1913 / 29 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Feb 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Statistik und Boltswirtschaft.

Die bei dem Landheere und der Marine 1911 eingestellten preußischen Mannschaften und ihre Schulbildung:

Im „Zentralblatt für die gesamte Unterrichtsperwaltung in Preußen“ wird eine Uebersicht über die Zahl der bei dem Landheere und bei der Maring im Ersatzsahre 1911 eingestellten preußischen Mannschaften mit Bezug auf ihre Schulbildung nach Regierungs⸗ bezirken und Provinzen, in denen die Wehrpflichtigen ihren letzten Wohnsitz oder Aufentbalt hatten, gegeben. Danach sind 1911 bei dem Landheere 153 362 (im Vorjahre 1910 151 338) und bei der Marine 12479 (1782), zusammen 165 841 (163 320) Personen eingestellt worden, die in Preußen ihren, letzien Wohnsitz oder Aufenthalt hatten. Von den bei dem Land he ere eingestellten preußischen Mannschaften kamen 24 36 im Vorjahre 1910 24183) aus der Rheinprovinz, 18791 96 6 aus Schlesien, 15 467 (14477) aus Westfalen, 14420 (14 141) aus der Provinz Brandenburg mit Berlin, 13 4238 (2596 aus der Provinz Sachsen, 12 637 (13 112) aus O stpreußen. 11 564 (10 939) aus Hannover, 11 366 (1175) aus Posen, 9276 237 9) aus Westpreußen, 7846 (7970) aus Hessen⸗Nassau, II (S309) aus Pommern, 5894 (5601) aus Schleswig⸗Holstein und 1 2 69) aus den Hohenzollernschen Landen, von den bei der Marine ein— gestellten 1883 (im Vorjahre 1910 1709) aus der Rheinpropinz, 1420 (1094) aus Schlesien, 1218 (1098) aus der Provinz Sachsen, 1212 (87) aus Schleswig⸗Holstein, 178 (1086) aus Osspreußen, 1154 (174) aus Brandenburg mit Berlin, 1066 (983) aus Pommern, 1038 (1230) aus Hannover, 7053 (88) aus Westpreußen, 575 C9 aus Westfalen, 484 (470) aus Hessen⸗Nassau, 440 (369) aus Posen und 8 (3) aus den Hohenzollernschen Landen.

Setzt man die Gesamtjahl der im Ersatzflahre 1911 heim Lande heer und bei der Marine eingestellten preußischen Mannschaften mit der entsprechenden Ziffer für das Jahr 1909 in Vergleich, so ergeben sich für die einzelnen Provinzen, in denen sie ihren letzten Wohnsitz oder Aufenthalt hatten, folgende Veränderungen feit 1969:

1911 gegen 1909 mehr (4) od. weniger ( )

Eingestellte

12 820 995 9933 46 14 860 714 9411 570 11 414 392 20771 560 13 845 801 6 496 610 12775 183 14197 1945 8132 198 26785 164

. 77

1911 1909

13 815 9979 15 574 8 841 11 806 20211 14 646 7106 12 592 16142 8330 26619

Ostpreußen Westpreußen . Brandenburg Pommern. wösen⸗ Schlesien.. ö Schleswig⸗Holstein Hannover . Westfalen Hessen⸗Nassau Rbeinprovinz 1 Hohenzollern. 180 Summe IS65 841 161 6594 4147.

Demnach hat die Zahl der neu elngestellten Mannschaften in Pommern, Schlesien, Hannover, Rheinland und Hohenzollern abge⸗ nommen und in Westpreußen auch nur unwesentlich sich erhöht; die größte Zunahme weist Westfalen auf. /

Von den bei dem Landheere im Ersatzjahre 1911 eingestellten preußischen Mannschaften waren 23 (im Vorjahre 1910 34) und von den bei der Marine eingestellten 1 (im Vorjahre 2), von der Ge⸗ samtzahl der Neueingestellten alse 24 (in Vorjahre 36) oder O01 (im Vorjahre 0, ) ohne Schulbildung. Im Ersa iahre 18899090 haben die neu eingestellten preußischen Manns zaften ohne Schulbildung noch 6,80 o (beim Landheer O 81 Yo und bei der Marine 9 220 / der Gesamtzahl ausgemacht. Eg entfielen von den im Jahre 1911 eingestellten preußischen Mannschaften ohne Schulbildung je 5 auf Ostpreußen (im Vorjahre 3) und die Rhein—⸗ probinz (i. Vorj. M, 3 auf Pommern (i. Vorj. 1 , je 2 auf. West⸗ preußen (i. Vor. 9), Posen (6) und Hannover (1), je 1 auf die Pro⸗ vinzen Brandenburg mit Berlin (i. Vorj. 5), Schlesien (2), Sachsen (, Westfalen (2) und Hessen. Nassau (I).

Schulbildung nur in nicht deutscher Muttersprache batten von den bei dem Landheere neu eingestellten preußischen Mannschaften 11 (im Vorjahre 14) und von den bei der Marine eingestellten 8 (lim Vorjahre l), von der Gesamtzabl der im Ersatz= jahre 1911 Eingestellten also 19 (im Vorjahre 15). Von ihnen kamen 19 (6. Vorj. 8) aus der Provinz Posen, 4 aus Schleswig Holstein (i. Vorj. keiner), 2 aus Schlesien (i. Vorj. I), je . aus Ostpreußen (i. Vorj. keiner), Brandenburg mit Berlin (wie 1. Vor) und Hessen⸗Nassau (wie im Vorjahre, in dem auch noch in West⸗ vreußen und der Provinz Sachsen je 1 und in der Rbheinprovmz 2 Neueingestellte mit Schulbildung nur in nicht deutscher Mutter⸗ sprache gezählt worden waren).

Alle übrigen neu eingestellten preußischen Mannschaften haben deutsche Schulbildung.

Nr. 6 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich) herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 31. Januar 1915 hat folgenden Inhalt: Konsulatwesen: Ermächtigungen zur Vornahme von Zivilstands handlungen. —Finan jwesen: Uebersicht der Einnahmen an Zöllen, Steuern und Gebühren für die Zeit vom 1. April 1912 bis zum Schlusse des Monats Dezember 1912. Statistik: Be— stimmungen, betreffend die Produktionsstatistik der berabaulichen Be— triebe. Marine und Schiffahrt: Erscheinen des 2. Hestes des XX. Bandes der ‚Entscheidungen des Oberseeamts und der See— ämter des Deutschen Reichs“. Zoll- und Steuerwesen: Aenderungen des Taratarifs; Aenderung des Musters 8 der Zündwarensteueraut⸗ führungsbestimmungen; Aenderungen der 55 19 und 24 der Zündwgren⸗ steuerausführungsbestimmungen: Ergänzung des Verzeichnisses der Orte, an denen sich gemäß §§ 1, 2 der Weinzollordnung zuständige Zoll— stellen befinden. Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Neichsgebiete.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatorium s,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 1. Februar 1913, 8 12 Uhr Vormittags:

Sttion . 122 m 1000m 12000 m 3000 m 4000 m! 1700 m

Temperatur (Co) 14 32 11,1 —18,3 26, 3034 Rel. Fchtgk. G /c 8 7 100 75 2 2 Wind Richtung. 8M, w. V W V W Gescht. mops. ] h 6 20 333 21 Himmel etwa zur Hälfte bedeckt; untere Wolkengrenze hei 1300 m Höhe. Bis zu 410 m Temperaturzunahme bis 1,50, tiefste Temperatur: 30. in 4500 m Höhe.

Seehöhe

Wetterbericht vom 3. Februar 1913, Vorm. 933 Uhr. . **

Witterungs⸗ derlauf der letzten 24 Stunden

. r Ung, , , Wette siartẽ

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometer stand f On, Meer

au

9 ; f Name der 66. der. .

Beobachtungs⸗ 6. ri ht ug. der letzten

; Wind⸗ station 3 stãrke 24 Stunden

Wetter

; Borkum NNW I Megen Nachts Niederschl?

. Borkum 753, W 3 bedeckt 3 53 Nachts Niederschl.

Keitum 1660 N 1 Schnee Nachts Niederschl.

Keitum 65665 W I bedeckt Is Nachts Niederschl.

Damburg SW JI Schnee 56 Nachts Niederschl.

Samburg Schauer

Swinemünde SW Schnee 13 7* U

Schauer

Swinemünde 764.3 S 2 wolkig

Neu fahrwasser 8 SO J bedeckt 6 melst bewgstt

6 W J woltig ]

Neufahrwasser 9 WS W] wol ig Vorm. Niederschl.

Memel SSG bedeckt X 1 7 3.

Nachm. Nlederschl.

Memel Ibo 8 NW I ßbedeckt

lachen ] bededt Nachts Nicder ci.

Aachen 62,5 WS Wa Regen 59 Nachts YNlederschl.

Hannover bedeckt Schauer

Hannover Schauer

Berlin bedeckt G Nachts Niederschl.

758, 5 W 1 Regen

ö,? WS RW J bedeckt , Nachm Niederschl.

Berlin

Dresden 72 SO I wosfia 3 761 ziemlich beiter

Dresden 758,0 W Hh woltig J Is Nachts Niederschl.

Sres lau , SSO Ybederr 1 T6 Ziemlich heiter

Breslau SS WJ Schnee meist bewölkt

8

Bromberg 7öb,4 SW JZ wolfsg

Bromberg II SS N bedegt J d 6s. . Metz 36 5 W 3 64 Nachts Niederschl.

Kö. d bedet . 4 Nach Frankfurt, M. 1623 N L bedech 6 4 756 Nachts Niederschl. Karlsruhe, B. 754,9

IT anhalt. ier erschl. Met Io WS WJ bedeckt 6 Nachts Niederschl. Frankfurt. M. 763 d SW J bededkt 3 6] meist ben gskt Karlgrube. B. 766. 1 SW I bedeckt 3 764 Nachts Niederschl.

r , SW bedeckt , ,, Nachts Niedersch. München 754.1

München 765d SW g bedeckt 766 Vorm. Niederschl.

SW TYwoltig 1 1 T6 meist bewöitt Zuaspitze 52160 S bedeckt 3 0 ben meist bewölkt d . J J Wilhelmshav.) 39,4 SW 5 Regen 3 4 739 Nachts Niederschl. ö ö

(Rien)

Stornoway

Zug pitze do RW Nebel . IJ anhalt. Niederschl. (Wilhelmshav.) 3 Nachts Niederschl.

Stornoway Wachs

(Eich Schauer

Malin Head 9g wolkig ) 34148

ö

33 744 Nachts Niederschl. (( Wustro wi. M.) 8 1 7562 Nachts Niederschl

. (Königsbęg., Pr)

9 (692

Malin Head Ar Weg Cbededt 9

Valentia IöI, 6 Regen

5 —*

WSW] Regen 94 (Wustrow i. M.

SW 112 öhanbalt. Niederschl.

. J 7 5

24S. (n,. h wolkig 10

Valentia , na, . . (Königsbg., Pr.) 2 7162

Seilly 71660 W

aller

Seilly Jwolkg

Gasse)

Aberdeen 10 Tas Nachts Niederschl

(Gasse) i, cer

Aberdeen 745,5 SSW 3 bedeckt

(Magdeburg) 2 1 747 Nachts Niederschl. ((sGrünbergschl.)

49 Nachm. Nlederschl. imme Els.)

Shields 148

ö Holyhead 751,8 868

. heiter 6 0

(Magdeburg) 8anbalt. Niederschl.

JG rünhergSchi-)

VvJ anhalt. Niederschl.

Shield; 626 S3 3 bedeckt

SW 6 bedeckk 3

Dolubead I72 ö. . VN W bedeckt

Mülhkaus. Eis.) T0 Schauer

Ile d' Aix

8 * nbalt. Niedersch. , GFrisdriechshat) 8 5 753 Nachts Niederschl. . (Bamberg) 50 Nachts Niederschl.

/ Ile d' Aix 765,7 MW g all ber St. Mathieu

„63,4 WN Wa helter

/ St. Mather Tran Wyss beredt

Grisnez [63,7 W

n 7 ob, We WJ hald bed. 14 1 2

ͤ 65d W. J öwollig Pari 86 8 W. J bedeckt Vlissingen 762, 1 WSW wolkig

766,4 7 6 wolkenl. h ; .

Vll ffmngen⸗

I 55 3 Wer W 6 wolktg c . delder

h Br s dedeck 8 . Bodo li O. 1 woltenl . 9 . Christlanfund SSS J woltig

Selder 8s Ws Wo bedeckt Bodoe 1420 O 1 bedeckt Christiansund 7417 SW J woltig

Skudenes⸗ 1446 S h woltig

Vardõ

.

I bedeckt 21

8W

Skagen ͤ

bd!

Danstholm Kopenhagen .

ö, OSO 41 Schnee

Stockholm 76, SS WJ bedeckt

Hernöland br Windst, wolter, 6 8 6 M Faparandea , S W e bededtt n , , D Wisby 750,9 S 2 halb bed; 0 0 764 . Karistad i G W . bededt 9. Fs,

SO 1 bedeckt

Studenes SW I wolkig

Vard WNW? bedeckt

Skagen h, W ö Dunst. .

Kopenhagen 6 We W Nebel

Stockholm K

Vernösand

Wisby

eee

Danstholm Yltig HSaparanda Archangel . J

. .

. . 5 7.

2 694

. i 385 ; Schnee * .

8

Schnee

K

ö 78cm. q

Wilna

8

Gori! Lbedeckk IG. T6

ö

Dort 8

8s 3 SSS X bededt = 8d 6s .

. .

q

.

Var chan

1 sbedect 5 0 Fg

? SW wollig

b S JI Schnee = ; 2 ; meist bewölkt

ö. J ö J ziemlich heiter 2, 8 W J bedeckt 2 T Nachts Miedersch.

SW I Negen 3 1 meist bewölkt

3 vedeckt

66s SS 1 bald bed. III Fös, 3. , d , , , .

bb 0 NRW Hebel 12 0 7677! D 33 SSW Y woltig

Florenz

Caallari Thorshayn

* 73231 5 D233

.

Seydis or I O J wolkig ö Rügenwalder⸗ d bener 1 ö]

münde J

Gr. Jarmouth 755 ß R

l e, , d Hieb. Ib 8 Sc 4 halb bed. G 2 769

ö, SS NYpbeiter 8 1 T3 Vorm. Niederschl.

bert , d Ted lbsrwiegend Heitei

Krakau . Lemberg

Floren ! I66 Cagliari Thorshapn

Seydis ssordꝰ Rügenwalder⸗

Regen

ir s , e, ,.

zal belt Nidergh. 7h 1 . 7h68 meist bewölkt

2 6 münde rs B. bedeckt og * Gr. Jarmouih 7585 WS W wolli 33

Frakau

n R , bededt Lemberg bb. 8s W I beiter

Sermannstadt 76h NW J sbedect

. , Htachm. Neiederschi. 263 Nachts Niederschl.

Hermannstadt 2 heiter , öl. Windst. Regen . 66 J Reykjavmt 7562 Windst. wolkenl. 9 727 (Lesina) (5uhr Abends) ö ö Cherbourg 76.1 We w halb bed; 8 7 , Flermont 6 Hild D bedeckk 8 2 F Biarritz G iW 3 Regen 16 171383

Nizza Js, Windst. Regen 3 3 766,

Perpignan 763538 W 3 —̃ J k 2 .

Belgrad Ser J Brindisi 68,0 16 2 heiter 6 0 76

ö Lahn Rider h 755 (Lesina)

( Nachts Niederschl.

Triest Windst. Jebel

Reykjaptk T Ig, I Windst. Schnee Uhr Abendd Cherbourg Clermont Biarritz

Nizza Peryignan

Belgrad Serb. Brindisi

WS halb bed. . RSG JI pbedeckt 86 Wa

3 wolkenl.

bedeckt

763,65 s6

Moskau 760 bedeckt

Mosla 768 4 SSW nl . IJ6 d 65 Lerwick

Terwick 11166

Regen

den le .

8 SW I bedeckt . Ruoplo 753 8 JI bedect

Delsingfor = Kuopio

SW 4 758, 8 W 1 Negen

Zürich 56 SW 6 egen

Il Sw 4 Regen

n e n Sg nee

h We WS Schnee d 8

Tuganc Säntis

Genf WMW? Regen gan , n J worker Sãntis 69g, WSW Schnee 12

Budapest . 51 O J Dunst 3 7 T melst bewösft Portland Bill 571 W

Budarest 766. SW. X halb bed. 3 Iss meist bewöltt Portland Bill S615 We WJ halb ber . 2

Dorta . 778,6 W 1Iwolkenl. 8 Coruña

71, WW Z wolkig

) Die Zahlen bieser Rubrit bedeuten: 0 0 mm; 1 0M bis O4; 2 * 9,5 bis 24,

8 25 bis G64. 4 85 bis 124. 5 125 bis BM; 5 = Yz biz Brit; 7 5155 bis 4; 83 465 bis SF; 9 nicht gemeldet.

Ein Maximum von 75 mm über Südrußland ist wenig ver- ändert, ein solches von 65 mm über Südwesteuropa hat sich ver— stärkt. Ein Minimum von 739 mm. nördlich von Schottland ist wenig verändert, ein stark vertieftes Teilminimum von 740 mm über Hamburg zieht schnell ostwärts. In Deutschland herrscht bel im Westen . westlichen, sonst meist mäßigen südlichen Winden im Süden Regens, im Norden Schneewetter.

Dorta . W 4 bedeckt

Gorunsa SS WJ bedech

) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: O 0mm; 1 0.1 bis 9,4; 2 —= 05 bis 24;

3 25 biz 8a; 4 65 vis 124; 8 125 bis 264. 6 * 20.35 bis 3k,t; zi bis da; 8 * Ma big bh,; H = nicht gemelt'

Ein Hochdruckgebigt von 770 mm. über der Bis canasee hat sich weiter ostwärts autzgebreitet; ein abziehendes Tiefdruckgebiet unter 745 mm befindet sich über Westrußland, ein solches unter 720 imm südlich von Jeland, mit einem Ausläufer nach dem westlichen Grost⸗ britannien, zieht heran. In Deutschland ist das Wetter bei mäßigen südwestlichen Winden in , trübe und mild (Morgens frostfreh;

überall haben Niederschläge stattgefunden.

7

Deutsche Seewarte.

Deutsche Seewarte.

Unter

1 (cha giachenn. . 3 Lufgebote, Verlust und Fundsachen, Zustellungen à. dergl. z. ö. Verpachtungen, Verdingungen .

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. b. e n e. auf Aktien n.

Aktiengesellschaften.

& Grwerhbs. und Wirts Niederlafsung ꝛc. don

Sffentlicher Anzeiger.

Auzeigenyreis für den Raum einer h gespaltenen Einheitszeile 30 3.

Bankausweise.

,

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

996361 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen, am 21. 1. 1892 in Kornwestheim, D. A. Ludwigsburg (Württ.), geborenen Grenadier J. 123 Gottlieb Ernst Kubach, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Kubach war bis 27. 12. 12 nach Zuffenhausen, O. A Lud⸗ wigsburg, beurlaubt und ist in den Stand⸗ ort nicht mehr zurückgekehrt; am 30. 12. 12 hat er in Frankfurt a. M. auf dem Hauptbahnhof seine Uniform abgegeben; seitdem fehlt jede Spur. Kubach trägt Zivilkleidung, ist aber jedenfalls noch im Besitze von ärarischer Tuchhose und eben— solchem Drillichanzug. Es wird erfsucht, ihn zu verhaften und in die Militärarreft« anstalt in Ulm a. D. bezw. an die nächste Milttärbehörde zum Weitertransport hierher abzuliefern. Es wird bemerkt, daß Kubach auf verschledenen Gutshöfen als Melker gearbeitet hat, obwohl er sich als Spinnereiarbeiter bezeichnet. Ver mutlich hat er sich unter falschem Namen als Melker verdingt.

Beschrelbung: Älter 21 Jahre, Größe Lm 79 9m, Natur kräftig, Haare dunkei—⸗ blond, Mund gew., Nafe gew., Bart: leinen. Besondere Kennzeichen: trägt den Kopf ständig leicht links vorwärts geneigt.

Ulm, den 30. 1. 1913.

K. Württ. Gericht der 27. Division. 98655

K. Staatsanwaltschaft Ulm.

Die abwesenden Wehrpflichtigen:

) Peter Allgaier, geb. 12. September 1831 in Grundsheim, O. -A. Ehingen, zuletzt daselbst wohnhaft,

2) Anton Bader, geb. 5. Juli 1890 in. Hayingen, O. A. Münsingen, zuletzt daselbst wohnhaft, Flaschner,

3) Johannes Flad. geb. 29. Sep— tember 1890 in Rottenacker, O. AI. Chingen, zuletzt wohnhaft daselbst, Bürsten⸗ macher,

4 Karl Heichele, geb. 6. Oktober 1891 in Dächingen, O. -A. Chingen, zu⸗ letzt wohnhaft daselbst,

5) Kurt Haff, geb. 12. Mai 1890 in

Derrlingen. S.A. Blaubeuren, zuletzt

wohnhaft daselbst,

6K Alois Jobst, geb. 31. Oktober 1886

in Winklarn, Bayr. Bez. Amts Ober—

biechtach, zuletzt in Ülm, Matrose,

I. Josef Rapp, geb. 22. Oklober 1891

in Ehingen 4. D., zuletzt dasesßst wohnhaft,

8). Josef Winkler. geb. 28. April 185895 Untergichelberg, Gemeinde Aichelberg,

boren am 12. 2. 1888 zu Lohbrügge,

Kreis Stormarn, wegen Fahnenflucht, wird

auf Grund der S5 69 ff. des Militärstraf.

gesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der

Militärstrafgerichtsordnung der Beschul—

digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Danzig, den 28. Januar 1913. Bent der 36. Divtsion.

99641 -

In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Fritz Handlos aus bem Land- wehrbezirk Elberfeld, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militär— strafgesetzbuchs sowie der 5 356, 360 der lg rr rl reren? der Beschul⸗ digte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt.

Düsseldorf, den 29. Januar 1913.

Königliches Gericht der 14. Division.

90642] Fahnenfluchtserklärung und Bejschlaguahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Füsilier Richard Wilhelm Franz Röste der 1. Komp. Füs⸗Regts. S6, geboren 26. September 1891 zu Polzin, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der Ss 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der Sz 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Flensburg, den 31 Januar 1913. Königliches Gericht der 18. Dipision.

199643) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Hermann Alfred Lindenlaub aus dem Landwehrbezirk Oberlahnstein, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der SS 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs fowle der S§5 356, 369 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Frankfurt a. M., den 31. 1. 1913.

Gericht 21. Division.

9y6 44] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen

I) Musk. Josef Kurtz der 8. Komp. Inf.-Regts. 169, geb. am 22. 9. 91 zu Schäferhof, Kreis Saarburg, Els.⸗Lothr. 2) Musk. Eduard Friedrich Feldmeyer der J. Komp. Inf.⸗Regts. 170, geb. am . 4. 91 zu Stuttgart, Oberamt Stuttgart, Württemberg,

3) Musk. Ludwig Schmender der 4. Komp. Inf. Regts. 170, geb. am 165. 11. 89 zu Kaiserslautern, Amt Kaisers⸗ lautern, Bayern,

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der S8 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der § 3656, 360 der Militätstraf—

O--A. Kirchheim, zuletzt in Aichelberg wohnhaft,

3) Hermann Brucker, geb. 4. März 1899 in Et ilenschieß, O. A. Ulm, zuletzt in Amstetten, O. A. Geislingen wohnhast, Kaufmann,

10) Wilhelm Frank, geb. 19. Juni 1399 in Ulm, zuletzt daselbst wohnhaft, Kaufmann, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in, der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer⸗ halb des Bundesgebtets aufgehalten zu haben je ein Vergehen gegen § 140 Absatz 1 Nr. 1 St.⸗G.-B.

Dieselben werden auf Mittwoch, den 26. März 1913. Vormittags 9 Uhr, vor, die J. Strafkammer des K. Land— gerichts Ulm zur Hauptverhandlung ge— laden.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach z 473 der Sie mne von den zuständigen Kontrollebehörden über die der Anklage zugrunde liegenden Tatsachen ausgestellten Erklärungen verurteilt werden.

Durch Beschluß der JI. Straffammer des K. Landgerichts Um vom 30. De— zember 1912 wurde zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens gemäß 5 326 (St. P. O.) das im Deutschen Relch befindliche Vermögen der sämtlichen Angeschuldigten mit Be— schlag belegt bis zum Betrag von 1000 .

Ulm, den 28. Januar 1913.

Gerichtsassessor Dölker.

99648 Die im Deutschen Reichsanjeiger vom 253. 14.04 Nr. 21 unter Ziff. S0 535 ver⸗ öffentlichte Fahnenfluchtserklärung gegen den Inft. 2. Kl. Josef Hutzler 2.12. Inft. Rats. wird hiermit aufgehoben. Augsburg, 31. 1. 1913

Neu Ulm.

K. B. Gericht 2. Div. Abzw. Neu Ulm. 99637 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Dispositionsurlauber Pauß Hermann Wilke aus dem Landw. Bezirk Mols- beim, geboren 3. 1. 90, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Mil itãrstraf ge etz buch sowie der 356, 60 der Mllitärstrafgerichtsordnung der . r digte hierdurch für fahnenflüchtig rklärt.

Colmar i. E.,

Etra pb ur ö. den 29. Januar 1913. Gericht der 39. Diviston. o96 38) Fahnenfluchtserklärung. In der Ünter fuchungsfache gegen den Nusketier Karl v. HVolleuffer der J. Komp. Danziger Infant. Regts. Nr. 128, ge⸗

gerichtsordung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Freiburg i. B., den 29. Januar 1913.

Ludwigsburg, geb. Grenadier 1123 Gott⸗ lieb Ern st Kubach, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 b9 ff. M. St. G. B. sowie der S5 356, 360 M.⸗St.⸗ G. ⸗S. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflůchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Ulm, den 30. Januar 1913. K. W. Gericht der 27. Division.

(99650 Die am 20. 12. 12 gegen Matrosen Heinrich Horn, 4. Komp. II. Matrosen⸗ division, erlassene Fahnenfluchtgerklaärung wird hiermit aufgehoben. Wilhelmshaven, den 30. Januar 1913. Gericht der II. Marineinspektion.

9 Aufgebote, Verlust. n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

91604 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwanggvollstreckung soll das in Berlin Relnickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 44 Blatt Nr. 1342 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerkz auf den Namen eines Eigentümerz nicht, früher auf den Namen des Glasermeisters Adolf Korn in Berlin⸗Pankow eingetragene Grundstück am 160. März 1913, Vormittags 10) Uhr, durch das unter? zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, [ Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Reinickendorf belegene Grundstück umfaßt folgende Trennstücke: Kartenblatt! Parzellen 167134, 2158/34 und 216534 bon zusammen 12 a 66 9m Größe. Das Grundstück ist in der Grundsteuermufser= rolle des Gemeindebezirks Berlin ⸗Reinicken⸗ dorf unter Artikel Nr. 1280 mit einem Reinertrag von O, 09 Talern verzeichnet. Der Versteigerungsbermerk ist am 3. Ja⸗ nugr 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 8. Januar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding.

Abteilung 6.

99579 Zwangsyersteigerung.

Im Wege der Zwangshollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche don Berlin (Wedding) Band 147 Blatt Nr. 3550 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des verstorbenen Maurermelsters Albert Max Krause in Neukölln eingetragene Grundstück am 4. April 1913, Vor— mittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle,

Königliches Gericht der 29. Division.

99645 R. Wmnrtt.

Staats anwaltschaft Ravensburg.

Durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts Ravensburg vom 11. Januar 1913 ist gemäß 8 326 St. P.-O. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des

1) Karl Fritz, geboren am 25. Februar 1890 zu Wilfertsweiler, Stadtgemeinde Saulgau, O. -A. Saulgau, zuletzt wohn⸗ haft ebenda, .

2) Johannes Schneider, Arbeiters, ge⸗ kboren am 3. Juni 1890 zu Ingerkingen, O. A. Biberach, zuletzt wohnhaft ebenda,

3) Albert Brendle, Schusters, geboren am 17. Dezember 1890 zu Oberailingen, Gemeinde Ailingen, O. A. Tettnang, zuletzt wohnhaft in Unterlottenweiler derfelben Gemeinde,

4) Fxriedrich Wilhelm Scheible, Eisendrehers, geboren am 10. November 1891 zu Knollengraben, Gemeinde Grün— kraut, O- A. Ravensburg, zuletzt wohn— haft in Ravensburg,

8) Otmar Haggenmüller, Fein⸗ mechanikers, geboren am 28. September 1890 zu Rosenharz, Gde. Bodnegg, O. . Ravensburg, zuletzt wohnhaft ebenda,

6) Heinrich Lenh. Kaufmanns, geboren am 15. Juli 1892 zu Meochenwangen, Gemeinde Wolpertswende, O.-A. Ravenz⸗ burg, zuletzt wohnhaft ebenda,

je bis zum Betrag von 600 mit Beschlag belegt worden.

Den 25. Januar 1913.

Heller, Staatsanwalt.

o96 46 Fahnenfluchtserklũrung

und Beschlagnahmeverfügüng.

In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Johannes Tröster der J. Batterle Feldartillerieregiments Rr. 8, geboren am 11. September 1891 zu Koblenz, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der gg 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der SF 356, 360 der Milltärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ klärt und sein im Deutschen Reiche be findliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Saarburg i. L., den 18. Januar 1913.

Gericht der 42. Divssion.

99649 Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Lorenz Weifer der 11.63 wird die unterm 5. 12. 12 erlassene Beschlag⸗ nahmeverfügung n,. Die Fahnen⸗ fluchts erklärung bleibt bestehen. (Reichsanz. Nr. 299/12.)

Trier, den 30. Januar 1913.

Gericht der 16. Dwwision.

99647] In der Untersuchungssache gegen den am 21. 1. 1892 in Kornwestheim, O. «A.

Brunnenplatz, Zimmer Nr. 36, 1 Treppe, versteigert werden. Das in der Wichert straße 42 belegene Grundstück umfaßt das Trennstück Kartenblatt 31 Parzelle 2352 / von 6 a2 88 dm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeinde⸗ bezirks Berlin unter Artikel Nr. 1384 mlt einem Reinertrag von 1,62 Talern ver— zeichnet. Der Versteigerungsbermerk ist am S. Januar 1913 in dasz Grundbuch eingetragen. Berlin, den 29. Januar 1913.

Königliches Amtagericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

99587

Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Ehefrau des Kaufmanns Emil Jäger, Anna geb. Günther, früher hier, jetzt in Wolkramshausen, hat das Aufgebot des Zinserneuerungsscheins vom 1. April 18956 zu der Braunschweigischen Landesschuldper= schreibung Lit. D. d Nr. 2351 vom 1. April 1851 über 50 Taler Kur. = LB0 6, zu I Gio verzinslich, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf 20. Ottober 1913, EI Uhr, vor dem unterzeschneten Ge— richte, Am Wendentore Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und, die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die seraftkhaercle fam! der Urkunde erfolgen wird.

Braunschweig, den 25. Januar 1913.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 17:

L. S.) Kreiß, Gerichtsobersekretär.

98609

gestellt am 1

ausgestellt am 1.

Lit. N XIV Nr. aus gestellt am 1. Juni 19603. zu 37 C auf 1. Januar und 1. Juli.

Lit. L VIII Nr. 29 639, 29 640, 29 641 über je 00 M je ausgestellt am J. Fe. bruar 1905 und verzinskich zu 33 0/0 auf 1. April und 1. Oktober,

Lit. C VIII Nr. 14939 über 1000 M aucgestellt am 1. Mar zu 40½ auf 1. April und

Lit. D VIII Nr. 7047 je 2000 SM je ausgestellt am 1. Juli 1891 und verzinslich zu 400 auf und 1. Oktober.

Lit. C XI Nr. 21 383 über 1000 M6 ausgestellt am 2. Januar 1900 und ver— f 1. Januar und 1. Juli, Aufgebotstermin ist bestimmt auf Samstag, den E86. Ottober 1913, Vormittags 107 Uhr, J. Stock,

zinslich zu 400 au eingeleitet.

immer 15.

Lit. L II Nr. 5811 über 500 S aus- Axril 1894, verzinslich zu 3* oo auf 1. April und 1. Oktober,

Lit. G 1V Nr. 6168 über 1000 S ! August 1877, verzinslich zu 33 bio auf 1. April und 1. Oftober, 27814 über 1000

verzinslich

z 1891 verzinslich

1. Oktober, und 7857 über

J. April

Archivstraße 15, Der Inhaber der

Urkunden wird aufgefordert, spätestens im

Den 25. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber:

ledigt.

loserklärung der Gold Rente à 200 fl., Nrn. 25 060 und 38 9687, ist erledigt. Frankfurt a. M., den 28. Fanuar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 18. 99606 Das am 31. Juli 1912 Steinmetzmeisterswitwe in München erlassene Pfandbriefe der

99580

den gekommen.

Aufgebotstermin seine Rechte bei diesem Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos— erklärung erfolgen würde.

Amtsgerichtssekretär Ellinger. 99584

Das Aufgebotsverfahren, betr. die Kraft⸗

Oesterreichischen

1 6/)

Bekanntmachung.

auf Antrag der

Berta Lallinger Hilpert, hier, Aufgebot der 330ͤ¶ igen König, hier.

Bayerischen Vereinsbank in München Lit. D Ser 3 Nr. 16625 zu 200 S und Lit. E Ser. 10 Nr. 25608 zu 100 46 ist durch Antragszurücknahme er—

München, 30. Januar 1913.

K. Amtsgericht.

Aufgebot.

Herrn Schuhmachermeister August Heeke in Hopsten ist der von uns auf fein Leben ausgestellte Versicherungsschein Nr. M9 001 vom 4. August 1905 über M 2000 abhan— Der Inhaber der Urkunde

wird aufgefordert, sich binnen 4 Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und neu ausgefertigt werden wird. Stettin, den 30. Januar 1913. Germania Lebeng⸗ Versicherungs⸗ Aktien. Gesellschaft zu Stettin.

58596

99593

)

Maria,

Rechte

985891]

K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.

Auf Antrag 1) des Otto Welte, fr. Direktors der schweizerischen Creditanstalt in Basel, nunmehr Angestellter in dem Baugeschäft Nicolaus Hartmann u. Cie. in St. Moritz Bad (Schweiz), 2) des Paul Christ⸗Wackernagel, Bankierg in Basel, 3) des Emil Heinrich Schwehr, Privatiers in Freiburg i. Br., sämtliche vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Demmler u. Dr. Nebinger in Stuttgart, ist das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Kraft⸗ losertlärung der abhanden gekommenen, auf den Inhaber lautenden Pfandbriefe der Württembergischen Hypothekenbank in Stuttgart:

Lit. FI Nr. S882 über 500 M aus⸗ gestellt am 13. März 1875, verzinslich zu 36 o/ auf 1. April und 1. Oktober,

Lit, F II Nr. 6493 über 00 es aus—⸗ gestellt am 15. Juli 1875, verzinslich zu

bor raumten

98291]

35 00 auf 1. Januar und 1. Juli,

Der Privatier Karlsruhe,

jetzigen Ehefrau

loren gegangenen S der Stadt Unna

vertreten

über

8. April

Der Bäcker Franz Busch in Südlohn at das Aufgebot der für seine Tochter Albert Niehoff

ä

den in Südlohn, ausgestell ten Vormittags rungspolice Nr. Ih 8 358 der Lebens-Ver— sicherungs Aktiengesellschaft Germania zu Stettin beantragt. Der Inhaber der Ur— kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den S. Juni A913, Vormittags EE Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte anberaumten Aufgebotstermin seine anzumelden Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Vreden, den 25. Januar 1913. Königliches Amtegericht.

ö Aufgebot.

Der Katastergehilfe Ernst Brünker in Werl hat das Aufgebot des angeblich ver— parbuchs der Sparkasse r. 39 557, lautend über eine Einlage von 366,73 einschließ lich Zinsen und ausgestellt auf seinen Namen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den Ev. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr, dem unterzeichneten Gericht anbe⸗

und

Aufgebotstermine

anzumelden und das Sparkassenbuch vor— zulegen, widrigenfalls die Kr des Buches erfolgen wird. Unna, den 22. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Die Königliche Ministerial. Militär und Baukommission in Berlin, Invaliden straße 52, hat das bezeichneten bei beträge beantragt:

der Urkunde

Abt. VII.

Aufgebot der nach- ihr hinterlegten Geld⸗

Lebensversiche⸗

2000 Gulden. wird auf⸗

191, Vor⸗

Lebens versiche⸗

die genannte

25,5 46. Miete des dem Herrn Bilicke gehörenden Hauses Amalienstraße 9, hinter⸗ legt, weil darauf Anspruch erhoben, der Administrator Luhn und der Destillateur Handrecke hier, J. B. 1291. 8182. Hinter⸗ leger: Ww. Pergament, hier. Empfangs⸗ ö An den Administrator Luhn,

ier.

20 6. Forderung des Schlossers David Kroll, hinterlegt, da derselbe sich zur Em⸗ pfangnahme nicht gemeldet hat und nach Amerika ausgewandert ist. J. . 1304. 81 83. Hinterleger: Königliche Eisenbahndirektion Berlin. Empfangsberechtigter: An den Schlosser David Kroll.

2952 06. Gehaltsabzugsherfahren zur Deckung der Schulden des Geh. Kanzlei⸗ sekretärs in der Admiralität Kreuz. J. K. 1469. 80/81. Hinterleger: Generalmilftär⸗ kasse Berlin. Empfangsberechtigter: Auf Anordnung des Amtsgerichts J hier. 46 II. J. 51. 89. Zinsen: 1.98 .

9 3 46. Sicherheit zwecks ECinstellung der Zwangsvollstreckung in Sachen der Dandlung Blechschmidt u. Tous, hier, gegen die Handlung Warmhrunn, Quilitz & Co-, hier (Beschluß des Landgerichts J Berlin vom 28. 12. 81. L. SG. 75. 168 10) 1. B. 1339. Hinterleger: Warmbrunn, Quilitz C Co., hier. Empfangsberechtigter: An den Empfangsberechtigten.

S0. Forderung des Uhrmacher Kron⸗ meyer von der Berlin- Potsdam⸗Magde— burger Eisenbahn⸗Gesellschaft, hinterlegt, da der Empfänger verstorben ist und seine Erben unbekannt sind. J. K. 15359. 81 82. Hinterleger: Königliches Eisenbahnbetriebs⸗ amt Berlin⸗ Magdeburg, hier. Empfangs- berechtigter: An die Erben des verstorbenen Uhrmachers Kronmever.

3,223 M16. Versteigerungserlös in Sachen der Hinterlegerin gegen die Firma Riehl und Wiese hinterlegt, weil darauf An⸗ spruch erboben die Handlung Müller K und der Fabrikant J G. I. G. 1496. 81/82. Hinter⸗ leger: Genossenschaftsbank des Stralauer Stadtviertels zu Berlin. Empfangs— . Nicht genannt. Zinsen:

75 .

14.28 S. Forderung aus dem Ueber- schuß aus einer Kautton, die von dem Barbier C. Küpeker, hier, für Benutzung des Gases der städtischen Gasganstalten gestellt ist, hinterlegt, da der Aufenthalt des Küpeker nicht zu ermitteln war. L K. 1390. 8182. Hinterleger: Cuno, Verwaltung direktot der sfädt. Er- leuchtungsangelegenheiten, hier. Empfangs⸗ berechtigter: An den Barbier C. Küpeker oder den sich legitimierenden Empfangs⸗ berechtigten.

560 4ι. Gehaltsabzug des Stadtpost⸗ boten Jorischek, hier, hinterlegt, da darauf Anspruch erhoben die unverehelichte Pauline Koch und der Kaufmann August Wilheim. J. J. 3435. 7980. Hinter⸗ leger; Kaiserl. Generalvostkasse, hier.

Joseph Karl Heck in Empfangsberechtigter: Auf Anordnung des durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Wittern, Schorer und Munck in Lübeck, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der am 7. August 1874 von der Deutschen rungs⸗Gesellschaft in Lübeck auf sein Leben ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Police Nr. 63 322 Der Inhaber gefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am mittags LO Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lübeck, den 16. September 1912. Das Amtsgericht.

Gerichts.

91 T6. . Forderung der Genossen⸗ schafts bank des Stralauer Stadtviertels aus der Ditgesschen Konkurssache, hinter= legt, da der Forderungswechsel zur Ab— schreibung nicht vorgelegen hat. J. B. 1447. 8182. Hinterleger: Nönigliches Amtsgericht I, hier, D. 36. 76. Empfangs⸗ berechtigter: An die Genossenschaftebank des Stralauer Stadtviertels e. G. Berlin.

l,23 6. Forderung des Adolf Wolff, hier, aus der Ditgesschen Kon kurgsmasse, hinterlegt, da der Forderungswechsel zur Abschreibung nicht vorgelegen hat. J. P. 1445. 8182. Hinterleger: Königliches Amtsgericht L hier, D. 36. 76. Empfangs berechtigter: An Adolf Wolff hier, als Zessionagr der Fritz Kretschmerschen Kon⸗ kursmasse.

6.7 6. Forderung des Fabrikbesitzers Paul Günthermann, hier, aus der Dltgeg— schen Konkurssache, hinterlegt, da der Forderungswechsel zur Abschreibung nicht vorgelegen hat. J. I. 1442. 81 82. Hinter- leger: Königliches Amtegericht J hier, HP. 36. 73. Empfangsberechtigter: An den Fabrikbesitzer Paul Günthermann, hier.

l6,3 C., , Forderung der Handlung Marcus Misch, hier, aus der Ditgesschen Konkurssache, hinterlegt, da der Forde⸗ rungswechsel zur Abschreibung nicht vor= gelegen hat. J. D. 1436. S182. Hinter⸗

seine Rechte

aftlogerklärung

leger; Königlickes Amtsgericht JT hier, HP. 36. 765. Empfangsberechtigter: An die Vandlung Marcus Misch, hier.

13.17 46. Forderung des Otto Lindner aus der Ditgesschen Konkurssache, hinter⸗ legt, da der Aufenthalt des Empfängers unbekannt ist. J. D. 1434. SI S2. Hinter- leger: Königliches Amtsgericht 1 hier, L. 36. 76. Empfangsberechtigter: An den Otto Lindner, früher hler.

10, 35 46. Forderung der Firma Simon Jacoby, hier, aus der Ditgesschen Konkurs- sache, hinterlegt, da der Forderungswechsel zur Abschreibung nicht vorgelegen hat. x. D. 1438. S182. Hinterleger: Könia⸗ liches Amtsgericht 1 hier,. Empfangsberechtigter An die Firma Simon Jacoby, hier.

Sicherheit zur Hemmung der Vollziehung des Arrestes in Sachen des Kaufmanns Adolf Beyerlein, Osterwieck He gegen die Handlung Henry Pä. Peiser & Co. New Jork, und deren Inhaber K. Me. Peyser und J. F. Peyser (Be⸗ schluß des Amtsgerichts 1 Berlin vom

k 1s6.

3. Februar 1882 44. G. 976. 81