8
G 252 er, . . 2 83 ö . 5 8 5 * w.
5 8 Vierte Beilage J. B. . SI 82.) Hinterleger: ,. ausgefertigt für die Gemeinde Dörgen⸗ * den . September 6 ö ö . ö . n e ,, . . 8. ö . l. ö. —ͤ angs z en; 8 ö e Sypoth⸗ ank in Mei⸗ eiterin Fre Nas ö. mann Stettner, hier, Empfar göͤherech gter: hauen; orm vor em unterzeichneten . 2 n . . lo f 6 , d Herhertr g , e. ; zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußis chen Staatsanzeig et.
Auf Anordnung des Gerichts. Zinsen: IV, der Forstarbeiter Johann Schramm Gericht, Zimmer Nr. 2, anheraumten — 17, 39 4. . i Lippen, vertreten dürch den Nechtz. ing late termine zu melden, i, , 309 z Herzogl. Sachsen Meinlngisch . 2 8 k
lL.62 66. Forderung des Restaurateurs anwalt Schieblich in Hoyerswerda, das die Todeserklärung erfolgen wird. n . 8) die Herzog Sachen einingischen mächtigker: Rech anwalt Hallensle — . . . — . Franz Wolff aus der Clausschen Gehalts. Aufgebot beantragt zuin Zwecke der Aus- alle, welche Auskunft über Leben oder Pram enanteilsche ine siber je? Gulden, Ser ie Berlin. Spandauerstr. 63 a, klagt gegen 6 29. Berlin, Montag, den 3. Februar 1913. ab ugs sache hinterlegt, da der Aufenthal schließung der Eigentümerin des Grund Tod der Verschollenen zu ertellen 63 . 77 36 37 28 39 und . . inn n k a . ⸗ des Wolff nicht zu ermitteln ift. J. E. stücks Lippen Blatt 33, als dessen Eigen- mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens teiningen, den 23. Januar 1913. Maslomski, früher in Berlin, Sto = ; ; 989 — . 2 ; 1172. 81 82. Hinterleger: Königliches Amts. tüämerin die unverehelichte Agnes Bartsch im e teten dem Gericht Anzeige Herzogliches Amtsgericht. Abt. J. straße 42, n e, ,. i n. ; , , men. . 90 6 - 5 , Gh g ggf nee arten gericht l, hier. CG. 321 7980 Empfangs in Lippen eingetragen ist. zu machen. 3 — unter der Behauptung, daß r 6 = . ( — e n. . ö entsi er * EJ Cr i. JI 29 . ö . . *r n ge er zu 1. genannten * gr ißurg, den . Januar 1913. lohn] . klagte fie am J. Juli 1911 verlassen ; Verlaufe, . Verdingungen ꝛe. 9 ö . ö 2c. Versicherung Wohfff, früher bier. Hypothekenpoften, der zu 11 und III ge— Königliches Amtsgericht. Durch Urteil des Königlichen Amts⸗ habe und seit diesem Zeitpunkte ver⸗ Verlosung e. hon Wertpapieren. . ; . . 9 ankausweise.
Meld 76. Ueberschuß aus dem Ver nannten Urkunden sowie die Eigentümerin . gerichts Seipzig vom heutigen Täaße (find schollen fel, mit dem Antrage auf Che— 3. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Anzeigenpreis für den Raum einer ö gespaltenen Einheit zeile 30 4. Verschiedene Bekanntmachungen. steigerungserlös in Sachen des Pferde⸗ des zu 17 genannten Grundstücks werden 993582 Aufgebot. ) der 4 00 Pfandbrief des erblänzischen scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ ü Der Rechtsanwalt Arthur Lenk in iltterschaftlichen Ereditvereins im König⸗
klagten zur mündlichen Verhandlung des 9 , . Kaysersb lossene Ehe der Par- 9 uhr, mit der Aufforderun einen bei 320, 46 — dreihundertundzwanzig Mark 99600 Oe entliche Zustellung. agten z 27) Aufgebote, Verlust⸗ u. zu Kaysersberg geschlossen Par Uh g, einen be hundertundzwanzig Mark [199690] Oeff che Zust 9
händlers Beermann, hier, wider den Kauf⸗ aufgefordert, spätestens in dem auf den Ver ; vr äit. 6 Mm g! h . . — . ; : znann R. Mosler, hier, hinterlegt, da der TDP. Mair 93, Vormittags AL uhr, Berlin, Kleine Präsidentenstraße 3, hat als reich Sachsen Ser 5 Lit. r, 6s, Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des . teien aus Veischulden des Beklagten zu dem gedachten Gerichte zugelassenen An. nebst 40, Zinsen seit dem 12. Sftober Die Firma Friedrich W. Markmann in Schuldner Beermann nicht mehr zu er⸗ anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte Nachlaßverwalter des am 4. Nohember 1913 iiber 00 , ) Die Attie Rr. 66 der Königlichen Landgerichts 11] in Berlin, . di 3 3 ist ll i en scheiden und diesem die Kosten des Rechts. walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ 1912 zu verurteilen, das Urteil eventuell Düsseldorf. Rethelstraße 22 26, Prozeß⸗ mitteln ist. J. B. 1536. 81 82. Hinter⸗ anzumelden und die Urkunden vorzulegen, in Berlin, Spandauerstraße Cösß. ver Atiengesellschant Leipziger Greditbant in Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20. . Fun 0 hen, l l Ung streits zur Last zu legen. Die Klägerin jadet lichen Zustellung wird dieser Auszug der gegen Sicherheitsleistung für vorläufig bevollmächtigter: Recht ganwast Kamps 11 leger: Wiewioronski, Gerichts bollzieher in widrigenfalls die Berechtigten mit ihren storbenen Kaufmanng Hermann Bursch Leipzig über 1000 M6'für kraftlos erklärt auf den 22. April E913, Vormittags . u der l den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Klage bekannt gemacht. pollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen in Düsseldorf, klagt gegen den Bauunter— Berlin. Empfangsherechtigter: An den Rechten ausgeschlossen und die Urkunden das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der we den. . . EO Uuhr, Zimmer 5a, 1, mit der Aufforde⸗ ö 1 9 1 des Rechtsstreitt vor die JV. Zivilkamme! Samburg, den 31. Januar 1913. Verhandlung des Rechtsstreits wird die nehmer Peter Klusmeyer, früher in sich legitimierenden Empfangsberechtigten. für kraftlos erklärt werden. Ausschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ Leipzig. . Januar 1913. . rung, einen hei dem gedachten Gerichte . g9obs] Oeffentliche Zustellun des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. ö bor das Königliche Amtsgericht Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ v6 eig, Fundsachen von hiesigen Post⸗ Hoyerswerda, den 14. Januar 1913. antragt. Die Nachlaßgläubiger werden Königliches Amtsgericht. Abt. I1. zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum . ö Chefrau Johann Marie . t. Els. auf den 9. April 1913, Vor! ö n, , in Charlottenburg auf den 31. März und Aufenthaitsort, auf Grund der Be— ämtern, hinterlegt, da die Eigentümer un⸗ Königliches Amtsgericht. daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen ogla3) HN Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ö wilt? * n n er ,. mittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, daß] Oeffentliche Zustellung. 1914, Vormittags 10 uhr, im Zivil! hauptung, daß Beklagter den Betrag fur bekannt sind. L. . inter. 5 — — den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns .. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . e. . Rechtgamwvalt r Roölt . einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ Die Regina Müller in Ehrang, ver⸗ gerichts gebäude, Amtsgerichtsplatz, nahe käuflich geliefert erhaltene Waren ver⸗ 99592 Hermann Bursch spätestens in dem auf 193 find die Dor nh end fe . vertreten d . gen, Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke treten durch ihre Mutter, die Witwe dem Bahnhof Charlottenburg, ] Treppe, schulde, mit dem Antrag auf Tosten fällige
Durch Ausschlußurteil vom 24. Januar Charleen den , ner ig. ee. ; . h g. den 9. Januar]! i. , . ; llassenen ö ⸗ ] 2 Königl. Amtsgericht Riedlingen. den 2. April E9E3., Vormittags a. vom 25. September 1572 über die Schulz, Landgerichts setzetär. llagt 3 ö gen ,, Zustellung wird dieser Aus. Barbara Müller in, Ehrang, 2) der Zimmer 22, geladen. — 7. G 21651. 12. Verurteilung des Beklagten zur Zahlung . Aufgebyt. in Oeden. LH. Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— im G . re , Rr. 3 Gerichteschreiber des Königlichen Land— , . Auen thall zug der Klage bekannt gemacht. minder jãhrige Karl Müller, geboren an Charlottenburg, den 24. Januar 1913. von 26544 66 S nehst s do Zinsen seit dem SJohann Pappelau, Baur in Heden- richt, Berlin O. 2, Neue Friedrichstragze .. , 6 . , gerichts III in Berlin. daus ich un af. öh 3. An? Straßburg, den 23. Januar 1913. . Juni 1912, vertreten durch, seine Der Gerichtsschreiber 1. Dezember 1912. Die Klägerin ladet ahlen, Gde. Sęeekirch, O. A Riedlingen, Liäsl4, 1II. Stockwerk, Zimmer 196 103,6 Gia mung 8 . ich ,. . wegen ö. 16 zer Hef m f 9. Gerichtsschreiberei Bormünderin, die Witwe Barbara Yiüller des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7. den Beklagten zur mündlichen Verhandlung hat das Aufgebot des Sypothekenbrieß anberaumten Aufgebotstermine bei diesem 96 . , ,. n 26 e r n. , . 6 . er . 1 . . des Kaiserlichen Landgerichts. in Ehrang, tlagen gegen den Schneider — des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer über die am 8. Juni 1901 im Grundhnch Gericht anzumelden. Die Anmeldung 4 ,, nn . ben n . ; . agten Kin . 16 . ö J Karl Gon fre, jetzt ohne bekannten 99550] Oeffentliche Zustellung. des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf . Hinterleger: König⸗ von Seekirch, Grundhuchheft 29, Ab⸗ hat die Angabe deg Gegenstandes und des Abtell 6 11 a g . 96 Glan . u erklären. i 9 deo 9675] Oeffentliche Zustellung. Wohn.; und Aufenthaltsort, früher in Die Firma Kaufhauz Unvwersum“ auf den 9. April 1913, Vormittags liches Amtsgericht J, hier, G6. 22.78. Emp⸗ teilung 111. unter Nr. 1 auf den Grund— Grundes der Forderung zu enthalten. . . lr Ce, en , Beklagten zur mün en. Ver ug Der Rechtsanwalt Jock in Weimar, als Brüssel, Impasse du Schabalt 6, unter Juf. Ittmann Nachf. in Berlin. Alte 9 uhr, mit der Aufforderung, fich durch
. . 3. . 4 3 , * . ,, , u, e ner in . des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 11 Vertreter der Aufwärterin M teihe der Behanpt daß die Kläger n . ; ; 9 * 9be echt er: A e 33 1manr X. stücken ö Nr. 06 61, 63 Und 65 zugunsten rru 8 e B eis s * 18 1 J 1 336 F 1 . ö a ö erlre er er ufwãr eérin targare e er Be aup Ung, R 2 agerin zu akob tra ze 73 fla t egen n O zt e einen bei die em eri te u ela nen , . 6 . der Amtekörperschaft (OQberamtssparkasse) . g ,, th, Wechselforderung von klagt gegen ihren Ehemann, . des Landgerichts in Hamburg Giviljustiʒ· Merkel, geb. Holzhäufer, in Weimar, er- am 3. Juni 1912 den Kläger zu 2 3. k 4 ,, hechtganm alt . . 1617 H Sicherheit zwecks Abwendung Reutlingen eingetragene Hyvother fir nz laggläubtaer welche sich it milbeh 4 Talern 15 Silberne iuhilsfsarbeiter Paul Uuhlmanu. ö. gebäude, Holstenplatz! auf den ü. April hebt Klage gegen den Reisenden Karl außerehelich geboren habe, und daß der Wilmersdorf PMarkgraf . Ilbrechtsst 10 vertreten zu laffen. . ö er Zwang hoff streckung ö , ,, Darlehnsforderung von 7006 S, per— n un heschader des Rechts, vor den Für kraftlos erklär in Cöln, Goldgass⸗ 12, * , E823, Vormittags 95 Uhr, mit der Merkel, früher in Weimar, jetzt unbe— Beklagte Vater des Klägers sei, weil er wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Düffeldorf, den 29. Januar 1713. des Runte ge ichn rf . , . . zinslich zu 4 o,o auf 1. Juni und 1. De— Verbindlichkesten . Plichtteilsrechten unbekannten Aufenthalts, 9 dem An⸗ . Aufforderung, einen bei dem gedachten kannten Aufenthalts, wegen Nichtigkeit der Klägerin zu 1 in der gesetzlichen wegen des vom Gerichts vollzlcher Rapsch Reichert Gerichtsschreiber 1585 3 6 1 , rn Sachen der zember uͤnd kückzahlbar drei Monate nach Dermachtni ten und Auflag n berücksichtigt trage auf Chescheidung. Die Klägerin . Perichtt zugelassenen Anwalt zu bestellen. der Ehe bezw. Ghescheidung mit dem Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom in Sachen Weber csa Auer 7 5 des Königlichen Landgericht: ee. J J Kündigung beantragt. Der Inhaber der R wer hen 3 den ö h9 ho?) Oeffentliche Zustellung ö ö 2 ir ,,. ö. Zum Zwecke Der . . Antrage, die zwischen den Sireitteilen ge⸗ 14. Augost 1911 bis 3. Dezember 1911 1 n 59 36 191 . E 3 6. . . . n, Nonze irkunde wird aufgefordert. Fat stenz n tu werden, h ,. r, m, ö n , ) Rechtsstreits vor die 19. Zivil⸗ . lefe d ö 5. ö ö , 2 . Zeitung (Crarnikow und Hollstein) hier, Urkunde wird aufgefordert, spätestenz in Hefriedigung berlangen, als sich nach In Sachen, der Arbeiterin Katharina J. ung ge, e ien Landgerlchtz in . wird ; ser Auszug der Klage bekann schlossene Ehe auf Grund der von ker beigewohnt habe, mit dem Antrage, den folge, Einstellungsbeschluffes hinterlegten 99596 wider den Direktor 8. Sacerdott, hier, dem auf. Dienstag, den 13. Mai Befriedigung der nicht ausgeschkossenen Gähporsfl geb. Kuzmierezak zu Schiff. ammer bes Kontglichgn Lande zlatz gemacht. g Klägerin ausgesprochenen Anfechtung als Pet agten, zn, verurteilen, I) der Klägerin Autzionserlöses, mit dem Antrage, den Ver Oberkellner Theodor Uhl in Vll— 1. B. 1564. i863. Hinterleger: Virckter A* 13, Vormittags 0 uhr, vor dem Ilaub ler u ein diebe ,. ergibt. be Prozeß he donsmachtigte . rech tzarm lle e ,,,, . Cen r egen ö. ö . Richtig, zu erklären, ev. aber die Che der Regint . als Kosten per Entbindung Beklagten koslen pflichtig und borläufig lingen, Prozeßbevoll mächtigter Fiechtz= i er erzelchneten Gericht anbera Aufs J , , mn, , g immer 251, auf den 3. 913, ö er Gerichtsschreiber des Landgerichtz. Serezigsf ᷓ un zalts fü en fech * t , ,, . ; 65 ; Kd , ö. ,,,, d r 2 11979 9 897 fangs ⸗ 8Ie 6 c UuleGdle 351 an 3 z 9 . 2 . 906 9 te 2 ĩ 7 6 ö . ö. . . . ö ö J z ) al ⸗ V 1 3 k ö Empfang. die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die , , , 3. . 5 n eren nden Si e . rung, we. bei ö , . ö . lohhĩ b] , w,, lius ihm auch die Kosten des Rechtestreits auf Mark, 27) dem Kinde von seiner Geburt . . , , m ö. 3 . jetzt ,, . . CIl . „Os cb. . ö r ö 2 rn 63 . ö 3 . ; J . . . ⸗ — . ö 0 h. Uher 1 7 h * 8 ö ; 5 z ö 1 2 dect è (. * * che . 2 91 1 3 . 5 * 5 5 a * 9. ; 1 ; . 1 3 . 8 Die Beteiligten werden aufgefordert, Krastloserklärung' der Urtunbe erfolgen hindlichkeit. Für die Gläubiger aus unbekannten Aufenthalts, ladet bie Klägerin gelassenen Anwa ee. ö d ee, ö . Sachen 6 . 3 niit zurrlegen, und, ladet den Bellagten zur Ans bis zur Vollendung seines sechzehnten zur. Masse W. I167. 13 hinterlegten unter der Behauptung, daß dieser ihm aus spätestens in dem auf den LG. Aiprit wird. Pflichtteil rechten,. Vermächtusssen und den Beklagten zur mündiichtn Verzandiung der offentlichen Zustell ung wir . Kapihte, Softe gen Henriette geb. Bartels, mündlichen 3 zhandlung des Rechts trets Lebensjahres als Unterhalt! eine in woraus Hö, Sd 6 nebst den aufgekommenen Hin er! Kauf bon Eßwaren und Getränken sowie 1812 Vormittags AR Uhr, bor ö. Den 235. Januar 1913. lin hen somie für die Gläubigen, denen des Rechtsstreiks vor die 4 Zziwiltkammen zug e . ,, , u Bergedorf . Kö bor die 1. Ziviltammer Großherzog. Land- un . ö. von viertel legungszinsen an die Klägerin zu willigen. aus Darlehen s Gag 40 schulde, mit dem . , nn, , m n, . önigliches Amtsgericht. a, eschrän ft Faften ** 3 Kön al tchen R 3 zu Alto Töln. den 27 Januar 1913, . Klägerin und Berufung agerin, vertreten gerichts zu Weimar zu dem auf Dienstag. Nährlich sechzig Mark, und zwar die rück-. ind N es Rechts. Be un 3 Be J , di e e te. 3 36. fe , k 4. nn, ,, r Doll, als K durch den Recht anwalt I. Eick 9 Damm, ben 1. April 1913, Vorn rern g ständigen Beträge sofört, die künftig fällig 9 V . . i . n e ,,, . 15. 11. ert, imer 1435, . l h 1x d 8⸗ 6 — 2. 0. . J 96 2 ts. ö nden 25 t — K . J x . . ö ꝛ . ) g 2 . 3 anberaumten Aufgehotgtern ns ihre Rechte ohl31 Aufgep ot. nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach 103 Uhr, mit der Aufforderung, einen des Königlichen ö e. den V 9 Uhr, anbergumten Verhandlungs— . am 1. Dltober, 1 Januar, liche Amtsgericht in Charlottenburg auf Zinsen seit 22. September 1910 und vor⸗ gnöumelden, widrtgenfalls sie mit ihren Der Gemeindehhr steher Seegelken lin der Teilung des Nachlasfes nur für den bei dem gedachten Gerichte zugelassenen 99565) Oeffentliche Zustellung. mi alten e r m ruth el geraten k 34 Auffgrderung, sich urch . . uli . Jahres „ den 31. März R913, Vormittags läufige. Vollstreckbar keit des Urteils gegen Ansprüchen gegen die Staatskasse werden Lefum als Abwefenhettspfleger und Nach. seinem Erbteil entsprechenden Teil der Rechtsanwalt zu bestellen. Die Ehefrau Bergmann Karl Hopfstock, 9 n Gh e . nig Mn n, finn bei diesem Gericht zugelassenen zahlen, 3) die Kosten des Rechtsstreites zu LO uhr, ini Zwilgerichtsgebäude, Am fs Sicherheitsletstung. Zur mündlichen Ver⸗ ausgeschlossen werden. laß pfleger hat beantragt die verschollenen Verbindlichkeit haftet. Altona, den 21. Januar 1913. Lina, geb. Falkenhagen, in Eisleben, Grahen⸗ 3 e ner, , Fan Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten . Das Urteil ist vo läufig vollstreck gerichtsplatz, nahe dem Bahnhof Char- handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ Berlin, den 9. Januar 1913. Sohne des Seefahrerg' Hinrich Zander Berlin, den“ !. Januar 19013. Der Gexichtsschreiber straße n, Prozeßbevgllmächtigter: Rechts⸗ an, . vertreten zu lassen. grz . ur mündlichen Verhandlung des lpttenburg, 1 Treppe, Zimmer 272 geladen. . vor ö. Großh. ö in . 3. reiburg — Zimmer 3 — auf Freitag,
önigliches Amtsgericht Ber in- Mitte * ö fe,, F., i stöniali A ericht Berlin- Mi es Königlichen ericht K a ) d, klagt gegen des Königlichen Landgerichts Bochum Weimar, den 29. Januar 1913. Rechtsstreits wird der Beklagte vor das 7. 6G. 25. 1 Königliches Imtegericht Berlin-Mitte. (Sanders) und seinet Ehefrau Marga. Königliches Imttsgericht Berlin Mitte. des Königlichen Landgerichts. anwalt Lriegsmann, , 6 . vom 13. Rovemmber I5I5 Berufung ein- Ber Gerichts . er Königiiche Amtsgericht in grit n, ? ö. 1325.1 . 9i3. ben a daiprfi n , g. unn Abteilung 154. etha Catharina geb. Wackernau namens Abteilung 81. 94338 r,, ihren Ehemann, früher in Dortmund, . 9 . ; . ⸗ J !. harlottenburg, den 25. Januar 1913. den 4. pr Vorm. hr. . , in, ,, . lol e Cesfentliche Züufte nung. dem Antrage auf Chescheidung. Die ⸗ selest. Der Betlagte wird zur münd. des Großherzoglich Sächs. Landgerichts, den Z. April Un, Vormittags Der Gerichts schreiber geladen. 96208 Aufgebor . k ö. * sist n onos3) Ain ger et. ö In Ehesachen der Fabrikarbeiterin Klara Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ ⸗ lichen Verhandlung über die Beru fung . ö 9 Uhr, geladen. ö Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7. Freiburg, den 29. Januar 1913. Es haben: ] iz der Häusler Johann fich desen Ge 3 Der Rechtsanwalt Dr. Julius Jessel' Lorig verehel, Johne, geb. Walter, n lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor . r,, dad , Königliche Oberlandesgericht, 199692] Deffentliche Zustellung. Trier, den 20. Januar 1913. = Der Gerichtsschreiber 3 ö ö 5 die er , nnn . ö , ö. ö n,, . 6e . Nach a zysel er 536 k durch den ö vie m. Zivilkammer des Königlichen Land nn, zu ven, ö ö zu Yi, . . ö, Laval,. Aktr ar, als Gerichtsschreiber ono] Deffentũiche Zustenung Großh. An leo f n er., . ö,, ie,, wn, Hurgdamm, t zu erklaren. Wie be⸗ ö 4 , 4 gs Nberjustizrat Styfert in Bautzen als * 3 23 Nr. 33 em guf den 5. a , Vorm. Metzgersehefrau in Üürzburg, vertreten des Königlichen Amtsgerichts. . . . . Pech, geb. Ra ck, in Neulaubusch, zu 1 ,, verde des am 3. Januar 1913 in Frankfurt . 3sr ,, , erichts in Dortmund, Zimmer Nr. 33, , n, ? ö . ; en Amts Der Professor Dr. med. Flatau zu w . ö . 1 3 J, zeichneten Vers HSollenen ö ufße for . Y . Wir! . Prozeßbevollmächtigten, Klägerin, gegen den ö. den 30. April E913, Vormittags 2 uhr, Zimmer 24, anberaumten durch den Rechté anwalt Sppenheimer in . . Berlin ün Vereinsbüreaum Kerle ler ke, goo63) 3 1. Siebsänmänl dert, sich spätestenß in dem auf den 4. Hi,. w . . n Bäcker Karl Wilhelm Johne, zuletzt in ; Aufford sich durch Termine, mit der Aufforderung, zu seiner Würzburg, klagt gegen ihren Ehemann [99559] Oeffentliche Zustellung. Großbeerenst ef, . chte S Weber. . 4h3ft ; wis lich n, genere gerda, das angebot a2. Töhtember 1022. Permittags Amendt hieß aß Alu fzebotsherfahren um Föbau, jetzt unhekannten Ausenthalig, Be. & ihr, mit der Aufforderung, ; Veitretung einen bei dem Pbezeichneten Martin Schoberth, jrüher Metzgergehisfe In Sachen deg, Ren ierg! Wernhard Graßbeeren ir. Io, Preesbepollmächtigte tt Weber, Abfahlungsgeschäft hier, zum Zwecke der Aueschließung der Gläubiger EGI Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- Zwecke der Aueschließung bon Nachlaß klagten wegen Cheschei dung ladet Klägerin n . bet . ,, . Berufung gerichte zugelassenen Rechts in Wützburg, nun unbekannten Aufent Trampe in Berlin, Pallasstraße Flägerg J . gen nn 6 Herdern tig, rr Sor 2 ö . 1. 1r * c * ö * . 2 . 8 46 ) ! J 3 1 3a e . 3 5 8 93 be 1 6h) E11 ö . 1 ł — — ö. ö. 8 h 9 . 6 — 9 8 ? . 5 ö ) 9 folgener Hypatheten Iwan tag Ab, zicht. anbergumten mlufgebgletermine zu släubigern k den Beklagten zur Leistung des ihr in , . laf ö. har su bestellen. Zum Zwecke der halts, auf Chescheldung, mit bem Antrage, Prozeßbevollmächtigie; Rechtsanwälte . De, n nrg , . Selm elmer fruher 9 e ö = rer, . 951 79 919 . . 1412 öffentlichen 2 7 dieser Aus u e ' . l ĩ 2 ö Schü Mi ö p ö ö 5 s 8 = ͤ J J dem Urteile vom 21. November 1912 auf Dortmund, den 25. Januar 1913. , wird dieser Auszug zu J 1 . 4 ö. 8 ö . . ö 33. Kubiza, 2) dessen. Ehefrau Leopofdine Karlsruhe. Tullastt, jetzt unbekannten , , . delannt gemacht. am 23. März 1 or dem Standes. Beneke in Berlin, Markg 3. e. . 3 en. Dina Paul, ,,, fer cher r, fn. des Königlichen Landgerichts. 4 8. . , . 363 rüher in Charlottenburg, Grolmanst?. 30 auf kostenfaͤllige, vorl. bollstreckbare Ver? 3 ; ꝛ 8 Der Gerichtsschreiber wird geschieden, 2) der Betlagte trägt die früherer Mitinhaber der Firma Ernft Bien Vir? . 1 ; h. g inen un 23 Silh . , . Gericht n auf den 7. April 151. Vormittags [9e gol] Oeffentliche Justellung. . des. Königlichen Oberlandesgerichts: Schuld der Scheidung, 3) der Beklagte Krüger & Go., früher In Berlin, k . r . 39 . V Pfennig Kosten nebst den Koffen! der richt Anzeige zu machen. Frankfurt 4 M., Seiler ,,, mne, A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen Die Ehefrau Erich Eversberg, Auguste . Rinke, Oberlandesgerichtssekretär. hat, die sämtlichen Kosten des Rechts. Schröderstraße 3, jetzt unbekannten Auf⸗ zehaupt . , 3 , . Eintragung; Le . 11913 Nr. 165, anberaumten Aufgebotstermine I . J wi , J . Rar Prozeßbevoll= . e , . . . ; . org Behguptung, daß er die beklagte Chesrau seit Klagzustellungstage. Zur mündr ichen 1 Lesum, den 22. Januar 1913. e , ,, lden. Die An! bei dem gedachten Gerichte zugelassenen eß— DVottmann, in Barmen, Prozeßbevo . . . streits zu tragen bezw. zu erstatten. Die enthalts, Beklagten, ist der Kläger ver⸗ lin Marz, April' und Mal ih *! llich Verhandtur g des Nechtssfreits wir * zu ? der auf. latt. 136 Schwarzkollm Königliches Amtsgericht. ö iesem erich anzume 9. m. . Rechtsanwalt zu bestellen. JZum Zwecke mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Fechner (. 19nd Oeffentliche Zustellung. Klägerin lädt den Beklagten zur münd storben. Seine alleinige Erbin ist seine behandell habe, mit dem Antra⸗ . Beklagte vor daz Großherzo liche Amte⸗ Abteilung 111 Ne] für den NMeichterguts⸗ 99289 ö meldung hat . Angabe , . an ö. der öffentlichen Zustellung wird dieser in armen, klagt gegen Ihren Ehemann, Die Ehefrau Na Rosalie Drawms, geb. lichen Verhandlung des Itechts ftreits vor Ghefrau Anna Trampe, geb. Schulze, in klagten als! Gesamtschulbne ö Koen. geriht A 717 H- rr en , ö besitzer Georg Groba in Schwarz kollm ö, ,, dersen in Und des Grundez der dorderung sn, git Auszug dez Schriftsatzes bekannt gemacht. Kaufmann Erich Cuersberg, früher in . Wischnemski in Danzig, Schloßgasse 3 1, das K. Landgericht' Wär sburg, 1k Zivil. Berlin, Pallasstraße 4, geworden. Mie last ß 260 , . D ? de arz i eingetragenen Hypothek von 150 S nebst Der Kaufmann Laurids Droderlen in halten; urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ 59 X 3 8 jetzt unbekannten) Aufenthalts Prozeßbebollmächtigt?: Rechlgzanwãlte k s f Samt d ehri Klägerin ladet d Be last. zur Zahlung von 200 M nebst oO Donnerstag, den 27. März 1912. 1 n , m,, edebro hat beantragt, den verfchollenen Folien „ krtunnlize ee r ,. Bautzen, den 29. Januar 1913. Barmen, jetzt, unbekannten Aufenthalts, . Preozeßbebollmächtigte: Nechtsanwälte kammer, zu em. ar amstag, den nunmehrige ägerin ladet, den He— Zinsen, vom Tage der Klage zuste flag gn vormittag d 9 Uhr, Dre Jimmer Zinsen; Bredel , , , . schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Der Gerichtsschreiber unter der Behauptung des böswilligen ZJustizrat Schirren und Harries in Kiel, 22. März 1913, Vormittags H Uhr, klagten von neuem zur mündlichen Ver⸗ 8 ; — . J ; z LL. 1) der Ganzhüfner Matthes Schulisch Schmied Mathias Christian Carstensen, Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, des Königl. tichts Verlassens mit dem Antra auf Ehe⸗ klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter im Sitzungssaal. Nr. 138, 151. Stock, handlune des Rechtsstreitz vor die den Kläger, ferner den Beklagten zu! zur geladen, * 1 ] e 2* 2 . 1 M 3 1 . 84 119111 tCII J ö ö ö ⸗ . ö 18 z Buchwalde, vertreten durch dem Fit zuletzt wohnhaft in Bredebro, für tot zu können, unbeschadet des Rechts vor den Ver des Königl. Landgerich Werlaslens mit dem Antrag ö Uagt gegen ih . ,. n Sihung ö . . 9 . Duldung der Zwangsvollstreckung in das Karlsruhe, den 27. Januar 1913. in Vuchwalde, vertreten durch den unn, . Verscholle nnen tinbeschadet des Rechts, vor d . ö . scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten Johann Albert Drawè, früher in Kiel, bestimmten Termine mit der Aufforderung, 13. Zivllkammer des Königlichen Land 3. g feiner Cl der Hell Gerichts schreiber Gr. Amme erich. 31 rat Quaßnigk in Senftenberg, 2) die ver⸗ o, , . ö . bin dlichteiten 8. Pflichtteil srechten, Ver⸗ 99562] ; e zur mündlichen Verhandlung des Rechts— jetzt unbekannten Aufenthalts, guf Grund zu seiner Vertretung einen bei dieseni gerichts J zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, ,, . k erichtsschretber Gr. Amtegerichts. A II. ehelichte Häusler Anna Kunath, geb. wird, aufgefordert, sich späte ene in dem mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu Die verehelichte Arbeiter Franziska streits vor die 2. Zivilkammer des König— . böslicher Verlaffung, 3 156 Ziffer? B. Herichte zugelassenen Mech eunwelt n Fe. Hrunerff taff, rin, Gre nn Kö . ; 9 3. und dag Urte nr . Koßlick, tn Beistande ihres Ghemanng, , , , , ,, erden von dem Erben nur n hell passoks. geh. Tieß, in Breslau, Rosen. hen Landgerichts in Elberfeld auf den . KB, mit dem Üntrage, die Ehe der stellen. Jui Jwecke Ker mhsn Gericht be. Nr. 16118, auf den T. Aprit 2913, Hr fn ö,. . zin , 3 le H Birma Gebr. Nordheimer zu Nieder. Häuslers Adolf Kunath in Leippe, 3) der 3 , ö Ve frie digung verlangen, als sich nach Be⸗ straße 189, Prozeßbepollmächtigter: Rechts 24. April 1913, Vormittags Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß willigten öffentlichen Zustellung an den Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ ö des Re htc he m . , mare ber Hrozeßbe elite ahr r zie, Gericht anberaunm Aufgebotstermine z sriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ anwalt Dr. Curt Neumann in Breslau, EGO uhr, mit der Aufforderung, sich durch Beklagter die Schuld an der Scheidung trägt. Beklagten wird dieser Auszug der Klage forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ liche Amtegerich in Charlottenburg g, anwalt Sidden daselbst klagt gegen .
t . 1 der auf Blatt 34 ; Ratzen Ab⸗ melden, widrigenfalls die Todezerklärung . werden 36 . (llung 11 Nr. 3 für den Mühlenbesttzer erfolgen wird. An alle, welche Auskunft derungen gegen den Nachlaß des Ver. a, he , e, n ,
) ö. . , . — erfo ird. A . . , , . rlegten Eides und zur Fortsetzung der 5 Aktuar, als Gerichtsschreiber . kh . ö . . oder Tod 3. , n,, zu ee, , ,, f uz?! Verhandlung vor die zwe 3 dilß n, Hake, Aktuar, als Gerichtssch . Hamm i. We, den 29. Januar 1913. 5mm: ,, ö getragenen Hypothek von 17 er nebst erteilen vermögen, ergeht die Au forderung, 8. * „des Königlichen Landgerichts zu Bautzen ;
cee insen und g Taler 28 Silbergroschen spätestens im Aufgehotstermine dem Ge. vor dem
Häusler Jakob Hettmann in Zeißholz, ; , sgesch ! ) der Gastwirt Karl Schulze in Lohsa, melden, widrigenfalls die Todes e llärung biger noch ein Ueberschuß ergibt. Die klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter ner i diesem Gerichte zugelassenen Die Klägerin ladet den Beklagten zur bekannt gemacht. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . ,, . 5 z kama Sciebfthreten Lurch den Rechts, scolgen, wird, An alle, welche Kuskunft (län biger, aus btchtteitsrecien, Ter. Wlhcklenffered bfr, ? Bree lan, . , woll elfe, ni ln diichtz Verhanblung des eh rh; h I chtgshreibers 3 n. te i her 8 sse ä . ö ö anwalt Schieblich in Hoyerswerda, das über, Leben Dder Tod des Verschollenen zu mächtnissen und Auflagen sowie die Gläu⸗ setzt unbekannten Aufenthalts, nach Maß— vertreten zu lassen. . dor die vierte Zivilkammer des Königlichen des K. Landgerichts Würzburg. wird diese Ladung bekannt gemacht. Jimmer , auf. den ü. Marz 191, ö. 3 ,, e. Jufenthalis, Aufgebot der verloren gegangenen, über k 66. . k biger, denen der Erbe unheschränkt haftet, aahe der in der Klageschrift vom 20. Januar EGiberfeld, den 21. Januar 1913. Landgerichts in Kiel auf den 16. Lipril k Berlin, den 20. Janugr 1913. n, , , . . . 3um . eduptung, gaß für liger felgende Hrnpotheken gebildeten Briefe späte tend im Nn ge belztermine dem Gericht wewden Lurch das Mufgebot nicht betroffen. gi aufzesteliken Behauptungen wegen Kn folg, . 6. Afssistent, Gerichts. 1913. Vormittags A0 uhr, mit der 99570 Seffeutliche Zustellung. Gaedi ke als Gerichtsschreiber ö . n, . M* ,,, n 3 K beantragt, nämlich Anzeige zu machen. , gI3. Frankfurt a. M., den 30. Januar 1913. böbßlichen Verlassens aus 1567 des Bürger— schreiber des Königlichen Landgerichte. Aufforderung, sich durch einen bei diesen Der Arbelter Wilhchm Johannes Carl des Königlichen Landgerichts J. dieser nehm der Klage Hekannt gemacht. 4 ö. eiluung III unter Nr. l g ar Tätschwitz Blatt s Ab. Lüägumtioster; der Januar lot. hn, Amtsgericht. Abt. . lichen Heer bi ches auf Chescheß enz ur t gh hb] Oe ffenr iche Ju ssellun He richte ö Rechtsanwalt als Bickel in Nienborstel bes Höohenwestedt, ,, ,, hir i5ziz (nr mit é derniinciiche und, nach . — ‚ Y9gö66] Oeffentliche Zuste g. h Prozeßbeyoll mächtigter: Rechts an alt r 99560] Oeffentliche Zustellung. Hil lig, Gerichtsschreiber monatiger Kündigung zahlbare Hypotheken⸗
teilung III Nr. 3 für den Ganzhüfner Königliches Amtsgericht. Klägerin ladet den Beklagten zur münd— Nin, rozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. h . 6 ᷣ . — * ? In der Ehesache der Wirtschafterin pray mg tig . Wittern in Kiel, klagt gegen fesne Che. Gußtap Nickel in Reinickendorf, Provinz⸗ des Königlichen Amtsgerichts. irn e n. 626 * ,
Matthes Schulisch in Buchwalde ein 991451 Aufgehot. Mäss! Im Namen des Königs! lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Martha Marie Reichelt, Jeb. Walthe Kiel, den 30. Januar 1913. tragenen Hypothek von 25 Taler gleich! J Ver Kan nne dotz. ; In dem Aufgebotsverf zum Zwecke die 2. Zipilkar es Könsgli Land. Martha Marte Reichelt, geb. Walther, ⸗ ̃ i. j ĩ Mari ? ze 48, ; ü Rechts. . t JJ , , , , ,,, e fer , e, , , zu 2 der auf Leippe Blatt 13 Ab— fru sch chen Jlachlaß ach VI. hi6 des Fritz Heinrich gengnnt Wilhelm Baldauf graben 23 Zimmer Nr. 81, II. Stock, Rechtsanwalt * 6 . hc ö . J Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Venschel in Berlin, Pankstraße 93, klagt Der Rentier Peter Wiebe in Zoppot, Hopothek. am 20. September 1912 ge⸗ teilung III Nr. 3 und 5 für den Schorn. Mulchlchen , , e, l 5 ar das Königliche Amtagericht Abteilung di auf den!“ April ür, Vor egen ihren Shemann, den Tischler Pau 99573 Beklagte ihn am 17. Juni 1909 perlassen in Wechselprozeß gegen Paul Beer. Prozeßbevollmächtigter: Rechtgzanwalt Dr! kündigt sei, die Zinsen seit 10. Oftober 6. 9 ir. 3 und 3 n,. zorn⸗ Amtsgerichts Bromberg über den Nach aß 93. . h. f burch auf den 1. pr , n , , Robert Reichelt, zuletzt in Langenau Bie Ranft Adolf Epri Chef ⸗ l ,, 90 ö hr, Galgen, , Danzig, kan gegen die 1911 * rückständ i fermennkẽ deß Hier ger stein fegermeister Dermann Scheuer in der Maxie Petrusch, geb. Mehring. 2) der in Vannbber 4m 18. Januar 13 dur mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, b. Freiberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, ö. Bauführer 1. prich Ghefrau, ha „und trotz Aufforderung nicht zu tm ann, ffüber i Brring sezi unbelannten Frau Käsereibesizer Therese Loksiger ständigkeit des Königlichen Amts erichts Deberswerda eingetragenen Hypotheken von Eifenbahnstationsvorsteher Erich Mehring den Amtsgericht tat Dr. n, Fhering, für einen bei dem gedachten Gerichte zuge= ladet die MHägerin den Beklagten anderweit geb Flurp, 99 leinkems. hroyeßbetzll-⸗ kurkckgelehrt ele mit denn. Antrag, Ge Aufenthalte, unter der Behguptung, . eborene Wegner jrüher in Alt K Marghber vereinbar 6. mit dem . ooeess nebst Zinsen und „606 6 nebst in Zawodzie, Kceis Kattowitz, als Bruder, Vecht erkannt: Der Verschellene Philspp lafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke ur mand, Verhandlung des Rechts⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Leyt in Offen, Beklagte zur Wiederherstellung der ehelich der Beklagte aus dem Wechsel vom , ,,. Eltmn ent une nn en. e ten kostenpflichti u perurt . Zinsen, 3 beantragt, den verschollenen Haus. Fritz Heinrich gengnnt Wilhelm Baldauf, der öffentlichen Zustellung wird dieser * , Jinlltamhter be burg, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ häuslichen Gemeinschaft zu verurteilen. 26. Juli 1912 ver 25. Oktober 19I2 über , ,, . ö . 3 e, . th. 3 . . an,, zu der auf Zeißholz Blatt 49 Ab— diener Hermann Mehring, geboren am geboren am 27. Februar 1878 in Linden Auszug der Klage bekannt gemacht. e lich?! Landgerichts u Freiberg i. S. . mann, früher zu Bühl⸗Stadt, nun an un. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd. 6h Ti inkl. Wechselunkosten 305,25 16s . . ö. u in 6 n a. r llc nn 269 3 0 in ,, geber die de e obenber ist in Darn ilen, Kreis ,, er felt, Bresian der an Danugt 1913. 6 * zin ell 1912 Vormittags bekannten Drten, auf Grund des 1368 lichen Verhandlung des Rechtestreits bor verschulde, mitz dem Antrage, den Be— als refer und ö 4. 1 . 641 / 094 26 e e der Hr nit ; ehelichte Häueser Wilhemin Hettmank, Rössel, zuletzt wohnhaft in Stettin, für Tischlermeister Georg Baldauf, im In— Der Gerichtsschreiber run! . . ,, sich dutch B. G- B., mit dem Antrage, die jwischen die vierte Zivilkammer des Königlichen klagten. kosten pflichtig zu verurteilen, an l n . enger ee . e ü. a,,. 36 ö. 5 16 geb. Retschte, in Jesßhol; bez. in nn. fot zul erklaren. Verl bezelchteten Berl land zuletzt wohnhaft in Linden, wird für des Königl. Landgertchts. . Herlch te Kugel affenen Len, Streitteilen am 12. Mai 1999 zu Landgerichts in Kiel auf den 12. April den Kläger 3900 M nebst 6 0o Sinsen seit nicht e i 9. , , . uh. 1 3 . 1 . . am 39. Oktober 1566 geborene Wilhelmine schollene wird aufgefordert, sich späͤtestens tot erklärh. Als Zeitpunkt des Todes wird e, e, . a. Prozehbevoll ttchligten Kleinkems geschlossene Ehe aus Verschulden 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der dem 25. Oktober 1912 sowie 5,25 466 , .. 9 , 951 4 en 31 min glichen s , Hettmank eingetragenen Hypotheken von in dem auf den 25. Oktober 19 Ez, der 31. Delember 1913 festgestellt. 99661] 3 e, , a en, ö / ö des Beklagten zu scheiden und dem Be- Aufforderung, sich durch einen bei diesem Wechselunkosten zu zahlen. Zur mündlichen e , n,, , . bon hg , . ,, , n, ö 3 . M0 AM ncebst Zinsen bezw. 270 Y nebst Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— . Der Gerjchtsschrelber ö. Die Schuhmacher frau Martha Schramm, 1 a 25 Januar 1913. lagten die Kosten aufzuerlegen. Die Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Verhandlung des Rechtsstreitt wird der J Yee nt ber end 3 nel . 4 N. Zinsen, zeichneten Gericht, Glisabethstraße 42, Königlichen Amtsgerichts. 34. gore ron i res lau, siffrsraße 217, 5 . Gerschtẽ he her flägerin ladet den Beklagten zur münd. Projeßbepoll mächtigten vertreten zu lassen. Beklagte „bor das Roniglich Amtsgericht . ,, Fi. , m,. uh 2 zu 4 der auf Litschen Blatt 28 Ab— Zimmer 2, anberaumten Aufgebot termine . —— ö, ö . des Königlichen Landgerichts fen ,, 9 3 3. Kiel, den, K k t ö., . 35 . , . 964 ö. a . . K . 32 5 eiltng 111. Nr. t. und 6 für den Gast. em een, wren . Todeserklä⸗ (9791 41] Jahns in Breslau, klagt gegen ihren Ehe⸗ aa ,,, die L Zivilkammer des Gr. Landgeri Der Ger reiber riedrichstr. I5, J. Stockw., Zimmer ? lager sechst⸗ erg, 29. 193. ö Kö in ,,, . , sl. , m. Durch Ausschlußurteile vom 15. bezw. mann den Schuhmacher Paul Schramm, h9h 69) Heffentliche Justellung. in Offenburg auf Die nsr n den des Königlichen Landgerichts. bis 216, auf den 26. März 1513, Vor⸗ Mark Wech se forderung nebst 6 g. & nsen Brüntng, Gerichtsschreih er Hypotheken von 1200 , be; n, go s un . k Tod e Verschollenen 22. Januar d. Iz. sind folgende Urkunden früher in Breslau, jetzt unbekannten Aluf— Die Ehefrau Anna Lina Olga Frey— 1. April 1913, Vormittags 9 uhr, . — — mittags 10 Uhr. geladen. = 4. PD. 3835.3. it dem 4. November 1912 und 22.20 6 des Königlichen Amtsgerichts. bejw. r, g nebst Zinsen; , e vermögen, ergeht Sie fre be für kraftlos erklärt: enthalts, nach Maßgabe der in der schmidt, geb. Liebach, Hamburg, vertreten mit der Aufforderung, sich durch einen bei 99567) Oeffentliche Zustellung. Berlin, den 25. Januar 1913. k zu zahlen und die Kosten des . III. i) die verehelichte Obergärtner Anna zun spaͤtestenz gr Aufa cb ots termin dem 1) die Yz ooige Sachsen Meiningische Klageschrift voöm 3X5. Januar 1913 auf⸗ durch Mechtsanwalt Dr, Jansen, klagt dlesem Gerichte zugelassenen Anwalt als Der minderjährige Werner Johann Ter Gerichtsschreider des Königlichen dechtsstreits zu tragen, auch das Urteil (99598) Oeffentliche ö . Köhler, geb. Zehring, im Beistande ihres g . a nahen . Lander kreditobligation Ut. 16 Nr. 1665 gestellten ,, . webt, a ar. , , dle kedolinich ihn vertreten zu lassen. gu ö J 9. . Plleger, Amtsgerichts Berlin. Mitte. Abt. 4. . ier g nn,. er e g e , ,, 1 1a as, Shergͤ ners Karl Köhl , n 91 über 100 Lehensnachstellun und ößlichen Ver⸗ Frey hmidt, un etannten Aufenthalts, um Zwecke der öffentlichen Zustellun tesdr. Dr. jur. Gre e, Vamburg, ver⸗ . , n, n. x X ö . ; ö . 3 i , za 1 2 3 der 33 ige konvertierte Pfandbrief lassens ie 968 l, 1566 und 1368 wegen Chescheidung gem. 3 567? B. G⸗ B. wird gie ö eng aer, treten durch Rechtsanwälte Dr. Fiber h on dz] Deffentliche Justellung; . lichen Verhandlung des Rechtestrelits vor anwalt Justtzrat Starker in Nejsse, tlagt Rechtsanwalt Schie ,. i,, der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen des Bürgerlichen Gesetzbuchs auf Ehe⸗ mit dem Antrage, die Ehe der Parteien hemacht, Offenburg, den 25. Januar 1913. Bartning, Dr. Rode, klagt gegen den Die Firma Gerson⸗Prager zu Berlin, die erste Kammer für an gelt sachen des Chen den WVirtschaftsbesitzersohn Franz ie c Lit. L Nr. 13341 über 50 (s, scheidung. Die Klägerin ladet den Be, ju scheiden, Beklagten für den schuldigen Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichtp. Johann Adolf Wilhelm Düitmann, un. Bellevueftraße 15, Prozeßbepollmächtigter: Königlichen Landgerichts in Danzig. Neu⸗ Rieger, früher in Lindewiese, jetzt un⸗ ; Klägerin ladet den Be⸗ . — bekannten Aufenthalte, auf Gewährung Rechtsanwalt Dr. Langenbach in Berlin, garten 30-34, Zimmer 227, auf den bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ . ö , ,, e ,,, en d Rechtganw Lange in Nr. 0104 über 300 „ döniglichen Landgerichts zu Breslau, Rechtsstreits vor die Zivilkammer 11 der Die Ehefrau Marie Eugenie Sutter, klagten zu verurteilen, an den Kläger an lein Sillv Adams, früber rs ⸗ 9) 1. r Aufford j l 3 9 . , i,, . ,, e, , n, Meiningische i er gi , 23, Zimmer ehr, in Hamburg Gin iii ug: ö. . lee nn Hrbeß she, Alimenten . , ri , ,.. . gi 4 ,. . ,, ,, 4 1 Spar⸗ f Fohe 2 6ti,; äq feilschein 7Guld Seri 8 J. c f . z Stevekingplatz) auf den 4. 1 igter: echtsanwa 8 runo pränumerando zahlbar, u eöahlen. Aufenthalts, unter der Behauptung, 5 zu ! . ec liche ; u ; an , . , , , , ö. . ö n, ladet den Wc sagtel zur mint ihr die Beklagte für im Oktober 1916 Zustellung wird diefer Auszug der Klage und leg. während des ledigen Standes
3 Nr 5h Stadt Svar⸗ wo st 2 2) die AÄrbelter 7939 Rr. 7 tags 9 Uhr, mit der Auf A9 RZ, Vormittags 9. Uhr, mit der — eil, hier, klagt gegen ihren Ehemann, — f kasenback der,, eder Siem schen Spar. wohnhaft in En. ,, . Aufforderung. ir bei dem gedachten den Küfer Alhons Sutter. zuletzt in lichen Verhandlung dez Feechtsstrelts vor bie käuflich geliefert erhaltene Waren den zekannt gemacht. ö a 3 n,, . 1 . aß der Betlagte um das Jahr 1843 na
e Hoyer ; schließend Eigentümerfrau“ Auguste Karoline I) der Mantel zum 4 0½ igen Pfandbrief forderung, einen bei dem gedachten Gerschle . che re *. . . ; J . ö. Hitz . 2. 9 lfu der , . 1 ,, Anwalt zu bestellen. Zum Ge ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Straßburg, z. Zt. ohne bekannten ohn⸗ Zivilkammer LMI des Landgerichts in Ham. Betrag von 320, — , = in Worten drei. Danzig. den a. Januar. 1913 = . ausgestellt für Anna Zehring in Burg Feldstraße Rr. 8, hat beantragt, den ver⸗ ningen, Serie II, II00 er, Lit. E Nr. 4425 Zwecke der öffentlichen Zustellung wied Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung und. Ausenihaltzort, mit dem Antrage, die Furg G iviljustizgebãude, Holstenplatz auf hundertzwanzig Mark — schulde, mit dem Süß, Gerichts schreiber Amerika ausgewandert sei und sich dort hammer . . schollenen Arbeiter Friedrich Kottke, zuletzt über 10 6, dleser Auszug der Klage bekannt gemacht. wird Fiefer Auszug der Klage bekannt am 23. Mai 1902 vor dem Standesbeamten! den . April E913, Vormittags Antrage, die Beklagte auf Zahlung von des Königlichen Landgerichts. verheiratet habe, mit dem Antrage, den
ö ; 1 gemacht.
un ? des verloren gegangenen Spar— wohnhaft in Zempelburg, für tot zu er 6) die Herzogl. Sachsen Meiningischen ,, en e . . Hamburg, den 30. Januar 1913 Der Gerichtsschreiber J 30. J 13.
kassenbuchg Nr. 10 365 der Kreis sparkasse klären. Die bezeichneten Verschollenen Prämienantellscheine über je 7 Gulden, 366 , ü su Hoperswerda über 1200 6 und Jinfen, werden aufgefordert, sich spätestens in dem Serie 13387, Nrn. I 3 und 44, des Königl. Landgerichts. Ver Gerichtsschreiber des Landgerichts.
2) die Gemeinde 109147 ö U Indi N dl Tei ä 1) Die Besitzerwitwe Marianna Kaezo⸗- ) der Mantel zur 33 Jaigen Sachsen klagten zur mündlichen Verhandlung des Teil zu erklären.
rowski, geb. Klosak, in Gr. Lutau, ver⸗ Meiningischen Landeskreditobligation Lit. Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des klagten zur mündlichen Verhandlung des