Zusammen Gemeinden (Gehõfte) ; a. in Oesterreich: Rotz. S), Maul, und Klauenseuche 57 (135). Schweinepest (Schweineseuchej 106 (18), Rotlauf der Schweine 15 (80).
Schweinepest 111.
25, 29. 38,
25 Gehöften.
Kroatien⸗Slaponien: Maul⸗ und Klauenseuche — (—– ), Schweinepest
(Schweineseuche) 37 (305), Rotlauf der Schweine 8 (29). .
Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 68, 69 in 6 Gemeinden und 52 Gehöften—
Pockenseuche der Schafe und Beschälseuche der Pferde sind in Desterreich. Lungenseuche des Nindvtehz ist in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten.
Rotz 7 (12),
Handel und Gewerbe.
Winke für Gläubiger bei Konkursen in Schweden.
Vom Ausbruch eines Konkurses in Schweden werden die in den Büchern des Gemeinschuldners aufgeführten Gläubiger vom Gericht unter Vorladung zu einem (meistens 2 bis 4 Monate später einfallenden) Proklamatage benachrichtigt und können sodann ihre Forderung brieflich oder persönlich beim Gericht in schwedischer oder deutscher Sprache anmelden. Die Anmeldung muß in doppelter Ausfertigung und spätestens am Proklamatage geschehen. Die Be⸗ weisstücke sind urschriftlich oder in beglaubigten Abschriften beizu⸗ fügen. Da die Gerichte sich jedoch auf keinerlei Korrespondenz mit Ausländern einzulassen pflegen, ist es, um Verlusse zu vermeiden, zweckmäßig, mit der Anmeldung einen Anwalt oder sonstigen Ver⸗ mittler, zu beauftragen. Auf Lem Proklamatage werden sämtliche vorschriftsmäßig eingegangenen Anmeldungen einzeln vorgelegt und, wenn kein Widerspruch erfolgt, festgestellt. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Stockholm.)
Winke für Gläubiger bei Konkursen in Norwegen.
Die Eröffnung des Konkurses wird den ausländischen Gläu⸗ bigern sowie ihren Vertretern in Norwegen, wenn diese bekannt sind, sofort seitens des Konkursperwalters mitgeteilt. Die Anmeldung von Forderungen geschieht beim Konkursgerichte (Skifferet) und die An⸗ meldungsfrist soll nicht unter 4 und nicht über 8 Wochen seit Ein⸗ rückung der Aufforderung im S aatsanzeiger betragen. Die Prüfun g der Forderungen soll nicht später als 4 Wochen nach Ablauf dieser Frist beginnen. Forderungen können sin deutscher Sprache (am besten in lateinischen Schriftzeichen) angemeldet werden; eine Beglaubigung ist nicht erforderlich. Schuldurkunden, (Wechsel usw.) sind im Original oder Abschrift mst einzureichen. Zu spät angemeldete Forderungen werden nicht in der ersten, sondern in einer später anzuberaumenden Sitzung geprüft. Zu Aeußerungen des Gläubigers über bestrittene Forderungen setzt das Gericht eine Frist an, welche dem Gläubiger, falls er nicht im Termin bertreten ist, durch eingeschriebenen Brief mitgeteilt wird. Vie Er— klärungen des Gläubigees können schriftlich abgegeben werden, jedoch empfiehlt es sich, bei bestrittenen Forderungen einen Advokaten mit der Vertretung zu beaufiragen. Vom Schlusse des Konkurses (Schluß⸗ verhandlung) werden die Gläubiger durch den Konkursverwalter be⸗ nachrichtigt. Die Ausschüttung an die Gläubiger erfolgt 6 Wochen nach der Schlußverhandlung. Wenn ein Schnsdner unter gerichtlicher Leitung mit seinen Gläubigern über einen Akkord zu verhandeln wünscht, so kann vom Konkursgerichse beschlossen werden, ein gerichtliches Akkord⸗ verfahren zu eröffnen. Es wird geleitet von einem Akkordvorstand (akkordstyre), bestehend aus einem Akkord kommissar lin der Regel ein Advokat) und zwei aus den Gläubigern oder ihren Vertretern ge— wählten Personen. Die Gläubiger werden von Eröffnung des Ver— fahrens durch den Akkordvorstand in Kenntnis gesczt. Eine Frist für Anmeldung der Forderungen wird vom A kordkommissar festgesetzt. Die Anmeldung und Behandlung der Forderungen geschieht wie beim Konkursverfahren. Persönliche Anwesenheit der Gläubiger bei der Gläubigerversammlung ist nicht erforderlich Läßt sich der Gläubiger, sei es schriftlich oder persönlich, in der Gläubigerbersammlung. ver⸗ treten, so ist für die Ermächtigung des Vertreters eine schriftliche Vollmacht ohne Beglaubigung gesetzlich borgeschrieben. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Christiania.)
Kon kurse im Auslande.
Rumänien.
Anmeldung der
Handelsgericht Name des Falliten
Forderungen bis
Il foy petre Dobrese 23. Februar / 27.
1 ? V. 12 ᷣ 33 ?
¶Bukarest) tar 5. März 1913 9. Mär 3.
3. Februar / 26. Februar
4. März 19138. März 1913.
Cal. Cälärasilor 22 .
Paul N Georges cu, 25. Februar
Bukarest, 7. März 1913
Str. Smürdan 17 Librärta
28. Februar / 10. März 913.
12 20.
191
n 2 . . 28 28. März 18. 31. März 5
Calea Victoriei 40 Amtsbezirk des Galatzer Kon sulat
Anmeldung Verifikation ! der der Moh * 383 . Wohnort Forderungen Forderungen bis am
Fallite Firmen
Galatz 5. Febr.
Adolf Birnberg 3
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 1. Februar 1913: Ruhrredvier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestelltt. 31116 11267 Nicht gestellt 145 . am 2. Februar 1913: 6 694 240 Nicht gestellt —— Das soeben erschienene, von den Aeltesten der Kaufmannschaft in Berlin herausgegebene Berliner Jahrbuch für Handel und Industrie für das Jahr 1912 (Verlag von SG. Reimer, Berlin) enthält einen Ueberblick über das gesamte Wirtschafts leben des abge laufenen Jahres, besonders in Deutschland, und über die Tätigkeit des Aeltestenkollegiumsz in dieser Zeit. In dem Abschnitte über die wirt⸗ schaftliche Entwicklung in Berlin und im Korporation gbezirk werden u. a. die Themata: Bevölkerung, Eingemeindung, Großberlin, Ber⸗ liner Arbeitsmarkt, Sparkassen, Konkurastatistik, Postüberweisungt. und Scheckverkehr, Ausstellungen, Kleinhandelspreife erörtert. Die
Entwicklung des Börsenwesens wird in zwei Abschnitten, Renten⸗ und Dividendenpapiere“ und „Geldmarkt und Reichsbank, geschildert; weiter befaßt sich der Bericht mit der allgemeinen Entwicklung des Getreidemarkteg. Im Dinblick auf die neue an der Berliner Börse eingerichtete Abteilung Metallbörse bringt das Jahrhuch für 1912 erstmalig auch einen Ueherblick über die allgemeine Entwicklung des Börsenhandels in Kupfer .
Der Verhand von Fabrikanten i solierter Leitungs drähte berechnet laut Meldung des „W. T. B. aus Berlin wie in der Vorwoche von heute ab einen Kupferzuschlog von 1,80 M pro Quadrat- millimeter Kupferquerschnitt und 1060 m Länge.
In der vorgestrigen Sitzung des Aufsichtsrats des Bremer Vulkan, Schiffbau und Maschinenfabrik Vegesack, wurde, laut Meldung des We T. B.“, beschlossen, in der am 6. März statt⸗ findenden Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 160i (wie im Vorjahr) zu beantragen.
In der vorgestrigen Aufñchtgratssitzung der Plauener Bank, Plauen ü. Vogtl., wurde laut Meldung des . W. T. B. beschlossen, der demnächstigen Generalpersammlung die Verteilung einer Dividende von 60g (wie im Vorjahre) vorzuschlagen.
Der Aufsichtsrat der Vogtländischen Bank, Plauen, beschloß, der für den 25. Februar 1913 einzuberufenden General⸗ versammlung nach Vornahme der Rückflelungen und ohne Ver— minderung des Gewinnvortrages eine Vividende von 120, vor⸗
zuschlagen. . ̃ .
Nach einer durch W. T. übermittelten Mitteilung der Kaiserlich zussischen Finanz. und Handelsagentur ergab der Wochengusweis der Russischen Staatsbank vom 29. Ja⸗ nuar d. J. folgende Ilffern (die eingeklammerten Ziffern entsprechen den gleichen Positionen des neuen Bilanzformulars der Staatsbank bejw. den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Aktiva. Gold (in Münien, Barren und Anweisungen der Minen— verwaltung] (Nr. I) 1333,9 l, 7), Gold im Auslande (Nr. 2) , (223,77), Silber und Scheidemünze (Er. 6 Wechsel und andere kurzfristtge Verpflichtungen (Nr. 4) 5094 (497,0, Vorschüsse sichergestellt durch Wertpapiere (Nr. 5) 1882 (198325, Sonstige Vorschüsse (hierher gehören: Vorschüsse, sichergestellt durch Waren; Vorschüsse an Anstalten des Kleinen Kredits; Vorschüsse an Landwirte; Industrielle Vorschüsse; Vorschüsse an das St. Peters⸗ hunger und Moskauer Leihhaus; Protestierke Wechsel) (Nr. 5 bis 11) 223.9 (221 5), Wertpapiere im B sitz der Staatsbank (Nr. 12) 11936 (120 3). Verschiedene Konten (Nr. 155 316 (39,8), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren stilialen (Nr. 14) — (), zusammen 2699,27 (2699, 9). Passiva. Kreditbilleite, welche sich im Umlauf befinden (Nr. I) 1459, 0 (14642), Kapitalien der Bank (Nr. 2) 55,0 (öö, M), Laufende Rechnungen der Departements der Reichsrentei (Nr. 4) 543.0 (627, 8), Einlagen, Depositen und laufende Rechnungen verschtedener Anstalten und Personen (Nr. 3, 5 und 6) 582.9 (581,6), Verschiedene Konten (Nr. 7“, S und 9) 4397 Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 10) 15.4 (27, I), zusammen 2699.2 (2699.9).
Braunschweig, 1. (W. T. B.) Serienziehung der Braunschweiger 30 Taslerlose von 86g: , . 2020 2064 5058 5549 5887 6277 6486 6613 6817 7936 8190 8426 9113 9213 g314 9402 g637 9822. Die Nummerziehung findet am 31. März d. J. statt.
Hamburg, 1. Cöln⸗Mindener mit 120 000 , Nr. Nr. 66 114 mit 6000 9 0 M6.
B * H.
Februar.
5 23 35 88 236
Februar,. (W. T. B.) Prämienziehung der 3 prozentigen 100 Talerlose von 1871. Nr. I8 28 140 059 mit 12 000 , Nr. 93 920 mit 9e 00 M, S6, Nr. N 560 mit 3000 M6, Nr. N 55] mit
Fonds⸗ und Aktienbörse.
Berlin, 3. Februar. Bestimmte Nachrichten, die danach an⸗ getan waren, die Tendenz des Marktes zu beeinflussen, lagen heute nicht vor, und so sah sich die Börse von neuem zur Untätigkeit ver⸗ anlaßt, wodurch das Aussehen des Marktes sich wieder recht un— freundlich gestaltete. Dies um so mehr, als der Geldmarkt nach wie vor ein überaus gespanntes Aussehen zur Schau trägt und der Unter— nehmungelust der Börse heständig Schranken zieht. In gleicher Richtung wirkte heute der Ausweis der Reichsbank auf die Börse ein. Einem stärkeren Abgabedruck unterlagen Hansaaktien infolge von ungünstigeren Dixidendenschätzungen. Bie Nachbörse war still. Der Pripatdiskont notierte 47 0s.
Berliner Warenberichte.
Berlin, den 3. Februar. Produktenmarkt. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Maik: Weizen, inländischer 1h30 198, 90 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 209,25 bis 209.50 Abnahme im Mai, do. 210,50 Abnahme im Juli. Ruhig.
Roagen, inländischer 168,50 A2 g 175,25 -= 174,50 174,75 Abnahme im Mai, do. 175,25 — Abnahme im Juli. Matter.
Hafer, inländischer fein 182 00-200 00, mittel 67,00 - 181,00 ab Bahn und Kahn / Boden, Normalgewicht 450 g 173,50 Abnahme im Mai, do. 175.00 Abnahme im Juli.
Mais, runder 152 00 = 154,900 159, 00- 162, 00 ab Kahn. Ruhig.
Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. O0 24,25 — 28,90. Ruhig.
Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 gemischt 20 go — 23, 40, do. 21, 60 Abnahme im Mat. Matter. für 100 kg mit Faß 66.00 —= 66,0 Abnahme im do. 63,50 Brief Abnahme im Mai. Spätere
169,90 ab Bahn, Normalgewicht 175,00
ab Kahn, amerikan. Mixed
490 564
Rüböl 1 . ö
ifenden Monat, Sicht matt.
Berlin, 1. Februar. Marxktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizespräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, aute Sorte *) 19, 90 M, 19,82 6. — Weizen, Mittelsorte ) 19,74 6, 19, 65 S6. — Weizen, geringe Sorte *) 19.58 9, 1959 46. — Roggen, gute Sorte ) 1760 S6, 16,98 S6. — Roggen, Mittelsorte ) 16.96 S, 16,94 S6. — Roggen, geringe Sorte ) 16, 92 , 16,90 M. — Fuitergerste, gute Sorte“) 18,10 νυ, 17,50 „6. — Futtergerste, Mittelsorte ) 17,40 Ab, 16,80 S. — Futtergerste, geringe Sorte *) 16,70 S, 16,10 6. — Hafer, gute Sorte) 20,40 M, 18,50 S4. — Hafer, Mittelforte *) 18,50 , 17,00 ,.. — Hafer, geringe Sorte — — MSc, IMI. Mais (mixed) gute Sorte 16, 0 6, 1600 1½6. — Mais (mixed) geringe Sorte , , a. — Mais (runder) gute Sorte 15,60 (, 15,30 M6. — Richtstroh
elt, , 6. — Heu 7.40 6, 8,00 C6. — (Markthallen“ preise,) Eibsen, gelbe, zum Kochen bo, 0 AÆ, 30,00 S. — Speisebohnen, weiße 50 00 S6, 35 00 S. — Linsen 60,09 b, Ih. 00 . ι6u4. — Kartoffeln (Kleinhandel) 1000 „S6, 6,00 S. — Rindfleisch bon der Keule 1 kg 240 , 1570 , do— Bauchfleisch 1 kg 1,80 6, 1.30 6. — Schweinefleisch 1 kg 220 S6, 1,70 s. — Kalbfleisch 1 kg 2.40 Ss, 1,40 S.. — Hammelfleisch 1 kg 2.40 S, 1,50 S6. — Butter 1 kg 390 AM, 220 υι. — Gier, 50 Stück 6,0 6, 420 d — Karpfen 1 kg 24090 d, 1 40 S6. — Aale 1 Rg 320 , 1.50 S6. — Zander ] kg 360 S6, 1,40 AS. — Hechte 1 Kg 260 M6, 1,60 S6. — Barsche 1 kg 2,40 s, 100 S6. — Schleie 1 Kg 320 6, 1,60 S. — Blele kg 1,60 , 0, 809 . — Krebse 69 Stück 2400 S6, 4,00 . 7) Ab Bahn. ) Frei Wagen und ab Bahn.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht⸗ viehmarkt vom 1. Februar 1913. (Amtlicher Bericht.)
Rinder; Für den Zentner: Ochsen: I) vollfleischige, aus⸗
gemaͤstete, höchsten Schlachtwerts, ungejocht, Lebendgewscht 60 — 52 c,
Schlachtgewicht 86 -90 M, ) vollfleischige, ausgemästete, im Alter von 4.7 Jahren, Lg. 47 =- 49 , Schlg. 835— 89 6, 3) junge, fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemastete, Lg. 15 — 18 6, Schlg. 82-87 16, 4) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, Lg. 41 43 0, Schlag. 77 31 66. Bullen: i) vollfleischlge, aus gewachsene höchsten Schlachtwerts, Lg. 1951 e, Schlg. 1-85 4, 2) vollfleischige jüngere, Lg. 44 —= 47 , Schlg. 79 — 84 p, 3) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere, Lg. 1 —= 4366, Schlg. 77 – 81 . — Färsen und Kühe: 1) vollfleischige, aue gemaͤstete Färsen höchsten Schlachtwerts, Lg 47 49 460, Schlg. 78 = 8140, 2) vollfleischige, aus ge⸗ mästete Kühe höchsten Schlachtweris, bis zu 7 Jahren, Lg. 43 - 45 410, Schlag, 5 — 79 , 3) ältere ausgemästete Rübe und wenig gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen, SJ 8 — 41 S. Schlg. 9 = 5 466, 4) mäßig genährte Kühe und Färsen, Lg. 34— 35 6, Schlg. 64. = H6 , 5) gering genährte Kühe und Färsen, Lg. bis 33 46, Schla, bis 73 d. — Gering genährtes Jungvieh (Fresser), 89g. 3842 6, Schlg. 76-84 6
Kälher: Für den Zentner: 1) Dorpellender feinster Mast, Lebendgewicht 90 — 100 , Schlachtgemicht 129 = 1435 6, 2) Feinste Mastkal ber. Lg. 69— 71 , Schlg. 1I1535— 118 ½, 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, Lg. 62 = 5570 Schlg. 103 108 16, 4) geringe Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 535 —– 55 A, Schlg. 96— 105 (, “) geringe Saugkälber, Lg. 12 —= 50 , Schlg. 76—- 91 . Schafe; Für den Zentner: A. Stall mastschafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 43-47 , Schlachtgewicht S8 * 96 cις, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, Lg. 38— 43 4, Schlg 78 86 ς, 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 35— 57 M, Schlg. = 79 41M. B. Weidemaf schafe; 1) Mastlämmer, 2g. K . (6, 2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. —— p, Schla. C — 46.
Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. Lebendgewicht, Lebendgewicht — I, Schlachtgewicht 6, 2) vollfleischige Schweine von 240366 Pfd. Lebendgewicht, Lg. G3 — 65 6, Schlg. 79 81 , 3) vollfleischige Schweine bon 200 — 40 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 62 — 64 S, Schlg. 77-30 6, 4) vollfleischigg Schweine von 166-200 Pfd. Lebendgewicht, g 60-62 ½, Schlg. 786 — 78 S6, 5) vollfleischige Schweine unser 1609 Pfd., Lg. 58 – 60 Æ , Schlg. 73 75 ƽ , 6) Sauen, Lg. 50 — 627 6, Schlg. 75— 77 .
Auftrieb; Rinder: 4134 Stück, darunter Bullen 1156 Stück, Ochsen 1818 Stück, Kühe und Färsen 1160 Stück; Kälber 963 Stück; Schafe 9551 Stück; Sch weine 12611 Stück
Marktverlauf:
Das Rindergeschäft wickelte sich ruhig ab.
Der Kälb erhandel gestaltete sich glatt.
Bei den Schafen war der Geschäftsgang in sonst ruhig.
Der Schweinemarkt
nicht geräumt.
guter Ware
verlief ruhig, schloß langsam, wird auch
Berlin, 1. Februar. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Stimmung ist etwas freundlicher. Wenn auch das Geschäft in feinster Buiter noch immer nicht allzu rege ist, lteßen sich doch die frischen Eingänge einigermaßen plazieren. Nach feinster fowie auch geringerer russischer Butter besteht welten hin gute Nachfrage. Die heutigen Notierungen sind: Hof, und Genossen⸗ schafte butter Ja Qualität 130 = 132 „, IIa Qualität 126 - 130 1.
Schmalz: Die Bedarsnachfrage bleibt hier unverändert gut, jedoch fehlt es an Lokoware, sodaß der Preis dafür welter anzog, wenngleich die amerikanischen Börsen eine Abschwächung zeigen. Loko— ware wird auch weiter feine besondere Preisbewegung, unabhängig der amerikanischen Notierungen, haben, da die im Februar zu er— wartenden Ankünfte nur sehr klein bleiben werden. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 624 = 63 ½ , amerika⸗ nisches Tafelschmalz Borufsia hö A, Berliner Stadtschmalz Krone 64 — 70 , Berliner Bratenschmalz Kornblume 644 — 70 .
Berlin, 1. Februar. Wochenbericht für Stärke, Stärke— fabrikate und Hülsenfrüchte bon Max Saberskv, Berlin. Die Preise für Karteffelfabritate setzten in letzter Woche ihre Aufwärtsbewegung fort. Eg mangelte an Angebot. Rohe rein— gewaschene Kartoffelstärke 1440 ii, La. Sartoffelstärke prompt 28 — 29 a, La. Kartoffelmehl prompt 28. — 29 4M, IIa. Kar- toffelmehl ; „„, gelber Sirup 3031 „S, Kap. Sirup 314 —32 u, Exportsirupy 314-323 S, Karioffelzucker gelb 2971 — 05 ½, Kartoffelzucker kap. 311 —d21— S6, Rumcouleur 11 6, Biercouleur 40 „6, Dextrin, gelb und weiß Ia. 325 44. bo. sekunda ö „, Weizen⸗ stärke, Hallesch und Schlesische 47-48 S6, do. fiein stückg 48— 49 S, do. großstückig 48-49 S6, Reisstärke (Strahlen) 555 66, do. (Stücken⸗) 55! S, Schabestärke 38—41 S6, Ja. Maisstärke 3738 A6, Viktoriaerbsen 28 bis 2c, Kocherbsen 25— 26 ls, grüne Erbsen 26 30 7, Futter⸗ und Taubenerbsen 177— 193 60, inl. weiße Bohnen 40 , flache Bohnen 42 46, Rundbohnen 33. IS „, ungarische Bohnen 29 30 , galizische, russische Bohnen 27—30 9e, große Linsen 35— 45 60, mittel To' 30 = 40 , kleine do. 25— 35 9. weiße Hirse 25— 31 S6, gelber Senf 360 — 38 406, Hanfkörner 25. 37 6, Winterrübsen 277 —– 283 6, Winterraps 28-29 ½, blauer Mohn 60 –68 (, weißer Mohn 60 (70. S, Pferdebohnen 19—20 , Buchweizen 25— 27 6, Mais loko 154 — 17 96, Wicken 2225 e, Leinsaat 32 — 40 , Kümmel 60-85 (S6, La. in. Leinkuchen 1718 60, La. russ. do. 17-18. ½νς, Rapt kuchen 13—14 A6, La. Marseill. Erdnußkuchen 16— 171 M, Ta. dopp ges. Baumwollsaatmehl 55 — 690 oo 174 - 18 eis, helle getr. Biertreber 14 — 153 6, getr. Getreideschlempe 14 – 165 , Matsschlempe —— M, WMealzkeime 13H = 14 96, Roggenklete I= 12 4106, Weizenkleie 113— 12 6. (Alles für 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10000 kg.)
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Ham burg, 1. Februar. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2786 Br., 2784 Gd, Silber in' Barren dag Kilogramm 84,75 Br., 84 25 Gd.
Wien, 3. Februar, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. X. B) Einh. 40,9. Rente M. N. pr. ult. S4, 55, Einh. Ado Rente Januar Juli pr. ult. 4,55, Oesterr. 40,9 Rente in Kr. W. pr. ult. Stb, Ungar 40ͤ Goldrente 1094,50, Ungar. 40/9 Rente „in Kr. W. 34 2h, Türkische Lofe per medio 222,00, Drienthahnaktten pr, ult. 92 00. DOesterr. Staatsbahnaktien (Franz,) pr. uit. 7Mäö0. Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb) Akt. pr. ult. 1608 75, Wiener Hanlvereinaktien 0b (. Desterr. Kreditanftalt Alt. pr. ult. 633 39. Üngar. allg. Kreditbankaktien Oesterr. Länderbankaktien 509 75, Unienbank⸗ aktien 591,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 11890, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. = —, Desiterr! Alpin n entange sell⸗ schaftsaktien 1927, 50, Prager Eisenindustrleges. Akt. 3420 00. — Im allgemeinen behauptet. Nach luftlosem Beginn befestigt, Staatsbahn und Orientbahn bevorzugt. Kreditaktsen auf Schätzung der. DYlvidende auf 33 Kronen schwächer. Gesamtperkehr wegen der polttischen Lage
.
reserviert.
, London, 1. Februar. (W. T. B.) Schluß). 24 042 Eng- lische Konsols 75, Silber prempt 3 * . 2811610, Privat⸗ diskont 44. — Bankeingang 79 000 Pfd. Sterl.
; Parts, L. Icbrügts (RB. T. B) (Schluß) z3 00 Fram.
ente 88,70. . .
. 4 ö 6 8h e lf Hatt 107,05. Lissabon, 1. Februar. T B. 3. Rio de Janeiro, 1. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 1611. (Schluß in der Dritten Beilage.)
zum Deutsch
Sandel und Gewerbe.
(Schluß aus der Zweiten Beilage.) New York, 1. Februar. herlcht. Die Tendenz; der Fondsbörfe nelgte an für nächsten
Geschäft zur Schwäche,
scheidungen des Obersten Gerichtah weitere Arbeiterschwieri kesten ver verloren
sylvanig en bezüglich
von 100
die
Co. Gerüchten Millionen.
unregelmäßig, da Meld
lichen Gebieten Schlußkurse weise änderungen auf.
Tiefstand etwas erholen
scheinlich hielt. Stetig. letztes Darlehn des Trangfersz 4,8775,
Kursberichte von aus
J 64
Aktiem
ger Grupp
imsatz
Tages nom., Wechsel
da man
zeitweise 2
Schluß.)
16s 9 0 Stück.
Geld auf 24 Std. Durchschn. Zingrate n Wechsel auf 2 auf Berlin (Sicht)
ofs erwartete und stimmten. Die Attien der Penn⸗ Doll. einer Bondsausgabe Auch Southern um 1 und American Cans um 2 Manipulationen eini Tendenz im weiteren Verla die Kurse konnten sich teilweise erholen. ungen vorlagen, eine starke Zurũckhalt n gegen gest Pennsylvania
Magdeburg,
; . Februar. Kornzucker 88 Grad o.
5 —7, 60.
(W. T. 1d o. S. J,. 3. = 45. Stimmung: Ruhig.
wärtigen Waren märkten.
Zuckerbericht. e 75 Grad o. S.
B.)
Nachprodukt Brotraffinade 1
(B. T. B) fänglich bei ruhigem tag wichtige Ent⸗ Meldungen über
Mon
im t ⸗ in öhe Pacifie⸗ Shares 9 Doll. niedriger. en der Haussespekulation ufe bei lebhaftem Verkehr Bei Schluß war die Tendenz daß sich auf einigen geschäft? 358 haltung bemerkbar ern im allge
meinen nur geringe Ver— Shares konnt
e en sich von ihrem heutigen da man eine Bondsausgäbe für wenig wahr⸗ Tendenz für Geld: om., do. Zinsrate für ondon 4,8310, Cable
953.
Dritte Beilage
Fonds⸗
Kurse infolge
von stellten sich Infolge von gestaltete sich fester, und
mache. Die
o. Faß 19,50 10
bis 19,75. bis 19.50. Rohzucker J 9. 677 Gd., 9, . , Ottober⸗Dezember Ruhig.
Cöln, 1. für Mai 66,00.
Loko, Stetig. —
(W. T. März 677 zember 67 Bu dapest, 1. Februar, Getreidemarkt. für Oktober 12 22. Hafer für April für Juli 7,8. Raps London, 1. Februar 9 sh.
Bremen, Tubs
Hamburg
Februar 673, für August J
Hamburg B.)
Gd.
sh. 9 d.
Produ
7121
en Reichsanzeiger und Königlich
Berlin, Montag, den 3. Fehr
Kristallzucker J! m. S — — Gem. Melis 1 m. S. 18, ansit frei an Bo , Marz n, bez. August 1930 Gd. 10,05 Gd., 106075 Br., — — bez.
WW. T B.
hez.,
Februar
J. Febru
und girkin 551, Baumwolle. 3. Februar, Zuckermarkt. Alte o O Rendement
Neue
für März
V3 Fe
Kaffee.
1060,
kt Tr Br.
s 2 9 April ,. 10 Gd.,
ruhig, neue behau
Februar.
995 Br.
ar. (W. T.
Matt. Usance, y
Vormitta Stetig.
Gem. Ra
75 —19 00.
g86 . l 95 Good Gr, für Mai 68 Gd, für Sey
. Vormittags Weizen befestigt, für April Roggen für April 153,
Rübs
B. Doppeleimer American middling loko Vormittags 109 Ehr. ptet. Rübenrohzucker J. Prod. B frei an für April 9871, fü O, 0, für Qktober⸗Vezember 16 671.
bruar,
Bord
average
tember 689 Gd., für De⸗
(W. T. B.)
1 Uhr 11,74,
für
für Oktober 8,37. Majz
für August — —. (W. T. B.) Rübenro gehandelt, ruhig. FJavazucker g6 0 prompt Verkäufer, stetig.
ffinade m. S. 1925 Stimmung: Ruhig. rd Hamburg Februar
9. 80 Go., g. 35 Br., do. Mai 10023 Gd.,
10, 321 Br.,
Schmalz.
56.
lo Uhr 15 Minuten.
mar ee mee me n e r me
Preußischen Staatsanzeiger
Liverpool, Wochenbericht.
für den Kon
wolle 273 000, do— wolle 266 000. Paris, ruhig. S8 0o Nr.
l loko 68,00,
Schwach. — Kaffee. ko 64. ; (WV. T. B.) asis Am sterdam, good ordinary 54.
Antwerpen, Raffiniertes do. für März 23
Hamburg, für r Mai 10,02,
Santos für
New Jork,
für Mai 11,8g, do. in Rem Oktober 9.70. (in Cases) 10,80, für Mai 7,68, 10,50, do. Rohe hzucker 88 0 29h, loko 138, do. Standard loko 15.3
Baumwolle 43 900,
Gesamterport 14 0660, do. Baumwolle 76 000,
nach Großbritannien 319 000, do. do.
J. Februar. 33 neue Kondition 3 für 100 kg für August 313, für Oktober⸗Januar 313.
Montag und Dienstag geschlossen.
Type weiß loko 23
loko middling 13,9h, Orleans loko
do. Credit Balances at Sil City 240,
1913.
J. Februar. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenumsatz 147 000, do. von amerikanischer do. für Spekulation 300, do. für Export 66, sum 10 000, abgeliefert an Spinner 99 900, Import S6 000, do. von amerikanischer Vorrat 415 000, do. von amerikanischer Baum⸗ von äqgvptischer Baumwolle 93 O00, schwimmend von amerikantscher Baum⸗
(W. T. B.) (Schluß.) Ro hzucker 26. Weißer Zucker stetig, Februar 363, für März 304, für Mal
1. Februar. (W. T. B.) (W. T. B.) Petroleum. bez. Br., do. für Februar 234 Br., do. für April⸗Mai 24 Br. Fest.
(W. T. B.) (Schluß) Baumwolle März 12429, do. sür Mai 12,08, middl. 12/4, Petroleum Reflneb Standard white in New York 8,50, Schmalz Western steam
Java⸗Kaffee L. Februar.
Br.
Schmalz für Februar 1293.
1. Februar. do. für
do.
tohe u. Brothers 10,85, Zucker fair ref. Mugcovadoz Getreidefracht nach Liverpool 3), für Februar
Kaffee Rio Nr. 7 = 13,00, do. für April 13,35, Kupfer 73, Zinn 50, 00–- 50, 30.
B
erichte von preußischen und sächsischen Getr
Marktorte
Weizen
Rogge
Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mar
n
eidebörsen und Fruchtmärkten.
k
fein
Stettin. Breslau.
Kiel Leipzig
Magdeburg
*
*
1 * 9 1
Berlin, den 3. Februar 1913.
207,50 195—199 191 191 190—98 196
192— 191
Berichte von anderen deut
167,50 167 169 165
163
166170
166
169 — 170
180185
Kalserliches Statistisches Amt.
Delbrück.
Marktorte
schen Fruchtmärkten.
85
760 l .
190— 200 7 7
Qualitãt
gering
P mittel
1.
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster 1 Mp0
höchster
l 6.
niedrigster /
höchster A4
niedrigster ö M6
hẽchste 66
mr a er mem.
Verkaufte
Verkauft Menge
wert Doppelzentner 3
en .
Außerdem wurden am Markttage Spalte 1 nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppel zentner (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
Durch⸗ s chnitts. preis
*. 2 * . 12 p . 1 12
Bemerkun
München. Straubing ,, Offenburg. Bruchsal.. Rostock
Altenburg. Arnstadt . S t. Avold
1 Nördlingen. Mindelheim. Bruchsal
München. Straubing.
m n,, Offenburg. Bruchsal . Nostgct? .
Altenburg. Arnstadt.. St. Avold
Straubing m, Bruchsal . Rostock .
München Straubing. , ndelhelin
Braun schwel Altenburg 3 Arnstadt⸗ St. Avold
Berlin, den
Braunschweig
gen. Die verkaufte Gin liegender Strich (— in den
*
Braunschweig
1
Menge wird auf volle Do Spalten für Preise hat d
3. Februar 1913.
16,40
5,50 1800 18,00
16,00 16,00 17,60
18 00 20 00
16,00 6,00
16,40 16, 40
15,00 15,00
16,40
16,20
16,00
16, 20
16,20 16.20
16,00
)
16, 60 14,00
1800 16,40 14,00 14,00
18,00
21,350 17,20 19,50
20, 50
Kernen (enthuülster Spelz, Dinkel, Fese
18,00 18,20 20,00
16, 80
16 60 18,00 18 25 15,20 17,00
1820
16,40 2000 16,60
17, 60
18,00 1600 1900 163365. 16,00
J 8. 50
Wei
20,8
18,4 19,0 20.2
Rog
17, 00
16,60 1800 18,25 16,00 17, 00
18,50
16,60 20,00 16,60
18,20 17,00 19,00 16,00 16,00
1900
ppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark ie Bedeutung, daß der betreffende Pre
zen. 22 50 20, 00 18,40 2350 2200 17,80 21,00 . 19.20 )
) 18 60 ) 19,20 ) 2020
91 21 25
gen. 1 69
16 20 16, 80 18,25
18.75
16,40 17,80
ö . 16, 80 J
Ger ste. ö 1450 17,00 21,00
5
22350 2050 19.40 23,50 2200 18,30 20.00
19.20
21,60 2000 20,60
— .
42 1
30 050
271
17,60 16, 60 16,80 18560 18,75 16,60 17,80
16,80 15,40
18,00 21,00
19,20 15,60 18 40 18,00 19, 50 16350 17,00 1900 19 20
abgerundet mitgeteilt. is nicht vorgekommen ist, ein Punkt
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
Der Darchschnittspreis wird (C.) in den letzten sechs Sp
16,58 18,67
16,0
2
16, 80
16,52
1650
19,00
.
16.32 .
16.05
aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. alten, daß entsprechender Bericht fehlt.