Genossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht, in Tinn⸗ walde eingetragen, daß die Besitzer Selinger und Fehr aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle die Be⸗ sitzer Friedrich Stammer in Tinnwalde und Emil Graff in Tergewisch ge treten sind.
Löbau, Wpr., den 28. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Lit b. 99213
In das Genossenschaftsregister ijt heute zur Firma „Vietlübber Spar- und Darlehnskaffen⸗Vexein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräunkter Haftpflicht“ in Vietlübbe folgendes eingetragen:
In der Generalversammlung vom 28. Oktober 1912 ist an Stelle des ver⸗ storbenen Erbpächters Heinrich Niemann in Vietlübbe der Erbpächter Franz Nie⸗ mann in Vietlübbe zum Vorstandsmitglied bestellt worden. 24
Lübz, den 29. Fanuar 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Lit nen. 99214
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nummer 5 bei dem Spar⸗ und Darlehnskassenverein Brambauer, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht zu Brambauer, folgendes eingetragen worden:
Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren.
Lünen, den 25. Januar 1913.
önigliches Amtsgericht.
München. Lgöschung. 199215 Eierverkaufsgenosfsenschaft Laugen⸗ geisling., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Liqui⸗ dation. Sitz Langengeisling. München, den 30 Januar 1913. K. Amtsgericht.
Aünsin gen. 992161 K. Amtsgericht Münfingen.
Im Genossenschaftsregister Band II Blatt 4 ist heute bei dem Darlehens⸗ kasfsenverein Ehestetten mit Max⸗ felden e. G. m. u. H. in Ehestetten eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 15. Dezember 1912 ist an Stelle des ver⸗ storbenen Vorstandsmitglied? Johann Georg Geisselhardt alt, Bauers, als solches gewählt worden: Gregor Aigner, Bauer
in Ehestetten. Den 24. Jan. 1913. Amtärichter Moll. 99217
Mi msi ngem. R. Amtsgericht Münsingen. Im Genossenschaftsregister Band 1 Blatt? wurhe heute bei der Getreide. mühle Zwiefalten e. G. m. b. H.
eingetragen: . In der Generalversammlung vom 12. Ja⸗
scheidenden Vorstandsmitglieds und Rech⸗ ners Theodor Bühler, Kaufmanns in Zwiefalten, in gleicher Eigenschaft ge⸗ wählt: Josef Wicker, Landwirt in Baach. Den 258. Jan. 1913. Amtsrichter Molt.
nünsingen. 99218 st. Amtsgericht Münsingen. Im Genossenschaftsregister, Band 1 Bl. 55, ist am 28. Januar 1513 neu eingetragen worden: Darlehenskaffen— verein Baach, eingetragene Genosfen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht
in Baach.
Das Statut ist am 6. Dezember 1912 errichte Der Zweck des Vereins ist, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts— und Wirtschaftsbetrieb nötigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen sowie Gelegenheit zu geben, mäßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mitglieder des aus 5 Personen bestehenden Vor— stands sind:
a. Leonhard Weiß, Bauer in Baach,
Vorsteher, b. Martin Auchter, Zimmermann daselbst, Vorsteherstellvertreter,
c. Franz Geißelhardt, Bauer und Ge⸗
meindepfleger,
d. Kajetan Schaible, Bauer,
e. Markus Koch, Bauer, alle in Baach.
Mechtsverbindliche Willenserklärungen und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stell bertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeich nenden hinzugefügt werden.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrats im Amts— blatt des Oberamtsbeztrks.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Den 29. Januar 1913.
Amtsrichter Moll. Xenstadt, O. S. Bekanntmachuna.
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Deutsch⸗Probnitzer Dar⸗ tehnskassenverein, e. G3. m u. H. Deutsch⸗Probnitz. Gn. R. 12, folgendes eingetragen worden: Gärtner Karl Kruppa ist gesiorben und an seine Stelle der Bauergutsbesitzer Lucas Rzepka in den Vorstand gewählt.
Amtsgericht Neustadt O. d. 20. Januar 1913.
90219)
— D.,
Lu rnberg. 99220
Genossenschaftsregisterelnt räge.
) Baugenossenschaft Selbsthilfe, eingetragene Genofsenschaft mit be schränkter Haftpflicht, in Nürnberg. Johann Lang ist aus dem Vorstande außz⸗ geschieden. An seiner Stelle ist der Ge— werkschaftzsekretär Nikolaus Sommer in Nürnberg als Vorstandsmitglied bestellt.
) Malkereigenossenschaft Ey sölden mit limgebung, eingetragene Ge— nossenschaft mit unbeschräntter Dafi⸗ pflicht in Ensölden. Konrad Geim und Georg Hauselt sind aus dem Vorstande ausgeschleden. Das bisherige Vorstands⸗ mitglied Michael Kreichauf wurde zum I. Vorstand, Mich. Bernreuther, Dekonom in Evsölden, zum II. Vorstand und Georg Städtler, Schuhmachermeister in Eysölden, zum Vorstandsmitglied gewäblt.
) Consumpverein, registrierte Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftpflicht in Schwabach. Georg Biller ist aus dem Vorstand ausgeschleden. An seiner Stelle wurde der Silberschläger Johann Schorr in Schwabach zum Vorstandgmit glied (Direktor) gewählt.
Nürnberg, 29. Januar 1913.
K. Amtsgericht — Registergericht. Oberhausen, HKheinl. 199221 Bekanntmachung.
Die Bekanntmachung vom 16. 1. 13, betreffend die Oberhausener Milch⸗ händler Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Genossenschaftsregister Nr. 17, wird dahin berichtigt:
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandtz⸗ mitglieds Milchhändlers Karl Greve zu Mülheim-⸗Dümpten ist der Molkerei⸗ besitzer Friedrich Wolters zu Oberhausen, Rhld., in den Vorstand gewählt worden.
Oberhausen, den 24. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Oberndorf, RVockar. 99222 X. Amtsgericht Oberndorf a. Y. In das Genossenschaftsregister Band 1
S. 47 wurde heute bei dem Darlehens⸗
kassenverein Alpirsbach, e. G. m
u. H., eingetragen: In der General⸗
versammlung vom 13. März 1904 wurde
an Stelle des verst. Vorstandsmitglieds
Fhristian Schäfer, Gemeinderat in Alpirs—
bach gewählt: Joh. Ehr. Armbruster,
Gerbereibesitzer in Rötenbach.“
Den 25. Januar 1913.
Amtsrichter Votteler. Oberndorf, Weck an. 99223 C. Amtsgericht Oberndorf a. N.
In das Genossenschaftsregister Band 1
Bl. 79 wurde heute bei der Ginkaufs⸗
genossenschaft der Bäckerinnung
Schramberg, c. G. m. b. H., einge
tragen, daß nunmehr die Beteiligung eines
Genossen auf höchstens 10 Geschäftsantelle
gestattet ist.
Den 27. Januar 1913.
Porloberꝶ. 992241 Bei der unter Nr. 7 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Spar⸗ und Darlehnetasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Saft⸗ hflicht, Reet und Umgegend ist heute eingetragen worden: Der Betrieb der Ge—⸗ nossenschaft ist auf den gemeinfamen Ein— kauf landwirtschaftlicher Bedarfsarttkel aus⸗ gedehnt. Die Generalversammlung hat durch Beschluß vom 11. Juni 1912 ein neues Statut angenommen.
Perleberg, den 29. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Fits chonm. 99225 In das hiesige Genossenschaftoregister ist heute bei der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Costau e. G. m. u. H. solgendes eingetragen worden: Max Fuchs in Costau ist in den Vorstand gewählt worden. Pitschen, den 22. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Pollnom. 99226 In unser Genossenschaftsreglster ist heute unter Nr. 6 die Genossenschaft in Firma „Vorschußverein zu Pollnow, ein⸗ getragene Genoöossenschaft mit un⸗ beschrünkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Pollnom eingetragen. Das Statut ist am 5. Januar 1913 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften zum Zweck der Be— schaffung der in Gewerbe und Wirtschaft der Mitglieder nötigen Geldmittel. Vorstandsmitglieder sind: I) der Besitzer Fritz Reuter, 2) der Rentier Friedrich Wilhelm Pirk, 3) der Rentier Julius Fritzke,
sämtlich in Pollnow Bekanntmachungen ergehen unter der von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichneten Firma der Genossenschaft in der Pollnower Zeitung. Die Willens—⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen unter der von zwei Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichneten Firma der Genossenschaft.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dlenststunden des Gerichts jedem gestattet.
Pollnowm, 16. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
PFyritz. Bekanntmachung. [99227
In unser Genossenschafisregister isl heute auf Grund der Satzung vom 10. Oktober 1912 eingetragen die Elek trizitäts und Maschinengenossenschaft Strohsdorf, eingetragene Genosfsen- schaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Strohsdorf. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unter⸗ haltung und der Betrieb von landwirt⸗ schaftlichen Maschinen und Geräten. Ge⸗ schäftssahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember. Mitglieder des Vorstands sind: Hermann Bethke, Karl Ruske, Wil⸗ helm Weber in Strohsdorf. Willenserklärungen erfolgen durch minde— stend zwei Mitglieder; die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Haftsumme beträgt 100 S½ς ß; zulässig sind 190 Geschäftsanteile. Bekanm⸗ machungen erfolgen unter der Firma im Poꝛmmerschen Genossenschafisblatte in Stettin. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist jedem gestattet.
Pyritz, den 21. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Eyritz. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute auf Grund der Satzung vom 2. November 1912 eingetragen die Elektrizitärs⸗ und Maschinengenossenschaft Wobbermin, eingetragene Genossenschaft mit he⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Wobbermin. Gegenstand des Unter⸗
nehmens ist die Benutzung und V
Seine — Q 111
4 die
Ver⸗ teilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von landwirtschaftlichen Ma— schinen und Geräten. Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember. Mit⸗ alieder des Vorstands sind: Paul Witt, Max Berkholz, Friedrich Gurr in Wobbermin. Seine Willenserklärungen erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht in der Wetse, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen— schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Haftsumme beträgt 190 6; zu⸗ lässig sind 100 Geschäftsanteile. Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma im Pommerschen Genossenschaftsblatte in Stettin. Die Einsicht der Liste der Genossen ist jedem gestattet. Pyritz, den 21. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
. Rem eim. 99229
Htudesheim, F Heßm.
In unser Genossenschaftsregister ist bei der Konsum⸗Geuossenschaft „Eintracht“ in Wiesbaden, Zweigniederlassung Rüdesheim a. Rh. heute eingetragen worden:
Der Fuhrmann Christian Ochs ist aus dem Vorstand ausgeschleden; an seine Stelle ist der Gelderheber Albert Poth in den Vorstand gewählt worden.
Rüdesheim, den 29. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
HRiüstring om. 1992530
In unser Genossenschaftsregister ist zur Genossenschaft „Gemeinnütziger Bau verein e. G. m. b. SH. in Veppens“ heute eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Maurertz Heinrich Fischer ist der Tischler Wilhelm Kruse in Rüstringen in den Vorstand ge—⸗ wählt. Durch Beschluß der Generalver⸗ versammlung vom 30 Dezember 1912 ist die Genossenschaft aufgelöst. Die bis
eingetragen:
Abteilung für das Handeleregister.
nuar 1915 wurde an Stelle des aut ⸗
Amttzrichter Votteler.
berigen Vorstandsmitglieder Tinsch und
Janssen sind Liquidatoren. Ritstringen. den 22. Januar 1913. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. II.
Stassturt. 99251 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. ( Consum verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht Atzendorf) eingetragen worden, daß die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren beendigt ist. Die Firma ist dem⸗ zufolge im Genossenschaftsregister gelöscht worden. . Staßfurt, den 20. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Straubing. Bekanntmachung. 9232] Genossenschafts register. „Darlehenskassenverein Nieder⸗ motzing, Aholfing, Wallmühle, ein- getragene Genoffenschaft mit unbe⸗ schräntter Haftpflicht“. Sitz: Nieder⸗ motzing. In der Generalversammlung vom 26. Januar 1913 wurden Abände rungen des Statuts nach Maßgabe des Protokolls, insbesondere in folgendem be— schlossen: Gegenstand des Ünternehmeng ist nunmehr der Betrieb eines Spar- und Darlehensgeschäfts. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vor— 1 unterzeichnet und in der Verbands undgabe in München veröffent⸗ licht. Die Zeichnung des Vorstands ge⸗ schieht rechtsberbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namens— unterschrift hinzufügen. Straubing, den 350. Januar 1913. K. Amtsgericht Straubing Registergericht. Tarmomitꝝ. 1992331 Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung des Konsumvereins der nl. Friedrichshütte, eingetragene Ge—⸗ nossenschaft mit beschräntter Haft⸗ pflicht, in Friedrichshütte vom 2. De⸗ zember 1912 ist das Statut hinsichtlich der Zahl der Vorstandsmitglieder (§5 23 Abs. 2) geändert. Die stellvertretenden Vorstan dgmitglieder Richard Plegza, Franz Blachnitzky, Josef Elsner und Adam Potetzty sind auß dem Vorstande ausge⸗ schieden. Amtsgericht Tarnowitz, den 24. Januar 1913. Treptov. HKega. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 14 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Horster Spar⸗ und Dar— leh as kaffen⸗Berein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Saft⸗ pflicht, zu Klein Horst eingetragen, daß Johannes Wiese, Hermann? Boelk und Paul Sikorsky aus dem Vorstand auf, geschieden und an ihre Stelle Albert Ohm, Wilhelm Bellin und Gustav Boelf ge⸗ treten sind. Treptom a. Rega, den 24. Januar 1913. Königl. Amtsgericht.
—
(99234
99235 Wiehl, Kr. Gummersbach. Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 36 eingetragen worden: Brücker Wasserleitungsgenoffen⸗ schaft, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Brück. Das Statut ist am 2. Januar 1913 errichtet. Gegenstand des Unter—⸗ nehmens ist die Anlage einer Wasser— leitung. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von den beiden Vorstandsmit— gliedern, im Bergischen Tageblatt. Die Willen serklärungen erfolgen durch die beiden Vorstandsmitglieder. Den Vor— stand bilden: 1) Gustav Dax, Kaufmann in Brück, 2) August Sattler, Gastwirt in Brück. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden jedem gestattet.
Wiehl, den 21. Januar 1913. Königl. Amtsgericht.
Wassergenossenschafts⸗ register.
Ronsdorf. Bekanntmachung. 99236
Unter Nr. des hiesigen Wassergenossen⸗ schaftsregisters ist heuke die Grabener Wafser leitungs⸗Genossenschaft mit dem Sitze zu Ronsdors-Graben ein— getragen worden. Das Statut ist am 3 1912 und 30. September 1912 errichtet.
Der Zweck der Genossenschaft ist die Benutzung und Unterhaltung des Wasser⸗ sammelbeckens auf dem zurzeit der Stadt- semeinde Ronsdorf zugehörigen Grund— stück Flur 7 Nr. 355 6 2.
Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1 . Winchenbach, Wirt und
E
)
g ckerer zu Graben,
2) Fabrikant zu raben,
zmil Windgassen, adolf Tracht, Gelbgießer zu Mühle. ; e Bekanntmachungen erfolgen in der in Ronsdorf erscheinenden Ronsdorfer el tung. Ronsdorf, den 24. Januar 1913. Königliches Amtegericht.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröllentlicht)
Ambor.
In das Musterregister ist eingetragen:
Josef Schäppl., Hafner meister in
16 Mustern für Blumentöpfe (Ampeln), plastische Erzeugnisse, Fabriknummern bis 16, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Januar 1913, Nachmittags 34 Uhr. Amberg, den 14. Januar 1913. K. Amtsgericht — Registergericht.
Ansbach. 98022 Mu sterregistereintrãge.
Nr. 207. Karl Maurer, Wagen⸗ E Geschirrfabrikation in Ansbach, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend? Photo⸗ graphien eines Sanitätskrankenwagens Ur, 1. . Muster plastischer Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Januar 1913, Nachmittags 53 Uhr.
Nr. 208. Rothenburger Kinder wagenfabrik Haag C Saalmüller in Rothenburg o. T., ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 9 Photographien von Kinderwagen Nr. 155, 156, 157, 158, 69, 160, 161, 152, 163, Muster plastischer Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an— gemeldet am 8. Januar 1913, Vormittags 8 Uhr. ö
Ansbach, den 3. Janugr 1913
K. Amtsgericht.
Ansbach.
In das Musterregister wurde tragen:
Nr. 209). Rothenburger Kinder⸗ wagenfabrik Haag Æ Saalmüller in Rothenburg o. T., ein verschlossenes Kuvert, enthaltend 2 Photographien von Kinderkastenwagen, Nrn. 141 und 142, Muster plastischer Erzeugnisse. Schutz frist drei Jahre, angemeldet am 9. Januar 1913, Nachmittags 5 Uhr.
Ansbach, den 9. Januar 1913.
K. Amtsgericht.
Ram berg. 98024 In, das Musterregister ist eingetragen: Bei der Firma: „Porzellanfabrik
Tettau vormals Sontag 4 Söhne,
Gesellschaft mit beschrünkier Saftung!
in Tettau, ein versiegelter Umschlag, ent⸗
haltend sieben Bogen mit 31 Mustern für
Flächenerzeugnisse, Abziehbilder (Dekore)
für keramischen Buntdruck, und zwar
Kantendekore ür Gebrauchsgeschirr, Nrn. 5,
11, 14, 16, 29, 33, 34, 35, 39, 0, 41,
42, 43, 44, 45, 46, 52, 53, 54, 55, 56
Ig, figürliche Dekore, Nr. 49, Tripolisserie
in 6 Sujets, ferner keramische Kunstdrucke,
Nr. 27 „Wagnerkopf“, Nr. 51 „Muschel⸗
sammlerin', Nr. 57 „Der zerbrochene
Krug“, für jede Größe, jede Ausführung
und jedes Material, angemeldet am 8. Ja⸗
nugr 1913 Vormittags 114 Uhr, Schutz— frist 3 Jahre. Bamberg, den 8. Januar 1913. K. Amtsgericht.
lank enhain, Thür. 98025 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr 101. Marmor⸗ und Metallwerk
S023] einge⸗
sor G
Hetschburg, Gesellschaft mit be— schrüukter Haftung in Heischburg, drei Abbildungen von drei Modellen, , . Waschtischaufsätze mit das Konsol tragenden Metallsäulen, offen, geschützt gegen jede plastische Nachbildung während dreier Fahre, angemeldet 14. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten. Blankenhain. 15. Januar 1913. Großherzogl. S. Amtsgericht.
Comm. 199114 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 745: Franz Ant. Mehlem,
Bonn, Waschgarnitur, Form „‚KLouise,
Tabriknummer 2178, plastische Erzeugnisse,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
31. Vezember 1912, Nachmittags 33 Uhr.
Bonn, den 3. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Monn. 99115 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 745. Wessels Wandplatten⸗
fabrik, Bonn, a. Wandplatten Fabrtk⸗
nummer: 6702 - Q, 67194 - c, 672, 674 a — c,
676, 677, 678, 679, 680, 681, 682, 83,
S4, 685, S6, 689, 690, 691, 692, 694,
69yo, 696, 697, 698 a, b, C, 699, 702, 703,
(04, 705, 706 707, 708, 709, 710, 711,
„i2, 10l 7, 1018, 1ioig, 1, io, 16023,
b. Flächenmuster, Fabriknummer: 673,
684, 685, 687, 688, 700, 701, zu a
plastische Erzeugnisse; zu b Flächenerzeug⸗
nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
2. Januar 1913, Vormittags 11 Uhr.
Bonn, den 3. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Eisenberg, S. -A. 98026 In das Musterregister ist eingetragen Nr. S3. Firmg Wilhelm Jäger, Eifen berg, ein offener Umschlag, enthaltend 2 Modellabbildungen für Kaffeekanne und tasse vom Kaffee⸗ und Teefervice Nr. 671. Form „Luises, plastische Eczeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am J. Ja⸗ nuar 1913, Vorm. 11 Uhr 3 Min. Eisenberg, S. A, den 11. Fanuar 1913. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.
Emmerich. 199116 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 61. Firma Zohann Breitenstein G, m. b. S. in Emmerich, ein ver— schlossener Geschäftsumschlag mit 14 Ab—⸗ bildungen von Modellen für Haus- und Küchengeräte, Fabriknummern 1879, 1880, 1881, 1164 Eisen Iv, 1895, 1896, 192 D 23. 1868 D223. 1164 Elsen V, 1867, 1868 Eisen, 1587, 15858. 1589, plastische Erzeuanisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1913, Mittags 12,15 Uhr.
Nr. 62. Firma Johann Breitenstein „m. b. H. in Emmerich, ein ver⸗ n . Geschäftsumschlag mit 50 Ab- ildungen von Modellen für Haus und
Sulzbach i. O.: 1 offenes Paket mit
1341 D 2. 1841 D 1, 1842, 1843, 1875, 1576, 1857, 19508, igog, 1910, 1911, 1815, igiz, igi4, 19153, i5it, 15313, 1918, 1919, 1630, 1631, 1632, 1633, 1634, 1901, 1902, 1906, 1907, 1857, 1886, 1667, 1890, 1889, 1666, 1891, 1892, 1899, 1900, 1885, 1885 a, 188211, 18822, 18823, 1445, 1165 D 28, 1829 B 23, 1905, 1926, 92. b 23, 1878, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1913, Mittags 12,15 Uhr.
Nr. 63. Firma Johann Breitenstein G. m. b. SH. in Emmerich, 8 Modelle für Haus- und Küchengeräte, Fabrik— nummern 18644 Dekor, 1865, 1864, 1861 a uni, 1865565 21, 1865/6 25, 1865/1 R, 18645 Dekor, plastische Gr⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1913, Mittags 12,15 Uhr.
Nr. 64. Firma Oelwerke J. G. De Bruhn in Emmerich, ein ver— schlossener Geschäftsumschlag, enthaltend 5 Kartons für Margarinepakete, Fabrkt⸗ nummern 1318, 1912, 1429, 1203, 1096, plastische Eczeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Januar 1913, Nach— mittags 5e Uhr.
Nr. 65. Firma Johann Breitenstein G. m. b. S. in Emmerich, ein ver⸗ verschlossener Geschäftsumschlag mit 50 Ab⸗ bildungen von Modellen für Haus und Küchengeräte und hausgewerbliche Gegen⸗ stände, Fabriknummern 1866 24, 15866 D 25, 1367 D23, 1904, 1922, 1923, 1924 1925, 1933 1883. 1881 1939, 10 Eisen 22, 1027 Eisen 23 1027 Eisen 24, 1027 Eisen 25 mit, 1027 Dekor 27, 1027 Dekor 28, 1027 Dekor 29, 1930, 1931, 1939, 1874 a/s7, 1921, 1920, 1868 m /-Dekor, 1365 Dekor, 1865 uni, 1865 Messing, 1864 uni, 1864 a uni, 1864 b uni, 1864 a Messing. 1864 h Messing, 18642 Dekor, 1864 b Dekor, 1864 Dekor, 1874 Blumen⸗ kübelgarnitur, 1915, 26, 1903, 1898/2, 1165 Eisen, 1897 B 24 1894, 1819 M], 1819 M3, 1246 D23, 1819 M2, 1819 M4, ,, Erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Januar 1913, Vorm. 11,20 Uhr.
Nr. 66. Firma Johann Breitenstein G. m. b. S. in Emmerich, ein ver⸗ schlossener Geschäftsumschlag mit 8 Ab— bildungen von Modellen für Haus, und Küchengeräte und hausgewerbliche Gegen— stände, Fabrikaummern 1869 D 23, 1859 Did, iss Fliesen, 1859 bh. 23, 1855 D 24, 1928, 1927 D 24, 1929, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 17. Januar 1513, Vorm. 1120 Uhr.
Nr. 67. Firma Oelwerke J. G. De Bruhn in Emmerich, ein verschlossener Geschäftsumschlag mit 1 Karton für Margarinepakete, Fabriknummer 1438, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 23. Januar 1913, Mittags 124 Uhr. .
Emmerich, 390. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
EFreiburz, Ih reis gan. 1980271 In das Musterregister ist eingetragen: Band 11 O. 3. 52: Firma Bodom E Desaive, Freiburg i. B., offenes Muster einer Schutz decke für einen Zeichen⸗ block, genannt: „Fichten⸗Block“, Fabhrik⸗ nummer 1, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr. Freiburg, den 22. Januar 1913. G. Amtsgericht.
Freiburg, K reisgan. [198028
In das Musterregister Band II S. 3. 41 ist eingetragen: Carl Schweizer, Holz⸗ maschinist in Freiburg i. B., hat für das unter Nr. 44 Band II eingetragene Modell eines Wärmesteines die Ver⸗ längerung der Schutzfrist auf 1 Jahr an⸗ gemeldet. Freiburg, den 23. Januar 1913.
Gr. Amtsgericht.
Gnndersheim. 99117 In das Musterreglster ist eingetragen: Nr. 5. Deutsche Waffen⸗ und Fahrrad⸗
fabriken H. Burgsmüller und Söhne
in Kreienfen, Muster zur Anfertigung eines Kettenrades für Fahrräder, offen, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist
Jahre, angemeldet am 16. Januar 1913,
Vormittags 99 Uhr.
Gandersheim. den 17. Januar 1913. Herzogliches Amtsgericht. S. Müller.
Geislingen, Steige. 980291 K. Amtsgericht Geislingen, Steige. In das Musterregister ist heute ein⸗ getragen worden für die Firma Württem⸗ bergische Metallwarenfabrik. A. G. in Geislingen ⸗Stg. Nr. 239 bis 244, 5 versiegelte Pakete mit 294 Abbildungen folgender Muster: Kinderbecher 11080, Kinderbecher 11081, Kinderbecher 11082, Pokal 11070, Becher 11083, Pokal 11071 Pokal 110658, Pokal 11072, Bokal 11074, Vokal 11075, Pokal 11073, Pokal 11078, Pokal 11076, Pokal 11069, Pokal 11077, Pokal 11079, Tafelschwwpe 11088, Tafel bürste 11089, Korb 11095, Tafelschipve 11090, Tafelbürste 11091, Korb 11092, Korb 11094, Korb 11093, Korb 11096, Korb 11097, Korb 11098, Korb 11099, Korb 11102, Korb 11109, Korb 11103. Korb 11104, Korb 11106, Korb 1105. Korb 11097, Korb 11108, Korb 1101, Fruchtschale 111099, Fruchtschale 11112. Fruchtschale Fruchtschale 11113, ruchtschale ruchtschale 11114, ruchtschale ruchtschale 11115, Fruchtschale ruchtichale 11118, Fruchtschale 9, Fruchtschale 1121, Fruchtschale 1120. Blumenschale 11152,
Küchengeräte, Fabriknummern 1590,
lumenschale 11141, Blumenschale
11146, Blumenschale 11148, Blumen⸗ schale 11147, Fruchtschale 11145, Fruchtschale 11124, Fruchtschale 11122, Fruchtschale 11123, Schmuckkasten II260, Leuchter 11207, Kalender 11204, Schreibzeug 11196, Kuvertständer 11205, Briefwage 11206, Handleuchter 11200, Siegelstock 1201, Federschale 11202, Brie imarkenkasten 11198, Tischfeuerzeug 1199, Siegelservice 1212, Brieflöicher 11197, Brieföffner 11203, Brieflöscher 11209, Schreibzeug 11208, Schreibzeug 11210, Brieföffner 11214, Siegelservice 11213, Brieföffner 11215. Schreibzeug 11211, Zigarettenetui 11216, Zigaretten⸗ etui 11217, Aschschale 11219. Uhrhalter 11220, Schnupftabakdose 11218, Zigarren⸗ kasten 11221, Rauchservice 11223, Ziga⸗ rettenkasten 1222, Briefbeschwerer 11224, Briefbeschwerer 11227, Siatuette 11225, Briesbeschwerer 11228, Statuette 11226, Briefbeschwerer 1229, Statuette 11230, Zigarrenlampe 11233, Statuette 11232, Schreibzeug 11234, Statuette 11231, Blumenhalter 11153. Butterdose 11027, Geleedose 110929, Butterkuühler 11028, Butterdose 11025. Butterdose 11026, Kuchenplatte 11030 37, Obstmesser⸗ ständer 11032. Kuchenplatte Geleegestell 11033, Eiergestell Etergestell 11036, Geleegestell 11034, Kabarett 1040. Aufschnittplatte 11037 30, Kabarett 1038/30, Kabarett 11041, Likör⸗ gestell 11045, Kabareit 11039330. Eisg— schale 1043, Eisservice 11042, Eisschale 11044, Likörgestell 11036. Safikrug 11050, Bierlervice 11087, Saftkrug 11051, Likör⸗ gestell 11047, Likörgestell 11048, KLikör⸗ gestell 11949, Bowle 11053, Bowle 11054, Bowle 110532, Bowle 11055, Gläser⸗ teller 11058, Flaschenteller 11056, Flaschen⸗ teller 11059, Gläserteller 11057, Likör⸗ glas teller 11060, Gläsergestell 11063, Gläsengestell 1061, Gläsergestell 11062, Pokal 11066, Deckel zu Bierglas 11064, Bierglas 11064, Bierglas 11065, Pokal 119067, Toilettetisch 11244. Blumenschale 11154, Blumenhalter 11142. Blumen⸗ halter 11141, Blumenschale 11143, Sauce⸗ löffel 9l, Vorleger m, Gemüselöff⸗191, Tafelbesteck 9, Dessertbesteck 1, Gebäck⸗ zange 91 Zuckerzange 91 g. Kaffeelöffel gl, Mofkalöffel 9l, Salzlöff. l 91, Schere 1m Grogstoßer 1 E. Zackeischer- 16, Nuß⸗ knacker 11, Fischtranchierbesteck 1, Fisch eßbesteck 9l, Butte und Kasebesteck gi, Kuchenmesser 91, Salatbesteck 91, Tranchier⸗ hesteck gl, Brotmesser 191, Abz ehstahl gl, Glocke 11003. Salzstreuer 11000, Salz⸗ schale mit Löffel 11005. Glocke 11004, Salzgestell 11006 Pfefferstreuer 11001 Serviettenring 11002. Essiggestell 11009, Saljgestell 11007, Essiggestell 11012, Salzgestell 11008, Essiggeßtell 11010, Essiggestell 11014, Efsiggestell 11011, Essiggestell 11013. Salatschüssel 11015, Salatschüssel 1017, Salatschüssel 11016, Salatschüssel 1018, Salatschüsfel 11020, Salatschüssel 11021, Salatschüssel 11019, Butterteller 11022, Sardinendose 11023, Biskuitdose 11024 Blumenschale 11155, Blumenschale 11157, Blumenschale 11156, Tafelaufsatz 11127 . 11126, Fruchtschale 11128. Fruchtschale Blumenhalter 11 J J
1127, 128 ⸗
/
1 J 133, J 1
31. Blumenhalter 130, Blumenhalter Blumenhalter 11134, Blumenhalter !] Blumenhalter 11149, Blumenhalter 11135, Blumenhalter 1137 Blumenhalter 11139, Präsentierbrett 1181352, Präsentien brett
Blumenhalter ! Blumenhalter l
1
129, Blumenhalter 3 1 l
1
UI 93/46, Präsentierbret 1116426, Präsentierbrett 11191, Präsentierbrett 11160, Präsentierbrett 11188, Präsen⸗ tierbrett 11192, Präsentierbrett 11189, Teedose 11175, Zuckerstreuer 11176, Tee⸗ siebschale 11173, Teesiebschale 11174, Zuckerkorb 11166, Zuckerkorb 11168, Zucker⸗ korb 11169, Mokkatasse 11243, Tasse 11170, Blumenschale 11242, Aufschnitt⸗ platte 11195, Aufschnittplatte 11194, Tee⸗ sieb 11172, Fingerwaschschale 11171, Zucker⸗ korb 11167, Rahmgestell 11165, Rahm⸗ gestell 11161, Gürtelschloß 11248, Gürtel⸗ schloß 1249, Gürtelschloß 11250, Gürtel⸗ schloß 11251, Hutnadeln 11252, Hutnadeln 11253, Hutnadeln 11254, Hutnadeln 11255, Hutnadeln 11256, Käseteller 11245, Bowlenkanne 11247, Käseteller 11246, Bowle 11052, Blumenschale 11149, Spiegelglas platte 11150. Bowle 11052 a, Photographierabme 11238, Photograpbie⸗ rahme 11236, Photographierahme 11239, Photographierahme 11235, Photograpbie⸗ rahme 11237, Toilettespiegel 11240, Toilette spiegel 11241, Teekanne 11178, Rahmkanne 11179, Zuckerdose 11189, Kaffeekanne 11177, Teekanne 11185 Rabmkanne 11186, Zuckerdose 11137, Kaffeekanne 11184. Damentasche 112652, Damentasche 112657 b, Sparbüchse 11262. Schlüsselbaken 11259, Taschenbügel 11266, Taschenbügel 11253, Taschenbägel 11264 Hutnadelsicherung 11257, Sutnadelsiche⸗ rung 11258, Wandteller 11268, Schmuck⸗ schale 11269, Wandteller 11270. Prä⸗ sidentenhammer 11275, Parfümgestell 11271, Parfümgestell 11272, Salz gestell 11273, Salzgestell 11274, Leuchter (Arm) 11278, Leuchter 11276, Leuchter 11207. Leuchter 11277. Handleuchter 11200, Muster für plastische Erzeuanisse, Schutz frist 3 Jabre, angemeldet am 24. Januar 1913, Vormittags 95 Uhr.
Weiter ist in das Musterregister beute eingetragen worden:
bei Nr. 200 für Fischeßbesteck 1282, Tafelbesteck 25, Kaffeelöffel 25,
Dunschglas halter 14. bei Nr. 203 für Gssiggestel X25 3. Korb 194, Salatschüssel d G:
Die Firma Württembergis che Metall warenfabrik A. G. 9 Geislingen
*
11051 37, 7: 11635, 76
Steige hat die Verlängerung der Schutz- frist bis auf 3 Jahre, bis 28. Januar 1916 angemeldet. Den 24. Januar 1913. Amtsrichter Funk.
Glatꝝ. 98030 nuar 1913 eingetragen worden; Guts, besitzer Georg Wagner in Marly bei erweiterungsstein, Fabrik⸗Nrn. 1 u. 2, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, mittags 5 Uhr 35 Minuten. Amtsgericht Glatz. K. Amtsgericht Göppingen.
In das Masterregister ist eingetragen: warenfabrik, Zweigniederlaffung Göppingen, vorm. Schauffler u. umschlag mit 33 Abbildungen für Haus⸗ haltungs⸗ und Luxusartikel, mit den ät, ät, z4ßgz, 7ä6l, 77g, äs,
3, 7484, 7491, 7493, 7505, 7504,
7622, 7624, 7625, 76147 765, 7676, 7676, 7678 7675 Nr. 3260
7636, 7609, 7760, 7701, 7796, 7717,
7718, 7771, 7755, Te, 7732,
634, 7739, 14 h
öl, 7759, 7771, 76s, 8,
7806, 7810, 7817, 7819, 7820, 7829
542,
nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
24. Januar 1913, Nachmittags 4 Uhr.
Oberamtzrichter Doderer.
Gõö rlitn. 99118
nuar 1913 folgendes eingetragen worden:
Nr. 415. DO. Liebeit's Brauerei in einem offenen Umschlag, Geschätttz= nummern 3880, 8606, 18881, 21107, 21111, 3 Jahre, angemeldet am 13. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr 10 Minuten. Granom. Mek In. 98032
In das Musterregister ist unter Nr. 8
Th. veinsius in Grabow i. M., fünf Muster, darstellend Abschnitte von 5442, 5443, 5444, 5445, 5446, Schu srist 3 Jahre, angemeldet am 17. Januar 1913,
Grabow, den 22. Januar 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 462, Firma Karl Schneider' s Porzellangegenstande lin Abbildungen) mit den Geschaͤft nummern 11787, 11738, 1irss, 11686, 11799, 117863, 1193s, 1796, 11799 mit Gegenstück, plastische meldet am 29. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr.
Herzogl. Amtsgericht. Abt 111.
Hei Ilbronm. 198033 In das Musterregister wurde das am
18. Januar 1913, Nachmittags 5 Ubr
erzeugnisse, Verpackung für Pflanzenbutter,
Fabriknummer 1091, für die Firma Kari
frist 5 Jahre.
Den 22. Januar 1913.
Herborn, Dill. 98034 In das hiesige Musterregister it heute Nr. 148. Firma W. Ernst Saas 4
Sohn,. Neuhoffnungshütte b. Sinn,
Ur. 13633, eine Photographie der Irischen
Oefen Nr. 436 bis 472, verschlossen,
frist 3 Jahre, angemeldet am 13. Januar
1913, Vormittags 9 Ubr 45 Minuten.
Königl. Amtsgericht.
er forxd. 99120
deute eingetragen: Zigarrenfabritant
Daniel Entholt, in Firma Wüllner
Umschlag. Zigarrenpackungen enthaltend
D. ein Zigarrenkistendeckel mit dem auf
Luft“, in Nachbildung von aus Schiffe⸗
lauen verschlungenen Buchstaben hergestellt
einer Kanone, ruhend auf einem Anker, umschlungen don einem Ret ürtel, rechten Ecke befinden sich die Buchstaben
Q. K. verschlungen; der Deckel ift um
weißem Rande; der Streifen ist verniert
mit durchbrochenen Quadraten, aug roten
best bend ein 3e en tender, ü
umklebt wie der Ve mit dem Brande
In unser Musterregister ist am 17. Ja- Glatz, ein Kabelstein und ein Kabel⸗ angemeldet am 16. Januar 1913, Nach⸗ Göppingen. 98031
Nr. 319. Württembergische Metall⸗ Safft in Göppingen, ein offener Brief⸗ Fabriknummern 7129, 7362, 7413, 7414,
7547, 7568, 7573, 7604, 76e wie oben N.. 39, mit den Fabriknummern , d, d, mn, d,. 3.6 777
7843, 7849, je plastische Erzeug⸗
Den 24. Januar 1913.
In unser Musterregister ist am 14. Ja⸗ A. Titze, Görlitz, 5 Flaschenetiketten Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist
Konigl iches Amtsgericht Görlitz. eingetragen: Rahmenleisten, verstegelt, Fabriknummern Nachmittags 57 Uhr. Grä senthnl. 99119 Erben in Gräfenthal, 23 Modelle für 11789, Einzelsachen 11756, 11780, 11731, Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ Gräͤfenthal den 29 Januar 1913. K. Amtsgericht Heilbronn.
40 Min.,, angemeldete Muster für Flächen⸗ W. Schilling hier eingetragen. Schutz⸗ Stv. Amtsrichter Egelhaaf.
folgendes eingetragen worden: eine Photographie der Vorsetzplatte Muster für plastijche Erzeugnisse, Schutz-
Derborn, den 14 Januar 1913.
In das Musterregister ist unter Nr. 153 * Bach in Herford, ein versiegelter beiden Seiten eingebrannten Namen Dicke in der linken Ecke befindet sich das Bild darüber das Bild einer Flagge; n der klebt mit einem schwarzen Streifen mit Dreiecken und einem gelben 1
bei Nr. 201 für Blumenhalter 7142, Nr Blumenschale 714. Flaschenstãnder 114, N